Digitales Lernen
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Webinare, E-Learning, MOOC-s, Open Educational Resources & Co.: Karl Dietz, bahnt einen Weg durch den Dschungel der Möglichkeiten, zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft damit, persönliche) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (Dr. Anne Kayem is a senior researcher at the Hasso-Plattner-Institute (Digital Engineering Faculty, University of Potsdam, Germany). She leads the Data Privacy team embedded within the Internet Techno) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 47 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=='''Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens'''== | =='''Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens'''== | ||
- | == Webinare, E-Learning, MOOC-s, Open Educational Resources & Co. == | + | |
+ | ==Webinare, E-Learning, MOOC-s, Open Educational Resources & Co. == | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten: | von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten: | ||
- | *vom Vortrag zum Webinar, | + | . |
+ | |||
+ | *vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture, | ||
*vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning, | *vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning, | ||
*von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Twitter, Whatsapp), | *von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Twitter, Whatsapp), | ||
*vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources, | *vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources, | ||
- | *vom Lexikon zu Wikipedia | + | *vom Film zu Youtube / Instagram, |
+ | *vom Lexikon zu Wikipedia, | ||
*vom Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] zu [[OPAC]]-s | *vom Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] zu [[OPAC]]-s | ||
+ | . | ||
[[Karl Dietz]], | [[Karl Dietz]], | ||
Zeile 29: | Zeile 34: | ||
- | |||
+ | ===..=== | ||
+ | ===..=== | ||
- | |||
+ | ==Aktuelle Termine == | ||
- | die | + | Coffee Lecture und erfahrt, wie euch die 5W-Fragen dabei helfen können systematisch die Recherche zu planen und durchzuführen. |
+ | ⏰11.01.2023 um 14 Uhr | ||
+ | 🏠Zentralbibliothek, BIB012 (hinter der Cafeteria) oder | ||
+ | 🖥 Zoom: https://tu.berlin/ub/coffeelectures | ||
+ | 060123 via fb | ||
- | ===[[ | + | |
+ | |||
+ | ==AKI-Stuttgart == | ||
+ | |||
+ | Coffee lectures mit [[Karl Dietz]] === | ||
+ | |||
+ | === E-learning mit [[Karl Dietz]] === | ||
+ | |||
+ | Blended learning mit [[Karl Dietz]] === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===..=== | ||
+ | ===..=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | die "Schöne neue Welt" des lebenslangen Lernens=== | ||
... | ... | ||
Zeile 58: | Zeile 86: | ||
== Beispiele für den Wandel == | == Beispiele für den Wandel == | ||
- | ==von analog / real >> digital / mobil == | + | ==von analog / real >>>> digital / mobil == |
Zeile 64: | Zeile 92: | ||
- | === Vortrag >> Webinar === | + | === Vortrag >>>> Webinar === |
- | + | bzw. | |
- | + | ===Kurzvortrag >>>> Coffee lecture === | |
- | |||
- | |||
- | Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zu den Folien. optional | + | '''vom Vortrag / [[Dia-Vortrag]] / Powerpoint-vortrag / ... >> zum Webinar = kurzform für WEB + sem-inar''' |
+ | |||
+ | |||
+ | *Ein Webinar ist ein Vortrag via Internet === | ||
+ | |||
+ | *Meist werden Folien präsentiert. | ||
+ | |||
+ | *Teilnehmer-innen können Fragen stellen - meist am Ende. | ||
+ | |||
+ | *Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zu den Folien. optional | ||
Zeile 82: | Zeile 117: | ||
- | Webinare mit [[Karl Dietz]] im | + | * Webinare / Coffee lectures mit [[Karl Dietz]] im E-learning |
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | s.a. | ||
+ | |||
+ | Coffee Lecture | ||
+ | "33 Minuten für Langzeitverfügbarkeit - Wie man Datenfriedhöfe vermeidet" | ||
+ | am 8.12.2022, 14 Uhr, mit Stephan Lenartz und Malte Windrath | ||
+ | https://www.ub.uni-koeln.de/ | ||
+ | |||
+ | 0512 via m. | ||
Zeile 106: | Zeile 154: | ||
Inhalte: | Inhalte: | ||
- | • Produktformen im Überblick: z.B. WBTs, Videolearning, MicroLearning, Online-Seminare und -Kurse, Webinare | + | • Produktformen im Überblick: z.B. WBTs, Videolearning, MicroLearning, Online-Seminare und -Kurse, Webinare ... |
• Kundenanforderungen und eLearning: welches eLearning passt zu welchen Anforderungen? | • Kundenanforderungen und eLearning: welches eLearning passt zu welchen Anforderungen? | ||
Zeile 121: | Zeile 169: | ||
- | + | Taking on the Tech Titans: Reclaiming our data commons | |
- | + | ||
https://www.resilience.org/stories/2020-12-09/taking-on-the-tech-titans-reclaiming-our-data-commons/? | https://www.resilience.org/stories/2020-12-09/taking-on-the-tech-titans-reclaiming-our-data-commons/? | ||
Zeile 132: | Zeile 179: | ||
Webinar zum Urheberrecht | Webinar zum Urheberrecht | ||
- | |||
- | |||
https://vs.verdi.de | https://vs.verdi.de | ||
Zeile 156: | Zeile 201: | ||
Dieser Kurs ist nicht Vorraussetzung zur Teilnahme an anderen Onlineseminaren. | Dieser Kurs ist nicht Vorraussetzung zur Teilnahme an anderen Onlineseminaren. | ||
