2008

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(===OS5 - eLearning === Uruk)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 110 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Blog 2006]] - das blog in 2007
+
== [[2006]] ==
-
[[2008]] = das blog in 2007 :)
+
== [[2007]] ==
-
.
 
-
Greifswald bemüht sich weiter um "Bibliothek der verbrannten Bücher"
+
== [[2008]] ==
-
04.03.2007: Greifswald/MVregio Die Hansestadt Greifswald bemüht sich weiter um die "Bibliothek der verbrannten Bücher" des privaten Sammlers Georg Salzmann.
 
-
Der bei München lebende pensionierte Finanzkaufmann hat rund 10 000 Exemplare von Werken zusammengetragen, die 1933 bei der von den Nationalsozialisten initiierten Bücherverbrennung ins Feuer geworfen worden waren. Bereits im vergangenen Jahr bekundete die Hansestadt ihr Interesse, die Sammlung zu übernehmen. Eine Förderung des Landes wurde jedoch abgelehnt. Jetzt will die Stadt einen neuen Antrag einreichen.
+
===[[OS5]] - eLearning ===
 +
/ know how transfer / monitoring - in ganz 2008. ca. 12 tln.
-
Zur Sammlung gehören Bücher, darunter viele Erstausgaben, von rund 80 von den Nationalsozialisten verfemten Autoren. Für den Kauf dieser Bibliothek hat sich in Greifswald der Verein "Aktion Patenschaften für verbrannte Bücher" gegründet.
+
Ein Einstieg in OS5 ist jederzeit möglich. Zu Beginn kann kostenlos getestet werden.
-
0703
 
-
.
+
===[[Peter Vodosek]]: Volksaufklärung - 22.01. ===
 +
am 22. Jan. 2008. ca. 10
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Dereliktion - oder: wem gehören bücher aus dem altpapier container?
 
-
0503
+
===Film:doku zu [[Theo Bergmann]] am 07.03. ===
 +
im Unikom in Schw. Gmünd. ca. 30
-
.
 
-
Betreff:        ^Parecon: Michael_Albert Lesetour
+
===Vortrag zu [[Extreme searching]] - 11.03.===
-
Datum:  Wed, 27 Sep 2006 18:34:59 +0200
+
/ Recherche extra am 11.03.2008, 18 Uhr, in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe [[Fokus Internet]]
-
Michael_Albert ist Mitbegründer des US-Verlages South_End_Press (http://www.southendpress.org/), Mitherausgeber der Zeitschrift Z Magazine (http://zena.secureforum.com/Znet/zmag/zmag.cfm) und Herausgeber der
 
-
Internetplattform Znet (http://www.zmag.org/weluser.htm) die vor allem amerikanische Texte der Linken dokumentiert. Znet ist in mehrere Sprachen übersetzt, auch in deutsch (http://www.zmag.de/index.php);  auf Znet auch die Biographie Michael Alberts, der aus der radikalen und  anarchistischen Tradition kommt (http://www.zmag.org/albertbio.htm).
 
-
Ein Schwerpunkt der Arbeit Alberts gilt der "Participatory Economics" (http://www.zmag.org/parecon/indexnew.htm). 
+
===Blended Learning zu [[Moodle]] - ab 10. Mai ===
 +
- in Kooperation mit der [[VHS Unteres Remstal]]
-
"PARECON weist Märkte und zentrale Planung, Konkurrenz und Kontrolle, Arbeitsteilungen und Klassenherrschaft, Profite und autoritäre Hierarchien zurück. PARECON schließt Arbeiter- und Konsumentenräte ebenso ein...wie Selbstverwaltung und demokratische Planung."
 
-
"PARECON : Leben nach dem Kapitalismus" ist ein politisch-praktisches wie theoretisches Projekt, das international debattiert wird - etwa auf den Weltsozialforen 2003 
+
===Vortrag zu "Videos und Musik im Internet" - 20.05. ===
-
und 2004 (hier gibt es eine sehr schöne Webseite: http://www.zmag.org/lacsite.htm). 
+
am 20. Mai 2008, 18 Uhr in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe [[Fokus Internet]]
-
Buch PARECON: Leben nach dem Kapitalismus, Trotzdem Verlag Frankfurt 2006.
 
-
s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Parecon.
 
-
...hervozuheben wäre, dass in den Projekten, in die Albert 
+
===Vortrag zu "Google advanced" - 09.09. ===
-
involviert ist, versucht wird, Parecon zu realisieren.
+
am 9. September 2008, 18 Uhr in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe [[Fokus Internet]]
-
via chox
 
-
.
+
=== Vortrag: Mesopotamien / Irak - 25.09. ===
-
'''The Work of [[Byron Katie]]'''
+
Ort: IG Metall, Türlensteg 32, 73525 Schwäbisch Gmünd
 +
Uhrzeit: 19.30 Uhr
-
"The Work", entwickelt von Byron Katie, ist eine wirksame, verblüffend
+
Der erste Teil des Vortrags beschäftigt sich mit den drei großen Kulturen an Euphrat und Tigris: Sumer, Babylonien und Assyrien.  
-
einfache und gleichzeitig radikale Methode, um Stress zu reduzieren
+
Vorab erscheinen einige Karten, die den Zuschauer über Zeit und Ort informieren.
-
und an Lebensfreude zu gewinnen. „The Work" geht davon aus, dass
+
-
unangenehme  Gefühle durch unseren Glauben an „negative" Gedanken
+
-
entstehen. Werden diese hinterfragt, erkennt man, dass von vielen zur
+
-
Verfügung stehenden Möglichkeiten des Denkens und Fühlens oft
+
-
unnötigerweise die schmerzhaften gewählt werden. Der Abend führt in
+
-
die Handhabung dieser effektiven Selbsthilfe-Methode ein; im eigenen
+
-
Tun erleben die Teilnehmenden die befreiende Wirkung der Methode, die
+
-
dann im Alltag angewendet werden kann.
+
-
Dienstag, 19.06.07, 18.30 - 21.30
+
Der Vortrag  beinhaltet folgende Themen:
-
http://www.vhs-unteres-remstal.de/programm/307450000_M3.html
+
Religion, Könige, Bauwerke, Technik, Schrift und Mathematik, Alltagsleben, Kunst, Sport und Musik, Schmuck und Luxusgegenstände. Jedes Thema zeigt Bildbeispiele aus allen drei Kulturen.
-
.
+
Die mesopotamischen Hochkulturen haben uns eine überwältigende Fülle von Bildern, Bauten, Gebrauchs- und Kunstgegenständen und schriftlichen Zeugnissen hinterlassen.
 +
Viele der Techniken und Erfindungen bestimmen unser Leben noch heute.
 +
Unsere Kombination aus Bildern und freiem Vortrag soll die Besucher über die Anfänge
 +
der Zivilisation informieren.
 +
Am Ende des ersten Teils unseres Vortrags stehen einige aktuelle Bilder.
 +
Sie zeigen den Umgang der Besatzungsmächte mit dem kulturellen Erbe des Irak.
-
'''Mouth-watering words! '''
+
Im zweiten Teil sind Bilder aus dem Irak des zwanzigsten Jahrhunderts zu sehen. Sie zeigen Landschafts- und Stadtansichten und sind mit Musik unterlegt. Zur Vervollständigung kommen noch einige Bilder über Krieg und Besatzung hinzu.
-
Englische Lesung mit Gitarreneinlagen
+
Die Referenten:
-
"Water, water everywhere, and not a drop to drink!" complained the "Ancient Mariner" in the famous Romantic poem by Samuel Taylor Coleridge. Water may not be everywhere during this recital evening, but you´ll find it in many places. And don´t worry: there will be some to drink and you won´t get wet. Enjoy an evening of English poetry and prose linked to the subject of "water": water as rivers and oceans, rain and snow; water in lakes, pools, glasses, troughs... Ninety minutes of fluid English. Texts to listen to, relax with, reflect on and smile at - fact and fancy on, in, and around the liquid of life. With flowing guitar music to match.
+
Nizar Rahak:
 +
„Ich bin 1957 in Bagdad geboren. Im Irak habe ich studiert und als Journalist gearbeitet. Seit 1990 lebe ich in Deutschland und arbeite unter anderem als Multimediaprogrammierer. Die meisten der im Vortrag gezeigten Bauwerke und Objekte kenne ich aus eigener Anschauung. Wie viele meiner Landsleute mache ich mir Sorgen um den Erhalt des Weltkulturerbes auf irakischem Boden.
-
40691
+
Thea Bauknecht:
-
Dr. Peter Fenn, Walter Erhardt
+
„Mein Beruf als Goldschmiedin und Diplomdesignerin erleichtert mir den Zugang zu diesen Themen. Im Studium habe ich mich unter anderem mit Ästhetik und Kunstgeschichte beschäftigt und als Handwerkerin kann ich nachvollziehen und erklären, wie die gezeigten Objekte entstanden sind.
-
Freitag, 22.06.07, 20.00 - 21.30
+
-
Gebühr: 9,00 EUR
+
-
Vorverkauf bei den Geschäftsstellen der Volkshochschule und Abendkasse
+
-
Waiblingen, Winnender Str. 4, Kulturhaus Schwanen
+
-
 
