Current events

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(down under - vortrag: 2019)
(2022: ... Karl Dietz ==== Adaptive blended interactive learning and living mit Karl Dietz === incl. Digitales Lernen ==== Extreme searching ==== ...)
(Der Versionsvergleich bezieht 195 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
.
.
-
==[[2018]] [[2019]] ... ==
+
== [[2022]] ==
 +
=== ... ===
-
===[[Pablo Picasso]] ===
+
=== ... ===
 +
AKI2022 ==== via main page
-
Frieden zum Mitmachen====
 
-
Münstersche Zeitung
 
-
Das Kunstmuseum Pablo Picasso bietet Familienführungen durch die Schau „Vom Schrecken des Krieges zur Friedenstaube“ an.  ...
 
-
0606 via google alerts. siehe auch g+
+
Herrenberg ==== via main page
-
+
BB + BW ====
-
A Lugano, un regard différent sur Picasso
+
-
Le Temps
+
-
Un autre point de vue sur les œuvres de Pablo Picasso: le Musée d'art de la Suisse italienne (MASI), l'entité muséale du LAC (Lugano Arte e Cultura), rend hommage au grand maître espagnol avec une exposition en partie inédite, ouverte depuis dimanche dernier dans la cité tessinoise. ...
+
-
2703 via g-alert. siehe auch g+
 
 +
[[2022]] ==
-
 
-
Pablo Picasso und das Wunder von Basel
 
-
SÜDKURIER Online
 
-
Das Basler Kunstmuseum erzählt in der Ausstellung „Kunst. Geld. Museum“ die „Picasso Story“, die die Stadt am Rheinknie 1967 zum Zittern brachte. Es geht um einen tragischen Flugzeugabsturz, einen Unternehmer mit einer millionenschweren Kunstsammlung und den Versuch der Stadt, die Bilder ...
 
-
2803 via g-alert. siehe auch g+
+
[[TAO]] ====
 +
 
 +
 
 +
[[Pablo Picasso]] ====
 +
 
 +
...
 +
 
 +
[[Karl Dietz]] ====
 +
Adaptive blended interactive learning and living mit [[Karl Dietz]] ===
 +
incl.
 +
[[Digitales Lernen]] ====
 +
[[Extreme searching]] ====
 +
 
 +
...
 +
 
 +
[[VHS]] ====
 +
 
 +
 
 +
[[Christof Altmann]] ===
 +
www.christof-altmann.de
 +
 
 +
 
 +
[[VHS]] Gäufelden ===
 +
www.vhs.gaeufelden.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<!--
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Seminare mit [[Fabian Kern]] ===
 +
Von agilem Projektmanagement bis zu XML-Technologien
 +
- praxisorientiertes Profi-Knowhow für das digitale Publizieren!
 +
https://www.dpc-consulting.org/
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Ein Film über eine Frau, die in einem kleinen Ort an der englischen Küste eine Buchhandlung eröffnet.
 +
Isabel Coixet hat den Roman »Die Buchhandlung« von Penelope Fitzgerald verfilmt.
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
briefe :: mails===
 +
 
 +
„Das Briefeschreiben ist zwar immer nur ein Notbehelf, aber doch etwas.
 +
Deswegen sollten wir es nicht ganz unterlassen.“
 +
[[Friedrich Hoelderlin]]
 +
 
 +
„Das Mailschreiben ist zwar immer nur ein Notbehelf, aber doch etwas.
 +
Deswegen sollten wir es nicht ganz unterlassen.“
 +
Friedrich + Karl
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust===
 +
Martin Schoeller Studio hat dafür 75 Holocaust-Überlebende in Israel besucht und porträtiert.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Stuttgart === Barcamp Stuttgart
 +
http://www.barcamp-stuttgart.de
 +
 
 +
 
 +
MUSEUM ALTE KULTUREN
 +
SCHLOSS HOHENTÜBINGEN
 +
https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[OnlinebibliothekBB]] ===
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===AKI===
 +
 
 +
 
 +
 
 +
E-learning :: [[Social Media]] + Fake News - 05.2019====
 +
 
 +
 
 +
[[Jerg Ratgeb]]
 +
 
 +
 
 +
[[Moshe Feldenkrais]] ===
 +
 
 +
 
 +
Seminare mit [[Fabian Kern]] ===
 +
https://www.dpc-consulting.org
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Online-[[Datenbanken]] entwickeln und optimieren
 +
 
 +
Online-Datenbanken für Fachinformationen in Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Steuern oder Medizin zählen zu den erfolgreichsten Produktformen im digitalen Publizieren. Doch Medienhäuser stehen bei der Entwicklung von kundengerechten Fachdatenbanken vor großen Herausforderungen – egal, ob es sich um eine gute Usabilty, ein ansprechendes Design, die optimale Lesbarkeit von Inhalten oder die richtige Auswahl der Keywords handelt. Denn die Benchmarks, die Plattformen wie Google setzen, wirken sich nicht nur auf die Auffindbarkeit von Fachmedien-Angeboten im Netz aus, sondern steigern auch die Erwartungshaltung von Nutzern an Features und die Bedienbarkeit für Online-Datenbanken.
 +
 
 +
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mithilfe von bewährten Instrumenten und Prinzipien des Webdesigns Ihre bestehenden Angebote verbessern und zukunftsfähige Fachdatenbanken entwickeln, die Ihre Kunden dauerhaft überzeugen.
 +
 
 +
Im Seminar »Online-Datenbanken entwickeln und optimieren« erfahren Sie …
 +
was gute Online-Datenbanken ausmacht – und was nicht
 +
wie Sie Ihre Fachinformationen kundengerecht für Datenbanken aufbereiten
 +
welche Instrumente aus dem Webdesign Sie nutzen können, um Ihre Fachdatenbanken zu optimieren
 +
wie Sie die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte in Online-Datenbanken verbessern
 +
Ziel des Seminars »Online-Datenbanken entwickeln und optimieren«
 +
 
 +
Das Seminar vermittelt Tools und Techniken zur optimierten, mediengerechten Gestaltung von Online-Datenbanken für Fachinhalte. Die Teilnehmer lernen die neuesten Trends in puncto Technologie und Usability kennen und erhalten das notwendige Rüstzeug, um die Funktionen, Darstellungen und Nutzerführung ihrer Datenbanken auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erfahren, wie sie mit Ihrem eigenen Angebot den steigenden Nutzererwartungen gerecht werden.
 +
 
 +
Themen des Seminars
 +
 
 +
Fachinformations-Angebote – Content, Strukturen, Metadaten, Funktionen
 +
Die Fachdatenbank: Status Quo und Optimierungsmöglichkeiten
 +
Inhaltsstrukturen, Metadaten, Content-Zugänge: Wie Fachinformationen, ihre Datenhaltung und das Frontend für den Nutzer verzahnt werden müssen
 +
Content-Zugänge für die Nutzer – schnell und effizient zur richtigen Information
 +
Navigation und Content-Erschließung: Typische Bedien-Elemente, Dos and Don’ts in der Praxis
 +
Suche, Suchalgorithmus, Trefferliste, Dokument: Die User Journey des Kunden bei der Suche
 +
Usability und Informations-Darstellung – Tipps zur Optimierung
 +
Dokument-Inhalte anreichern und mit Nutzen versehen
 +
Inhalte für den Kunden präsentieren: Content zwischen Lesbarkeit, inhaltlicher Aufbereitung und Web-Typografie
 +
Related Content: Was Sie als Content-Anbieter neben aktueller Information noch bieten können
 +
Tools, Arbeitshilfen, Rechner und Assistenten: Vom Dokument zur Arbeitsplatz-Unterstützung
 +
 
 +
Usability und [[UX]]-Design
 +
 
 +
Einfache Grundregeln für optimale Bedienbarkeit
 +
Typische Problemstellungen bei komplexen Fachdatenbanken – und wie man sie bereits in der Konzeptionsphase optimal angeht
 +
SEO, Verlinkung, Vernetzung: Durch Content-Verknüpfungen mehr Kunden gewinnen und Zusatz-Nutzen schaffen
 +
Indexierung, Snippets und SEO: Bezahl-Inhalte auffindbar machen
 +
Themenseiten und Informations-Aggregierung: Optimale Präsentation der eigenen Daten
 +
Verlinkung und Integration von Drittanbieter-Datenquellen: Durch Vernetzung Mehrwert für den Kunden schaffen
 +
 
 +
Methoden im Seminar
 +
 
 +
Vortrag mit Fallbeispielen, Produktbeispiele, Präsentation, Diskussion, Workshop.
 +
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zwei Wochen vor Kursbeginn eigene Fallbeispiele und Problemstellungen einzureichen, die im Seminar besprochen werden.
 +
 
 +
Zielgruppe des Seminars »Online-Datenbanken entwickeln und optimieren«
 +
 
 +
Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Herstellung, Lektorat, Produktmanagement und E-Publishing in Medienhäusern, die Fachdatenbanken betreiben und diese optimieren möchten. Alle, die neue Portale für Fachinhalte planen und diese zukunftssicher aufstellen wollen.
 +
 
 +
Ihre Erfolgsfaktoren
 +
 
 +
Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
 +
Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
 +
Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
 +
Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
 +
Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
 +
 
 +
mai19 in m
 +
 
 +
080119
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Rückkehr der Finnwale in die Antarktis - 15.01.2019===
 +
 
 +
Dr. Helena Herr untersuchte während mehrerer Forschungsreisen das Vorkommen von Finnwalen in der Antarktis. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick in die aktuelle Walforschung in der Antarktis und stellt moderne Forschungsmethoden vor.
 +
 
 +
Übersee-Museum Bremen
 +
www.uebersee-museum.de
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Foto-Ausstellung===
 +
 
 +
„Das sind wir“ - Neue Gesichter in Gäufelden====
 +
Ortsbücherei Gäufelden in Nebringen====
 +
 
 +
"Ein stolzer Titel und sehr schöne Fotos"====
 +
Nebringen: Ausstellung "Das sind wir - neue Gesichter in Gäufelden" zeigt geflüchtete Menschen
 +
 
 +
"Das sind wir - neue Gesichter in Gäufelden." So lautet der Titel der Fotoausstellung, die in der Nebringer Bücherei eröffnet wurde. Auf 30 Fotos sind geflüchtete Menschen zu sehen, in Alltagssituationen und fotografiert vom Fotoclub Herrenberg. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt einzufangen und zum Miteinander beizutragen.
 +
 
 +
https://www.gaeubote.de/gb_16_111617884-24-78223_Ein-stolzer-Titel-und-sehr-schoene-Fotos-.html
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Python Developer's Guide
 +
https://devguide.python.org/
 +
 
 +
 
 +
-->
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<!--
 +
 
 +
 
 +
===Leipzig, Museum der Bildenden Künste===
 +
 
 +
 
 +
Am 15.01.2019 jährt sich der Todestag von Rosa Luxemburg (*05.03.1871) zum 100. Mal. 
 +
 
 +
... 
 +
 
 +
Ihre insgesamt 17 Hefte mit Pflanzen und das begleitende Dokumentationsheft sind 2009 in einem Warschauer Archiv wieder entdeckt worden und der Ausgangspunkt für Ute Richter,  sich mit Person und Werk von Rosa Luxemburg, ihrem Tod aber auch mit aktuellen Tendenzen national motivierter Gewalt künstlerisch auseinanderzusetzen.
 +
 
 +
Ute Richter hat sieben aus den 370 von Rosa Luxemburg zusammengetragenen Pflanzen ausgewählt, sie gerastert, verfremdet und abstrahiert, sie dann mit Zitaten der Revolutionärin und einem Text von Dietmar Dath in Beziehung gesetzt und erzählt so eine „Geschichte von Mord und Totschlag“.
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch, 2017, Zeitungsdruck, 32 Seiten. Die Zeitung enthält 9 Poster der Künstlerin Ute Richter den Text „Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg  trifft Stanislaw Lesniewski“ von Dietmar Dath und den Text „Ein anderes Archiv“ von Britt Schlehahn. Das Zeitungsprojekt entstand mit Unterstützung der RLS Sachsen und vom LUBOK Verlag realisiert.
 +
 
 +
https://mdbk.de
 +
 
 +
 
 +
Deutsch-Französischer Tag - 22.01.2019 ===
 +
Medienliste: https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/sesam-mediathek/medienlisten/zu-allgemeinen-themen/ereignisse-der-geschichte/deutsch-franzoesischer-tag/
 +
 
 +
070119 via fb
 +
 
 +
s.a.
 +
 
 +
https://sesammediathek.lmz-bw.de/mediathek?inp=token:esperanto
 +
 
 +
250119 ... 00 ... schade. sehr.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Helle Panke in Berlin===
 +
https://www.helle-panke.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Wikimedia:Woche 17/2019===
 +
 
 +
... Umbau von Wikimedia Commons zu einem strukturierten, maschinenlesbaren Medienarchiv. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-04-25
 +
 
 +
250419 via mail
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Eine Auswahl der 200 Fotos von David Douglas Duncan
 +
ist in der Sammlung Rosengart in Luzern ausgestellt.
 +
www.rosengart.ch
 +
 
 +
 
 +
 
 +
"Illusion is the first of all the pleasures."
 +
Oscar Wilde oder Voltaire
 +
 +
Henriette Theodora Markovitz (1907–1997)
Henriette Theodora Markovitz (1907–1997)
Henriette Theodora Markovitz (1907–1997)
Zeile 44: Zeile 285:
 +
»Am Lebensende kommt es nicht darauf an
 +
was wir haben, was wir hinterlassen.
-
Eine Auswahl der 200 Fotos von David Douglas Duncan ist in der ersten Etage der Sammlung Rosengart in Luzern ausgestellt.
+
Es kommt darauf an, was wir gemacht,
-
www.rosengart.ch
+
was wir erlebt haben.«
 +
Reinhold Messner
 +
s.a.
-
[[Moshe Feldenkrais]] ===
+
Reise[[zitate]] auf
 +
www.reise-know-how.de/verlag/reisezitate-43007
 +
090319 via fb
-
=== [[Digitales Lesen]] ===
 
-
=== [[Digitales Lernen]] ===
+
Dokumentation - Do. 28.05.2020, 18:00 Uhr
 +
Frisch auf den Tisch
 +
Gärtnern für die Selbstversorgung
 +
Film von Sybille Koller und Saskia Heim
 +
www.phoenix.de/z-a-1651385.html
-
<!--
+
...
 +
===Weltenbummler in 2020===
 +
Wir sehen Weltenbummler als Menschen, die die Freiheit lieben, die individuell sind und die sich nicht in ein Vereinsleben zwängen lassen wollen. Es gibt keinen Vorsitzenden, keine Satzung, keinen Mitgliedsbeitrag, keine Gebühr, keine Forderungen hinsichtlich aktiver Teilnahme. Jeder kann bei uns vorbeischauen und ist herzlich willkommen.
-
Social Media ==
+
http://www.e-koehler.de/1weltenb.htm
-
in der Praxis - 17.01.2018===
+
-
Daniela Vey (infodesignerin)
+
-
professionellen Umgang mit Facebook, Twitter und Co.
+
-
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.
+
-
www.mfg.de/va/socialmediastrategien
+
 +
diverses===
-
E-Books, E-Book-Reader und OnlinebibliothekBB ===
+
-->
-
Die Stadtbibliothek Böblingen bietet am Donnerstag, 26. November 2015 eine Informationsveranstaltung rund um das digitale Lesen: Welche Geräte gibt es? Was sind die jeweiligen Vorzüge und Möglichkeiten? Was kosten die Reader und die digitalen Inhalte? Welche E-Book-Formate gibt es? Warum überhaupt E-Books? Was muss ich bei E-Books beachten? Welche Vor¬teile bieten E-Books und welche Schwierigkeiten gilt es zu umgehen? Und wie funktioniert die OnlinebibliothekBB?
+
-
E-Reader und E-Books werden immer populärer und öffnen die Tür zum elektronischen Lesen.
+
-
Mit der OnlinebibliothekBB ermöglicht das Angebot der Stadtbibliothek Böblingen einen einfachen Zugang zu dieser neuen Technologie. Im Rahmen der Ausleihe von digitalen Medien in Bibliotheken wird auch auf das Thema Digital Rights Management (DRM) und die Folgen eingegangen.
+
-
Für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist genügend Zeit eingeplant.
+
-
Treffpunkt ist die Mediothek im Erdgeschoss der Stadtbibliothek „Im Höfle“.
+
-
Beginn ist um 17.30 Uhr. Eintritt frei.
+
-
-->
+
<!--
-
13. November 2018 | Stuttgart | 19:00 Uhr | Linkes Zentrum, Lilo Herrmann-Haus, Böblingerstr. 105
+
Social Media ==
 +
in der Praxis - 17.01.2018===
 +
Daniela Vey (infodesignerin)
 +
professionellen Umgang mit Facebook, Twitter und Co.
 +
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.
 +
www.mfg.de/va/socialmediastrategien
 +
 
-
Bernd Riexinger:
 
-
Neue Klassenpolitik
 
-
Der Vorsitzende der Linkspartei stellt sein gleichnamiges Buch vor. Die Welt ist im Wandel und somit auch die Welt der Arbeit. Die klassische Arbeiterklasse, auf die sich die politische Linke, Gewerkschaften und andere Gruppen immer wieder berufen, ist nicht mehr dieselbe. Globalisierung, Migration und weitere Faktoren zeichnen ein neues Bild und schaffen zum Teil neue Spaltungsmomente. Bernd Riexinger hat den Versuch gestartet, einen neuen, inklusiven Klassenstandpunkt zu erarbeiten.
 
-
Weitere Termine und Orte:
 
-
– 14. November 2018 | Reutlingen | 18:00 Uhr | Karlstr. 16
 
-
– 20. November 2018 | Leipzig | 19:00 Uhr | Ost-Passage-Theater, Konradstr. 27 (über ALDI)
 
 +
[[Flickr]]===
Bislang gab es in der kostenlosen Version einen Terrabyte Speicher; nun können Nutzer, die keinen Pro-Account bezahlen wollen, nur noch bis zu 1000 Fotos und Videos hochladen. Ab dem 8. Januar 2019 gilt die Beschränkung. Für 49,99 Dollar pro Jahr erhalten Nutzer einen Pro-Account mit unlimitiertem Speicherplatz und verschiedenen weiteren Funktionen. Wer über 1000 Fotos und Videos hochgeladen hat, sollte die überschüssigen Inhalte herunterladen; sie werden ab dem 5. Februar gelöscht – die ältesten Uploads verschwinden zuerst. Flickr gibt an, dass nur 3 Prozent der nicht-zahlenden Mitglieder über 1000 Bilder hochgeladen haben.
Bislang gab es in der kostenlosen Version einen Terrabyte Speicher; nun können Nutzer, die keinen Pro-Account bezahlen wollen, nur noch bis zu 1000 Fotos und Videos hochladen. Ab dem 8. Januar 2019 gilt die Beschränkung. Für 49,99 Dollar pro Jahr erhalten Nutzer einen Pro-Account mit unlimitiertem Speicherplatz und verschiedenen weiteren Funktionen. Wer über 1000 Fotos und Videos hochgeladen hat, sollte die überschüssigen Inhalte herunterladen; sie werden ab dem 5. Februar gelöscht – die ältesten Uploads verschwinden zuerst. Flickr gibt an, dass nur 3 Prozent der nicht-zahlenden Mitglieder über 1000 Bilder hochgeladen haben.
Zeile 107: Zeile 350:
-
Daniel Defoe: Libertalia. Die utopische Piratenrepublik===
+
===Daniel Defoe: Libertalia. Die utopische Piratenrepublik===
Daniel Defoes Bericht aus dem Jahr 1728 erzählt von den Abenteuern zweier abtrünniger Edelmänner,  
Daniel Defoes Bericht aus dem Jahr 1728 erzählt von den Abenteuern zweier abtrünniger Edelmänner,  
die die Piratenrepublik Libertalia ausrufen. Sie begründen ein fortschrittliches Gemeinwesen,  
die die Piratenrepublik Libertalia ausrufen. Sie begründen ein fortschrittliches Gemeinwesen,  
Zeile 120: Zeile 363:
-
<!--
 
Zeile 129: Zeile 371:
-
-->
+
Führung ... [[Neue Bibliothek]] in S - 29.04.[[2011]] ===
-
 
+
-
 
+
-
Führung ... [[Neue Bibliothek]] in S - 29.04. 15h ===
+
http://twitter.com/karldietz/status/53355082779074560
http://twitter.com/karldietz/status/53355082779074560
-
 
-
[[Josef Ueberall]] - arte povera ===
 
-
... inside karl.DIETZ.katalog ... ~database ... ~kalender ... [[OpenSpace]] ===
 
-
 
-
 
-
 
-
 
-
Facebook-Seiten sind out. Facebook-Gruppen gewinnen an Bedeutung ===
 
-
für das Social-Media-Marketing.
 
-
[[Steffen Meier]] über den neuen Trend.
 
-
https://bit.ly/2y8RbOX
 
Zeile 152: Zeile 380:
-
<!--
+
===André Staltz: The Web began dying in 2014===
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
=== André Staltz: The Web began dying in 2014===
+
URL      : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44797
URL      : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44797
Verfasst : November 5, 2017 ...
Verfasst : November 5, 2017 ...
Zeile 165: Zeile 389:
bzw
bzw
-
André Staltz - The Web began dying in 2014, here's how
+
André Staltz - The Web began dying in 2014
-
staltz.com
+
 
The common pattern among these three internet giants is to grow beyond browsers, creating new virtual contexts where data is created and shared. The Web may die like most other technologies do: simply by becoming less attractive than newer technologies. And like most obsolete technologies, they dont suddenly disappear, neither do they disappear completely. You can still buy a Walkman and listen to a tape with it, but the technology has nevertheless lost its collective relevance. The Webs death will come as a gradual decay of its necessity, not as a dramatic loss.
The common pattern among these three internet giants is to grow beyond browsers, creating new virtual contexts where data is created and shared. The Web may die like most other technologies do: simply by becoming less attractive than newer technologies. And like most obsolete technologies, they dont suddenly disappear, neither do they disappear completely. You can still buy a Walkman and listen to a tape with it, but the technology has nevertheless lost its collective relevance. The Webs death will come as a gradual decay of its necessity, not as a dramatic loss.
 +
 +
staltz.com
051117 via instapaper
051117 via instapaper
Zeile 177: Zeile 403:
061117 via jf
061117 via jf
-
 
-->
-->
-
 
Zeile 210: Zeile 434:
Modul im eLearning:  
Modul im eLearning:  
-
Food ... #openspace #food20
+
Food ... #food20
Modul im eLearning:  
Modul im eLearning:  
-
Energy stuff ... #openspace #solareis
+
Energy stuff ... #solareis
Modul im eLearning:  
Modul im eLearning:  
-
[[VHS]] stuff ... #openspace #vhs
+
[[VHS]] stuff ... #vhs
Zeile 227: Zeile 451:
Modul: MOOX ===
Modul: MOOX ===
... #openspace
... #openspace
-
 
-
 
-
 
-
http://www.reiner-lemoine-institut.de/sites/default/files/110926_ausschreibung_bibliothek_final.pdf
 
-
www.reiner-lemoine-institut.de
 
-
...
 
-
1810 via fb spez. lisnew
 
-
 
-
 
-
 
-
[[SUMA-EV]] - Verein für freien Wissenszugang, ===
 
-
ist eine beim Deutschen Bundestag registrierte, gemeinnützige Organisation, ...
 
-
 
-
 
-
 
-
CONTRASTE ===
 
-
Monatszeitung für Selbstorganisation
 
-
http://www.contraste.org
 
-
 
Zeile 262: Zeile 467:
> http://www.freie-radios.net/
> http://www.freie-radios.net/
...
...
-
1804 via clara spez. jf
+
1804 via clara jf
-
Interactive Learning Environments ===
+
Interactive Learning Environments === special issue on  
-
special issue on  
+
Linked Data for Education and Technology-Enhanced Learning
Linked Data for Education and Technology-Enhanced Learning
- Special issue: http://linkededucation.org/ile-special-issue/ -
- Special issue: http://linkededucation.org/ile-special-issue/ -
-
- Journal: http://www.tandf.co.uk/journals/ile/ -
+
- Journal: http://www.tandf.co.uk/journals/ile/  
Zeile 280: Zeile 484:
-
Am 8. und 9. September gibt es wieder zwei Workshops zur Informationsrecherche im Internet. ===
+
===Workshops zur Informationsrecherche in RT===
-
"[[Google]] & Co - Clever suchen, besser finden" zeigt grundlegende Suchtechniken für die Internetsuche und bei
+
-
"Fakten, News & Co. - clever suchen mit Datenbanken" werden ausgewählte Datenbanken und eRessourcen der Stadtbibliothek vorgestellt. ...
+
-
http://www.stadtbibliothek-reutlingen.de
+
 +
"Google & Co - Clever suchen, besser finden" 
 +
"Fakten, News & Co. - clever suchen mit Datenbanken"
-
[[Esperanto]]
+
http://www.stadtbibliothek-reutlingen.de
-
 
+
===Am 25. Mai 2018 ===
-
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ===
+
tritt die neue EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ===
in Kraft. Sie stärkt die Rechte der Verbraucher und bindet Unternehmen an striktere Regeln und Pflichten.
in Kraft. Sie stärkt die Rechte der Verbraucher und bindet Unternehmen an striktere Regeln und Pflichten.
Zeile 312: Zeile 515:
für den deutschen Rechtsstaat. Die Unionsparteien haben sich verrannt. Die Versuche, die Fiktion einer Einigung jeweils als Sieg der eigenen Position zu verkaufen, sind beschämend. Fakt ist: Die Gegner einer liberalen Flüchtlingspolitik haben einen Etappensieg errungen und werden nicht zögern, das "Modell Kurz" aus Österreich weiter durchzuboxen.  
für den deutschen Rechtsstaat. Die Unionsparteien haben sich verrannt. Die Versuche, die Fiktion einer Einigung jeweils als Sieg der eigenen Position zu verkaufen, sind beschämend. Fakt ist: Die Gegner einer liberalen Flüchtlingspolitik haben einen Etappensieg errungen und werden nicht zögern, das "Modell Kurz" aus Österreich weiter durchzuboxen.  
-
Die #SPD leistet keinen nennenswerten Widerstand. Von keinem Regierungsmitglied sind Forderungen nach der Einrichtung einer deutschen Seenotrettungsmission, der Wiederherstellung des Asylrechts und der bedingungslosen Verteidigung von Freiheitsrechten für alle in Deutschland lebenden Menschen zu vernehmen. Zwischen #Merkel, #Seehofer und #Nahles verlaufen offenbar keine grundlegenden Trennlinien in der Asylpolitik mehr.
+
...
-
In den nächsten Monaten und Jahren steht viel auf dem Spiel. Jetzt sind mehr denn je die progressiven Kräfte in der Gesellschaft gefragt, die Demokratie nach vorne hin zu verteidigen. Hin zu einem neuen sozialen und ökologischen Wohlstandsmodell und einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft: mit gerechter Verteilung der Arbeit und des Reichtums, sozialer Absicherung, guter Gesundheitsversorgung und Pflege für alle, bezahlbarem Wohnen, kürzeren und selbstbestimmteren Arbeitszeiten, mehr Demokratie und gleichen Rechten für alle. Wer die Rechten und das verrohte Bürgertum stoppen will, muss linke Alternativen zum Neoliberalismus durchsetzen:  
+
Wer die Rechten und das verrohte Bürgertum stoppen will, muss linke Alternativen zum Neoliberalismus durchsetzen:  
Das wird nur mit einem gesellschaftlichen Aufbruch gelingen, zu dem jede und jeder von uns beitragen kann.
Das wird nur mit einem gesellschaftlichen Aufbruch gelingen, zu dem jede und jeder von uns beitragen kann.
060718 via fb spez. bernd riexinger
060718 via fb spez. bernd riexinger
 +
...
-
-->
+
Major tom. #fineVersion mit chor und publikum === playlist chor
-
 
+
-
 
+
-
===Major tom. fine version mit chor und publikum ===
+
-
https://plus.google.com/u/0/+KarlDietz/posts/AD58wdzqmkG
+
-
 
+
-
===The Silent Takeover - Media Capture in the 21st Century===
+
-
 
+
-
FoME Symposium 2018
+
-
November 22-23
+
-
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
+
-
Hosted by FES, MiCT & Reporters Without Borders
+
-
 
+
-
The era of censorship is not over, but governments no longer need to
+
-
openly exert their power over media in forms of censorship or force.
+
-
 
+
-
The Silent Takeover of the media in the 21st century comes through the
+
-
backdoor. Supportive and subtle rather than repressive forms of
+
-
political and business-related intervention in the media sector seem to
+
-
become the method of choice.
+
-
 
+
-
Our 2018 FoME Symposium ( https://fome.info/)  puts the complex
+
-
triangle of “Politics – Private Interests – Media” at the center of
+
-
debate.
+
-
On November 22nd and 23rd, about 100 media experts from around the
+
-
world will get together on the premises of Friedrich Ebert Stiftung
+
-
Berlin to assess the state of Media Capture in the 21st Century.
+
-
 
+
-
We will discuss which factors foster what academic literature calls
+
-
Media Capture, to what extent this expanding strategy influences
+
-
democracy, pluralism and freedom of the press and how to prevent “The
+
-
Silent Takeover” of the free media. This takeover can have many
+
-
different faces: media can be founded, owned, financed, supported and/or
+
-
operated by actors with political interests.
+
-
 
+
-
At FoME 2018 we will analyze the different shapes Media Capture can
+
-
take and discuss solutions in a number of sessions ranging from panel
+
-
discussions to hands-on workshops.
+
-
 
+
-
The symposium is organized and hosted by Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
+
-
in cooperation with Reporter Without Borders (RSF Germany) and Media in
+
-
Cooperation and Transition (MiCT).
+
-
 
+
-
The Forum Media and Development (FoME) is an initiative of 20
+
-
organizations from German-speaking countries active in international
+
-
media development, including Deutsche Welle Akademie, GIZ, Reporters
+
-
Without Borders, MiCT, ECPMF, Friedrich-Ebert-Stiftung,
+
-
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, IDEM,
+
-
Konrad-Adenauer-Stiftung, CAMECO and others.
+
-
 
+
-
For inquiries please contact Christopher Forst
+
-
(christopher.forst@fes.de) or Svende Eickhoff (svende.eickhoff@fes.de).
+
-
Registration opens on September 20th.
+
-
 
+
-
Anja Wollenberg (MiCT), Lisa Kretschmer (Reporter Ohne Grenzen),
+
-
Christopher Forst (Friedrich-Ebert-Stiftung)
+
-
Curators of the 2018 FoME Symposium
+
-
 
+
-
---------------
+
-
The COMMLIST
+
-
---------------
+
-
This mailing list is a free service offered by Nico Carpentier. Please
+
-
use it responsibly and wisely.
+
-
--
+
-
To subscribe or unsubscribe, please visit http://commlist.org/
+
-
--
+
-
Before sending a posting request, please always read the guidelines at
+
-
http://commlist.org/
+
-
--
+
-
To contact the mailing list manager:
+
-
Email: nico.carpentier@vub.ac.be
+
-
URL: http://nicocarpentier.net
+
-
---------------
+
-
 
+
-
180718 via krikowi
+
-
 
+
Zeile 402: Zeile 531:
http://www.technik-salon.de
http://www.technik-salon.de
-
 
-
 
-
 
-
model20 briefe mails===
 
-
 
-
„Das Briefeschreiben ist zwar immer nur ein Notbehelf, aber doch etwas.
 
-
Deswegen sollten wir es nicht ganz unterlassen.“
 
-
Friedrich Hölderlin
 
-
 
-
„Das Mailschreiben ist zwar immer nur ein Notbehelf, aber doch etwas.
 
-
Deswegen sollten wir es nicht ganz unterlassen.“
 
-
Friedrich + Karl
 
-
 
-
 
-
 
-
Weltenbummler in 2018===
 
-
 
-
Wir sehen Weltenbummler als Menschen, die die Freiheit lieben, die individuell sind und die sich nicht in ein Vereinsleben zwängen lassen wollen. Es gibt keinen Vorsitzenden, keine Satzung, keinen Mitgliedsbeitrag, keine Gebühr, keine Forderungen hinsichtlich aktiver Teilnahme. Jeder kann bei uns vorbeischauen und ist herzlich willkommen.
 
-
 
-
http://www.e-koehler.de/1weltenb.htm
 
-
 
-
.
 
-
 
-
Barcamp Stuttgart ===
 
-
http://www.barcamp-stuttgart.de
 
-
 
-
.
 
Zeile 440: Zeile 542:
https://scienceandpeople.de
https://scienceandpeople.de
-
===www.politische-bildung.nrw.de===
+
.
-
die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen bietet
 
-
auch im Jahr 2018 wieder Veranstaltungen zum Thema "Einstiegsprozesse
 
-
in den Rechtsextremismus und Islamismus: Gemeinsamkeiten –
 
-
Unterschiede – Gegenmodelle" an.
 
-
...
+
www.politische-bildung.nrw.de ===
 +
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
-
Die Veranstaltungen finden statt am
 
-
Dienstag, den 20. November, in Siegen und
+
===Typographie im Grafik- und Kommunikationsdesign===
-
Dienstag, den 27. November, in Aachen, jeweils 9.00 – 17:00 Uhr.
+
Seminar mit Wolfgang Beinert für Professionals aus der Agentur-, Design- und Verlagsszene
-
300818 via kwp
+
1.12.2021 im Museum für Druckkunst Leipzig
-
nov18
+
»Die Typografie« gibt es in einer crossmedialen Mediengesellschaft nicht mehr. Unsere Kommunikationsmittel, unsere Kommunikationszielgruppen sowie unsere Lese- und Betrachtungsgewohnheiten sind so vielfältig, different und schnelllebig geworden, dass Typografie heute sowohl Aspekte des Designs, des Handwerks, der Technologie als auch der Wissenschaft berücksichtigen muss. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern/innen grundlegende und kontemporäre Kenntnisse der angewandten Typographie. Darüber hinaus aktualisiert es bereits vorhandenes typographisches Wissen, insbesondere für die crossmediale Verlags-, Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation.
 +
Infos und Anmeldung unter www.typoakademie.de
-
Morus Markard: We don't need no education!===
+
-->
 +
 
 +
 
 +
===...===
 +
===...===
 +
 
 +
 
 +
krikowi-Tagung
 +
„Eigentum, Medien, Öffentlichkeit“
 +
12.-14.Mai 2022 Wirtschaftsuniv. Wien===
 +
 
 +
 
 +
Morus Markard: We don't need no education!==
- Kann man zur Freiheit erzogen werden?
- Kann man zur Freiheit erzogen werden?
http://www.gegenentwurf-muenchen.de/mormar.htm
http://www.gegenentwurf-muenchen.de/mormar.htm
-
 
Zeile 475: Zeile 585:
Der Autor eines Buches, das wir beurteilen können, müsste von uns lernen."  
Der Autor eines Buches, das wir beurteilen können, müsste von uns lernen."  
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
 
-
 
-
 
-
Sprachfamilien und Kunstsprachen ===
 
-
9. April 2016, 16:30h
 
-
Mit Ernst Kausen, Dagmara Kraus and Marcel Beyer
 
-
http://hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_126081.php
 
-
 
-
Der Linguist und Mathematiker Ernst Kausen hat sich der Mammutaufgabe gestellt, die Sprachfamilien der Welt in einem Werk zusammenzuführen. Sprachen werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfunden: Das bis heute gesprochene Esperanto zum Beispiel oder die längst vergessene langue bleue, derer sich die Dichterin Dagmara Kraus bedient, um Gedichte von fremder Schönheit zu schreiben. Gemeinsam mit Marcel Beyer überlegen sie: An welchem Punkt schlägt kommunikativer Gebrauch in ästhetischen Zauber um?
 
-
 
-
Haus der Kulturen der Welt, "Sprache und Wissen"
 
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Kausen#Sprachwissenschaft
 
Zeile 496: Zeile 594:
[[Hermann Bausinger]] ===
[[Hermann Bausinger]] ===
Ergebnisgesellschaft ===
Ergebnisgesellschaft ===
-
eine neue Erlebniskultur. Bausinger diskutiert seine Grundthese und präsentiert erstmalig sein neues Buch in Auszügen, und zwar am Freitag, 14. November 2014, 20 Uhr, im Großen Studio der Stadtbibliothek Reutlingen.
+
eine neue Erlebniskultur.  
-
Der Journalist Wolfgang Alber vom TVV-Verlag führt vor der Lesung in das Thema ein. Im Anschluss unterhält sich Hermann Bausinger in einem Werkstattgespräch mit Prof. Thomas Thiemeyer vom Ludwig-Uhland-Institut Tübingen. Es folgt ein Empfang.
+
Hermann Bausinger, 1926 in Aalen geboren, ist emeritierter Professor der Univ. Tübingen, wo er bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur, Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Dialektgeschichte.
Hermann Bausinger, 1926 in Aalen geboren, ist emeritierter Professor der Univ. Tübingen, wo er bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur, Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Dialektgeschichte.
-
 
-
 
Zeile 506: Zeile 601:
http://kulturgueter.kath-orden.at   
http://kulturgueter.kath-orden.at   
Österreichs Archive in Europa
Österreichs Archive in Europa
-
 
-
 
-
 
-
Mit dem Leitthema „Integrated Industry" rückt die Hannover Messe am 8. bis 12. April 2013 die zunehmende Vernetzung aller Bereiche der Industrie in den Mittelpunkt. „Maschinen, Anlagen, Werkstücke und Bauteile werden künftig Daten und Informationen in Echtzeit austauschen."
 
Zeile 538: Zeile 629:
-
===Kontaktstudium an der [[HdM]] Stuttgart===
+
===Solidarische Ökonomie, Commons und Selbstverwaltung===
-
 
+
https://elis.netz.coop/bereich/home/seite/termine/
-
...
+
-
+
-
Bildungsorientierte Kooperationen
 
-
(Dozent: Prof. Dr. Richard Stang) /
 
-
Bewerbungsschluss: 02.06.2017
 
-
...
+
===Christoph Butterwegge ===
 +
Ökumenisches Bildungswerk Hochdahl (ÖBH) ===
 +
„Politische und gesellschaftliche Folgen der sozialen Spaltung“====
 +
13. September 2018 ... Christoph Butterwegge ====
-
Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung====
+
in lang:
-
(Dozentin: Prof. Cornelia Vonhof) / Bewerbungsschluss: 29.09.2017
+
 +
Christoph Butterwege ist Jahrgang 1951. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaften am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien. Seit 1990 befasste sich Butterwegge besonders mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt (vor allem von Jugendlichen), Gewaltprävention und Migrationspolitik. Hinzu kamen die Arbeitsfelder Globalisierung, Neoliberalismus, Sozialstaat, demografischer Wandel, Armut und Generationengerechtigkeit. Ehemals SPD Mitglied trat er mit der Umsetzung der Agenda 2010 unter Schröder 2005 aus der Partei aus.
-
Teaching Library ====
+
Seit zwei Jahren ist der pensonierte Professor, der durch zahlreiche Bücher, öffentliche Auftritte und Interviews bekannt ist, im "Unruhestand". Im nächsten Monat erscheinen zwei neue Bücher. Am 2. Oktober erscheint "Rechtspopulisten im Parlament – Polemik, Agitation und Propaganda der AfD", vom Autorenteam Gudrun Hentges, Gerd Wiegel und Christoph Butterwegge und am 8. Oktober folgt "Grundeinkommen kontrovers – Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell" von Christoph Butterwegge.
-
(Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger) / Bewerbungsschluss: 29.09.2017
+
 +
Am 13. September um 20 Uhr referiert Butterwegge im Gemeindehaus Sandheide. Wir haben die Veranstaltung des Ökumenischen Bildungswerks zum Anlass genommen und vorab das Gespräch mit ihm gesucht. Wir wollten von ihm wissen, ob er einen Zusammenhang zwischen der sozialen Spaltung und dem erstarkenden Rechtspopulismus sieht. "Eine Zunahme des Rechtspopulismus ist historisch gesehen meist mit einer Wirtschaftskrise einhergegangen. Denken sie an die Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren und den Einzug der NPD ins hessische Landesparlament 1966, während der damaligen Wirtschaftskrise", erinnert Butterwegge an Entwicklungen der Vergangenheit. Ob die Armut seit der Einführung von ALG II schneller angestiegen sei, fragen wir ihn. "Zwei Wirtschaftsinstitute haben die Entwicklung untersucht. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin kommt zu dem Schluss, dass die Armut mit ALG II angestiegen ist, während das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zum gegenteiligen Schluss kommt. Aber man muss die gesamte Agenda 2010 betrachten, die für Unternehmen und Besserverdienende massive Steuersenkungen enthielt", erklärt er.
 +
Er erinnert an den gewachsenen Niedriglohnsektor und daran, dass 2007 mit der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent vor allem Haushalte mit kleinem Einkommen belastet wurden. Und während Geringverdiener und ALG II Empfänger sich abgehängt fühlen und immer seltener zur Wahl gehen, wenden sich die etablierten Parteien vor allem den Bezirken zu, in denen Einkommen und Wahlbeteiligung hoch sind, mit der Folge, dass Reiche immer mehr Einfluss auf die Politik dieses Landes gewinnen, so Butterwegge. Rechtspopulistische Parteien erreichen vor allem den Mittelstand, der Angst vor sozialem Abstieg habe.
 +
Wir fragen Christoph Butterwegge nach Lösungen, die die soziale Spaltung stoppen, die Schere zwischen Arm und Reich wieder mehr schließen. "Der Arbeitsmarkt müsste stärker reguliert und der Mindestlohn deutlich angehoben werden. Die Leiharbeit müsste verboten oder zumindest eingeschränkt werden und Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt werden. Der Sozialstaat müsste um- und ausgebaut werden. Eine bedarfsorientierte Grundsicherung, eine solidarische Bürgerversicherung, stärkere Besteuerung hoher Einkommen und Kapitalerträge, mehr Geld für Bildung, all das wären Wege eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen zu erreichen" antwortet er.
 +
Die Besucher des Gemeindezentrums Sandheide dürfen sich am 13. September um 20 Uhr auf einen interessanten Vortrag freuen, an dessen Ende sicher auch Raum für Fragen an den Referenten bleibt.
-
31. August - 5. September
+
http://www.lokal-anzeiger-erkrath.de/termine/butterwegge-im-gespraech-aid-1.7649015
-
IFA 2018 – Int. Funkausstellung in B
+
-
01.09.2018, 16-18h, Berlin:===
 
-
Anders Wirtschaften? Solidarische Ökonomie, Commons und Selbstverwaltung====
 
-
Einführungsworkshop im Rahmen der Wandelwoche 2018
 
-
Wirtschaften für die Bedürfnisse, nicht für den Profit: Solidarisch,
+
4L – Lifelong Learning for Librarians===
-
sozial verantwortlich, ökologisch und selbstbestimmt demokratisch –
+
Modul Historisches Buchgut===
-
das klingt gut, aber was könnte damit gemeint sein?  
+
URL      : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=50714
-
Was haben
+
Verfasst : 9. Januar 2020 um 18:05
-
Solidarische Ökonomie und Commons, Genossenschaften und
+
..., das Wahlmodul „Historisches Buchgut“, das im Jänner 2020 im Rahmen des Grundlehrgangs „Library and Information Studies“ angeboten wird, wird erstmals für die Fortbildung geöffnet! Das Wahlmodul vermittelt einen breit gefächerten Einblick in die Besonderheiten des Umgangs mit historischem Buchgut. Das Modul umfasst 8 ECTS und besteht aus drei Lehrveranstaltungen, […]
-
selbstverwaltete Betriebe gemeinsam, was unterscheidet sie?
+
-
Sind das
+
-
nur kuschelige Nischen, oder haben sie auch gesellschaftliche Relevanz
+
-
und transformatorische Potenziale?
+
-
Eine Einführung mit Beispielen und
 
-
Gelegenheit für Nachfragen und Diskussion.
 