- | Technikcheck 18.45 Uhr | Dr. Emanuel Gebauer, | + | Technikcheck 18.45 Uhr | |
- | Leiter der keb Esslingen | Christine Scholder, | + | |
+ | Dr. Emanuel Gebauer, | ||
+ | Leiter der keb Esslingen | | ||
+ | |||
+ | Christine Scholder, | ||
Dipl.-Päd. | Brigitte Meseke | Dipl.-Päd. | Brigitte Meseke | ||
Zeile 167: | Zeile 216: | ||
04. Juni 2020 | 04. Juni 2020 | ||
Gesundheitsapps | Gesundheitsapps | ||
- | |||
Veranstalter : ViLe-Netzwerk mit ZAWiW | Veranstalter : ViLe-Netzwerk mit ZAWiW | ||
Ort : Webinar mit Livestream, | Ort : Webinar mit Livestream, | ||
Zeile 194: | Zeile 242: | ||
- | + | Projekt OLH-DE an der Uni Konstanz | |
- | + | Freitag, 15. Mai 2020, 13:30 Uhr | |
- | + | Open-Access-Modell der Open Library of Humanities (OLH) und zeigen auf, wie ein Umstieg auf faires und nachhaltiges Open Access funktionieren kann. Weitere Informationen ... http://www.kim.uni-konstanz.de/olh-de | |
- | + | ||
- | + | ||
2504 via inetbib.de | 2504 via inetbib.de | ||
Zeile 211: | Zeile 257: | ||
Am 12. Mai steht das Thema | Am 12. Mai steht das Thema | ||
“Open Knowledge Labs. Bürgernahe Projekte mit offenen Daten” | “Open Knowledge Labs. Bürgernahe Projekte mit offenen Daten” | ||
- | auf dem Programm. Referent ist Dr. Andreas Kugel (Open Knowledge Lab, Karlsruhe) | + | auf dem Programm. Referent ist Dr. Andreas Kugel (Open Knowledge Lab, Karlsruhe). |
- | Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/ <https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/> | + | Am 19. Mai wird Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) über “Open Access in der Praxis am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift der VDB” berichten. |
+ | |||
+ | Das letzte Webinar im Mai findet am 26. Mai statt. Dr. Wiebke Rössig (Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung) referiert zum Thema “Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum”. | ||
+ | |||
+ | Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. | ||
+ | |||
+ | Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/ <https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/> | ||
Hier finden Sie auch den Mitschnitt des ersten Webinars mit Dr. Philipp Zumstein. | Hier finden Sie auch den Mitschnitt des ersten Webinars mit Dr. Philipp Zumstein. | ||
Zeile 230: | Zeile 282: | ||
Building collective and lasting responses through SSE" | Building collective and lasting responses through SSE" | ||
focusing on Asia and Europe. | focusing on Asia and Europe. | ||
- | |||
www.ripess.org/webinars | www.ripess.org/webinars | ||
Zeile 284: | Zeile 335: | ||
https://www.openaire.eu/open-access-week-2019-is-coming-up | https://www.openaire.eu/open-access-week-2019-is-coming-up | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 364: | Zeile 410: | ||
- | German UPA Webinar zum Thema "[[UX]] im Unternehmen verankern" | + | German UPA Webinar zum Thema |
+ | "[[UX]] im Unternehmen verankern" | ||
- 13.09.2018 ==== mit Thorsten Wilhelm | - 13.09.2018 ==== mit Thorsten Wilhelm | ||
https://www.crowdcast.io/e/ux-im-unternehmen | https://www.crowdcast.io/e/ux-im-unternehmen | ||
Zeile 435: | Zeile 482: | ||
... | ... | ||
+ | |||
webinare bei haufe.de=== | webinare bei haufe.de=== | ||
Zeile 458: | Zeile 506: | ||
dpr-Webinare ==== | dpr-Webinare ==== | ||
http://digital-publishing-report.de/webinare | http://digital-publishing-report.de/webinare | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
zB | zB | ||
- | |||
Zeile 536: | Zeile 578: | ||
Ein paar freie Plätze im | Ein paar freie Plätze im | ||
WebZinar bei der #webagentin Silke Buttgereit | WebZinar bei der #webagentin Silke Buttgereit | ||
- | gibt es noch. Online-Conferencing, Projektmanagement in der Cloud, Kommunikation mit Slack, Daten in der Cloud | + | gibt es noch. Online-Conferencing, Projektmanagement in der Cloud, Kommunikation mit Slack, Daten in der Cloud ... Anmeldung bis zum 21.8. bei der #bücherfrauenakademie2020 |
1808 via fb bf | 1808 via fb bf | ||
Zeile 557: | Zeile 599: | ||
Upon registration, you will receive a confirmation email with all the necessary details on how to join the webinar. The webinar will take place on ZOOM and will be broadcast live on UNESCO's MIL CLICKS Facebook page(link is external). The audience can engage in the discussion via the chat function. The recording will remain available to view at any time. | Upon registration, you will receive a confirmation email with all the necessary details on how to join the webinar. The webinar will take place on ZOOM and will be broadcast live on UNESCO's MIL CLICKS Facebook page(link is external). The audience can engage in the discussion via the chat function. The recording will remain available to view at any time. | ||
- | Please spread the word among your networks, and do not hesitate to reach out should you have any questions. | + | Please spread the word among your networks, |
- | + | and do not hesitate to reach out should you have any questions. | |
We look forward to your participation! | We look forward to your participation! | ||
Zeile 592: | Zeile 634: | ||
• Begrüßung und Einführung | • Begrüßung und Einführung | ||
+ | |||
Aspekte zur Auswahl (4 aus 8): | Aspekte zur Auswahl (4 aus 8): | ||