+
-
http://www.vhs-unteres-remstal.de/programm/406910000_M3.html
+
.
.
 +
Hammurabi. ein König, der seine Gesetze in Stein meisseln liess. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammurapi
-
.
+
Ninive http://de.wikipedia.org/wiki/Ninive - heute Mossul
-
SEP
+
Gilgamesch http://de.wikipedia.org/wiki/Gilgamesch und Enkidu http://de.wikipedia.org/wiki/Enkidu - zwei Freunde.
-
Brief Description
+
Die Bibliothek_des_Assurbanipal http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_des_Assurbanipal enthielt 25.000 Tontafeln
-
Welcome to the Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP). From its inception, the SEP was designed so that each entry is maintained and kept up to date by an expert or group of experts in the field. All entries and substantive updates are refereed by the members of a distinguished Editorial Board before they are made public. Consequently, our dynamic reference work maintains academic standards while evolving and adapting in response to new research. You can cite fixed editions that are created on a quarterly basis and stored in our Archives (every entry contains a link to its complete archival history, identifying the fixed edition the reader should cite). The Table of Contents lists entries that are published or assigned. The Projected Table of Contents also lists entries which are currently unassigned but nevertheless projected.
+
Ur, Uruk, ... - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Antike_mesopotamische_Stadt
-
The SEP project began in September 1995 when John Perry  was the Director of the Center for the Study of Language and Information (CSLI). Perry's suggestion that CSLI enhance its web presence by creating a (static) online dictionary of philosophy was taken up by Edward N. Zalta, who developed the idea into that of a dynamic online encyclopedia. Zalta then started designing the SEP to be a dynamic reference work that would satisfy the highest academic standards. After two years of support from CSLI, our prototype became a proof of concept that earned the first of a series of successful grant applications. (See the History of Grants  below.) The addition of Colin Allen  and Uri Nodelman to the project in 1998 resulted in significant enhancements to the design and implementation of our new academic publishing model. The introduced browser-based file-upload, workflow principles that categorized the state of every entry and possible state transitions, remote HTML editing, an engine which compares an original and revised entry side-by-side in the browser with the differences highlighted, etc. Paul Daniell  programmed/developed the new search engine that the SEP brought online in September 2006.
+
http://www.h-net.org/~museum/iraq.html
-
http://plato.stanford.edu/about.html
+
Museumsportal Berlin
 +
www.museumsportal-berlin.de
 +
Rund 200 Museen, Gedenkstätten, Schlösser und Kultureinrichtungen in Berlin informieren über ihre Sammlungen, Ausstellungen, Führungen und Serviceangebote.
-
.
+
s.a.
-
Littger, Klaus W. :
+
IRAN – Behind the art (6:34)
-
Die Übernahme der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in Altötting durch die Universitätsbibliothek Eichstätt / Klaus Walter Littger. - In: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. - 1. 2000. - S. 133-140 - ISSN 1617-4674
+
IRAN. FRÜHE KULTUREN ZWISCHEN WASSER UND WÜSTE
 +
13. April bis 20. August 2017 in der Bundeskunsthalle
 +
http://www.youtube.com/watch?v=YCa4X-wKMNA
-
Littger, Klaus W. :
+
s.a.
-
Zur Säkularisation in Bayern am Beispiel des Fürstbistums Eichstätt / Klaus Walter Littger. - In: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. - 4. 2003. - S. 71-104 - ISSN 1617-4674
+
-
via Index theologicus (IxTheo) http://www.ixtheo.de/
+
Uruk - 5000 Jahre Megacity
-
2502
+
Seit 100 Jahren sorgen einzigartige Funde einer archäologischen Grabung im Süden des heutigen Irak für Furore in der Wissenschaftswelt: Erstmalig brachten Archäologen im mesopotamischen Uruk, dem heutigen Warka, die ersten Zeugnisse urbanen Lebens ans Tageslicht. Anlässlich des 100. Jubiläums des bis heute andauernden Grabungsprojekts präsentieren das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in enger Kooperation mit der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft die Sonderausstellung "URUK - 5000 Jahre Megacity". Die Entstehung und Blütezeit der ältesten bekannten Metropole der Menschheitsgeschichte vor 5.000 Jahren und ihre besondere Bedeutung für die Welt des Alten Orients stehen im Mittelpunkt der großen Sonderschau. "URUK - 5000 Jahre Megacity" wird vom 25. April bis 8. September 2013 im Pergamonmuseum zu sehen sein und vom 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen.
-
.
+
Nachdem die Deutsche Orient-Gesellschaft die erforderliche Lizenz vom Osmanischen Reich erhalten hatte, begannen im November 1912 die Ausgrabungen deutscher Teams in Uruk. Aufgrund politischer Entwicklungen sowie militärischer Auseinandersetzungen mussten die Arbeiten bis heute immer wieder unterbrochen werden. Inzwischen fanden mehr als vierzig Grabungskampagnen statt. Auch wenn dadurch bisher weniger als fünf Prozent des riesigen Stadtgebiets erschlossen wurden, spiegeln die vorliegenden Grabungsergebnisse ein umfangreiches Bild der altorientalischen Metropole Uruk wider.
-
Heinrich von Kleist
+
Durch die damals übliche Praxis der Fundteilung gelangten zahlreiche Grabungsobjekte nach Deutschland, wo sie nicht nur im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum, sondern auch in der von der Universität Heidelberg betreuten Uruk-Warka-Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts aufbewahrt werden. Dank der einzigartigen Kooperation der vier Institutionen werden erstmals Objekte getrennter Sammlungen den Ausstellungsbesuchern vereint präsentiert. Diese werden durch hochkarätige Exponate unter anderem aus dem British Museum London, dem Ashmolean Museum der Universität Oxford und dem Musée du Louvre Paris sowie durch neu erstellte digitale Rekonstruktionen der Stadtanlage und einzelner Bauwerke ergänzt.
-
Ein Kapuziner begleitete einen Schwaben bei sehr regnichtem Wetter zum Galgen. Der Verurteilte klagte unterwegs mehrmal zu Gott, daß er, bei so schlechtem und unfreundlichem Wetter, einen so sauren Gang tun müsse. Der Kapuziner wollte ihn christlich trösten und sagte: du Lump, was klagst du viel, du brauchst doch bloß hinzugehen, ich aber muß, bei diesem Wetter, wieder zurück, denselben Weg. – Wer es empfunden hat, wie öde einem, auch selbst an einem schönen Tage, der Rückweg vom Richtplatz wird, der wird den Ausspruch des Kapuziners nicht so dumm finden.
 
-
2402
+
=== Dokumentation zu [[Edo Leitner]] - 16.10. ===
-
Ein Container-buch der Kapuziner begleitete einen Schwaben bei sehr regnichtem Wetter zum Galgen. Der Verurteilte klagte unterwegs mehrmal zu Gott, daß er, bei so schlechtem und unfreundlichem Wetter, einen so sauren Gang tun müsse. Der Kapuziner wollte ihn christlich trösten und sagte: du Lump, was klagst du viel, du brauchst doch bloß hinzugehen, ich aber muß, bei diesem Wetter, wieder zurück, denselben Weg. – Wer es empfunden hat, wie öde einem, auch selbst an einem schönen Tage, der Rückweg vom Richtplatz ind die UB wird, der wird den Ausspruch des Kapuziners nicht so dumm finden.  
+
16. Oktober 2008, 19.30 - 21.00 Uhr. Gewerkschaftshaus, Türlensteg 32, 73525 Schw. Gmünd. 10 tln.
-
''naja. noch nicht logisch durchdacht... 2502''
 
-
.
 
-
causa eichstätt via tagesspiegel.de bzw. via dpa
+
=== Vortrag zu Bibcamp 2009 / [[Web 2.0]] - 21.10. ===
-
http://www.tagesspiegel.de/kultur/nachrichten/kapuziner-bibliothek/93191.asp
+
Ronald Kaiser, stud. HdM (www.ronald-kaiser.com) - HdM
-
2302
+
21. Oktober 2008, 17.30 - 19.30 Uhr
-
.
+
Die im angloamerikanischen Raum geprägte Idee des Web 2.0 hat schnell in die Welt der Bibliotheken und Informationsinstitutionen unter dem Schlagwort Library 2.0 Einzug gefunden. Hierunter subsumieren sich neue Dienstleistungen und Webservices der Bibliothek wie Blogs, Podcasts, Web-Feeds und Wikis. In Deutschland prägt sich für diese neue Dimension bibliothekarischer Angebote der Begriff Bibliothek 2.0 ein. Im Vortrag werden sowohl der technische Hintergrund und Arbeitsweisen einzelner Anwendungen gezeigt, als auch Wege zur Integration dieser in die Arbeit der Bibliotheken. Darüber hinaus werden innovative Entwürfe zur künftigen Gestaltung bibliothekarischer Dienstleistungen mittels Techniken des Web 2.0 vorgestellt. Weiterhin soll ein kleiner Ausblick auf das im Jahr 2009 in Stuttgart stattfindende BibCamp gegeben werden.  
-
Bibliothek der Kapuziner
+
Vortrag als MP3 (30 MB)
-
Kapuzinerstraße 27/29
+
http://www.ronald-kaiser.com/news/AKIStuttgart2009.mp3
-
D-48149 Münster
+
-
.
+
Folien als PDF (6,5 MB)
 +
http://www.ronald-kaiser.com/news/AKIStuttgart2009.pdf
-
Weimar (dpa) - Zwei Wochen nach dem verheerenden Brand in der Weimarer
 
-
Anna Amalia Bibliothek ist die Bergung beschädigter
 
-
Bücher abgeschlossen. Aus Schutt und Asche seien rund 21 Tonnen
 
-
Bücherreste und Fragmente geborgen worden, darunter auch historische
 
-
Notenhandschriften. Das berichtete die Stiftung Weimarer Klassik. Die
 
-
Spendensumme zur Restaurierung der wertvollen Bestände stieg inzwischen
 
-
auf rund 570 000 Euro. Allein die erste Versorgung der Bücher soll 1,5
 
-
Millionen Euro kosten.
 
-
aus 2004
+
=== [[AKI-Mitgliederversammlung]] 2008 - 27.10. ===
-
.
+
27.10.2008, 17.30-20.15 Uhr, [[IfA]], Stuttgart
-
European Commission Conference: Scientific Publishing in the
 
-
European Research Area - Brussels, 15-16 February 2007
 
-
On 15-16 February 2007, the European Commission is hosting a
+
=== Themenchat: Tipps und Tricks für die IT-Karriere - 30.10. ===
-
conference in Brussels entitled "Scientific Publishing in the
+
-
European Research Area - Access, Dissemination, and Preservation
+
-
in the Digital Age".
+
-
The conference is a joint initiative of the Research and
+
30.10.2008, 19-20 Uhr
-
Information Society Directorate Generals. Commissioner Poto=C4=8Dnik
+
-
and Commissioner Reding will be speaking at the conference.
+
-
The goal of this event is to bring together all stakeholders
 
-
concerned with access, dissemination and preservation issues in
 
-
connection with scientific publication and data in an effort to
 
-
provide policy options for scientific publishing under FP7 and in
 
-
the European Research Area.
 