-
Ort: Aquarium (hinter dem Südblock), Skalitzer Straße 6, am Kottbusser
 
-
Tor, vorderer Raum
 
-
https://elis.netz.coop/bereich/home/seite/termine/
 
 +
Kontaktstudium an der [[HdM]] in 2017 ===
 +
 
 +
Bildungsorientierte Kooperationen
 +
(Dozent: Prof. Dr. Richard Stang) /
 +
Bewerbungsschluss: 02.06.2017
 +
 +
...
 +
 +
Teaching Library ====
 +
(Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger) /
 +
Bewerbungsschluss: 29.09.2017
Zeile 595: Zeile 685:
-
Christoph Butterwegge ===
+
30.11.2021, 18:00 Uhr===
 +
Das Hühner-Dilemma
 +
Zwischen Tierwohl und Preisschlacht
 +
Film von Kristin Siebert, ZDF
-
Ökumenisches Bildungswerk Hochdahl (ÖBH) ===
+
Zehn Cent ist das Leben eines Masthuhns wert: erschreckend wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen – zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das?
-
„Politische und gesellschaftliche Folgen der sozialen Spaltung“====
+
-
13. September 2018 ... Christoph Butterwegge ====
+
-
in lang:
+
Allein in Deutschland werden rund 620 Millionen Masthühner pro Jahr produziert. Konsumenten hierzulande bevorzugen Hühnerbrüste. Die Hühnerreste gehen in den Export. Und vernichten vor Ort lokale Erzeugermärkte und bäuerliche Existenzen. So wie in Südafrika. planet e." durchleuchtet das globale Geschäft mit den Masthühnern und geht der Frage nach, wie sich das Hühner-Dilemma durchbrechen lässt.
-
Christoph Butterwege ist Jahrgang 1951. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaften am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien. Seit 1990 befasste sich Butterwegge besonders mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt (vor allem von Jugendlichen), Gewaltprävention und Migrationspolitik. Hinzu kamen die Arbeitsfelder Globalisierung, Neoliberalismus, Sozialstaat, demografischer Wandel, Armut und Generationengerechtigkeit. Ehemals SPD Mitglied trat er mit der Umsetzung der Agenda 2010 unter Schröder 2005 aus der Partei aus.
+
www.phoenix.de/z-a-2173535.html
-
Seit zwei Jahren ist der pensonierte Professor, der durch zahlreiche Bücher, öffentliche Auftritte und Interviews bekannt ist, im "Unruhestand". Im nächsten Monat erscheinen zwei neue Bücher. Am 2. Oktober erscheint "Rechtspopulisten im Parlament – Polemik, Agitation und Propaganda der AfD", vom Autorenteam Gudrun Hentges, Gerd Wiegel und Christoph Butterwegge und am 8. Oktober folgt "Grundeinkommen kontrovers – Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell" von Christoph Butterwegge.
+
3011 via mail
-
Am 13. September um 20 Uhr referiert Butterwegge im Gemeindehaus Sandheide. Wir haben die Veranstaltung des Ökumenischen Bildungswerks zum Anlass genommen und vorab das Gespräch mit ihm gesucht. Wir wollten von ihm wissen, ob er einen Zusammenhang zwischen der sozialen Spaltung und dem erstarkenden Rechtspopulismus sieht. "Eine Zunahme des Rechtspopulismus ist historisch gesehen meist mit einer Wirtschaftskrise einhergegangen. Denken sie an die Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren und den Einzug der NPD ins hessische Landesparlament 1966, während der damaligen Wirtschaftskrise", erinnert Butterwegge an Entwicklungen der Vergangenheit. Ob die Armut seit der Einführung von ALG II schneller angestiegen sei, fragen wir ihn. "Zwei Wirtschaftsinstitute haben die Entwicklung untersucht. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin kommt zu dem Schluss, dass die Armut mit ALG II angestiegen ist, während das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zum gegenteiligen Schluss kommt. Aber man muss die gesamte Agenda 2010 betrachten, die für Unternehmen und Besserverdienende massive Steuersenkungen enthielt", erklärt er.
 
-
Er erinnert an den gewachsenen Niedriglohnsektor und daran, dass 2007 mit der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent vor allem Haushalte mit kleinem Einkommen belastet wurden. Und während Geringverdiener und ALG II Empfänger sich abgehängt fühlen und immer seltener zur Wahl gehen, wenden sich die etablierten Parteien vor allem den Bezirken zu, in denen Einkommen und Wahlbeteiligung hoch sind, mit der Folge, dass Reiche immer mehr Einfluss auf die Politik dieses Landes gewinnen, so Butterwegge. Rechtspopulistische Parteien erreichen vor allem den Mittelstand, der Angst vor sozialem Abstieg habe.
 
-
Wir fragen Christoph Butterwegge nach Lösungen, die die soziale Spaltung stoppen, die Schere zwischen Arm und Reich wieder mehr schließen. "Der Arbeitsmarkt müsste stärker reguliert und der Mindestlohn deutlich angehoben werden. Die Leiharbeit müsste verboten oder zumindest eingeschränkt werden und Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt werden. Der Sozialstaat müsste um- und ausgebaut werden. Eine bedarfsorientierte Grundsicherung, eine solidarische Bürgerversicherung, stärkere Besteuerung hoher Einkommen und Kapitalerträge, mehr Geld für Bildung, all das wären Wege eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen zu erreichen" antwortet er.
+
45 Millionen männliche #Küken wurden 2017 ===
 +
in Deutschland mit Kohlendioxid-Gas oder im #Schredder getötet. Obwohl die Bundesregierung schon lange ankündigt, diese Praxis zu beenden, stieg jetzt die Zahl noch einmal um eine Million. Wir fordern: Mit dem Kükentöten muss endlich Schluss sein! #Kükenschreddern ... 290318 via fb spez. die grünen
-
Die Besucher des Gemeindezentrums Sandheide dürfen sich am 13. September um 20 Uhr auf einen interessanten Vortrag freuen, an dessen Ende sicher auch Raum für Fragen an den Referenten bleibt.
 
-
http://www.lokal-anzeiger-erkrath.de/termine/butterwegge-im-gespraech-aid-1.7649015
 
-
.
+
Diese Initiativen retten männ­liche Küken
 +
https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2016/11/21/huehnerhaltung-diese-initiativen-retten-maenn%c2%adliche-kueken/
 +
21. November 2016
-
Erdbeben weltweit===
+
=
-
https://www.volcanodiscovery.com/de/erdbeben/heute.html
+
 +
Hühnerhaltung: Diese Initiativen retten männ­liche Küken ( https://www.test.de/Huehnerhaltung-Diese-Initiativen-retten-maennliche-Kueken-5095874-0/ ) . Stiftung Warentest. Erklärt die Hintergründe der Tötungs­praxis und der Initiativen.
-
8 min. informado pri [[esperanto]]
 
-
https://youtu.be/rgKHtrbqH8Y
 
 +
...
-
===[[Jerg Ratgeb]] ===
+
Kulturportal bavarikon 👉 http://bsb.bayern/0v3lg
 +
...
 +
...
-
Gartenschau [[2019]]===
+
 
-
im Remstal
+
Erdbeben weltweit===
 +
https://www.volcanodiscovery.com/de/erdbeben/heute.html
<!--
<!--
 +
 +
 +
 +
Ok minutoj informado pri [[Esperanto]]===
 +
https://youtu.be/rgKHtrbqH8Y
Zeile 648: Zeile 745:
[[BIB]]-tag bayern 2016===
[[BIB]]-tag bayern 2016===
-
5. bis 6. Oktober 2016 in Passau
+
"Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels"
-
Bayerischer Bibliothekstag
+
-
"Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels"====
+
http://www.bibliothekstag.de
http://www.bibliothekstag.de
Zeile 656: Zeile 751:
-
Eigentlich hieß er Johannes Gensfleisch, doch berühmt wurde er unter dem Namen Gutenberg. Bevor er den modernen Buchdruck erfand, wurden Bücher überwiegend noch mit der Hand geschrieben. Indem Gutenberg bewegliche Lettern verwendete, ein Handgießinstrument und eine besondere Legierung entwickelte sowie die Druckerpresse erfand, entstand ein Produktionsprozess, der die Herstellung und Vervielfältigung von Druckwerken mit identischem Inhalt erlaubte. Etwa zehn Jahre brauchte er dafür. Vierzig Jahre nach dem Druck der berühmten Gutenberg-Bibel hatte sich der Buchdruck endgültig gegen ältere Verfahren durchgesetzt. Ende der 1990er-Jahre wurde [[Johannes Gutenberg]] zum „Mann des Jahrtausends“ gekürt
+
===Eigentlich hieß er Johannes Gensfleisch===
-
 
+
, doch berühmt wurde er unter dem Namen Gutenberg. Bevor er den modernen Buchdruck erfand, wurden Bücher überwiegend noch mit der Hand geschrieben. Indem Gutenberg bewegliche Lettern verwendete, ein Handgießinstrument und eine besondere Legierung entwickelte sowie die Druckerpresse erfand, entstand ein Produktionsprozess, der die Herstellung und Vervielfältigung von Druckwerken mit identischem Inhalt erlaubte. Etwa zehn Jahre brauchte er dafür. Vierzig Jahre nach dem Druck der berühmten Gutenberg-Bibel hatte sich der Buchdruck endgültig gegen ältere Verfahren durchgesetzt. Ende der 1990er-Jahre wurde [[Johannes Gutenberg]] zum „Mann des Jahrtausends“ gekürt
-
 
+
Zeile 693: Zeile 787:
For further infos, sign up to the WIAS newsletter
For further infos, sign up to the WIAS newsletter
https://www.westminster.ac.uk/newsletter
https://www.westminster.ac.uk/newsletter
-
 
-
 
Zeile 708: Zeile 800:
Lesung aus Max Webers „Politik als Beruf“ ===   
Lesung aus Max Webers „Politik als Beruf“ ===   
-
In einer kurzweiligen Lesung werden wissenswerte Passagen aus dem berühmten Essay “Politik als Beruf” des Soziologen Maximilian Carl Emil Weber gelesen. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer bilden sich in dieser Lesung gedankliche Verknüpfungen u.a. an die zunehmende Kompetenzkritik an (Berufs-)Politiker.
 
http://oliverbasel.wordpress.com/
http://oliverbasel.wordpress.com/
Zeile 748: Zeile 839:
...
...
290614
290614
-
 
-
 
-
 
Zeile 780: Zeile 868:
-
www.gruenderwoche.de===
 
-
https://www.gruenderwoche.de
 
 +
-->
 +
Alternativ leben, herumreisen, frei sein: Schon als Kind hat das Martinha fasziniert. Eine anarchisch organisierte Gemeinschaft wird ihre Heimat. Ihre Geschichte seht ihr im Video. Weitere alternative Lebensformen: https://kurz.zdf.de/ohPM8
-
===Grabschrift für Karl Liebknecht===
+
280921 via fb 37grad
-
http://de.anarchopedia.org/index.php/Karl_Liebknecht
+
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<!--
 +
 
 +
 
 +
Grabschrift für Karl Liebknecht===
 +
de.anarchopedia.org/index.php/Karl_Liebknecht
  >>>>>>>>
  >>>>>>>>
Zeile 798: Zeile 896:
-
===Grabschrift für Rosa Luxemburg===
+
 
-
http://de.anarchopedia.org/index.php/Rosa_Luxemburg
+
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Grabschrift für Rosa Luxemburg===
 +
de.anarchopedia.org/index.php/Rosa_Luxemburg
  >>>>>>>>
  >>>>>>>>
Zeile 813: Zeile 916:
-
Nachruf Monika==
+
===Nachruf Monika===
Nachruf moca
Nachruf moca
Zeile 826: Zeile 929:
Uli Frank, Stefan Meretz
Uli Frank, Stefan Meretz
-
http://deu.anarchopedia.org/Nachruf_moca
+
deu.anarchopedia.org/Nachruf_moca
Zeile 839: Zeile 942:
The Work of Byron Katie will give you the tools to do just that. As you sit with Katie, you will learn to use four questions and the turnarounds to begin to end all suffering and stress.
The Work of Byron Katie will give you the tools to do just that. As you sit with Katie, you will learn to use four questions and the turnarounds to begin to end all suffering and stress.
-
 
In this workshop, we invite you to undo what makes you unhappy and allow your mind to return to its awakened, creative nature. You will have the opportunity to ask Byron Katie questions and to experience how inquiry burns away all illusions.
In this workshop, we invite you to undo what makes you unhappy and allow your mind to return to its awakened, creative nature. You will have the opportunity to ask Byron Katie questions and to experience how inquiry burns away all illusions.
Join Byron Katie live 25 June in Amsterdam, Netherlands.
Join Byron Katie live 25 June in Amsterdam, Netherlands.
-
 
-
Learn more and register here.
 
-
 
http://thework.com/en/event/2018-june-europe-tour-amsterdam
http://thework.com/en/event/2018-june-europe-tour-amsterdam
-
-->
+
 
 +
...
Zeile 857: Zeile 957:
-
<!--
+
www.gruenderwoche.de===
 +
https://www.gruenderwoche.de
 +
 
 +
 
 +
 
Zeile 879: Zeile 983:
-
Weiterbildung wichtig wg===
+
===Vom 10. bis 14. Oktober 2018 zeigen fünf Teams ===
 +
ihre Projekte am Gemeinschaftsstand in Halle 3.1 H15. Im Gepäck haben die Aussteller
-
Globalisierung,  
+
*interaktive Produktideen,  
 +
*crossmediale Storytellingkonzepte und
 +
*Bucherlebnisse für alle Sinne.
-
der technische Fortschritt,
+
MFG Kreativ
-
 
+
-
das Internet und der demografische Wandel verändern die Arbeitsmärkte und Anforderungen.
+
-
 
+
-
Weiterbildung mindert das Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren und kann ... neue Jobchancen eröffnen.
+
-
 
+
-
5. Potsdamer Weiterbildungstag am 14.09.2015
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
[[VLB]]-Seminar zu Metadaten ===
+
-
VLB-Seminar "Metadaten verkaufen Bücher"
+
-
Referentinnen Daniela Geyer und Bibi Setayesh
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
-->
+
-
 
+
-
 
+
-
.
+
-
 
+
-
mfg.de auf der buchmesse ffm===
+
-
 
+
-
Ideen, die die Buchwelt bewegen===
+
-
 
+
-
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
+
-
 
+
-
kommende Woche ist es so weit, die Frankfurter Buchmesse öffnet zum 70. Mal ihre Pforten. „Ideen, die die Welt bewegen“ — so lautet das Motto im Jubiläumsjahr. Mit der Ideentanke ist auch die MFG Baden-Württemberg dabei und präsentiert kreative Lösungen aus dem Südwesten.
+
-
 
+
-
Vom 10. bis 14. Oktober 2018 zeigen fünf Teams ihre Projekte am Gemeinschaftsstand in Halle 3.1 H15. Im Gepäck haben die Aussteller
+
-
 
+
-
dz1
+
-
 
+
-
interaktive Produktideen,
+
-
 
+
-
crossmediale Storytellingkonzepte und
+
-
 
+
-
Bucherlebnisse für alle Sinne.
+
-
 
+
-
Eine bewegende Lektüre
+
-
wünscht das Redaktionsteam der MFG Kreativ
+
011018 via newsletter
011018 via newsletter
-
.
 
-
Gilgamesch-Epos - 14.10. im tennental===
 
-
Freie Eurythmiebühne Stuttgart / Elisabeth Brinkmann
 
-
Die Geschichte Gilgamesch's ist das älteste erhaltene Epos der Menschheit. Es erzählt die Geschichte der großen Freundschaft des gottgleichen Gligamesch und dem in der Steppe geborenen Enkidu. Durch den Tod des Freundes tief erschüttert, macht sich Gilgamesch auf die Suche nach dem ewigen Leben.
 
-
 
-
Sonntag, 14. Oktober 2018, 18:00 Uhr
 
-
Großer Saal Gemeinschaftsgebäude in der Dorfgemeinschaft Tennental
 
-
 
-
 
-
s.a.
 
-
 
-
 
-
Das Gilgamesch-Epos
 
-
Übers., Komm. und Hrsg.: Wolfgang Röllig
 
-
Format 12 x 19 cm.
 
-
182 S.
 
-
€ (D) 17,90
 
-
 
-
Das Gilgamesch-Epos ist eines der ältesten Dokumente der menschlichen Fähigkeit zu erzählen. Es schildert die Taten und Erlebnisse des jungen Königs Gilgamesch und seines Freundes Enkidu als weite Reisen durch die Welt und die Erfahrung des Lebens. Die Neuübersetzung von Wolfgang Röllig basiert auf einem durch spektakuläre archäologische Funde wesentlich ergänzten Text. Einleitung und Kommentar erleichtern das Verständnis, ein Anhang bietet ergänzend die noch viel älteren Bruchstücke der altbabylonischen Versionen
 
-
 
-
 
-
FAMI bei alanus bei bonn
 
-
251018 via fb via site ...
 
-
 
-
 
-
.
 
 +
===GEWALTFREI AKTIV - »We shall overcome!«===
-
GEWALTFREI AKTIV ===
 
-
»We shall overcome!«
 
13. und 14. Oktober in Gammertingen====
13. und 14. Oktober in Gammertingen====
https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/aktionen/011514.html
https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/aktionen/011514.html
Zeile 967: Zeile 1.006:
In Buttenhausen bei Münsingen überstieg im 19. Jahrhundert der jüdische Bevölkerungsanteil den christlichen.  
In Buttenhausen bei Münsingen überstieg im 19. Jahrhundert der jüdische Bevölkerungsanteil den christlichen.  
Antisemitismus und Rassenhass bewirkten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland auch in diesem Ort das Ende des christlich-jüdischen Zusammenlebens. Mit mehreren Deportationen ortsansässiger Juden wurde die jüdische Gemeinde ausgelöscht.  
Antisemitismus und Rassenhass bewirkten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland auch in diesem Ort das Ende des christlich-jüdischen Zusammenlebens. Mit mehreren Deportationen ortsansässiger Juden wurde die jüdische Gemeinde ausgelöscht.  
 +
Im 80. Jahr nach der Reichspogromnacht soll an das jüdische Kapitel örtlicher Geschichte in Buttenhausen erinnert werden. Dafür wird am Sonntag ein geführter Rundgang angeboten.  
Im 80. Jahr nach der Reichspogromnacht soll an das jüdische Kapitel örtlicher Geschichte in Buttenhausen erinnert werden. Dafür wird am Sonntag ein geführter Rundgang angeboten.  
Details zum Rundgang in Buttenhausen am 14.10. auf  
Details zum Rundgang in Buttenhausen am 14.10. auf  
Zeile 976: Zeile 1.016:
-
»Wie kann es ein Mensch in dieser Welt voller Kriege und Ungerechtigkeit schaffen,
 
-
sich sozial zu engagieren, weiter zu streiten und gesund zu bleiben,
 
-
ohne sich aufzureiben, aufzugeben oder zynisch zu werden?« (Howard Zinn)
 
-
<!--
+
Wie kann es ein Mensch in dieser Welt voller Kriege ===
-
 
+
und Ungerechtigkeit schaffen,  
-
 
+
sich sozial zu engagieren, weiter zu streiten und gesund zu bleiben,
-
Jürgen Neffe liest aus
+
ohne sich aufzureiben, aufzugeben oder zynisch zu werden?« [[Howard Zinn]]
-
„Marx. Der Unvollendete“===
+
-
27. September 2018, 18 Uhr
+
-
Eintritt frei
+
-
Staatsbibliothek zu Berlin
+
-
http://blog.sbb.berlin/termin/27-09-lesung-mit-juergen-neffe-marx-der-unvollendete
+
Zeile 997: Zeile 1.029:
23. August 2018, 19–21 Uhr, Berlin===
23. August 2018, 19–21 Uhr, Berlin===
Anarchismus: Klassische Theorien und moderne Herrschaftskritik====
Anarchismus: Klassische Theorien und moderne Herrschaftskritik====
-
 
-
Herrschaftskritik ist heute weiter verbreitet denn je: Kritik des Patriarchats, der Naturbeherrschung, des Kolonialismus, des Rassismus, des Militarismus.
 
-
 
-
Wo sind die gemeinsamen Wurzeln der Herrschaftskritik?
 
-
Was können uns die »Klassiker« des Anarchismus zur Bildung einer fundierten Herrschaftskritik vermitteln?
 
-
Wie inspirieren die Theorien des 19. Jahrhunderts heutige praktische Projekte?
 
-
 
-
Mit:
 
-
Jochen Knoblauch (Autor und Herausgeber) und
 
-
Elisabeth Voß (Betriebswirtin und Publizistin, Schwerpunkt Solidarische Ökonomien, NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.)
 
-
 
-
Ort: August Bebel Institut, Müllerstr. 163, 13353 Berlin (S+U Wedding)
 
-
Anmeldung erbeten unter anmeldung@august-bebel-institut.de - Eintritt frei!
 
http://august-bebel-institut.de/anarchismus-klassische-theorien-und-moderne-herrschaftskritik/
http://august-bebel-institut.de/anarchismus-klassische-theorien-und-moderne-herrschaftskritik/
-
 
-
 
Zeile 1.029: Zeile 1.046:
Leseförderung in Öff. Bibliotheken (2014)
Leseförderung in Öff. Bibliotheken (2014)
ISBN 978-3-11-033701-3
ISBN 978-3-11-033701-3
 +
 +
 +
 +
[[Leonardo da Vinci]]
 +
 +
 +
Blog der [[SBB]]
 +
http://blog.sbb.berlin
 +
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
Weiterbildung ist wichtig ====
 +
 +
wg
 +
 +
Globalisierung,
 +
 +
technischem Fortschritt,
 +
 +
Internet und der demografische Wandel verändern die Arbeitsmärkte und Anforderungen.
 +
 +
Weiterbildung mindert das Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren und kann ... neue Jobchancen eröffnen.
 +
 +
* 5. Potsdamer Weiterbildungstag am 14.09.2015
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
 +
 +
<!--
Zeile 1.053: Zeile 1.105:
-
 
-
Herrenberger Bühne
 
-
http://www.herrenberger-buehne.de
 
 +
"Citizenfour"
-
"Citizenfour" in der ARD-Mediathek ... ===
+
Als [[Edward Snowden]] seine erste verschlüsselte E-Mail unter dem Namen "Citizenfour" im Januar 2013 an Laura Poitras schickt, arbeitet die Regisseurin bereits an einem Film über die Praxis der Massenüberwachung, dem dritten Teil ihrer Trilogie über die USA nach 9/11. Snowden hatte Poitras nicht zuletzt deshalb als Kontaktperson gewählt, weil sie seit Jahren selbst eine Zielperson der Geheimdienste war, die bei der Einreise oder Ausreise in den USA regelmäßig aufgehalten und verhört wurde. ... "Citizenfour" wurde mit dem Oscar, der Lola und dem Emmy ausgezeichnet.  
-
http://www.ardmediathek.de ...
+
-
"23.11.2015 | 106:17 Min. | UT | Verfügbar bis 30.11.2015 | Quelle: Das Erste
+
-
Als Edward Snowden seine erste verschlüsselte E-Mail unter dem Namen "Citizenfour" im Januar 2013 an Laura Poitras schickt, arbeitet die Regisseurin bereits an einem Film über die Praxis der Massenüberwachung, dem dritten Teil ihrer Trilogie über die USA nach 9/11. Snowden hatte Poitras nicht zuletzt deshalb als Kontaktperson gewählt, weil sie seit Jahren selbst eine Zielperson der Geheimdienste war, die bei der Einreise oder Ausreise in den USA regelmäßig aufgehalten und verhört wurde. +++ Film von Laura Poitras. "Citizenfour" wurde mit dem Oscar, der Lola und dem Emmy ausgezeichnet.  
+
www.zusatzstoffmuseum.de===
www.zusatzstoffmuseum.de===
-
http://www.zusatzstoffmuseum.de/lexikon-der-zusatzstoffe.html
+
http://www.zusatzstoffmuseum.de
-
 
+
===[[Open Access]] in Suchportalen===
-
 
+
-
[[Open Access]] in Suchportalen===
+
http://goo.gl/alerts/Ca11n
http://goo.gl/alerts/Ca11n
>>>>>>>>>> #GoogleAlerts
>>>>>>>>>> #GoogleAlerts
Zeile 1.080: Zeile 1.125:
-
Egon Schiele===
+
===Egon Schiele===
http://www.schirn-magazin.de/Egon_Schiele_Kuenstler_Propheten.html ... 120615 wg *
http://www.schirn-magazin.de/Egon_Schiele_Kuenstler_Propheten.html ... 120615 wg *
-
[[Social Media]]
+
===[[Social Media]] [[Facebook]] ===
-
[[Facebook]] ... Posten, Liken, Kommentieren, Fan werden ... Profil einrichten ... Einstellungen optimieren ... Freunde finden ...
+
... Posten, Liken, Kommentieren, Fan werden ... Profil einrichten ... Einstellungen optimieren ... Freunde finden ...
-
... [[XING]], [[Google]]+ und [[Twitter]]
+
... [[XING]], [[Google]] und [[Twitter]]
-
-->
 
-
Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken ===
 
-
Dazu bieten wir ein besonderes Programm – ausnahmsweise nicht in der Stadtbibliothek, sondern im Kamino // Programmkino Reutlingen e.G.no Dort läuft um 18 Uhr
 
-
„Ex libris“, ein Dokumentarfilm
 
-
über die New York Public Library.
 
-
Im Anschluss an den Film laden wir Euch zu einem Empfang ins Foyer des Kaminos ein, denn wir wollen uns mit Euch über die zukünftige Rolle von Bibliotheken unterhalten. Wie stellt Ihr Euch die Stadtbibliothek Reutlingen in 10 Jahren vor? Welchen Service müssen wir bieten? Was möchtet Ihr hier tun oder erleben?
 
-
Wir freuen uns auf aufschlussreiche Gespräche für unsere Zukunftswerkstatt!
 
-
Hier geht's zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wtPpHocZ1r8
 
-
===Geschichte und Aktualität kooperativen Wirtschaftens===
+
===Gilgamesch===
-
01. November 2018 - 31. Januar 2019 (Hamburg)
+
Freie Eurythmiebühne Stuttgart / Elisabeth Brinkmann
-
Nach der Revolution 1918/19 erlebte die Genossenschaftsbewegung mit zahlreichen Neugründungen in der Weimarer Republik eine Blütezeit. Die genossenschaftliche Selbsthilfe bot für viele Probleme einen Lösungsansatz. Besonders erfolgreich waren die in großer Zahl gegründeten Baugenossenschaften, die die Versorgung mit Wohnungen verbesserten. Verstärkt durch die Finanzkrise 2007 hat die Diskussion über alternatives Wirtschaften neuen Aufschwung erhalten und die Genossenschaftsidee als kooperative Wirtschaftsform erfreut sich wieder eines größeren gesellschaftlichen Interesses. Ob Energiegenossenschaft oder Sozialgenossenschaft, die Bereiche, in denen Genossenschaften heute gegründet werden, sind vielfältig. Der Ansatz, das Lebensumfeld durch Selbstverantwortung und Selbstverwaltung solidarisch und kooperativ zu gestalten, ist heute aktueller denn je.
+
Die Geschichte Gilgamesch's ist das älteste erhaltene Epos der Menschheit. Es erzählt die Geschichte der großen Freundschaft des gottgleichen Gligamesch und dem in der Steppe geborenen Enkidu. Durch den Tod des Freundes tief erschüttert, macht sich Gilgamesch auf die Suche nach dem ewigen Leben.
-
Ringvorlesung jeweils Donnerstags 18 - 20 Uhr.
+
-
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1
+
-
Info: www.historikergenossenschaft.de
+
-
via
+
14. Oktober 2018, 18:00 Uhr
-
contraste.org
+
Dorfgemeinschaft Tennental
-
https://contraste.org/index.php?id=55
+
-
===Foto-Ausstellung: „Das sind wir“ - Neue Gesichter in Gäufelden===
 
-
In Zusammenarbeit mit dem Integrationsmanagement Gäufelden zeigt der Fotoclub Objektiv Herrenberg e.V. Bilder von Flüchtlingen, die in verschiedenen Unterkünften in Gäufelden leben. Die Menschen werden in ihren alltäglichen Lebenssituationen und bei Sport und Spiel mit der Kamera begleitet, um die kulturelle Vielfalt in unserem Land einzufangen und zu einem friedlichen Miteinander von geflüchteten Menschen und Einheimischen beizutragen.
+
s.a.
-
Ort: Ortsbücherei Gäufelden in Nebringen
 
-
Ausstellungsdauer: 07.11.2018 19h – 30.01.2019
 
-
===="Ein stolzer Titel und sehr schöne Fotos"====
+
Das Gilgamesch-Epos
 +
Übers., Komm. und Hrsg.: Wolfgang Röllig
 +
Format 12 x 19 cm.
 +
182 S.
-
Nebringen: Ausstellung "Das sind wir - neue Gesichter in Gäufelden" zeigt geflüchtete Menschen
 
-
"Das sind wir - neue Gesichter in Gäufelden." So lautet der Titel der Fotoausstellung, die in der Nebringer Bücherei eröffnet wurde. Auf 30 Fotos sind geflüchtete Menschen zu sehen, in Alltagssituationen und fotografiert vom Fotoclub Herrenberg. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt einzufangen und zum Miteinander beizutragen.
+
Das Gilgamesch-Epos ist eines der ältesten Dokumente der menschlichen Fähigkeit zu erzählen. Es schildert die Taten und Erlebnisse des jungen Königs Gilgamesch und seines Freundes Enkidu als weite Reisen durch die Welt und die Erfahrung des Lebens. Die Neuübersetzung von Wolfgang Röllig basiert auf einem durch spektakuläre archäologische Funde wesentlich ergänzten Text. Einleitung und Kommentar erleichtern das Verständnis, ein Anhang bietet ergänzend die noch viel älteren Bruchstücke der altbabylonischen Versionen
-
...
 
-
https://www.gaeubote.de/gb_16_111617884-24-78223_Ein-stolzer-Titel-und-sehr-schoene-Fotos-.html
 
 +
===Ex Libris: Die Public Library von New York===
 +
Sie gehört mit über 51 Millionen Medien zu den größten Bibliotheken der Welt: Die New York Public Library sammelt seit 1911 Wissen und Informationen. Seit der digitalen Revolution ist das traditionsreiche Haus zusätzlich ein gerne genutzter Ort des gemeinsamen Lernens und steht mittlerweile allen Menschen offen. Sie können ihr Recht auf Bildung wahrnehmen, sich austauschen und ihren Gedanken freien Lauf lassen. Filmemacher Frederick Wiseman bietet dem Publikum in seinem Dokumentarfilm die Möglichkeit, das Geschehen in der Bibliothek zu beobachten und für einige Augenblicke Teil eines Vortrags, Konzerts, einer einzelnen Sitzung oder einer Diskussion zu sein. Seine Kamera fängt einen Ort ein, in dem Demokratie gelebt und an dem deutlich wird, welche Kraft Wissen und Bildung haben.
 +
http://www.filmstarts.de/kritiken/256411.html
-
[[Wikipedia]]:Stuttgart - Offenes Editieren ===
+
Kinos in denen der Film läuft:
-
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der
+
http://www.filmstarts.de/kritiken/256411/kinoprogramm/grut/
-
Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten,
+
-
sowie langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über
+
-
Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
+
-
Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de ... immer freitags in der [[Stadtbibliothek Stuttgart]]
+
 +
 +
„Ex libris“, ein Dokumentarfilm
 +
über die New York Public Library.
 +
https://www.youtube.com/watch?v=wtPpHocZ1r8
 +
 +
ca. 3 1/2 stündige Dokumentation
 +
über die Public Library in NY.
 +
 +
 +
Herrenberger Bühne
 +
http://www.herrenberger-buehne.de
 +
 +
 +
Geschichte und Aktualität kooperativen Wirtschaftens===
 +
01. November 2018 - 31. Januar 2019 (Hamburg)
 +
 +
Nach der Revolution 1918/19 erlebte die Genossenschaftsbewegung mit zahlreichen Neugründungen in der Weimarer Republik eine Blütezeit. Die genossenschaftliche Selbsthilfe bot für viele Probleme einen Lösungsansatz. Besonders erfolgreich waren die in großer Zahl gegründeten Baugenossenschaften, die die Versorgung mit Wohnungen verbesserten. Verstärkt durch die Finanzkrise 2007 hat die Diskussion über alternatives Wirtschaften neuen Aufschwung erhalten und die Genossenschaftsidee als kooperative Wirtschaftsform erfreut sich wieder eines größeren gesellschaftlichen Interesses. Ob Energiegenossenschaft oder Sozialgenossenschaft, die Bereiche, in denen Genossenschaften heute gegründet werden, sind vielfältig. Der Ansatz, das Lebensumfeld durch Selbstverantwortung und Selbstverwaltung solidarisch und kooperativ zu gestalten, ist heute aktueller denn je.
 +
 +
Ringvorlesung jeweils Donnerstags 18 - 20 Uhr.
 +
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1
 +
http://www.historikergenossenschaft.de
 +
 +
via
 +
contraste.org
 +
https://contraste.org/index.php?id=55
-
... Wikimedia Weltcafé ... Wikidata, Wikisource und Wikimedia Commons vorgestell en ... https://archive20.hypotheses.org/5466 ... 260818 via wiki4all
 
Zeile 1.157: Zeile 1.210:
-
Emma Goldman]], Gelebtes Leben===
+
[[Emma Goldman]], Gelebtes Leben===
928 Seiten, 48 Fotografien, ...
928 Seiten, 48 Fotografien, ...
ISBN 978-3-89401-731-6, 34,90 €
ISBN 978-3-89401-731-6, 34,90 €
-
 
-
===[[Studium Generale]] Univ. Tübingen ===
 
-
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale.html
 
Social Media Night ===
Social Media Night ===
-
Social Media Club Stuttgart #SMCST - bit.ly/e4eQtp
+
Social Media Club  
 +
Stuttgart #SMCST  
 +
bit.ly/e4eQtp
Zeile 1.173: Zeile 1.225:
12. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage ===
12. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage ===
“Wissen verbindet”, 15. und 16. November 2016====
“Wissen verbindet”, 15. und 16. November 2016====
 +
  •Best Practices: Von Social Media bis Enterprise Search
  •Best Practices: Von Social Media bis Enterprise Search
  •Internet der Dinge: Industrie 4.0 wird Realität
  •Internet der Dinge: Industrie 4.0 wird Realität
Zeile 1.191: Zeile 1.244:
Vernetzte Lektüren - Digitale Literatursalons und die Zukunft des Lesens ===
Vernetzte Lektüren - Digitale Literatursalons und die Zukunft des Lesens ===
-
Von Sabine Korsukéwitz
+
Von Sabine Korsukéwitz, 03.05.2011 - 19:30 Uhr, Deutschlandradio Kultur
-
03.05.2011 - 19:30 Uhr Deutschlandradio Kultur
+
-
„Lebendige Bibliothek“ - 19.10.2017====
+
KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen
 +
http://de.wikipedia.org/wiki/KZ-Au%C3%9Fenlager_Hailfingen-Tailfingen
 +
Das KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen war von November 1944 bis Februar 1945 eine Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof.
-
Personen aus den verschiedensten Themenfeldern stehen am 19. Oktober
 
-
in der Stadtbibliothek Essen von 17.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
 
-
Als „lebende Bücher“ schaffen sie die Möglichkeit zur Begegnung und
 
-
stehen eine Stunde lang im Dialog zum Austausch bereit. GedankenWerk
 
-
e.V. ist ein gemeinnützig arbeitender Verein, der sich für dialogische
 
-
Kommunikation und interkulturellen Austausch einsetzt.
 
-
Mit der Aktion „Lebendige Bücherei“ soll ein Ort für Begegnungen mit
+
[[CC0]]===
-
Menschen angeboten werden, die sonst im Alltag nicht ins Gespräch
+
-
kommen würden. In entspannter Atmosphäre soll die Aktion dazu
+
-
beitragen, den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen zu reflektieren
+
-
und Neugierde auf das Fremde wecken. Jeder, der Interesse an
+
-
Geschichten über das Leben von Menschen hat, ist herzlich willkommen.
+
-
https://www.facebook.com/Gedankenwerkev/
 
 +
Folkwang for free===
 +
Für die nächsten fünf Jahre ist der Eintritt in das Museum Folkwang (Essen) kostenlos, dank einer Stiftung.
 +
Die Besucherzahlen haben sich seitdem verdreifacht, die Bewohner vor Ort haben eine ganz neue Beziehung zum Museum aufgebaut.
 +
Ein schönes Zitat ergibt auch der Hinweis zum nahegelegenen Gelsenkirchener Kunstmuseum: "Hier hat es nie einen Ticketschalter gegeben, denn als das Museum Anfang der 1960er-Jahre eröffnete, war der Kulturdezernent hartnäckig dabei geblieben, dass die Bürger der Stadt die Kunstwerke ja bereits bezahlt haben und nicht noch einmal zur Kasse gebeten werden sollen."
-
Das Kayher Fresko ===
+
010816 via fb
-
Bei der Renovierung der Kayher Kirche in den Jahren 1971/72 wurde unter dem Putz der Südwand ein frühgotisches Fresko entdeckt - eine kleine kunstgeschichtliche Sensation! Das wandteppichartige, einst vierzonige Bilderfeld, das die Passion Christi darstellt, wurde von Restaurator Lothar Bohring freigelegt und restauriert.
+
-
KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen
 
-
http://de.wikipedia.org/wiki/KZ-Au%C3%9Fenlager_Hailfingen-Tailfingen
 
-
Das KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen war von November 1944 bis Februar 1945 eine Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof.
 
-
=== Yoko Ono: PEACE is POWER ===
 
-
Leipzig, Museum der Bildenden Künste, 02.12.2018 - 24.03.2019
+
-->
-
https://mdbk.de/ausstellungen/yoko-ono/
+
-
[[Benutzer:Ingrid | ISt]], 2018-09-30
 
-
==[[CC0]]==
 
 +
Das Kayher Fresko ===
 +
Bei der Renovierung der Kayher Kirche in den Jahren 1971/72 wurde unter dem Putz der Südwand ein frühgotisches Fresko entdeckt - eine kleine kunstgeschichtliche Sensation! Das wandteppichartige, einst vierzonige Bilderfeld, das die Passion Christi darstellt, wurde von Restaurator Lothar Bohring freigelegt und restauriert.
-
===Folkwang for free===
 
-
Für die nächsten fünf Jahre ist der Eintritt in das Museum Folkwang (Essen) kostenlos, dank einer Stiftung.
 
-
Die Besucherzahlen haben sich seitdem verdreifacht, die Bewohner vor Ort haben eine ganz neue Beziehung zum Museum aufgebaut.
 
-
Ein schönes Zitat ergibt auch der Hinweis zum nahegelegenen Gelsenkirchener Kunstmuseum: "Hier hat es nie einen Ticketschalter gegeben, denn als das Museum Anfang der 1960er-Jahre eröffnete, war der Kulturdezernent hartnäckig dabei geblieben, dass die Bürger der Stadt die Kunstwerke ja bereits bezahlt haben und nicht noch einmal zur Kasse gebeten werden sollen."
+
[[Studium Generale]]
-
 
+
Univ. Tübingen ===
-
010816 via fb
+
www.uni-tuebingen.de
-
===I want some improvement. ===
+
I want some improvement. ===
It doesn’t have to be materially,  
It doesn’t have to be materially,  
but it can be freedom of thinking.
but it can be freedom of thinking.
Zeile 1.255: Zeile 1.292:
-
 
+
Lizenzierungshilfe für [[Wikipedia]] Bilder ===
-
===Lizenzierungshilfe für [[Wikipedia]] Bilder ===
+
In medienpädagogischen Projekten ist immer wieder das Thema Urheberrecht vertreten. Über CC Lizenzen und ihre Kombinationen haben wir schon häufiger im Blog was geschrieben. Nicht ganz so einfach ist es, wenn man CC Lizenzen weiter verwendet oder gar bearbeitet weiternutzt ...
In medienpädagogischen Projekten ist immer wieder das Thema Urheberrecht vertreten. Über CC Lizenzen und ihre Kombinationen haben wir schon häufiger im Blog was geschrieben. Nicht ganz so einfach ist es, wenn man CC Lizenzen weiter verwendet oder gar bearbeitet weiternutzt ...
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/04/14/5174/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/04/14/5174/
Zeile 1.269: Zeile 1.305:
Montag, 22. Juni 2015, ab 19.30 Uhr
Montag, 22. Juni 2015, ab 19.30 Uhr
Lesung und Diskussion mit Jörg Kronauer  
Lesung und Diskussion mit Jörg Kronauer  
 +
Worum geht es in der Ukraine? Welche ökonomischen und politischen Interessen haben die Bundesrepublik als Führungsmacht der EU und die USA veranlasst, sich derart in die inneren Angelegenheiten der Ukraine einzumischen? An welche Traditionen des Landes versuchen sie dabei anzudocken?
Worum geht es in der Ukraine? Welche ökonomischen und politischen Interessen haben die Bundesrepublik als Führungsmacht der EU und die USA veranlasst, sich derart in die inneren Angelegenheiten der Ukraine einzumischen? An welche Traditionen des Landes versuchen sie dabei anzudocken?
Kritisch und geschichtsfundiert untersucht Jörg Kronauer den Konflikt in seinem neuen Buch „Ukraine über alles“, ...
Kritisch und geschichtsfundiert untersucht Jörg Kronauer den Konflikt in seinem neuen Buch „Ukraine über alles“, ...
Zeile 1.285: Zeile 1.322:
-
-->
+
Stopping - Wege zur Meditation===
-
 
+
-
 
+
-
===Stopping - Wege zur Meditation===
+
- ein Film von Bernhard Koch (D 2014, 93 min.) ... [[ZEN]]
- ein Film von Bernhard Koch (D 2014, 93 min.) ... [[ZEN]]
-
==[[Christof Altmann]] ==
 
-
http://www.christof-altmann.de
 
 +
IST LESEN 'ARBEIT'?===
 +
>>>>>>>>> Für den Fachmann ja. Das ist eines der Kennzeichen des
 +
>>>>>>>>> Intellektuellen. / Schopenhauer hielt vor allem der Gedanke vom
 +
>>>>>>>>> Heiraten ab, daß er sich dann nicht mehr genug Bücher kaufen
 +
>>>>>>>>> könnte. / Alexander von Humbold gab zu Protokoll: »Wer die
 +
>>>>>>>>> Qualen der Hölle schon auf Erden kennen lernen will : der verkaufe
 +
>>>>>>>>> seine Bibliothek!« Ludwig Tieck besaß 16, Müller 5 1/2 Tausend
 +
>>>>>>>>> Bände. - Drücken wir es, ganz nüchtern, so aus: Wenn Sie über
 +
>>>>>>>>> einen 'Gegenstand' schreiben wollen, müssen sie wissen, was man
 +
>>>>>>>>> v o r Ihnen drüber gearbeitet hat (...) Dem Schlosser billigt man
 +
>>>>>>>>> anstandslos z», daß sein shop voller Handwerkszeug hänge :
 +
>>>>>>>>> Bücher sind das Handwerkszeug des Intellektuellen!
 +
>>>>>>>>> Arno Schmidt, Müller oder vom Gehirntier, in: Tina / oder über die
 +
>>>>>>>>> Unsterblichkeit, Frankfurt/M 1966 (= Fischer Taschenbuch 755),
 +
>>>>>>>>> Seite 55
 +
>>>>>>>>>
 +
>
 +
> mehr arno via
 +
> http://www.damaschke.de/as/
-
==[[VHS]] Gäufelden ==
+
...
-
www.vhs.gaeufelden.de
+
 +
»Geehrter Herr Doktor. Es geben Taktlosigkeiten, die mich weit schwerer berühren wie Verbrechen. Ich frage Sie, wie schöpfen Sie den Mut, meine Gedichte corrigieren zu wollen? Noch dazu? das Gedicht. Halten Sie sich für einen so grossen Lyriker das zu wagen? Sie haben sich diesmal gewaltig geirrt und sich die Finger verbrannt. Ihnen die Anmassung zu erklären, habe ich keine Zeit«, schreibt die berühmte Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) im Jahr 1932 an Franz Glück (1899-1981), der ihr ein Exemplar der Fahnenabzüge von »Konzert« mit seinen Korrekturen gesandt hatte. Dieser Brief ist Teil der bedeutenden, der Forschung bislang unbekannten Sammlung von Autographen von Lasker-Schüler, die das DLA Marbach dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg erworben hat.
-
The only way to ease our fear ===
+
-->
-
and be truly happy is to acknowledge our fear and look deeply at its source. Instead of trying to escape from our fear, we can invite it up to our awareness and look at it clearly and deeply.
+
-
- [[Thich Nhat Hanh]], in "Fear: Essential Wisdom for Getting Through the Storm".
+
Zeile 1.317: Zeile 1.366:
http://eo.wikipedia.org/wiki/Dosiero:Wappen_Nebringen.png Wappen von Nebringen
http://eo.wikipedia.org/wiki/Dosiero:Wappen_Nebringen.png Wappen von Nebringen
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Buchter
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Buchter
 +
http://groups.google.com/group/dz-list/topics
http://groups.google.com/group/dz-list/topics
-
 
-
 
-
 
-
===IST LESEN 'ARBEIT'?===
 
-
>>>>>>>>> Für den Fachmann ja. Das ist eines der Kennzeichen des
 
-
>>>>>>>>> Intellektuellen. / Schopenhauer hielt vor allem der Gedanke vom
 
-
>>>>>>>>> Heiraten ab, daß er sich dann nicht mehr genug Bücher kaufen
 
-
>>>>>>>>> könnte. / Alexander von Humbold gab zu Protokoll: »Wer die
 
-
>>>>>>>>> Qualen der Hölle schon auf Erden kennen lernen will : der verkaufe
 
-
>>>>>>>>> seine Bibliothek!« Ludwig Tieck besaß 16, Müller 5 1/2 Tausend
 
-
>>>>>>>>> Bände. - Drücken wir es, ganz nüchtern, so aus: Wenn Sie über
 
-
>>>>>>>>> einen 'Gegenstand' schreiben wollen, müssen sie wissen, was man
 
-
>>>>>>>>> v o r Ihnen drüber gearbeitet hat (...) Dem Schlosser billigt man
 
-
>>>>>>>>> anstandslos z», daß sein shop voller Handwerkszeug hänge :
 
-
>>>>>>>>> Bücher sind das Handwerkszeug des Intellektuellen!
 
