2010

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(... Wied-Neuwied (1782-1867) ==)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 20 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
.
+
== [[2008]] ==
-
 
+
== [[2009]] ==
== [[2009]] ==
-
.
 
== [[2010]] ==
== [[2010]] ==
-
s. auf der Hauptseite im AKI-wiki
 
-
ca. 200 tln.
+
=== [[OS5]] - E-learning & Networking mit [[Karl Dietz]]===
-
.
 
-
== [[2011]] ==
+
=== Themenchat zu [[E-Connect]] - 28.01. ===
-
a wiki blog at the moment
 
-
.
+
=== 1. Strategiesitzung - 03.02. ===
-
[[Kategorie:AKI 2.0]]
 
-
.
+
=== Die (un)erträgliche Leichtigkeit des Googlens - 10.02. ===
 +
Luzian Weisel FIZ/DGI ... slides on demand
-
== Förderverein Alamannenmuseum ==
 
-
Ellwangen e.V.
 
-
Dr. Eugen Volz
 
-
1. Vorsitzender
 
-
Ellwangen, den 14.5.2010
 
-
Presseerklärung des Fördervereins
+
=== [[Fokus Internet]]: [[Google]] und das invisible web - 23.02. ===
-
Alamannenmuseum Ellwangen e.V.  
+
-
zur aktuellen Diskussion um das Alamannenmuseum
+
-
Museum ist eine Bereicherung für Ellwangen
 
-
Der Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen e.V. hat durch verschiedene Presseveröffent-
 
-
lichungen der letzten Wochen davon Kenntnis erlangt, dass der Gemeinderat der Stadt Ellwan-
 
-
gen darüber nachdenkt, das Alamannenmuseum zu schließen. Dies erfüllt uns mit tiefer Sorge.
 
-
Das 2001 eröffnete und damals mit nicht weniger als 1,3 Millionen Euro vom Land bezu-
 
-
schusste Museum ist ein erfolgreiches Aushängeschild unserer Stadt geworden. Jedes Jahr
 
-
kommen zwischen 9.000 und 11.000 Besucher, um sich hier in die Zeit der Alamannen einfüh-
 
-
ren zu lassen. Das Alamannenmuseum hat eine Ausstrahlung und ein Einzugsgebiet weit über
 
-
Ellwangen hinaus. Ein solches Museum darf nicht einfach aus finanziellen Überlegungen her-
 
-
aus geschlossen werden.
 
-
Das Alamannenmuseum ist zuallererst eine Kultureinrichtung, und zwar eine, die der Stadt Ell-
+
=== Vortrag zu [[Twitter]] - 04.05. ===
-
wangen gut zu Gesicht steht. In dieser Stadt ist man zurecht stolz auf das hier vorherrschende
+
-
Geschichtsbewusstsein, so hat Ellwangen einen der größten Geschichtsvereine in ganz Süd-
+
-
deutschland. Die im Alamannenmuseum ausgestellten archäologischen Funde sind von un-
+
-
schätzbarem Wert, sie sind allein mit einer Summe von 720.000 Euro versichert. Sie bilden ein
+
-
Schaufenster der Landesarchäologie, das seinesgleichen sucht.
+
-
Daneben ist das Alamannenmuseum eine wichtige Bildungseinrichtung in unserer Region.
+
-
Unter den bisher 80.000 Besuchern waren 500 Schulklassen mit 11.000 Schülern. Bildung ist
+
-
aber nicht nur eine Sache für Schüler, auch die sonstigen 800 Gruppen mit 18.000 Personen,
+
-
die bisher fachkundig durch das Museum geführt wurden, haben viel Wissenswertes und Neu-
+
-
es über den Ellwanger Raum im frühen Mittelalter erfahren. Bei aller Finanznot wird in letzter
+
-
Zeit im ganzen Land verstärkt in die Bildung investiert. Hier sollte Ellwangen keine Ausnahme
+
-
machen.
+
-
Schließlich ist in Zusammenhang mit dem Alamannenmuseum auch an den Tourismus zu den-
+
18.30 Uhr, FH Technik
-
ken. Das Museum lockt viele Menschen nach Ellwangen, die nebenbei beträchtliche Geld-
+
in Kooperation mit AK IS - www.gui-design/akis
-
summen auch außerhalb des Museums in der Stadt ausgeben, sei es in der Gastronomie oder
+
-
in den Geschäften. Nach neueren Untersuchungen dürfte es sich im Durchschnitt um Beträge
+
-
von 20-30 Euro pro Tourist handeln. Im übrigen sind auch die Museumseinnahmen mit mehr
+
-
als 70.000 Euro im Jahr für ein städtisches Museum ein Spitzenwert, bedeuten sie doch, dass
+
-
die Besucher pro Kopf rund 6 Euro allein im Alamannenmuseum ausgeben.
+
-
Das Alamannenmuseum ist das wohl modernste Museum im Landkreis, das einzige, das bei-
 
