Alamannenmuseum Ellwangen

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(==Goldblattkreuze ab 16.09.)
(Neuer Newsletter erschienen)
(Der Versionsvergleich bezieht 19 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
==Jahresprogramm 2017==
+
==Alamannenmuseum Ellwangen ==
-
==Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen==
+
Alamannenmuseum Ellwangen
 +
Haller Straße 9
 +
73479 Ellwangen
-
Samstag, 16.09.2017 - Sonntag, 08.04.2018
+
Telefon +49 7961 969747
-
Kategorie: Ausstellungen, - (Deutschland)
+
-
Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen
+
-
Ort: Alamannenmuseum Ellwangen
+
-
Die nächste Sonderausstellung nimmt die Goldblattkreuze der Alamannen in den Blick und präsentiert mit wertvollen Exponaten neue Erkenntnissen zu diesem Thema. Die Kreuze aus dem kostbaren Material stammen größtenteils aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Schmuck für das Leichentuch, was sich an den kleinen Nählöchern in den Ecken ablesen lässt. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim im Ostalbkreis gemacht wurden, konnte nachgewiesen werden, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden, denn Goldblattkreuze aus benachbarten Gräbern weisen dieselben Modelabdrücke auf, müssen also von derselben Hand hergestellt worden sein.
+
alamannenmuseum@ellwangen.de
 +
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
 +
twitter.com/alamannenmuseum
-
0907 via fb
 
 +
Leiter:
 +
Andreas Gut
 +
(* 1. März 1961 in Spaichingen) via wiki p
 +
Andreas Gut – kress.de==
 +
http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/4640-andreas-gut.html
-
==Feine Goldblattkreuze im Fokus==
 
-
Das Alamannenmuseum lockt 2017 mit interessanten Ausstellungen und einer Geschichte zum Anfassen.
+
Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki==
-
Ellwangen: Das Alamannenmuseum bietet in diesem Jahr zahlreiche interessante Ausstellungen, Aktionstage und Führungen. Höhepunkt ist die
+
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen
-
Sonderausstellung „Glaubenszeichen. Die Goldblattkreuze der Alamannen“
+
-
, die ab Sommer bis zum Frühjahr 2018 zu sehen sein wird.  
+
-
Museumsleiter Andreas Gut ist besonders stolz darauf, diese einmalige Sammlung zeigen zu können. Presse- und Kulturamtsleiter Dr. Anselm Grupp wartete beim Pressegespräch im Alamannenmuseum mit erfreulichen Zahlen auf. „Wir hatten im vergangenen Jahr über 100 000 Übernachtungen in Ellwangen, so viele wie noch nie. Und auch immer mehr Tagesausflügler besuchen unsere schöne Stadt.“ Davon profitiere auch das Alamannenmuseum erheblich, so Grupp. Auch Museumsleiter Andreas Gut hatte Positives zu berichten: „2016 zählten wir hier 4672 Besucher. Das bedeutet eine Steigerung zum Vorjahr von knapp dreizehn Prozent.“ Die Goldblattkreuze der Alamannen sind das Jahresthema im Ellwanger Alamannenmuseum. „Die Kreuze stammen aus der Zeit kurz vor 700 nach Christus und dienten als Schmuck für das Leichentuch“, erklärt Andreas Gut. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim gemacht wurden, konnte man nachweisen, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden. In der Sonderausstellung werden neue Erkenntnisse über die Goldblattkreuze präsentiert. „Die auf das Gebiet der Alamannen, der Baiuwaren und der in Italien ansässigen Langobarden beschränkten Goldblattkreuze, von denen rund 400 bekannt sind, werden als christliche Symbole gedeutet“, erklärt der Museumsleiter weiter. Das Alamannenmuseum profitiert von wachsendem Tourismus in Ellwangen.
 
-
http://www.schwaebische-post.de/1552746
+
==Neuer Newsletter erschienen==
-
http://www.schwaebische-post.de/suche/?q=alamannenmuseum
+
-
0202 via fb
+
Alamannenmuseum Ellwangen
 +
Alle bisher erschienenen Newsletter können auch auf der Homepage des Alamannenmuseums im PDF-Format nachgelesen werden.
 +
http://www.ellwangen.de/index.php?id=332&publish[id]=372363
 +
 
 +
200919 via fb
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==..==
 +
==..==
 +
 
 +
 
 +
==Der Münzschatz von Ellwangen==
 +
==Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen - 09.11.2019 - 19.01.2020==
 +
 
 +
Vom 9. November 2019 bis 19. Januar 2020 ist im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Der Münzschatz von Ellwangen" zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart konzipiert.
 +
 
 +
Vergangenes Jahr wurde der Fund eines der größten Silbermünzschätze aus dem Spätmittelalter, der bislang in Baden-Württemberg entdeckt wurde, bekannt. Der sogenannte Ellwanger Münzschatzfund wurde im Frühjahr erstmals auf einer Pressekonferenz im LAD gezeigt.
 +
 
 +
Zwei Militaria-Sammler hatten diesen während eines illegalen Sondenganges zufällig in einem Waldstück auf der Gemarkung der Großen Kreisstadt Ellwangen entdeckt und zunächst unter sich aufgeteilt. Einer der Finder hat den Münzschatz jedoch später dem Landesamt für Denkmalpflege gemeldet. Mit über 9.200 Prägungen stellt diese Entdeckung den größten Münzschatzfund der Zeitepoche von 1260 bis 1330 in Baden-Württemberg dar, der nun erstmals der breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert wird.
 +
 