-
>>>>>>>>> Arno Schmidt, Müller oder vom Gehirntier, in: Tina / oder über die
 
-
>>>>>>>>> Unsterblichkeit, Frankfurt/M 1966 (= Fischer Taschenbuch 755),
 
-
>>>>>>>>> Seite 55
 
-
>>>>>>>>>
 
-
>
 
-
> mehr arno via
 
-
> http://www.damaschke.de/as/
 
Zeile 1.389: Zeile 1.417:
...
...
140614
140614
 +
Zeile 1.413: Zeile 1.442:
[[SBB]]-wissenswerkstatt===
[[SBB]]-wissenswerkstatt===
Freier Zugang zur Kultur:
Freier Zugang zur Kultur:
-
„[[Europeana]]“ und die „World Digital Library“
+
„[[Europeana]]“ und die  
 +
„World Digital Library“
30. Oktober 2012
30. Oktober 2012
-
Dauer: ca. 2 Stunden
+
sbb.berlin
-
Eintritt frei
+
-
sbb.spk-berlin.de
+
Zeile 1.430: Zeile 1.458:
-
24.11.2012 ... Die erste Nacht des Wissens in Göttingen
+
24.11.2012  
 +
Die 1. Nacht des Wissens in Göttingen
http://www.ndw.uni-goettingen.de
http://www.ndw.uni-goettingen.de
-
Temporati ist eine chronologische Suchmaschine ===
+
Zum Teufel mit den Torpedos.  
-
für geschichtliche Ereignisse. Wir wollen mit diesem Projekt die Geschichte der Menschheit begreifbarer darstellen und Zusammenhänge aufzeigen, die zu der Gesellschaft geführt haben, wie wir sie heute kennen. Oft erschließen sich Zusammenhänge von geschichtlichen Ereignissen nur schwer dem Betrachter, da wesentliche Informationen des Zeitgeschehens nicht auf einen "Klick" erreichbar sind. Genau hier setzt Temporati an und versucht durch Analyse und Verlinkung von Ereignissen einen Weg durch die Geschichte zu bereiten, der Strukturiert und sinnvoll ist. ... info[at]temporati.de.
+
Volldampf voraus Mr. Stringer!
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
"Zum Teufel mit den Torpedos.  
+
-
Volldampf voraus Mr. Stringer!"
+
Miss Marple
Miss Marple
Zeile 1.449: Zeile 1.473:
      
      
-
 
-
Philosophischer Salon Stuttgart ===
 
-
Freundinnen, Freunde, Freundschaft -
 
-
Philosophischer Salon Stuttgart XII
 
-
 
-
...
 
-
 
-
Neue Gäste sind stets herzlich willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
-
 
-
 
-
 
"Wo stehen die Malta-Reiseführer?" ===
"Wo stehen die Malta-Reiseführer?" ===
Zeile 1.465: Zeile 1.478:
...
...
180811 via fb ... model20
180811 via fb ... model20
-
 
Zeile 1.479: Zeile 1.491:
-
8. Pierre Ramus-Symposion ===
 
-
ANARCHISMUS ZWISCHEN GEWALT UND GEWALTLOSIGKEIT
 
-
In Memoriam Dieter Schrage
 
-
...
 
-
Für die Pierre Ramus-Gesellschaft
 
-
ao.Univ. Prof. Dr. Gerhard Senft
 
-
Wirtschaftsuniversität Wien
 
-
 
-
 
-
 
-
 
CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation
CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation
http://www.contraste.org
http://www.contraste.org
Zeile 1.495: Zeile 1.496:
-
-->
+
Der einzige vernünftige Sinn des Wortes Freiheit === ist also: ===
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
Der einzige vernünftige Sinn des Wortes Freiheit ===
+
-
ist also: ===
+
die Herrschaft über alle äußeren Dinge, die gegründet ist auf die gebührende Beobachtung der Naturgesetze; sie ist die Unabhängigkeit gegenüber den despotischen Ansprüchen und Akten der Menschen; die Wissenschaft, die Arbeit, die politische Empörung und endlich die gleichzeitig durchdachte und freie Organisation des sozialen Milieus entsprechend den Naturgesetzen, die in jeder menschlichen Gesellschaft liegen.« Michael Bakunin
die Herrschaft über alle äußeren Dinge, die gegründet ist auf die gebührende Beobachtung der Naturgesetze; sie ist die Unabhängigkeit gegenüber den despotischen Ansprüchen und Akten der Menschen; die Wissenschaft, die Arbeit, die politische Empörung und endlich die gleichzeitig durchdachte und freie Organisation des sozialen Milieus entsprechend den Naturgesetzen, die in jeder menschlichen Gesellschaft liegen.« Michael Bakunin
-
 
-
 
-
 
-
It is wonderful ===
 
-
and a gift to have volunteer translators who are willing to translate my monthly column the Transmutation News into many different languages. I am delighted to announce that now the Transmutation News is available to read in Farsi. www.sandraingerman.com/tnfarsiseptember2014.html ... 050914 via fb
 
-
 
Zeile 1.514: Zeile 1.504:
100 Jahre [[DADA]] ==
100 Jahre [[DADA]] ==
am 5. Februar 1916 ===
am 5. Februar 1916 ===
-
gründete der Poet und Philosoph Hugo Ball
 
-
(1886-1927) in der Züricher Bar "Cabaret Voltaire"
 
-
 
-
 
-
„Wir fanden Dada, ===
 
-
wir sind Dada, und wir haben Dada. Dada wurde in einem Lexikon gefunden, es bedeutet nichts.
 
-
Dies ist das bedeutende Nichts, an dem nichts etwas bedeutet. Wir wollen die Welt mit Nichts ändern“.
 
-
(Richard Huelsenbeck 1916 im Cabaret Voltaire)
 
Zeile 1.531: Zeile 1.513:
-
===Das Monopol von [[Google]] knacken - der freie Web-Index  ===
+
Das Monopol von [[Google]] knacken - der freie Web-Index  ===
-
Vorstellung zur journalistischen Jahreskonferenz Netzwerk-Recherche am 05.07.2014 in HH
+
Jahreskonferenz Netzwerk-Recherche am 05.07.2014 in HH
http://nr14.sched.org/event/0724ae1252552374f875095a5eb860e1
http://nr14.sched.org/event/0724ae1252552374f875095a5eb860e1
Zeile 1.544: Zeile 1.526:
-
 
-
<!--
 
-
 
-
 
-
-->
 
Zeile 1.558: Zeile 1.535:
-
===www.kulturkurier.de in [[BW]]===
 
-
http://www.kulturkurier.de/Baden-Wuerttemberg/suche.html
+
===Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek Lichtenberg===
-
http://www.kulturkurier.de/veranstalter_3721.html ... incl. eLife in ES in 2018
+
Sie heißen Anna, Anton, Bodo & Egon, haben jeweils vier Räder, benötigen weder Benzin noch Diesel, sind praktisch & 100 umweltfreundlich - die vier Lastenräder, die in den vier Lichtenberger Bibliotheken online gebucht, persönlich abzuholen & bis zu drei Tagen am Stück individuell zu nutzen sind.
 +
Und das alles natürlich zum Null-Tarif!
 +
Und einen Bibliotheksausweis braucht man/frau dazu auch nicht!
 +
In einem gemeinsamen Projekt mit dem ADFC Berlin e.V. stehen in Lichtenberg insgesamt 10 Lastenräder zur kostenlosen individuellen Nutzung bereit.
 +
Alle verleihenden Orte in Lichtenberg sowie detaillierte Informationen zu Reservierungen bzw. Buchungen bis hin zu notwendigen mitzubringenden Papieren unter www.flotte-berlin.de
 +
Ein kleines Stück Nachhaltigkeit für umweltbewusste Menschen und für solche, die das werden wollen.
-
===Bücherverbrennung ... 10.05.[[1933]] ===
+
291118 via fb
-
Julius Euting]] (1839-1913)===
+
-->
-
ein schwäbischer Orientforscher
+
-
„Sammlung Euting“ im [[Linden-Museum]]
+
 +
 +
===www.kulturkurier.de in [[BW]]===
 +
 +
http://www.kulturkurier.de/Baden-Wuerttemberg/suche.html
 +
 +
http://www.kulturkurier.de/veranstalter_3721.html ... incl. eLife in ES in 2019
 +
 +
==Bücherverbrennungen im Mai [[1933]] ==
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
<!--
Zeile 1.580: Zeile 1.573:
Handbuch Kulturelle Bildung ===
Handbuch Kulturelle Bildung ===
Eine Vermessung des Feldes Kultureller Bildung.
Eine Vermessung des Feldes Kultureller Bildung.
-
Expertentagung in Wolfenbüttel 20. – 21. März 2013.
+
Expertentagung in Wolfenbüttel 20. – 21. März 2013
-
...
+
http://www.bundesakademie.de/pdf/ku0613.pdf
 +
 
Die Bundesakademie und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) veranstalten gemeinsam die Tagung zum ersten Handbuch Kulturelle Bildung, das Ende 2012 mit einem Umfang von rund 1.000 Seiten im kopaed-Verlag erschienen ist. Es stellt den Versuch dar, das Feld Kultureller Bildung aufgrund von zentralen theoretischen Bezügen wie auch aufgrund von Rahmen- und Praxisstrukturen, Adressaten, Konzeptionen und Modellen zu beschreiben. Angesichts der Breite des Begriffs muss dieser erste Versuch unvollständig bleiben.
Die Bundesakademie und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) veranstalten gemeinsam die Tagung zum ersten Handbuch Kulturelle Bildung, das Ende 2012 mit einem Umfang von rund 1.000 Seiten im kopaed-Verlag erschienen ist. Es stellt den Versuch dar, das Feld Kultureller Bildung aufgrund von zentralen theoretischen Bezügen wie auch aufgrund von Rahmen- und Praxisstrukturen, Adressaten, Konzeptionen und Modellen zu beschreiben. Angesichts der Breite des Begriffs muss dieser erste Versuch unvollständig bleiben.
-
Zu dieser Tagung sind Fachleute und Interessierte aus der Szene Kultureller Bildung, Praxisvertreter/innen aus dem Feld der aktiven Kulturellen Bildung in Deutschland, aus Institutionen, Verbänden, Organisationen zum Diskutieren eingeladen. Die Tagung fokussiert auf bestehende und zukünftige Kartografierungen des Feldes Kulturelle Bildung, Herausgeber/innen sowie einzelnen Autor/innen erörtern Ergebnisse, aber auch Desiderata, Entwicklungspotentiale und zukünftige Strategien einer sinnvollen Feldvermessung und regelmäßigen Bestandsaufnahme Kultureller Bildung mit den Tagungsteilnehmenden und geben einen Einblick in das "Universum" Kultureller Bildung und seiner Potentiale.
 
-
www.bundesakademie.de/pdf/ku0613.pdf
 
 +
Zu dieser Tagung sind Fachleute und Interessierte aus der Szene Kultureller Bildung, Praxisvertreter/innen aus dem Feld der aktiven Kulturellen Bildung in Deutschland, aus Institutionen, Verbänden, Organisationen zum Diskutieren eingeladen. Die Tagung fokussiert auf bestehende und zukünftige Kartografierungen des Feldes Kulturelle Bildung, Herausgeber/innen sowie einzelnen Autor/innen erörtern Ergebnisse, aber auch Desiderata, Entwicklungspotentiale und zukünftige Strategien einer sinnvollen Feldvermessung und regelmäßigen Bestandsaufnahme Kultureller Bildung mit den Tagungsteilnehmenden und geben einen Einblick in das "Universum" Kultureller Bildung und seiner Potentiale.
 +
...
-
Was hat Bestand ===
 
-
Wissen bewahren und Bestand erhalten im digitalen Zeitalter"  am 26.09.2013 in München ... Die ganztägige Veranstaltung des VdB - Landesverband Bayern - behandelt das Thema in sieben Vorträgen zu verschiedenen Aspekten des rechtlichen Bestandsbegriffs,  restaurierungstechnischer Fragen von Altbeständen und AV-Materialien, der Archivierung und dem dauerhaften Zugriff auf elektronische Bestände sowie der Problematik der Wissensbewahrung bei Personalwechsel.
+
Was hat Bestand ===
 +
Wissen bewahren und Bestand erhalten im digitalen Zeitalter"   
 +
26.09.2013 in München ... VdB - Landesverband Bayern -  
http://www.vdb-online.org/veranstaltungen/616
http://www.vdb-online.org/veranstaltungen/616
 +
...
-
Wir meinen zunächst===
+
-->
 +
 
 +
===Wir meinen zunächst===
, ===
, ===
daß die Welt verändert werden muß. ====
daß die Welt verändert werden muß. ====
-
Wir  
+
Wir wollen die größtmögliche emanzipatorische Veränderung der  
-
wollen die größtmögliche emanzipatorische Veränderung der  
+
Gesellschaft und des Lebens, in die wir eingeschlossen sind.  
-
Gesellschaft und des Lebens, in die wir eingeschlossen sind. Wir
+
Wir wissen, daß es möglich ist, diese Veränderung mit geeigneten  
-
wissen, daß es möglich ist, diese Veränderung mit geeigneten  
+
Aktionen durchzusetzen."
Aktionen durchzusetzen."
 +
[[Guy Debord]], Rapport zur Konstruktion von Situationen
[[Guy Debord]], Rapport zur Konstruktion von Situationen
Zeile 1.613: Zeile 1.611:
-
[[Kateb Yacine]]. algerischer Schriftsteller.
+
===The only way to ease our fear ===
 +
and be truly happy is to acknowledge
 +
our fear and look deeply at its source.  
 +
Instead of trying to escape from our fear,
 +
we can invite it up to our awareness
 +
and look at it clearly and deeply.
 +
[[Thich Nhat Hanh]],
 +
"Fear: Essential Wisdom for Getting Through the Storm"
-
E-learning zu [[RDA]] ab 16.02.2017 ===
+
Julius Euting]] (1839-1913)===
-
https://infopeople.org/civicrm/event/info?id=558&reset=1
+
ein schwäbischer Orientforscher
 +
s. [[Linden-Museum]]
 +
===Ev. Akademie Bad Boll===
 +
http://www.ev-akademie-boll.de
-
down under ...
+
zB
-
Do, 24.01. 20:00 Roth, Kulturfabrik
 
-
Fr, 25.01. 20:00 Eisenach, Bürgerhaus
+
zB
-
Di, 19.03. 20:00 Hanau, DAV Sandelmühle
 
-
270918 via fb
+
Tagung: #NewWork - 5.-6. Mai 2021===
 +
 
 +
Viele Führungskräfte befinden sich heute bereits in hochagilen Organisationskontexten. Andere sind auf dem Weg von einer hierarchischen Organisation in teilweise selbstorganisierte Strukturen. Wieviel Neues ist gut und wieviel Traditionelles müssen wir bewahren? Die Tagung liefert spannende Impulse von Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft. Im gegenseitigen Austausch gewinnen die Teilnehmer #NewWork-Perspektiven und neue Ansätze für eine moderne Führungskultur.
-
===Ev. Akadademie Bad Boll===
 
http://www.ev-akademie-boll.de
http://www.ev-akademie-boll.de
 +
 +
080620 via site
 +
 +
zB
zB
 +
 +
Gesellschaft morgen denken - zur Aktualität utopischer Entwürfe===
Gesellschaft morgen denken - zur Aktualität utopischer Entwürfe===
-
Tagung in Bad Boll vom 07. bis 09. September 2018====
+
07. bis 09. September 2018====
Im Februar 1968 trafen sich in der Akademie Bad Boll Ernst Bloch und Rudi Dutschke zum Gespräch. 50 Jahre nach den Zeiten der „68er-Bewegung" fragt die diesjährige Sommerakademie nach der Aktualität utopischen Denkens. Nach einer Erinnerung an die damalige Tagung in einer Runde von Zeitzeug_innen wird Gerd Ueding, emeritierter Tübinger Ordinarius für Rhetorik, die Lektüre von Texten Blochs und neuerer visionärer Gesellschaftsentwürfe anleiten. Eine kritische Sichtung utopischer und dystopischer Szenarien in Kinofilmen ergänzt die gemeinsame Reflexion und Diskussion in ästhetischer Hinsicht.
Im Februar 1968 trafen sich in der Akademie Bad Boll Ernst Bloch und Rudi Dutschke zum Gespräch. 50 Jahre nach den Zeiten der „68er-Bewegung" fragt die diesjährige Sommerakademie nach der Aktualität utopischen Denkens. Nach einer Erinnerung an die damalige Tagung in einer Runde von Zeitzeug_innen wird Gerd Ueding, emeritierter Tübinger Ordinarius für Rhetorik, die Lektüre von Texten Blochs und neuerer visionärer Gesellschaftsentwürfe anleiten. Eine kritische Sichtung utopischer und dystopischer Szenarien in Kinofilmen ergänzt die gemeinsame Reflexion und Diskussion in ästhetischer Hinsicht.
http://www.ev-akademie-boll.de
http://www.ev-akademie-boll.de
-
250718 via newsletter
 
 +
<!--
-
===DESIGNING LIBRARIES IN 21ST CENTURY ===
+
===DESIGNING LIBRARIES IN 21ST CENTURY : LESSONS FOR THE UK===
-
: LESSONS FOR THE UK===
+
Public libraries around the world face an uncertain future. Their customers can now access information online, at a click of a button, leading to declining visitor numbers, and throwing into question the value of the public library as a physical space. Yet, public libraries are evolving to become places for ‘connection not the collection’. They are being reimagined as places where people can be together, a natural point...
Public libraries around the world face an uncertain future. Their customers can now access information online, at a click of a button, leading to declining visitor numbers, and throwing into question the value of the public library as a physical space. Yet, public libraries are evolving to become places for ‘connection not the collection’. They are being reimagined as places where people can be together, a natural point...
Zeile 1.661: Zeile 1.673:
-
===E-book: Curating research data===
+
-->
-
====Band 1: "Curating Research Data: Practical Strategies for Your Digital Repository" ====
 
-
Download: http://buff.ly/2n9wx7N
 
-
====Band 2: "Curating Research Data: Handbook of Current Practice" ====
 
-
Download: http://buff.ly/2mEpJAU
 
-
270317 via zbw media talk
+
Update zum #Coronavirus:
 +
Die Inzidenz im Kreis Böblingen ist auf 132,6 gesunken. ==
 +
Aktuell gibt es 815 aktive Infektionen. 👉 Seit vergangenem Freitag liegt die Inzidenz konstant unter 165 📉 Damit können #Schulen und #Kitas voraussichtlich ab Montag, 10 Mai, wieder öffnen. Voraussetzung ist, dass der Wert fünf Werktage in Folge unter 165 bleibt. Es ist davon auszugehen, dass dies am Freitag mit einer Allgemeinverfügung festgestellt wird. Die Schulen und Kitas im Landkreis sind bereits informiert. Mehr Infos: ℹ️ www.lrabb.de/coronavirus
 +
 +
050521 via fb bb
 +
 +
 +
It is wonderful ===
 +
and a gift to have volunteer translators who are willing to translate my monthly column the Transmutation News into many different languages. I am delighted to announce that now the Transmutation News is available to read in Farsi. www.sandraingerman.com/tnfarsiseptember2014.html ... 050914 via fb
 +
 +
 +
===Curating research data===
 +
 +
Band 1:
 +
"Curating Research Data: Practical Strategies for Your Digital Repository" ====
 +
http://buff.ly/2n9wx7N
 +
 +
Band 2:
 +
"Curating Research Data: Handbook of Current Practice" ====
 +
http://buff.ly/2mEpJAU
 +
 +
270317 via zbw media talk
Zeile 1.678: Zeile 1.707:
Museum für Gartenkultur in Illertissen ===
Museum für Gartenkultur in Illertissen ===
-
Die Bayerische Sparkassenstiftung fördert im Museum ein hochinnovatives Führungssystem auf mobilen Endgeräten, das ab 2014 zur Verfügung stehen wird.
 
Das Museum zeigt handwerkliche Geräte und Hilfsmittel des Gärtners aus früheren Zeiten und ihre Anwendung. Im Fundus des Museums befindet sich eine umfangreiche Sammlung aus über 7000 Belegstücken, die zum Teil mehr als 200 Jahre den Gärtnern, Bauern, Pflanzen- und Samenhändlern in Europa ihre tägliche Arbeit erleichtert haben.
Das Museum zeigt handwerkliche Geräte und Hilfsmittel des Gärtners aus früheren Zeiten und ihre Anwendung. Im Fundus des Museums befindet sich eine umfangreiche Sammlung aus über 7000 Belegstücken, die zum Teil mehr als 200 Jahre den Gärtnern, Bauern, Pflanzen- und Samenhändlern in Europa ihre tägliche Arbeit erleichtert haben.
Zeile 1.693: Zeile 1.721:
-
facebook ist info-technisch nicht ohne. nicht so kurz wie twitter. und heimeliger als g+ ... karl.dz
+
Die NS-„Euthanasie“-Verbrechen ===
 +
1940 – Geschichte und Erinnerung. - 18.07. ===
-
 
-
 
-
 
-
Die NS-„Euthanasie“-Verbrechen 1940 – Geschichte und Erinnerung. - 18.07. ===
 
Grafeneck und das Christophsbad Göppingen im Nationalsozialismus
Grafeneck und das Christophsbad Göppingen im Nationalsozialismus
Thomas Stöckle, Leiter Gedenkstätte Grafeneck
Thomas Stöckle, Leiter Gedenkstätte Grafeneck
Jüdisches Museum in der Alten Kirche Jebenhausen
Jüdisches Museum in der Alten Kirche Jebenhausen
-
Eintritt: € 5,– / 4,–
+
 
-
...
+
Geschichtlich und erinnerungspolitisch steht Grafeneck –
Geschichtlich und erinnerungspolitisch steht Grafeneck –
60 Kilometer südlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb
60 Kilometer südlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb
gelegen – für eines der großen staatlichen Verbrechen in der
gelegen – für eines der großen staatlichen Verbrechen in der
Zeit des Nationalsozialismus.  
Zeit des Nationalsozialismus.  
 +
Vom 18. Januar bis zum 13. Dezember
Vom 18. Januar bis zum 13. Dezember
1940 wurden in Grafeneck 10 654 Menschen – Männer,
1940 wurden in Grafeneck 10 654 Menschen – Männer,
Zeile 1.714: Zeile 1.739:
Bayern und Nordrhein-Westfalen ermordet, darunter auch
Bayern und Nordrhein-Westfalen ermordet, darunter auch
über 150 Patienten des Göppinger Christophsbads.  
über 150 Patienten des Göppinger Christophsbads.  
 +
Der Vortrag
Der Vortrag
schildert die Vorgeschichte und Geschichte dieser ungeheuerlichen
schildert die Vorgeschichte und Geschichte dieser ungeheuerlichen
Zeile 1.720: Zeile 1.746:
Nach der NS-Zeit gehörten die Opfer der NS-„Euthanasie“-
Nach der NS-Zeit gehörten die Opfer der NS-„Euthanasie“-
Verbrechen viele Jahrzehnte zu den vergessenen Opfern.  
Verbrechen viele Jahrzehnte zu den vergessenen Opfern.  
 +
Auf
Auf
nationaler Ebene entstand erst im September 2014 in der
nationaler Ebene entstand erst im September 2014 in der
-
Berliner Tiergartenstraße ein Denkmal für diese Opfergruppe.
+
Berliner Tiergartenstraße ein Denkmal für diese Opfergruppe
-
http://www.goeppingen.de
+
-
via
+
-
https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=jebenhausen+thomas+st%C3%B6ckle+2016
+
-
1605
+
-
Jiddisch - eine Tochtersprache des Deutschen - 04.09.===
+
 
-
VORTRAG ZUM EUROPÄISCHEN TAG DER JÜDISCHEN KULTUR
+
Jiddisch - eine Tochtersprache des Deutschen ===
Sonntag, 04.09.2016, 17 Uhr
Sonntag, 04.09.2016, 17 Uhr
Jüdisches Museum in der Alten Kirche Jebenhausen
Jüdisches Museum in der Alten Kirche Jebenhausen
Dr. Manfred Wespel, Prof. i. R. für deutsche Sprache an der [[PH Gmuend]]
Dr. Manfred Wespel, Prof. i. R. für deutsche Sprache an der [[PH Gmuend]]
-
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro
+
 
Im Mittelalter übernahmen die Juden das Mittelhochdeutsch der jeweiligen Dialektregion, angereichert durch hebräische Wörter. Durch die Vertreibung nach Osten ging der Kontakt mit der Entwicklung des Neuhochdeutschen verloren, so dass sich eine eigenständige Tochtersprache entwickelte, die Elemente des Mittelhochdeutschen bewahrte wie das Alemannisch-Schwäbische auch. Jiddisch ist heute vom Aussterben bedroht.
Im Mittelalter übernahmen die Juden das Mittelhochdeutsch der jeweiligen Dialektregion, angereichert durch hebräische Wörter. Durch die Vertreibung nach Osten ging der Kontakt mit der Entwicklung des Neuhochdeutschen verloren, so dass sich eine eigenständige Tochtersprache entwickelte, die Elemente des Mittelhochdeutschen bewahrte wie das Alemannisch-Schwäbische auch. Jiddisch ist heute vom Aussterben bedroht.
-
http://www.goeppingen.de
 
-
https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=jebenhausen+jiddisch+wespel+2016
 
 +
===Wunder muss man selber machen ===
 +
- Vortrag am 18.10. 19 Uhr ===­
-
http://www.goeppingen.de
 
-
https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=jebenhausen+jiddischen+lied+2016
 
 +
"Die einzige Aufgabe eines Unternehmens von heute ist die Maximierung der Menschlichkeit, nicht die Steigerung monetärer Erträge."
-
Int. Straßenfest in Sindelfingen ===
+
Sina Trinkwalder ist eine deutsche Unternehmerin, die für ihr Engagement als Sozialunternehmerin bei der von ihr gegründeten ökosozialen Textilfirma manomama mehrfach ausgezeichnet wurde. Sie beschäftigt in ihrem Unternehmen ausschließlich Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance mehr haben. Die preisgekrönte Unternehmerin weiß, dass nicht alles möglich ist. Aber alles ist einen Versuch wert.
-
http://www.isf-sifi.de
+
 +
Die Veranstaltung für Frauen und Männer findet im Rahmen der landesweiten Frauenwirtschaftstage statt.
 +
18.10.2019, 19 - 21 Uhr Alte Turnhalle
-
Nicht normal, aber das richtig gut - Lesung am 07.11. in der Stadtbibliothek Herrenberg===
+
-->
-
Autorinnenlesung mit Denise Linke
 
-
Von ihrem Autismus erfährt Denise
 
-
Linke eher zufällig.
 
-
Ein Mitbewohner
+
Int. Straßenfest in Sindelfingen - 2022===
-
ihrer WG hat Asperger und rät ihr, sich
+
http://www.isf-sifi.de
-
auch testen zu lassen: Volltreffer.
+
-
Mit Witz und Charme erzählt sie von
+
-
ihrem außergewöhnlichen Leben – und
+
-
zeigt auf, was unsere Gesellschaft von
+
-
denen lernen kann, die anders sind. Und
+
-
warum Neurodiversität eine große Chance
+
-
ist.
+
-
Denise Linke, wurde 1989 in Elmshorn
 
-
bei Hamburg geboren. Sie studierte Politikwissenschaften
 
-
und Zeitgeschichte
 
-
in Berlin und Potsdam und absolvierte
 
-
Hospitanzen bei der „Frankfurter Allgemeinen
 
-
Zeitung“ sowie der „Zeit“. Ihre
 
-
Asperger-Diagnose erhielt sie 2011, die
 
-
ADHAS-Diagnose folgte 2014.
 
-
Die Lesung ist eine Kooperation zwischen
+
===Roman: Kudos von Rachel Cusk===
-
Stadtbibliothek, Volkshochschule
+
-
Herrenberg und dem Arbeitskreis „Teilhabe
+
-
bringt Chancen“.
+
-
Die Veranstaltung
+
Faye ist Schriftstellerin und unterwegs, ihren neuen Roman vorzustellen. Für sie scheint diese Reise lebensentscheidend. Nicht nur hofft sie, endlich die ihr gebührende öffentliche Anerkennung zu finden, sie sucht vor allem Abstand zu einer privaten Katastrophe. Sie begegnet Kollegen, die sich um Kopf und Kragen reden, sie bestreitet Bühnengespräche, in denen man ihr nicht zuhört und sie gibt Interviews, ohne wirklich selbst zu Wort zu kommen. Doch je mehr sie sich auf die anderen einlässt, umso deutlicher wird Faye, was jenseits all der Geschichten und Fiktionen liegt, mit denen die Menschen sich fast obsessiv wappnen. Die Konsequenz, die Faye für sich daraus zieht, ist einleuchtend - führt sie aber geradewegs zurück in die Bodenlosigkeit ihrer persönlichen Situation. Was verbergen wir, indem wir uns zeigen? Und warum wissen wir am wenigsten über das, was uns am meisten bewegt? Rachel Cusk ist "eine originäre, eine geradezu philosophische Schriftstellerin." (taz) und Kudos ein lebenskluger, beziehungsreicher Roman, erzählt mit schlichter Eleganz und häretischem Witz.  
-
findet im Rahmen des Herrenberger
+
-
Projekte-Pools statt und wird fi nanziell
+
-
unterstützt vom städtischen Bürgertopf.
+
-
Der Veranstaltungsabend wird von zwei
+
030818 via divibib
-
Gebärdendolmetscherinnen begleitet.
+
-
Termin: Dienstag, 7. November
 
-
Beginn: 19.30 Uhr
 
-
Ort: Stadtbibliothek Herrenberg
 
-
Eintritt: 7,00 Euro
 
-
Vorverkauf in der Stadtbibliothek und
 
-
Volkshochschule Herrenberg (Nutzen
 
-
Sie den VVK)
 
-
-->
+
urteil+des+kambyses ===
 +
https://www.google.de/search?sa=G&q=urteil+des+kambyses ... wow ... war easy. k.
diverses==
diverses==
 +
 +
 +
facebook ist info-technisch nicht ohne.
 +
nicht so kurz wie twitter.
 +
und heimeliger als g+ ... karl.dz als es g+ noch gab
Zeile 1.825: Zeile 1.822:
-
Tuebinger Buecherfest Mai 2016===
+
NADJA KLINGER - high fossility - der sound des lebens===
-
http://www.tuebinger-buecherfest.de/
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
===NADJA KLINGER - high fossility - der sound des lebens===
+
http://www.club-manufaktur.de/programm/rss/nadja-klinger-liest-aus-high-fossility-der-sound-des-lebens.html
http://www.club-manufaktur.de/programm/rss/nadja-klinger-liest-aus-high-fossility-der-sound-des-lebens.html
www.club-manufaktur.de/tickets.html
www.club-manufaktur.de/tickets.html
Zeile 1.846: Zeile 1.838:
-
Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung ===
+
-->
-
hat in seiner Frühjahrssitzung neue Projekte in Höhe von 5,7 Mio. Euro beschlossen. Insgesamt wendet die Stiftung in diesem Jahr 37,75 Mio. Euro auf, die in Projekte aus den Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft & Kultur fließen.
+
-
 
+
Tuebinger Buecherfest - 2021===
-
-->
+
http://www.tuebinger-buecherfest.de
Zeile 1.868: Zeile 1.859:
-
-->
 
-
Dr. Andreas H. Segerer
+
 
-
»Das große Insektensterben«===
+
-
+
-
20. September 2018, 18:30
+
Museum Mensch und Natur,  
Museum Mensch und Natur,  
Schloss Nymphenburg, München====
Schloss Nymphenburg, München====
-
 
http://www.mmn-muenchen.de/index.php/aktuelles
http://www.mmn-muenchen.de/index.php/aktuelles
Zeile 1.885: Zeile 1.871:
Mehr zum Buch: https://www.oekom.de
Mehr zum Buch: https://www.oekom.de
-
Kinder sind wunderbar - Unterstützen statt Erziehen ==
 
-
Termine auf www.amication.de
 
-
Dr.phil. [[Hubertus von Schoenebeck]]
+
 
 +
Kinder sind wunderbar - Unterstützen statt Erziehen ===
 +
 
 +
[[Hubertus von Schoenebeck]]
hat als Lehrer gearbeitet, ist
hat als Lehrer gearbeitet, ist
Sachbuchautor zu Erziehungsfragen  
Sachbuchautor zu Erziehungsfragen  
und seit mehr als 30 Jahren in der
und seit mehr als 30 Jahren in der
-
Erwachsenenbildung im In- und Ausland tätig.  
+
Erwachsenenbildung tätig.  
 +
Online-Kongress "kitarevolution" 9. bis 19. Sept. 2019===
 +
Hubertus ist mit einem 1-Stunden-Videobeitrag über Amication ... zu sehen.
-
Sebastian-Blau-Preis 2018===
+
-->
-
Preisverleihung am 14. Oktober in der Rottenburger Zehntscheuer====
+
-
...
 
-
„Einen Mundartabend unterschiedlichster
 
-
poetischer Formen und Inhalte von
 
-
bildkräftiger Lyrik über heitere und unter
 
-
die Haut gehende Erzählungen bis
 
-
hin zu gesellschaftskritischen und auch
 
-
allgemeinmenschlichen Betrachtungen“
 
-
verspricht Dr. Wolfgang Wulz, der Vorsitzende
 
-
von „schwäbische mund.art e.V.“.
 
-
Seit 2002 organisiert der gemeinnützige
+
==Nachhaltigkeitsnetzwerk==
-
Verein mit Unterstützung des „Fördervereins
+
https://www.n-netzwerk.de
-
Schwäbischer Dialekt e.V.“ den von
+
incl. newsletter
-
Hauptsponsor Schwaben Bräu mit 5000
+
-
Euro Preisgeld ausgestatteten Sebastian-Blau-Preis-Wettbewerb,
+
-
abwechselnd
+
-
für Literatur, Liedermacher, Filmemacher
+
-
und Kabarett.
+
-
Nachhaltigkeitsnetzwerk
+
Liebe Leserin, lieber Leser,
-
https://www.n-netzwerk.de
+
modische Unikate aus Müll, technologische Innovationen, nachhaltige Verpackungen, kulinarische Ideen mit Blick auf die heimische Artenvielfalt und vieles mehr: In unserem neuen Podcast "Wer wird Visionär*in?" suchen wir die beste, nachhaltigste Idee Deutschlands. In der Castingshow stellen sich die Bewerber*innen in insgesamt zehn Folgen einer dreiköpfigen Jury. Mit jeder Folge steigt die Spannung, wer es mit welcher Idee unter die letzten drei in das große Voting-Finale schaffen wird. Die erste Folge ist jetzt online.
 +
Wir wünschen viel Vergnügen und Inspiration!
 +
Herzliche Grüße
 +
Ihre GEO-Redaktion
 +
110921 via fb geo
-
[[Hermann Landshoff]] ===
 
-
– Eine Retrospektive
 
-
- Münchner Stadtmuseum
 
-
www.muenchner-stadtmuseum.de
 
-
Der vollständige Nachlass des deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) mit 3.600 Originalabzügen
 
-
super fotos. k.
+
 
 +
 
 +
17.05.2021, 18:00 Uhr===
 +
Ewiger Aufruhr - Die Geschichte des Nahost-Konflikts====
 +
Film von Mathias von der Heide, ZDFinfo
 +
www.phoenix.de/z-a-2155245.html
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Pressemitteilung Nr. 14/21 vom 9. Juli 2021
 +
 
 +
53 Parteien können an der Bundestagswahl 2021 teilnehmen
 +
 
 +
WIESBADEN – 53 Parteien können an der Bundestagswahl am 26. September 2021 teilnehmen. Das ist das Ergebnis der Sitzung vom 8. und 9. Juli 2021 des Bundeswahlausschusses in Berlin. Der Bundeswahlausschuss hat die formalen Voraussetzungen geprüft, die Parteien erfüllen müssen, um an der Bundestagswahl teilzunehmen. Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel dazu: „Ich möchte besonders hervorheben, dass sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Zeit der Pandemie viele Vereinigungen der ersten Verfahrensstufe gestellt haben, um an der Bundestagswahl teilnehmen zu können. Dafür möchte ich allen danken.“ An der letzten Bundestagswahl am 24. September 2017 wurde nach den Feststellungen des Bundeswahlausschusses 48 Parteien die Teilnahme an der Wahl eröffnet. Davon nahmen letztlich 42 Parteien mit eigenen Wahlvorschlägen an der Wahl teil.
 +
 
 +
Der Bundeswahlausschuss hat verbindlich festgestellt, dass 9 Parteien im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind (§ 18 Absatz 4 Nummer 1 Bundeswahlgesetz). Bei der Einreichung ihrer Wahlvorschläge für die Bundestagswahl benötigen sie deshalb keine Unterstützungsunterschriften.
 +
 
 +
https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/14_21_1bwa-entscheidung.html
 +
 
 +
1507 via fb dib
 +
 
Zeile 1.942: Zeile 1.935:
 +
===Bildung für alle ­– 100 Jahre VHS ===
-
===Flaschenpost an die Zukunft===
+
- 19.09.2019===
-
<http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&aid=3485>
+
-
Eine meiner
+
Es diskutieren:
-
persönlichen Lieblingsstellen behandelt sein Verhältnis zu Niklas Luhmann:
+
-
"Er hat mich ja auch sehr gemocht, Luhmann – eben weil ich nicht sein
+
-
Schüler war. Wir haben zusammen ein Seminar gemacht – und er hat lachend
+
-
gesagt: Ja, ich weiß, wir sind ganz unterschiedlich, Herr Kittler. Ein
+
-
reitender Bote kommt nach Babylon und ich frage: Was steht im Brief? Und
+
-
Sie schauen sich das Pferd an – und dabei hat er lachen müssen.
+
-
...
+
Prof. Dr. Heiner Barz, Bildungsforscher, Uni Düsseldorf
-
Volksbühne===
+
Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin der Volkshochschule Stuttgart
-
<http://www.volksbuehne-berlin.de/praxis/das_elementare_denken/>
+
-
Medientheater
+
Annette Pehnt, Schriftstellerin, Freiburg
-
<http://www.medientheater.org/>
+
-
...
+
Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich
 +
 +
Was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch nachholen. Fast flächendeckend bieten die Volkshochschulen in Deutschland die Möglichkeit, sich auch im Erwachsenenalter zu bilden und weiterzubilden. Was vor 100 Jahren als kirchliche Jugendbewegung begann, hat sich zu einem umfassenden Bildungsnetzwerk der öffentlichen Hand entwickelt. Dabei geht es nicht nur um berufliches Weiterkommen, sondern ebenso um private Lebensbereicherung. Die Volkshochschulen sind als pädagogische und soziale Erfolgshochschulen ein wesentlicher Faktor bürgerschaftlicher Erziehung. Doch zeigen sich darin nicht zugleich die Defizite unseres klassischen Schulsystems?
-
Salon: http://www.neumannsalon.de
 