-
The conference programme and registration information can be
+
=== Tipps und Tricks für die IT-Karriere - 10.11. ===
-
found at:
+
-
http://ec.europa.eu/research/science-society/page_en.cfm?id=3D3459.
+
-
Attendance is free of charge, but registration is required and
+
10.11.2008, 18 Uhr, HdM, Stuttgart, Wolframstr. 32. Eintritt frei.
-
places are limited.
+
-
We kindly ask you to disseminate information about this
+
"Karriere - ist das nicht das, wo man Krawatte tragen und es seinem Chef recht machen muss? Wer in die IT-Branche geht, sucht in seinem Beruf meist etwas anderes als Status und den klassischen Aufstieg in der Hierarchie. Doch auch als Informatiker oder "Techie" gibt es Spielregeln zu beachten, wenn man den Job finden will, der zu einem passt und sich im Berufsleben wohl fühlen und weiterentwickeln will.
-
conference to your networks and mailing lists as we hope that it
+
-
will provide the opportunity for all stakeholders to voice their
+
-
opinions and collaborate to shape the future of European policy
+
-
in this area.
+
-
Scientific Publications Team
+
Martina Diel verrät in ihrem Vortrag "Tipps und Tricks für die IT-Karriere" nicht nur, wie man sich richtig bewirbt und im Vorstellungsgespräch von der Schokoladenseite zeigt, sondern auch, wie man überhaupt erst einmal herausfindet, welcher Job zu einem passt und welches Gehalt man fordern kann. Sie erklärt auch, wie man Fettnäpfchen vermeidet, wenn man im neuen Unternehmen gelandet ist, oder ob nicht eine Selbstständigkeit eher das Richtige ist.
-
European Commission
+
-
Research Directorate-General
+
-
via i. 1512
+
Zur Referentin: Martina Diel arbeitet seit rund 15 Jahren als Beraterin und Projektmanagerin in IT-Projekten und bietet seit 2006 auch Coaching für Bewerbung und Beruf - vorwiegend für Kunden aus der IT-Branche - an. Im Mai diesen Jahres ist im O'Reilly-Verlag ihr Buch "Das IT-Karrierehandbuch: Gezielte Jobsuche, erfolgreich bewerben" erschienen."
-
.
 
-
P. Kosmas Wührer OFMCap: Bayerische Kapuzinerbibliotheken in der Eichstätter UB
+
== [[2009]] ==
-
.
+
== [[2010]] ==
-
 
+
-
Zeichenträger mit Anmutungsqualität.
+
-
Zur Eigenart der Museums-Dinge
+
-
 
+
-
23.-24. März 2007
+
-
Workshop mit Gottfried Korff
+
-
Seminarraum der Museumsakademie Joanneum
+
-
Neutorgasse 45/2 (Eingang Barockmuseum)
+
-
8010 Graz (A)
+
-
 
+
-
Gottfried Korff hat das Ausstellen und das Sprechen über Objekte in den letzten 25 Jahren maßgeblich geprägt. In mehreren kulturgeschichtlichen Großausstellungen hat er ein Bewusstsein für das Ding als historischer Informant und Argument, als Kern und Inbegriff des Musealen geschaffen. Er hat Begriffe wie authentisch und auratisch zur Beschreibung historischer Überreste eingeführt und gefordert, Geschichtsausstellungen als Dialog- und Diskurs-Situationen, als Montagen voll Brechungen und innovativer Überraschungen zu konzipieren. Gemeinsam mit Gottfried Korff wollen wir einige seiner Ausstellungen Revue passieren lassen, sein Objektverständnis erschließen, durchleuchten und überprüfen. Neben der Lektüre ausgewählter Texte wird dabei die experimentelle Arbeit mit Alltagsdingen des 20. Jahrhunderts - Objekten aus der Ausstellung an/sammlung - an/denken der Salzburger Ethnologin Cornelia Meran - im Mittelpunkt stehen.
+
-
 
+
-
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Korff, Professor für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat verschiedener großer Museen, darunter des Deutschen Historischen Museums in Berlin, des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, des in Planung befindlichen Militärhistorischen Museums in Dresden, des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin, sowie Berater des neuen Europamuseums (MUCEM) in Marseille.
+
-
 
+
-
Anmeldung:
+
-
Für die Veranstaltung melden Sie sich bitte bis 14.03.2007 schriftlich unter office at museumsakademie-joanneum.at oder per Fax +43 316 8017 9808 an.
+
-
 
+
-
Kosten:
+
-
Die Kosten für den Workshop betragen 140 Euro bzw. 100 Euro. Die Veranstaltung ist für das Abo anrechenbar.
+
-
 
+
-
 
+
-
PROGRAMM
+
-
_________________________________________________
+
-
 
+
-
Freitag, den 23. März 2007
+
-
 
+
-
10:00-10:30
+
-
Begrüßung
+
-
 
+
-
10:30-12:30
+
-
Das Museum als Ort der Dinge. Deponieren/Exponieren
+
-
Ding und Raum: eine bedeutungsvolle Konfiguration
+
-
 
+
-
12:30-14:00
+
-
Mittagspause
+
-
 
+
-
14:00-15:30
+
-
Das Ding  "diesseits der Hermeneutik"
+
-
Die Sprache der Dinge
+
-
 
+
-
15:30-16:00
+
-
Pause
+
-
 
+
-
16:00-17:30
+
-
Dinggeschichten
+
-
Bestimmungen und Beschreibungen der Dinge
+
-
 
+
-
 
+
-
Samstag, den 24. März 2007
+
-
 
+
-
 
+
-
10:00-12:00
+
-
Die Ordnung der Dinge: Kategorien und Konstellationen
+
-
Das zweite Leben der Dinge ("Expositorische Auferstehung")
+
-
 
+
-
12:00-13:30
+
-
Mittagspause
+
-
 
+
-
13:30-15:30
+
-
Dingansichten
+
-
Problem: Szenographie
+
-
 
+
-
15:30-16:00
+
-
Schlussrunde (bei Kaffee)
+
-
 
+
-
Moderation: Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie Joanneum)
+
-
 
+
-
1602 via demuseum
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://web-zweinull.de/index.php/was-ist-web-2
+
-
 
+
-
1002
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://www.goethe.de/lhr/prj/mac/spw/de1852589.htm - cool - 0802
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Josef HANAUER, Der Teufelsbanner und Wunderheiler Johann Joseph Gaßner (1727-1779), in: BGBR 19, 1985, S. 303-545
+
-
 
+
-
Josef HANAUER, Johann Josepf Gaßner (1727-1779). Teufelsbanner und Wunderheiler, in: BGBR 23/24, 1989/90, S. 430-439
+
-
 
+
-
Manfred EDER, Teufelsglaube, "Besessenheit" und Exorzismus in Deggendorf (1785-1791), in: BGBR 26, 1992, S. 295-321
+
-
 
+
-
0202
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
19. Dezember 2006 · Ab sofort am Start: Unsere Mailingliste GiNtern
+
-
 
+
-
Am 19.12.2006 hat GiNtern, die Mailingliste für germanistische Fachinformation, den Betrieb aufgenommen. GiNtern dient der Information über Neuigkeiten rund um die "Virtuelle Fachbibliothek Germanistik" – darunter auch solche, die nicht unter unserer gleichnamigen Rubrik zu finden sind. Darüber hinaus dient GiNtern der Formulierung Ihrer Fragen und Wünsche an uns, an die Scientific Community und an die virtuelle Gemeinschaft aller, die sich für Fragen der germanistischen Informationsversorgung interessieren. GiNtern wird nicht moderiert und ist offen für neue Mitglieder. Interessiert? Dann setzen Sie sich einfach mit den Projektverantwortlichen in Verbindung.
+
-
 
+
-
0102
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Journal of Knowledge Management Practice, May 2004
+
-
 
+
-
Knowledge Management In Self-Organizing Social Systems
+
-
 
+
-
Christian Fuchs, Institute of Design and Technology Assessment, Vienna University of Technology
+
-
 
+
-
ABSTRACT:
+
-
 
+
-
Talking about knowledge means talking about the self-organization of society and social systems. Knowledge is a threefold process of cognition, communication, and co-operation. How can knowledge be managed in a self-organizing system? Scientists like Hayek and Luhmann have argued that human intervention into self-organizing social systems isn’t possible and desirable because their can be no central control of their knowledge. Hence human beings would have to rely on competition and adaptation to systemic effects, human intervention would be harmful. I consider participatory systems design as an attractive alternative to such a systemic fatalism. If one considers human beings as central moments of social self-organization, one can argue that knowledge management is a fundamental human activity that transforms social systems. Social systems can’t be hierarchically steered, but fostering co-operation and participation in processes of social systems design can increase the possibility that social systems develop into purposeful systems. Co-operation and participation allow the shared usage of the knowledge of a system’s participants. Creative synergies can arise from communicative actions and result in novelty and innovation.
+
-
 
+
-
2601
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
(openPR) - [[PARSHIP]].de Single- und Partnerstudie 2006 präsentiert aktuelle Erkenntnisse rund um Liebe und Partnerschaft
+
-
 
+
-
...
+
-
 
+
-
Über PARSHIP
+
-
PARSHIP ist die größte Online-Partneragentur für langfristige Beziehungen in Deutschland (PARSHIP.de) und Europa (PARSHIP.com). Europaweit gibt es über zwei Millionen PARSHIP-Mitglieder, die an einer dauerhaften Partnerschaft interessiert sind. Sie sind aktive, dynamische Frauen (52%) und Männer (48%) vorwiegend im Alter zwischen 28 und 55 Jahren. Allen Mitgliedern bietet PARSHIP maßgeschneiderte Services und Informationen sowie das anonyme und sichere Umfeld für die seriöse und erfolgreiche Partnersuche. Das PARSHIP-Prinzip des schrittweisen Zusammenfindens basiert auf dem 83 Fragen umfassenden wissenschaftlichen PARSHIP-Test. Mit seiner Hilfe werden jedem Mitglied die detaillierten Profile besonders gut zu ihm passender Mitglieder angeboten. Bei Interesse können dann mit komfortablen Online-Tools gezielt E-Mails und Fotos ausgetauscht werden. Zu den rund 90 Kooperationspartnern in Deutschland zählen unter anderem Die Zeit, Der Spiegel und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das in Hamburg ansässige und zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörende Unternehmen bietet seinen Service unter PARSHIP.com in derzeit zehn europäischen Ländern an.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Mord und Taktschlag
+
-
 