 +
0108 via fb
 +
 
 +
 
 +
==..==
 +
==..==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen==
 +
==17.07.-06.10.2019==
 +
 
 +
 
 +
Neue Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen"
 +
 
 +
Schüler des Peutinger-Gymnasiums präsentieren die Ergebnisse ihres Projektes im Rahmen einer Ausstellung im Alamannenmuseum
 +
 
 +
Vernissage am Mittwoch, 17. Juli 2019, um 18.30 Uhr
 +
 +
(pm) Am Mittwoch, 17. Juli 2019, wird um 18.30 Uhr im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen" eröffnet, die anschließend bis zum 6. Oktober 2019 im Museum zu sehen ist. Die schuleigene Archäologie-AG, welche dieses Jahr erstmals eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhalten hat, präsentiert anschaulich die Resultate ihrer diesjährigen Arbeit.
 +
 +
Die Förderung durch das schulische Stiftungsprogramm "denkmal aktiv" ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit dem transnationalen Welterbe Limes, welches sich auch durch die Gemarkung Ellwangens zieht. Dabei wurden in Exkursionen nicht nur der denkmalpflegerische Zustand des Bodendenkmals dokumentiert, sondern die Schüler lernten auch verschiedene archäologische Methoden aus erster Hand und nächster Nähe kennen. Ein besonderer Höhepunkt war schließlich der Austausch mit der Projektpartnerschule, der Humboldtschule aus Bad Homburg vor der Höhe im Taunus. Das dortige Limeskastell, die Saalburg, war Ort einen erfahrungsreichen zweitägigen Begegnungstreffens.
 +
 +
Diese Auseinandersetzung mit dem Denkmal Limes, seiner umgebenden Landschaft und der Nutzung durch den Menschen bildet den Leitfaden durch die Ausstellung, die anschaulich das schulische Arbeiten präsentiert. Zur Finissage am 5. Oktober 2019 um 16.00 Uhr sind ebenfalls besondere Aktionen geplant.
 +
 +
Finissage am Samstag, 5. Oktober 2019, um 16.00 Uhr
 +
Alamannenmuseum Ellwangen
Alamannenmuseum Ellwangen
-
http://www.ellwangen.de
+
Haller Straße 9
-
Telefon: 07961/ 969747
+
73479 Ellwangen
-
Ab 01.03.2015 wieder jeden Tag außer montags geöffnet ==
+
Telefon +49 7961 969747
-
an den Werktagen von 14-17 Uhr, am Wochenende von 13-17 Uhr.
+
Telefax +49 7961 969749
 +
alamannenmuseum@ellwangen.de
 +
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
 +
[[Alamannenmuseum Ellwangen]]===
 +
Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki==
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen
 +
==..==
 +
==..==
-
3. Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte"==
 
-
http://www.staatsanzeiger.de/momente/neues/#c55769
 
 +
==..==
 +
==..==
 +
Bienenaktion im Alamannenmuseum Ellwangen==
 +
29.05. - 25.07.2019 ==
-
==Museumswoche Ostwürttemberg 2016==
+
Vom 29. Mai bis 25. Juli 2019 dreht sich im Hof des Ellwanger Alamannenmuseums alles um die kleinsten Nutztiere der Welt.
-
Bereits zum neunten Mal findet die eintrittsfreie Museumswoche Ostwürttemberg vom 06. bis 14. August 2016 statt.
+
Imkerin Andrea Dobstetter hat ihren Schaukasten mit fleißigen Honigbienen aufgestellt und bietet interessierten Kindergärten und Schulen Führungen an. Sie zeigt, wie ein Volk aufgebaut ist, was eine Arbeitsbiene von der Königin oder einer Drohne unterscheidet und wie viel Arbeit in einem Glas Honig steckt. Denn ohne die Bienen hätten nicht nur wir kein Honigbrot, sondern auch die Bauern kaum etwas zu ernten. Mit Bienen im Schaukasten und einem traditionellen Bienenkorb zum Anfassen kann man im Museumshof der Frage nachgehen: Was lebt im Schaukasten und wer findet die Königin?
-
Museen in Aalen, Ellwangen, Giengen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd sowie das Limestor und der Limesturm in Rainau bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen, Ausstellungen und Führungen bei freiem Eintritt und teilweise erweiterten Öffnungszeiten an.
+
 +
Die Aktion ist montags bis donnerstags.
 +
www.ellwangen.de/index.php?id=332&publish[id]=420286
-
==Mit Hightech auf den Spuren der Kelten==
 
-
Alamannenmuseum Ellwangen zeigt neue Sonderausstellung
 
-
Bis 15. Januar 2017 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung
 
-
"Mit Hightech auf den Spuren der Kelten"
 
-
zu sehen. Die gemeinsam vom Keltenmuseum Hochdorf und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart konzipierte Ausstellung zeigt, dass Archäologie heute nicht nur Wissenschaft mit dem Spaten ist, sondern auch modernste Technik einsetzt.
 