-
Book: http://www.formatlabor.net/html/Medientheorie-fuer-Kuenstler.htm
 
-
Theory: http://www.formatlabor.net/blog/
 
-
Home: http://formatlabor.net
 
-
http://www.possibleworld.eu/
 
-
Theater Lindenhof Melchingen  ===
+
[[Hermann Landshoff]] ===
-
http://www.theater-lindenhof.de
+
www.muenchner-stadtmuseum.de
 +
Der vollständige Nachlass des deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) mit 3.600 Originalabzügen
 +
super fotos. k.
 +
...
 +
Flaschenpost an die Zukunft===
 +
ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&aid=3485>
 +
Eine meiner persönlichen Lieblingsstellen behandelt sein Verhältnis zu Niklas Luhmann:
-
Aufwachsen ohne Gott ===
+
"Er hat mich ja auch sehr gemocht, Luhmann – eben weil ich nicht sein
-
Humanistische Erziehung heute
+
Schüler war. Wir haben zusammen ein Seminar gemacht – und er hat lachend
-
Von Nela Fichtner
+
gesagt: Ja, ich weiß, wir sind ganz unterschiedlich, Herr Kittler. Ein
-
25. Oktober 2014 === in swr2
+
reitender Bote kommt nach Babylon und ich frage: Was steht im Brief? Und
 +
Sie schauen sich das Pferd an – und dabei hat er lachen müssen.  
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Theater Lindenhof in Melchingen  ===
 +
http://www.theater-lindenhof.de
Zeile 1.991: Zeile 1.986:
Von Heike Tauch  
Von Heike Tauch  
-
Nach Schätzungen der WHO leben heute auf der Welt rund 150 Millionen Frauen mit Genitalverstümmelung – in Deutschland sind es ca. 50.000.  
+
Nach Schätzungen der WHO leben heute auf der Welt  
 +
rund 150 Millionen Frauen mit Genitalverstümmelung  
 +
– in Deutschland sind es ca. 50.000.  
Ca. 3 Mio Mädchen droht jedes Jahr dasselbe Schicksal.  
Ca. 3 Mio Mädchen droht jedes Jahr dasselbe Schicksal.  
Zeile 1.999: Zeile 1.996:
Wiss.jahr 2014 ===
Wiss.jahr 2014 ===
-
Die Digitale Gesellschaft.
+
Die Digitale Gesellschaft
-
http://www.digital-ist.de/
+
http://www.digital-ist.de
Zeile 2.026: Zeile 2.023:
IBG-Jahrestagung ===
IBG-Jahrestagung ===
18. IBG-JAHRESTAGUNG 2017 IN MÜNCHEN
18. IBG-JAHRESTAGUNG 2017 IN MÜNCHEN
-
Am 20.–22. September 2017 findet die 18. IBG-Jahrestagung mit dem Thema
+
»Die Zukunft des Lesens«
-
»Die Zukunft des Lesens« im Literaturhaus München statt.
+
http://www.buchwiss.de
http://www.buchwiss.de
Zeile 2.043: Zeile 2.039:
-
Ali Farka Touré & Toumani Diabaté - In the Heart of the Moon ===
+
Ali Farka Touré & Toumani Diabaté ===
 +
- In the Heart of the Moon ===
https://www.youtube.com/watch?v=ShmmBWlbbXA
https://www.youtube.com/watch?v=ShmmBWlbbXA
-
 
+
==Lyrik kabinett in München==
-
 
+
-
 
+
-
===www.lyrik-kabinett.de in M===
+
Das Lyrik Kabinett ===
Das Lyrik Kabinett ===
-
richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.
+
richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen.  
-
 
+
Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.
-
Im Anschluss an die Lesungen laden wir zu Wein und Brot. Mitglieder des Freundeskreises haben immer freien Eintritt.
+
-
Lesungen früherer Jahre lassen sich in unserem Veranstaltungsarchiv recherchieren, Autoren, die aufgetreten sind, finden Sei in der Autorensuche.
+
https://www.lyrik-kabinett.de
https://www.lyrik-kabinett.de
Zeile 2.061: Zeile 2.053:
-
clemens-setz ueber william-auld ===
+
clemens-setz ueber william-auld === 12.06.2018 in muenchen====
-
12.06. in muenchen====
+
-
 
+
-
 
+
-
1
+
-
 
+
-
Hallo Karl====
+
-
...
+
https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/
https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/
-
Gruß,
+
ein Nichtesperantist stellt Esperanto-Lyrik von Herrn AULD im Lyrik-Kabinett in München vor.  
-
Utho
+
-
 
+
-
300518
+
-
 
+
-
 
+
-
2
+
-
 
+
-
Hallo====
+
-
,
+
-
so etwas kommt sehr selten vor:
+
-
ein Nichtesperantist stellt Esperanto-Lyrik von Herrn AULD im
+
-
Lyrik-Kabinett in München vor. Falls einige aus der Münchner Umgebung
+
-
die Lebendigkeit der Plansprache beweisen wollen, kommt vorbei:
+
https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/
https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/
Eine bessere Anerkennung von Esperanto kann es kaum geben.
Eine bessere Anerkennung von Esperanto kann es kaum geben.
Zeile 2.090: Zeile 2.062:
entsprechende Literatur zu erhalten.
entsprechende Literatur zu erhalten.
-
Kore salutas vin
 
-
Karl Breuninger
 
-
310518 via esper-german
 
-
 
-
 
-
3
 
Zwiesprachen - Clemens J. Setz über William Auld====
Zwiesprachen - Clemens J. Setz über William Auld====
Zeile 2.106: Zeile 2.072:
.
.
-
MORTANTA FOLIO
+
MORTANTA FOLIO=====
Lante falanta
Lante falanta
Zeile 2.122: Zeile 2.088:
-
EIN STERBENDES BLATT
+
 
 +
EIN STERBENDES BLATT=====
Ein langsam fallendes
Ein langsam fallendes
Zeile 2.141: Zeile 2.108:
<!--
<!--
 +
Finkenbachfestival ===
Finkenbachfestival ===
Zeile 2.147: Zeile 2.115:
-->
-->
 +
 +
 +
Das Lyrik Kabinett fördert die Lyrik und ihre Vermittlung. Auf verschiedenen Wegen wirbt es für die Poesie aller Sprachen und Zeiten und gibt ihr einen festen Ort. Es wird getragen von einer Stiftung und ist entstanden aus einer privaten, mäzenatischen Initiative. Als ausschließlich der Dichtung gewidmetes Forum ist es in dieser Form in Deutschland einmalig. Auf internationaler Ebene entspricht das Lyrik Kabinett den Poesiezentren in anderen Ländern, wie etwa den französischen Maisons de la poesie oder der englischen London Poetry Library. Unterstützt wird das Lyrik Kabinett von einem Freundeskreis. Die von Ursula Haeusgen gegründete Stiftung Lyrik Kabinett verfolgt ihre Ziele durch Aktivitäten in vier Kernbereichen.
 +
 +
030819 via site
 +
 +
Zeile 2.154: Zeile 2.129:
https://www.jungewelt.de/2016/03-07/119.php
https://www.jungewelt.de/2016/03-07/119.php
 +
Zeile 2.175: Zeile 2.151:
Karl Dietz (Psychiater) 1859-1904===
Karl Dietz (Psychiater) 1859-1904===
-
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Karl_Dietz_(Psychiater) ... 201115 via google-alert
+
tools.wmflabs.org/persondata/p/Karl_Dietz_(Psychiater)
-
Ubuntucom in Berlin ===
+
Ubuntucom in B
-
http://ubucon.de/2015/programm
+
http://ubucon.de
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
===Gesellschaft für Klassifikation ===
+
-
 
+
-
"Workshop on Classification and Subject Indexing in
+
-
Library and Information Science (LIS'2012)"
+
-
im Rahmen der diesjährigen
+
-
GfKl-Tagung in Hildesheim ist jetzt online:
+
-
http://147.172.223.251/gfkl2012/lis2012.html
+
-
 
+
-
gfkl2010.wiwi.uni-karlsruhe.de/gfkl2010/
+
-
33. Annual Conference, 2008
+
-
Advances in Data Analysis, Data Handling and Business Intelligence
+
-
gfkl2008.hsu-hh.de/
+
-
... bit.ly/clhPil
+
-
35th GfKl Conference 2011 in Ffm === 36th in Hildesheim 1.-3.8. via i. 0102
+
-
 
+
-
Bibliothekarisches Programm 31. August / 01. September im Rahmen der 35.
+
-
Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation.
+
-
...
+
-
10:00 Prof. Heidrun Wiesenmüller, Stuttgart; Magnus Pfeffer, MA.,
+
-
Mannheim :
+
-
Erschließungsdaten besser nutzen. Geographische Recherche mit
+
-
SWD-Ländercodes
+
-
...
+
-
ca. 11:00 (nach dem Kaffee) Katja Ganzenmüller, B.A., Regensburg :
+
-
Weiß
+
-
nicht, was soll es bedeuten. Die Abbildung von Teil-Ganzes-Beziehungen
+
-
in Online-Katalogen
+
-
...
+
-
13:00 Katrin Braun, MA., München:
+
-
Innovative Erschließung und
+
-
Bereitstellung von Musikdokumenten im Probado-Projekt
+
-
...
+
-
14:00 Thomas Groß, MA. (LIS), Hamburg:
+
-
Automatische Sacherschließung an
+
-
der ZBW - Status quo & Ausblick
+
-
...
+
-
15:00 Dr. Margit Sandner, Wien:
+
-
NSW online – das elektronische Tool zur
+
-
Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)
+
-
Dr. Rudolf Lindpointner, Linz:
+
-
Klassifikationslandschaft Österreich
+
-
...
+
-
2. Tag: Donnerstag, 01. September 2011
+
-
Ort: Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek
+
-
...
+
-
Veranstalter: Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen/ Workshop
+
-
Moderation: Dr. Bernd Lorenz
+
-
...
+
-
09:00 Christine Krätzsch, Dipl. Soziol., Mannheim:
+
-
Qualitäten im Chaos:
+
-
Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging
+
-
...
+
-
10:00 Wortmeldungen:
+
-
- Zur Zukunft unserer bibliothekarischen Arbeitsgruppen – Konzepte.
+
-
Diskussionen. Wahlen
+
-
- Dr. Bernd Lorenz, München:
+
-
Literaturbericht zu den
+
-
Dezimalklassifikationen
+
-
- Dr. Monika Lösse, Leipzig; Elisabeth Mödden; Ulrike Junger, Frankfurt:
+
-
[[DDC]] & Co.: Neues rund um die klassifikatorische Erschließung in der [[DNB]]
+
-
- Uma Balakrishnan, Göttingen:
+
-
Eine DDC-RVK Konkordanz: Erste
+
-
Erkenntnisse im Bereich Medizin und Gesundheit
+
-
...
+
-
13:00 Julian Frick, BA., Stuttgart:
+
-
Konzeption einer fachlichen Facette
+
-
für einen Bib-liothekskatalog am Beispiel der UB Mannheim
+
-
...
+
-
14:00 Lambert Heller, M.A., Hannover:
+
-
Sacherschließung in und mit der
+
-
[[Wikipedia]]. Idee, Prototyp, Diskussion
+
-
...
+
-
ca. 15:00 (nach dem Kaffee) Jörg Waitelonis, Dipl.-Inf ; Dr. Harald
+
-
Sack, Potsdam: Inhaltsbasierte Erschließung und Suche in multimedialen
+
-
Objekten
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
-->
+
Zeile 2.274: Zeile 2.167:
-
Das mach ich doch blind===
+
-->
-
Für Kinder von 9 bis 11 Jahren
+
-
Eine blinde Vorleserin liest eine Geschichte in Braille-Schrift vor
+
100 Jahre [[Harald Haendler]] am 12.12.2021==
-
und beantwortet anschließend Fragen zu ihrem Alltag.  
+
-
Ein praktischer Teil mit Spielen, Tasten und Spüren rundet die Veranstaltung ab.
+
-
Seeing with new eyes:===
+
[[Fotorecherche]] im Internet ===
-
Aravind Eye Care System and Bosch ====
+
Tipps & Tricks für die Recherche nach Fotos
-
are sharing a vision: eliminating needless blindness in India. To make this vision reality, Bosch will equip close to 50 hospitals and centres of Aravind Eye Care System with its innovation: an eye camera with a special software and an automated detection platform, to diagnose and mark conditions like Diabetic Retinopathy, Glaucoma and more. Sometimes even within only a few seconds. The tool operates on a rechargeable battery, making it lightweight and portable. And all findings from the camera can be shared, to compare them to other results. More: http://bit.ly/Bosch_and_Aravind_Eye_Care_System
+
-
Muratovic, Bettina:
+
[[Literaturrecherche]] ===
-
Vorlesen digital ===
+
Tipps & Tricks für die Recherche nach Lit.
-
ISBN 978-3-11-035245-0
+
-
De Gruyter
+
-
2014
+
-
===[[Fotorecherche]] im Internet ===
+
===Endinger Büchermarkt in 05.[[2022]]===
-
Tipps & Tricks für die Recherche nach Fotos
+
 +
Einmal im Jahr wird die malerische Stadt Endingen am Kaiserstuhl über Nacht zur Bücherhauptstadt im deutschen Südwesten und dem Dreiländereck. Leseratten, Sammler, Entdecker und Bibliophile kommen zum Endinger Büchermarkt in die historische Altstadt. www.endinger-buechermarkt.de
-
===Kunst von [[Josef Ueberall]]
 
-
https://plus.google.com/u/0/+KarlDietz/posts/EqoxsELwecd
 
-
===[[Literaturrecherche]] ===
+
[[Josef Ueberall]]===
-
Tipps & Tricks für die Recherche nach Lit.
+
 +
http://www.google.com/intl/de/giving/impact-awards.html
 +
cool20
-
===Endinger Büchermarkt im Mai [[2019]]===
 
-
 
-
Einmal im Jahr wird die malerische Stadt Endingen am Kaiserstuhl über Nacht zur Bücherhauptstadt im deutschen Südwesten und dem Dreiländereck. Leseratten, Sammler, Entdecker und sonstige Bibliophile kommen zum Endinger Büchermarkt in die historische Altstadt. Für die Bewirtung sorgen die örtlichen Gastronomen. Dazu gibt’s Livemusik, Spiel- und Spaßstationen für Kinder – und gutes Wetter wurde optimistisch auch gleich mit eingeplant.
 
-
Tel.: 07642 4970230
+
http://www.google.com/support/calendar/?hl=de
-
www.endinger-buechermarkt.de
+
 +
anne_gables als ebook
 +
http://read.gov/books/pageturner/anne_gables/
== Kasseler Kopierordnung ==
== Kasseler Kopierordnung ==
Zeile 2.366: Zeile 2.249:
Der Museumsdirektor
Der Museumsdirektor
-
.
+
 
 +
 
 +
 
 +
WikiHouse.cc is an open source project to reinvent the way we make homes==
 +
 
 +
It is being developed by architects, designers, engineers, inventors, manufacturers and builders, collaborating to develop the best, simplest, most sustainable, high-performance building technologies, which anyone can use and improve.
 +
Our aim is for these technologies to become new industry standards; the bricks and mortar of the digital age.
 +
 
 +
150718 via fb
 +
 
Zeile 2.375: Zeile 2.267:
-
Freude heißt, mit unseren Lebensumständen,  
+
Freude heißt,  
 +
mit unseren Lebensumständen,  
wie sie sind, eins zu sein,  
wie sie sind, eins zu sein,  
auch wenn es bedeutet, daß jemand ungerecht zu uns ist,  
auch wenn es bedeutet, daß jemand ungerecht zu uns ist,  
Zeile 2.391: Zeile 2.284:
Termin: Montag, 25. April 2016, 18:00 - 19:30 Uhr
Termin: Montag, 25. April 2016, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Vortragssaal UB Stadtmitte, Holzgartenstraße 16
Ort: Vortragssaal UB Stadtmitte, Holzgartenstraße 16
-
 
-
Urheber genießen in der nationalen wie europäischen Rechtsordnung einen hohen Schutz, was Open-Access-Veröffentlichungen aber nicht ausschließt. So können Wissenschaftler der Universitätsbibliothek Stuttgart ein nicht ausschließliches Veröffentlichungsrecht einräumen, um zum Beispiel Dissertationen oder Fachaufsätze auf dem Dokumentenserver [[OPUS]] weltweit zugänglich zu machen. Ist die Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz sinnvoll? Was verbirgt sich hinter Creative Commons? Die Veranstaltung klärt über die Lizenzvergabe auf. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre Fragen zu diskutieren.
 
Prof. Dr. Norbert P. Flechsig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, sowie Honoraprofessor für Urheberrecht – Privates und Öffentliches Medienrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Prof. Dr. Norbert P. Flechsig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, sowie Honoraprofessor für Urheberrecht – Privates und Öffentliches Medienrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Zeile 2.399: Zeile 2.290:
-
21. IK-Symposium - BIG DATA – WIRKLICH ALLWISSEND?===
+
21. IK-Symposium -  
 +
BIG DATA – WIRKLICH ALLWISSEND?===
Chancen, Anwendungen und Risiken
Chancen, Anwendungen und Risiken
Zeile 2.417: Zeile 2.309:
-->
-->
-
 
-
 
-
April 2014 - Contraste 355===
 
-
http://www.contraste.org/index.php?id=62
 
-
Von Uli Frank, Redaktion Kritik der Geldlogik.
 
-
Interview mit Heidemarie Schwermer; 17 Jahre Leben ohne Geld.
 
Zeile 2.486: Zeile 2.372:
Im Sommer 2009 wurde durch die Bundesregierung – ... – ein Gesetz verabschiedet, welches uns alle spätestens im kommenden Jahr unmittelbar berühren wird: Das "Gesetz über den registergestützten Zensus im Jahre 2011 (Zensusgesetz 2011 – ZensG 2011)"
Im Sommer 2009 wurde durch die Bundesregierung – ... – ein Gesetz verabschiedet, welches uns alle spätestens im kommenden Jahr unmittelbar berühren wird: Das "Gesetz über den registergestützten Zensus im Jahre 2011 (Zensusgesetz 2011 – ZensG 2011)"
-
Zensus? : Nach Wikipedia, Stichwort Zensus ist das schlicht eine Volkszählung. Nun ja, und gibt es da ein Problem? – Ja, ein gewaltiges Datenschutzproblem. Denn entgegen dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, welches das Recht auf informationelle Selbstbestimmung begründete, sollen bei den für 2011 geplanten Zensus Daten mit einem Schlüssel erfasst werden, der durch eine Verknüpfung von Daten der Einwohnermeldeämter und der Arbeitsagentur die Erstellung von Sozialprofilen von Menschen ermöglicht.
+
... Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, welches das Recht auf informationelle Selbstbestimmung begründete, sollen bei den für 2011 geplanten Zensus Daten mit einem Schlüssel erfasst werden, der durch eine Verknüpfung von Daten der Einwohnermeldeämter und der Arbeitsagentur die Erstellung von Sozialprofilen von Menschen ermöglicht.
Auf der Seite http://zensus11.de/ gibt es Informationen. s.a. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Auf der Seite http://zensus11.de/ gibt es Informationen. s.a. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Zeile 2.492: Zeile 2.378:
-
-->
+
[[Open Access]]: Erfolg mit Schattenseiten===
-
 
+
-
 
+
-
===[[Open Access]]: Erfolg mit Schattenseiten===
+
"Gerade im Kontext von Open Science nennt der Report der EC als
"Gerade im Kontext von Open Science nennt der Report der EC als
Zeile 2.502: Zeile 2.385:
sondern Elsevier, Springer Nature, Google, Wikimedia und
sondern Elsevier, Springer Nature, Google, Wikimedia und
Digital Science.  
Digital Science.  
-
 
-
Erwähnte die eingangs zitierte Budapester Erklärung
 
-
Verlage nur sehr marginal, nämlich einmal, und Bibliotheken recht
 
-
prominent, sind erstere heute unerlässliche Akteure in Open Access und
 
-
Open Science, letztere jedoch Randfiguren und werden im EC-Report nun
 
-
selbst nur einmal erwähnt."
 
Herb, Ulrich. 2018.  
Herb, Ulrich. 2018.  
Open Access: Erfolg mit Schattenseiten
Open Access: Erfolg mit Schattenseiten
Telepolis.
Telepolis.
-
24. Juni.
 
https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html
https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html
-
Attac-Kongress Europa
+
Attac-Kongress ===
-
- 05.10.-07.10.2018 in Kassel===
+
http://www.attac.de
http://www.attac.de
 +
 +
-->
-
===Stuttgarter Buchwochen ===
+
Stuttgarter Buchwochen 11.2021==
http://www.buchwochen.de
http://www.buchwochen.de
-
===Karlsruher Bücherschau ===
+
Karlsruher Bücherschau ===
http://www.buecherschau.de
http://www.buecherschau.de
Zeile 2.534: Zeile 2.411:
www.lift-online.de
www.lift-online.de
 +
 +
 +
<!--
Zeile 2.542: Zeile 2.422:
Du kannst nicht kompletter sein,  
Du kannst nicht kompletter sein,  
aber Du kannst netter und kompetenter sein."
aber Du kannst netter und kompetenter sein."
-
...
+
 
150515 via fb
150515 via fb
-
 
-
 
-
 
-
===CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation ===
 
-
www.contraste.org ... siehe [[Dieter Poschen]]
 
Zeile 2.563: Zeile 2.438:
-
Linke Kommunikation. Kommunikation mit links?
+
Sommerkurs an der UB Leipzig === „Islamische Handschriftenkultur“
-
Hamburg 2010, 148 Seiten, EUR 12.80
+
-
http://www.vsa-verlag.de ... isbn 978-3-89965-359-5
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
Sommerkurs f. Handschriftenkultur an der UB Leipzig===
+
-
„Islamische Handschriftenkultur“, vom 23. bis 29. September 2018====
+
https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur  
https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur  
Zeile 2.580: Zeile 2.448:
 +
-->
-
===C-A-F-F-E-E ===
 
-
und andere mehr oder weniger wichtige dinge ===
 
 +
CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation ===
 +
www.contraste.org ... s.a. [[Dieter Poschen]]
-
C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel kaffee, sei doch kein ... Text und Melodie via ...
 
-
Spanische Forscher um die Kardiologin Dr. Adela Navarro ===
+
Linke Kommunikation. Kommunikation mit links?
-
vom Hospital de Navarro haben in einer aktuellen Studie analysiert, dass ein hoher Kaffeekonsum das Mortalitätsrisiko merklich senkt.
+
Hamburg 2010, 148 Seiten, EUR 12.80
 +
http://www.vsa-verlag.de ... 978-3-89965-359-5
-
Studienteilnehmer, die mindestens vier Tassen Kaffee täglich tranken, hatten der Studie zufolge ein um 64 Prozent geringeres Sterberisiko (all-cause mortality) als diejenigen, die selten oder nie Kaffee tranken. Pro zwei Tassen, die darüber hinausgingen, konnten die Forscher sogar noch einmal eine Senkung um jeweils 22 Prozent feststellen.
 
-
Der positive Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und niedrigerer Sterblichkeit war vor allem bei Menschen über 45 Jahres ausgeprägt: Pro zusätzlich zwei Tassen sank bei ihnen das Risiko, zu sterben, um 30 Prozent.
+
April 2014 - Contraste 355===
-
 
+
http://www.contraste.org/index.php?id=62
-
Dr. Navarros Fazit: "Unsere Ergebnisse indizieren, dass vier Tassen Kaffee am Tag zu trinken, Teil einer gesunden Ernährung sein kann – bei gesunden Menschen".
+
Von Uli Frank, Redaktion Kritik der Geldlogik.
-
 
+
Interview mit Heidemarie Schwermer; 17 Jahre Leben ohne Geld.
-
https://www.aerztezeitung.de/kongresse/kongresse2017/barcelona2017_esc/article/941955/kardiologen-kaffeetrinker-leben-laenger.html
+
 +
===Kaffeerösten im Übersee-Museum Bremen===
-
===Kaffeerösten in Bremen===
+
Einmal im Monat führt Kaffeeexperte Dieter Rolle in die Geheimnisse seiner Kunst ein.
 +
In der Amerika-Ausstellung demonstriert und erklärt er jeweils von 10 – 12 Uhr das Kaffeerösten.
-
Einmal im Monat führt der erfahrene Kaffeeexperte Dieter Rolle in die
 
-
Geheimnisse seiner Kunst ein.
 
-
Im Übersee-Museum Bremen demonstriert und erklärt er das Kaffeerösten.
 
Übersee-Museum Bremen
Übersee-Museum Bremen
Zeile 2.611: Zeile 2.477:
www.uebersee-museum.de
www.uebersee-museum.de
www.facebook.com/ueberseemuseum
www.facebook.com/ueberseemuseum
 +
 +
 +
 +
 +
 +
...
 +
 +
C-A-F-F-E-E und andere mehr oder weniger wichtige dinge ===
 +
 +
C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel kaffee, sei doch kein ...
 +
 +
 +
Spanische Forscher um die Kardiologin Dr. Adela Navarro ===
 +
vom Hospital de Navarro haben in einer aktuellen Studie analysiert, dass ein hoher Kaffeekonsum das Mortalitätsrisiko merklich senkt.
 +
 +
Studienteilnehmer, die mindestens vier Tassen Kaffee täglich tranken, hatten der Studie zufolge ein um 64 Prozent geringeres Sterberisiko (all-cause mortality) als diejenigen, die selten oder nie Kaffee tranken. Pro zwei Tassen, die darüber hinausgingen, konnten die Forscher sogar noch einmal eine Senkung um jeweils 22 Prozent feststellen.
 +
 +
Der positive Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und niedrigerer Sterblichkeit war vor allem bei Menschen über 45 Jahres ausgeprägt: Pro zusätzlich zwei Tassen sank bei ihnen das Risiko, zu sterben, um 30 Prozent.
 +
 +
Dr. Navarros Fazit: "Unsere Ergebnisse indizieren, dass vier Tassen Kaffee am Tag zu trinken, Teil einer gesunden Ernährung sein kann – bei gesunden Menschen".
 +
 +
https://www.aerztezeitung.de/kongresse/kongresse2017/barcelona2017_esc/article/941955/kardiologen-kaffeetrinker-leben-laenger.html
Zeile 2.621: Zeile 2.509:
African Mobilities - 26.04.-19.08.2018 ===
African Mobilities - 26.04.-19.08.2018 ===
this is not a refugee camp exhibition====
this is not a refugee camp exhibition====
-
Die Ausstellung im Architekturmuseum in München untersucht die schnell wachsenden Städte Afrikas und betrachtet sie als Orte der Innovation, der schnellen Transformation und neuer architektonischer Typologien, Infrastrukturen und Technologien.  
+
Die Ausstellung im Architekturmuseum in München untersucht die schnell wachsenden Städte Afrikas und betrachtet sie als Orte der Innovation, der schnellen Transformation und neuer architektonischer Typologien, Infrastrukturen und Technologien.
 +
Ägypten - Land der Unsterblichkeit
-
===WikiHouse.cc is an open source project to reinvent the way we make homes===
+
Die Ausstellung „Ägypten - Land der Unsterblichkeit“ öffnet dem Besucher die Pforten zur faszinierenden Welt der antiken Hochkultur am Nil. Die bis zu 6000 Jahre alten Exponate stehen im Mittelpunkt einer Schau, die mit eindrucksvollen Inszenierungen und Themenwelten einen kulturhistorischen Überblick in die Alltagswelt im Land der Pharaonen oder in die ganz eigenen Jenseitsvorstellungen gibt. Anhand  hochwertiger Originale zeigt die Ausstellung das Leben an den fruchtbaren Ufern des Nils in allen wichtigen Epochen des Alten Ägyptens: von den Anfängen im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur koptischen Zeit im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr.
-
It is being developed by architects, designers, engineers, inventors, manufacturers and builders, collaborating to develop the best, simplest, most sustainable, high-performance building technologies, which anyone can use and improve.
+
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
-
Our aim is for these technologies to become new industry standards; the bricks and mortar of the digital age.
+
D5 Museum Weltkulturen
 +
68159 Mannheim
 +
Tel 0621 – 293 31 50
 +
www.rem-mannheim.de
 +
digital.rem-mannheim.de
-
150718 via fb
+
 
 +
s.a.
 +
 
 +
 
 +
Rameses 111 prayed for wisdom to run his kingdom.
 +
He was sent a woman Shanu…
 +
Here she is picking the fruit from the Tree Of Knowledge…
 +
giving it to him…
 +
She was his compliment not his down fall…
 +
This is where the Adam and Eve story come from.
 +
 
 +
100421 via fb
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
Hanna Herrlich und [[Heiner Kondschak]]
 +
 
 +
...
==Recht auf Remix==
==Recht auf Remix==
Zeile 2.724: Zeile 2.636:
==Redet miteinander! ==
==Redet miteinander! ==
 +
Die Socialbar bringt Web-Aktivisten, NGOs, Unternehmen und ehrenamtlich Aktive zusammen
Die Socialbar bringt Web-Aktivisten, NGOs, Unternehmen und ehrenamtlich Aktive zusammen
 +
Von Uwe Sievers
Von Uwe Sievers
Zeile 2.900: Zeile 2.814:
-
"Handbuch Weltentdecker", ====
+
-->
 +
 
 +
 
 +
==Handbuch Weltentdecker==
 +
 
 +
"Handbuch Weltentdecker", ==
5. Auflage 2013,  
5. Auflage 2013,  
 +
"Handbuch Fernweh", ====
"Handbuch Fernweh", ====
13. Auflage 2014,  
13. Auflage 2014,  
 +
Das "Handbuch Weltentdecker" gibt einen umfassenden Überblick zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Beleuchtet werden Themen wie Au-pair, Freiwilligendienste, Work & Travel, Studium, Jobs und Praktika im Ausland, Sprachreisen und Auslandsaufenthalte für Menschen ab 50. Mit viel Insiderwissen und nützlichen Tipps ist es die ideale Einstiegsliteratur für Leute, die es in die Ferne zieht.   
Das "Handbuch Weltentdecker" gibt einen umfassenden Überblick zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Beleuchtet werden Themen wie Au-pair, Freiwilligendienste, Work & Travel, Studium, Jobs und Praktika im Ausland, Sprachreisen und Auslandsaufenthalte für Menschen ab 50. Mit viel Insiderwissen und nützlichen Tipps ist es die ideale Einstiegsliteratur für Leute, die es in die Ferne zieht.   
 +
Das "Handbuch Fernweh" ist der Ratgeber zum Thema Schüleraustausch und eine Entscheidungshilfe für Schüler und Eltern. Es gibt Antwort auf die Fragen: Was bedeutet es, Austauschschüler zu sein? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Gibt es einen idealen Programmanbieter? Es bietet zudem einen Preis-Leistungs-Vergleich von Austauschprogrammen in die ganze Welt, detaillierte Informationen zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts über BAföG oder Stipendien und vieles mehr.  
Das "Handbuch Fernweh" ist der Ratgeber zum Thema Schüleraustausch und eine Entscheidungshilfe für Schüler und Eltern. Es gibt Antwort auf die Fragen: Was bedeutet es, Austauschschüler zu sein? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Gibt es einen idealen Programmanbieter? Es bietet zudem einen Preis-Leistungs-Vergleich von Austauschprogrammen in die ganze Welt, detaillierte Informationen zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts über BAföG oder Stipendien und vieles mehr.  
 +
Informationen zum "Handbuch Weltentdecker" finden Sie unter:  
Informationen zum "Handbuch Weltentdecker" finden Sie unter:  
www.handbuchweltentdecker.de  
www.handbuchweltentdecker.de  
Zeile 2.916: Zeile 2.839:
-
[[Egon Schiele]]
+
[[Egon Schiele]] ===
https://www.tumblr.com/search/egon+schiele ... wg. 120615 *
https://www.tumblr.com/search/egon+schiele ... wg. 120615 *
 +
[[Karl Dietz]] via tumblr ===
 +
https://www.tumblr.com/blog/karldietz
-
[[BIB]]-Fortbildung "Interne Kommunikation - Softwaretools" - 01.09.===
+
 
 +
 
 +
[[BIB]]-Fortbildung  
 +
"Interne Kommunikation - Softwaretools" - 01.09.xxxx===
Zeile 2.945: Zeile 2.873:
Bewegungsgespräch im taz-cafe===
Bewegungsgespräch im taz-cafe===
 +
Geld verdirbt den Charakter: Politischer Aktivismus in der Kostenfalle.
Geld verdirbt den Charakter: Politischer Aktivismus in der Kostenfalle.
Erst das Fressen, dann die Moral? Protest kostet Geld, doch damit kommt
Erst das Fressen, dann die Moral? Protest kostet Geld, doch damit kommt
Zeile 2.950: Zeile 2.879:
politische Ausverkauf? Ein Streit über Förderkulturen und
politische Ausverkauf? Ein Streit über Förderkulturen und
Finanzierungsfallen im politischen Aktivismus.
Finanzierungsfallen im politischen Aktivismus.
 +
Es diskutieren: Jutta Sundermann (Attac), Hanna Poddig (Aktivistin)
Es diskutieren: Jutta Sundermann (Attac), Hanna Poddig (Aktivistin)
Philipp Hoelscher (Phineo), Christoph Bautz (Campact), Moderation:
Philipp Hoelscher (Phineo), Christoph Bautz (Campact), Moderation:
Martin Kaul (taz)
Martin Kaul (taz)
-
 
+
=== Vom Web 1.0 zum Postinternet ===
-
 
+
-
-->
+
-
 
+
-
 
+
Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet ==
Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet ==
Zeile 2.965: Zeile 2.891:
02.12.2015
02.12.2015
http://www.netzliteratur.net/auer/Vom_Web_1.0_zum_Postinternet.pdf
http://www.netzliteratur.net/auer/Vom_Web_1.0_zum_Postinternet.pdf
 +
100716 via rohr
100716 via rohr
Zeile 3.018: Zeile 2.945:
Stuttgart - Französische Wochen===
Stuttgart - Französische Wochen===
 +
 +
 +
...
Zeile 3.023: Zeile 2.953:
 +
...
-
==[[BfZ]] ==
+
 
-
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/veranstaltungen/vortraege/
+
Ian Kershaw:
 +
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 - Leseprobe 42 Seiten
 +
http://www.randomhouse.de/leseprobe/Hoellensturz-Europa-1914-bis-1949/leseprobe_9783421047229.pdf
Zeile 3.031: Zeile 2.964:
-
====6.11.2018====
 
-
, 18 Uhr Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
 
-
Konrad-Adenauer-Str. 4
 
-
Dr. Dieter Hartwig (Kiel) / Dr. Sebastian Rojek (Stuttgart): Revolution gegen die Apokalypse. 100 Jahre Matrosenaufstand
+
Dokumentation
 +
18.05.2021, 20:15 Uhr
 +
Nachtexpress nach Surabaya
 +
Mit dem Zug über Indonesiens Hauptinsel
 +
Film von Robert Hetkämper, NDR
-
====4.12.2018====
+
Surabaya: Der Name weckt Assoziationen von Abenteuer, Exotik und Verruchtheit. Bertolt Brechts Ballade vom "Surabaya Johnny" inspiriert Robert Hetkämper zu einer Zugreise. In Jakarta besteigt er den Nachtexpress nach Surabaya: mit der Eisenbahn quer über die indonesische Hauptinsel Java, von West nach Ost.
-
, 19 Uhr, Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33
+
-
Prof. Dr. Jost Dülffer (Köln): Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er-Jahren (in Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Hospitalhof)
+
https://www.phoenix.de/z-a-975240.html
 +
==[[BfZ]] - Bibliothek für Zeitgeschichte - 2022 ==
 +
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/veranstaltungen/vortraege/
 +
 +
...
<!--
<!--
 +
 +
28.09.2021, 18:00 Uhr
 +
Hybrid-Veranstaltung
 +
Buchvorstellung: Der große Kalanag – Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die Welt eroberte
 +
Dr. Malte Herwig (Hamburg)
 +
Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
 +
In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
 +
Anmeldung für Präsenz-Teilnahme
 +
Zugangslink: https://wlbstuttgart.my.webex.com/meet/wlb-stuttgart
 +
 +
 +
20.10.2021, 19:30 Uhr, Linden-Museum, Hegelplatz 1
 +
Hybrid-Veranstaltung
 +
Vom Rassismus zur Entschuldigung. Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland
 +
Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg)
 +
Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
 +
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart und dem Linden-Museum
 +
Eintritt: EUR 5 | ermäßigt EUR 3
 +
Anmeldung unter anmeldung@lindenmuseum.de
 +
 +
 +
17.11.2021, 18:00 Uhr
 +
Hybrid-Veranstaltung
 +
Buchvorstellung: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien
 +
Prof. Dr. Richard J. Evans (Cambridge)
 +
Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
 +
In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
 +
Anmeldung
 +
 +
 +
02.12.2021, 18:00 Uhr
 +
Hybrid-Veranstaltung
 +
Der Kaiser und das »Dritte Reich«. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
 +
Prof. Dr. Jacco Pekelder (Utrecht/Saarbrücken)
 +
Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
 +
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Hau
 +
Anmeldung
 +
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik===
 +
Ein Gespräch von Christian Westerhoff und Günter Riederer mit Sönke Neitzel am 15.02.2021
 +
 +
Der Klappentext von Sönke Neitzels neuem Werk beginnt mit einem provokativen Satz: „Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben.“ Dieser Satz gibt die Linie des Buches vor, das auf 800 Seiten die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht. Das zentrale Ergebnis von Neitzels Analyse ist nicht minder provokativ: Soldaten sollen kämpfen und auch töten – eine Feststellung, mit der man sich nach 1945 traditionell schwertut, pflegt man doch seit Langem die Idee vom „Staatsbürger in Uniform“ und von der Bundeswehr als „Friedensarmee“.
 +
 +
Zu diesem Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär sowie zur inneren Kultur der deutschen Streitkräfte seit 1871 befragten Dr. Christian Westerhoff von der Bibliothek für Zeitgeschichte sowie Dr. Günter Riederer vom Stadtarchiv Stuttgart den deutschlandweit einzigen Inhaber eines Lehrstuhls für Militärgeschichte an der Universität Potsdam.
 +
 +
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/veranstaltungen/vortraege/
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
25.2.2021, 18 Uhr, Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33
 +
Vortrag
 +
Dr. Hanne Leßau (Köln): 
 +
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
 +
 +
 +
 +
29.4.2021, 18 Uhr, Vortragssaal WLB, Konrad-Adenauer-Str. 10
 +
Vortrag
 +
PD Dr. Bernhard Dietz (Mainz): Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949-1989
 +
(in Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus)
 +
 +
 +
 +
11.05.2021, 18 Uhr, Vortragssaal WLB, Konrad-Adenauer-Str. 10
 +
Buchvorstellung mit Gespräch
 +
Dr. Levi Israel Ufferfilge (Berlin):
 +
Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus
 +
 +
 +
 +
29.6.2021, 18 Uhr, Vortragssaal WLB, Konrad-Adenauer-Str. 10
 +
Buchvorstellung
 +
Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg):
 +
Henry Kissinger - Wächter des Imperiums. Eine Biografie
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
Christoph Jahr (Berlin):
 +
Blut und Eisen: Wie Preußen Deutschland erzwang
 +
 +
«Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden … sondern durch Eisen und Blut.» Mit diesen Worten begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 die Notwendigkeit höherer Militärausgaben. Zehn Jahre später hatten die Waffen gesprochen – im deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
 +
 +
Die Gründung des autoritären, preußisch dominierten deutschen Kaiserreichs wurde gewaltsam erzwungen – gegen viele Widerstände, nicht zuletzt aus Süddeutschland. Die Jahre 1864-1871 waren aber auch für Dänemark und Österreich von zentraler Bedeutung – und nicht zuletzt für Frankreich, stand das neue Deutschland doch gewissermaßen an der Wiege der französischen Dritten Republik.
 +
 +
Christoph Jahr zeigt eindrücklich, dass nichts alternativlos war und alles hätte anders kommen können. Doch die Art und Weise, wie Preußen Deutschland erzwang, hatte Konsequenzen, die bis heute fortwirken.
 +
 +
PD Dr. Christoph Jahr, Historiker in Berlin, forscht und publiziert zur Militär- und Gewaltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Vorurteils-, Antisemitismus- und jüdischen Geschichte.
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
Prof. Dr. Hedwig Richter (München): Demokratie. Eine deutsche Affäre (gemeinsame Veranstaltung mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus)
 +
 +
...
-->
-->
 +
==diverses==
-
Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 - Leseprobe 42 Seiten
+
Facebook live - Nightwatch ==
-
http://www.randomhouse.de/leseprobe/Hoellensturz-Europa-1914-bis-1949/leseprobe_9783421047229.pdf
+
https://www.facebook.com/rijksmuseum/videos/562865634473594/?notif_id=1573572910047258&notif_t=live_video
 +
cool
 +
121119
-
Kanban für [[Bibliotheken]] - Den Workflow in Teams verbessern!====
 
-
26.09.2018, 10.00 - 16.00 Uhr====
 
-
Dozent/in Julia Bergmann
 
-
Zielgruppe Beschäftigte und Teamleitungen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
-
Teilnahmegebühr 120,- € / 90,- € für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
 
-
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/index.html
 
 +
===Katalog der geschichtlichen Vulkanausbrüche, Straßburg 1917===
 +
https://archive.org/details/KatalogDerGeschichtlichenVulkanausbrueche/page/n5
 +
161118
 +
ebook
 +
opac20
 +
taopac
-
===Geistig flexibel bleiben - 29.11. 9-13h - - FU Berlin===
 
-
Dozent/in Alexander Lubitz, Prof. Dr. Michael Niedeggen
 
-
Teilnahmegebühr Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende 60,- €
 
-
Anmeldung → Online anmelden
 
-
Zeit Do, 29.11.2018, 9.00 - 13.00 Uhr
 
-
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/index.html
 
 +
aki20@googlegroups.com ===
 +
 +
European Conference on Information Literacy, 09.[[2021]], Bamberg ====
 +
 +
ekz-Seminare zur #onleihe in Reutlingen ... #BIBmooc ====
 +
 +
2904 via AKI-list
 +
 +
 +
 +
alltag-und-religion-als-einheit-die-azteken ... 1307 via fb linden-museum ... super artikel
 +
https://www.rainer-zerbst.de/alltag-und-religion-als-einheit-die-azteken/#more-2781
Zeile 3.083: Zeile 3.133:
-
Ausstellung zu Graphic Novels in WN ===
+
...
-
http://www.galerie-stihl-waiblingen.de
+
 +
 +
Rieser Kulturtage -- 16. April bis 16. Mai 2021===
 +
http://www.pressreader.com/similar/282102049363797
 +
 +
0902 via fb gut
 +
 +
 +
...
 +
 +
 +
Europeana.eu
 +
 +
“The highest activity a human being can attain is learning for understanding, because to understand is to be free.”
 +
Baruch Spinoza, a Dutch philosopher considered one of the greatest rationalists of 17th-century philosophy, died #OnThisDay in 1677
 +
 +
Image: Baruch Spinoza, Austrian National Library, public domain
 +
Source: http://bit.ly/1Ug4QWI
 +
 +
210221 via fb erinnerungen
<!--
<!--
 +
 +
 +
 +
 +
Everyday English for Librarians -- Online-Seminar===
 +
 +
Dozent/in Mark Edwards
 +
Zielgruppe Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken
 +
Teilnahmegebühr 130,- € (Externe); 98,- € (Beschäftigte der Freien Universität Berlin)
 +
Anmeldung → Online anmelden
 +
Zeit Mo, 15.02.2021 und Di, 16.02.2021, 09:00 - 12:00 Uhr
 +
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/index.html
 +
 +
*Inhaber einer [[TAO]].card (60 Euro) erhalten 20 Euro für die seminar-gebühr überwiesen.
 +
* Zur info: Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz
 +
*see also: [[Englisch lernen]]
 +
 +
 +
 +
 +
===Geistig flexibel bleiben - 29.10.2020===
 +
 +
Dozent/in Alexander Lubitz, Prof. Dr. Michael Niedeggen
 +
Teilnahmegebühr Für Beschäftigte der Freien Universität Berlin gebührenfrei, für externe Teilnehmende 60,- €
 +
Zeit Do, 29.10.2020, 9:00 - 13:00 Uhr
 +
 +
 +
 +
Kanban für Bibliotheken - Den Workflow in Teams verbessern!
 +
Dozent/in Julia Bergmann
 +
Zeit Mi, 9.9.2020, 10.00 - 17.00 Uhr
 +
 +
 +
Räume für Experimente mit digitalen Werkzeugen Ein Pionier Workshop für Wissenschaftliche Bibliotheken mit der TüftelAkademie (https://tueftelakademie.de/) - Präsenzveranstaltung
 +
Dozent/in Steffi Hoffrichter, Giulia Paparo
 +
Zeit Di/Mi, 15./16.9.2020, 9.00 - 16.00 Uhr
 +
 +
 +
Geistig flexibel bleiben ===
 +
Durch Bewegung zur Konzentration ===
 +
Dozent/in Dr. Georg Kwiatkowski
 +
 +
 +
Wie vermitteln wir Informationskompetenz? ===
 +
Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz
 +
Dozent/in Dr. Heike Holtgrewe, Ulrike Scholle
 +
Zeile 3.116: Zeile 3.231:
Gastgeber:
Gastgeber:
-
Gemeinschaftsveranstaltung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. Landesgruppe Brandenburg (BIB) und der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI)
+
Berufsverband Information Bibliothek e.V. Landesgruppe Brandenburg (BIB)  
-
ReferentInnen/Führung:
+
und Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI)
 +
 
 +
Referent
Armin Talke, LL.M.
Armin Talke, LL.M.
Fachreferent für Rechtswissenschaft
Fachreferent für Rechtswissenschaft
Zeile 3.128: Zeile 3.245:
-
-->
+
German UPA===
-
 
+
-
 
+
-
===German UPA===
+
http://germanupa.de ... s.a. [[UX]]
http://germanupa.de ... s.a. [[UX]]
Zeile 3.137: Zeile 3.251:
-
===Sarah Neef ===
+
===Sarah Neef Autobiografie „Im Rhythmus der Stille – Wie ich mir die Welt der Hörenden eroberte“ ===
-
liest ===
+
 
-
und erzählt aus ihrer Autobiografie „Im Rhythmus der Stille – Wie ich mir die Welt der Hörenden eroberte“ ===
+
-
...
+
Sie ist von Geburt an taub, spricht jedoch vier Fremdsprachen und tanzt Ballett, obwohl sie die Musik nicht hören kann, sondern nur als Vibrationen wahrnimmt. Früh erlernt Sarah das Lippenlesen und schildert eindrücklich, wie sie sich mit viel Disziplin und unerschöpflicher Energie, die Welt der Hörenden erarbeitet hat.  
Sie ist von Geburt an taub, spricht jedoch vier Fremdsprachen und tanzt Ballett, obwohl sie die Musik nicht hören kann, sondern nur als Vibrationen wahrnimmt. Früh erlernt Sarah das Lippenlesen und schildert eindrücklich, wie sie sich mit viel Disziplin und unerschöpflicher Energie, die Welt der Hörenden erarbeitet hat.  
...
...
Sarah Neef lässt uns an ihrem Leben teilhaben und ermutigt jeden, sich wegen vermeintlicher Defizite nicht von der Gesellschaft ausgrenzen zu lassen.
Sarah Neef lässt uns an ihrem Leben teilhaben und ermutigt jeden, sich wegen vermeintlicher Defizite nicht von der Gesellschaft ausgrenzen zu lassen.
-
...
 