+
-
Ein Abend mit Beil, Weib und Gesang
+
-
 
+
-
Datum
+
-
Mittwoch, 31. Januar 2007
+
-
 
+
-
Uhrzeit
+
-
20:00 Uhr
+
-
 
+
-
Ort
+
-
Theater an der Linde , Strümpfelbach , Hauptstraße 65 , 71384 Weinstadt
+
-
 
+
-
Veranstalter
+
-
Theater an der Linde
+
-
 
+
-
Kontakt:
+
-
http://www.theateranderlinde.de
+
-
 
+
-
via www.weinstadt.de
+
-
 
+
-
2401
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
"Tagging, Folksonomy & Co - Renaissance of Manual Indexing?"
+
-
 
+
-
Preprint http://arxiv.org/abs/cs/0701072
+
-
 
+
-
PennTags http://tags.library.upenn.edu/ - http://log.netbib.de/?s=penntags
+
-
 
+
-
[[LibraryThing]] http://www.librarything.de/ - http://de.wikipedia.org/wiki/LibraryThing
+
-
 
+
-
 
+
-
via i. 1701
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Bibliotheken mit social tagging gibt es noch recht wenige, insbesondere im
+
-
deutschsprachigen Raum. Ein besonders schönes Beispiel für die Integration
+
-
eines externen Dienstes ist der Dokumentenserver der LMU München (
+
-
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/ ) wo direkt der Sozial-Tagging Dienst
+
-
Conotea eingebunden wird.
+
-
 
+
-
Zwar bisher auch nur Überlegungen der Theoretischen Art finden sich in dem
+
-
Artikel "Bibliothek 2.0 - Die Zukunft der Bibliothek?" ( erschienenen im
+
-
Bibliotheksdienst 12/06 online:
+
-
http://eprints.rclis.org/archive/00007618/)  von Herrn Heller und mir.
+
-
 
+
-
Sollten Sie weitere Überlegungen in ihrer Bibliothek zu diesem Thema
+
-
vornehmen würde es mich natürlich freuen von Ihnen zu hören, insbesondere
+
-
auch für mein Blog "Bibliothek 2.0 und mehr" (
+
-
http://bibliothek2.wordpress.com )
+
-
 
+
-
dito
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Kernen. Die EXPO Kernen 2007 steht. Aktuell 70 Voranmeldungen hat der Organisator Harald Hoffmann aus Rommelshausen auf dem Tisch liegen. Davon sind 48 Firmen verbindlich als Teilnehmer gemeldet.
+
-
 
+
-
via WKZ 1301
+
-
 
+
-
s.a. [[Rems-Murr-Kreis]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Karlsruher [[ZKM]] feiert Jubiläum mit einem «Tag der offenen Tür»
+
-
Das avantgardistische Medienzentrum wurde vor 10 Jahren gegründet.
+
-
http://www.doit-online.de/cms/do+it.themen/Medien+%b6+Kultur?detailid=5215&sd=1168507200
+
-
 
+
-
1101 via doit
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[Paulo Freire]] and informal education
+
-
Gadotti, M. (1994) Reading Paulo Freire. His life and work, New York: SUNY Press. Clear presentation of Freire's thinking set in historical context written ...
+
-
www.infed.org/thinkers/et-freir.htm - 18k - Im Cache - Ähnliche Seiten
+
-
 
+
-
0701
+
-
 
+
-
s.a. gadotti via google.books.de
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[OS5]] - eLearning - is running. Einstieg jederzeit...
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
LINKS
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
"Die Fackel" im volltext im www
+
-
http://corpus1.aac.ac.at/fackel/
+
-
 
+
-
via drb
+
-
 
+
-
.
+
-
.
+
-
 
+
-
JOBS
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Jobs beim BSZ - http://titan.bsz-bw.de/cms/bsz/stellen/
+
-
 
+
-
GRID engineer in CH - http://switch.ch/de/about/jobs.html?id=78
+
-
 
+
-
Praktikum bei GBI-Genios - s. www.aki-stuttgart.de
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://zeit.academics.de/
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Anders bewerben mit Gerhard Winkler
+
-
mehr: www.jova-nova.com
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
50 Jahre SI
+
-
 
+
-
.
+
-
.
+
-
 
+
-
tbc
+
-
 
+
-
.
+
-
.
+
-
 
+
-
Programmkino Aalen eG
+
-
Schleifbrückenstraße 15-17
+
-
73430 Aalen
+
-
Telefon 07361-5559994
+
-
info@kino-am-kocher.de
+
-
www.kino-am-kocher.de
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Internationale Situationniste : bulletin central / ed. par les sections de l'Internationale Situationniste. Paris.
+
-
Ersch.-verlauf: 1.1958 - 12.1969[?]
+
-
Anmerkung: Réimpr.: Paris : Lebovici; Paris ; Arthème Fayard
+
-
Andere Ausgabe: Dt. Übers.: Situationistische Internationale: Situationistische Internationale
+
-
ISSN: 0539-1652
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
On the passage of a few people through a rather brief moment in time : the situationist international 1957 - 1972 : Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris, February 21, 1989 - April 9, 1989 ; Institute of Contemporary Arts, London, June 23, 1989 - August 13, 1989 ; The Institute of Contemporary Art, Boston, Mass., October 20, 1989 - January 7, ,1990 / The Inst. of Contemporary Art, Boston, Mass. Elisabeth Sussman, ed. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 1989. - VII, 200 S. : zahlr. Ill.
+
-
ISBN: 0-262-73095-2 - ISBN 0-262-23146-8
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[Ivan Illich]] - Deschooling society
+
-
 
+
-
http://www.preservenet.com/theory/Illich/Deschooling/intro.html
+
-
 
+
-
eines von vielen [[E-Books]] im www.
+
-
 
+
-
3112
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
PRESSEMITTEILUNG
+
-
 
+
-
Museen im „Profil“
+
-
 
+
-
Sendereihe in Deutschlandradio Kultur in Kooperation mit dem Deutschem
+
-
Museumsbund
+
-
 
+
-
Berlin, 19. Dezember 2006. Mit Beginn des Jahres 2007 stellt
+
-
Deutschlandradio Kultur regelmäßig jeden Freitag um 10.50 Uhr im
+
-
Radiofeuilleton auf dem Sendeplatz "Profil" ein deutsches Museum vor. Ziel
+
-
der Sendereihe, die in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund entsteht,
+
-
ist es, auf das vielfältige Spektrum der kleineren Museen in Deutschland und
+
-
ihrer oft unerwarteten Schätze hinzuweisen und zu einem Besuch anzuregen.
+
-
Der Schwerpunkt der Sendereihe liegt überwiegend auf kleineren und mittleren
+
-
Regionalmuseen.
+
-
 
+
-
 
+
-
Programm:
+
-
 
+
-
5. Januar 2007          Die Bilderbogensammlung im Museum Neuruppin
+
-
 
+
-
12. Januar 2007        Das Boxenstop Auto- und Spielzeugmuseum in Tübingen
+
-
 
+
-
Das Museum Boxenstop beherbergt auf seiner etwa 900 m² großen
+
-
Ausstellungsfläche über 70 seltene Fahrzeuge, Motorräder und Fahrräder aus
+
-
sechs Jahrzehnten. Eine umfangreiche Sammlung von Blechspielzeugen und
+
-
Modellautos der Nachkriegszeit, Puppen, Modellflugzeugen und Eisenbahnen
+
-
bilden den zweiten Schwerpunkt der Ausstellung. Sie wird ergänzt durch
+
-
Emailschilder und eine Plakatsammlung. Seit 1985 können Besucher die
+
-
Objekte, die aus einer privaten Sammlung hervorgegangen sind, nicht nur
+
-
betrachten sondern auch anfassen. Das Museum Boxenstopp organisiert außerdem
+
-
Oldtimer-Treffen und Reisen im Oldtimer-Omnibus.
+
-
+
-
19. Januar 2007        Das Thermometermuseum in Geraberg
+
-
 
+
-
26. Januar 2007        Das Schlossmuseum in Bad Pyrmont
+
-
 
+
-
Bad Pyrmont ist die älteste Kurstadt Deutschlands. 1502 trug sich Margarete
+
-
von Riedberg, Tochter des Grafen zur Lippe, als erster, namentlich erwähnter
+
-
Kurgast ein. Fünfzig Jahre später kamen schon zehntausend Gäste zur
+
-
Brunnenkur, und im 18. und 19. Jahrhundert war Bad Pyrmont das begehrteste
+
-
Modebad Europas. Heute nutzen jährlich 800.000 Menschen die Heilkraft der
+
-
Quellen.
+
-
 
+
-
Das von Wasser umgebene Pyrmonter Schloss zählt zu den besterhaltenen
+
-
Renaissancefestungen im norddeutschen Raum. 1987 zog hier das städtische
+
-
Museum ein, das bis heute die stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen
+
-
beherbergt. Die dort ausgestellten Kurlisten so wie zahlreiche
+
-
Reisegegenstände erzählen von den Aufenthalten der illustren Klientel: Zar
+
-
Peter der Große, König Friedrich der Große und Königin Luise von Preußen
+
-
erholten sich im Weserbergland. Lessing, Leibniz, Goethe und Herder tranken
+
-
Wasser auf der Brunnenallee. Konkurrenzlos ist jedoch ein etwa 2000 Jahre
+
-
alter Quellopferfund, der beweist, dass bereits die Germanen von der
+
-
heilenden Wirkung des Pyrmonter Wassers wussten.
+
-
 