+ | |||
• Aufgabenplanung nach Gusto – To-do-Listen von A bis Z | • Aufgabenplanung nach Gusto – To-do-Listen von A bis Z | ||
• Aufräumen im Büro und Kopf – Aktenplan und Ablagesysteme | • Aufräumen im Büro und Kopf – Aktenplan und Ablagesysteme | ||
Zeile 616: | Zeile 660: | ||
... | ... | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 635: | Zeile 676: | ||
- | === Seminar >> E-Learning / Online-Seminar === | + | <!-- |
+ | |||
+ | |||
+ | >>> help() | ||
+ | |||
+ | Welcome to Python 3.9's help utility! | ||
+ | |||
+ | If this is your first time using Python, you should definitely check out | ||
+ | the tutorial on the Internet at https://docs.python.org/3.9/tutorial/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Programmieren lernen mit Python | ||
+ | https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2020 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Auch 2022 bietet die Universitätsbibliothek Bochum (UB) wieder ihre beliebten Coffee Lectures für Forschende der RUB an. | ||
+ | Serviert wird am 15. Februar 2022 zwischen 9 und 20 Uhr. „Nehmen Sie sich mindestens eine Viertelstunde Zeit und einen Kaffee, Cappuccino oder Espresso mit an den Computer“, bittet das UB-Team. | ||
+ | |||
+ | Es lädt zu einer ganzen Serie von Kurzvorträgen rund um die forschungsbegleitenden und -unterstützenden Services und Kompetenzen der Bibliothek ein: | ||
+ | |||
+ | Publikationslisten auf Knopfdruck | ||
+ | |||
+ | Open Access Basics: Eine Kurzeinführung | ||
+ | |||
+ | Digitale Geisteswissenschaften – Services des Digital Humanities Centers (DHC) | ||
+ | |||
+ | Dissertationen publizieren | ||
+ | |||
+ | Open Access: Fördermöglichkeiten an der RUB | ||
+ | |||
+ | ORCID | ||
+ | |||
+ | Ressourcen und Services der UB für Forschende | ||
+ | |||
+ | Hochschulbibliografie | ||
+ | |||
+ | Open Access: Vorgaben der Fördergeber | ||
+ | |||
+ | Akademisches Identitätsmanagement | ||
+ | |||
+ | SciVal - ein Analysewerkzeug für Publikationen | ||
+ | |||
+ | Creative Commons-Lizenzen: Ein Überblick | ||
+ | |||
+ | 1202 via alerts | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Now | ||
+ | |||
+ | Now. That’s the key. Now, now, now. Mindfulness trains you to be awake and alive, fully curious, about what? Well, about now, right? You sit in meditation and the out-breath is now and waking up from your fantasies is now and even the fantasies are now, although they seem to take you into the past and into the future. The more you can be completely now, the more you realize that you’re in the center of the world, standing in the middle of a sacred circle. | ||
+ | |||
+ | Excerpted from: | ||
+ | Awakening Loving-Kindness | ||
+ | by Pema Chödrön, | ||
+ | page 57 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | DER HFI-SOCIAL MEDIA SALON | ||
+ | |||
+ | 13. April – digitale Veranstaltung | ||
+ | 09.30 bis 10.30 Uhr | ||
+ | |||
+ | Wir setzten unseren Social Media Salon fort. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über den Social Media Auftritt Ihrer Bibliothek aus. Unsere Moderatorin Wibke Ladwig beantwortet Fragen und unterstützt Sie mit Tipps und Ratschlägen. Begleitend dazu wird unser Gast Herr Fehlauer, Leiter der Stadtbibliothek Oranienburg und sein Team von Ihren Erfolgen (und dem einen oder anderen Rückschlag) mit Social Media berichten. | ||
+ | |||
+ | Veranstalter: Hugendubel Fachinformationen | ||
+ | |||
+ | Referierende: Wibke Ladwig | ||
+ | |||
+ | https://www.hugendubel.info/about/events/webinare/eventDetail/social-media-salon-2021-1-artcEvent | ||
+ | |||
+ | Anmeldung per E-Mail an bibliotheken@hugendubel.info | ||
+ | |||
+ | 1304 via bub | ||
+ | |||
+ | 230822 ... viele termine und themen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ZOOM android app via play.google.com | ||
+ | https://play.google.com/store/apps/details?id=us.zoom.videomeetings | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | === Seminar >>>> E-Learning / Online-Seminar / [[Blended Learning]]=== | ||
Zeile 641: | Zeile 775: | ||
*unabhängig von festen Kurszeiten | *unabhängig von festen Kurszeiten | ||
+ | |||
*im eigenen tempo Lernen | *im eigenen tempo Lernen | ||
+ | |||
*teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone | *teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone | ||
+ | * [[Blended Learning]] === E-learning plus präsenztermin-e zB beim AKI | ||
+ | |||
+ | * s.a. [[AKI-Online-Seminare]] von 1999-2010 | ||
Zeile 692: | Zeile 831: | ||
- | + | Präsenz- und Fernunterricht: „Hybridunterricht 101“ ➡️ http://ow.ly/CZ4T50BCUtz | |
+ | 280920 via fb lmz | ||
- | |||
+ | --> | ||
- | |||
- | + | === Vorlesung >>>> [[MOOC]] -- Massive Open Online Course === | |
- | + | zB | |
- | |||
+ | Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden. | ||
- | - | + | Nach der Absolvierung dieses MOOCs verfügst du über vertiefende Kenntnisse: |
+ | 👉 der Medieninformatik in Bezug auf Unterricht und Bildung | ||
+ | 👉 der Mediendidaktik | ||
+ | 👉 in Computational Thinking / Informatisches Denken | ||
+ | 👉 im Bereich Mediennutzung und -wirkung | ||