-
...
 
-
Stadtbibliothek Herrenberg
 
 +
 +
===Gaming in Bibliotheken: Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung===
 +
Mittrowann, Andreas und Geiger, Shannon:
 +
In: Forum Buch und Bibliothek, 11/2017, S. 612 ff.
 +
https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2017-11a.pdf
 +
 +
130119 via http://www.nachvorndenken.de/neue-wege-gehen
===Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität===
===Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität===
Die Bücherhallen Hamburg bieten einen stadtweiten Medienlieferdienst mit ihrem Projekt "Medienboten" seit 2007 an: 150 Ehrenamtliche besuchen monatlich, teils auch öfter, ihre Kunden (alte, mobilitätseingeschränkte Menschen, auch jüngere behinderte Personen) im privaten Zuhause oder in einer Einrichtung, jeweils mit viel Zeit. Wichtiges Prinzip: Immer der gleiche Ehrenamtliche besucht den gleichen Kunden (langjährige 1:1-Betreuung, Mentoring-Projekt). Auch Seniorenwohnanlagen werden besucht (z.B. Vorlesenachmittage, Literaturkreise). Wir verleihen auch mobile Mini-Bibliotheken (Medienkisten) für mehrere Monate an Einrichtungen. http://www.buecherhallen.de/medienboten ... wow! ... 261114 via forumoeb.
Die Bücherhallen Hamburg bieten einen stadtweiten Medienlieferdienst mit ihrem Projekt "Medienboten" seit 2007 an: 150 Ehrenamtliche besuchen monatlich, teils auch öfter, ihre Kunden (alte, mobilitätseingeschränkte Menschen, auch jüngere behinderte Personen) im privaten Zuhause oder in einer Einrichtung, jeweils mit viel Zeit. Wichtiges Prinzip: Immer der gleiche Ehrenamtliche besucht den gleichen Kunden (langjährige 1:1-Betreuung, Mentoring-Projekt). Auch Seniorenwohnanlagen werden besucht (z.B. Vorlesenachmittage, Literaturkreise). Wir verleihen auch mobile Mini-Bibliotheken (Medienkisten) für mehrere Monate an Einrichtungen. http://www.buecherhallen.de/medienboten ... wow! ... 261114 via forumoeb.
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
 +
Online- Veranstaltungen (ZOOM)
 +
ULB Darmstadt===
 +
 +
18.05.2021
 +
15:00 – 16:30 Uhr
 +
„E-Learning in der Bestandserhaltung“
 +
 +
Frau Katharina Fahrenkamp, Papierrestauratorin beim LVR hat tolle Möglichkeiten zusammengetragen, sich online zu verschiedensten Fragen der Bestandserhaltung weiterzubilden. Auch stellt sie das E-Learning Portal „bestandserhaltung.eu“ vor, welches sich besonders an Archivare und Bibliothekare richtet und eine sehr gute interaktive Einführung zu Themen wie z.B. Aufnahme, Reinigung und Aufbewahrung von Akten und Bücherbeständen bietet.
 +
Anmeldungen bitte unter: bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de
 +
 +
 +
25.05.2021, 15:20 – 16:50 Uhr====
 +
„Beurteile nie ein Buch nach seinem Einband - mittelalterliche Einbände- Materialität und Herstellung“
 +
 +
Nach einem geschichtlichen Abriss wird auf die Besonderheiten mittelalterlicher Bucheinbände anhand von sehr schönen filmischen Beispielen eingegangen. Einige Beispiele mittelalterlicher Handschriften der ULB Darmstadt werden gezeigt.
 +
Anmeldungen bitte an: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de
 +
 +
https://www.ulb.tu-darmstadt.de/
 +
 +
 +
1805 via fb a-fragen
<!--
<!--
 +
Karl Dietz Verlag Berlin===
Karl Dietz Verlag Berlin===
-
Unionpedia
+
wurde 1946 gegründet und ging aus den Verlagen Neuer Weg und Vorwärts hervor.
-
Der Karl Dietz Verlag Berlin wurde 1946 gegründet und ging aus den Verlagen Neuer Weg und Vorwärts hervor.
+
...
...
080116 ... unionpedia hat daten aus wikipedia als semantic map ...
080116 ... unionpedia hat daten aus wikipedia als semantic map ...
Zeile 3.167: Zeile 3.310:
sabine nuss ist dort die GF-in
sabine nuss ist dort die GF-in
 +
 +
 +
 +
BIOS ist eine Firmware und wird direkt nach dem Einschalten während des Boot-Vorgangs ausgeführt. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Computer funktionsfähig zu machen und danach das Betriebssystem zu starten. BIOS steht für "basic input/output system" ... F2 bei Fujitsu ... https://www.heise.de/tipps-tricks/BIOS-starten-so-klappt-s-3949966.html
Zeile 3.172: Zeile 3.319:
-
[[Adventskalender 2018]] ===
+
...
-
Zamenhof-festoj - s. [[Esperanto]]===
+
===[[Adventskalender 2021]] ===
 +
 
 +
 
 +
...
<!--
<!--
 +
Weihnachtslied
Weihnachtslied
Zeile 3.226: Zeile 3.377:
"Lernen lernen"!===
"Lernen lernen"!===
-
Torsten Nieland vom ZESS "Lernen lernen, aber wie? Vom Büffeln zum Lernerlebnis"  
+
Torsten Nieland vom ZESS  
 +
"Lernen lernen, aber wie?  
 +
Vom Büffeln zum Lernerlebnis"  
www.uni-goettingen.de/lernenlernen
www.uni-goettingen.de/lernenlernen
-
 
Zeile 3.234: Zeile 3.386:
-
Film: Frauen im Wilden Westen ===
+
===Film: Frauen im Wilden Westen ===
-
1850 zieht ein Treck mit vier Frauen und einem zwielichtigen Begleiter durch die Wildnis von Missouri. Drei der Siedlerfrauen haben im entbehrungsreichen Winter in der ländlichen Einöde den Verstand verloren. Mary Bees Aufgabe ist es, sie in ein Missionsheim nach Iowa zu bringen. Der Neowestern „The Homesman“ hat mich sehr beeindruckt, zeigt er doch - anders als sonst in diesem Genre üblich - nicht die Welt der Männer, sondern widmet sich ausschließlich den Frauen im Wilden Westen. Und das auf eine so unbarmherzige und authentische Art, dass das Hinschauen manchmal schwer fällt.
+
1850 zieht ein Treck mit vier Frauen und einem zwielichtigen Begleiter durch die Wildnis von Missouri. Drei der Siedlerfrauen haben im entbehrungsreichen Winter in der ländlichen Einöde den Verstand verloren. Mary Bees Aufgabe ist es, sie in ein Missionsheim nach Iowa zu bringen.  
 +
Der Neowestern „The Homesman“ hat mich sehr beeindruckt, zeigt er doch - anders als sonst in diesem Genre üblich - nicht die Welt der Männer, sondern widmet sich ausschließlich den Frauen im Wilden Westen. Und das auf eine so unbarmherzige und authentische Art, dass das Hinschauen manchmal schwer fällt.
Lisa Pohl, [[ekz]]-Lektorin
Lisa Pohl, [[ekz]]-Lektorin
Zeile 3.251: Zeile 3.404:
http://www.literaturcafe.de/das-erwartet-self-publisher-auf-der-frankfurter-buchmesse-2015/
http://www.literaturcafe.de/das-erwartet-self-publisher-auf-der-frankfurter-buchmesse-2015/
-
 
-
 
-
 
-
BIB-Bewerbungstraining - 17.10.2015 ... auf der Frankfurter Buchmesse ===
 
-
http://www.bib-info.de/verband/projekte/frankfurter-buchmesse/buchmesse-2015.html
 
Zeile 3.262: Zeile 3.410:
Ausstellung indonesischer Handschriften aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin  
Ausstellung indonesischer Handschriften aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin  
 +
In Kooperation mit dem Indonesischen Nationalmuseum, Jakarta und mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin  
In Kooperation mit dem Indonesischen Nationalmuseum, Jakarta und mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin  
2. – 17. Oktober 2015  
2. – 17. Oktober 2015  
Zeile 3.295: Zeile 3.444:
TERMINE at ffii.org per [[mailman]] seit 2000 ff. ===
TERMINE at ffii.org per [[mailman]] seit 2000 ff. ===
https://lists.ffii.org/mailman/listinfo/termine
https://lists.ffii.org/mailman/listinfo/termine
-
 
-
 
-
-->
 
-
 
Zeile 3.309: Zeile 3.454:
 +
-->
-
===APE [[2019]]===
 
-
 
-
Academic Publishing in Europe
 
-
www.ape2019.eu
 
-
 
-
Platforms or Pipelines? Where is the Value in Scholarly Communications?
 
-
15. bis 16. Januar 2019, Berlin
 
-
 
-
jan19
 
Zeile 3.379: Zeile 3.516:
[[Rolf G. Henzler]] ===
[[Rolf G. Henzler]] ===
 +
Zeile 3.397: Zeile 3.535:
-
[[Sophie Scholl]] ... May9,1921 - Feb22,1943 ===
+
[[Sophie Scholl]]  
 +
May9,1921 - Feb22,1943
http://pic.twitter.com/hM4yJpJDYQ
http://pic.twitter.com/hM4yJpJDYQ
Zeile 3.409: Zeile 3.548:
How Shamanic Practices Can Heal Families, Communities, and Nations”.
How Shamanic Practices Can Heal Families, Communities, and Nations”.
http://shiftnetwork.isrefer.com/go/sjchSI/ingerman/
http://shiftnetwork.isrefer.com/go/sjchSI/ingerman/
-
 
-
 
-
 
-
Erzählcafe in Lahr === im Herbst 2015 ===
 
-
https://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2015-September/014919.html ... 240915 ... neue termine? gerne!
 
Zeile 3.433: Zeile 3.567:
-
16. Bis zum 18. August 2017===
+
16. - 18. August 2017===
Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA  
Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA  
„International Teacher Education Conference“ (ITEC)
„International Teacher Education Conference“ (ITEC)
Zeile 3.442: Zeile 3.576:
Ästhetik des Widerstands ... Peter Weiss ===
Ästhetik des Widerstands ... Peter Weiss ===
http://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-pool/hoerspiel-weiss-aesthetik-widerstand-100.html
http://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-pool/hoerspiel-weiss-aesthetik-widerstand-100.html
-
 
-
 
-
 
-
17. [[BSZ]]-Kolloquium
 
-
21.09.2016 im Mannheimer Bürgersaal im Stadthaus N1
 
-
http://www.bsz-bw.de/kolloquium/2016.html
 
-
 
-
 
-
 
-
Maker Faire Hannover - 25.–27.08.2017 ===
 
-
HCC Hannover Congress Centrum ====
 
-
900 Maker an 200 Ständen und über 30 Vorträge und Workshops für rund 20.000 Besucher
 
Zeile 3.466: Zeile 3.588:
 +
-->
-
Lesung mit Gerhard Polacek ===
 
-
Hafenmarkt in Esslingen am 28.07. ab 7 Uhr====
 
-
 
-
Am Samstag, den 28. Juli, findet ab 7 Uhr am Hafenmarkt in Esslingen eine Lesung mit dem Schauspieler Gerhard Polacek innerhalb der Reihe "Erlesene Orte" statt.  
 
-
Ein Pavillon auf dem Hafenmarkt, dem geheimen Herzen der Stadt, stellvertretend für ganz Esslingen als “erlesenen Ort“. Dort liest ab 7 Uhr in der Frühe Gerhard Polacek quasi non-stop humoristische Texte aus fünf Jahrhunderten. Die Veranstaltung endet mit Polaceks Ende - will heißen dem seiner Stimme, seiner Konzentration, seiner Kondition - spätestens jedoch um 22 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, jederzeit dazuzustoßen, nachzuschauen, ob der Lesende noch Lese-Zeichen von sich gibt, und ihm in seinen schwersten Momenten Halt zu geben. Das Experiment der ultimativen Stadtlesung! 
 
-
Der Eintritt ist frei.  
+
===[[Frigga Haug]] ===
 +
http://www.friggahaug.inkrit.de
-
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Stadtbücherei Esslingen mit der Eßlinger Zeitung.
 
-
-->
+
Rosa Luxemburg: „Als bürgerliche Frau ist das Weib ein Parasit der Gesellschaft, ihre Funktion besteht nur im Mitverzehren der Früchte der Ausbeutung; als Kleinbürgerin ist sie ein Lasttier der Familie. In der modernen Proletarierin wird das Weib erst zum Menschen, denn der Kampf macht erst den Menschen, der Anteil an der Kulturarbeit, an der Geschichte der Menschheit.“ (GW 3, S. 410f)
<!--
<!--
-
 
-
 
-
 
-
[[Frigga Haug]] ==
 
-
http://www.friggahaug.inkrit.de
 
-
 
-
 
-
 
-
 
-
Rosa Luxemburg: „Als bürgerliche Frau ist das Weib ein Parasit der Gesellschaft, ihre Funktion besteht nur im Mitverzehren der Früchte der Ausbeutung; als Kleinbürgerin ist sie ein Lasttier der Familie. In der modernen Proletarierin wird das Weib erst zum Menschen, denn der Kampf macht erst den Menschen, der Anteil an der Kulturarbeit, an der Geschichte der Menschheit.“ (GW 3, S. 410f)
 
Zeile 3.524: Zeile 3.632:
-
===American Days in S===
+
American Days in S===
http://www.daz.org  
http://www.daz.org  
Zeile 3.579: Zeile 3.687:
Tagungsbericht ... "Partizipation und Museum – eine Tagung am Historischen Museum Frankfurt" http://bit.ly/gugeCD  
Tagungsbericht ... "Partizipation und Museum – eine Tagung am Historischen Museum Frankfurt" http://bit.ly/gugeCD  
 +
Zeile 3.631: Zeile 3.740:
-
===You don’t have to make any effort ===
 
-
during walking meditation, because it is enjoyable. You are there, body and mind together. You are fully alive, fully present in the here and the now. With every step, you touch the wonders of life that are in you and around you. When you walk like that, every step brings healing. Every step brings peace and joy, because every step is a miracle.
 
-
[[Thich Nhat Hanh]]
 
 +
== EVANGELISCHE AKADEMIE BAD BOLL==
-
10 Jahre Ortsbuecherei Jettingen
+
===„Gesellschaft im Wandel“ mit [[Leonardo Boff]]===
-
29.09.[[2018]] 10-13 Uhr===
+
 
 +
 
 +
hallo alle,
 +
wer gestern nicht mit dabei sein konnte,
 +
kann bis zur publikation der aufzeichnung hier einiges zum thema vom vom vortrag im blog lesen
 +
 
 +
 
 +
https://leonardoboff.org/2020/11/19/covid-19-zwingt-uns-zum-nachdenken-was-wirklich-essenziell-ist/
 +
 
 +
+
 +
 
 +
https://leonardoboff.org/2020/06/15/post-covid-19-wie-sollten-kosmologie-und-ethik-integriert-werden-i/
 +
 
 +
 
 +
eine anmerkung:
 +
mehr als 200 tln-innen war gestern mit dabei
 +
die technischen probleme störten ein bisschen.
 +
mann kann sich dann aber auch in geduld üben
 +
denn die welt geht dabei nicht unten. be sure.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Viele Grüße, Karl Dietz
 +
https://karldietz.blogspot.com
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
On Thu, Jan 21, 2021 at 12:22 PM andres musacchio <andresmusacchio@hotmail.com> wrote:
 +
 
 +
Liebe Liste,
 +
ich möchte euch herzlich zur Online-Veranstaltung
 +
„Gesellschaft im Wandel“, mit Leonardo Boff
 +
, der brasilianische Öko-Theologe und Hauptreferent der Befreiungstheologie einladen. Er kommt im Gespräch mit der Co-Präsidentin von Transform! Cornelia Hildebrandt und dem Theologen Franz Segbers.
 +
Die Veranstaltung beginnt um 16:30 und sollte um 19:00 zu ende gehen.
 +
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640921.html
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Ausstieg aus dem Beruf in die Nacherwerbszeit – Aufbruch wohin?===
 +
 
 +
Altersteilzeit, Vorruhestand und Ruhestand bedeuten Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Diesen Abschied ernst zu nehmen, und die Chancen der neuen Lebensphase in Beziehung, Freitzeitaktivitäten und Engagement für andere zu erkennen, ist Ziel dieser Tagung.
 +
 
 +
Termine: 17.02. bis 19.02.2022 und 23.06. bis 25.06.2022.
 +
 
 +
 
 +
1410 via mail
 +
 
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Die Internat. Future University verbindet Forschung, Praxis, Gesellschaft etc. ===
 +
Am 27.6. denken wir die #Universities4Future weiter====
 +
https://bit.ly/3i0x8qT #nachhaltigeZukunft
 +
 
 +
030621 via t. ev.akad. bad boll
 +
 
 +
==You don’t have to make any effort ==
 +
 
 +
You don’t have to make any effort ===
 +
during walking meditation, because it is enjoyable. You are there, body and mind together. You are fully alive, fully present in the here and the now. With every step, you touch the wonders of life that are in you and around you. When you walk like that, every step brings healing. Every step brings peace and joy, because every step is a miracle.
 +
 
 +
[[Thich Nhat Hanh]]
Zeile 3.645: Zeile 3.816:
===We can start from nothing. ===
===We can start from nothing. ===
-
Whatever we have, wherever we are  
+
 
-
that is the place we can start from.
+
We can start from nothing. ===
-
H.H. the Karmapa
+
Whatever we have, wherever we are -
 +
that is the place we can start from.
 +
 
 +
H.H. the Karmapa
Zeile 3.661: Zeile 3.835:
posable, and inexpensive. Those positive attributes all relate, as
posable, and inexpensive. Those positive attributes all relate, as
indicated, to the display function.
indicated, to the display function.
-
"
+
 
licklider, 1965
licklider, 1965
 +
...
-
===10 Jahre [[Europeana]] in 2018===
+
 
 +
Antony Gormley: Another Place===
 +
North of Liverpool - South Sefton see ===
 +
 
 +
Another Place consists of 100 cast-iron, life-size figures spread out along three kilometers of the foreshore, stretching almost one kilometre out to sea. Contractors spent three weeks lifting the figures into place and driving them into the beach on the-metre-high foundation piles.
 +
https://www.sefton.gov.uk/around-sefton/another-place-by-antony-gormley/.aspx
 +
 
 +
* antony ist ab 06.2021 im schauwerk zu sehen
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
==="A way to die is to have other people dictate how you should live your life. ===
 +
 
 +
"A way to die is to have other people dictate how you should live your life. To tell you how to love and whom to love. People betray their passions all the time--out of fear; to suit the fashions of the time--and I think that is suicide, artistic or otherwise. Nothing defines and matures you better than those things you love. Don't defend them, just love them. They're calling out to a part of you that doesn't exist anywhere else in the world."--Katharine Hepburn/Interview with James Grissom/Photograph of Hepburn on the set of "The Corn is Green" in 1978/
 +
 
 +
===12 Jahre [[Europeana]] in 2020===
EU will mehr Unterstützung für digitale Bibliothek Europeana
EU will mehr Unterstützung für digitale Bibliothek Europeana
Zeile 3.700: Zeile 3.891:
4. Internetrecherche in Bibliotheken
4. Internetrecherche in Bibliotheken
mit Markus Terlisten, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
mit Markus Terlisten, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
-
Reicht "googeln" allein für die tägliche Arbeit in der Bibliothek?
+
Tipps und Tricks bei der Recherche mit Google sowie in kostenlosen Volltext- und Faktendatenbanken
-
Die  Veranstaltung  "Internetrecherche  in  Bibliotheken"  soll Ihnen Ihren Arbeitsalltag  erleichtern  und neue Entwicklungen zeigen. Tipps und Tricks bei der Recherche mit Google sowie in kostenlosen Volltext- und Faktendatenbanken sind Inhalte des Kurses.
+
Zeile 3.708: Zeile 3.898:
schroeter@talheimer.de
schroeter@talheimer.de
-
 
-
 
-
 
-
[[Karl Dietz]]
 
Zeile 3.723: Zeile 3.909:
Es geht um Lernen, Empathie und Bildung.
Es geht um Lernen, Empathie und Bildung.
... ab 23.05.2016 ... via fb
... ab 23.05.2016 ... via fb
-
 
-
 
-
 
-
[[mailman]]
 
-->
-->
-
 
-
 
-
 
-
[[Kategorie:Wiki]]
 
Zeile 3.741: Zeile 3.919:
http://www.lnb.lv/en/opening-week-national-library-latvia
http://www.lnb.lv/en/opening-week-national-library-latvia
 +
===Share what you know. ===
-
 
+
Share what you know.
-
===Share what you know. ===
+
Learn what you don't.
-
Learn what you don't.===
+
Zeile 3.763: Zeile 3.941:
go back to sleep until something happened."
go back to sleep until something happened."
>>
>>
-
>> [[Michael Harner]]
+
 
 +
 
 +
 
 +
[[Michael Harner]]===
>> Cave and Cosmos
>> Cave and Cosmos
>> From Chapter 1: Spirit Power and the Cave
>> From Chapter 1: Spirit Power and the Cave
-
 
-
 
-
<!--
 
-
Einfach raus!===
+
===Einfach raus!===
Wie Sie Kraft aus der Natur schöpfen  
Wie Sie Kraft aus der Natur schöpfen  
-
Autoren Olaf Hofmann, Beate Hofmann  
+
Olaf Hofmann, Beate Hofmann  
Verlag Patmos Verlag, 2016  
Verlag Patmos Verlag, 2016  
-
ISBN 3843607168, 9783843607162
+
9783843607162
Länge 208 Seiten  
Länge 208 Seiten  
https://books.google.de/books?id=bMJhDAAAQBAJ
https://books.google.de/books?id=bMJhDAAAQBAJ
Zeile 3.784: Zeile 3.962:
-
Waldenbuch ==
+
<!--
-
http://www.museum-ritter.de
+
-
 
+
Zeile 3.794: Zeile 3.970:
-
[[LearnTec]] in Karlsruhe ===
 
Zeile 3.857: Zeile 4.032:
April 2010 ==
April 2010 ==
Chirp. [[Twitter]]'s 1st developer conference im April in San Francisco ===
Chirp. [[Twitter]]'s 1st developer conference im April in San Francisco ===
-
 
-
 
-
 
-
[[Joscha Remus]] ===
 
-
 
-
 
-
 
-
Stadtbücherei Pfullingen
 
-
http://www.pfullingen.de
 
Zeile 3.884: Zeile 4.050:
-
North of Liverpool - South Sefton see ===
+
Future Education - 29.11.2018 - Lit.haus Muenchen ===
-
http://www.sefton.gov.uk/default.aspx?page=6216
+
-
Antony Gormley's Another Place
+
-
www.sefton.gov.uk
+
-
Another Place consists of 100 cast-iron, life-size figures spread out along three kilometers of the foreshore, stretching almost one kilometre out to sea. Contractors spent three weeks lifting the figures into place and driving them into the beach on the-metre-high foundation piles.
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
===Future Education - 29.11.2018 - Lit.haus Muenchen ===
+
-
 
+
-
 
+
Wie Verlage und Unternehmen im digitalen Zeitalter nachhaltig Wissen vermitteln – Strategien, Produkte, Monetarisierung
Wie Verlage und Unternehmen im digitalen Zeitalter nachhaltig Wissen vermitteln – Strategien, Produkte, Monetarisierung
Zeile 3.900: Zeile 4.056:
Referenten sind u.a.:  
Referenten sind u.a.:  
-
Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung), Dr. Niels Peter Thomas (Springer Nature), Michael Bruns (Weka Media), Sabrina Schulze (Deutsche Bahn).
+
Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung),  
-
 
+
Dr. Niels Peter Thomas (Springer Nature),  
 +
Michael Bruns (Weka Media),  
 +
Sabrina Schulze (Deutsche Bahn).
270918 via dpr mailing
270918 via dpr mailing
Zeile 3.907: Zeile 4.065:
-
===Buchfaltkunst ===
+
Buchfaltkunst === 20.10. in RT===
-
 
+
-
-- 20.10. in RT===
+
Mit eindrucksvollen Eselsohren kann man Bücher recyceln, daraus Kunst machen. In die Sichtkante eines Buches werden Schriftzüge oder Silhouetten gefaltet und es entstehen so dreidimensionale Objekte als elegante Dekogegenstände.  
Mit eindrucksvollen Eselsohren kann man Bücher recyceln, daraus Kunst machen. In die Sichtkante eines Buches werden Schriftzüge oder Silhouetten gefaltet und es entstehen so dreidimensionale Objekte als elegante Dekogegenstände.  
 +
Begeistert von bedrucktem Papier zeigen Stephanie Krenze und Rita Mohlau, wie man durch Falten und Knicken Zauberhaftes aus alten Büchern machen kann.
-
Zum Frederick Tag können Buchliebhaber und kreative Köpfe sich an der Buchfaltkunst probieren. Begeistert von bedrucktem Papier zeigen Stephanie Krenze und Rita Mohlau, wie man durch Falten und Knicken Zauberhaftes aus alten Büchern machen kann.
+
...  
-
Am Samstag, 20. Oktober 2018, gibt es die Gelegenheit an einer der selten angebotenen Bibliothekswerkstätten teilzunehmen.
+
Die beeindruckende, wie einfache  
-
Zum Frederick Tag, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, gibt es eine Spezialausgabe. Die beeindruckende, wie einfache  
+
Buchfaltkunst – Origami mit Büchern – vom Eselsohr zum Kunstwerk  
Buchfaltkunst – Origami mit Büchern – vom Eselsohr zum Kunstwerk  
steht dieses Mal im Blickpunkt.  
steht dieses Mal im Blickpunkt.  
-
Die Veranstaltung findet in der Zweigstelle Betzingen der Stadtbibliothek Reutlingen statt.  
+
... Telefon 07121 580208 ... 131018 via fb
-
Es werden 2 Workshops angeboten: 10 – 12:30 Uhr oder von 13:30 – 16 Uhr.  
+
-
Für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene; bitte anmelden unter Telefon 07121 580208.
+
-
1310 via fb
 
 +
[[Georg Elser]] – Held ohne Lobby - 08.11. 19.30h in HH===
 +
Am 8. November 2018, inszenieren Jens Harzer und Helmut Butzmann
 +
um 19:30 Uhr im Bunker in der Feldstraße 66 in 20359 Hamburg eine Veranstaltung zum Elser-Attentat.
-
===[[Georg Elser]] – Held ohne Lobby - 08.11. 19.30h in HH===
 
-
Am Donnerstag, 8. November 2018, inszenieren Jens Harzer und Helmut Butzmann um 19:30 Uhr im Bunker in der Feldstraße 66 in 20359 Hamburg eine Veranstaltung zum Elser-Attentat.
 
-
1910 via georg-elser-newsletter
+
===[[LearnTec]] in Karlsruhe ===
 +
 
 +
 
 +
 
 +
"Library Photo Walk" durch die Mark-Twain-Bibliothek.
 +
 
 +
Unter dem Leitmotiv "Unsere Bibliothek der Zukunft" unternahmen gestern junge Menschen einen
 +
"Library Photo Walk" durch die Mark-Twain-Bibliothek.
 +
Sie schauten ganz genau hin mit dem Auftrag, alles zu fotografieren, was ihnen gut gefällt und was sie für verbesserungswürdig halten. Im Anschluss gabs eine Speed-Dating-Runde mit Mitarbeiterinnen der Bibliothek, in der die Eindrücke besprochen und die Fotos gemeinsam angeschaut wurden. Die Sichtweisen und Vorschläge der Jugendlichen waren überaus spannend und interessant und würden in ihrer Umsetzung sehr erfrischend wirken. Besonders das Leitsystem scheint verbesserungswürdig zu sein... Anbei eine kleine Auswahl der Blicke durch die Kamera.
 +
#meinebib_berlin
 +
#meinebib_marktwain
 +
 
 +
041119 via fb bib
== Stuttgarter Tage der Medienpaedagogik ==
== Stuttgarter Tage der Medienpaedagogik ==
Zeile 3.940: Zeile 4.106:
-
===41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 14. März 2018===
+
===42. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 13. März 2019===
-
===Aufwachsen mit Medien - Mediensozialisation und -kritik heute===
+
====Alles Fake?! Medien – Desinformation – Bildung====
 +
 
 +
Täglich strömen zahllose Informationen und Nachrichten über die unterschiedlichsten Kanäle auf uns ein. Wer generiert all diese Nachrichten? Welche Informationen sind seriös? Wie oft erfassen wir nur Schlagzeilen oder Bilder? Wie wirken die Algorithmen von sozialen Netzwerken und Google auf Meinungsbildung und Desinformation?
 +
 
 +
Ob Fake News, Social Bots oder Filterblase – die neuen Möglichkeiten sind große Herausforderungen für den Bildungsbereich und die Demokratie. Denn sie machen es seriös arbeitenden JournalistInnen und KonsumentInnen schwer, echte Nachrichten von falschen zu unterscheiden und sich nicht voreilig eine Meinung zu bilden.
 +
 
 +
http://www.stuttgarter-tage.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2018===
 +
====Aufwachsen mit Medien - Mediensozialisation und -kritik heute====
Die Gestaltung und Begleitung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe, vor allem für Familien. Die Stuttgarter Tage beschäftigen sich damit, was Multiplikatoren für eine gelingende Medienerziehung brauchen und wie aktuelle Medienstudien einzuordnen sind.
Die Gestaltung und Begleitung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe, vor allem für Familien. Die Stuttgarter Tage beschäftigen sich damit, was Multiplikatoren für eine gelingende Medienerziehung brauchen und wie aktuelle Medienstudien einzuordnen sind.
Zeile 3.949: Zeile 4.127:
-
===40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 14. und 15. März 2017===
+
===40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2017===
===Facing the future - Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalisierten Welt===
===Facing the future - Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalisierten Welt===
Zeile 4.012: Zeile 4.190:
Medienwerkstatt Kindergarten - vom Konsumieren zum Gestalten
Medienwerkstatt Kindergarten - vom Konsumieren zum Gestalten
-
Download der Präsentation
 
Friedemann Schuchardt | Medienpädagoge  
Friedemann Schuchardt | Medienpädagoge  
Zeile 4.024: Zeile 4.201:
Ein Beitrag von kirchenfernsehen.de
Ein Beitrag von kirchenfernsehen.de
 +
==Aletha Solter ==
-
 
-
==[[Aletha Solter]] ==
 
http://www.awareparenting.com
http://www.awareparenting.com
 +
http://www.awareparenting.com/germany.htm
-
Workshop mit [[Aletha Solter]] in London 28. und 29. Sept. 2018===
+
...
-
http://www.awareparenting.com/workshop.htm
+
 +
Helping children heal from stress and trauma
-
===www.heile-heile-segen.de ===
+
Stress and trauma early in life can alter children's neurobiological systems and lead to anxiety, aggressive behavior, hyperactivity, attachment disorders, sleep problems, learning difficulties, depression, and physical illnesses. Luckily, children know how to heal from trauma if we give them the opportunity. You will learn how to create an atmosphere of emotional safety in which babies and children can restore emotional health. The focus will be on facilitating children's spontaneous stress-release mechanisms of play, laughter, crying, and raging.
-
http://www.heile-heile-segen.de ... blogspot.com/2010/01/aletha-solter.html
+
 +
This workshop is of interest to parents and other caregivers, therapists, psychologists, teachers, social workers, and health professionals. The information applies to children from birth to age 12.
 +
 +
181019 via site
 +
 +
...
 +
 +
www.heile-heile-segen.de ===
 +
www.heile-heile-segen.de
-
Mysterium Facebook - 17.03.==
+
Mysterium Facebook ==
Profil, Fanpage, Gruppen, Messenger & Co. Was ist wofür da und was kann man wie zu Marketing-Zwecken nutzen? Was sind einfache Mittel, um ganz ohne Werbung Reichweite aufzubauen? All das können wir uns am praktischen Beispiel ansehen und ihr erhaltet Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Außerdem sprechen wir über hilfreiche Tools.  
Profil, Fanpage, Gruppen, Messenger & Co. Was ist wofür da und was kann man wie zu Marketing-Zwecken nutzen? Was sind einfache Mittel, um ganz ohne Werbung Reichweite aufzubauen? All das können wir uns am praktischen Beispiel ansehen und ihr erhaltet Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Außerdem sprechen wir über hilfreiche Tools.  
-
17.03.2018 10:00 - 17:00 bei Coworking0711 Stuttgart-West  
+
17.03.2018 10:00 - 17:00  
 +
Coworking0711 Stuttgart-West  
Kosten: 199 EUR (zzgl. 19% Mwst.)  
Kosten: 199 EUR (zzgl. 19% Mwst.)  
https://coworkingacademy.org/event/tipps-und-tricks-zur-nutzung-von-facebook-als-marketing-instrument-2/
https://coworkingacademy.org/event/tipps-und-tricks-zur-nutzung-von-facebook-als-marketing-instrument-2/
Zeile 4.051: Zeile 4.236:
-
kirchenwandmalereien.de - Kayh===
+
===Wandmalerei in Kayh===
http://kirchenwandmalereien.de/html/k.html#Kayh
http://kirchenwandmalereien.de/html/k.html#Kayh
Zeile 4.071: Zeile 4.256:
Wilhelm Busch – Gesammelte Werke===
Wilhelm Busch – Gesammelte Werke===
1713 Seiten | Ideenbrücke Verlag
1713 Seiten | Ideenbrücke Verlag
-
... 080517 via lesen.net ... aktuell für umme ...
+
080517 via lesen.net ... aktuell für umme ...
-
===And remember the Aramaic phrase, "abraq ad habra" ===
+
...
-
And remember the Aramaic phrase, "abraq ad habra" ===
+
 
 +
 
 +
abraq ad habra ===
 +
 
 +
And remember the  
 +
Aramaic phrase, "abraq ad habra" ===
which we knew as kids as abracadabra.  
which we knew as kids as abracadabra.  
It means, "I will create as I speak".
It means, "I will create as I speak".
Stay conscious of the words you use in your daily life.
Stay conscious of the words you use in your daily life.
 +
[[Sandra Ingerman]]
[[Sandra Ingerman]]
 +
...
Zeile 4.095: Zeile 4.287:
-
Fortbildung 'Bestandserhaltungskompetenz - Theorie und Praxis - ===
+
[[Sprachen lernen]]
-
oder: "Man sieht nur, was man weiß" am _Donnerstag, 27. Oktober 2016_ in Mainz
+
-
http://www.hebis.de/de/1gs_fortbildung/kursangebot/2016-01_Bestandserhaltungskompetenz.php
+
-
...
+
-
120916 via i.
+
-
===Berlin - Salon der Sprachen ===
 
-
http://www.linguaemundi.info
 
-
s.a. [[Sprachen lernen]]
 
-
s.a. Ausstellung zum Thema Sprache im DHMD.de in dresden in 2017
+
<!--
-
46. Salon der Sprachen mit Prof. Dr. Kristin Wardetzky====
+
Top 5 JavaScript Tools und Best Practices – mit Microsoft, aber ohne Internet Explorer - 13.01. in S==
-
14. Februar von 19:00 - 21:00
+
-
 
+
-
„Mündliches Erzählen – revitalisiert“. ====
+
-
Wie holen professionelle ErzählerInnen alte Stoffe ins Hier und Heute? Ein Vortrag von Prof. Dr. Kristin Wardetzky.
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
<!--
+
-
 
+
-
Community Roadshow: Top 5 JavaScript Tools und Best Practices – mit Microsoft, aber ohne Internet Explorer - 13.01. in S==
 
Bei diesem Vortrag, stellt Gregor Biswanger seine Top 5 Hilfsmittel vor. Dazu zählt zum Beispiel TypeScript für mehr Kontrolle bei der Entwicklung im Team und der Planung der Architektur, RxJS für eine performante asynchrone Programmierung, Visual Studio Code als Alternative zum Node Inspector, die ein effektiveres Debuggen von NodeJS-Anwendungen ermöglicht und vieles mehr.
Bei diesem Vortrag, stellt Gregor Biswanger seine Top 5 Hilfsmittel vor. Dazu zählt zum Beispiel TypeScript für mehr Kontrolle bei der Entwicklung im Team und der Planung der Architektur, RxJS für eine performante asynchrone Programmierung, Visual Studio Code als Alternative zum Node Inspector, die ein effektiveres Debuggen von NodeJS-Anwendungen ermöglicht und vieles mehr.
Zeile 4.182: Zeile 4.357:
-
-->
+
===[[MAI-Tagung]] in 2021 -- digital only===
-
[[MAI-Tagung]] 2018===
 
 +
[[IFLA]]
-
[[IFLA]] 2018===
 
 +
L'Aria salata
-
 
-
L'Aria salata
 
-
vhsrt-cinema - Film auf Italienisch mit italienischen Untertiteln
 
Der Sozialarbeiter Fabio trifft in einem Gefängnis seinen Vater Luigi, der seit 20 Jahren hier inhaftiert ist. Luigi erkennt seinen Sohn, den er seit vielen Jahren nicht gesehen hat, zunächst nicht, bis dieser ihm seine Identität beichtet. Fabio schafft es, seinem Vater einen Freigang zu verschaffen, was dieser gleich zur Flucht ausnutzt, und Fabio die Möglichkeit eröffnet, herauszufinden, was in den vergangenen Jahren geschehen ist.
Der Sozialarbeiter Fabio trifft in einem Gefängnis seinen Vater Luigi, der seit 20 Jahren hier inhaftiert ist. Luigi erkennt seinen Sohn, den er seit vielen Jahren nicht gesehen hat, zunächst nicht, bis dieser ihm seine Identität beichtet. Fabio schafft es, seinem Vater einen Freigang zu verschaffen, was dieser gleich zur Flucht ausnutzt, und Fabio die Möglichkeit eröffnet, herauszufinden, was in den vergangenen Jahren geschehen ist.
Zeile 4.212: Zeile 4.384:
Mit Netz und offenen Daten - Kulturgut digital, 12. September 2014, Zuse-Institut Berlin===
Mit Netz und offenen Daten - Kulturgut digital, 12. September 2014, Zuse-Institut Berlin===
 +
...
...
-
Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch die Berliner Digitalisierungsprojekte 2013 und 2014 und möchten mit Ihnen darüber sprechen, wie man Kulturdaten nicht nur zugänglich, sondern sie nachhaltig verfügbar machen und öffnen kann. Dazu wollen wir mit Ihnen, den digiS-Projektpartnern und Gästen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Open Knowledge Foundation, der Deutschen Digitalen Bibliothek, Wikimedia Deutschland, der Europeana und der Stiftung Deutsche Kinemathek in den "Paardialog" treten. Überdies können wir Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten Berlin, als Gast auf unserer Veranstaltung begrüßen.
 