-
==18.10.2016 Vortrag zur Sonderausstellung ==
+
==..==
-
"Mit Hightech auf den Spuren der Kelten"
+
==..==
-
[[3D]]-Kelten
+
 
-
Zur Veranschaulichung keltischer Geschichte und Kultur nutzt das Alamannenmuseum Ellwangen Virtual Reality. In der Ausstellung "Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" ist der Name Programm. Ein frühkeltisches Steintor gibt es als 3D-Modell und Grabungen können mit VR-Brillen erkundet werden.
+
 
-
Titel: "Kelten, Karten und Computer - dreidimensionale Hightech-Vermessungstechnologien in der Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege"
+
==Alamannen - verehrt, verwendet, vergessen ==
-
Wann: Dienstag, 18.10.2016, 19.30 Uhr
+
== 27. Oktober 2018 bis 28. April 2019 ==
-
Vortragender: Martin Schaich, Geschäftsführer der ArcTron 3D GmbH
+
 
-
Wo: Palais Adelmann, Obere Straße 6 in Ellwangen
+
Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte==
-
http://www.arctron.de
+
 
-
110716 via fb
+
Die vom Alamannen-Museum Vörstetten bei Freiburg konzipierte Ausstellung beleuchtet den Alamannenbegriff im Wandel der Zeiten.
 +
 
 +
Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen.
 +
 
 +
Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne".
 +
 
 +
Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird.
 +
 
 +
Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat.
 +
 
 +
Die Ausstellung wird am Freitag, 26. Oktober 2018, um 18 Uhr eröffnet, es sprechen Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, Dr. Niklot Krohn vom Alamannen-Museum Vörstetten, er hält die Einführung in die Ausstellung sowie Museumsleiter Andreas Gut.
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
05.12.2018, 19 Uhr, Jeningenheim Ellwangen, Lichtbildvortrag
 +
"Zwischen Rassenkunde und Rasterelektronenmikroskop: Alamannenforschung einst und jetzt"==
 +
Dr. Niklot Krohn, Alamannen-Museum Vörstetten ==
 +
 
 +
Seit dem 19. Jahrhundert waren die Alamannen und deren historisch-archäologische Überlieferung Gegenstand verschiedenster Forschungen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Begleitend zur Sonderausstellung "Verehrt, verwendet vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte" des Alamannenmuseums Ellwangen wird der für das Öffentlichkeitsmanagement des Alamannen-Museums Vörstetten zuständige Freiburger Archäologe und Historiker Dr. Niklot Krohn eine spannende Bestandsaufnahme zur Alamannenforschung von ihren Anfängen bis zur Hightech-Analyse des 21. Jahrhunderts präsentieren und ferner die Frage beantworten, warum das "wohin" und "woher" der Alamannen auch für die politischen und gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart wichtig ist.
 +
 
 +
 
 +
Über den Referenten:
 +
 
 +
Dr. Niklot Krohn, Archäologe und Historiker, geboren 1969 in Berlin, verheiratet, zwei Kinder, wohnt seit über 25 Jahren in Freiburg im Breisgau, seit zwei Jahren Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Offenburg für die Fächer Geschichte und Deutsch sowie Mitarbeiter des Alamannen-Museums Vörstetten für den Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit. In der Region seit seiner Tätigkeit im Stadtarchiv und Museum Lahr vor inzwischen mehr als zehn Jahren und seine diversen Projekte als freier Wissenschaftler, etwa zum Reichskloster Schuttern, bekannt.  
 +
 
 +
Weitere Tätigkeiten: Langjähriger Stadtführer bei Vistatour e. V. Freiburg und für den Freiburger Münsterbauverein, Reiseleiter für verschiedene Organisationen, Dozent an diversen Volkshochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, externer Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Begründer der "Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter"  des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung, Ausstellungsmacher, Koordinator und Vortragsreferent diverser wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen sowie Buchrezensent für die Zeitschrift "Archäologie in Deutschland".
 +
 
 +
 
 +
==..==
 +
==..==
 +
 
 +
 
 +
==Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen ==
 +
==16.09.2017 - 08.04.2018==
 +
 
 +
Die Sonderausstellung nimmt die Goldblattkreuze der Alamannen in den Blick und präsentiert mit wertvollen Exponaten neue Erkenntnissen zu diesem Thema. Die Kreuze aus dem kostbaren Material stammen größtenteils aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Schmuck für das Leichentuch, was sich an den kleinen Nählöchern in den Ecken ablesen lässt. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim im Ostalbkreis gemacht wurden, konnte nachgewiesen werden, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden, denn Goldblattkreuze aus benachbarten Gräbern weisen dieselben Modelabdrücke auf, müssen also von derselben Hand hergestellt worden sein.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
In signo crucis - Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen
 +
von Martina Terp-Schunter
 +
 
 +
=
 +
 
 +
die Tübinger Dissertation der Autorin und Leiterin der Volkshochschule Mühlacker,
 +
die 2017 auf dieser Grundlage im Alamannenmuseum die Sonderausstellung
 +
"Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" kuratiert hat.
 +
 
 +
Das im Verlag Dr. Faustus als Band 8 der Reihe "Tübinger Forschungen
 +
zur Historischen Archäologie" erschienene und reich bebilderte Werk
 +
ist in zwei Teilbänden, einem Textband mit 414 Seiten und einem
 +
Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro.
 +
 
 +
via
 +
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Katalog "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" ==
 +
 
 +
Museumsleiter Andreas Gut und der Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, übergaben das erste Exemplar an Oberbürgermeister Karl Hilsenbek. Der 64-seitige Ausstellungsführer mit 102 meist farbigen Abbildungen ist ab sofort zum Preis von 5,90 Euro im Alamannenmuseum und in der Ellwanger Buchhandlung Buchbar erhältlich. Besonderes Augenmerk wurde, wie Gut betonte, auf die Wiedergabe möglichst vieler Goldblattkreuze in brillanten Farbabbildungen in der Originalgröße der Exponate gelegt. Daneben enthält das Buch die Ausstellungstexte aus der Feder von Andreas Gut, Martina Terp-Schunter und Barbara Theune-Großkopf. Der Schirmherr der Ausstellung, Bischof Dr. Gebhard Fürst aus Rottenburg, hat ein Grußwort beigesteuert.
 +
 