+ | Der MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ startet am 3. Oktober 2022, melde dich jetzt kostenlos dafür an: https://imoox.at/course/LULIIWS22 | ||
+ | |||
+ | 090922 via fb | ||
Zeile 716: | Zeile 862: | ||
- | + | Digitalisierung und Inklusion beinhalten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Bildungssysteme und somit auch für die Personal-, Unterrichts-, und Schulentwicklung. Dieser kostenlose Online-Kurs (MOOC) soll im schulischen Alltag Veränderungsprozesse anstoßen. | |
+ | In fünf Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen bezüglich | ||
+ | ▪️ Universal Design, | ||
+ | ▪️ Zugänglichkeit, | ||
+ | ▪️ Nutzungsfreundlichkeit, | ||
+ | ▪️ assistierender Technologien und | ||
+ | ▪️ erfolgreicher Onlinekommunikation im multiprofessionellen Setting der Inklusion. | ||
+ | Des Weiteren bietet er Unterrichtsbeispiele für den Einsatz digitaler Tools im Klassenzimmer, die Organisation von kooperativen Lernmöglichkeiten und bietet Ideen für digital-inklusive Unterrichtsentwicklung. | ||
+ | 🗓 Der Kurs startet schon am 1. September, melde dich gleich an und sei dabei! | ||
+ | Hier geht‘s zum Kurs ➡️ https://imoox.at/course/DigIn | ||
- | + | 0308 via fb | |
- | |||
- | |||
- | + | Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt | |
+ | https://imoox.at/course/WSSfS | ||
+ | Die fünf Lektionen behandeln je einen Schwerpunkt des Schreibprozesses und sind mit konkreten Schreibübungen und -techniken praxisbezogen und anwendungsorientiert ausgerichtet. | ||
- | + | ▪️ Lektion 1: Der wissenschaftliche Schreibprozess | |
+ | ▪️ Lektion 2: Ideen sammeln & Gedanken notieren | ||
+ | ▪️ Lektion 3: Vom Lesen ins Schreiben kommen | ||
+ | ▪️ Lektion 4: Themen und Inhalte strukturieren | ||
+ | ▪️ Lektion 5: Mit einem Sprint zum Fokus | ||
+ | 121021 via fb imoox | ||
- | |||
- | |||
Zeile 740: | Zeile 898: | ||
280119 via fb imoox.at | 280119 via fb imoox.at | ||
- | |||
- | |||
[[MOOC]] erstellen via oncampus.de==== | [[MOOC]] erstellen via oncampus.de==== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/mooin-maker | https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/mooin-maker | ||
Zeile 756: | Zeile 908: | ||
EBmooc zu digitalen Werkzeugen f. die Erwachsenenbildung in 2018==== | EBmooc zu digitalen Werkzeugen f. die Erwachsenenbildung in 2018==== | ||
- | |||
http://erwachsenenbildung.at/ebmooc | http://erwachsenenbildung.at/ebmooc | ||
- | |||
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=27164 ... info via t. am 150118 | https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=27164 ... info via t. am 150118 | ||
- | |||
- | |||
Zeile 769: | Zeile 917: | ||
zum Aufbau von Informationskompetenz ... | zum Aufbau von Informationskompetenz ... | ||
011118 via digithek ch | 011118 via digithek ch | ||
- | |||
- | |||
Zeile 824: | Zeile 970: | ||
https://biistories.wordpress.com/2014/08/18/moocs-its-all-about-learning | https://biistories.wordpress.com/2014/08/18/moocs-its-all-about-learning | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 863: | Zeile 1.006: | ||
- | + | --> | |
+ | ===Buch / Zeitung >>>> [[E-Books]] / ePaper=== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | s.a. | |
+ | Lehrbuch/Schulbuch >> [[OER]] - Open Educational Resources === | ||
- | |||
- | |||
+ | s.a. | ||
- | -- | + | „Why Did Interactive Ebooks Never Catch On?“ - Guter Text zu einer (mittlerweile) alten Diskussion. |
+ | Aber neben den hier genannten, durchaus guten Gründe zum Thema, wissen wir inzwischen: Weil es auf der Kundenseite keinerlei signifikanten Bedarf nach diesem Medium gibt ... https://bookriot.com/interactive-ebooks/ | ||
- | + | 020321 via fb fabian | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Zeile 957: | Zeile 1.092: | ||
191118 via a. | 191118 via a. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 978: | Zeile 1.107: | ||
110718 via fb | 110718 via fb | ||
- | |||
“Reading is not walking on the words; | “Reading is not walking on the words; | ||
- | it's grasping the soul of them.” [[Paulo Freire]] | + | it's grasping the soul of them.” |
+ | [[Paulo Freire]] | ||
Zeile 989: | Zeile 1.118: | ||
- | === Lexikon >> [[Wikipedia]] === | + | === Lexikon >>>> [[Wikipedia]] === |
seit 2001 === | seit 2001 === | ||
Zeile 995: | Zeile 1.124: | ||
ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (März 2020) | ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (März 2020) | ||
+ | ca. 2,6 Mio. Artikel in deutsch (März 2022) | ||
+ | |||
+ | 2.7 in 11.2022 | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | Mit wikipedia lehren ... via digitrip bzw m. ... 1811 | ||
+ | https://fedihum.org/@DerGuenther/109357812539878540 | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | [[Georg Elser]] bei Wikipedia | ||
+ | mehrere Artikel zu Georg Elser | ||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 1.047: | Zeile 1.191: | ||
030120 via viki p | 030120 via viki p | ||
- | |||
Zeile 1.054: | Zeile 1.197: | ||
steht Lehrkräften jetzt ein frei nutzbares kostenloses Unterrichtsmodul zur Verfügung. | steht Lehrkräften jetzt ein frei nutzbares kostenloses Unterrichtsmodul zur Verfügung. | ||
www.lehrer-online.de | www.lehrer-online.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.093: | Zeile 1.230: | ||