-
Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite <http://www.servicestelle-digitalisierung.de/confluence/display/DIG/Mit+Netz+und+offenen+Daten+-+Kulturgut+digital+12.09.2014+am+ZIB>
 
 +
Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch die Berliner Digitalisierungsprojekte 2013 und 2014 und möchten mit Ihnen darüber sprechen, wie man Kulturdaten nicht nur zugänglich, sondern sie nachhaltig verfügbar machen und öffnen kann.
 +
Dazu wollen wir mit Ihnen, den digiS-Projektpartnern und Gästen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Open Knowledge Foundation, der Deutschen Digitalen Bibliothek, Wikimedia Deutschland, der Europeana und der Stiftung Deutsche Kinemathek in den "Paardialog" treten. Überdies können wir Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten Berlin, als Gast auf unserer Veranstaltung begrüßen.
-
===Erfolg durch selbstbestimmte Bildung ===
+
<http://www.servicestelle-digitalisierung.de/confluence/display/DIG/Mit+Netz+und+offenen+Daten+-+Kulturgut+digital+12.09.2014+am+ZIB>
-
Bibliotheken als offene Lernorte für Alle====
+
 
-
Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin====
+
 
 +
.
 +
 
 +
 
 +
[[Bibliotheken]] als offene Lernorte
Selbstbestimmte Bildung ist ein Schlüssel zu persönlichem Erfolg. ====
Selbstbestimmte Bildung ist ein Schlüssel zu persönlichem Erfolg. ====
-
Bibliotheken sind offene Räume ..., die zur freien Weiterbildung einladen.
+
Bibliotheken sind ... Räume ..., die zur freien Weiterbildung einladen.
Sie unterstützen mit ihren Medien und Arbeitsplätzen Menschen darin, kreativ zu arbeiten.  
Sie unterstützen mit ihren Medien und Arbeitsplätzen Menschen darin, kreativ zu arbeiten.  
-
Sie sind zudem Orte des Austausches und des Dialogs.  
+
Sie sind Orte des Austausches und des Dialogs.  
-
 
+
-
Wir wollen mit BibliotheksnutzerInnen und Nicht-NutzerInnen in den Dialog treten:
+
-
Was ist nötig, damit Menschen erfolgreich und selbstbestimmt lernen können?
+
Zeile 4.241: Zeile 4.415:
www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de
www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de
 +
 +
.
Zeile 4.259: Zeile 4.435:
Das "Lob des Unfertigen",
Das "Lob des Unfertigen",
-
das 2013 von Kathrin Passig auf der ersten digiS-Jahresveranstaltung vorgetragen wurde, forderte die
+
das 2013 von Kathrin Passig  
 +
auf der 1. digiS-Jahresveranstaltung vorgetragen wurde, forderte die
Berliner Kulturinstitutionen dazu auf "anzufangen".  
Berliner Kulturinstitutionen dazu auf "anzufangen".  
Viele Einrichtungen haben sich inzwischen, unterstützt
Viele Einrichtungen haben sich inzwischen, unterstützt
-
durch das Netzwerk des "Förderprogramms Digitalisierung", auf den Weg in ihre digitale Zukunft begeben.
+
durch das Netzwerk des "Förderprogramms Digitalisierung",  
 +
auf den Weg in ihre digitale Zukunft begeben.
... so experimentierfreudig, dass sie
... so experimentierfreudig, dass sie
Zeile 4.286: Zeile 4.464:
Wie ändert sich der Auftrag der Museen im Digitalen?
Wie ändert sich der Auftrag der Museen im Digitalen?
-
Die beiden Keynote-Sprecherinnen Chantal Eschenfelder (Städel Museum Frankfurt) und Mirjam Wenzel
+
Die beiden Keynote-Sprecherinnen  
 +
Chantal Eschenfelder  
 +
(Städel Museum Frankfurt)  
 +
und Mirjam Wenzel
(Jüdisches Museum Berlin) berichten ...
(Jüdisches Museum Berlin) berichten ...
Zeile 4.301: Zeile 4.482:
-
 
+
Münchner Friedenskonferenz===
-
Termin zu metadaten via karl.DZ.kalender===
+
-
https://calendar.google.com/event?action=TEMPLATE&tmeid=NHVnMjVqN2ttMG1qdTRtMms2Mzc1NW9rNHUgNHEyM2Zoc3Jkc2k1czA5Y2MwbjJxZjdtMjBAZw&tmsrc=4q23fhsrdsi5s09cc0n2qf7m20%40group.calendar.google.com
+
-
 
+
-
 
+
-
Internationale Münchner Friedenskonferenz===
+
http://www.friedenskonferenz.info
http://www.friedenskonferenz.info
Zeile 4.314: Zeile 4.490:
https://vhsrt.de
https://vhsrt.de
 +
...
 +
Wieland Backes ===
-
===Wieland Backes ===
+
»In die Geschichte gehen Sätze mit höchstens sieben Wörtern ein.«
-
»In die Geschichte gehen Sätze mit höchstens sieben Wörtern ein.« Der polnische Mathematiker Hugo Steinhaus führt mit seiner Behauptung mitten hinein in eine hochkontroverse Debatte: Wie aussagekräftig sind sie wirklich, die kurzgefassten Erkenntnisse, die uns in Zitaten und Aphorismen begegnen? Wieland Backes neues Zitatebuch ist eine Einladung zum Lustwandeln durch die Welt der Lebensweisheit. Bestens geeignet als Schatzkästlein für gescheite Reden – und als Bettlektüre auch.
+
Der polnische Mathematiker Hugo Steinhaus führt mit seiner Behauptung mitten hinein in eine hochkontroverse Debatte: Wie aussagekräftig sind sie wirklich, die kurzgefassten Erkenntnisse, die uns in Zitaten und Aphorismen begegnen? Wieland Backes neues Zitatebuch ist eine Einladung zum Lustwandeln durch die Welt der Lebensweisheit. Bestens geeignet als Schatzkästlein für gescheite Reden – und als Bettlektüre auch.
Wieland Backes, 1946 in Feldbach in Österreich geboren, studierte Chemie und Geographie. Mit 27 hospitierte er beim SDR Fernsehen, danach wurde er in rascher Folge Reporter, Redakteur, Dokumentarfilmer und schließlich mit 35 Jahren Leiter der Abendschau Baden-Württemberg. 1987 gründete er eine Abteilung für »Journalistische Unterhaltung«, deren Flagschiff die Talkshow »Nachtcafé« wurde.
Wieland Backes, 1946 in Feldbach in Österreich geboren, studierte Chemie und Geographie. Mit 27 hospitierte er beim SDR Fernsehen, danach wurde er in rascher Folge Reporter, Redakteur, Dokumentarfilmer und schließlich mit 35 Jahren Leiter der Abendschau Baden-Württemberg. 1987 gründete er eine Abteilung für »Journalistische Unterhaltung«, deren Flagschiff die Talkshow »Nachtcafé« wurde.
Zeile 4.327: Zeile 4.505:
Schlaue Füchse lernen Forschen===
Schlaue Füchse lernen Forschen===
 +
In ihrem Buch "Schlaue Füchse lernen forschen" lässt Karin Völker, Redakteurin der Westfälischen Nachrichten und Ko-Organisatorin der Kinder-Uni, die ersten zehn Vorlesungen der Kinder-Uni Revue passieren und fasst sie zusammen. Illustriert ist das Buch von Arndt Zinkant, der auch das Plakat zur Kinder-Uni entworfen hat, das inzwischen zum begehrten Sammlerstück geworden ist.  
In ihrem Buch "Schlaue Füchse lernen forschen" lässt Karin Völker, Redakteurin der Westfälischen Nachrichten und Ko-Organisatorin der Kinder-Uni, die ersten zehn Vorlesungen der Kinder-Uni Revue passieren und fasst sie zusammen. Illustriert ist das Buch von Arndt Zinkant, der auch das Plakat zur Kinder-Uni entworfen hat, das inzwischen zum begehrten Sammlerstück geworden ist.  
Der Band ist im Verlag Aschendorff erschienen und zum Preis von 16,80 Euro erhältlich.
Der Band ist im Verlag Aschendorff erschienen und zum Preis von 16,80 Euro erhältlich.
Zeile 4.339: Zeile 4.518:
-
[[Pablo Picasso]] ===
+
===[[Pablo Picasso]] ===
 +
 
Exhibition at Columbus Museum of Art
Exhibition at Columbus Museum of Art
https://www.columbusmuseum.org/picasso
https://www.columbusmuseum.org/picasso
Zeile 4.362: Zeile 4.542:
UX-jobs===
UX-jobs===
http://germanupa.de/Stellenanzeigen
http://germanupa.de/Stellenanzeigen
 +
 +
 +
 +
-->
 +
Zeile 4.369: Zeile 4.554:
[[VHS Herrenberg]] ===
[[VHS Herrenberg]] ===
-
www.vhs.herrenberg.de
 
Zeile 4.429: Zeile 4.613:
...
...
0909 via dlf
0909 via dlf
 +
Zeile 4.443: Zeile 4.628:
-
150 Jahre Karlsruher Chemiker-Kongress in 09/10 ===
+
150 Jahre Karlsruher Chemiker-Kongress ===
 +
 
Vom 3. bis 5. September 1860 fand in Karlsruhe eine Versammlung von Chemikern aus Deutschland, Europa und Übersee statt - die erste internationale Fachtagung für Chemie weltweit. Der Karlsruher Kongress begründete damit eine bis heute andauernde Tradition von chemischen Fachtagungen. Das 150-jährige Jubiläum nimmt die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Anlass, ein Festkolloquium zu veranstalten, das genau am 3. bis 4. September statt findet: Das 150th Anniversary Weltkongress Chemie - Progress and Challenges in Chemistry, http://www.chem-bio.uni-karlsruhe.de/weltkongress Die KIT-Bibliothek stellt anlässlich des Jubiläums eine Auswahl von zeitgenössischen Standardwerken der Chemie und Publikationen von Kongressteilnehmern vor. Alle Exponate sind digitalisiert und sind online einsehbar.
Vom 3. bis 5. September 1860 fand in Karlsruhe eine Versammlung von Chemikern aus Deutschland, Europa und Übersee statt - die erste internationale Fachtagung für Chemie weltweit. Der Karlsruher Kongress begründete damit eine bis heute andauernde Tradition von chemischen Fachtagungen. Das 150-jährige Jubiläum nimmt die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Anlass, ein Festkolloquium zu veranstalten, das genau am 3. bis 4. September statt findet: Das 150th Anniversary Weltkongress Chemie - Progress and Challenges in Chemistry, http://www.chem-bio.uni-karlsruhe.de/weltkongress Die KIT-Bibliothek stellt anlässlich des Jubiläums eine Auswahl von zeitgenössischen Standardwerken der Chemie und Publikationen von Kongressteilnehmern vor. Alle Exponate sind digitalisiert und sind online einsehbar.
-
 
-
 
-
 
-
[[Esperanto]] ===
 
Zeile 4.460: Zeile 4.642:
-
  3. Re: Freie Uni Hamburg ... (Karl Dietz)
 
   4. Re: [clara] taz zu den Aufst?nden in Gro?britannien (Karl Dietz)
   4. Re: [clara] taz zu den Aufst?nden in Gro?britannien (Karl Dietz)
   8. Klaus Farin ?ber die "Jugend von heute" (KXX4493553@aol.com)
   8. Klaus Farin ?ber die "Jugend von heute" (KXX4493553@aol.com)
Zeile 4.512: Zeile 4.693:
-
EineWeltHaus in m
+
EineWeltHaus in M
www.einewelthaus.de
www.einewelthaus.de
Zeile 4.523: Zeile 4.704:
http://venyoo.de /s303377-herman-kathans-busch-werk-und-baba-sissoko-mali
http://venyoo.de /s303377-herman-kathans-busch-werk-und-baba-sissoko-mali
http://www.kulturig.com /das-programm/27-10-10-buschwerk-the-masters-of-groove/
http://www.kulturig.com /das-programm/27-10-10-buschwerk-the-masters-of-groove/
-
 
Zeile 4.539: Zeile 4.719:
Ausstellung: Fremde im Visier ===
Ausstellung: Fremde im Visier ===
Petra Bopp, Fremde im Visier.  
Petra Bopp, Fremde im Visier.  
-
Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Kerber Verlag, Bielefeld 2009; 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; 29,80 Euro
+
Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Kerber Verlag, Bielefeld 2009;  
 +
160 Seiten mit zahlreichen Abb.; 29,80 Euro
www.stadtmuseum-online.de/aktuell/visier.html
www.stadtmuseum-online.de/aktuell/visier.html
Zeile 4.554: Zeile 4.735:
===Verbraucher [[BW]] ===
===Verbraucher [[BW]] ===
http://www.verbraucherportal-bw.de
http://www.verbraucherportal-bw.de
 +
 +
 +
 +
"Der Genuß einer guten Cigarre
 +
läßt uns an Zeiten zurückerinnern,
 +
die es gar nicht gegeben hat."
 +
Oscar Wilde
 +
 +
 +
 +
 +
[[Hermann Hesse]]
 +
 +
Among the many worlds that man did not receive as a gift from nature but created out of his own mind, the world of books is the greatest… Without the word, without the writing of books, there is no history, there is no concept of humanity. And if anyone wants to try to enclose in a small space, in a single house or a single room, the history of the human spirit and to make it his own, he can only do this in the form of a collection of books.
 +
 +
161019
Journal Accessibility - Universal Design===
Journal Accessibility - Universal Design===
ist als barrierefreies PDF verfügbar.
ist als barrierefreies PDF verfügbar.
-
The journal ‚Accessibility – Universal Design' was created by members of the working group for accessibility in the German UPA and published in 2010 in German language. The slightly adapted content of the current English edition considers the international audience.
 
-
In the journal, we explain how usability professionals can consider accessibility in their designs by following the design principles of Universal Design.
 
-
Readers will find many examples and hands-on tips as well as an overview on the current accessibility guidelines, and finally recommendations for further reading.
 
-
Last not least, we show that accessibility is profitable – Beneficial for All – that’s the motto of the journal.
 
Any feedback is welcome! Just write an email to:  
Any feedback is welcome! Just write an email to:  
AK-Barrierefreiheit@germanupa.de
AK-Barrierefreiheit@germanupa.de
Zeile 4.568: Zeile 4.761:
-
Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung. ===
 
-
Warum nicht auch sein Herz? –––– Weisheit aus Indien
 
 +
===your heart has loved you from the beginning===
 +
— Nayyirah Waheed
 +
 +
“your heart has loved you from the beginning.”
 +
— Nayyirah Waheed
 +
 +
 +
===Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung. ===
 +
Warum nicht auch sein Herz? –––– Weisheit aus Indien
Zeile 4.576: Zeile 4.776:
dann sei es.“  –––– Chinesische Weisheit
dann sei es.“  –––– Chinesische Weisheit
 +
 +
 +
<!--
Zeile 4.583: Zeile 4.786:
-
GENIOS Datenbankfrühstück 2017===
+
"Simplify your life". Auf unterhaltsame Art  erläutert - und illustriert - Werner Tiki Küstenmacher, Autor des gleichnahmigen Bestsellers, anhand typischer Situationen wo Komplexität unvermeidbar ist und wo wir uns das Leben leichter machen können: Kundengespräch, Arbeitsplatzorganisation, Zeitplanung, Work-Life-Balance, Umgang mit Geld u.v.m.
-
... "Simplify your life". Auf unterhaltsame Art  erläutert - und illustriert - Werner Tiki Küstenmacher, Autor des gleichnahmigen Bestsellers, anhand typischer Situationen wo Komplexität unvermeidbar ist und wo wir uns das Leben leichter machen können: Kundengespräch, Arbeitsplatzorganisation, Zeitplanung, Work-Life-Balance, Umgang mit Geld u.v.m.
+
Zeile 4.613: Zeile 4.815:
mit einem praxisorientierten Track zu „Digitale Materialien & #OER“
mit einem praxisorientierten Track zu „Digitale Materialien & #OER“
Die Veranstaltung findet an der Universität Trier statt und ist kostenfrei. ... #OERde
Die Veranstaltung findet an der Universität Trier statt und ist kostenfrei. ... #OERde
-
 
-
 
-
 
===[[Social Media]] Marketing===
===[[Social Media]] Marketing===
Zeile 4.622: Zeile 4.821:
Soziale Medien wie Facebook, Twitter, Instagram & Co bieten vielseitige Möglichkeiten, mit Interessierten und Unterstützern zu kommunizieren. Dies macht den Einsatz von Social Media auch für Kultureinrichtungen interessant. Aber in der Flut an Beiträgen, Likes und Shares ist es leicht, den Überblick zu verlieren.
Soziale Medien wie Facebook, Twitter, Instagram & Co bieten vielseitige Möglichkeiten, mit Interessierten und Unterstützern zu kommunizieren. Dies macht den Einsatz von Social Media auch für Kultureinrichtungen interessant. Aber in der Flut an Beiträgen, Likes und Shares ist es leicht, den Überblick zu verlieren.
-
Ziel dieses Kurses ist es, sich intensiv mit der eigenen Strategie auseinanderzusetzen bzw. grundsätzliche Überlegungen anzustellen, falls noch keine Strategie vorhanden ist. Dazu lernen Sie innerhalb des Workshops die wichtigsten strategischen Fragen kennen um als Organisation erfolgreich im Social Web zu kommunizieren. Welche Netzwerke gibt es, wie lassen diese sich nutzen und wann lohnt sich der Aufwand einer offenen Kommunikationsplattform? Anhand von mitgebrachten Beispielen und des Austausches in der Gruppe lernen Sie das Potential sozialer Medien einzuschätzen und gegebenenfalls zu nutzen.
+
 
 +
Ziel dieses Kurses ist es, sich intensiv mit der eigenen Strategie auseinanderzusetzen bzw. grundsätzliche Überlegungen anzustellen, falls noch keine Strategie vorhanden ist. Dazu lernen Sie innerhalb des Workshops die wichtigsten strategischen Fragen kennen um als Organisation erfolgreich im Social Web zu kommunizieren.  
 +
 
 +
Welche Netzwerke gibt es, wie lassen diese sich nutzen und wann lohnt sich der Aufwand einer offenen Kommunikationsplattform? Anhand von mitgebrachten Beispielen und des Austausches in der Gruppe lernen Sie das Potential sozialer Medien einzuschätzen und gegebenenfalls zu nutzen.
Inhalte
Inhalte
Zeile 4.633: Zeile 4.835:
Good practices und Austausch in der Gruppe
Good practices und Austausch in der Gruppe
-
Achtung: Zusatztermin am Do. 8. März 2018, siehe https://kulturseminare.de/produkt/social-media-marketing-zusatztermin
+
https://kulturseminare.de/produkt/social-media-marketing-zusatztermin
-
<!--
+
guerilla-marketing-im-kulturbetrieb
 +
19.02.2019 in pforzheim===
 +
https://kulturseminare.de
 +
 
 +
 
 +
gute themen ...
 +
https://kulturseminare.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
INKOTA tagung ===
 +
http://www.inkota.de
Zeile 4.658: Zeile 4.871:
DAI in Tübingen ===
DAI in Tübingen ===
-
http://www.dai-tuebingen.de/
+
http://www.dai-tuebingen.de
Zeile 4.673: Zeile 4.886:
...via VSA-newsletter
...via VSA-newsletter
180908
180908
-
 
-
 
-
 
-
INKOTA tagung ===
 
-
http://www.inkota.de
 
Zeile 4.714: Zeile 4.922:
University of Alcalá
University of Alcalá
msicilia@uah.es
msicilia@uah.es
 +
Zeile 4.724: Zeile 4.933:
Das ist nichts, was ich bereit bin zu unterstützen.  
Das ist nichts, was ich bereit bin zu unterstützen.  
Das ist nichts, unter dem ich zu leben bereit bin."
Das ist nichts, unter dem ich zu leben bereit bin."
 +
Heute feiert ... Edward Snowden seinen 31. Geburtstag ... 2206 via fb
Heute feiert ... Edward Snowden seinen 31. Geburtstag ... 2206 via fb
Zeile 4.737: Zeile 4.947:
-
Am 14 April 1930, Tod von Wladimir Wladimirowitsch Majakowski===
+
===Am 14. April 1930 starb Wladimir Wladimirowitsch Majakowski===
-
Er verfasste seine Grabinschrift zwei Tage vor seinem Tod durch Selbstmord (37 Jahre):
+
 
 +
Er verfasste seine Grabinschrift zwei Tage vor seinem Selbstmord
 +
 
" das Boot der Liebe Zerborsten gegen das Leben. Wie man sagt, es ist nichts weiter passiert. Mit Dir, wir sind quitt. KEIN Wort über meine Person tot. Der Verstorbene hat Angst vor der Tratsch. Zum Teufel mit den Schmerzen, Ängste und gegenseitigen Unrechts!... seien sie glücklich! ".
" das Boot der Liebe Zerborsten gegen das Leben. Wie man sagt, es ist nichts weiter passiert. Mit Dir, wir sind quitt. KEIN Wort über meine Person tot. Der Verstorbene hat Angst vor der Tratsch. Zum Teufel mit den Schmerzen, Ängste und gegenseitigen Unrechts!... seien sie glücklich! ".
-
translated by facebook
 
 +
translated by facebook ... #mementoMori
-
Artikel aus 800 Zeitschriften und 300 Zeitungen ===
+
Presseportal in der stb ulm
-
online finden und lesen ====
+
stadtbibliothek.ulm.de/presseportal
-
- das neue Presseportal: stadtbibliothek.ulm.de/presseportal
+
 +
Beschluss des Gemeinderats Sindelfingen:
 +
Gedenken an die Opfer der
 +
Hexenverfolgung in Sindelfingen,
 +
28. Mai 2019.
-
UX Methods in Koeln===
+
https://sindelfingen.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVGPOcwecFD45p27sRngK3ceGe6gQ1umo3_MJ-x2uiN1/Beschlusstext_162-2019_1._Ergaenzung_-oeffentlich-_Gemeinderat_28.05.2019.pdf
-
Workshop zum Them UX - User Experience
+
Der Gemeinderat beschließt die Errichtung einer Tafel am Alten Rathaus.
-
Andy Priestner,  
+
Er erinnert damit an das Unrecht, das die Opfer der „Hexen“-Verfolgung in
-
Trainer, Berater und Buchautor aus Grossbritannien vermittelt zwei Tage lang in Koeln sein Wissen.
+
Sindelfingen im 16. und 17.Jahrhundert erlitten haben.
-
User Experience Methods - with Andy Priestner
+
180120 via hex
-
10./20. April 2018
+
-
Koeln, Stadtbibliothek / Zentralbibliothek
+
-
www.initiativefortbildung.de
+
==[[UX]] - User Experience==
-
1101 via i. ... datum checken da sicher nicht korrekt in der mail. k.
 
 +
Die Veranstaltungsreihe »Research goes public« geht in die nächste Runde! Am 19. Mai 2021 findet das nächste kostenlose Online-Fachseminar statt. Dabei dreht sich alles um das Thema »Wohnen in der produktiven Stadt«. Neugierig geworden? Einen kleinen Einblick gibt es bereits auf Youtube. Außerdem können Sie jetzt den neuen Newsletter abonnieren und somit keine Veranstaltung mehr verpassen. /naw #FraunhoferIRB #Stadtplanung #Architektur #ProduktiveStadt #Stadtentwicklung #iba27
 +
youtu.be/YFVBvfC7Pw0
 +
Zur kostenloses Anmeldung: http://irb.fraunhofer.de/.../wohnen_und_urbanitaet.html
 +
Zum Newsletter: irb.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/rgp/newsletter-rgp.html
 +
060521 via fb irb
-
===DZ-list - der karl.DIETZ.newsletter===
+
===DZ-list ===
http://groups.google.com/group/dz-list
http://groups.google.com/group/dz-list
-
 
eintragen per mail mailto:dz-list+subscribe@googlegroups.com
eintragen per mail mailto:dz-list+subscribe@googlegroups.com
-
austragen per mail dz-list+unsubscribe@googlegroups.com
 
-
DZ-blog - http://karldietz.blogspot.de
+
DZ-blog - http://karldietz.blogspot.com
DZ-twitter - http://twitter.com/karldietz
DZ-twitter - http://twitter.com/karldietz
Zeile 4.783: Zeile 4.998:
-
BücherFrauen Jahrstagung am 4.-6.11.2011 ===
+
BücherFrauen
 +
4.-6.11.2011 ===
... CrossLearning
... CrossLearning
-
 
-
 
-
 
-
https://lists.ffii.org/mailman/listinfo/termine
 
-
 
Zeile 4.820: Zeile 5.031:
Eine internationale Themenwoche der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 7.-10. November 2011 ===
Eine internationale Themenwoche der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 7.-10. November 2011 ===
http://www.fes.de/gerechtigkeitswoche
http://www.fes.de/gerechtigkeitswoche
-
Friedrich-Ebert-Stiftung
 
-
Referat Lateinamerika & Karibik
 
-
Hiroshimastr. 28
 
-
D-10785 Berlin
 
-
http://www.fes.de/
 
http://www.fes.de/lateinamerika/
http://www.fes.de/lateinamerika/
-
First European Conference on Audience Research and Evaluation===
+
1st European Conference on Audience Research and Evaluation===
-
‘The Connected Audience’: The twofold role of new technology in audience research – a research tool and a research topic for museums.  
+
‘The Connected Audience’:  
 +
The twofold role of new technology in audience research – a research tool and a research topic for museums.  
u.a. mit John H. Falk und Lynda Kelly
u.a. mit John H. Falk und Lynda Kelly
27. - 28. Februar 2014, Jüdisches Museum Berlin
27. - 28. Februar 2014, Jüdisches Museum Berlin
Zeile 4.838: Zeile 5.045:
-
[[OPUS]] ===
+
===Daniel Kehlmann ueber die Dichterlesung ===
-
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/gemeinsame_suche.php
+
 +
"Ein sehr deutsches Ritual, eine Kreuzung zwischen romantischem Geniekult + wilhelminischer Schulstunde, die man Ausländern nur schwer erklären kann. Man verlangt dem deutschen Schreibenden eben nicht Texte, sondern Anwesenheit ab und reduziert so das geschriebene Wort auf jene physische Präsenz, die zu überwinden es einst erfunden wurde. Das kann Spaß machen und ist zuweilen gut bezahlt, aber es fordert Zeit. Umgerechnet auf eine durchschnittlich produktive Lebensspanne von 50 Jahren kann es einen deutschen Literaten etwa 3 Romane mittleren Umfangs kosten. Drei Bücher, die ungeschrieben bleiben, weil er zwischen Flensburg, Paderborn und Karlsruhe umherzufahren und Leuten, die des Lesens durchaus fließend mächtig sind, vorzulesen hat, als wäre solch eine Übung das Normalste auf der Welt."
-
Grundkurs im Nadelbinden ===
 
-
20.-21.10.2018 in Ellwangen====
 
-
Grundkurs im Nadelbinden unter der Leitung von Bianca Oettlin an. Er vermittelt Grundkenntnisse in dieser alten Handarbeit, die aus der Jungsteinzeit bis in die heutige Zeit überliefert wurde. Mit den in diesem Kurs vermittelten Kenntnissen sind die Teilnehmer im Anschluss in der Lage, eigenständig einfache Gegenstände wie Beutel, Mützen oder Stulpen zu nadeln.
 
-
http://meineostalb.de
+
DNB
 +
http://www.dnb.de
 +
 +
===[[Georg Elser]] ===
-
===Daniel Kehlmann ueber die Dichterlesung ===
 
-
"Ein sehr deutsches Ritual, eine Kreuzung zwischen romantischem Geniekult + wilhelminischer Schulstunde, die man Ausländern nur schwer erklären kann. Man verlangt dem deutschen Schreibenden eben nicht Texte, sondern Anwesenheit ab und reduziert so das geschriebene Wort auf jene physische Präsenz, die zu überwinden es einst erfunden wurde. Das kann Spaß machen und ist zuweilen gut bezahlt, aber es fordert Zeit. Umgerechnet auf eine durchschnittlich produktive Lebensspanne von 50 Jahren kann es einen deutschen Literaten etwa 3 Romane mittleren Umfangs kosten. Drei Bücher, die ungeschrieben bleiben, weil er zwischen Flensburg, Paderborn und Karlsruhe umherzufahren und Leuten, die des Lesens durchaus fließend mächtig sind, vorzulesen hat, als wäre solch eine Übung das Normalste auf der Welt."
 
 +
...
 +
Gyros Gewürz
-
DNB
+
6 TL Oregano, gerebelt
-
http://www.dnb.de
+
4 TL Thymian
 +
3 TL Salz
 +
3 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
 +
3 TL Paprikapulver (mild)
 +
2 TL Majoran gerebelt
 +
2 TL Zucker
 +
2 TL Zwiebeln, granuliert
 +
2 TL Knoblauch, granuliert
 +
2 TL Rosmarin, gemahlen
 +
2 TL Korianderpulver
 +
1 TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen
 +
0,5 TL Chilipulver
-
+
mit Öl vermischen = Marinade
-
[[Georg Elser]] ===
+
 +
1703 via fb gr.rez.
 +
 +
 +
...
Zeile 4.874: Zeile 5.095:
AK Archivische Bewertung im VdA ===
AK Archivische Bewertung im VdA ===
-
veranstaltet am 24. Oktober 2017 einen Workshop im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, um den Entwurf einer Handreichung zur „Evaluierung von Bewertungsmodellen und Dokumentationsprofilen“ mit einem interessierten Fachpublikum zu diskutieren.
+
am 24. Oktober 2017  
 +
Workshop im Hauptstaatsarchiv Stuttgart,  
 +
um den Entwurf einer Handreichung zur „Evaluierung von Bewertungsmodellen und Dokumentationsprofilen“ ...
https://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/502.html
https://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/502.html
1810 via a-liste
1810 via a-liste
Zeile 4.886: Zeile 5.109:
-
===my Stuttgart language exchange ===
+
my Stuttgart language exchange ===
-
... jeden Dienstagabend im Kala Club direkt auf der Theo Heuss ...
+
-
Einfach ohne Anmeldung vorbei schauen und nette internationale Leute treffen!
+
-
Wir freuen uns auf euch - Feyriz & Stephan
+
https://www.facebook.com/events/791663254353603 ... 090118 via fb
https://www.facebook.com/events/791663254353603 ... 090118 via fb
-
 
-
 
-
 
-
Repair cafe auf [[2018]]===
 
-
 
-
 
===Libraries and the Repair Movement ===
===Libraries and the Repair Movement ===
https://t.co/8XDv2SzxTa pic.twitter.com/QcfMDHWDoo
https://t.co/8XDv2SzxTa pic.twitter.com/QcfMDHWDoo
— InterLibNet (@InterLibNet) August 29, 2017
— InterLibNet (@InterLibNet) August 29, 2017
-
 
100917 via n.
100917 via n.
Zeile 4.908: Zeile 5.121:
- 19.03.2018 19 Uhr====
- 19.03.2018 19 Uhr====
An mehr und mehr Schulen im ganzen Bundesgebiet rückt das Reparieren in den Fokus - im Unterricht, im Rahmen einer AG oder auf ganz andere Weise. Im Webinar berichten die ReferentInnen Katharina Dutz und Helmer Wegner (Universität Oldenburg) von ihrer Forschungsarbeit und Erfahrungen rund um Reparatur im Bildungskontext; außerdem stellen sie unterschiedliche Projekte vor und beantworten Fragen der TeilnehmerInnen.
An mehr und mehr Schulen im ganzen Bundesgebiet rückt das Reparieren in den Fokus - im Unterricht, im Rahmen einer AG oder auf ganz andere Weise. Im Webinar berichten die ReferentInnen Katharina Dutz und Helmer Wegner (Universität Oldenburg) von ihrer Forschungsarbeit und Erfahrungen rund um Reparatur im Bildungskontext; außerdem stellen sie unterschiedliche Projekte vor und beantworten Fragen der TeilnehmerInnen.
-
 
https://www.edudip.com/w/284798
https://www.edudip.com/w/284798
Zeile 4.946: Zeile 5.158:
International Competitive Intelligence Conference 2012===
International Competitive Intelligence Conference 2012===
www.management-monitor.de/ .../Competitive-Intelligence.php
www.management-monitor.de/ .../Competitive-Intelligence.php
 +
 +
 +
 +
-->
Zeile 4.969: Zeile 5.185:
-
Zum Wandel des Publikationsbegriffs  
+
===Zum Wandel des Publikationsbegriffs in der post-digitalen Wissenschaft ===
-
in der post-digitalen Wissenschaft  
+
http://t.co/020oq8X2Gw
http://t.co/020oq8X2Gw
 +
incl. link auf
-
http://www.berlin.de/vhs/kurse/sprachen/alle_sprachen.html
 
 +
====Society of the Query Reader: Reflections on Web Search====
 +
PDFs of all the articles can be downloaded separately from this page.
-
-->
+
Read the Introduction to the volume here.
 +
About the book: Looking up something online is one of the most common applications of the web. Whether with a laptop or smartphone, we search the web from wherever we are, at any given moment. ‘Googling’ has become so entwined in our daily routines that we rarely question it. However, search engines such as Google or Bing determine what part of the web we get to see, shaping our knowledge and perceptions of the world. But there is a world beyond Google – geographically, culturally, and technologically.
 +
 +
The Society of the Query network was founded in 2009 to delve into the larger societal and cultural consequences that are triggered by search technology. In this Reader, which is published after two conferences held in Amsterdam in 2009 and 2013, twenty authors – new media scholars, historians, computer scientists, and artists – try to answer a number of pressing questions about online search. What are the foundations of web search? What ideologies and assumptions are inscribed in search engine algorithms? What solution can be formulated to deal with Google’s monopoly in the future? Are alternatives to Google even thinkable? What influence does online search have on education practices? How do artists use the abundance of data that search engines provide in their creative work? By bringing researchers together from a variety of relevant disciplines, we aim at opening up new perspectives on the Society of the Query.
 +
 +
Read the Introduction: Reflect and Act!
 +
 +
www.networkcultures.org/query
 +
 +
Contributors: Aharon Amir, Vito Campanelli, Dave Crusoe, Angela Daly, Vicențiu Dîngă, Martin Feuz, Ulrich Gehmann, Olivier Glassey, Richard Graham, Mél Hogan, Ippolita, Kylie Jarrett, Min Jiang, Anna Jobin, Phil Jones, Simon Knight, Dirk Lewandowski, M.E. Luka, Astrid Mager, Martina Mahnke, Andrea Miconi, Jacob Ørmen, Martin Reiche, Amanda Scardamaglia, Anton Tanter, and Emma Uprichard.
 +
 +
Colophon: Editors: René König and Miriam Rasch. Copy-editing: Morgan Currie. Design: Katja van Stiphout. Cover Design: Studio Inherent. Printer: Tuijtel, Hardinxveld-Giessendam. Publisher: Institute of Network Cultures, Amsterdam. Supported by: Amsterdam University of Applied Sciences (Hogeschool van Amsterdam), Amsterdam Creative Industries Publishing, and Stichting Democratie en Media.
 +
 +
René König and Miriam Rasch (eds), Society of the Query Reader: Reflections on Web Search, Amsterdam: Institute of Network Cultures, 2014. ISBN: 978-90-818575-8-1, paperback, 292 pages.
 +
 +
 +
http://www.berlin.de/vhs/kurse/sprachen/alle_sprachen.html
<!--
<!--
 +
==CVM - Common Value Management==
==CVM - Common Value Management==
 +
1st international workshop
1st international workshop
Workshop at ESWC 2012, Heraklion, Greece
Workshop at ESWC 2012, Heraklion, Greece
(ESWC 2012: http://2012.eswc-conferences.org/)
(ESWC 2012: http://2012.eswc-conferences.org/)
(Workshop: http://cvm2012.sti-innsbruck.at/)
(Workshop: http://cvm2012.sti-innsbruck.at/)
 +
The term Common Value Management (CVM) serves as an umbrella for three major aspects of today's organization on-line communication:
The term Common Value Management (CVM) serves as an umbrella for three major aspects of today's organization on-line communication:
Zeile 5.010: Zeile 5.246:
240212 via sem
240212 via sem
-
 
Zeile 5.017: Zeile 5.252:
The Protege-OWL Short Course ===
The Protege-OWL Short Course ===
provides an in-depth introduction to ontology engineering and the Web Ontology Language (OWL).  We cover best practices in ontology building and the latest Semantic Web technologies, including OWL 2, RDF, SPARQL, and SWRL.  During the hands-on portion of the course, participants will learn to navigate the latest version of the Protege tool set, which supports the full OWL 2 standard.  Protege is the most popular and widely used ontology editor, employed in projects by organizations such as the World Health Organization, eBay, and Yahoo!.
provides an in-depth introduction to ontology engineering and the Web Ontology Language (OWL).  We cover best practices in ontology building and the latest Semantic Web technologies, including OWL 2, RDF, SPARQL, and SWRL.  During the hands-on portion of the course, participants will learn to navigate the latest version of the Protege tool set, which supports the full OWL 2 standard.  Protege is the most popular and widely used ontology editor, employed in projects by organizations such as the World Health Organization, eBay, and Yahoo!.
 +
- Dates & location: March 27-29, 2013, Stanford University
- Dates & location: March 27-29, 2013, Stanford University
- Course content: http://protege.stanford.edu/shortcourse/protege-owl/201303/content.html
- Course content: http://protege.stanford.edu/shortcourse/protege-owl/201303/content.html
Zeile 5.026: Zeile 5.262:
-
Kompetenzmanagement hilft dabei, ===
+
»Fraunhofer Kompetenz-Kompass« entwickelt, der auf dem geltenden Standard DIN PAS 1093 »Kompetenzmodellierung in der Personalentwicklung« basiert. Anhand bewährter Vorgehensweisen hilft er Unternehmen dabei, zum passenden Design ihres Kompetenzmanagement-Systems zu finden.
-
Fraunhofer IAO den »Fraunhofer Kompetenz-Kompass« entwickelt, der auf dem geltenden Standard DIN PAS 1093 »Kompetenzmodellierung in der Personalentwicklung« basiert. Anhand bewährter Vorgehensweisen hilft er Unternehmen dabei, zum passenden Design ihres Kompetenzmanagement-Systems zu finden.
+
...
...
...
...
Zeile 5.081: Zeile 5.316:
-
 
-
-->
 
Summertime by George Benson ===
Summertime by George Benson ===
 +
- It's a summertime,  
- It's a summertime,  
And the livin' is easy  
And the livin' is easy  
Zeile 5.092: Zeile 5.326:
And the cotton is high.  
And the cotton is high.  
Your daddy's rich  ...
Your daddy's rich  ...
 +
George Benson - Summertime
George Benson - Summertime
...www.youtube.com/watch?v=z_qQiFx8fgQ
...www.youtube.com/watch?v=z_qQiFx8fgQ
Zeile 5.106: Zeile 5.341:
http://twitter.com/karldietz ... http://search.twitter.com
http://twitter.com/karldietz ... http://search.twitter.com
 +
 +
 +
Brenda
 +
 +
Awful news has come from Stuart Christie on the passing of his partner and comrade, Brenda. Stuart was one of the earliest supporters and friends of the Kate Sharpley Library. Our hearts go out to him and all his family at such a grievous loss. Solidarity and love from us all at KSL to Stuart, Branwen and the lovely grandchildren. Vale Brenda. .
 +
 +
Stuart's eulogy for Brenda is at https://www.katesharpleylibrary.net/9kd6dm
 +
 +
Our tribute from the KSL is at https://www.katesharpleylibrary.net/nvx26g
 +
 +
101219 via site ... a mustread
Zeile 5.116: Zeile 5.362:
...
...
k.
k.
 +
 +
[[DNB]] - Einführung in die Benutzung===
[[DNB]] - Einführung in die Benutzung===
-
Wie benutze ich die Deutsche Nationalbibliothek? Wie recherchiere ich erfolgreich im Katalog? Und wie nutze ich das Angebot an elektronischen Publikationen in den Lesesälen? Für solche und ähnliche Fragen zur Benutzung unserer Bestände bieten wir Ihnen die Benutzungseinführungen in den beiden Häusern der Deutschen Nationalbibliothek an. ... Die Teilnahme ist kostenlos. Und wenn Sie an diesen Tagen keine Zeit haben, kein Problem, den Einblick in die Benutzung gibt es bei uns jeden Monat.
 
Zeile 5.151: Zeile 5.398:
>> > --
>> > --
>> > http://www.inetbib.de
>> > http://www.inetbib.de
-
 
-
 
-
 
===Uruk - 5000 Jahre Megacity ===
===Uruk - 5000 Jahre Megacity ===
Zeile 5.159: Zeile 5.403:
Seit 100 Jahren sorgen einzigartige Funde einer archäologischen Grabung im Süden des heutigen Irak für Furore in der Wissenschaftswelt: Erstmalig brachten Archäologen im mesopotamischen Uruk, dem heutigen Warka, die ersten Zeugnisse urbanen Lebens ans Tageslicht. Anlässlich des 100. Jubiläums des bis heute andauernden Grabungsprojekts präsentieren das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in enger Kooperation mit der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft die Sonderausstellung "URUK - 5000 Jahre Megacity".
Seit 100 Jahren sorgen einzigartige Funde einer archäologischen Grabung im Süden des heutigen Irak für Furore in der Wissenschaftswelt: Erstmalig brachten Archäologen im mesopotamischen Uruk, dem heutigen Warka, die ersten Zeugnisse urbanen Lebens ans Tageslicht. Anlässlich des 100. Jubiläums des bis heute andauernden Grabungsprojekts präsentieren das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in enger Kooperation mit der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft die Sonderausstellung "URUK - 5000 Jahre Megacity".
Die Entstehung und Blütezeit der ältesten bekannten Metropole der Menschheitsgeschichte vor 5.000 Jahren und ihre besondere Bedeutung für die Welt des Alten Orients stehen im Mittelpunkt der großen Sonderschau. "URUK - 5000 Jahre Megacity" wird vom 25. April bis 8. September 2013 im Pergamonmuseum zu sehen sein und vom 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen.
Die Entstehung und Blütezeit der ältesten bekannten Metropole der Menschheitsgeschichte vor 5.000 Jahren und ihre besondere Bedeutung für die Welt des Alten Orients stehen im Mittelpunkt der großen Sonderschau. "URUK - 5000 Jahre Megacity" wird vom 25. April bis 8. September 2013 im Pergamonmuseum zu sehen sein und vom 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen.
-
 
-
Nachdem die Deutsche Orient-Gesellschaft die erforderliche Lizenz vom Osmanischen Reich erhalten hatte, begannen im November 1912 die Ausgrabungen deutscher Teams in Uruk. Aufgrund politischer Entwicklungen sowie militärischer Auseinandersetzungen mussten die Arbeiten bis heute immer wieder unterbrochen werden. Inzwischen fanden mehr als vierzig Grabungskampagnen statt. Auch wenn dadurch bisher weniger als fünf Prozent des riesigen Stadtgebiets erschlossen wurden, spiegeln die vorliegenden Grabungsergebnisse ein umfangreiches Bild der altorientalischen Metropole Uruk wider.
 
-
 
-
Durch die damals übliche Praxis der Fundteilung gelangten zahlreiche Grabungsobjekte nach Deutschland, wo sie nicht nur im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum, sondern auch in der von der Universität Heidelberg betreuten Uruk-Warka-Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts aufbewahrt werden. Dank der einzigartigen Kooperation der vier Institutionen werden erstmals Objekte getrennter Sammlungen den Ausstellungsbesuchern vereint präsentiert. Diese werden durch hochkarätige Exponate unter anderem aus dem British Museum London, dem Ashmolean Museum der Universität Oxford und dem Musée du Louvre Paris sowie durch neu erstellte digitale Rekonstruktionen der Stadtanlage und einzelner Bauwerke ergänzt.
 
