Current events

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warning: Dates in Calendar are closer than they appear.

Inhaltsverzeichnis

Februar 2006

14.-16. Februar 2006 - Karlsruhe: 14. LearnTec http://www.learntec.de

20. Februar bis 16. März 2006 OnlineSeminarJob Referent: Karl Dietz http://www.aki-stuttgart.de/anzeige.php?id=965 Kostenlose Teilnahme für Inhaber einer AKI-card

März 2006

06.03. - 24.03.2006 eLearning: Trau schau wem! oder "Wie bewerte ich Informationen im Netz?" Referent: Karl Dietz Kostenlose Teilnahme für Inhaber einer AKI-card

8.-10. März 2006 - FU Berlin - 30th Annual Conference of the German Classification Society (GfKl) - http://www.wiwiss.fu-berlin.de/lenz/gfkl2006/program.htm

AKI-Mitgliederversammlung 2006 kurz: AKI-MV 2006 - 14. März 2006, 18-20 Uhr

16.03.2006 - CCC in S - Befreundete Organisationen stellen sich vor - eingeladen sind: Linux User Group Stuttgart, Sportsfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V., Freifunk Stuttgart, Java User Group Stuttgart - http://www.cccs.de/wiki/bin/view/Main/VorTraege

16.03.-19.03.2006 - Leipziger Buchmesse

21.-24. März 2006 - Dresden - 95. Deutscher Bibliothekartag Motto: Netzwerk Bibliothek. http://bibtag.slub-dresden.de

GBI-Seminar in S. in kürze mehr. k. 1402

29.03.2006, 18-20 Uhr: Fokus Internet. WikiWiki Ort: Stadtbücherei Stuttgart - Referent: Karl Dietz http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/fokus-internet

29.-31. März 2006 in Golm bei Potsdam Open Access Konferenz Berlin http://www.zim.mpg.de/openaccess-golm/

The aim of this international conference is to bring together the various initiatives and key players within the open access movement. The intention is to keep the momentum and to strengthen the enthusiasm of all involved in this field. Key notes, lectures and short presentations will cover a wide range of subjects, among other topics like "open access for cultural heritage", "open access to scientific (raw) data", "the future of journal and non-journal publishing", "authors' attitudes towards open access", "new forms of scholarly communications". The initiators of this conference are committed to give specific attention to the issue of "open access and developing countries".

Professionelle Recherche nach Firmeninformationen - Vortrag 30. März 2006, München Wolfgang Zollner http://www.zollner-beratung.de/download/ZOLLNER-workshop.pdf

April 2006

Social Software - 24. April 2006, 10.00 - 16.00 Uhr - Lüneburg - „Soziale Software“ als Arbeitsinstrument in Bibliotheken der Büchereizentrale Lüneburg. Referent: Jochen Dudeck http://www.bz-lueneburg.de/cms/final_index.php?type=cont&site=400 http://www.stadtbuecherei-nordenham.de/wordpress/ - via netbib.de

Mai 2006

Linux Tag - 03.-06. Mai 2006 - Wiesbaden - "Kollaborationssysteme - Information Collaboration, Wikis, Groupware, Wikipedia" - http://www.linuxtag.org/2006/

SWR2 Radio Akademie - Gottes Bilder - warum wir glauben - 12x ab 6. Mai 2006.

10.05.2006, 17-19 Uhr: Stadtbücherei Stuttgart-Zuffenhausen - Effektive und kreative Recherche im Internet

18. und 19. Mai 2006 - Berlin - MAI-Tagung 2006 - museums and the internet Fachreferate - Projekte - Workshops http://www.mai-tagung.de

Juni 2006

June 6, 2006 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg International Workshop on Web Information Systems Modeling (WISM 2006) (Held in conjunction with CAiSE 2006) http://wwwis.win.tue.nl/~flaviusf/workshops/wism2006

8.-10. Juni 2006 - 2nd International Conference on Open Source Systems - Como, Italien - http://oss2006.dti.unimi.it/

16. und 17. Juni 2006 - Wikipedia-Academy - Göttingen Das von Wikimedia Deutschland veranstaltete Projekt zielt darauf ab, die Wikipedia stärker im akademischen Umfeld zu etablieren. In Workshops und Vorträgen werden konkrete Einführungen in die Arbeitstechniken für die Erstellung und Verbesserung von freien Lexikonartikeln für Studierende und Dozenten angeboten. Darüberhinaus bietet die Veranstaltung ein Forum zur Diskussion von Chancen und Problemen des Einsatzes von freien Inhalten im Wissenschaftsbetrieb. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Academy

ekz-BIB-Seminar - 20.-22.6.2006 - "E-Library": neue Chancen, neue Herausforderungen. via www.bib-info.de

Juli 2006

AKI-Sommerfest - in planung...