z.B. urn:nbn:de:101:1-200910131091 | z.B. urn:nbn:de:101:1-200910131091 | ||
- | . | + | ... |
dann halt so: | dann halt so: | ||
Zeile 1.106: | Zeile 1.243: | ||
<!-- | <!-- | ||
- | |||
Zeile 1.132: | Zeile 1.268: | ||
--> | --> | ||
+ | ===Film / VHS / DVD / Blu-ray >>>> [[YouTube]] / Vimeo / Instagram === | ||
- | + | <!-- | |
Zeile 1.147: | Zeile 1.284: | ||
Was bringen Lernvideos? | Was bringen Lernvideos? | ||
- | + | ... | |
Norbert Lang diskutiert mit | Norbert Lang diskutiert mit | ||
Zeile 1.157: | Zeile 1.294: | ||
- | |||
Zeile 1.189: | Zeile 1.325: | ||
s.a. | s.a. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
21. bis 27. März 2019 | 21. bis 27. März 2019 | ||
Zeile 1.218: | Zeile 1.351: | ||
mrwissen2go - lernen via youtube=== | mrwissen2go - lernen via youtube=== | ||
http://karlsmag.de/meine-stadt-karlsruhe-entdecken/mrwissen2go-das-sind-seine-karlsruher-lieblings-spots/ | http://karlsmag.de/meine-stadt-karlsruhe-entdecken/mrwissen2go-das-sind-seine-karlsruher-lieblings-spots/ | ||
- | |||
Zeile 1.226: | Zeile 1.358: | ||
+ | --> | ||
- | |||
- | === Diskussion / Usenet) >> [[Social Media]] / Whatsapp === | + | === Diskussion / Usenet) >>>> [[Social Media]] / Whatsapp === |
von der Diskussion zur [[Facebook]] Group oder Twitter oder ... Whatsapp gruppen ... | von der Diskussion zur [[Facebook]] Group oder Twitter oder ... Whatsapp gruppen ... | ||
Zeile 1.242: | Zeile 1.374: | ||
Facebook-group==== | Facebook-group==== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
zB | zB | ||
Zeile 1.290: | Zeile 1.418: | ||
- | ===Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] >> [[OPAC]] === | + | ===Zettelkatalog in [[Bibliotheken]] >>>> [[OPAC]] / Google Books === |
/ [[Literaturrecherche]] === | / [[Literaturrecherche]] === | ||
Zeile 1.298: | Zeile 1.426: | ||
+ | Alzheimer via LMScloud OPAC in Wyk | ||
+ | https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=su:%22Alzheimerkrankheit%22 | ||
- | ===xxxx >> [[App]]s=== | + | ===xxxx >>>> [[App]]s=== |
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ===xxxx >>>> Virtual Reality=== | ||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 1.434: | Zeile 1.569: | ||
https://www.vhs.cloud | https://www.vhs.cloud | ||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | zB | ||
[[SWR]]2 App / [[ARD]] audiothek ==== | [[SWR]]2 App / [[ARD]] audiothek ==== | ||
- | In der | + | In der SWR2 App gibt es das ganze Programm eine Woche lang zum Nachhören. |
Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls. | Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | www.swr.de | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Zeile 1.465: | Zeile 1.599: | ||
140219 via fb | 140219 via fb | ||
- | |||
- | |||
Zeile 1.482: | Zeile 1.614: | ||
Discovering Learning - 11/2019=== | Discovering Learning - 11/2019=== | ||
- | 27. - 29. November 2019 ... internationale Konferenz und Ausstellung im Bereich digitales Lernen und Lehren ... Die Veranstaltenden bitten in einem Call for Proposal bis zum 30. April um die Einreichung von Vorschlägen zum Thema | + | 27. - 29. November 2019 ... internationale Konferenz und Ausstellung im Bereich digitales Lernen und Lehren ... |
+ | Die Veranstaltenden bitten in einem Call for Proposal bis zum 30. April um die Einreichung von Vorschlägen zum Thema | ||
„Discovering Learning". | „Discovering Learning". | ||
Zeile 1.496: | Zeile 1.629: | ||
- | Webinar des dcif e.V. - Bundesverband für Wettbewerbs- und Marktanalyse - findet am 03.06.2020 um 16 Uhr statt | + | Webinar des dcif e.V. - Bundesverband für Wettbewerbs- und Marktanalyse - findet am 03.06.2020 um 16 Uhr statt ... |
Chancen und Risiken für Competitive Intelligence Professionals in der Corona-Krise | Chancen und Risiken für Competitive Intelligence Professionals in der Corona-Krise | ||
Zeile 1.503: | Zeile 1.636: | ||
Wie kommen Sie durch diese ungewohnte Situation? | Wie kommen Sie durch diese ungewohnte Situation? | ||
+ | |||
Was sind die neuen Randbedingungen? | Was sind die neuen Randbedingungen? | ||
- | + | ... | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Deutsches Competitive Intelligence Forum (dcif) e.V. | Deutsches Competitive Intelligence Forum (dcif) e.V. | ||
Zeile 1.522: | Zeile 1.652: | ||
--> | --> | ||
+ | |||
===...=== | ===...=== | ||
===...=== | ===...=== | ||
- | == | + | == Beispiele für Digitales lernen == |
+ | == von A-Z== | ||
- | + | ... | |
- | === [[ | + | === AKI-Stuttgart :: E-learning und Blended learning mit [[Karl Dietz]] === |
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | incl. | ||
+ | [[Trau schau wem]] ==== [[Extreme searching]] ==== [[Social Media]] ==== [[Recherche]] ==== [[Digitales Lesen]] ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 1.539: | Zeile 1.680: | ||
- | ... | + | A 1935 essay by [[Walter Benjamin]] concluded that there’s an “aura” |
+ | to viewing art in person that you don’t get when viewing a picture of it. | ||
+ | https://bookriot.com/reading-ebooks/ | ||
+ | 250321 via fb fabian | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 1.621: | Zeile 1.768: | ||
Vortrag am 28.06.2019 in Haltingen | Vortrag am 28.06.2019 in Haltingen | ||