Zeile 5.170: Zeile 5.410:
https://www.supernovamag.de/
https://www.supernovamag.de/
https://www.supernovamag.de/impressum/
https://www.supernovamag.de/impressum/
 +
 +
 +
 +
===Frankfurt Historisches Museum - Ausstellung über das Vergessen - bis 14.07.2019 ===
 +
 +
Sie beginnt mit dem original Zettelkasten von
 +
Luhmann, der auch auf Soziopolis gezeigt wird.
 +
https://historisches-museum-frankfurt.de/vergessen
 +
 +
080419 via jf
 +
 +
 +
7.3.2019 - 14.7.2019
 +
Sonderausstellung
 +
 +
Vergessen. Alle kennen es, jeder tut es. Vergessen ist normal. Mal finden wir es lästig, mal hilfreich und tröstlich, dann wieder problematisch. Wie lässt es sich beschreiben? In einer Sonderausstellung nimmt das Historische Museum Frankfurt es unter die Lupe - und denkt damit auch über sich selbst nach, denn Museen sind nicht nur für das Erinnern zuständig.
 +
 +
Warum vergessen wir? Wäre es nicht effektiver, schöner oder besser alles zu erinnern,  zum Beispiel unsere eigene Lebensgeschichte? Unser autobiografisches Gedächtnis ist wählerisch, nicht alles, was in unserem Leben passiert, bleibt haften. Unser Selbstbild filtert das, was wir erinnern – und es vergisst die Erlebnisse, die nicht dazu passen. Schamvolles, Schmerzhaftes und Schmachvolles vergessen wir eher als Freudvolles, Fröhliches und Schmeichelhaftes.
 +
 +
Die vielfältigen Dimensionen des Vergessens sind nur durch eine interdisziplinäre Perspektive zu verstehen. Daher verzahnt die Ausstellung Erkenntnisse aus Sozialwissenschaft, Kulturgeschichte, Neurowissenschaft, Psychoanalyse und Kunst.
 +
 +
„Digitale Amnesie“ beschreibt die zunehmende Auslagerung von Informationen. Vor 20 Jahren konnte jeder von uns noch Telefonnummern auswendig. Heute wählt unser Smartphone für uns diese Nummern. Vergessen wir aber wirklich mehr als Generationen vor uns? Wahrscheinlich nicht, aber unser Vergessen und Erinnern verändert sich mit dem technischem Wandel. Heute halten wir unzählige Momente unseres Lebens mit der Kamera fest. Doch erinnern wir uns deswegen an mehr oder lässt uns die Flut der Fotos mehr vergessen als früher?
 +
 +
Wie das Vergessen funktioniert, erforschten Wissenschaftler schon im 19. Jahrhundert. Die in der Ausstellung gezeigten Instrumente und Modelle aus dem 19. und 20. Jahrhundert führen von den Ursprüngen bis zur heutigen Vergessens-Forschung in der Psychologie und in den Neurowissenschaften.
 +
 +
Ist meine Vergesslichkeit noch normal? Bin ich noch gesund oder schon krank? Das sind Fragen oder Ängste, die uns mit dem Älterwerden beschäftigen. Die Ausstellung vermittelt einen Blick darauf, wie wir als Gesellschaft mit Betroffenen umgehen können, ohne ihre Persönlichkeit aus den Augen zu verlieren, auch wenn diese sich durch die Krankheit stark verändert.
 +
 +
Ein weiterer Aspekt des „zu viel“-Vergessens präsentiert die Ausstellung mit der kollektiven Amnesie des Holocaust im Nachkriegsdeutschland. Viele unserer Eltern, Groß- und Urgroßeltern schwiegen über den Holocaust, verschwiegen ihre eigene Rolle im Dritten Reich. Die Exponate zeigen die Strategien der Abwehr der eigenen Schuld, aber auch den Widerstand gegen das Schweigen, der in die Wiedergründung des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt mündete.
 +
 +
Wie gehen Menschen damit um, wenn sie nicht vergessen können? Um ein Weiterleben nach extrem-traumatischer Erfahrung zu ermöglichen, stellt die Psyche ein fragiles Gleichgewicht her, indem sie die Erinnerung an die Bedrohung des eigenen Lebens vom Ich abspaltet. Sie fragmentiert das traumatische Erleben, speichert es nicht konsistent, im Zusammenhang, sondern vergräbt es in fragmentierter Form. Dies ist eine „gesunde“ Reaktion der Psyche auf eine „kranke“, lebenszerstörende Umwelt. Verschiedene Objekte in der Ausstellung erklären und zeigen solche überlebensnotwendigen Reaktionen der Psyche, wenn man mit etwas lebt, womit man nicht leben kann.
 +
 +
Das letzte Ausstellungskapitel fragt, ob das Vergessen zu überwinden ist und was wir mit Sammlungen eigentlich bewahren. Erinnern uns Denkmäler noch an das, wofür sie errichtet wurden? In diesem Zuge reflektiert das Museum seine eigene Funktion als Ort, an dem Frankfurter Geschichte konstruiert und präsentiert wird.
 +
 +
Auch zeitgenössische Kunstwerke nehmen in der Ausstellung eine zentrale Rolle ein. Sie sind hierbei keine Illustrationen kultur- oder lebenswissenschaftlicher Thesen, sondern eigenständige Erkundungen der Dynamik von Vergessen und Erinnern.
 +
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
 +
Kader Attia, Christian Boltanski, Jake & Dinos Chapman, Daniela Comani, Tacita Dean, Mark Dion, Sam Durant, Hans-Peter Feldmann, Robert Filliou, Jochen Gerz, Martin Honert, Ilya Kabakov, Christina Kubisch, Boris Lurie, Arwed Messmer, Jana Müller, Adrian Paci, Regis Perray, Maya Schweizer, Tino Sehgal, Sigrid Sigurdsson
 +
 +
Weitere Informationen
 +
Mit einem Klick zur Ausstellungsbroschüre
 +
Gefördert durch die:
 +
Kulturstiftung des Bundes
 +
Ernst Max von Grunelius-Stiftung
 +
Dr. Marschner-Stiftung
 +
Freunde und Förderer des Historischen Museums Frankfurt
 +
 +
0807 via site
 +
 +
 +
-->

Version vom 2. Januar 2022, 16:09 Uhr

.

Inhaltsverzeichnis

2022

...

...

AKI2022 ==== via main page


Herrenberg ==== via main page


BB + BW ====


2022 ==


TAO ====


Pablo Picasso ====

...

Karl Dietz ==== Adaptive blended interactive learning and living mit Karl Dietz === incl. Digitales Lernen ==== Extreme searching ====

...

VHS ====


Christof Altmann === www.christof-altmann.de


VHS Gäufelden === www.vhs.gaeufelden.de








...

...

krikowi-Tagung „Eigentum, Medien, Öffentlichkeit“ 12.-14.Mai 2022 Wirtschaftsuniv. Wien===


Morus Markard: We don't need no education!== - Kann man zur Freiheit erzogen werden? http://www.gegenentwurf-muenchen.de/mormar.htm



Buch: Aroma=== https://www.test.de/shop/essen-trinken/aroma-sp0278 ... food20




30.11.2021, 18:00 Uhr=== Das Hühner-Dilemma Zwischen Tierwohl und Preisschlacht Film von Kristin Siebert, ZDF

Zehn Cent ist das Leben eines Masthuhns wert: erschreckend wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen – zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das?

Allein in Deutschland werden rund 620 Millionen Masthühner pro Jahr produziert. Konsumenten hierzulande bevorzugen Hühnerbrüste. Die Hühnerreste gehen in den Export. Und vernichten vor Ort lokale Erzeugermärkte und bäuerliche Existenzen. So wie in Südafrika. planet e." durchleuchtet das globale Geschäft mit den Masthühnern und geht der Frage nach, wie sich das Hühner-Dilemma durchbrechen lässt.

www.phoenix.de/z-a-2173535.html

3011 via mail


45 Millionen männliche #Küken wurden 2017 === in Deutschland mit Kohlendioxid-Gas oder im #Schredder getötet. Obwohl die Bundesregierung schon lange ankündigt, diese Praxis zu beenden, stieg jetzt die Zahl noch einmal um eine Million. Wir fordern: Mit dem Kükentöten muss endlich Schluss sein! #Kükenschreddern ... 290318 via fb spez. die grünen



Diese Initiativen retten männ­liche Küken https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/2016/11/21/huehnerhaltung-diese-initiativen-retten-maenn%c2%adliche-kueken/ 21. November 2016

=

Hühnerhaltung: Diese Initiativen retten männ­liche Küken ( https://www.test.de/Huehnerhaltung-Diese-Initiativen-retten-maennliche-Kueken-5095874-0/ ) . Stiftung Warentest. Erklärt die Hintergründe der Tötungs­praxis und der Initiativen.



...

Kulturportal bavarikon 👉 http://bsb.bayern/0v3lg

...

...


Erdbeben weltweit=== https://www.volcanodiscovery.com/de/erdbeben/heute.html



Alternativ leben, herumreisen, frei sein: Schon als Kind hat das Martinha fasziniert. Eine anarchisch organisierte Gemeinschaft wird ihre Heimat. Ihre Geschichte seht ihr im Video. Weitere alternative Lebensformen: https://kurz.zdf.de/ohPM8

280921 via fb 37grad


...






Das Kayher Fresko === Bei der Renovierung der Kayher Kirche in den Jahren 1971/72 wurde unter dem Putz der Südwand ein frühgotisches Fresko entdeckt - eine kleine kunstgeschichtliche Sensation! Das wandteppichartige, einst vierzonige Bilderfeld, das die Passion Christi darstellt, wurde von Restaurator Lothar Bohring freigelegt und restauriert.


Studium Generale Univ. Tübingen === www.uni-tuebingen.de


I want some improvement. === It doesn’t have to be materially, but it can be freedom of thinking. Bob Marley


Lizenzierungshilfe für Wikipedia Bilder === In medienpädagogischen Projekten ist immer wieder das Thema Urheberrecht vertreten. Über CC Lizenzen und ihre Kombinationen haben wir schon häufiger im Blog was geschrieben. Nicht ganz so einfach ist es, wenn man CC Lizenzen weiter verwendet oder gar bearbeitet weiternutzt ... https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/04/14/5174/





www.kulturkurier.de in BW

http://www.kulturkurier.de/Baden-Wuerttemberg/suche.html

http://www.kulturkurier.de/veranstalter_3721.html ... incl. eLife in ES in 2019

Bücherverbrennungen im Mai 1933

...


Wir meinen zunächst

, === daß die Welt verändert werden muß. ==== Wir wollen die größtmögliche emanzipatorische Veränderung der Gesellschaft und des Lebens, in die wir eingeschlossen sind. Wir wissen, daß es möglich ist, diese Veränderung mit geeigneten Aktionen durchzusetzen."

Guy Debord, Rapport zur Konstruktion von Situationen


Auf dem 84. Deutschen Archivtag, am 24.9.2014, wurde das Archivportal-D der Öffentlichkeit übergeben. Das frei zugängliche Portal ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in Deutschlands Archiven. https://www.archivportal-d.de


The only way to ease our fear

and be truly happy is to acknowledge our fear and look deeply at its source. Instead of trying to escape from our fear, we can invite it up to our awareness and look at it clearly and deeply.

Thich Nhat Hanh, "Fear: Essential Wisdom for Getting Through the Storm"


Julius Euting]] (1839-1913)=== ein schwäbischer Orientforscher s. Linden-Museum

Ev. Akademie Bad Boll

http://www.ev-akademie-boll.de


zB


zB


Tagung: #NewWork - 5.-6. Mai 2021===

Viele Führungskräfte befinden sich heute bereits in hochagilen Organisationskontexten. Andere sind auf dem Weg von einer hierarchischen Organisation in teilweise selbstorganisierte Strukturen. Wieviel Neues ist gut und wieviel Traditionelles müssen wir bewahren? Die Tagung liefert spannende Impulse von Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft. Im gegenseitigen Austausch gewinnen die Teilnehmer #NewWork-Perspektiven und neue Ansätze für eine moderne Führungskultur.

http://www.ev-akademie-boll.de

080620 via site


zB


Gesellschaft morgen denken - zur Aktualität utopischer Entwürfe=== 07. bis 09. September 2018====

Im Februar 1968 trafen sich in der Akademie Bad Boll Ernst Bloch und Rudi Dutschke zum Gespräch. 50 Jahre nach den Zeiten der „68er-Bewegung" fragt die diesjährige Sommerakademie nach der Aktualität utopischen Denkens. Nach einer Erinnerung an die damalige Tagung in einer Runde von Zeitzeug_innen wird Gerd Ueding, emeritierter Tübinger Ordinarius für Rhetorik, die Lektüre von Texten Blochs und neuerer visionärer Gesellschaftsentwürfe anleiten. Eine kritische Sichtung utopischer und dystopischer Szenarien in Kinofilmen ergänzt die gemeinsame Reflexion und Diskussion in ästhetischer Hinsicht.

http://www.ev-akademie-boll.de



Update zum #Coronavirus: Die Inzidenz im Kreis Böblingen ist auf 132,6 gesunken. ==

Aktuell gibt es 815 aktive Infektionen. 👉 Seit vergangenem Freitag liegt die Inzidenz konstant unter 165 📉 Damit können #Schulen und #Kitas voraussichtlich ab Montag, 10 Mai, wieder öffnen. Voraussetzung ist, dass der Wert fünf Werktage in Folge unter 165 bleibt. Es ist davon auszugehen, dass dies am Freitag mit einer Allgemeinverfügung festgestellt wird. Die Schulen und Kitas im Landkreis sind bereits informiert. Mehr Infos: ℹ️ www.lrabb.de/coronavirus

050521 via fb bb


It is wonderful === and a gift to have volunteer translators who are willing to translate my monthly column the Transmutation News into many different languages. I am delighted to announce that now the Transmutation News is available to read in Farsi. www.sandraingerman.com/tnfarsiseptember2014.html ... 050914 via fb


Curating research data

Band 1: "Curating Research Data: Practical Strategies for Your Digital Repository" ==== http://buff.ly/2n9wx7N

Band 2: "Curating Research Data: Handbook of Current Practice" ==== http://buff.ly/2mEpJAU

270317 via zbw media talk



Int. Straßenfest in Sindelfingen - 2022=== http://www.isf-sifi.de


Roman: Kudos von Rachel Cusk

Faye ist Schriftstellerin und unterwegs, ihren neuen Roman vorzustellen. Für sie scheint diese Reise lebensentscheidend. Nicht nur hofft sie, endlich die ihr gebührende öffentliche Anerkennung zu finden, sie sucht vor allem Abstand zu einer privaten Katastrophe. Sie begegnet Kollegen, die sich um Kopf und Kragen reden, sie bestreitet Bühnengespräche, in denen man ihr nicht zuhört und sie gibt Interviews, ohne wirklich selbst zu Wort zu kommen. Doch je mehr sie sich auf die anderen einlässt, umso deutlicher wird Faye, was jenseits all der Geschichten und Fiktionen liegt, mit denen die Menschen sich fast obsessiv wappnen. Die Konsequenz, die Faye für sich daraus zieht, ist einleuchtend - führt sie aber geradewegs zurück in die Bodenlosigkeit ihrer persönlichen Situation. Was verbergen wir, indem wir uns zeigen? Und warum wissen wir am wenigsten über das, was uns am meisten bewegt? Rachel Cusk ist "eine originäre, eine geradezu philosophische Schriftstellerin." (taz) und Kudos ein lebenskluger, beziehungsreicher Roman, erzählt mit schlichter Eleganz und häretischem Witz.

030818 via divibib


urteil+des+kambyses === https://www.google.de/search?sa=G&q=urteil+des+kambyses ... wow ... war easy. k.


diverses==


facebook ist info-technisch nicht ohne. nicht so kurz wie twitter. und heimeliger als g+ ... karl.dz als es g+ noch gab



Tuebinger Buecherfest - 2021=== http://www.tuebinger-buecherfest.de



Nachhaltigkeitsnetzwerk

https://www.n-netzwerk.de incl. newsletter


Liebe Leserin, lieber Leser, modische Unikate aus Müll, technologische Innovationen, nachhaltige Verpackungen, kulinarische Ideen mit Blick auf die heimische Artenvielfalt und vieles mehr: In unserem neuen Podcast "Wer wird Visionär*in?" suchen wir die beste, nachhaltigste Idee Deutschlands. In der Castingshow stellen sich die Bewerber*innen in insgesamt zehn Folgen einer dreiköpfigen Jury. Mit jeder Folge steigt die Spannung, wer es mit welcher Idee unter die letzten drei in das große Voting-Finale schaffen wird. Die erste Folge ist jetzt online.

Wir wünschen viel Vergnügen und Inspiration! Herzliche Grüße Ihre GEO-Redaktion

110921 via fb geo



17.05.2021, 18:00 Uhr=== Ewiger Aufruhr - Die Geschichte des Nahost-Konflikts==== Film von Mathias von der Heide, ZDFinfo www.phoenix.de/z-a-2155245.html


Pressemitteilung Nr. 14/21 vom 9. Juli 2021

53 Parteien können an der Bundestagswahl 2021 teilnehmen

WIESBADEN – 53 Parteien können an der Bundestagswahl am 26. September 2021 teilnehmen. Das ist das Ergebnis der Sitzung vom 8. und 9. Juli 2021 des Bundeswahlausschusses in Berlin. Der Bundeswahlausschuss hat die formalen Voraussetzungen geprüft, die Parteien erfüllen müssen, um an der Bundestagswahl teilzunehmen. Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel dazu: „Ich möchte besonders hervorheben, dass sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Zeit der Pandemie viele Vereinigungen der ersten Verfahrensstufe gestellt haben, um an der Bundestagswahl teilnehmen zu können. Dafür möchte ich allen danken.“ An der letzten Bundestagswahl am 24. September 2017 wurde nach den Feststellungen des Bundeswahlausschusses 48 Parteien die Teilnahme an der Wahl eröffnet. Davon nahmen letztlich 42 Parteien mit eigenen Wahlvorschlägen an der Wahl teil.

Der Bundeswahlausschuss hat verbindlich festgestellt, dass 9 Parteien im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind (§ 18 Absatz 4 Nummer 1 Bundeswahlgesetz). Bei der Einreichung ihrer Wahlvorschläge für die Bundestagswahl benötigen sie deshalb keine Unterstützungsunterschriften.

https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/14_21_1bwa-entscheidung.html

1507 via fb dib




Ali Farka Touré & Toumani Diabaté === - In the Heart of the Moon === https://www.youtube.com/watch?v=ShmmBWlbbXA

Lyrik kabinett in München

Das Lyrik Kabinett === richtet seit 1989 jährlich etwa 45 Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus, einige davon in Reihen. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte stellt Dichterinnen und Dichter früherer Epochen vor. Deutschsprachige und internationale Poesie wird zu etwa gleichen Teilen berücksichtigt.

https://www.lyrik-kabinett.de


clemens-setz ueber william-auld === 12.06.2018 in muenchen==== https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/

ein Nichtesperantist stellt Esperanto-Lyrik von Herrn AULD im Lyrik-Kabinett in München vor. https://www.lyrik-kabinett.de/veranstaltungen/event/zwiesprachenclemens-setz-ueber-william-auld/ Eine bessere Anerkennung von Esperanto kann es kaum geben. Das Lyrik-Kabinett hatte Herrn Wolfgang Schwantzer kontaktiert, um die entsprechende Literatur zu erhalten.


Zwiesprachen - Clemens J. Setz über William Auld====

„Vor Jahren kamen mir durch Zufall einige Verse von William Auld (1924 – 2006) vor die Augen. Damals wusste ich nicht viel über die Plansprache Esperanto. Ich war überrascht, dass ich die Zeilen verstehen konnte. Später las ich, dass Auld in den 90er Jahren und gegen Ende seines Lebens einige Male für den Literaturnobelpreis nominiert worden war. Ich fragte mich, ob es bei der Schwedischen Akademie überhaupt jemanden gegeben hatte, der Esperanto verstand. Die Originalliteratur in Esperanto ist riesengroß – und doch gibt es fast gar keine Übersetzungen ins Deutsche. Es ist eine schöne, reiche Parallelliteraturwelt mit eigenen Avantgarden, Klassikern, Ausreißern, Genies.“ So Clemens J. Setz über seinen Zwiesprachen-Autor.

Setz, 1982 in Graz geboren, lebt als Autor von Romanen, Gedichten, Theaterstücken, Drehbüchern und Übersetzungen in Graz. Für sein Erzählwerk wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: 2011 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, 2015 dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis, 2017 dem Literaturpreis des Landes Steiermark u.v.a. Zuletzt erschien von ihm Bot. Gespräch ohne Autor (Suhrkamp 2018).

.

MORTANTA FOLIO=====

Lante falanta flava foli’ takte baraktas en agoni’;

kaj la emajla flava mort-farb’ ŝminkos la ringan piedon de l’ arb’.

William Auld, aus: En barko senpilota. Plena originala poemaro, hrsg. von Aldo de‘ Giorgi (Editstudio, Pisa 1987), S. 204.


EIN STERBENDES BLATT=====

Ein langsam fallendes gelbliches Blatt das leidend und heftig gezittert hat

trägt die emailgelbe Sterbfarbe bald rund um den Baum auf wie Make-up im Wald

Übersetzung Clemens J. Setz

060618 via site



Das Lyrik Kabinett fördert die Lyrik und ihre Vermittlung. Auf verschiedenen Wegen wirbt es für die Poesie aller Sprachen und Zeiten und gibt ihr einen festen Ort. Es wird getragen von einer Stiftung und ist entstanden aus einer privaten, mäzenatischen Initiative. Als ausschließlich der Dichtung gewidmetes Forum ist es in dieser Form in Deutschland einmalig. Auf internationaler Ebene entspricht das Lyrik Kabinett den Poesiezentren in anderen Ländern, wie etwa den französischen Maisons de la poesie oder der englischen London Poetry Library. Unterstützt wird das Lyrik Kabinett von einem Freundeskreis. Die von Ursula Haeusgen gegründete Stiftung Lyrik Kabinett verfolgt ihre Ziele durch Aktivitäten in vier Kernbereichen.

030819 via site



Theo Bergmann 1916-2017===

https://www.sozialismus.info/2016/03/zum-100-geburtstag-von-theodor-bergmann/

https://www.jungewelt.de/2016/03-07/119.php



100 Jahre Harald Haendler am 12.12.2021==


Fotorecherche im Internet === Tipps & Tricks für die Recherche nach Fotos


Literaturrecherche === Tipps & Tricks für die Recherche nach Lit.



Endinger Büchermarkt in 05.2022

Einmal im Jahr wird die malerische Stadt Endingen am Kaiserstuhl über Nacht zur Bücherhauptstadt im deutschen Südwesten und dem Dreiländereck. Leseratten, Sammler, Entdecker und Bibliophile kommen zum Endinger Büchermarkt in die historische Altstadt. www.endinger-buechermarkt.de


Josef Ueberall===


http://www.google.com/intl/de/giving/impact-awards.html cool20


http://www.google.com/support/calendar/?hl=de


anne_gables als ebook http://read.gov/books/pageturner/anne_gables/

Kasseler Kopierordnung

betreffend „Bilder der kurfürstliche[n] Bilder-Gallerie“ entstand 1827, zur Zeit Kurfürst Wilhelms II., und wurde erlassen, damit die Gemäldegalerie nicht als ein „Gemeinplatz angesehen werde, dahin ein Jeder willkürlich laufen und nach Gutdünken verfahren könne“.

KOPIERORDNUNG DER GEMÄLDEGALERIE ZU KASSEL 1900

Copir-Ordnung für die Gemälde-Galerie zu Cassel.

1) Das Copiren in der Gemälde-Galerie ist allen durch ihre Leistungen bekannten Malern und denjenigen Dilettanten gestattet, welche Proben ihrer Fähigkeit beibringen, außerdem allen Schülern der deutschen Akademien, welche eine hierauf bezügliche Empfehlung ihrer akademischen Lehrer vorlegen.

2) Ist die Erlaubniß erteilt, so hat der Copirende in das Journal, welches der Kastellan der Gemälde-Galerie aufbewahrt, einzutragen: a. seinen Namen und Wohnort, b. das Datum der Einschreibung, c. die genaue Angabe des Gemäldes, welches er zu copiren wünscht.

3) Das Copiren findet Mai bis incl. September von 8-1 und von 2-5 Uhr, Oktober bis incl. April von 9-1 und von 2-4 Uhr an jedem Wochentage statt.

4) Die Frist für das Copiren eines Gemäldes darf die Dauer von vier Monaten nicht überschreiten.

5) Es ist nicht gestattet, sich auf mehr als ein Bild zu gleicher Zeit einzuschreiben, auch darf Niemand ein und dasselbe Gemälde ohne Unterbrechung zwei oder mehrere Male hintereinander copiren, wenn während Anfertigung der ersten Copie ein weiterer Petent sich auf das Gemälde eingeschrieben.

6) Ohne specielle Erlaubnis des Museums-Direktors dürfen nicht zwei oder mehrere Personen gleichzeitig ein und dasselbe Gemälde copiren.

7) Den Copirenden ist streng untersagt, die Umrisse der Originale durchzuzeichnen, auch dürfen die Original-Gemälde nicht mit Speichel, Firniß oder anderen Flüssigkeiten angewischt, überhaupt nicht, auch nicht des Messens wegen, berührt werden.

8) Das Abnehmen und Wiederaufhängen des zu copirenden Bildes wird durch Beamte der Galerie bewerkstelligt.

9) Dem die Aufsicht führenden Beamten ist von den Copirenden in Allem, was die Behandlung der Originalgemälde betrifft, Folge zu leisten.

10) Während der Zeit, in welcher die Galerie vom Publikum besucht wird, ist der Copirende insbesondere dafür verantwortlich, daß keine fremde Hand sein auf der Staffelei befindliches Originalgemälde berühre.

11) Wer seine Arbeit ohne genügende Entschuldigung länger als drei Tage unterbricht, verliert das Anrecht auf Fortsetzung derselben.

12) Auf keiner Copie darf der Name oder das Monogramm des Urhebers des Originals ohne Hinzufügung des Namens des Copirenden angebracht werden.

13) Gemölde der Königlichen Galerie in Kupferstich, Lithographie oder sonst wie vervielfältigt heruaszugeben, ist nur unter besonderer Genehmigung des Museums-Direktors gestattet. Auf den zu veröffentlichenden Blättern muß angegeben werden, daß die Originale sich in der hiesigen Gemälde-Galerie befinden.

14) Der Kastellan und die Galeriediener sind angewiesen, über die Beobachtungen dieser Bestimmungen, sowie insbesondere auch darüber zu wachen, daß Ruhe, Ordnung und Anstand, sowohl von Seiten des Publikums, wie auch der Copirenden beobachtet werden.

15) Bei absichtlicher Zuwiderhandlung gegen obige Vorschriften kann den Copirenden das Recht zur Fortsetzung der Arbeit entzogen werden.

Cassel, am 1. Juli 1900. Der Museumsdirektor



WikiHouse.cc is an open source project to reinvent the way we make homes==

It is being developed by architects, designers, engineers, inventors, manufacturers and builders, collaborating to develop the best, simplest, most sustainable, high-performance building technologies, which anyone can use and improve. Our aim is for these technologies to become new industry standards; the bricks and mortar of the digital age.

150718 via fb


FAQ zu Open Access und Zweitveröffentlichungsrecht http://www.allianzinitiative.de/fileadmin/user_upload/FAQ_Open_Access_Zweitveroeffentlichungsrecht.pdf



Freude heißt, mit unseren Lebensumständen, wie sie sind, eins zu sein, auch wenn es bedeutet, daß jemand ungerecht zu uns ist, oder daß jemand die Unwahrheit über uns verbreitet.

Charlotte Joko Beck: Einfach Zen, , S. 342




Stuttgarter Buchwochen 11.2021== http://www.buchwochen.de


Karlsruher Bücherschau === http://www.buecherschau.de


Lift Stuttgart === www.lift-online.de



CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation === www.contraste.org ... s.a. Dieter Poschen


Linke Kommunikation. Kommunikation mit links? Hamburg 2010, 148 Seiten, EUR 12.80 http://www.vsa-verlag.de ... 978-3-89965-359-5


April 2014 - Contraste 355=== http://www.contraste.org/index.php?id=62 Von Uli Frank, Redaktion Kritik der Geldlogik. Interview mit Heidemarie Schwermer; 17 Jahre Leben ohne Geld.

Kaffeerösten im Übersee-Museum Bremen

Einmal im Monat führt Kaffeeexperte Dieter Rolle in die Geheimnisse seiner Kunst ein. In der Amerika-Ausstellung demonstriert und erklärt er jeweils von 10 – 12 Uhr das Kaffeerösten.


Übersee-Museum Bremen Bahnhofsplatz 13 28195 Bremen www.uebersee-museum.de www.facebook.com/ueberseemuseum



...

C-A-F-F-E-E und andere mehr oder weniger wichtige dinge ===

C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel kaffee, sei doch kein ...


Spanische Forscher um die Kardiologin Dr. Adela Navarro === vom Hospital de Navarro haben in einer aktuellen Studie analysiert, dass ein hoher Kaffeekonsum das Mortalitätsrisiko merklich senkt.

Studienteilnehmer, die mindestens vier Tassen Kaffee täglich tranken, hatten der Studie zufolge ein um 64 Prozent geringeres Sterberisiko (all-cause mortality) als diejenigen, die selten oder nie Kaffee tranken. Pro zwei Tassen, die darüber hinausgingen, konnten die Forscher sogar noch einmal eine Senkung um jeweils 22 Prozent feststellen.

Der positive Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und niedrigerer Sterblichkeit war vor allem bei Menschen über 45 Jahres ausgeprägt: Pro zusätzlich zwei Tassen sank bei ihnen das Risiko, zu sterben, um 30 Prozent.

Dr. Navarros Fazit: "Unsere Ergebnisse indizieren, dass vier Tassen Kaffee am Tag zu trinken, Teil einer gesunden Ernährung sein kann – bei gesunden Menschen".

https://www.aerztezeitung.de/kongresse/kongresse2017/barcelona2017_esc/article/941955/kardiologen-kaffeetrinker-leben-laenger.html


Schöne informative site zu pflanzen ... http://www.mittelmeerflora.de/index.htm


African Mobilities - 26.04.-19.08.2018 === this is not a refugee camp exhibition==== Die Ausstellung im Architekturmuseum in München untersucht die schnell wachsenden Städte Afrikas und betrachtet sie als Orte der Innovation, der schnellen Transformation und neuer architektonischer Typologien, Infrastrukturen und Technologien.


Ägypten - Land der Unsterblichkeit

Die Ausstellung „Ägypten - Land der Unsterblichkeit“ öffnet dem Besucher die Pforten zur faszinierenden Welt der antiken Hochkultur am Nil. Die bis zu 6000 Jahre alten Exponate stehen im Mittelpunkt einer Schau, die mit eindrucksvollen Inszenierungen und Themenwelten einen kulturhistorischen Überblick in die Alltagswelt im Land der Pharaonen oder in die ganz eigenen Jenseitsvorstellungen gibt. Anhand hochwertiger Originale zeigt die Ausstellung das Leben an den fruchtbaren Ufern des Nils in allen wichtigen Epochen des Alten Ägyptens: von den Anfängen im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur koptischen Zeit im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr.

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim D5 Museum Weltkulturen 68159 Mannheim Tel 0621 – 293 31 50 www.rem-mannheim.de digital.rem-mannheim.de


s.a.


Rameses 111 prayed for wisdom to run his kingdom. He was sent a woman Shanu… Here she is picking the fruit from the Tree Of Knowledge… giving it to him… She was his compliment not his down fall… This is where the Adam and Eve story come from.

100421 via fb


...


Hanna Herrlich und Heiner Kondschak

...

Recht auf Remix

04.05.14, 18 Uhr http://museum.rechtaufremix.org


Wir leben im Zeitalter des Remix. So wie der Remix Teil unserer täglichen Kommunikation geworden ist, ist das Recht auf Remix <http://rechtaufremix.org> die Voraussetzung für unsere Kunst- und Meinungsfreiheit. Die Initiative rechtaufremix.org des Digitale Gesellschaft e. V. setzt sich für die Legalisierung von Remixkultur ein. Wie kreativ und vielfältig Remixkultur bereits heute ist, wollen wir mit einem *digitalen Remix.Museum* zeigen und in dem Sammelband "Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst" <http://irights-media.de/publikationen/generation-remix/> dokumentieren.


Zur Feier des Tages treten auf: maschek <http://www.maschek.org/>, die unerreichten Meister des Remix-Kabaretts aus Wien, gefolgt von einer kurzen Stunde Diskussion mit dem Autor Dirk von Gehlen <https://twitter.com/dvg>, dem Urheberrechtsexperten Till Kreutzer <http://irights.info>, der Medienhistorikerin Susanne Regener <http://www.mediengeschichte.uni-siegen.de/> und dem Kulturpolitiker Carsten Werner <https://www.bremische-buergerschaft.de/?id=358&lp=18&aid=409>, moderiert von Judith Horchert <http://www.spiegel.de> (Spiegel Online).


s.a.


Die „Generation Remix“ kommt zu Wort: Musiker, Filmemacher, Netzkünstler, Videoaktivisten, Blogger, Facebook-Nutzer – sie alle remixen, was das Zeug hält. Der Remix ist ein Alltagsphänomen und verändert unsere Kultur. Er ist aber auch verboten – im deutschen Urheberrecht ist kein Platz für diese Art der Kreativität. Sie nimmt die Versatzstücke unserer Alltags- und Medienkultur und produziert daraus Neues.

Im Buch „Generation Remix“ erklären Remixerinnen und Remixer, was einen genialen Remix auszeichnet, erzählen von ihren Kämpfen mit einem veralteten Urheberrecht und präsentieren ihren persönlichen Lieblingsremix. Ergänzt werden diese Gespräche durch Beiträge der Remixkünstlerin Cornelia Sollfrank, des Musikers Georg Fischer, des Creative-Commons-Gründers Lawrence Lessig, des Urheberrechtsexperten Till Kreutzer, des Journalisten und Meme-Experten Dirk von Gehlen und anderen.

Ohne Remix ist Kultur nicht möglich. Die Kampagne „Recht auf Remix“ setzt sich dafür ein, eine Ausnahmeregelung im Urheberrecht einzuführen, die Remixe unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Remix soll nicht mehr illegal sein, sondern als Kunstform anerkannt werden. Pro verkauftem E-Book spendet der Verlag iRights.Media einen Euro an die Initiative „Recht auf Remix“.

Die Herausgeber: Valie Djordjevic ist Redakteurin beim Urheberrechtsportal iRights.info und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Remix.

Leonhard Dobusch forscht als Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin zu digitalen Gemeinschaften und Urheberrecht. Im Rahmen des Digitale Gesellschaft e. V. ist er verantwortlich für die Initiative „Recht auf Remix“.


Inhaltsverzeichnis

Leonhard Dobusch: Generation Remix: Popkultur und Kunst im rechtsfreien Raum? Lawrence Lessig: Vorwort zu seinem Buch „Remix“ Till Kreutzer: Remix-Culture und Urheberrecht Georg Fischer: Von Jägern und Samplern. Eine kurze Geschichte des Remix in der Musik Jan Torge Claussen: Remixing Youtube – Über DJ-Kultur, Videoklone und ReSync-Attacken Dirk von Gehlen: Kontexte brechen: Wie Internet-Meme die Remixkultur demokratisieren – und jetzt auch das Fernsehen verändern Cornelia Sollfrank: Originale… und andere unethische AutorInnenschaften in der Kunst Interviews

Intro Don’t ask, don’t tell: (K)ein Kommentar zum Thema Remix

  1. 1 David Wessel a.k.a. Ben Stilller „Der größte Generationenkonflikt seit der 68er-Bewegung“
  2. 2 DJ Bionic Kid „Remix macht einen wesentlichen Teil der elektronischen Musikproduktion aus“
  3. 3 DJ Morgoth „Wollte meinem Vater keinen Rechtsstreit antun“
  4. 4 Kassandra Wellendorf „Musikrechte klären ist zu kompliziert“
  5. 5 Oliver Lukesch von Weavly „Es ist Zeit, dass sich etwas ändert“
  6. 6 Robert Stachel von maschek. „Es würde uns das Leben erleichtern“
  7. 7 Zoe.Leela „Jede Idee baut auf der eines anderen auf“
  8. 8 Alex Hertel aka DJ Phekt „Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg gehen“
  9. 9 Georg Fischer „Sampling ist eine weitverbreitete Schattenpraktik“
  10. 10 Jan-Michael Kühn aka DJ Fresh Meat „Im Club ist das egal“
  11. 11 Andi Otto „Der Track schlummert für immer auf einer Backup-Platte“
  12. 12 Marcus Maack „Zum großen Teil bekommen die Künstler nichts“
  13. 13 Bruno Kramm „Code is Poetry“
  14. 14 DJ Aroma „Recht auf Remix wäre ein Traum“
  15. 15 Omid McDonald „Horror-Geschichten über Klärung von Samples“
  16. 16 David Schwertgen „Eine Bagatellschranke fände ich super“
  17. 17 DJ Ipek „Musikindustrie ist immer mehr auf RemixerInnen angewiesen“
  18. 18 Alexander Støver aka Binärpilot „Dafür fehlt mir das Geld“
  19. 19 DJ Y alias JY „Account mit 99 Tracks gelöscht“
  20. 20 Walter W. Wacht „Habe mich weit aus dem Fenster gelehnt“
  21. 21 Ilan Katin „Ich weiß nicht, wie ich ein rechtliches Debakel überstehen würde“
  22. 22 Isosine „Wir sind eine Multimedia-Generation“
  23. 23 Robin Skouteris „Dinge zu kombinieren, ist eine Kunst“
  24. 24 Electric Indigo „Recht auf Remix hört sich erfrischend an“
  25. 25 Anders Ramsell „Oft trifft man auf eine Wand des Schweigens“
  26. 26 Matthijs Vlot „Copyright sollte ans Internetzeitalter angepasst werden“ #27 Eduardo Navas „Wir müssen geistiges Eigentum neu denken“
  27. 28 Hartmut Gieselmann „Vor allem muss es grooven!“
  28. 29 René Walter „Remix ist mehr als die Summe seiner Teile“
  29. 30 Andreas Paleologos „Wie bei einer Cover-Version“
  30. 31 Melissa Logan „Remix erlaubt kulturelle Erneuerung“
  31. 32 Johann Fanger „Einblick in den Nukleus des Werkes“
  32. 33 Elisa Kreisinger „Nichts ist wirklich ursprünglich“
  33. 34 Ticklish „Ein guter Remix bewahrt die Seele des Songs“
  34. 35 WhoSampled.com „Kreativität ist entscheidend“
  35. 36 Ulu Braun „Künstlerische Freiheit muss über Befindlichkeiten stehen“
  36. 37 Christian von Borries „Die Zeiten werden härter“
  37. 38 Kurt Razelli „Ein ganz neuer Style“
  38. 39 Martin Højland (Den Sorte Skole) „Wir hoffen, die Dinge ändern sich“
  39. 40 Iain Robert Smith „Eine lange Geschichte kultureller Anleihen“
  40. 41 Sebastian Schmieg „Nicht nur bescheuerte virale Videos auf Facebook teilen“
  41. 42 Maik Exner und Christopher Southernwood „Verbindung von Tradition und Innovation“
  42. 43 Kim Asendorf „Das Internet als Bühne“
  43. 44 Clemens Haipl von Depeche Ambros „Egal ob das Cover oder Remix heißt“

Bonus-Track Remix hilft Originalen: Die ökonomischen Folgen von Sampling


Redet miteinander!

Die Socialbar bringt Web-Aktivisten, NGOs, Unternehmen und ehrenamtlich Aktive zusammen

Von Uwe Sievers

Auf der Suche nach zeitgemäßen Formen sozialen Engagements entwickelte eine Berliner Aktivistin ein erfolgreiches Konzept, das inzwischen sogar international Zuspruch findet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verflechtung von Online- und Offline-Aktivität. Das Ziel ist Austausch und Unterstützung, alles im Dienste der Weltverbesserung.

Als Sophie Scholz 2008 ihre Idee für ein regelmäßiges Vernetzungstreffen von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Aktiven auf einer NGO-Konferenz vorstellte, ahnte sie nicht, was sie damit auslösen würde. Die 32-Jährige ist eine viel beschäftigte Frau. Kommunikation ist ihr Thema. Ihr Job ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Menschen, die zu verschiedenen Gruppen gehören oder aus völlig verschiedenen Zusammenhängen stammen, aber in einem gemeinsamen Projekt miteinander arbeiten. Zum Beispiel Wissenschaftler, Lehrer und Schüler, die eine umweltschonende Konsumkultur an Schulen entwickeln wollen. Ob dabei etwas herauskommt, hängt davon ab, dass ihr Austausch konstruktiv und gleichberechtigt abläuft - »Dialoggestaltung« nennt Scholz das.

Worauf es in ihrem Beruf ankommt, gute Kommunikation, gilt auch für politische Aktionen. In früheren Projekten stellte sie fest, dass sich allein im Internet zu vernetzen, für die meisten Initiativen nicht ausreichend ist. »Es braucht immer die Offline-Komponente des wirklichen Treffens«, sagt Scholz. So entstand an einem Kneipenabend die Idee für ein Forum, das zivilgesellschaftlich Aktive und Menschen, für die Internet-Projekte einen hohen Stellenwert haben, zusammenbringt. Die »Socialbar« war geboren. Dabei sollte es um gemeinnützige und soziale Themen gehen, die mit Hilfe der neuen Möglichkeiten des Web 2.0 umgesetzt werden. Das Motto: »online vernetzen - offline bewegen.«

Für die Vorbereitung eines regelmäßigen Vernetzungstreffens der »Weltverbesserer«, wie sie ihren Kreis selbst bezeichnen, fand Scholz schnell Mitstreiter. Die Resonanz sei von Anfang an groß gewesen, damit allerdings auch der Organisationsaufwand. Das Projekt entwickelte sich für Scholz zum Vollzeit-Job - noch einer.

Eine Socialbar wirkt wie ein gemütlicher Abend im Café mit Workshops. Der Ablauf ist in der Regel gleich: Zu Beginn präsentieren Gruppen und Einzelpersonen ihre Projekte. Danach erhält jede Gruppe einen Tisch, an dem sie mit Interessierten ins Gespräch kommen kann. Jetzt werden neue Mitstreiter gewonnen, Kooperationen vereinbart oder einfach nur Ideen entwickelt - sei es für neue Kampagnen oder zur Verbesserung der Präsentation.

In den vergangenen drei Jahren stellten so zahlreiche Initiativen ihre Arbeit vor und lernten voneinander - vor allem aus den Fehlern. Bei vielen Vereinen und Verbänden sei »viel Geld in die Entwicklung von Internet-Plattformen geflossen, bis man einige Zeit später feststellte, die kann man wieder vom Netz nehmen«, meint Scholz. Demzufolge richtet sich das Konzept nicht nur an NGOs, Vereine und Initiativen, sondern genauso an Menschen, die Innovationen im Internet umsetzen oder auch an Einzelne, die mit einer Initiative in Kontakt kommen möchten.

Mittlerweile existieren Socialbars in etwa 20 Städten und das nicht nur in Deutschland: Neben Österreich und der Schweiz sollen sie demnächst auch in Polen starten. »Wir sind weiter am Wachsen, durch Mund-zu-Mund-Propaganda kommen ständig neue Orte hinzu«, sagt Scholz. Bisher hat das Konzept im Osten der Republik allerdings weniger Anklang gefunden als im Westen: Außer in Berlin gibt es nur in Dresden noch eine Socialbar .

Inzwischen vernetzen sich auch die Vernetzungstreffen. Jährlich findet eine Tagung aller Socialbars statt, um sich auszutauschen und abzustimmen. »Wir haben etwas auf die Beine gestellt, das ohne Fördermittel extrem viel bewegt hat«, sagt Scholz. Zahlreiche namhafte Organisationen gehören zum Teilnehmerkreis der Socialbars, darunter Transparency International, WWF, BUND, NABU und Oxfam. Die Stuttgarter Socialbar hat gerade den Bürgerpreis gewonnen und startet in diesem Monat ein Projekt für die Stadt Stuttgart.

Für Scholz hat das Ganze auch eine Modellfunktion. Sie ist überzeugt, dass die Kultur der Social Media alte Institutionen wiederbeleben kann, die bislang für eine neue Generation von Menschen nicht sonderlich attraktiv waren. Etliche Verbände, Vereine und Organisationen seien in den nächsten Jahren gezwungen, sich neu aufzustellen und könnten von diesen Ideen profitieren. »Transparenz und Partizipation sind die Grundgedanken dabei«, sagt Scholz.