August 2006

CALL FOR PARTICIPATION / out: 20.1.2006 2006 International Symposium on Wikis (WikiSym 2006) August 21-23, 2006, Odense, Denmark Co-located with ACM Hypertext 2006 Sponsored by ACM SIGWEB http://www.wikisym.org/ws2006 Research paper submission deadline: April 15, 2006

Weltkongress Bibliothek und Information 72. IFLA Generalkonferenz und Ratsversammlung 20.-24. August 2006, Seoul, Südkorea http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_2006_seoul/ http://www.ifla.org/IV/ifla72/index.htm http://www.ifla.org/

September 2006

European Open Source Convention - 18. bis 21. September 2006 - Brüssel mehr: http://www.heise.de/newsticker/meldung/68482

Oktober 2006

4. bis 6. Oktober 2006 - Frankfurt am Main - 28. DGI-Online-Tagung + 58. Jahrestagung der DGI

First workshop on (E-LIS) eprints in Library and Information Science, held at CERN, European Organization for Nuclear Research, Council Chamber, Geneva, Switzerland, 22 October, 2005 (via lis)

Dezember 2006

20 Jahre AKI am 15.12.2006

weitere TERMINE

weitere TERMINE seit 2000 ff. - http://lists.ffii.org/mailman/listinfo/termine

--


7. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, 10. März 2006 Nichtstaatliche Archive Nutzen und Grenzen für Projektarbeit

Es wird vielfach übersehen, dass interessante historische Quellen auch an unerwarteter Stelle liegen: In Privatarchiven, Archiven von Firmen oder Institutionen, deren Zugänglichkeit nicht sofort ins Auge springt oder deren Existenz anders als die der Kommunal- und Staatsarchive kaum bewusst ist und deren Nutzungsbedin-gungen kaum bekannt sind. Auf der Tagung soll die Welt dieser Archive mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die archivpädagogische Arbeit vorgestellt werden, denn manche überraschende Funde gerade für die regionale Geschichte und damit auch für die Projektarbeit lassen sich an diesen Stellen machen. Zu den Chancen der archivpädagogischen Arbeit in der aktuellen Situation an den Schulen wird ein Vertreter des baden-württembergischen Kultusministeriums berichten. Beibehalten haben wir für die Tagung die bewährte Mischung aus Grundsätzlichem und Praxis. Wie üblich wird nach den Vorträgen am Nachmittag ausreichend Gelegenheit zum Austausch über Archivarbeit anhand von Archivpräsentationen und Projekten – diesmal auch prämierte Beiträge des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten – anwendungsorientiert gegeben.

Berichte über die bisherigen sechs Tagungen finden Sie unter www.la-bw.de (=Landesarchiv BW) --> Generallandesarchiv Karlsruhe --> Aktuelles --> Archivpädagogik

Durch die Tagung soll die Zusammenarbeit von Archiven und Schulen bei historischen Themen weiter gefördert werden; sie steht allen interessierten Lehrer/innen, Archivar/innen, Lehramts- student/innen, Referendar/innen und auch Schüler/innen offen. Die Tagung wird vom Landesarchiv Baden-Württemberg / Generallandesarchiv Karlsruhe ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7, Schule und Bildung (ehemals: Oberschulamt) und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe.

Programm 10.00 Begrüßung Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe Dr. Werner Schnatterbeck, Schulpräsident , Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7, Schule und Bildung Moderation Prof. Dr. Volker Rödel, Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe - 10.15 Überlieferungen in nichtstaatlichen Archiven: Archivsparten und Quellentypen, Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg, Vorsitzender des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare 11.15 Kaffeepause 11.45 Archivpädagogik und Bildungsreform 2004, Dr. Thomas Hölz, Kultusministerium Baden-Württemberg 12.30 Mittagspause 13.45 Einführung zu den ausgestellten Projekten und Archiven Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe -

14.00 – 15.45 Ideenbörse – Präsentationen

Preisträger-Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten verschiedener Schularten und unterschiedlicher Klassenstufen

Nichtstaatliche Archive u.a. - Kirchliche Archive - Adelsarchive - Wirtschaftsarchiv Hohenheim - Archiv des SWR (Südwestrundfunk) - Jüdisches Museum Berlin, - KZ-Gedenkstätte Ravensbrück - Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg - Landesmedienzentrum BW, Fotoarchiv

15.45 – 16.00 Abschlussgespräch


Tagungsort Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe, Moltkestraße 64 (ehemalige Grenadierkaserne, Parkplätze im Hof. Straßenbahnhaltestellen: Städtisches Klinikum/Moltkestraße S1, S 11 und 3 oder Yorckstraße S 2, S 5 und 2)

Anmeldung bitte an: Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe - Nördliche Hildapromenade 2 76133 Karlsruhe Tel 0721/926-2206 Fax 0721/926-2231 glakarlsruhe@la-bw.de

Mittagessen Es besteht in der Kantine der benachbarten Oberfinanzdirektion die Möglichkeit zum Mittagessen.


Ansprechpartner Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe - Dr. Clemens Rehm 0721/926-2267 // clemens.rehm@la-bw.de

--

Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts "Politisches Internet-Archiv, 07.02.2006, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden ein zum Öffentlichen Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv am 7. Februar 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Hier werden die bisherigen Ergebnisse des im Herbst 2004 gestarteten Forschungsprojekts „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ (Politisches Internet-Archiv) präsentiert und erörtert.