+
-
2. Februar 2007        Das Papiermuseum in Düren
+
-
 
+
-
Im rheinischen Düren wurde 1990 eines der ersten Papiermuseen in Deutschland
+
-
eröffnet.
+
-
Der Kreis Düren kann auf eine lange Tradition der Papierherstellung und
+
-
-weiterverarbeitung zurückblicken. Bereits im 17. Jahrhundert wurden dort
+
-
Papiermühlen erbaut. Im Museum kann man die Geschichte des Papiers von
+
-
seinen Anfängen an erkunden. Papier, Karton, Pappe und Wellpappe lassen sich
+
-
in ihrer Bedeutung für die Kulturgeschichte, die Kunst und den Alltag
+
-
erforschen. Das Museum ist ein Mitmachmuseum, mit zahlreichen
+
-
Multimedia-Elementen und einer Werkstatt, in der man selbst Papier schöpfen
+
-
kann. Jedes Jahr werden dort bis zu 200 Workshops veranstaltet, dazu kommen
+
-
noch einmal eben so viele Gruppenführungen für Kinder.
+
-
Eine Besonderheit des benachbarten Leopold-Hoesch-Museums, zu dem das
+
-
Papiermuseum gehört, sind Papierkunst-Ausstellungen, die international
+
-
Beachtung finden und seit 1981 in dem eindrucksvollen Jugendstilbau
+
-
ausgerichtet werden.
+
-
 
+
-
9. Februar 2007        Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven
+
-
 
+
-
16. Februar 2007      Der Museumsneubau in Korbach
+
-
 
+
-
Vor zehn Jahren wurde der spektakuläre Neubau des Museums in Korbach
+
-
eröffnet. Das Kasseler Architekturbüro Penkhues hatte historische Stein- und
+
-
Fachwerkhäuser mit einem modernen Gebäudeteil kombiniert und damit für
+
-
Aufregung in dem von Fachwerkarchitektur geprägten Ort gesorgt.
+
-
 
+
-
Auf 1700 m² Ausstellungsfläche werden zum einen die 250 Millionen Jahre
+
-
alten Fossilien aus der Fundstätte „Korbacher Spalte“ – wie etwa der
+
-
„Korbacher Urdackel“, ein prähistorisches Tier – sowie Korbachs
+
-
Stadtgeschichte seit dem Mittelalter präsentiert. Dazu gehört auch die
+
-
Bedeutung Korbachs als Bergbaustadt. Nicht nur Kupfer und Eisenerz wurden
+
-
abgebaut, sondern auch Gold. Auf dem Eisenberg, in der Nähe von Korbach,
+
-
befand sich Deutschlands bedeutendste Goldlagerstätte. Seit dem Mittelalter
+
-
trieb man dort Stollen und Schächte in den Berg, die letzten in den 20er
+
-
Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Museum Korbach erhielt wegen seiner
+
-
Architektur und modernen Museumspräsentation bereits zahlreiche Preise.
+
-
 
+
-
23. Februar 2007      Das Mühlenmuseum bei Augsburg
+
-
 
+
-
 
+
-
Weitere Informationen unter  <http://www.dradio.de/> www.dradio.de sowie
+
-
unter  <http://www.museumsbund.de/> www.museumsbund.de
+
-
 
+
-
Deutscher Museumsbund
+
-
Buero Berlin
+
-
In der Halde 1
+
-
D-14195 Berlin
+
-
T: ++49/(0)30/841095-17
+
-
<http://www.museumsbund.de/>
+
-
 
+
-
 
+
-
via demuseum
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
WKZ - http://www.waiblinger-kreiszeitung.de/
+
-
 
+
-
3012
+
-
 
+
-
s.a. [[JobZ]]
+
-
 
+
-
s.a. [[Rems-Murr-Kreis]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Our Cultural Commonwealth
+
-
 
+
-
Date: Wed, 27 Dec 2006 12:58:58 +0100
+
-
Subject: [InetBib] WG: [cyberinfrastructure] Our Cultural Commonwealth
+
-
+
-
http://www.acls.org/cyberinfrastructure/
+
-
 
+
-
2712
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://diestandard.at/?url=/?id=2700837
+
-
 
+
-
2612 via google
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[Guy Debord]]
+
-
1931 - 1994 (Freitod)
+
-
franz. Situationist.
+
-
 
+
-
Guy Debord
+
-
was editor of the journal Internationale Situationiste from 1958 to 1969.
+
-
He died in 1994.
+
-
 
+
-
--
+
-
 
+
-
[[Guy Debord]] - Wikipedia
+
-
 
+
-
Debord nahm in der eigentlich basisdemokratischen Gruppe der S.I. eine häufig kritisierte ... NAME, Debord, Guy. KURZBESCHREIBUNG, Künstler und Philosoph ...
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Guy_Debord - 22k -
+
-
 
+
-
+
-
Guy Debord - Wikipédia -
+
-
 
+
-
Les écrits de Guy Debord ont été réunis en un volume d'Œuvres (Gallimard, 2006). ... Christophe Bourseiller, Vie et mort de Guy Debord (Plon, ...
+
-
http://fr.wikipedia.org/wiki/Guy_Debord - 38k -
+
-
 
+
-
 
+
-
--
+
-
 
+
-
We want nothing with "Situationism," we explicitly reject the word, we refuse the doctrine. We have wanted to define -- as much as possible, we have begun to experiment with -- a practically situationist activity. In the sense of creating situations or moments, if one can use that word. Environments and actions, in interaction.
+
-
 
+
-
Guy Debord
+
-
 
+
-
--
+
-
 
+
-
Bücher und Texte
+
-
 
+
-
Rapport zur Konstruktion von Situationen, Hamburg: [[Edition Nautilus]], 1980
+
-
 
+
-
La Société du Spectacle was first published in 1967 by Editions Buchet-Chastel (Paris); it was reprinted in 1971 by Champ Libre (Paris).
+
-
The first English translation was published by Black & Red in 1970. It was revised in 1977, incorporating numerous improvements suggested by friends and critics of the first translation.
+
-
 
+
-
http://on1.zkm.de/zkm/institute/mediathek/bibliographien/Debord/ - Bibliographie zu Debord
+
-
 
+
-
http://www.notbored.org/debord.html - Werke, Bilder, Artikel (engl.)
+
-
 
+
-
--
+
-
 
+
-
Titel: Die Gesellschaft des Spektakels / [[Guy Debord]].
+
-
Aus d. Franz.: Projektgruppe Gegengesellschaft
+
-
Verfasser: Debord, Guy
+
-
Verleger: Düsseldorf : Projektgruppe Gegengesellschaft
+
-
Erscheinungsjahr: 1973
+
-
Umfang/Format: 167 S.; ; 21 cm
+
-
Originaltitel: La société du spectacle
+
-
Einband/Preis: kart. : DM 6.00
+
-
Sachgruppe: 05b Sozialwissenschaften ; 03b Psychologie
+
-
 
+
-
1712 via coforum.de
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://www.bookcrossing.com
+
-
 
+
-
Projekt zum "Freisetzen" von Büchern.
+
-
 
+
-
Die Idee kurz und bündig: Hinterlegen Sie ein Buch und veröffentlichen Sie, warum und wo es zu finden ist.
+
-
 
+
-
Die Mitglieder von Bookcrossing registrieren ein Buch, das sie vorher gelesen haben, auf der Webseite. Dieses Buch bekommt jetzt eine ID, anhand derer man seinen Weg nachvollziehen kann. Dann wird das Buch freigelassen: Man legt es in ein Ärztewartezimmer, läßt es "versehentlich" in der U-Bahn liegen oder verschenkt es. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Finder des Buches tippt die ID auf der Webseite ein, registriert sich dann und kann in einem Journal angeben, wo er das Buch gefunden hat, und auch seine Meinung dazu kundtun. Dann läßt er es wieder frei...
+
-
 
+
-
! Links
+
-
 
+
-
* Deutsche Seite mit Hilfe zu Bookcrossing: http://www.bookcrossers.de
+
-
 
+
-
* BookCrossing Zone Stuttgart: http://www.bookcrossing.com/mybookshelf/bcz-stuttgart
+
-
 
+
-
-
+
-
 
+
-
Das sechsundvierzigste BC-Meetup Stuttgart findet am Dienstag 09.01.2007 ab 19 Uhr im "Schlesinger" an der langen Tafel statt. Wer Lust und Laune hat, oder einfach nur neugierig ist, kann gerne vorbeischauen. Es dürfen auch Bücher mitgebracht werden (möglichst registriert und freigelassen (released), wenn nicht, auch kein Beinbruch, kann ich dann nachholen). Wir sitzen dann locker zusammen und unterhalten uns über alle möglichen und unmöglichen Themen. Bis dann ...
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
* BookCrossing WebLog von cs - http://bcz.blogg.de/
+
-
 
+
-
* weitere Infos und Diskussionen:
+
-
 
+
-
* http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?BookCrossing
+
-
 
+
-
* http://de.wikipedia.org/wiki/Bookcrossing
+
-
 
+
-
artikel: http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=280868 (04.02.2004)
+
-
 
+
-
* Internationale BookCrossing Treffen - http://www.bookcrossing.com/convention
+
-
 
+
-
 
+
-
1712 - shortened via coforum.de
+
-
 
+
-
-
+
-
 
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
+
-
 
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte
+
-
 
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum
+
-
 
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbild
+
-
 
+
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbildwerk
+
-
 
+
-
1612 via iwo
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
--- Google Web Toolkit nun Open Source ---
+
-
 
+
-
Google stellt sein "Google Web Toolkit" mit der Version 1.3 unter die
+
-
Apache-Lizenz 2.0 und macht es damit vollstaendig zu Open Source.
+
-
Bislang war die Software nur kostenlos verfuegbar. Andere Aenderungen
+
-
als die Lizenz bringt die neue Version nicht mit.
+
-
 
+
-
http://www.golem.de/0612/49434.html
+
-
 
+
-
1312
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[Mozilla]]
+
-
 
+
-
http://www.mozilla-europe.org/de/about/
+
-
 
+
-
1212
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://www.apfelplusz.de/2006/07/16/ab-in-die-reihe-fibonacci/
+
-
 