Die neue Kommunikationskultur der Social Media schützt allerdings nicht vor alten Verhaltensmustern. So weiß Scholz, dass oftmals die männlichen Mithelfer als Macher oder Gründer wahrgenommen werden: »Die Männer stehen im Vordergrund, obwohl die Frauen die Arbeit machen - im Hintergrund.«

Info

Die Motivation zur Gründung der Socialbar entstand für Sophie Scholz aus der Beobachtung, dass in Berlin sehr viele Menschen an verschiedenen Projekten zum Thema Web2.0 und Zivilgesellschaft arbeiten. Diese Akteure sollten regelmäßig an einem Tisch zusammenkommen, um sich kennenzulernen, Pläne zu schmieden, Koalitionen einzugehen und Konkurrenzen fallenzulassen. Nach einem ersten Treffen im Jahr 2008 in Berlin verbreitete sich das Konzept innerhalb kürzester Zeit in 14 weiteren Städten in Deutschland und hat inzwischen auch im Ausland Nachahmer gefunden.

www.socialbar.de

Der Artikel wurde am 04.01.2012 auf http://www.neues-deutschland.de veröffentlicht. http://www.neues-deutschland.de/artikel/214675.redet-miteinander.html




Handbuch Weltentdecker

"Handbuch Weltentdecker", == 5. Auflage 2013,

"Handbuch Fernweh", ==== 13. Auflage 2014,

Das "Handbuch Weltentdecker" gibt einen umfassenden Überblick zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Beleuchtet werden Themen wie Au-pair, Freiwilligendienste, Work & Travel, Studium, Jobs und Praktika im Ausland, Sprachreisen und Auslandsaufenthalte für Menschen ab 50. Mit viel Insiderwissen und nützlichen Tipps ist es die ideale Einstiegsliteratur für Leute, die es in die Ferne zieht.

Das "Handbuch Fernweh" ist der Ratgeber zum Thema Schüleraustausch und eine Entscheidungshilfe für Schüler und Eltern. Es gibt Antwort auf die Fragen: Was bedeutet es, Austauschschüler zu sein? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Gibt es einen idealen Programmanbieter? Es bietet zudem einen Preis-Leistungs-Vergleich von Austauschprogrammen in die ganze Welt, detaillierte Informationen zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts über BAföG oder Stipendien und vieles mehr.

Informationen zum "Handbuch Weltentdecker" finden Sie unter: www.handbuchweltentdecker.de Informationen zum "Handbuch Fernweh" finden Sie unter: www.handbuchfernweh.de weltweiser - Der unabhängige Bildungsberatungsdienst & Verlag weltweiser.de



Egon Schiele === https://www.tumblr.com/search/egon+schiele ... wg. 120615 *


Karl Dietz via tumblr === https://www.tumblr.com/blog/karldietz


BIB-Fortbildung "Interne Kommunikation - Softwaretools" - 01.09.xxxx===


Solikon 2015 - Wandelwoche=== http://www.solikon2015.org/de/wandelwoche


SKDI/AKI/2.0 == kann noch besser werden durch die aktive Unterstützung der Bürger m:w. Anregungen und Verbesserungsvorschläge ... nehmen wir gerne auf. Teilen Sie uns mit, was ... verbessert werden könnte ... Wir sind ständig dabei, den Internetauftritt ... und die angebote ... weiterzuentwickeln. Das team ... nimmt Ihren Hinweis gerne auf und wird sich im Rahmen des Machbaren um Verbesserungen bemühen.


taz.relaunch === Alles neu auf taz.de. Die online Nachrichtenseite der Tageszeitung bekommt einen Relaunch. Zukünftigt gibt es neue Formate, neue Plätze und mehr Möglichkeiten zur Beteiligung. Aktuell gibt es eine beta-Version unter: www.taz.de/beta


Bewegungsgespräch im taz-cafe===

Geld verdirbt den Charakter: Politischer Aktivismus in der Kostenfalle. Erst das Fressen, dann die Moral? Protest kostet Geld, doch damit kommt oft die Abhängigkeit. Welche Gönner dürfen es sein? Und wo beginnt der politische Ausverkauf? Ein Streit über Förderkulturen und Finanzierungsfallen im politischen Aktivismus.

Es diskutieren: Jutta Sundermann (Attac), Hanna Poddig (Aktivistin) Philipp Hoelscher (Phineo), Christoph Bautz (Campact), Moderation: Martin Kaul (taz)

Vom Web 1.0 zum Postinternet

Johannes Auer: Vom Web 1.0 zum Postinternet == (Fast) alles über Netzliteratur in 31/2 Kapiteln, Vortrag DLA Marbach, 02.12.2015 http://www.netzliteratur.net/auer/Vom_Web_1.0_zum_Postinternet.pdf

100716 via rohr



Naomi Klein

Naomi Klein, ..., lässt ... zwei Giganten zum ... Duell antreten:

„Unser Wirtschaftssystem und unser Planetensystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Da der CO&sub2;-Ausstoß trotz unzähliger Klimagipfel weiter steigt, wird es immer schwerer, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Mit unabsehbaren Folgen für die Menschheit. Noch hat der „Marktfundamentalismus“ die besseren Waffen, sein Ressourcen-Raubbau geht unvermindert weiter.

Das Klima steht mit dem Rücken zur Wand.

Klein, die den climate change selbst lange ignoriert hat, wie sie einräumt, fordert ein neues Handelsrecht und ein Grundeinkommen für alle. Sie will Verbündete sammeln – denn „nur eine neue soziale Massenbewegung kann uns jetzt noch retten“.

Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer, das die schweigende Mehrheit wachrütteln will. „Ich weiß nur, dass nichts unabwendbar ist. Bis auf die Tatsache, dass der Klimawandel alles ändern wird.

Und für eine sehr kurze Zeit haben wir die Art dieser Veränderung immer noch selbst in der Hand.“

FLORIAN WELLE + ... by k.


Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Fischer. 2016. 700 S. 14,99 Euro

180618 via buecher.de


Facebook testet kostenpflichtige Gruppen

Gruppenadmins können mit der neuen Funktion einen monatlichen Beitrag von den Mitgliedern kassieren; die Spanne liegt zwischen 5 und 30 US-Dollar pro Monat. In den USA wird das Modell gerade getestet; unklar ist nämlich, ob die Nutzer überhaupt bereit sind, für Gruppen Geld zu bezahlen. Insgesamt plant Facebook die Gruppen-Betreiber besser zu unterstützen, indem sich innerhalb von Gruppen beispielsweise exklusive Inhalte verkaufen lassen.

Erst vor kurzem hatte Facebook neue Tools eingeführt, um die Admins zu entlasten. Rund eine Milliarde Facebook-Nutzer sind in mindestens einer Gruppe angemeldet.

heise.de

220618 via conrad



Freundeskreis Mensch e.V.=== Robert-Bosch-Straße 25, 72810 Gomaringen http://www.freundeskreismensch.de


Stuttgart - Französische Wochen===


...


Schauwerk Sindelfingen ===


...


Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 - Leseprobe 42 Seiten http://www.randomhouse.de/leseprobe/Hoellensturz-Europa-1914-bis-1949/leseprobe_9783421047229.pdf


...


Dokumentation 18.05.2021, 20:15 Uhr

Nachtexpress nach Surabaya Mit dem Zug über Indonesiens Hauptinsel Film von Robert Hetkämper, NDR

Surabaya: Der Name weckt Assoziationen von Abenteuer, Exotik und Verruchtheit. Bertolt Brechts Ballade vom "Surabaya Johnny" inspiriert Robert Hetkämper zu einer Zugreise. In Jakarta besteigt er den Nachtexpress nach Surabaya: mit der Eisenbahn quer über die indonesische Hauptinsel Java, von West nach Ost.

https://www.phoenix.de/z-a-975240.html

BfZ - Bibliothek für Zeitgeschichte - 2022

http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/veranstaltungen/vortraege/

...


diverses

Facebook live - Nightwatch == https://www.facebook.com/rijksmuseum/videos/562865634473594/?notif_id=1573572910047258&notif_t=live_video

cool

121119


Katalog der geschichtlichen Vulkanausbrüche, Straßburg 1917

https://archive.org/details/KatalogDerGeschichtlichenVulkanausbrueche/page/n5

161118 ebook opac20 taopac


aki20@googlegroups.com ===

European Conference on Information Literacy, 09.2021, Bamberg ====

ekz-Seminare zur #onleihe in Reutlingen ... #BIBmooc ====

2904 via AKI-list


alltag-und-religion-als-einheit-die-azteken ... 1307 via fb linden-museum ... super artikel https://www.rainer-zerbst.de/alltag-und-religion-als-einheit-die-azteken/#more-2781


remote-team-guide/communication

https://x-team.com/remote-team-guide/communication/


...


Rieser Kulturtage -- 16. April bis 16. Mai 2021=== http://www.pressreader.com/similar/282102049363797

0902 via fb gut


...


Europeana.eu

“The highest activity a human being can attain is learning for understanding, because to understand is to be free.” Baruch Spinoza, a Dutch philosopher considered one of the greatest rationalists of 17th-century philosophy, died #OnThisDay in 1677

Image: Baruch Spinoza, Austrian National Library, public domain Source: http://bit.ly/1Ug4QWI

210221 via fb erinnerungen




Online- Veranstaltungen (ZOOM) ULB Darmstadt===

18.05.2021 15:00 – 16:30 Uhr „E-Learning in der Bestandserhaltung“

Frau Katharina Fahrenkamp, Papierrestauratorin beim LVR hat tolle Möglichkeiten zusammengetragen, sich online zu verschiedensten Fragen der Bestandserhaltung weiterzubilden. Auch stellt sie das E-Learning Portal „bestandserhaltung.eu“ vor, welches sich besonders an Archivare und Bibliothekare richtet und eine sehr gute interaktive Einführung zu Themen wie z.B. Aufnahme, Reinigung und Aufbewahrung von Akten und Bücherbeständen bietet. Anmeldungen bitte unter: bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de


25.05.2021, 15:20 – 16:50 Uhr==== „Beurteile nie ein Buch nach seinem Einband - mittelalterliche Einbände- Materialität und Herstellung“

Nach einem geschichtlichen Abriss wird auf die Besonderheiten mittelalterlicher Bucheinbände anhand von sehr schönen filmischen Beispielen eingegangen. Einige Beispiele mittelalterlicher Handschriften der ULB Darmstadt werden gezeigt. Anmeldungen bitte an: infokompetenz@ulb.tu-darmstadt.de

https://www.ulb.tu-darmstadt.de/


1805 via fb a-fragen



...


Adventskalender 2021

...



Film: Frauen im Wilden Westen

1850 zieht ein Treck mit vier Frauen und einem zwielichtigen Begleiter durch die Wildnis von Missouri. Drei der Siedlerfrauen haben im entbehrungsreichen Winter in der ländlichen Einöde den Verstand verloren. Mary Bees Aufgabe ist es, sie in ein Missionsheim nach Iowa zu bringen. Der Neowestern „The Homesman“ hat mich sehr beeindruckt, zeigt er doch - anders als sonst in diesem Genre üblich - nicht die Welt der Männer, sondern widmet sich ausschließlich den Frauen im Wilden Westen. Und das auf eine so unbarmherzige und authentische Art, dass das Hinschauen manchmal schwer fällt.

Lisa Pohl, ekz-Lektorin







Frigga Haug

http://www.friggahaug.inkrit.de


Rosa Luxemburg: „Als bürgerliche Frau ist das Weib ein Parasit der Gesellschaft, ihre Funktion besteht nur im Mitverzehren der Früchte der Ausbeutung; als Kleinbürgerin ist sie ein Lasttier der Familie. In der modernen Proletarierin wird das Weib erst zum Menschen, denn der Kampf macht erst den Menschen, der Anteil an der Kulturarbeit, an der Geschichte der Menschheit.“ (GW 3, S. 410f)




EVANGELISCHE AKADEMIE BAD BOLL

„Gesellschaft im Wandel“ mit Leonardo Boff

hallo alle, wer gestern nicht mit dabei sein konnte, kann bis zur publikation der aufzeichnung hier einiges zum thema vom vom vortrag im blog lesen


https://leonardoboff.org/2020/11/19/covid-19-zwingt-uns-zum-nachdenken-was-wirklich-essenziell-ist/

+

https://leonardoboff.org/2020/06/15/post-covid-19-wie-sollten-kosmologie-und-ethik-integriert-werden-i/


eine anmerkung: mehr als 200 tln-innen war gestern mit dabei die technischen probleme störten ein bisschen. mann kann sich dann aber auch in geduld üben denn die welt geht dabei nicht unten. be sure.


Viele Grüße, Karl Dietz https://karldietz.blogspot.com



On Thu, Jan 21, 2021 at 12:22 PM andres musacchio <andresmusacchio@hotmail.com> wrote:

Liebe Liste, ich möchte euch herzlich zur Online-Veranstaltung „Gesellschaft im Wandel“, mit Leonardo Boff , der brasilianische Öko-Theologe und Hauptreferent der Befreiungstheologie einladen. Er kommt im Gespräch mit der Co-Präsidentin von Transform! Cornelia Hildebrandt und dem Theologen Franz Segbers. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 und sollte um 19:00 zu ende gehen. https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/640921.html


Ausstieg aus dem Beruf in die Nacherwerbszeit – Aufbruch wohin?

Altersteilzeit, Vorruhestand und Ruhestand bedeuten Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Diesen Abschied ernst zu nehmen, und die Chancen der neuen Lebensphase in Beziehung, Freitzeitaktivitäten und Engagement für andere zu erkennen, ist Ziel dieser Tagung.

Termine: 17.02. bis 19.02.2022 und 23.06. bis 25.06.2022.


1410 via mail


...


Die Internat. Future University verbindet Forschung, Praxis, Gesellschaft etc.

Am 27.6. denken wir die #Universities4Future weiter==== https://bit.ly/3i0x8qT #nachhaltigeZukunft

030621 via t. ev.akad. bad boll

You don’t have to make any effort

You don’t have to make any effort === during walking meditation, because it is enjoyable. You are there, body and mind together. You are fully alive, fully present in the here and the now. With every step, you touch the wonders of life that are in you and around you. When you walk like that, every step brings healing. Every step brings peace and joy, because every step is a miracle.

Thich Nhat Hanh



We can start from nothing.

We can start from nothing. === Whatever we have, wherever we are - that is the place we can start from.

H.H. the Karmapa


As a medium for the display of information

, === the printed page is superb. It affords enough resolution to meet the eye's demand. It presents enough information to occupy the reader for a convenient quantum of time. It offers great flexibility of font and format. It lets the reader control the mode and rate of inspection. It is small, light, movable, cuttable, clippable, pastable, replicable, dis- posable, and inexpensive. Those positive attributes all relate, as indicated, to the display function.

licklider, 1965


...


Antony Gormley: Another Place=== North of Liverpool - South Sefton see ===

Another Place consists of 100 cast-iron, life-size figures spread out along three kilometers of the foreshore, stretching almost one kilometre out to sea. Contractors spent three weeks lifting the figures into place and driving them into the beach on the-metre-high foundation piles. https://www.sefton.gov.uk/around-sefton/another-place-by-antony-gormley/.aspx

  • antony ist ab 06.2021 im schauwerk zu sehen

...


"A way to die is to have other people dictate how you should live your life.

"A way to die is to have other people dictate how you should live your life. To tell you how to love and whom to love. People betray their passions all the time--out of fear; to suit the fashions of the time--and I think that is suicide, artistic or otherwise. Nothing defines and matures you better than those things you love. Don't defend them, just love them. They're calling out to a part of you that doesn't exist anywhere else in the world."--Katharine Hepburn/Interview with James Grissom/Photograph of Hepburn on the set of "The Corn is Green" in 1978/

12 Jahre Europeana in 2020

EU will mehr Unterstützung für digitale Bibliothek Europeana http://orf.at/stories/2026105/

Europeana wächst und wächst http://derstandard.at/1289608244393/Bereits-14-Millionen-Objekte-Digitale-Bibliothek-Europeana-waechst-und-waechst

EU-Kommission digitalisiert 14 Mio Dokumente http://www.golem.de/1011/79516.html




Riga - lettische Nationalbibliothek === http://www.lnb.lv/en/opening-week-national-library-latvia

Share what you know.

Share what you know. Learn what you don't.


Museum Ritter Quadrat isch in 2009 === http://karldietz.blogspot.com/2009/10/hommage-das-quadrat-museum-ritter.html


"Finally on an evening in 1982 === I approached the entrance of the cave alone, silently calling upon the spirits to have compassion for me and to confer greater power for my work in healing others. I used a flashlight to descend to a remote recess deep inside the cavern, which took about a quarter of an hour. There I extinguished the light. The darkness was thick and silent. Next, according to what I had learned, I was supposed to sleep until the middle of the night, wake up, eat a small amount of food, and not go back to sleep until something happened." >>


Michael Harner=== >> Cave and Cosmos >> From Chapter 1: Spirit Power and the Cave



Einfach raus!

Wie Sie Kraft aus der Natur schöpfen Olaf Hofmann, Beate Hofmann Verlag Patmos Verlag, 2016 9783843607162 Länge 208 Seiten https://books.google.de/books?id=bMJhDAAAQBAJ https://books.google.de/books?isbn=9783843607162




Future Education - 29.11.2018 - Lit.haus Muenchen === Wie Verlage und Unternehmen im digitalen Zeitalter nachhaltig Wissen vermitteln – Strategien, Produkte, Monetarisierung

Die Konferenz stellt aktuelle Weiterbildungskonzepte auf den Prüfstand und gibt Einblicke in innovative Strategien und Produkte für die Wissensvermittlung. Hochkarätige Speaker aus Verlagen und Unternehmen präsentieren in Visionary Keynotes und Praxisvorträgen ihre Weiterbildungs- und Lernkonzepte. Außerdem bietet eine interaktive Roundtable-Session viel Raum für individuelle Fragestellungen und Diskussionen.

Referenten sind u.a.: Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung), Dr. Niels Peter Thomas (Springer Nature), Michael Bruns (Weka Media), Sabrina Schulze (Deutsche Bahn).

270918 via dpr mailing


Buchfaltkunst === 20.10. in RT===

Mit eindrucksvollen Eselsohren kann man Bücher recyceln, daraus Kunst machen. In die Sichtkante eines Buches werden Schriftzüge oder Silhouetten gefaltet und es entstehen so dreidimensionale Objekte als elegante Dekogegenstände. Begeistert von bedrucktem Papier zeigen Stephanie Krenze und Rita Mohlau, wie man durch Falten und Knicken Zauberhaftes aus alten Büchern machen kann.

...

Die beeindruckende, wie einfache Buchfaltkunst – Origami mit Büchern – vom Eselsohr zum Kunstwerk steht dieses Mal im Blickpunkt.

... Telefon 07121 580208 ... 131018 via fb



Georg Elser – Held ohne Lobby - 08.11. 19.30h in HH=== Am 8. November 2018, inszenieren Jens Harzer und Helmut Butzmann um 19:30 Uhr im Bunker in der Feldstraße 66 in 20359 Hamburg eine Veranstaltung zum Elser-Attentat.


LearnTec in Karlsruhe

"Library Photo Walk" durch die Mark-Twain-Bibliothek.

Unter dem Leitmotiv "Unsere Bibliothek der Zukunft" unternahmen gestern junge Menschen einen "Library Photo Walk" durch die Mark-Twain-Bibliothek. Sie schauten ganz genau hin mit dem Auftrag, alles zu fotografieren, was ihnen gut gefällt und was sie für verbesserungswürdig halten. Im Anschluss gabs eine Speed-Dating-Runde mit Mitarbeiterinnen der Bibliothek, in der die Eindrücke besprochen und die Fotos gemeinsam angeschaut wurden. Die Sichtweisen und Vorschläge der Jugendlichen waren überaus spannend und interessant und würden in ihrer Umsetzung sehr erfrischend wirken. Besonders das Leitsystem scheint verbesserungswürdig zu sein... Anbei eine kleine Auswahl der Blicke durch die Kamera.

  1. meinebib_berlin
  2. meinebib_marktwain

041119 via fb bib

Stuttgarter Tage der Medienpaedagogik

http://www.stuttgarter-tage.de


42. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 13. März 2019

Alles Fake?! Medien – Desinformation – Bildung

Täglich strömen zahllose Informationen und Nachrichten über die unterschiedlichsten Kanäle auf uns ein. Wer generiert all diese Nachrichten? Welche Informationen sind seriös? Wie oft erfassen wir nur Schlagzeilen oder Bilder? Wie wirken die Algorithmen von sozialen Netzwerken und Google auf Meinungsbildung und Desinformation?

Ob Fake News, Social Bots oder Filterblase – die neuen Möglichkeiten sind große Herausforderungen für den Bildungsbereich und die Demokratie. Denn sie machen es seriös arbeitenden JournalistInnen und KonsumentInnen schwer, echte Nachrichten von falschen zu unterscheiden und sich nicht voreilig eine Meinung zu bilden.

http://www.stuttgarter-tage.de



41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2018

Aufwachsen mit Medien - Mediensozialisation und -kritik heute

Die Gestaltung und Begleitung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe, vor allem für Familien. Die Stuttgarter Tage beschäftigen sich damit, was Multiplikatoren für eine gelingende Medienerziehung brauchen und wie aktuelle Medienstudien einzuordnen sind.

http://www.stuttgarter-tage.de


40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2017

Facing the future - Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalisierten Welt

Das Digitale erweist sich als starke verändernde Kraft in allen gesellschaftlichen Bereichen. Kommunikationsutopien werden in immer kürzerer Zeit technisch machbar, entsprechende Produkte verbreiten sich auf globalen Medienmärkten mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig sind immer mehr Menschen bereit, die neuen Kommunikationsformen und die damit einhergehenden Geschäftsmodelle zu übernehmen. Daraus resultieren neue Medienszenen, Kommunikationswege und -kulturen.

Dieser Prozess wirft viele Fragen für die Medienbildung und Medienpädagogik, aber auch für die Bildungs- und Netzpolitik auf. Denn die alltägliche Nutzung digitaler Medien verändert nicht nur die Verhaltensweisen Einzelner, sondern betrifft die Gesellschaft als Ganzes und ihre demokratische Verfasstheit. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten daher heute vorrangig erworben und vermittelt werden, um einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien in Alltag, Schule und Beruf ebenso zu ermöglichen wie die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller?

In unserem Festakt blicken wir zurück auf die Geschichte der Medienpädagogik - und die Tagungsreihe - und widmen uns der Frage, wie sich das Verhältnis von Medien und Gesellschaft wandelt. Am zweiten Tag werden wir uns theoretisch und praktisch mit den von der Digitalisierung ausgehenden Herausforderungen für die Medienbildung und Medienpädagogik auseinandersetzen und in den Workshops wichtige Zukunftsfelder und aktuelle Aufgabenstellungen der Medienpädagogik in den Blick nehmen.

http://www.stuttgarter-tage.de


39. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2016

Menschenfeindlichkeit und Extremismus im Netz

Demokratiefeindliche, rechtsextreme, rechtspopulistische sowie islamistische/salafistische Gruppierungen verwenden die sozialen Netzwerke zunehmend für ihre eigenen Zwecke und umwerben allen voran junge Menschen für die Durchsetzung ihrer Interessen. Sie nutzen die Vorteile des Internets in Bezug auf Vernetzung, Veranschaulichung und einfachen Zugang und erreichen über die sozialen Netzwerke in kürzester Zeit ein breites Publikum. Oft ist insbesondere für Jugendliche nicht sofort ersichtlich, welche Gefahr von ihnen ausgeht.

Es wird zu Demonstrationen aufgerufen, Hetze gegen bestimmte Gruppen betrieben und Hass verbreitet. Für diese Gruppierungen ist es über soziale Netzwerke attraktiv und einfach, Jugendliche für "ihre Sache" zu begeistern und mit diversen Versprechungen anzulocken. Die zunehmende Professionalität extremistischer Gruppierungen begünstigt diese Absicht zusätzlich. Voraussetzung für ein effizientes und nachhaltiges Vorgehen gegen diese Entwicklungen sind Medienkompetenz und Sensibilisierung als Komponenten politischer Bildung und bürgerschaftlichen Engagements.

Die 39. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik informierten über Hintergründe rund um die Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Islamismus/Salafismus sowie ihre Präsenz im Internet und vermittelten Handlungsstrategien für die Medienpädagogik.

http://www.stuttgarter-tage.de


38. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2015

http://www.stuttgarter-tage.de


37. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2014

Serious Games - Lernen mir interaktiven Medien

Das Bild vom Lernen wandelt sich grundlegend. Aktiver Wissenserwerb, Sinnhaftigkeit und vernetzte Interaktion sind zu bestimmenden Faktoren für den Lernerfolg geworden. Computer und Internet haben in den letzten 20 Jahren eine Reihe von Formaten und Genres hervorgebracht, die sich in besonderer Weise für das informelle Lernen eignen. Während sich die medienpädagogische Debatte der Öffentlichkeit auf negative Aspekte von Computer- und Netzspielen konzentriert, bleiben die vielfältigen Potenziale von Serious Games für viele Bereiche der Gesellschaft oftmals im Hintergrund. Serious Games ermöglichen Lernen ganz nebenbei: ohne Instruktion, ohne Hierarchie und ohne als unangenehm empfundene Fehlerkorrektur. Obwohl sie auf überlegten pädagogischen Konzepten beruhen, tritt ihr Charakter als Lehrmittel weitgehend in den Hintergrund. Lernen ohne Zwang, mit Spaß, vernetzt und mobil - das zukünftige Lernen erhält neue Formen!

Auf der Fachtagung haben wir uns mit den Formen von Serious Games befasst und damit, wie Serious Games zum Edutainment, aber auch zu Unterhaltungsspielen abgegrenzt werden. Anschließend ging es darum, wie eine effektive Aufbereitung von Lerninhalten mit den Gestaltungs- und Vermittlungsformen mit Serious Games aussehen kann. Die Frage nach der pädagogischen Einsetzbarkeit wird in Bezug gesetzt zu den didaktischen Intentionen der Entwickler und Hersteller.

http://www.stuttgarter-tage.de


36. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik - 2013

Frühkindliche Medienbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Frühkindliche Bildung - wo stehen wir heute? Prof. Dr. Lilian Fried | TU Dortmund

Medien im Alltag von Vorschulkindern - Ergebnisse der KIM-Studie 2012 Sabine Feierabend | SWR Medienforschung

Mit Kamera, Farbe und Purzelbaum - Förderung von Medienkompetenz bei Vorschulkindern Prof. Friederike Tilemann | PH Zürich

Ohrenspitzer mini - Zuhörförderung für die Kleinsten Steffen Griesinger | Projekt Ohrenspitzer

Medienzwerge - aktive Medienarbeit in der Kita Anke Enders | Medienzwerge - ein Projekt der Stiftung MKFS

Erste Schritte im Netz - unterwegs mit TOM, Tieren und der Tigerentenbande Ursula Zeilinger | SWR Kindernetz

Medienwerkstatt Kindergarten - vom Konsumieren zum Gestalten Friedemann Schuchardt | Medienpädagoge

Frühe Medienbildung für kleine Forscher - Warum Erzieherinnen die Medienkompetenz nicht außer Acht lassen dürfen Florian Mannchen | Stiftung Haus der kleinen Forscher

Medienpädagogik in der Ausbildung? Vielleicht morgen oder übermorgen! Dietmar Böhm | Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart-Botnang

Medienpädagogik schon im Kindergartenalter Ein Beitrag von kirchenfernsehen.de

Aletha Solter

http://www.awareparenting.com

http://www.awareparenting.com/germany.htm

...

Helping children heal from stress and trauma

Stress and trauma early in life can alter children's neurobiological systems and lead to anxiety, aggressive behavior, hyperactivity, attachment disorders, sleep problems, learning difficulties, depression, and physical illnesses. Luckily, children know how to heal from trauma if we give them the opportunity. You will learn how to create an atmosphere of emotional safety in which babies and children can restore emotional health. The focus will be on facilitating children's spontaneous stress-release mechanisms of play, laughter, crying, and raging.

This workshop is of interest to parents and other caregivers, therapists, psychologists, teachers, social workers, and health professionals. The information applies to children from birth to age 12.

181019 via site

...

www.heile-heile-segen.de === www.heile-heile-segen.de



Mysterium Facebook ==

Profil, Fanpage, Gruppen, Messenger & Co. Was ist wofür da und was kann man wie zu Marketing-Zwecken nutzen? Was sind einfache Mittel, um ganz ohne Werbung Reichweite aufzubauen? All das können wir uns am praktischen Beispiel ansehen und ihr erhaltet Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Außerdem sprechen wir über hilfreiche Tools.

17.03.2018 10:00 - 17:00 Coworking0711 Stuttgart-West Kosten: 199 EUR (zzgl. 19% Mwst.) https://coworkingacademy.org/event/tipps-und-tricks-zur-nutzung-von-facebook-als-marketing-instrument-2/


Wandmalerei in Kayh

http://kirchenwandmalereien.de/html/k.html#Kayh


XING Gruppe - Dokument- und Content Managment Systeme === Stuttgart ... http://www.coextant.com


Expect further dimensions in tonality and time. www.hellborg.com


Randy Hansen - A Tribute to Jimi Hendrix == www.randyhansen.com


Wilhelm Busch – Gesammelte Werke=== 1713 Seiten | Ideenbrücke Verlag 080517 via lesen.net ... aktuell für umme ...


...


abraq ad habra ===

And remember the Aramaic phrase, "abraq ad habra" === which we knew as kids as abracadabra. It means, "I will create as I speak". Stay conscious of the words you use in your daily life.

Sandra Ingerman


...


Stuttgarter Medienkongress === http://www.stuttgarter-medienkongress.de


Projektmanagement im Agenturalltag=== http://www.cleverprinting.de/erfolgreiches-projektmanagement-im-agenturalltag


Sprachen lernen






Verbraucher BW

http://www.verbraucherportal-bw.de


"Der Genuß einer guten Cigarre läßt uns an Zeiten zurückerinnern, die es gar nicht gegeben hat." Oscar Wilde



Hermann Hesse

Among the many worlds that man did not receive as a gift from nature but created out of his own mind, the world of books is the greatest… Without the word, without the writing of books, there is no history, there is no concept of humanity. And if anyone wants to try to enclose in a small space, in a single house or a single room, the history of the human spirit and to make it his own, he can only do this in the form of a collection of books.

161019


Journal Accessibility - Universal Design=== ist als barrierefreies PDF verfügbar. Any feedback is welcome! Just write an email to: AK-Barrierefreiheit@germanupa.de http://ak-barrierefreiheit.germanupa.de ... 030816 via fb



your heart has loved you from the beginning

— Nayyirah Waheed

“your heart has loved you from the beginning.” — Nayyirah Waheed


Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung.

Warum nicht auch sein Herz? –––– Weisheit aus Indien


Wenn du glücklich sein willst im Leben, === dann sei es.“ –––– Chinesische Weisheit




"Ich möchte nicht in einer Welt leben, === in der alles, was ich sage, alles, was ich tue, aufgezeichnet wird. Das ist nichts, was ich bereit bin zu unterstützen. Das ist nichts, unter dem ich zu leben bereit bin."

Heute feiert ... Edward Snowden seinen 31. Geburtstag ... 2206 via fb


CO:OPyright=== Challenges and Practices of Copyright and Licensing of Digital Cultural Heritage=== URL  : http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43042 Verfasst : März 14, 2017 um 11:08 pm CO:OPyright. Challenges and Practices of Copyright and Licensing of Digital Cultural Heritage April 12 & 13, 2017 University of Graz, RESOWI (Universitätsstraße 15) http://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/veranstaltungen/coopyright/ The conference is hosted by the Centre for Information Modelling - Austrian Centre for Digital Humanities and the Institute of the Foundations of Law, Section 'Law and ICT' at the University […]


Am 14. April 1930 starb Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Er verfasste seine Grabinschrift zwei Tage vor seinem Selbstmord

" das Boot der Liebe Zerborsten gegen das Leben. Wie man sagt, es ist nichts weiter passiert. Mit Dir, wir sind quitt. KEIN Wort über meine Person tot. Der Verstorbene hat Angst vor der Tratsch. Zum Teufel mit den Schmerzen, Ängste und gegenseitigen Unrechts!... seien sie glücklich! ".

translated by facebook ... #mementoMori


Presseportal in der stb ulm stadtbibliothek.ulm.de/presseportal


Beschluss des Gemeinderats Sindelfingen: Gedenken an die Opfer der Hexenverfolgung in Sindelfingen, 28. Mai 2019.

https://sindelfingen.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVGPOcwecFD45p27sRngK3ceGe6gQ1umo3_MJ-x2uiN1/Beschlusstext_162-2019_1._Ergaenzung_-oeffentlich-_Gemeinderat_28.05.2019.pdf

Der Gemeinderat beschließt die Errichtung einer Tafel am Alten Rathaus. Er erinnert damit an das Unrecht, das die Opfer der „Hexen“-Verfolgung in Sindelfingen im 16. und 17.Jahrhundert erlitten haben.

180120 via hex

UX - User Experience

Die Veranstaltungsreihe »Research goes public« geht in die nächste Runde! Am 19. Mai 2021 findet das nächste kostenlose Online-Fachseminar statt. Dabei dreht sich alles um das Thema »Wohnen in der produktiven Stadt«. Neugierig geworden? Einen kleinen Einblick gibt es bereits auf Youtube. Außerdem können Sie jetzt den neuen Newsletter abonnieren und somit keine Veranstaltung mehr verpassen. /naw #FraunhoferIRB #Stadtplanung #Architektur #ProduktiveStadt #Stadtentwicklung #iba27 youtu.be/YFVBvfC7Pw0 Zur kostenloses Anmeldung: http://irb.fraunhofer.de/.../wohnen_und_urbanitaet.html Zum Newsletter: irb.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/rgp/newsletter-rgp.html

060521 via fb irb

DZ-list

http://groups.google.com/group/dz-list eintragen per mail mailto:dz-list+subscribe@googlegroups.com


DZ-blog - http://karldietz.blogspot.com

DZ-twitter - http://twitter.com/karldietz

DZ = Karl Dietz


BücherFrauen 4.-6.11.2011 === ... CrossLearning


Schriftenreihe Blätter für Württembergische Kirchengeschichte === Band 110 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=553&count=1&recno=1&ausgabe=6182 Der Band kann zum Preis von 31,50 € ... Verein für württembergische Kirchengeschichte Landeskirchliches Archiv Balinger Straße 33/1 70567 Stuttgart Tel.: 0711/ 2149-212 archiv@elk-wue.de http://www.wuerttembergische-kirchengeschichte.de


http://www.rosalux.de/veranstaltungen.html ===


peterglaser Worin sich Google+, Facebook und Twitter gleichen: das Werfen von Kommunikations-Konfetti


Zeit für Gerechtigkeit! === Eine internationale Themenwoche der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 7.-10. November 2011 === http://www.fes.de/gerechtigkeitswoche http://www.fes.de/lateinamerika/


1st European Conference on Audience Research and Evaluation=== ‘The Connected Audience’: The twofold role of new technology in audience research – a research tool and a research topic for museums. u.a. mit John H. Falk und Lynda Kelly 27. - 28. Februar 2014, Jüdisches Museum Berlin http://www.kulturagenda.at/programme/conferences.html



Daniel Kehlmann ueber die Dichterlesung

"Ein sehr deutsches Ritual, eine Kreuzung zwischen romantischem Geniekult + wilhelminischer Schulstunde, die man Ausländern nur schwer erklären kann. Man verlangt dem deutschen Schreibenden eben nicht Texte, sondern Anwesenheit ab und reduziert so das geschriebene Wort auf jene physische Präsenz, die zu überwinden es einst erfunden wurde. Das kann Spaß machen und ist zuweilen gut bezahlt, aber es fordert Zeit. Umgerechnet auf eine durchschnittlich produktive Lebensspanne von 50 Jahren kann es einen deutschen Literaten etwa 3 Romane mittleren Umfangs kosten. Drei Bücher, die ungeschrieben bleiben, weil er zwischen Flensburg, Paderborn und Karlsruhe umherzufahren und Leuten, die des Lesens durchaus fließend mächtig sind, vorzulesen hat, als wäre solch eine Übung das Normalste auf der Welt."



DNB http://www.dnb.de


Georg Elser

...

Gyros Gewürz

6 TL Oregano, gerebelt 4 TL Thymian 3 TL Salz 3 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 3 TL Paprikapulver (mild) 2 TL Majoran gerebelt 2 TL Zucker 2 TL Zwiebeln, granuliert 2 TL Knoblauch, granuliert 2 TL Rosmarin, gemahlen 2 TL Korianderpulver 1 TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen 0,5 TL Chilipulver


mit Öl vermischen = Marinade

1703 via fb gr.rez.


...


Dt. Fahrradmuseum in Bad Brückenau === http://www.deutsches-fahrradmuseum.de


AK Archivische Bewertung im VdA === am 24. Oktober 2017 Workshop im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, um den Entwurf einer Handreichung zur „Evaluierung von Bewertungsmodellen und Dokumentationsprofilen“ ... https://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/502.html 1810 via a-liste


Wenn Influencer im Sonnenuntergang neben Waschmittel posieren und das ganze mit #ad betiteln, reicht das zur Werbekennzeichnung nicht aus. Wie dein Unternehmen bei der Arbeit mit Influencern zukünftig auf der sicheren Seite ist, erfährst du im SocialHub Blog - eine Gastbeitrag von unserem Lieblings- Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke http://bit.ly/2HaixEs 120218 via fb


my Stuttgart language exchange === https://www.facebook.com/events/791663254353603 ... 090118 via fb

Libraries and the Repair Movement

https://t.co/8XDv2SzxTa pic.twitter.com/QcfMDHWDoo — InterLibNet (@InterLibNet) August 29, 2017 100917 via n.


Webinar: Reparieren im Bildungskontext === - 19.03.2018 19 Uhr==== An mehr und mehr Schulen im ganzen Bundesgebiet rückt das Reparieren in den Fokus - im Unterricht, im Rahmen einer AG oder auf ganz andere Weise. Im Webinar berichten die ReferentInnen Katharina Dutz und Helmer Wegner (Universität Oldenburg) von ihrer Forschungsarbeit und Erfahrungen rund um Reparatur im Bildungskontext; außerdem stellen sie unterschiedliche Projekte vor und beantworten Fragen der TeilnehmerInnen. https://www.edudip.com/w/284798


repaircafe.org===


Repair cafes via taz.de === http://fb.me/8c97D04G1


s.a.


Martin Hollinetz, den Gründer der österreichischen OTELOs (Offene Technologielabore) und Österreicher des Jahres 2013 - Bereich Kreativwirtschaft. Er wird uns zeigen wie das Netzwerk der gemeinnützigen OTELO Standortvereine und die OTELO Genossenschaft (OTELO eGen) in Österreich zusammenwirken. Die Otelo eGen ist ein Modell für ein lernendes, soziokratisch organisiertes Unternehmen, dessen AkteurInnen sowohl UnternehmerInnen als auch ArbeitnehmerInnen sind. ... Hebewerk mailing list Hebewerk@lists.eberswalde.org https://lists.eberswalde.org/cgi-bin/mailman/listinfo/hebewerk




12. Januar, 8.30 Uhr - Michail Lomonossow === Russlands erster Universalgelehrter Von Anke Wilde und Ute Zauft Chemiker und Physiker, Historiker, Dichter, Mosaikkünstler und Gründer einer Universität – die Liste der Betätigungsfelder von Michail Wassiljewitsch Lomonossow ist lang. 1711 als Fischersohn im hohen Norden Russlands geboren, bricht er mit 19 Jahren nach Moskau auf, um hier erstmals die Schulbank zu drücken. Schon sechs Jahre später schickt ihn die Petersburger Akademie der Wissenschaften zum Studium nach Deutschland. Nach seiner Rückkehr erforscht er das Glas und seine Farben, formuliert schon einmal das chemische Masse-Erhaltungsprinzip und entdeckt die Venusatmosphäre. Zugleich krempelt er die russische Sprache um und legt die Grundlagen für eine moderne Literatur- und Wissenschaftssprache. In seiner Heimat verehrt man Lomonossow als Vater der russischen Wissenschaft und hat nach ihm einen Orden, eine Universität und eine ganze Stadt benannt. Hierzulande ist Russlands erster Universalgelehrter wenig bekannt – eine Laune des Kalten Krieges, wie es scheint, und eines westeuropäischen Zentrismus.


Was soll nur aus unseren Gehirnen werden? - 09.02. - Osnabrück === Vortrag mit Professor Dr. Martin Korte zum Thema Multitaskingfähigkeit in der digitalen Gesellschaft am 9. Februar um 19.30 Uhr. Korte, einer der meistzitierten deutschen Neurobiologen, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem menschlichen Gehirn und den Themen Gedächtnis, Vergessen, Erinnern und Lernen. Er stellt die provozierende These auf, dass die Anforderungen des Multitasking zur Verwahrlosung unseres Stirnlappens führt ...


buecherfrauen: Echte Männer putzen nicht: Ergebnisse der OECD-Studie über unbezahlte Hausarbeit ... in @sueddeutschede


Zum Wandel des Publikationsbegriffs in der post-digitalen Wissenschaft

http://t.co/020oq8X2Gw


incl. link auf


Society of the Query Reader: Reflections on Web Search

PDFs of all the articles can be downloaded separately from this page.

Read the Introduction to the volume here.

About the book: Looking up something online is one of the most common applications of the web. Whether with a laptop or smartphone, we search the web from wherever we are, at any given moment. ‘Googling’ has become so entwined in our daily routines that we rarely question it. However, search engines such as Google or Bing determine what part of the web we get to see, shaping our knowledge and perceptions of the world. But there is a world beyond Google – geographically, culturally, and technologically.

The Society of the Query network was founded in 2009 to delve into the larger societal and cultural consequences that are triggered by search technology. In this Reader, which is published after two conferences held in Amsterdam in 2009 and 2013, twenty authors – new media scholars, historians, computer scientists, and artists – try to answer a number of pressing questions about online search. What are the foundations of web search? What ideologies and assumptions are inscribed in search engine algorithms? What solution can be formulated to deal with Google’s monopoly in the future? Are alternatives to Google even thinkable? What influence does online search have on education practices? How do artists use the abundance of data that search engines provide in their creative work? By bringing researchers together from a variety of relevant disciplines, we aim at opening up new perspectives on the Society of the Query.

Read the Introduction: Reflect and Act!

www.networkcultures.org/query

Contributors: Aharon Amir, Vito Campanelli, Dave Crusoe, Angela Daly, Vicențiu Dîngă, Martin Feuz, Ulrich Gehmann, Olivier Glassey, Richard Graham, Mél Hogan, Ippolita, Kylie Jarrett, Min Jiang, Anna Jobin, Phil Jones, Simon Knight, Dirk Lewandowski, M.E. Luka, Astrid Mager, Martina Mahnke, Andrea Miconi, Jacob Ørmen, Martin Reiche, Amanda Scardamaglia, Anton Tanter, and Emma Uprichard.

Colophon: Editors: René König and Miriam Rasch. Copy-editing: Morgan Currie. Design: Katja van Stiphout. Cover Design: Studio Inherent. Printer: Tuijtel, Hardinxveld-Giessendam. Publisher: Institute of Network Cultures, Amsterdam. Supported by: Amsterdam University of Applied Sciences (Hogeschool van Amsterdam), Amsterdam Creative Industries Publishing, and Stichting Democratie en Media.

René König and Miriam Rasch (eds), Society of the Query Reader: Reflections on Web Search, Amsterdam: Institute of Network Cultures, 2014. ISBN: 978-90-818575-8-1, paperback, 292 pages.


http://www.berlin.de/vhs/kurse/sprachen/alle_sprachen.html



Meine Werkzeuge