 +
 +
 
 +
Der Band präsentiert aufbauend auf den aktuellsten Forschungen an der Universität Tübingen die neuesten Forschungsergebnisse zum Grabbrauch der Goldblattkreuze, die als die ersten christlichen Symbole im frühmittelalterlichen Süddeutschland zu werten sind, eingebunden in einen Überblick zur Christianisierung der Alamannen. Neu ist etwa die Antwort auf die Frage, wo der Brauch entstanden ist, ebenso die Tatsache, dass dieser offenbar nur in einzelnen Familien üblich war. Anders als bisher gedacht bilden die Goldblattkreuze auch keinen Gegensatz zu gleichzeitig bestehenden Kirchen.
 +
 
 +
 +
 
 +
Das als Band 3 der Reihe Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen herausgegebene Buch wird auch im Onlineshop des Alamannenmuseums angeboten.
 +
 
 +
 +
 
 +
Andreas Gut, Martina Terp-Schunter, Barbara Theune-Großkopf: Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen. Eine Ausstellung des Alamannenmuseums Ellwangen in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Katalog zur Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen. Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 3. Herausgegeben vom Alamannenmuseum Ellwangen, zusammengestellt von Andreas Gut. Alamannenmuseum Ellwangen 2017.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==..==
 +
==..==
==Zwei Brueder, ein Kloster==
==Zwei Brueder, ein Kloster==
-
Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik.
+
==26.07.2014 - 18.01.2015==
 +
 
 +
Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik==
Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln
Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln
der Klostergründung von 764"
der Klostergründung von 764"
Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen
Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen
-
26.07.2014 - 18.01.2015===
+
 
http://www.artinfo24.com/shop/termin-exposee.php?id=6212
http://www.artinfo24.com/shop/termin-exposee.php?id=6212
 +
 +
Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): ===
Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): ===
Zeile 88: Zeile 221:
-
== Alamannenmuseum Ellwangen bei [[Twitter]]==
+
==..==
-
http://twitter.com/alamannenmuseum
+
==..==
-
<!--
+
==Mit Hightech auf den Spuren der Kelten ==
 +
==bis 15. Januar 2017==
 +
Die gemeinsam vom Keltenmuseum Hochdorf und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart konzipierte Ausstellung zeigt, dass Archäologie heute nicht nur Wissenschaft mit dem Spaten ist, sondern auch modernste Technik einsetzt.
-
==Dr. Eugen Volz, Staatssekretär a. D., ==
 
-
ist im Oktober von seinem Amt als Vorsitzender des Fördervereins Alamannenmuseum aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Petra Klein leitet den Verein seitdem. Bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Dezember, um 19 Uhr im Jeningenheim stehen unter anderem die feierliche Verabschiedung von Dr. Eugen Volz und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft sowie die Neuwahl des 1. und 2. Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Dr. Christian Later vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zum Thema "Zwischen Alamannen, Bajuwaren und Franken - Die Propstei Solnhofen und das Altmühlal in der späten Merowinger- und Karolingerzeit".
 
-
http://www.schwaebische-post.de/703065
 
 +
"Mit Hightech auf den Spuren der Kelten"
 +
[[3D]]-Kelten
 +
Zur Veranschaulichung keltischer Geschichte und Kultur nutzt das Alamannenmuseum Ellwangen Virtual Reality. In der Ausstellung "Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" ist der Name Programm. Ein frühkeltisches Steintor gibt es als 3D-Modell und Grabungen können mit VR-Brillen erkundet werden.
 +
Titel: "Kelten, Karten und Computer - dreidimensionale Hightech-Vermessungstechnologien in der Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege"
 +
Wann: Dienstag, 18.10.2016, 19.30 Uhr
 +
Vortragender: Martin Schaich, Geschäftsführer der ArcTron 3D GmbH
 +
Wo: Palais Adelmann, Obere Straße 6 in Ellwangen
 +
http://www.arctron.de
 +
110716 via fb
-
+
 
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Ellwangen
+
==..==
 +
==..==
-
+
 
-
Nach 1350 wurden auch im Gebiet des Klosters Ellwangen die Folgen von Pest, Missernten und Teuerungen spürbar; es erfolgte sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein sittlicher Verfall.
+
==Hanne Dittrich – Kreis, Kreuz, Quadrat: Von der Steinzeit bis zum Pixel==
-
Die meist hochadeligen Mönche waren darauf bedacht, in wichtigen Angelegenheiten selbst zu entscheiden; auch widersetzten sie sich allen Reformversuchen, die von den Klöstern Fulda und Ottobeuren unternommen wurden, und nahmen es mit ihren Gelübden und der benediktinischen Armut nicht so genau. 1384 betrug die Anzahl der Konventualen nur noch sieben; 1430 wurde die Stadt von der Pest heimgesucht, so dass nur noch drei Mönche übrig blieben. Zu allem Unglück folgte auch noch in der Nacht auf den Luzientag 1443 ein verheerender Stadtbrand, bei dem auch das Kloster schwer beschädigt wurde. Daraufhin zogen die verbliebenen Mönche in die Stadt und führten ein eher weltliches Leben. Die Mönche baten 1459 den zuständigen Augsburger Bischof, ihr Kloster in ein Chorherrenstift umzuwandeln. Die Fürstpropstei Ellwangen trat am 14. Januar 1460 mit Einverständnis Papst Pius' II. die Nachfolge des Klosters an.
+
==30.10.2011-15.01.2012==
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ellwangen#Niedergang_des_Klosters
 