Das Forschungsprojekt ist ein gemeinsames Unternehmen der Archive der politischen Stiftungen. Beteiligt sind das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung, das Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung und das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Gegenstand des Projekts. Die Websites politischer Großorganisationen (hier: politische Parteien) erlangen zunehmende Bedeutung für die Selbstdarstellung und für die politische Auseinandersetzung; dieses Medium entzieht sich – nicht zuletzt wegen der Integration multimedialer Bestandteile – bisher der archivischen Erfassung, Erschließung und Sicherung; diese müssen aber geleistet werden, um diese neue Quellengattung für die Parteienforschung, die schon jetzt das Online-Angebot der politischen Parteien zum Gegenstand zahlreicher aktueller (Wahlkampf)-Analysen macht, auf Dauer zu erhalten. Als neuartige Quellengattung stellt das Internet zahlreiche neue Herausforderungen an die Archivierung auch der Internetpräsenzen der politischen Parteien. Schon der Einsatz herkömmlicher Informationstechnologien stellte und stellt die Archive vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten, vor allem weil im Zuge der digitalen Generierung von Archivgut grundlegende Definitionen konventioneller Archivarbeit – wie z.B. die des Dokumentes oder der Provenienz – in Frage gestellt werden. Die Vielfalt der im Internet präsentierten Formate und Strukturen potenziert diese Problemlage erheblich. Es gilt nicht nur Text- und Bilddateien sowie die immer größer werdende Zahl von Audio- und Videodateien zu erfassen, sondern diese im Zusammenhang der sie präsentierenden Strukturen auf Dauer zu sichern und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Damit zukünftige Forscherinnen und Forscher diese Internetseiten aufrufen und sich in ihnen bewegen können, als wären sie direkt im Internet, müssen zahlreiche Probleme der Erfassung (Spiegelung), der Erschließung und der Präsentation gelöst werden. Erst die Lösung dieser Probleme unter den Aspekten der Authentizität, der Recherchierfähigkeit, Langfristigkeit und Benutzbarkeit eröffnet die Möglichkeit zum Aufbau eines Internet-Archivs.

Präsentation der bisherigen Ergebnisse. Am 07.02.2006 findet in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ein öffentlicher Workshop statt, bei dem die Fortschritte und Probleme bei der Archivierung von Websites in Vortrags- und Diskussionsrunden vorgestellt und erörtert werden. Den Ablauf entnehmen Sie bitte der vorgesehenen Tagesordnung. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Es wird darum gebeten, sich für die Teilnahme anzumelden. Dies geht am einfachsten über die Website des Projekts. Dort haben Sie auch die Möglichkeit sich in der Rubrik Veranstaltungen zum Workshop anzumelden.

Website des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv. Näheres zum Projekt „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ finden Sie im Internet unter: http://www.fes.de/archiv/spiegelung/default.htm


Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv am 7. Februar 2006 von 10 bis 17 Uhr in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

Tagesordnung

1. Begrüßung Prof. Dr. M. Schneider

2. Projektvorstellung R. Schmitz

- Kurze Pause -

3. Theorie und Praxis: Arbeitsprozess 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer Moderation: Dr. Faßbender R. Pradier / P. Küsters / S. Widmaier

- Mittagspause -

3.2. Erschließung/Ordnung/Verzeichnung Moderation: Dr. Ch. Becker-Schaum M. Hansmann

3.3. Sicherung Moderation: Dr. R. Höpfinger A. Scheiding / M. Peters

- Kurze Pause -

3.4. Bereitstellung/Präsentation Moderation: Dr. G. Buchstab P. Küsters / S. Widmaier

4. Rechtliche Fragen Moderation: Dr. M. Faßbender D. Haak

5. Schlussrunde Moderation: R. Schmitz

Kontakt: rudolf.schmitz@fes.de

--

Archiv zum Konflikt um Gorleben Der Gorleben-Konflikt ist nicht reif fürs Museum - Wir sind mittendrin. In den vergangenen 28 Jahren hat der Anti-Atom-Widerstand im Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Spuren hinterlassen: unzählige Dokumente lagern verstreut auf Dachböden, in Kellern und Scheunen und drohen in Vergessenheit zu geraten. Flugblätter, Fotos und Filme, Plakate, Protokolle und Briefe zeichnen das Bild einer sozialen Bewegung, die bis heute für ihre politischen Ziele kämpft: einerseits gegen die Errichtung eines Nuklearen Entsorgungszentrum bei Gorleben und mit Blick über den lokalen Tellerrand hinaus für ein Ende der sogenannten friedlichen Atomenergie-Nutzung. Damit diese beispiellose Entwicklungsgeschichte konzentriert, gebündelt und heutigen sowie späteren Generationen zugänglich gemacht werden kann, haben Mitglieder verschiedener Widerstandsgruppen den Verein: "Gorleben Archiv e.V." im Jahr 2001 gegründet. Ziel des Vereins ist laut Satzung die "Sicherung und Sammlung des vorhandenen und inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen die Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg."

www.gorleben-archiv.de/

--

Meine Werkzeuge