+
-
[[Goldener Schnitt]]
+
-
 
+
-
1012
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
schöne gute und wichtige seite
+
-
 
+
-
http://www.kv-rems-murr.drk.de/aktuell/tuerktrainer.html
+
-
 
+
-
0312
+
-
 
+
-
s.a. [[Cabuk Cabuk]] - just wait. k. 0312
+
-
 
+
-
s.a. [[Rems Murr Kreis]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens 1840 - 1980" - [[WBB]] - 97.768 selbstständige und unselbstständige Titel.
+
-
 
+
-
http://diglib.hab.de/edoc/ed000003/start.htm
+
-
 
+
-
3011 via i.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Buitrago del Lozoya, El Museo Picasso - Colección Eugenio Arias
+
-
 
+
-
Das Bergdorf Buitrago del Lozoya, 70 Kilometer nördlich von Madrid, verfügt über das kleinste Picasso-Museum der Welt.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Centre Picasso D'Orta (Spanien)
+
-
 
+
-
Antic Hospital 43596 Horta de Sant Joan
+
-
 
+
-
s.a. [[Pablo Picasso]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
2511 ===
+
-
 
+
-
Dass es auf der gesamten AKI-site kein (c) gibt, könnte ja auch schon mal aufgefallen sein. ''(Sogar ich hab mich vom c(arl) ja wieder verabschiedet... :)'' - s.a. [[AKI-logo]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Katharina Czisch hat seit kurzem eine Gedenktafel in GD. fein.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
 
+
-
[jp] C.S. Körösi, Tibetforscher und Bibliothekar
+
-
 
+
-
Der Ungar Körösi Csoma Sandor (1784-1842) war der Begründer der
+
-
Tibetforschung. In der letzten Phase seines Lebens war er eine Art
+
-
Bibliothekar in der Asiatic Society of Bengal in Kalkutta. Aus der
+
-
Besprechung eines Buches über Sandor in der faz.net.
+
-
 
+
-
http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~E1D43E52A3D894A269D5A2BA630B14CA6~ATpl~Ecommon~Scontent.html
+
-
Link gekürzt: http://snipurl.com/13c3t
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[jp] Stuttgarter Spezialbibliothek soll geschlossen werden
+
-
 
+
-
Im Stuttgarter Westen in der Rotebühlstraße 133 befindet sich die
+
-
Pädagogische Zentralbibliothek des Landesinstituts für
+
-
Schulentwicklung. In der gestrigen Stuttgarter Zeitung stand auf S. 21
+
-
ein Artikel, dass sie geschlossen werden soll, wenngleich die
+
-
Entscheidung noch nicht endgültig ist. Was mit dem Bestand von 130.000
+
-
Bänden geschehen soll, sei noch offen, man wolle ganz nachhaltig für
+
-
den Bestand der [[PZB]] eintreten. Was das ohne Personal heißen mag?
+
-
Hintergrund des Vorhabens sind die Stelleneinsparauflagen des Landes.
+
-
Da kommt es scheints gelegen, dass 2 der 5 Stellen der Bibliothek frei
+
-
sind bzw. werden und der Auftrag der Bibliothek gesetzlich nicht
+
-
festgelegt ist.
+
-
Die Spezialbibliothek wurde bisher von Referendaren, Sozialpädagogen
+
-
und Erzieherinnen, aber auch Studierenden der Pädagogischen Hochschule
+
-
Ludwigsburg genutzt.
+
-
 
+
-
http://lbsneu.schule-bw.de/service/pzb/
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[CS] Löschantrag für Library 2.0-Artikel in Wikipedia
+
-
 
+
-
If it is decided that [[Library 2.0]] should be deleted from Wikipedia,
+
-
I will use whatever little time I have left to protest the policies
+
-
at the supposedly “open” encyclopedia. Deleting this entry would be
+
-
a atrocious and, among other adjectives, ironic.
+
-
Sagt Library-Stuff und dem schließe ich mich an. Die ganze Diskussion
+
-
lässt sich in der englischsprachigen Wikipedia verfolgen.
+
-
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Library_2.0
+
-
Link gekürzt: http://snipurl.com/13c3y
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[AC] Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog
+
-
 
+
-
Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der
+
-
Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in
+
-
New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur
+
-
Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur
+
-
Social-Software-Fortbildung:
+
-
Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek
+
-
kommen - der Weblog ist die Bibliothek.
+
-
Ebenfalls ganz spannend finde ich den Ansatz der Lamson Library, die
+
-
gar ihren OPAC als Weblog anbietet. So eine Lösung erspart einem dann
+
-
unter Umständen auch langwierige Basteln an Lösungen für
+
-
OPAC-RSS-Feeds…
+
-
http://log.netbib.de/archives/2006/11/23/bibliotheks-website-und-opac-als-weblog/
+
-
Link gekürzt: http://snipurl.com/13c3z
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[MB] Über Copy & Paste in den Kulturwissenschaften
+
-
 
+
-
Stefan Weber, Autor des Buches Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie
+
-
Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden”, über einige besonders
+
-
aufregende Fälle.
+
-
http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=24006&mode=print
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom.
+
-
Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden
+
-
http://www.heise.de/tp/r4/buch/buch_25.html
+
-
 
+
-
0101
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[LH] Dwight Allen: Mein Kurs schreibt sein Lehrbuch selbst
+
-
 
+
-
Open Access News macht auf einen interessanten Artikel über den
+
-
US-Hochschuldozenten Dwight Allen (Open Dominion University, Norfolk)
+
-
aufmerksam, der seine Studenten Aufsätze schreiben und diese
+
-
anschließend wechselseitig kritisieren läßt. Die brauchbaren Artikel
+
-
werden zum Schluß als digitales Buch bei wikibooks.org frei zugänglich
+
-
gemacht. Das fällt leicht, da die Kursteilnehmer ihre Texte ohnehin
+
-
gleich dort schreiben.
+
-
 
+
-
Interessant finde ich auch Allens “Bedienungsanleitung” (PDF) für die
+
-
Kursteilnehmer.
+
-
 
+
-
Der Kurzbiografie auf seiner Homepage zufolge war Allen auch als
+
-
Berater für das UNDP in Asien tätig, was nahelegt, daß es einen
+
-
Zusammenhang mit der neulich besprochenen Wikibooks-Schenkung des UNDP
+
-
geben könnte. Das Wikibooks-Projekt sollte den guten Mann zum
+
-
Ehrenvorsitzenden machen, wenn es so einen Titel zu vergeben hätte…
+
-
http://log.netbib.de/archives/2006/11/20/dwight-allen-mein-kurs-schreibt-sein-lehrbuch-selbst/
+
-
Link gekürzt: http://snipurl.com/13c43
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
obige infos via log.netbib.de newsletter vom 2611 k.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[Rems-Murr-Kreis]] wird Mitglied im [[VDC]]
+
-
 
+
-
Der Rems-Murr-Kreis verstärkt die Förderung der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Landkreis wird deshalb zum 1. Januar 2007 Mitglied im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach, dem Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und kooperatives Engineering.
+
-
 
+
-
www.vdc-fellbach.de/DATA/Media/11_2006/FS_16November06_RMK.pdf
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Rems-Murr-Kreis Wir sind für Sie da
+
-
Das Landratsamt bietet statistische Daten über den Kreis und aktuelle Mitteilungen sowie Informationen zu Fremdenverkehr, dem öffentlichen ...
+
-
www.rems-murr-kreis.de/ - 2k - Im Cache - Ähnliche Seiten
+
-
 
+
-
[[Rems-Murr-Kreis]] - Wikipedia
+
-
Der Rems-Murr-Kreis hat Anteil am Schurwald und vor allem am ... Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Rems-Murr-Kreis noch 31 Gemeinden, ...
+
-
de.wikipedia.org/wiki/Rems-Murr-Kreis - 48k - Im Cache - Ähnliche Seiten
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
www.lemmens.de/verlag/zeitschriften/OpenAccess.pdf (1MB)
+
-
 
+
-
[[Open Access]] Special - Lemmens-Verlag
+
-
 
+
-
--
+
-
 
+
-
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
+
-
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
+
-
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
+
-
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
+
-
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
+
-
 
+
-
Budapest Open Access Initiative
+
-
http://www.soros.org/openaccess/
+
-
 
+
-
Directory of Open Access Journals
+
-
http://www.doaj.org/
+
-
 
+
-
Open Access News
+
-
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
+
-
 
+
-
0212 via i.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Moers, Walter:
+
-
Die Stadt der träumenden Bücher.
+
-
München: Piper
+
-
 
+
-
0412 r.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Canon PowerShot A430 inkl. 512MB Ladegerät 4x Akkus Tasche
+
-
+
-
122,90 EUR
+
-
Preis inkl. gesetzl. MwSt.
+
-
+ 9,90 EUR Versand (Überweisung/Vorkasse)
+
-
+ 14,00 EUR Versand (Nachnahme)
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://froogle.google.de/froogle?q=canon+a640&btnG=Suchen&hl=de&show=dd
+
-
 
+
-
http://froogle.google.de/froogle?q=canon+a430&btnG=Suchen&hl=de&show=dd
+
-
 
+
-
0512
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://www.textarbeiter.de
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
[[HPP]] - http://www.hypophosphatasie.net
+
-
 
+
-
0812
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
http://www.dtp-druckerei.info/bildgrafik.html
+
-
 
+
-
0812
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
blueOrange Kunstpreis 2006: Gabriel Orozco
+
-
 
+
-
3. November 2006 bis 28. Januar 2007
+
-
+
-
Der mexikanische Künstler Gabriel Orozco ist der Gewinner des blueOrange 2006. Der in New York, Paris und Mexiko Stadt lebende Gabriel Orozco ist der zweite Preisträger des renommierten, von den Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgelobten blueOrange. Das Werk des 1962 in Jalapa, Veracruz, Mexiko geborenen Gabriel Orozco umfasst skulpturale Arbeiten, Installationen und Fotografie, die er häufig aus gefundenen Alltagsgegenständen bzw. –Situationen entwickelt.
+
-
 