-
...
+
<!--
-
>>>> Alamannenmuseum Ellwangen
+
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Ellwangen
-
>>>> Haller Straße 9
+
-
>>>> 73479 Ellwangen
+
-
>>>> Telefon +49 7961 969747
+
-
>>>> alamannenmuseum@ellwangen.de
+
-
>>>> www.alamannenmuseum-ellwangen.de
+
-
>>>> Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Familien 7,00 Euro
+
-
>>>>
+
-
>>>>
+
-
ausser den neuen termin in ellwangen oben,
+
-
diese mail auch als danke an andreas gut für die drei kooperationstermine in 2011 und 2012!
+
-
weitere infos zum museum auch via aki-wiki ... und natürlich via facebook, twitter, google+ und co.
+
-
>>>>>>>>>>>>>>
+
-
>>>>>>>>>>>>>> --
+
-
>>>>>>>>>>>>>> MfG, Karl Dietz
+
-
>>>>>>>>>>>>>> http://karldietz.blogspot.com
+
-
==Das Alamannenmuseum, ==
+
Nach 1350 wurden auch im Gebiet des Klosters Ellwangen die Folgen von Pest, Missernten und Teuerungen spürbar; es erfolgte sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein sittlicher Verfall.
-
in dem Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege, biete auch dieses Jahr allerhand Aktionen. Neben der Ausstellung, die anhand bedeutender archäologischer Funde aus Süddeutschland einen Überblick über 500 Jahre alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus gibt, wird auch regelmäßig zu Sonderveranstaltungen geladen.
+
-
www.schwaebische.de
+
Die meist hochadeligen Mönche waren darauf bedacht, in wichtigen Angelegenheiten selbst zu entscheiden; auch widersetzten sie sich allen Reformversuchen, die von den Klöstern Fulda und Ottobeuren unternommen wurden, und nahmen es mit ihren Gelübden und der benediktinischen Armut nicht so genau. 1384 betrug die Anzahl der Konventualen nur noch sieben; 1430 wurde die Stadt von der Pest heimgesucht, so dass nur noch drei Mönche übrig blieben. Zu allem Unglück folgte auch noch in der Nacht auf den Luzientag 1443 ein verheerender Stadtbrand, bei dem auch das Kloster schwer beschädigt wurde. Daraufhin zogen die verbliebenen Mönche in die Stadt und führten ein eher weltliches Leben. Die Mönche baten 1459 den zuständigen Augsburger Bischof, ihr Kloster in ein Chorherrenstift umzuwandeln. Die Fürstpropstei Ellwangen trat am 14. Januar 1460 mit Einverständnis Papst Pius' II. die Nachfolge des Klosters an.
 +
 
 +
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ellwangen#Niedergang_des_Klosters
 +
 
 +
...
-
30.10.2011-15.01.2012: Sonderausstellung “Hanne Dittrich – Kreis, Kreuz, Quadrat: ===
 
-
Von der Steinzeit bis zum Pixel.”
 
Museumsranking Web 2.0: Alamannenmuseum Ellwangen weiter auf Patz 7 (Twitter) www.visitatio.de/twitter/twitternde-museen-september-2010.html ... 0609
Museumsranking Web 2.0: Alamannenmuseum Ellwangen weiter auf Patz 7 (Twitter) www.visitatio.de/twitter/twitternde-museen-september-2010.html ... 0609
Zeile 195: Zeile 320:
 +
==..==
 +
==..==
-
==Andreas Gut – Wikipedia==
+
== Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen ==
-
Andreas Gut (* 1. März 1961 in Spaichingen) ist ein deutscher
+
-
Prähistorischer- und Mittelalterarchäologe und Museumsdirektor.
+
-
Andreas Gut studierte von Oktober 1982 bis Dezember 1990 ... g+
+
-
Zur Feier des Tages heute bei Google zu finden:
 
-
http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/4640-andreas-gut.html
 
-
Andreas Gut Kopf: kress.de
 
-
kress.de
 
-
Berufsweg 09/1992 - 04/1999 Braith-Mali-Museum Biberach (Stadt Biberach an der Riß) Archäologe 11/1991 - 08/1992 Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Archäologe
 
-
 
-
 
-
== Förderverein Alamannenmuseum ==
 
-
Ellwangen e.V.
 
Dr. Eugen Volz
Dr. Eugen Volz
1. Vorsitzender
1. Vorsitzender
-
 
Ellwangen, den 14.5.2010
Ellwangen, den 14.5.2010
Zeile 274: Zeile 388:
Dr. Eugen Volz
Dr. Eugen Volz
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
 +
Dr. Eugen Volz, Staatssekretär a. D., ==
 +
ist im Oktober von seinem Amt als Vorsitzender des Fördervereins Alamannenmuseum aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Petra Klein leitet den Verein seitdem. Bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Dezember, um 19 Uhr im Jeningenheim stehen unter anderem die feierliche Verabschiedung von Dr. Eugen Volz und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft sowie die Neuwahl des 1. und 2. Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Dr. Christian Later vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zum Thema "Zwischen Alamannen, Bajuwaren und Franken - Die Propstei Solnhofen und das Altmühlal in der späten Merowinger- und Karolingerzeit".
 +
http://www.schwaebische-post.de/703065
 +
 +
 +
RIP ... mai19
.
.
Zeile 287: Zeile 412:
.
.
-
 