- | |||
- | |||
Zeile 1.629: | Zeile 1.774: | ||
<!-- | <!-- | ||
- | |||
Zeile 1.651: | Zeile 1.795: | ||
https://www.vhs-bw.de/newsletter/newsletter-april-2018.html | https://www.vhs-bw.de/newsletter/newsletter-april-2018.html | ||
- | |||
Zeile 1.680: | Zeile 1.823: | ||
... | ... | ||
- | |||
Zeile 1.805: | Zeile 1.947: | ||
Webinar via vhs.cloud: „Einführung in das agile Projektmanagement mit SCRUM" | Webinar via vhs.cloud: „Einführung in das agile Projektmanagement mit SCRUM" | ||
- | + | Für die Planung und Durchführung wurde erstmals die vhs.cloud genutzt. In seinem Erfahrungsbericht zeigt der Webinarleiter den Ablauf und die Vorteile des Konzeptes auf. | |
https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/1488070.php | https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/1488070.php | ||
Zeile 1.854: | Zeile 1.996: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
2204 via fb | 2204 via fb | ||
Zeile 1.876: | Zeile 2.004: | ||
120 Online-Vorträge und Online-Kurse in reutlingen=== | 120 Online-Vorträge und Online-Kurse in reutlingen=== | ||
vhsrt.de/online | vhsrt.de/online | ||
- | |||
Zeile 1.883: | Zeile 2.010: | ||
- | + | <!-- | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | |||
Zeile 1.909: | Zeile 2.030: | ||
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html | https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.958: | Zeile 2.076: | ||
===[[SWR]]2 Wissen - Lernen bis ins hohe Alter === | ===[[SWR]]2 Wissen - Lernen bis ins hohe Alter === | ||
- | + | ... | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene | Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene | ||
Zeile 2.051: | Zeile 2.165: | ||
- | |||
+ | ===BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen === | ||
- | + | Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. | |
+ | http://www.bagso.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | BAGSO - Wegweiser durch die digitale Welt === | ||
+ | |||
+ | Der „Wegweiser durch die digitale Welt | ||
+ | – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ | ||
+ | richtet sich sowohl an Menschen, | ||
+ | die ins Internet einsteigen möchten, | ||
+ | als auch an diejenigen, | ||
+ | die dort bereits unterwegs sind | ||
+ | und nun tiefer eintauchen wollen. | ||
+ | |||
+ | http://www.bagso.de ... 2019 ... 10. Auflage ... 92 Seiten per PDF | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen am 24.02.2022, 16 uhr via zoom | ||
+ | https://www.digital-kompass.de/termine/e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen | ||
+ | |||
+ | ... | ||
===BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)=== | ===BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)=== | ||
Zeile 2.114: | Zeile 2.252: | ||
- | -- | + | ===BW - Landesmedienzentrum [[BW]]=== |
+ | http://www.lmz-bw.de | ||
- | + | --> | |
- | + | ||
- | + | ||
<!-- | <!-- | ||
- | |||
Zeile 2.135: | Zeile 2.271: | ||
170119 via fb | 170119 via fb | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 2.184: | Zeile 2.305: | ||
- | ===BW - 40.000 Fortbildungstermine via www.fortbildung-bw=== | + | ===BW - 40.000 Fortbildungstermine via www.fortbildung-bw.de === |
'''mehr als 46.300 Bildungsangebote von 1.460 Anbietern''' | '''mehr als 46.300 Bildungsangebote von 1.460 Anbietern''' | ||
Zeile 2.297: | Zeile 2.418: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
<!-- | <!-- | ||
- | |||
Zeile 2.358: | Zeile 2.450: | ||
die mit freien und offenen Bildungsmaterialien arbeiten (wollen). | die mit freien und offenen Bildungsmaterialien arbeiten (wollen). | ||
https://www.oercamp.de ... /19/lubeck/ #OERde | https://www.oercamp.de ... /19/lubeck/ #OERde | ||
- | |||
Zeile 2.381: | Zeile 2.472: | ||
261018 via jf | 261018 via jf | ||
- | |||
- | |||
Zeile 2.412: | Zeile 2.501: | ||
+ | What I am really saying is that you don’t need to do anything, because if you see yourself in the correct way, you are all as much extraordinary phenomenon of nature as trees, clouds, the patterns in running water, the flickering of fire, the arrangement of the stars, and the form of a galaxy. | ||
+ | You are all just like that, and there is nothing wrong with you at all. | ||
+ | — Alan Watts | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
===AKI-wiki: [[Moshe Feldenkrais]] - ein Genie in Sachen Lernen=== | ===AKI-wiki: [[Moshe Feldenkrais]] - ein Genie in Sachen Lernen=== | ||
+ | s.a. | ||
A Life in Movement – The Biography of Moshe Feldenkrais ==== | A Life in Movement – The Biography of Moshe Feldenkrais ==== | ||
by Mark Reese | by Mark Reese | ||
and highlights some of the main sources of influence in Dr. Feldenkrais's work | and highlights some of the main sources of influence in Dr. Feldenkrais's work | ||
- | |||
http://www.bostonfeldenkraistraining.com/moshe-feldenkrais/ | http://www.bostonfeldenkraistraining.com/moshe-feldenkrais/ | ||
- | |||
Zeile 2.436: | Zeile 2.521: | ||
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Carl_R._Rogers#10_Principles_of_Learning | http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Carl_R._Rogers#10_Principles_of_Learning | ||
+ | |||
+ | --> | ||
- | |||
Zeile 2.449: | Zeile 2.535: | ||
