Alamannenmuseum Ellwangen

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(==Schuhe bauen - 18.-19.09.2021== Schuhbauworkshop unter der Leitung von Stefan von der Heide alias Meister Knrieriem. Sie können sich unter professioneller Anleitung ein Paar Schuhe aus antiker od)
(s.a. ==Ausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde – Alleskönner der Steinzeit“==)
Zeile 66: Zeile 66:
==Kultursommer in Ellwangen ab Juli 2021==
==Kultursommer in Ellwangen ab Juli 2021==
-
...
+
... die Tourist-Info gibt unter der Rufnummer 07961 / 84303 gerne Auskunft. E-Mail: tourist@ellwangen.de
-
 
+
-
Mit rund 60 Events ...
+
-
 
+
-
...
+
-
 
+
-
Auch die Tourist-Info gibt unter der Rufnummer 07961 / 84303 gerne Auskunft. E-Mail: tourist@ellwangen.de
+
www.pressreader.com/similar/281887301231234
www.pressreader.com/similar/281887301231234
Zeile 82: Zeile 76:
'''Museumswoche Ostwürttemberg - 08.[[2021]] ''' ==
'''Museumswoche Ostwürttemberg - 08.[[2021]] ''' ==
-
 
-
 
-
'''Int. Museumstag - 05.[[2022]] ''' ==
 
Zeile 168: Zeile 159:
-
Das Ellwanger Alamannenmuseum bietet 2021 ... fünf Ferienprogramme in den Sommerferien an.
+
...
-
 
+
-
Folgende Ferienprogramme stehen zur Auswahl:
+
-
 
+
-
 
+
-
Samstag, 4. September 2021, 14.00-16.30 Uhr, ... "Geschichte zum Anfassen für Kinder": Du bastelst mit den "Alamanni" einen Schild nach Vorbild eines alamannischen Kriegers. Aus Holz und Blech wird ein Rundschild gebaut, ähnlich, wie ihn die Alamannen zur Verteidigung hatten. Unter fachmännischer Anleitung wird der Schild dann auch im "Kampf" erprobt. Komm mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte zu den Alamannen.
+
-
Max. 10 Teilnehmer von 8-13 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 7 Euro. mit Familienpass 6 Euro.
+
-
 
+
-
Anmeldung beim Museum erforderlich unter Tel. 07961/969747 oder E-Mail alamannenmuseum@ellwangen.de. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort, der Anmeldschluss ist am 21.8.2021. Nähere Informationen unter www.facebook.com/alamanniellwangen. Es wird eine Warteliste geführt.
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
Dienstag, 24. August 2021, 14.30-16.30 Uhr, ...
+
-
Modellbau: Alamannisches Speicherhaus im Alamannenmuseum (1). Unter Anleitung von Hariolf Neukamm bauen wir ein alamannisches Speicherhaus nach dem Vorbild des Getreidespeichers im Museumshof, das im Winter auch als Vogelhäuschen dienen kann. Max. 8 Teilnehmer von 8-13 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro.
+
-
 
+
Mittwoch, 25. August 2021, 14.30-16.30 Uhr, ...
Mittwoch, 25. August 2021, 14.30-16.30 Uhr, ...
Alamannisch kochen im Alamannenmuseum (1). Unter Anleitung von Hariolf Neukamm kochen wir gemeinsam ein dreigängiges alamannisches Essen. Max. 8 Teilnehmer von 8-13 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro.
Alamannisch kochen im Alamannenmuseum (1). Unter Anleitung von Hariolf Neukamm kochen wir gemeinsam ein dreigängiges alamannisches Essen. Max. 8 Teilnehmer von 8-13 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro.
 +
...
-
Dienstag, 31. August 2021, 14.30-16.30 Uhr, ...
+
...
-
Modellbau: Alamannisches Speicherhaus im Alamannenmuseum (2). Unter Anleitung von Hariolf Neukamm bauen wir ein alamannisches Speicherhaus nach dem Vorbild des Getreidespeichers im Museumshof, das im Winter auch als Vogelhäuschen dienen kann. Max. 8 Teilnehmer von 8-13 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro.
+
Zeile 229: Zeile 206:
=='''20 Jahre Alamannenmuseum in 10.[[2021]] '''==
=='''20 Jahre Alamannenmuseum in 10.[[2021]] '''==
 +
 +
 +
=='''Int. Museumstag - 05.[[2022]] ''' ==
Zeile 271: Zeile 251:
.
.
-
 
-
Buchregal "Alamannen" via Google books ==
 
-
https://books.google.de/books?uid=110907109286059925289&as_coll=1004&hl=de&source=gbs_lp_bookshelf_list
 