-
Jahresbericht 2013 ==
 
-
Alamannenmuseum Ellwangen ... www.ellwangen.de/
 
.
.
Zeile 296: Zeile 418:
www.kunst-und-kultur.de
www.kunst-und-kultur.de
Insgesamt 12.103 Besucher verzeichnete die Sonderausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" des Alamannenmuseums, die am 25. Juni 2010 eröffnet wurde und anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Museums bis zum 23. Oktober 2011 verläng...
Insgesamt 12.103 Besucher verzeichnete die Sonderausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" des Alamannenmuseums, die am 25. Juni 2010 eröffnet wurde und anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Museums bis zum 23. Oktober 2011 verläng...
-
Gefällt mir nicht mehr ·  · Beitrag nicht mehr folgen · Teilen · 12. November um 23:25
+
12. November um 23:25
-
Dir und Andreas Gut gefällt das.
+
 
.
.
Zeile 319: Zeile 441:
-
-->
+
==..==
 +
==..==
 +
 +
Wisdom for the Soul:
 +
Five Millennia of Prescriptions for Spiritual Healing
 +
Herausgeber Larry Chang
 +
Verlag Gnosophia Publishers, 2006
 +
ISBN 0977339106, 9780977339105
 +
Länge 817 Seiten
 +
https://books.google.ch/books?id=-T3QhPjIxhIC
 +
 +
020219
 +
 +
 +
==..==
 +
 +
 +
==Eine neue Stiftung soll die Zukunft des Alamannen-Museum in Vörstetten sichern ==
 +
 +
Dieses Museum will Besuchern vermitteln, wie der Alltag der Vorfahren am Oberrhein aussah: Jetzt haben Helmut und Gisela Köser haben eine Stiftung für das Alamannen-Museum in Vörstetten gegründet.
 +
 +
Um den dauerhaften Bestand des Alamannen-Museums in Vörstetten zu sichern, haben der Museumsgründer Helmut Köser und seine Frau Gisela kürzlich die Stiftung Alamannen-Museum Vörstetten als rechtlich unselbständige Stiftung unter dem Dach der Stiftung für die Bürgerschaft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gegründet. Dies teilte Köser in der diesjährigen Hauptversammlung des Museums- und Geschichtsvereins Vörstetten mit.
 +
 +
Zweck der Stiftung sei die gemeinnützige Förderung der museumspädagogischen Arbeit des Vereins und die archäologisch-historische Geschichtsvermittlung, wie es in einer Pressemitteilung heißt. So sei es ein Anliegen des Stifterpaares, insbesondere die Jugend für den Lebensalltag unserer Vorfahren am Oberrhein nach den Grundsätzen der Erlebnispädagogik – zuschauen und mitmachen – zu begeistern. Damit erfülle das Museum als außerschulischer Lernort einen pädagogischen Bildungsauftrag.
 +
 +
Dem Verein werden nun Fördermittel aus dem Vermögensbestand des Stiftungsfonds zur Verfügung gestellt, heißt es weiter. Im Rahmen einer testamentarischen Verfügung werde auch das benachbarte Anwesen der Eheleute Köser in der Denzlinger Straße nach deren Ableben zum Stiftungsvermögen gehören.
 +
 +
...Seit zwei Jahren pflegt Niklot Krohn Kontakte zu staatlichen Behörden, archäologisch-historischen Institutionen und Wissenschaftlern. Zurzeit arbeitet er an dem deutsch-französischen Projekt "Am anderen Ufer/Sur l’autre rive, die Spätantike beidseits des südlichen Oberrheins". Anlass ist eine Inspektionsreise, die der römische Kaiser Valentinian I. am 30. August 369 nach Christus auf den heutigen Breisacher Münsterberg unternahm, um dort das römische Kastell zu besuchen. In Kooperation mit französischen Wissenschaftlern soll eine zweisprachige Wanderausstellung verwirklicht werden, die in der Meckel-Halle der Sparkasse Freiburg gezeigt werden soll. Am 31. August soll auf dem Breisacher Münsterberg der Empfang des Kaisers Valentinian in einer historischen Szene dargestellt werden.
 +
 +
260419 via fb
 +
 +
 +
 +
-->
-
[[Kategorie:AKI 2.0]]
+
[[Kategorie:BW]]

Version vom 20. September 2019, 15:28 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Alamannenmuseum Ellwangen

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
twitter.com/alamannenmuseum


Leiter: Andreas Gut (* 1. März 1961 in Spaichingen) via wiki p Andreas Gut – kress.de== http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/4640-andreas-gut.html


Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki== http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


Neuer Newsletter erschienen

Alamannenmuseum Ellwangen Alle bisher erschienenen Newsletter können auch auf der Homepage des Alamannenmuseums im PDF-Format nachgelesen werden. http://www.ellwangen.de/index.php?id=332&publish[id]=372363

200919 via fb


..

..

Der Münzschatz von Ellwangen

Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen - 09.11.2019 - 19.01.2020

Vom 9. November 2019 bis 19. Januar 2020 ist im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Der Münzschatz von Ellwangen" zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart konzipiert.

Vergangenes Jahr wurde der Fund eines der größten Silbermünzschätze aus dem Spätmittelalter, der bislang in Baden-Württemberg entdeckt wurde, bekannt. Der sogenannte Ellwanger Münzschatzfund wurde im Frühjahr erstmals auf einer Pressekonferenz im LAD gezeigt.