-
spielsweise Mitglied im Deutschen Museumsbund in Berlin ist, der Dachorganisation der deut-
 
-
schen Museen. Mit seiner Bibliothek und seiner Vernetzung mit den Universitäten ist es, dank
 
-
seines kompetenten Leiters. eine gefragte Forschungsstätte, in der immer wieder Wissen-
 
-
schaftler und Studenten zu Gast sind.
 
-
Wir sind stolz darauf, was mit dem Alamannenmuseum in zehn Jahren Aufbauarbeit erreicht
+
=== Vortrag: Karriere / Online-Reputation - 20.05. ===
-
wurde. Museumsleiter Andreas Gut hat hervorragende Arbeit geleistet und nicht verdient, dass
+
-
man ihm jetzt den Stuhl vor die Tür stellen will. Der Förderverein Alamannenmuseum Ellwan-
+
-
gen e.V. hat seit Beginn die Stadt Ellwangen tatkräftig unterstütz, etwa mit dem nachgebauten
+
-
Webhaus, mit dem alamannischen Getreidespeicher oder dem Abguss des ältesten erhaltenen
+
-
Bettes Europas. Insgesamt hat der Verein mehr als 100.000 Euro in dieses Schmuckstück un-
+
-
sere Stadt investiert.
+
-
Wir, der Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen e.V. mit seinen 120 Mitgliedern, fordern
+
"Selbstmarketing im Web 2.0 und im richtigen Leben
-
die Stadtverwaltung und den Gemeinderat auf, von der geplanten Museumsschließung schleu-
+
Vortrag von Martina Diel
-
nigst Abstand zu nehmen. Dies wäre für den Ruf Ellwangens als geschichtsbewusste Kultur-
+
-
und Bildungsstadt das falsche Signal. Das Alamannenmuseum darf nicht geschlossen werden!
+
-
Dr. Eugen Volz
 
-
.
+
=== 1. [[AKI-Mitgliederversammlung]] in 2010 - 16.06. ===
-
== KrimDok ist eine bibliographie == kriminologischer Literatur. Erfaßt sind die Bestände des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen (überwiegend deutschsprachig) und des Bibliotheksschwerpunkts Kriminologie an der UB Tübingen (fremdsprachig), außerdem zahlreiche Aufsätze. Datenbestand (Oktober 2009): ca. 164 000 Nachweise, davon 51 000 zu Aufsätzen.
 
-
via: http://www.allegro-c.de/ac-dbs.htm
 
-
* ein mögliches thema für ein aki20-date in 2011. also konkret: führung im institut und vorführung der datenbank. k. 2606 3008 0409 0810 2311
+
=== Atelierbesuch bei [[Jakob Wilhelm Fehrle]] - 02.07. ===
-
s.a.
 
-
An der Universität Tübingen ist im Institut für Kriminologie im
+
=== Führung: [[Brasilien-Bibliothek]] der [[Robert Bosch GmbH]] - 23.07. ===
-
Rahmen einer befristeten Elternzeitvertretung ab Januar 2011
+
-
voraussichtlich zunächst bis März 2012 die Stelle
+
-
einer/eines Bibliotheksassistent/en/in oder
+
Seit 1954 ist die Robert Bosch GmbH in Brasilien mit einer nationalen Fertigungsgesellschaft vertreten. Von Anfang an haben das Land und seine Menschen die Unternehmensführung beeindruckt, vor allem auch im Hinblick auf die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten, die für Brasilien aufgrund seines natürlichen Reichtums gegeben sind. Der Wunsch entstand, mehr über die fünfhundertjährige Geschichte des Landes und über seine ethnischen, geographischen und naturkundlichen Eigenheiten zu erfahren, und so lag der Entschluss zum Aufbau einer Spezialbibliothek nahe; er wurde seit Ende der sechziger Jahre mit Hilfe eines bekannten Stuttgarter Antiquars in die Tat umgesetzt. Eine bedeutende Bereicherung für die Sammlung war 1974 der Erwerb des Brasilien betreffenden Nachlasses mit Briefen, Tagebüchern, Notizen und Aquarellen des deutschen Forschungsreisenden Prinz [[Maximilian zu Wied-Neuwied]] (1782 - 1867). Auch wurde das Südamerika-Werk Alexander von Humboldts erworben. Als zeitlicher Rahmen wurden die vier Jahrhunderte von der Entdeckung bis zum Ende des Kaiserreiches und zur Konstituierung der Republik am Ende des 19. Jahrhunderts gewählt. Diese private Bibliothek besteht zur Zeit aus etwa 1000 Werken.
-
einer/eines Fachangestellten für Medien und Informationsdienste
+
-
zu besetzen.
+
Die Führung in der Bosch Brasilienbibliothek übernimmt Frau Dr. Sabine Lutz, Leiterin des Bosch Corporate Citizenship.
 +
Diese Bosch Zentralabteilung steht für die Aktivitäten des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens.
-
Die Tätigkeiten umfassen Erwerbung und Katalogisierung im
 