https://www.amazon.de/Prophet-Khalil-Literatur-Gibran/dp/3423340673 ... Vom Lehren auf Seite 57 | https://www.amazon.de/Prophet-Khalil-Literatur-Gibran/dp/3423340673 ... Vom Lehren auf Seite 57 | ||
http://www.wolfgangdorr.de/buch/prophet.html#Vom_Lehren | http://www.wolfgangdorr.de/buch/prophet.html#Vom_Lehren | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 2.866: | Zeile 2.947: | ||
mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle | mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle | ||
https://bit.ly/2MfH1Pa ... 110618 via fb | https://bit.ly/2MfH1Pa ... 110618 via fb | ||
- | |||
--> | --> | ||
- | |||
- | |||
Zeile 3.005: | Zeile 3.083: | ||
120218 via fb | 120218 via fb | ||
- | |||
- | |||
Zeile 3.056: | Zeile 3.132: | ||
http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/neothek/thesen/ | http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/neothek/thesen/ | ||
- | |||
Zeile 3.069: | Zeile 3.144: | ||
- | + | ... Anbieter und Angebote von A-Z === | |
- | + | ||
Zeile 3.093: | Zeile 3.167: | ||
- | + | --> | |
- | |||
- | |||
- | + | <!-- | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Zeile 3.119: | Zeile 3.182: | ||
120820 via fb bagso | 120820 via fb bagso | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.258: | Zeile 3.315: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | ===Blended learning & living mit [[Karl Dietz]]=== | ||
incl. | incl. | ||
Zeile 3.282: | Zeile 3.333: | ||
- | + | ===Brockhaus: Medienwissen für Bibliothekare als E-Learning === | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | Brockhaus stellt einen kostenlosen Online-Kurs über die Medienwelt | |
+ | von Kindern und Jugendlichen für Bibliotheksmitarbeiter zur Verfügung. | ||
+ | Das E-Learning-Angebot „Medienwissen“ zeigt, | ||
+ | wie sich die Medienlandschaft verändert hat | ||
+ | und welche Herausforderungen auf Jugendliche zukommen. | ||
+ | https://brockhaus.de/info/bibliotheken | ||
+ | |||
+ | https://oebib.wordpress.com/2017/06/28/kostenloses-e-learning-angebot-von-brockhaus-medienwissen-fuer-bibliothekarinnen | ||
... | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | |||
Zeile 3.309: | Zeile 3.373: | ||
090320 via site + * | 090320 via site + * | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.333: | Zeile 3.383: | ||
http://www.learning-research.center | http://www.learning-research.center | ||
- | Becker, A./Stang, R. (Hrsg.) | + | Becker, A. / Stang, R. (Hrsg.) |
Lernwelt Hochschule. De Gruyter Saur, 2020 | Lernwelt Hochschule. De Gruyter Saur, 2020 | ||
Open Access: https://www.degruyter.com/downloadpdf/title/536818 | Open Access: https://www.degruyter.com/downloadpdf/title/536818 | ||
Zeile 3.364: | Zeile 3.414: | ||
https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-benjamin-briefentwuerfe-faksimiles-1.5238225 ... 210321 via t | https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-benjamin-briefentwuerfe-faksimiles-1.5238225 ... 210321 via t | ||
- | |||
- | |||
Zeile 3.371: | Zeile 3.419: | ||
mit [[Karl Dietz]] ... in real::digital | mit [[Karl Dietz]] ... in real::digital | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 12th International Conference on the Internet of Things (https://iot-conference.org) | ||
+ | November 7-10 @ Technical University of Delft, The Netherlands | ||
+ | |||
+ | The International Conference on the Internet of Things is the premier gathering for visionary and groundbreaking research in IoT and closely-related fields. It connects world-class researchers with leading industry experts to steer innovation in multiple IoT verticals (e.g., smart industry, smart cities, smart health, smart environment). Since its start in 2008, the conference has been backed by strong support from leading academic institutions as well as industry. | ||
+ | |||
+ | 1905 via mail | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
Zeile 3.403: | Zeile 3.463: | ||
- | + | Oren Etzioni, der Leiter des Allen Institute für Künstliche Intelligenz (KI) | |
- | Oren Etzioni, der Leiter des Allen Institute für Künstliche Intelligenz (KI) hat 3 neue Regeln für KI vorgeschlagen: | + | hat 3 neue Regeln für KI vorgeschlagen: |
Sie sollte nicht operieren, ohne dass ich davon weiß. | Sie sollte nicht operieren, ohne dass ich davon weiß. | ||
Zeile 3.441: | Zeile 3.501: | ||
https://blogs.ethz.ch/coffeelectures/en/ | https://blogs.ethz.ch/coffeelectures/en/ | ||
- | Coffee Lectures an der eth | + | Coffee Lectures an der eth |
- | http://u.ethz.ch/ah1Wd | + | http://u.ethz.ch/ah1Wd |
291119 via s-lib | 291119 via s-lib | ||
Zeile 3.676: | Zeile 3.736: | ||
--> | --> | ||
+ | |||
===Courseroot - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning=== | ===Courseroot - Suchmaschine für [[MOOC]]-s und E-learning=== | ||
Zeile 3.702: | Zeile 3.763: | ||
- | + | ... | |
- | |||
- | + | === didacta - Bildungsmesse in Köln bzw. Stuttgart === | |
+ | |||
+ | |||
+ | didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen ==== www.bildungsklick.de bzw. http://www.didacta-digital.de | ||
+ | |||
+ | Über praxisorientierte Lösungen rund um das Lernen mit digitalen Medien informiert das Internetportal | ||