Zwei Militaria-Sammler hatten diesen während eines illegalen Sondenganges zufällig in einem Waldstück auf der Gemarkung der Großen Kreisstadt Ellwangen entdeckt und zunächst unter sich aufgeteilt. Einer der Finder hat den Münzschatz jedoch später dem Landesamt für Denkmalpflege gemeldet. Mit über 9.200 Prägungen stellt diese Entdeckung den größten Münzschatzfund der Zeitepoche von 1260 bis 1330 in Baden-Württemberg dar, der nun erstmals der breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert wird.

0108 via fb


..

..

Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen

17.07.-06.10.2019

Neue Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen"

Schüler des Peutinger-Gymnasiums präsentieren die Ergebnisse ihres Projektes im Rahmen einer Ausstellung im Alamannenmuseum

Vernissage am Mittwoch, 17. Juli 2019, um 18.30 Uhr

(pm) Am Mittwoch, 17. Juli 2019, wird um 18.30 Uhr im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen" eröffnet, die anschließend bis zum 6. Oktober 2019 im Museum zu sehen ist. Die schuleigene Archäologie-AG, welche dieses Jahr erstmals eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhalten hat, präsentiert anschaulich die Resultate ihrer diesjährigen Arbeit.

Die Förderung durch das schulische Stiftungsprogramm "denkmal aktiv" ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit dem transnationalen Welterbe Limes, welches sich auch durch die Gemarkung Ellwangens zieht. Dabei wurden in Exkursionen nicht nur der denkmalpflegerische Zustand des Bodendenkmals dokumentiert, sondern die Schüler lernten auch verschiedene archäologische Methoden aus erster Hand und nächster Nähe kennen. Ein besonderer Höhepunkt war schließlich der Austausch mit der Projektpartnerschule, der Humboldtschule aus Bad Homburg vor der Höhe im Taunus. Das dortige Limeskastell, die Saalburg, war Ort einen erfahrungsreichen zweitägigen Begegnungstreffens.

Diese Auseinandersetzung mit dem Denkmal Limes, seiner umgebenden Landschaft und der Nutzung durch den Menschen bildet den Leitfaden durch die Ausstellung, die anschaulich das schulische Arbeiten präsentiert. Zur Finissage am 5. Oktober 2019 um 16.00 Uhr sind ebenfalls besondere Aktionen geplant.


Finissage am Samstag, 5. Oktober 2019, um 16.00 Uhr


Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de


Alamannenmuseum Ellwangen=== Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki== http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


..

..

..

..

Bienenaktion im Alamannenmuseum Ellwangen== 29.05. - 25.07.2019 ==

Vom 29. Mai bis 25. Juli 2019 dreht sich im Hof des Ellwanger Alamannenmuseums alles um die kleinsten Nutztiere der Welt. Imkerin Andrea Dobstetter hat ihren Schaukasten mit fleißigen Honigbienen aufgestellt und bietet interessierten Kindergärten und Schulen Führungen an. Sie zeigt, wie ein Volk aufgebaut ist, was eine Arbeitsbiene von der Königin oder einer Drohne unterscheidet und wie viel Arbeit in einem Glas Honig steckt. Denn ohne die Bienen hätten nicht nur wir kein Honigbrot, sondern auch die Bauern kaum etwas zu ernten. Mit Bienen im Schaukasten und einem traditionellen Bienenkorb zum Anfassen kann man im Museumshof der Frage nachgehen: Was lebt im Schaukasten und wer findet die Königin?

Die Aktion ist montags bis donnerstags. www.ellwangen.de/index.php?id=332&publish[id]=420286



..

..

Alamannen - verehrt, verwendet, vergessen

27. Oktober 2018 bis 28. April 2019

Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte==

Die vom Alamannen-Museum Vörstetten bei Freiburg konzipierte Ausstellung beleuchtet den Alamannenbegriff im Wandel der Zeiten.

Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen.

Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne".

Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird.

Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat.

Die Ausstellung wird am Freitag, 26. Oktober 2018, um 18 Uhr eröffnet, es sprechen Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, Dr. Niklot Krohn vom Alamannen-Museum Vörstetten, er hält die Einführung in die Ausstellung sowie Museumsleiter Andreas Gut.


...


05.12.2018, 19 Uhr, Jeningenheim Ellwangen, Lichtbildvortrag "Zwischen Rassenkunde und Rasterelektronenmikroskop: Alamannenforschung einst und jetzt"== Dr. Niklot Krohn, Alamannen-Museum Vörstetten ==

Seit dem 19. Jahrhundert waren die Alamannen und deren historisch-archäologische Überlieferung Gegenstand verschiedenster Forschungen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Begleitend zur Sonderausstellung "Verehrt, verwendet vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte" des Alamannenmuseums Ellwangen wird der für das Öffentlichkeitsmanagement des Alamannen-Museums Vörstetten zuständige Freiburger Archäologe und Historiker Dr. Niklot Krohn eine spannende Bestandsaufnahme zur Alamannenforschung von ihren Anfängen bis zur Hightech-Analyse des 21. Jahrhunderts präsentieren und ferner die Frage beantworten, warum das "wohin" und "woher" der Alamannen auch für die politischen und gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart wichtig ist.


Über den Referenten:

Dr. Niklot Krohn, Archäologe und Historiker, geboren 1969 in Berlin, verheiratet, zwei Kinder, wohnt seit über 25 Jahren in Freiburg im Breisgau, seit zwei Jahren Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Offenburg für die Fächer Geschichte und Deutsch sowie Mitarbeiter des Alamannen-Museums Vörstetten für den Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit. In der Region seit seiner Tätigkeit im Stadtarchiv und Museum Lahr vor inzwischen mehr als zehn Jahren und seine diversen Projekte als freier Wissenschaftler, etwa zum Reichskloster Schuttern, bekannt.