-
Südwestverbund sowie die Benutzerbetreuung.
 
-
Das Institut für Kriminologie kooperiert eng mit der
 
-
Universitätsbibliothek bei dem Aufbau und der Pflege des
 
-
Sammelschwerpunkts (ab 2011 Sondersammelgebiets) Kriminologie.
 
-
Voraussetzungen:
+
=== 2. Strategiesitzung - 13.09. ===
-
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bibliotheksassistent/in
+
-
oder Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
+
-
(Fachrichtung: Bibliothek)
+
-
- Erfahrungen in der Arbeit im Südwestverbund
+
-
- Fähigkeit zur selbständigen und effizienten Arbeitsorganisation
+
-
- Gute Kommunikationsfähigkeit
+
-
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
 
-
berücksichtigt.
 
-
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum
+
=== Webconference zum Mindmailer - 04.10. ===
-
15.12.2010 an die Direktion der Universitätsbibliothek, Postfach 26
+
-
20, 72016 Tübingen.
+
-
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine
+
Dr. Hugo Beck, Institut für IT im Gesundheitswesen, www.mindmailer.de
-
Mappen) einzureichen, da wir sie aus Kostengründen nicht zurücksenden
+
-
können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
+
-
2311 via i.
 
-
.
+
=== Vortrag: Mein Profil im Internet - 14.10. ===
-
... [[Facebook]], [[XING]], yasni, 123people, ...
 
-
.
+
=== 3. Strategiesitzung - 28.10. ===
 +
... incl. AKI-kassenprüfung
-
Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg:
 
-
Medienminister Helmut Rau ...
 
-
.
 
-
Stuttgart 21: Ein kulturelles Phänomen ==
+
=== Führung: Archiv der Univ. Stuttgart - 17.11. ===
-
Während morgen Schlichtungsrunde Nummer zwei beginnt, gehen die Massenkundgebungen für und gegen Stuttgart 21 weiter.  
+
Dr. Norbert Becker
-
Wir versuchen, das Protestgeschehen rund um das umstrittene Bahnhofsprojekt einzuordnen.
+
Universitätsarchiv Stuttgart
 +
www.uni-stuttgart.de/archiv
-
Video ab Freitag verfügbar
 
-
2810 via swr
 
-
.
+
=== 2. [[AKI-Mitgliederversammlung]] in 2010 - 15.12. 18-20h ===
-
== Der deutsche Entdecker, Ethnologe, Zoologe und Naturforscher Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867) == ist nicht so bekannt wie sein Zeitgenosse Alexander von Humboldt, spielte aber eine wesentliche Rolle in der wissenschaftlichen Erschliessung des amerikanischen Kontinents. In den Jahren 1815 bis 1817 bereiste der Forscher die Ostküste der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien. Sein Reisebericht ist laut Siegfried Schmidts biographischen Notizen “…insgesamt enzyklopädisch angelegt; das was dem Prinzen an Eindrücken bemerkenswert erschien, wird fachübergreifend, unsystematisch und chronologisch in erzählender Weise dem Leser dargeboten.”
 
-
Das Werk ist mit sehr schönen Stichen illustriert, die nach Originalzeichnungen des Autors angefertigt wurden. Maximilian zu Wied bemerkt dazu im Anhang des ersten Bandes:
+
=== 4. Strategiesitzung - 16.12. ===
 +
19-21h Cafe Punktum im Treffpunkt Rotebühlplatz
-
“Den Stich der Platten haben verschiedene Kupferstecher besorgt; aller angewandten Mühe ungeachtet haben sich aber dennoch einige Unrichtigkeiten eingeschlichen. Unter diesen nenne ich auf der Vignette des VIII. Abschnitts die Zeichnung der grossen Schildkröte, welche in den naturhistorischen Cabinetten nicht selten gefunden wird [...]“
 
-
Selbst wenn einzelne Stiche mit Hilfe einer “Camera Lucida” gestochen wurden, ergab sich offenbar eine gewisse Abweichung von der erlebten “Realität”. Als Konsequenz dieser zeichnerischen Unzulänglichkeit nahm Wied auf seine zweite Entdeckungsreise nach Nordamerika (1832-1834) den jungen Schweizer Landschaftsmaler Carl Bodmer mit auf die Reise. Daraus entstand dann die reich illustrierte Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834 (Koblenz, 1839-41).
 