-
 
-
* seit 270220
 
Zeile 585: Zeile 560:
191219 via fb gut
191219 via fb gut
 +
 +
 +
 +
-->
Zeile 591: Zeile 570:
-
Link.liste==
+
==Link.liste==
Zeile 598: Zeile 577:
-
. #gutBetucht :: #blendedLearning===
+
== #gutBetucht :: #blendedLearning==
Von 02.-04.2020 war #gutBetucht ein Modul im #blendedLearning von [[Karl Dietz]]
Von 02.-04.2020 war #gutBetucht ein Modul im #blendedLearning von [[Karl Dietz]]
-
Alamannen via wikimedia commons==
+
==Alamannen via wikimedia commons==
-
http://commons.wikimedia.org plus suche ...
+
http://commons.wikimedia.org ... plus suche ...
Zeile 610: Zeile 589:
-
www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen
+
==www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen==
 +
 
=
=
 +
https://www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen/@48.9639338,10.1276454,3a,15y,108.06h,79.04t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV%3Dw203-h100-k-no-pi0-ya320-ro-0-fo100!7i7012!8i3506!4m14!1m6!3m5!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!2sAlamannenmuseum+Ellwangen!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!3m6!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!14m1!1BCgIgARICCAI?hl=de
https://www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen/@48.9639338,10.1276454,3a,15y,108.06h,79.04t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV%3Dw203-h100-k-no-pi0-ya320-ro-0-fo100!7i7012!8i3506!4m14!1m6!3m5!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!2sAlamannenmuseum+Ellwangen!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!3m6!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!14m1!1BCgIgARICCAI?hl=de
Zeile 617: Zeile 598:
-
-->
 
Zeile 853: Zeile 833:
RIP ... mai19
RIP ... mai19
 +
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
 +
==Buchregal "Alamannen" via Google books ==
 +
https://books.google.de/books?uid=110907109286059925289&as_coll=1004&hl=de&source=gbs_lp_bookshelf_list
 +
 +
* seit 270220
Zeile 880: Zeile 871:
-
-->
+
 
 +
 
 +
==Ausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde – Alleskönner der Steinzeit“==
 +
 
 +
 
 +
Heute sind atmungsaktive und thermoregulierende Textilien aus Chemiefasern jedem bekannt. Doch schon in der Jungsteinzeit (4. und 3. Jt. v. Chr.) stellten unsere Vorfahren wasserdichte und strapazierfähige Stoffe aus Naturmaterialien wie Gras, Gehölzbast und Rinde her. Sie werden in einer Ausstellung des BMBF-Forschungsprojekts THEFBO präsentiert und bieten eine neue Sichtweise auf die frühen sesshaften Kulturen Südwestdeutschlands.
 +
 
 +
Standen bislang Werkzeuge, Jagdwaffen und Schmuckstücke aus Materialien wie Stein, Knochen, Holz oder Keramik im Fokus, belegen neuere Forschungen, wie wegweisend sog. „technische“ Textilien für die Sesshaftigkeit des Menschen waren. Reste davon haben sich in den vorgeschichtlichen Ufer- und Moorsiedlungen (Pfahlbauten) des nördlichen Alpenvorlandes erhalten: Hecheln, Kescher, Netze, Leinen, Rindengefäße, Schnüre, Taschen etc. Solche Funde werden in der von der Professur für Museologie der JMU verantworteten Ausstellung (Lisa-Maria Rösch, Guido Fackler, Gestaltung: Anastasia Meid MA, Magdalena Skala MA) exklusiv zum ‚Sprechen‘ gebracht, indem ihre Geschichte, Funktion, Herstellung und Erforschung präsentiert werden. Großformatige Abbildungen, eine farbenfrohe Präsentation, verständliche Texte und ein Begleitband erläutern die jeweiligen Themen, während Hands On-Stationen, Rätselblätter und Filme kleine und große Besucher*innen zum Ausprobieren, Mitmachen und Erleben einladen. Sie wurden u.a. in Lehrprojekten mit Studierenden der Universitäten Würzburg und Erlangen entwickelt.
 +
 
 +
Die Ausstellung wird vom 17.10.2020 bis zum 11.4.2021 im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz (ALM) gezeigt, und ist danach im Federseemuseum Bad Buchau zu sehen.
 +
 
 +
Das reich bebilderte Begleitheft in deutscher und englischer zur Ausstellung kann über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: Download (65 MB) oder als kostengünstiger Druck bezogen werden über: Link.
 +
Informationen zum BMBF-Projekt THEFBO: https://www.thefbo.de
 +
 
 +
https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museologie/eigene-ausstellungen/verknuepft-und-zugenaeht/
 +
 
 +
120921 via site

Version vom 12. September 2021, 14:26 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Alamannenmuseum Ellwangen

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Str. 9, 73479 Ellwangen
Telefon 07961 / 969747
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de



..

..

Schuhe bauen - 18.-19.09.2021

Schuhbauworkshop unter der Leitung von Stefan von der Heide alias Meister Knrieriem.

Sie können sich unter professioneller Anleitung ein Paar Schuhe aus antiker oder spätantiker Zeit selbst herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, 16 Schuhmodelle stehen zur Auswahl. Nähere Informationen und das Anmeldeformular stehen im Internet unter Meister Knrieriem (> Workshop). Der Kurs geht am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis ca. 17 Uhr. Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt direkt beim Kursleiter.

  • Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz in 09.2021 und bietet weitere Optionen ...


20 Jahre Alamannenmuseum in 10.2021

Int. Museumstag - 05.2022

Alamannengehöft auf der Landesgartenschau in Ellwangen in 2026

..

..

Link.liste

Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki

http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


#gutBetucht :: #blendedLearning

Von 02.-04.2020 war #gutBetucht ein Modul im #blendedLearning von Karl Dietz


Alamannen via wikimedia commons

http://commons.wikimedia.org ... plus suche ...


Alamannenmuseum Ellwangen via wikimedia commons=== http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alamannenmuseum_Ellwangen


www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen

=

https://www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen/@48.9639338,10.1276454,3a,15y,108.06h,79.04t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV%3Dw203-h100-k-no-pi0-ya320-ro-0-fo100!7i7012!8i3506!4m14!1m6!3m5!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!2sAlamannenmuseum+Ellwangen!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!3m6!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!14m1!1BCgIgARICCAI?hl=de

2904 via fb gut



..

..

siehe auch

Alamannenmuseum Weingarten

https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannenmuseum_Weingarten


Alamannen-Museum Vörstetten

https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannen-Museum_V%C3%B6rstetten



Alamannen mit a vs. Alemannen mit e

Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen.

Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne".

Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird.

Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat.




Buchregal "Alamannen" via Google books

https://books.google.de/books?uid=110907109286059925289&as_coll=1004&hl=de&source=gbs_lp_bookshelf_list

  • seit 270220


..

..

Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien

FEMNET-Posterausstellung

Portraitiert wurden die Frauen in ihren Heimatstädten Ende 2013 von Marieke van der Velden, der Preisträgerin des holländischen Fotopreises Silberne Kamera.

Die Ausstellung wurde von der niederländischen Kampagne für Saubere Kleidung unter dem Titel „Who runs the world? Girls!“ erstellt. FEMNET hat sie 2014 ins Deutsche übersetzt und als Wanderausstellung aufbereitet. Von 2015 bis 2018 tourten die Portraitdrucke durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit 2017 gibt es die Ausstellung auch im Posterformat.



Playlist "Alamannen" via Youtube

"Leinen trifft auf Tribal Tech" - Semesterprojekt im Masterfach "Experimentelles Stricken" https://www.youtube.com/playlist?list=PLghxK4XAm8MmqvlWvzThIUZsOGkXMJ-iB

  • video via youtube ... (4:59)
  • seit 170220 in der playlist



Ausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde – Alleskönner der Steinzeit“

Heute sind atmungsaktive und thermoregulierende Textilien aus Chemiefasern jedem bekannt. Doch schon in der Jungsteinzeit (4. und 3. Jt. v. Chr.) stellten unsere Vorfahren wasserdichte und strapazierfähige Stoffe aus Naturmaterialien wie Gras, Gehölzbast und Rinde her. Sie werden in einer Ausstellung des BMBF-Forschungsprojekts THEFBO präsentiert und bieten eine neue Sichtweise auf die frühen sesshaften Kulturen Südwestdeutschlands.

Standen bislang Werkzeuge, Jagdwaffen und Schmuckstücke aus Materialien wie Stein, Knochen, Holz oder Keramik im Fokus, belegen neuere Forschungen, wie wegweisend sog. „technische“ Textilien für die Sesshaftigkeit des Menschen waren. Reste davon haben sich in den vorgeschichtlichen Ufer- und Moorsiedlungen (Pfahlbauten) des nördlichen Alpenvorlandes erhalten: Hecheln, Kescher, Netze, Leinen, Rindengefäße, Schnüre, Taschen etc. Solche Funde werden in der von der Professur für Museologie der JMU verantworteten Ausstellung (Lisa-Maria Rösch, Guido Fackler, Gestaltung: Anastasia Meid MA, Magdalena Skala MA) exklusiv zum ‚Sprechen‘ gebracht, indem ihre Geschichte, Funktion, Herstellung und Erforschung präsentiert werden. Großformatige Abbildungen, eine farbenfrohe Präsentation, verständliche Texte und ein Begleitband erläutern die jeweiligen Themen, während Hands On-Stationen, Rätselblätter und Filme kleine und große Besucher*innen zum Ausprobieren, Mitmachen und Erleben einladen. Sie wurden u.a. in Lehrprojekten mit Studierenden der Universitäten Würzburg und Erlangen entwickelt.

Die Ausstellung wird vom 17.10.2020 bis zum 11.4.2021 im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz (ALM) gezeigt, und ist danach im Federseemuseum Bad Buchau zu sehen.

Das reich bebilderte Begleitheft in deutscher und englischer zur Ausstellung kann über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: Download (65 MB) oder als kostengünstiger Druck bezogen werden über: Link. Informationen zum BMBF-Projekt THEFBO: https://www.thefbo.de

https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museologie/eigene-ausstellungen/verknuepft-und-zugenaeht/

120921 via site

Meine Werkzeuge