Weitere Tätigkeiten: Langjähriger Stadtführer bei Vistatour e. V. Freiburg und für den Freiburger Münsterbauverein, Reiseleiter für verschiedene Organisationen, Dozent an diversen Volkshochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, externer Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Begründer der "Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter" des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung, Ausstellungsmacher, Koordinator und Vortragsreferent diverser wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen sowie Buchrezensent für die Zeitschrift "Archäologie in Deutschland".


..

..

Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen

16.09.2017 - 08.04.2018

Die Sonderausstellung nimmt die Goldblattkreuze der Alamannen in den Blick und präsentiert mit wertvollen Exponaten neue Erkenntnissen zu diesem Thema. Die Kreuze aus dem kostbaren Material stammen größtenteils aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Schmuck für das Leichentuch, was sich an den kleinen Nählöchern in den Ecken ablesen lässt. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim im Ostalbkreis gemacht wurden, konnte nachgewiesen werden, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden, denn Goldblattkreuze aus benachbarten Gräbern weisen dieselben Modelabdrücke auf, müssen also von derselben Hand hergestellt worden sein.


In signo crucis - Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen von Martina Terp-Schunter

=

die Tübinger Dissertation der Autorin und Leiterin der Volkshochschule Mühlacker, die 2017 auf dieser Grundlage im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" kuratiert hat.

Das im Verlag Dr. Faustus als Band 8 der Reihe "Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie" erschienene und reich bebilderte Werk ist in zwei Teilbänden, einem Textband mit 414 Seiten und einem Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro.

via www.alamannenmuseum-ellwangen.de


Katalog "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" ==

Museumsleiter Andreas Gut und der Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, übergaben das erste Exemplar an Oberbürgermeister Karl Hilsenbek. Der 64-seitige Ausstellungsführer mit 102 meist farbigen Abbildungen ist ab sofort zum Preis von 5,90 Euro im Alamannenmuseum und in der Ellwanger Buchhandlung Buchbar erhältlich. Besonderes Augenmerk wurde, wie Gut betonte, auf die Wiedergabe möglichst vieler Goldblattkreuze in brillanten Farbabbildungen in der Originalgröße der Exponate gelegt. Daneben enthält das Buch die Ausstellungstexte aus der Feder von Andreas Gut, Martina Terp-Schunter und Barbara Theune-Großkopf. Der Schirmherr der Ausstellung, Bischof Dr. Gebhard Fürst aus Rottenburg, hat ein Grußwort beigesteuert.


Der Band präsentiert aufbauend auf den aktuellsten Forschungen an der Universität Tübingen die neuesten Forschungsergebnisse zum Grabbrauch der Goldblattkreuze, die als die ersten christlichen Symbole im frühmittelalterlichen Süddeutschland zu werten sind, eingebunden in einen Überblick zur Christianisierung der Alamannen. Neu ist etwa die Antwort auf die Frage, wo der Brauch entstanden ist, ebenso die Tatsache, dass dieser offenbar nur in einzelnen Familien üblich war. Anders als bisher gedacht bilden die Goldblattkreuze auch keinen Gegensatz zu gleichzeitig bestehenden Kirchen.


Das als Band 3 der Reihe Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen herausgegebene Buch wird auch im Onlineshop des Alamannenmuseums angeboten.


Andreas Gut, Martina Terp-Schunter, Barbara Theune-Großkopf: Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen. Eine Ausstellung des Alamannenmuseums Ellwangen in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Katalog zur Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen. Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 3. Herausgegeben vom Alamannenmuseum Ellwangen, zusammengestellt von Andreas Gut. Alamannenmuseum Ellwangen 2017.


..

..

Zwei Brueder, ein Kloster

26.07.2014 - 18.01.2015

Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik== Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764" Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen

http://www.artinfo24.com/shop/termin-exposee.php?id=6212


Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): === Zwei Brüder, ein Kloster. Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik. Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764; Ellwangen 2014, aus der Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 2==== http://wiki-de.genealogy.net/Ellwangen_(Jagst)#Arch.C3.A4ologische_Bibliografie


..

..

Mit Hightech auf den Spuren der Kelten

bis 15. Januar 2017

Die gemeinsam vom Keltenmuseum Hochdorf und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart konzipierte Ausstellung zeigt, dass Archäologie heute nicht nur Wissenschaft mit dem Spaten ist, sondern auch modernste Technik einsetzt.


"Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" 3D-Kelten Zur Veranschaulichung keltischer Geschichte und Kultur nutzt das Alamannenmuseum Ellwangen Virtual Reality. In der Ausstellung "Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" ist der Name Programm. Ein frühkeltisches Steintor gibt es als 3D-Modell und Grabungen können mit VR-Brillen erkundet werden. Titel: "Kelten, Karten und Computer - dreidimensionale Hightech-Vermessungstechnologien in der Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege" Wann: Dienstag, 18.10.2016, 19.30 Uhr Vortragender: Martin Schaich, Geschäftsführer der ArcTron 3D GmbH Wo: Palais Adelmann, Obere Straße 6 in Ellwangen http://www.arctron.de 110716 via fb


..

..

Hanne Dittrich – Kreis, Kreuz, Quadrat: Von der Steinzeit bis zum Pixel

30.10.2011-15.01.2012

Meine Werkzeuge