-
Links:
+
== [[2011]] ==
 +
== [[2012]] ==
-
Wied-Neuwieds Reise nach Brasilien im Bibliothekskatalog NEBIS
 
-
In der Zentralbibliothek Zürich ist ein Reprint der Erstausgabe vorhanden.
+
[[Kategorie:Clara]]
-
 
+
[[Kategorie:AKI 2.0]]
-
Literatur:
+
-
 
+
-
Siegfried Schmidt: Die Büchersammlung des Prinzen Maximilian zu Wied; Entstehung, Bestandesaufnahme und Schicksal einer naturwissenschaftlichen Privatbibliothek des 19. Jahrhunderts (Bonn, 1985)
+
-
 
+
-
1911 via ethz
+

Aktuelle Version vom 30. Januar 2020, 19:50 Uhr

Inhaltsverzeichnis

2008

2009

2010

OS5 - E-learning & Networking mit Karl Dietz

Themenchat zu E-Connect - 28.01.

1. Strategiesitzung - 03.02.

Die (un)erträgliche Leichtigkeit des Googlens - 10.02.

Luzian Weisel FIZ/DGI ... slides on demand


Fokus Internet: Google und das invisible web - 23.02.

Vortrag zu Twitter - 04.05.

18.30 Uhr, FH Technik in Kooperation mit AK IS - www.gui-design/akis


Vortrag: Karriere / Online-Reputation - 20.05.

"Selbstmarketing im Web 2.0 und im richtigen Leben Vortrag von Martina Diel


1. AKI-Mitgliederversammlung in 2010 - 16.06.

Atelierbesuch bei Jakob Wilhelm Fehrle - 02.07.

Führung: Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH - 23.07.

Seit 1954 ist die Robert Bosch GmbH in Brasilien mit einer nationalen Fertigungsgesellschaft vertreten. Von Anfang an haben das Land und seine Menschen die Unternehmensführung beeindruckt, vor allem auch im Hinblick auf die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten, die für Brasilien aufgrund seines natürlichen Reichtums gegeben sind. Der Wunsch entstand, mehr über die fünfhundertjährige Geschichte des Landes und über seine ethnischen, geographischen und naturkundlichen Eigenheiten zu erfahren, und so lag der Entschluss zum Aufbau einer Spezialbibliothek nahe; er wurde seit Ende der sechziger Jahre mit Hilfe eines bekannten Stuttgarter Antiquars in die Tat umgesetzt. Eine bedeutende Bereicherung für die Sammlung war 1974 der Erwerb des Brasilien betreffenden Nachlasses mit Briefen, Tagebüchern, Notizen und Aquarellen des deutschen Forschungsreisenden Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782 - 1867). Auch wurde das Südamerika-Werk Alexander von Humboldts erworben. Als zeitlicher Rahmen wurden die vier Jahrhunderte von der Entdeckung bis zum Ende des Kaiserreiches und zur Konstituierung der Republik am Ende des 19. Jahrhunderts gewählt. Diese private Bibliothek besteht zur Zeit aus etwa 1000 Werken.

Die Führung in der Bosch Brasilienbibliothek übernimmt Frau Dr. Sabine Lutz, Leiterin des Bosch Corporate Citizenship. Diese Bosch Zentralabteilung steht für die Aktivitäten des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens.


2. Strategiesitzung - 13.09.

Webconference zum Mindmailer - 04.10.

Dr. Hugo Beck, Institut für IT im Gesundheitswesen, www.mindmailer.de


Vortrag: Mein Profil im Internet - 14.10.

3. Strategiesitzung - 28.10.

... incl. AKI-kassenprüfung


Führung: Archiv der Univ. Stuttgart - 17.11.

Dr. Norbert Becker Universitätsarchiv Stuttgart www.uni-stuttgart.de/archiv


2. AKI-Mitgliederversammlung in 2010 - 15.12. 18-20h

4. Strategiesitzung - 16.12.

19-21h Cafe Punktum im Treffpunkt Rotebühlplatz


2011

2012

Meine Werkzeuge