+
-
Durch Modifizierung oder Veränderung des Kontextes, schafft er aus diesen oft „armen“ Materialien und Situationen neue, teils wundersame, teils verstörende Arbeiten. Die Kunst Gabriel Orozcos ist nicht nur von seinen vielfachen Reisen, sondern auch von seinem großen lyrischen, philosophischen und politischen Interesse geprägt. Seine Mittel sind leise, aber pointiert. Arbeiten von Gabriel Orozco wurden bereits auf der 11. Documenta 2002, auf der Biennale in Venedig und in zahlreichen internationalen Ausstellungshäusern präsentiert, u. a. im Museum of Modern Art, New York, im Museum of Contemporary Art, Los Angeles, im Portikus, Frankfurt, und im Museo de Arte Contemporaneo de Monterey, Mexiko.
+
-
 
+
-
Der im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgelobte und mit einer Preissumme von 77.000 Euro ausgestattete blueOrange gilt als Schwergewicht unter den deutschen und europäischen Kunstpreisen. Integraler Teil des Preises ist eine Ausstellung des Preisträgers in einer jeweils wechselnden Kunstinstitution in Deutschland. Außerdem sieht das Konzept vor, dass der Preisträger 7.000 Euro der Preissumme an einen Nachwuchskünstler weitergibt. Als Preisträger 2006 wird Gabriel Orozco diesen Förderpreisträger oder -trägerin benennen. Verliehen wird der blueOrange 2006 zur Ausstellungseröffnung am 2. November 2006 um 19 Uhr im Museum Ludwig.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
 
+
-
Lutz Fritsch – Räume und Welten
+
-
 
+
-
25. November 2006 bis 21. Januar 2007
+
-
+
-
Lutz Fritsch ist Bildhauer und Zeichner, Fotograf, Filmemacher und Polarreisender. Konsequent reduziert der 1955 in Köln geborene Künstler seine bildnerischen Mittel auf monochrome Linien und geometrische Flächenformen.
+
-
 
+
-
Einfühlsam erfasst er den realen Raum und lässt ihn mittels präziser gestalterischer Akzentuierungen bewusster werden. Fritschs minimalistische, farbig lackierte Stahlskulpturen, oft nur „Linien im Raum“, so der Künstler, signalisieren, dass die Wahrnehmung räumlicher, vor allem plastischer Dimensionen grundsätzlich eine Sache der persönlichen Perspektive und Bewegung, der Distanzen und Proportionen sowie in erheblichem Maße eine Angelegenheit menschlicher Einbildungskraft ist. Dem entsprechend konnte der Bildhauer beobachten, wie in der Eiswüste der Antarktis dasselbe klein aber auch groß gesehen werden kann – egal wie klein oder groß es ist -, weil in ihrer weißen Weite die Orientierung bietenden Maßstäbe fehlen. Diesen ästhetischen als auch kreativen Aspekt der Einbildung, der sich ähnlich auf den fiktiven oder den kosmischen Raum übertragen ließe, thematisiert der Künstler en miniature in seinen neuesten Vitrinenarbeiten, in denen millimeterdünne farbige Metallstäbchen auf einer weißgrauen Grundfläche Positionen beziehen und uns nicht nur imaginäre Räume und Welten suggerieren, sondern in ihren variablen Konstellationen zueinander erforscht und aus der subjektiven Bewegung, Perspektive und Emotion heraus interpretiert werden können. Überdies vermitteln Lutz Fritschs gläsern transparente „Ausstellungsräume“ bzw. „Raummodelle“ eine leise Vorstellung von jener, Wahrnehmung relativierenden polaren Einsamkeit und metaphysischen Stille, in die er im Jahre 2005 als Ergebnis eines beachtenswerten logistisches Unternehmens seine „Bibliothek im Eis“ setzte. Es ist ein wohnlicher Lektüre-Container, in dem die Forscher der deutschen Antarktisstation Neumayer ihren Imaginationen nachgehen können, umringt von einer grenzenlosen (und lebensfeindlichen) Umwelt. Fritschs minimalistische Raummodelle berichten nicht nur von der Phantasie anregenden Relativität physischer Größe im freien Raum, sondern darüber hinaus birgt ihre formale Einfachheit ein reiches Spektrum schöpferischer Impulse und kontemplativer Empfindungen. Dieses anregende Potential kann beispielsweise im unmittelbaren Dialog mit historischer ostasiatischer - oder zeitgenössisch-westlicher Kunst und Philosophie in verwandter, aber ebenso in kulturspezifisch unterschiedlicher Weise in Erscheinung treten. Mithin bieten Lutz Fritschs zeitgleiche „Interventionen“ in den charakteristischen Galerieräumen des Museum Ludwig und des Museums für Ostasiatische Kunst dem wandelnden Besucher sowohl ein ästhetisches und gedankliches Eintauchen in den Dialog physischer Raumgebilde und vermeintlicher „geschlossener Welten“ als auch mannigfaltige Erkenntnisse, die aus dem kreativen Austausch von Innen- und Außenraum, von Psyche und Wirklichkeit hervorgehen. ...
+
-
 
+
-
+
-
+
-
 
+
-
Kein Tag ohne Linie. Paul Klee
+
-
 
+
-
9. Dezember 2006 bis 4. März 2007
+
-
+
-
Ob als Maler, als Kunsttheoretiker, oder als Kunstpädagoge – Paul Klee gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Trotz eines rationalistischen Ansatzes – Klee lehrte zehn Jahre lang als Meister am Bauhaus (1921-1931) – beharrte er auf der großen Bedeutung des Unbewussten in der Kunst. Sein Verständnis der Kunst als Schöpfungsakt parallel zur Natur inspiriert die Künstler noch heute. Nach dem Einsetzen einer unheilbaren Krankheit (Sklerodermie) im Jahre 1935, die ihn zunächst in seiner Arbeit sehr einschränkte, erlebte er 1938 eine äußerst produktive Phase und vollendete sein 365. Werk, dass er in seinem penibel geführten Werkverzeichnis unter diesem Werk (dem er bezeichnenderweise den Titel Süchtig gab) die lateinischen Worte des römischen Gelehrten Plinius d.Ä. "nulla dies sine linea", d.h. "kein Tag ohne Linie" eintrug. Im Jahre darauf sollte er sogar 1254 Arbeiten schaffen. Tatsächlich hat er "nie so viel gezeichnet, und nie intensiver", wie er seinem Freund Will Grohmann schrieb. Im Gegensatz zu den meisten Künstlern am Ende des Lebens werden bei Klee Inhalte und Ausdrucksformen nicht weniger, sondern eher breiter. Sogar die Formate der Bilder werden größer, die Formen und Farben einfacher und heftiger. Im Vergleich zu früher komponiert Klee jetzt spontaner und improvisiert freier.
+
-
 
+
-
Das Museum Ludwig zeigt rund 200 Arbeiten auf Papier des Spätwerks Klees. Darunter befinden sich reizvolle, kalligraphische Folgen von Bleistift- und Tuschzeichnungen sowie viele mit Aquarell- und Kleisterfarben ausgeführte Werke, in denen Klees gestalterische Intensität in expressiv-meditativer Darstellungsweise prägnant zum Ausdruck kommt. In den letzten Jahren stellte er des Öfteren grafische Sequenzen her. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der von ihm in seinem Werkverzeichnis gebildeten Themengruppen und der formal fortsetzenden Serien, die er zu Zyklen zusammenfasste.
+
-
 
+
-
Der Großteil des Spätwerks Klees befindet sich im Zentrum Paul Klee, Bern, das rund 40 Prozent seines Lebenswerkes beherbergt. Im Juni 2005 eröffnete das Zentrum sein neues, von Renzo Piano entworfenes Haus mit einer von Tilman Osterwold konzipierten Ausstellung, eröffnete, die diese produktivste Schaffensperiode von Paul Klee thematisierte. Da diese Werke der letzten zweieinhalb Jahre ohnehin einer breiten Öffentlichkeit am wenigsten bekannt sind, legte das Museum Ludwig großen Wert darauf, auch in Deutschland die Ausstellung zu zeigen, die durch Austausch konservatorisch empfindlicher Blätter und die Ergänzung zwei weiterer Werkgruppen ein neues Gesicht bekommt.
+
-
 
+
-
Parallel zeigt das Max Ernst Museum Brühl die Ausstellung "In Augenhöhe: Paul Klee. Frühe Werke im Blick auf Max Ernst". Diese Präsentation führt Werke Klees zusammen, die Max Ernst gesehen hat und die sich zeitweise in seinem Besitz befanden sowie weitere Arbeiten, die spannende Motivanalogien im Oeuvre beider Künstler zeigen.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Joa Härter im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen -
+
-
 
+
-
http://www.kulturhaus-schwanen.de/galerie/thumbs.php?rubrik=a&id=7
+
-
 
+
-
s.a. [[VHS 2.0]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
Freitag 26.01.07 20.00 Uhr
+
-
 
+
-
The Shin - special guest: Ramesh Shotham ::: Weltmusik aus Georgien im Schmelzpunkt von kaukasischer Kultur und Jazz, von uralter orientalisch-georgischer Musik und westlich-zeitgenössischem Sound
+
-
 
+
-
http://www.kulturhaus-schwanen.de/
+
-
 
+
-
s.a. [[VHS 2.0]]
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
"Pragmatische Entknotung der Rechtschreibwirrnis" - B. Eversberg
+
-
http://www.allegro-c.de/zeug/pragma.htm
+
-
 
+
-
via i. 0601
+
-
 
+
-
[[Allegro]]
+
-
 
+
-
.
+

Aktuelle Version vom 22. November 2018, 20:39 Uhr

Inhaltsverzeichnis

2006

2007

2008

OS5 - eLearning

/ know how transfer / monitoring - in ganz 2008. ca. 12 tln.

Ein Einstieg in OS5 ist jederzeit möglich. Zu Beginn kann kostenlos getestet werden.


Peter Vodosek: Volksaufklärung - 22.01.

am 22. Jan. 2008. ca. 10


Film:doku zu Theo Bergmann am 07.03.

im Unikom in Schw. Gmünd. ca. 30


Vortrag zu Extreme searching - 11.03.

/ Recherche extra am 11.03.2008, 18 Uhr, in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe Fokus Internet


Blended Learning zu Moodle - ab 10. Mai

- in Kooperation mit der VHS Unteres Remstal


Vortrag zu "Videos und Musik im Internet" - 20.05.

am 20. Mai 2008, 18 Uhr in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe Fokus Internet


Vortrag zu "Google advanced" - 09.09.

am 9. September 2008, 18 Uhr in der Mediothek in Stuttgart in der Reihe Fokus Internet


Vortrag: Mesopotamien / Irak - 25.09.

Ort: IG Metall, Türlensteg 32, 73525 Schwäbisch Gmünd Uhrzeit: 19.30 Uhr

Der erste Teil des Vortrags beschäftigt sich mit den drei großen Kulturen an Euphrat und Tigris: Sumer, Babylonien und Assyrien. Vorab erscheinen einige Karten, die den Zuschauer über Zeit und Ort informieren.

Der Vortrag beinhaltet folgende Themen:

Religion, Könige, Bauwerke, Technik, Schrift und Mathematik, Alltagsleben, Kunst, Sport und Musik, Schmuck und Luxusgegenstände. Jedes Thema zeigt Bildbeispiele aus allen drei Kulturen.

Die mesopotamischen Hochkulturen haben uns eine überwältigende Fülle von Bildern, Bauten, Gebrauchs- und Kunstgegenständen und schriftlichen Zeugnissen hinterlassen. Viele der Techniken und Erfindungen bestimmen unser Leben noch heute. Unsere Kombination aus Bildern und freiem Vortrag soll die Besucher über die Anfänge der Zivilisation informieren. Am Ende des ersten Teils unseres Vortrags stehen einige aktuelle Bilder. Sie zeigen den Umgang der Besatzungsmächte mit dem kulturellen Erbe des Irak.

Im zweiten Teil sind Bilder aus dem Irak des zwanzigsten Jahrhunderts zu sehen. Sie zeigen Landschafts- und Stadtansichten und sind mit Musik unterlegt. Zur Vervollständigung kommen noch einige Bilder über Krieg und Besatzung hinzu.

Die Referenten:

Nizar Rahak: „Ich bin 1957 in Bagdad geboren. Im Irak habe ich studiert und als Journalist gearbeitet. Seit 1990 lebe ich in Deutschland und arbeite unter anderem als Multimediaprogrammierer. Die meisten der im Vortrag gezeigten Bauwerke und Objekte kenne ich aus eigener Anschauung. Wie viele meiner Landsleute mache ich mir Sorgen um den Erhalt des Weltkulturerbes auf irakischem Boden.“

Thea Bauknecht: „Mein Beruf als Goldschmiedin und Diplomdesignerin erleichtert mir den Zugang zu diesen Themen. Im Studium habe ich mich unter anderem mit Ästhetik und Kunstgeschichte beschäftigt und als Handwerkerin kann ich nachvollziehen und erklären, wie die gezeigten Objekte entstanden sind.“

.

Hammurabi. ein König, der seine Gesetze in Stein meisseln liess. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammurapi

Ninive http://de.wikipedia.org/wiki/Ninive - heute Mossul

Gilgamesch http://de.wikipedia.org/wiki/Gilgamesch und Enkidu http://de.wikipedia.org/wiki/Enkidu - zwei Freunde.

Die Bibliothek_des_Assurbanipal http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_des_Assurbanipal enthielt 25.000 Tontafeln

Ur, Uruk, ... - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Antike_mesopotamische_Stadt

http://www.h-net.org/~museum/iraq.html

Museumsportal Berlin www.museumsportal-berlin.de Rund 200 Museen, Gedenkstätten, Schlösser und Kultureinrichtungen in Berlin informieren über ihre Sammlungen, Ausstellungen, Führungen und Serviceangebote.

s.a.

IRAN – Behind the art (6:34) IRAN. FRÜHE KULTUREN ZWISCHEN WASSER UND WÜSTE 13. April bis 20. August 2017 in der Bundeskunsthalle http://www.youtube.com/watch?v=YCa4X-wKMNA

s.a.

Uruk - 5000 Jahre Megacity

Seit 100 Jahren sorgen einzigartige Funde einer archäologischen Grabung im Süden des heutigen Irak für Furore in der Wissenschaftswelt: Erstmalig brachten Archäologen im mesopotamischen Uruk, dem heutigen Warka, die ersten Zeugnisse urbanen Lebens ans Tageslicht. Anlässlich des 100. Jubiläums des bis heute andauernden Grabungsprojekts präsentieren das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in enger Kooperation mit der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft die Sonderausstellung "URUK - 5000 Jahre Megacity". Die Entstehung und Blütezeit der ältesten bekannten Metropole der Menschheitsgeschichte vor 5.000 Jahren und ihre besondere Bedeutung für die Welt des Alten Orients stehen im Mittelpunkt der großen Sonderschau. "URUK - 5000 Jahre Megacity" wird vom 25. April bis 8. September 2013 im Pergamonmuseum zu sehen sein und vom 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen.

Nachdem die Deutsche Orient-Gesellschaft die erforderliche Lizenz vom Osmanischen Reich erhalten hatte, begannen im November 1912 die Ausgrabungen deutscher Teams in Uruk. Aufgrund politischer Entwicklungen sowie militärischer Auseinandersetzungen mussten die Arbeiten bis heute immer wieder unterbrochen werden. Inzwischen fanden mehr als vierzig Grabungskampagnen statt. Auch wenn dadurch bisher weniger als fünf Prozent des riesigen Stadtgebiets erschlossen wurden, spiegeln die vorliegenden Grabungsergebnisse ein umfangreiches Bild der altorientalischen Metropole Uruk wider.

Durch die damals übliche Praxis der Fundteilung gelangten zahlreiche Grabungsobjekte nach Deutschland, wo sie nicht nur im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum, sondern auch in der von der Universität Heidelberg betreuten Uruk-Warka-Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts aufbewahrt werden. Dank der einzigartigen Kooperation der vier Institutionen werden erstmals Objekte getrennter Sammlungen den Ausstellungsbesuchern vereint präsentiert. Diese werden durch hochkarätige Exponate unter anderem aus dem British Museum London, dem Ashmolean Museum der Universität Oxford und dem Musée du Louvre Paris sowie durch neu erstellte digitale Rekonstruktionen der Stadtanlage und einzelner Bauwerke ergänzt.


Dokumentation zu Edo Leitner - 16.10.

16. Oktober 2008, 19.30 - 21.00 Uhr. Gewerkschaftshaus, Türlensteg 32, 73525 Schw. Gmünd. 10 tln.


Vortrag zu Bibcamp 2009 / Web 2.0 - 21.10.

Ronald Kaiser, stud. HdM (www.ronald-kaiser.com) - HdM

21. Oktober 2008, 17.30 - 19.30 Uhr

Die im angloamerikanischen Raum geprägte Idee des Web 2.0 hat schnell in die Welt der Bibliotheken und Informationsinstitutionen unter dem Schlagwort Library 2.0 Einzug gefunden. Hierunter subsumieren sich neue Dienstleistungen und Webservices der Bibliothek wie Blogs, Podcasts, Web-Feeds und Wikis. In Deutschland prägt sich für diese neue Dimension bibliothekarischer Angebote der Begriff Bibliothek 2.0 ein. Im Vortrag werden sowohl der technische Hintergrund und Arbeitsweisen einzelner Anwendungen gezeigt, als auch Wege zur Integration dieser in die Arbeit der Bibliotheken. Darüber hinaus werden innovative Entwürfe zur künftigen Gestaltung bibliothekarischer Dienstleistungen mittels Techniken des Web 2.0 vorgestellt. Weiterhin soll ein kleiner Ausblick auf das im Jahr 2009 in Stuttgart stattfindende BibCamp gegeben werden.

Vortrag als MP3 (30 MB) http://www.ronald-kaiser.com/news/AKIStuttgart2009.mp3

Folien als PDF (6,5 MB) http://www.ronald-kaiser.com/news/AKIStuttgart2009.pdf


AKI-Mitgliederversammlung 2008 - 27.10.

27.10.2008, 17.30-20.15 Uhr, IfA, Stuttgart


Themenchat: Tipps und Tricks für die IT-Karriere - 30.10.

30.10.2008, 19-20 Uhr


Tipps und Tricks für die IT-Karriere - 10.11.

10.11.2008, 18 Uhr, HdM, Stuttgart, Wolframstr. 32. Eintritt frei.

"Karriere - ist das nicht das, wo man Krawatte tragen und es seinem Chef recht machen muss? Wer in die IT-Branche geht, sucht in seinem Beruf meist etwas anderes als Status und den klassischen Aufstieg in der Hierarchie. Doch auch als Informatiker oder "Techie" gibt es Spielregeln zu beachten, wenn man den Job finden will, der zu einem passt und sich im Berufsleben wohl fühlen und weiterentwickeln will.

Martina Diel verrät in ihrem Vortrag "Tipps und Tricks für die IT-Karriere" nicht nur, wie man sich richtig bewirbt und im Vorstellungsgespräch von der Schokoladenseite zeigt, sondern auch, wie man überhaupt erst einmal herausfindet, welcher Job zu einem passt und welches Gehalt man fordern kann. Sie erklärt auch, wie man Fettnäpfchen vermeidet, wenn man im neuen Unternehmen gelandet ist, oder ob nicht eine Selbstständigkeit eher das Richtige ist.

Zur Referentin: Martina Diel arbeitet seit rund 15 Jahren als Beraterin und Projektmanagerin in IT-Projekten und bietet seit 2006 auch Coaching für Bewerbung und Beruf - vorwiegend für Kunden aus der IT-Branche - an. Im Mai diesen Jahres ist im O'Reilly-Verlag ihr Buch "Das IT-Karrierehandbuch: Gezielte Jobsuche, erfolgreich bewerben" erschienen."


2009

2010

Meine Werkzeuge