+ | www.didacta-digital.de sowie das Sonderheft "didacta DIGITAL", | ||
+ | das zwei Mal jährlich dem didacta Magazin für lebenslanges Lernen beigelegt wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 3.730: | Zeile 3.800: | ||
didacta - 20.-24.02.2018 in Hannover === | didacta - 20.-24.02.2018 in Hannover === | ||
http://bit.ly/2noXlVN | http://bit.ly/2noXlVN | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.750: | Zeile 3.811: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.855: | Zeile 3.907: | ||
--> | --> | ||
+ | |||
===[[DIE]] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung=== | ===[[DIE]] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung=== | ||
Zeile 3.898: | Zeile 3.951: | ||
===E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen=== | ===E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen=== | ||
- | |||
- | |||
http://www.iwm-tuebingen.de | http://www.iwm-tuebingen.de | ||
Zeile 3.917: | Zeile 3.968: | ||
Online-Event auf e-teaching.org am 04.06.2019 um 14 Uhr ==== | Online-Event auf e-teaching.org am 04.06.2019 um 14 Uhr ==== | ||
- | ... Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Univ. Oldenburg) zu einem Streitgespräch ein. Im Mittelpunkt der Pro-/Contra-Diskussion steht dabei die Frage, ob digitale Medien die Hochschulbildung revolutionieren. | + | ... Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Univ. Oldenburg) zu einem Streitgespräch ein. |
+ | Im Mittelpunkt der Pro-/Contra-Diskussion steht dabei die Frage, ob digitale Medien die Hochschulbildung revolutionieren. | ||
https://www.e-teaching.org/digihsevent05 | https://www.e-teaching.org/digihsevent05 | ||
Zeile 3.989: | Zeile 4.041: | ||
220618 via mail | 220618 via mail | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 3.997: | Zeile 4.053: | ||
- | [[Google]] - digital Workshop: Think with Google=== | + | ===[[Google]] - digital Workshop: Think with Google=== |
Social Media Marketing lernen mit dem kostenlosen digitalen Workshop von Google. http://goo.gl/96PLA3 | Social Media Marketing lernen mit dem kostenlosen digitalen Workshop von Google. http://goo.gl/96PLA3 | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.010: | Zeile 4.064: | ||
ist ein Zusammenschluss | ist ein Zusammenschluss | ||
- | *der sechs öffentlichen Hamburger Hochschulen, | + | * der sechs öffentlichen Hamburger Hochschulen, |
- | *der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, | + | * der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, |
- | *der Senatskanzlei sowie | + | * der Senatskanzlei sowie |
- | *des Multimedia Kontors Hamburg. | + | * des Multimedia Kontors Hamburg. |
Wir stellen über die gemeinsame HOOU-Plattform u.a. Lernangebote für jeden frei zur Verfügung, um nicht nur Studierenden der verschiedenen Hochschulen, sondern allen Interessierten die Chance zu geben, sich weiterzubilden, mit anderen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. | Wir stellen über die gemeinsame HOOU-Plattform u.a. Lernangebote für jeden frei zur Verfügung, um nicht nur Studierenden der verschiedenen Hochschulen, sondern allen Interessierten die Chance zu geben, sich weiterzubilden, mit anderen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. | ||
Zeile 4.028: | Zeile 4.082: | ||
https://mooc.house/courses | https://mooc.house/courses | ||
+ | ... | ||
- | |||
+ | Sie interessieren sich für Internetsicherheit oder haben beruflich mit den Themen digitale Souveränität und Cybersicherheit zu tun? Dann kommen Sie am | ||
+ | 19. und 20. April 2023 zur | ||
+ | Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit. | ||
+ | Wir begrüßen Sie am Hasso-Plattner-Institut mit den folgenden Themen: | ||
- | + | Schutz kritischer Infrastrukturen | |
- | + | Absicherung von Lieferketten | |
+ | Faktor Mensch | ||
+ | Potenziale der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in der Bekämpfung von Cyberkriminalität | ||
+ | Umgang mit Fake News | ||
+ | Cyberkriegsszenarien | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 2601 via mail | ||
<!-- | <!-- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Onlinekurs "Tatort Internet: Edition 2022" | ||
+ | |||
+ | ..., am 26. Oktober 2022, startet der neue Kurs "Tatort Internet", ... | ||
+ | |||
+ | Wachsende Cyberkriminalitätsraten sind Resultate der aktuellen Krisen in der Welt. (Informations-) Kriegsführung und Angriffe machen vor dem digitalen Raum nicht halt. Jeder, der ein Smartphone oder einen Computer besitzt, kann Ziel von willkürlichen Angriffen werden. Kompromittierte Passwörter, gefährliche Malware, SPAM-Emails. All das sind gegenwärtige Erscheinungsbilder im Bereich des Cybercrimes. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Intro | ||
+ | |||
+ | Woche 1: Einführung in die Internetsicherheit: | ||
+ | Wir erklären in der ersten Woche Grundbegriffe, wie z.B. "Schwachstelle", "Angriff" oder "Sicherheitszwischenfall" und erläutern, wer Angreifer im Internet sind, was sie tun und welche Motive dabei zu Grunde liegen können. | ||
+ | |||
+ | Woche 2: Digitale Identitäten: | ||
+ | In Woche 2 beschäftigt sich der Kurs mit digitalen Identitäten und Passwörtern: was ist mein digitales Ich, wie (leicht) können Passwörter geknackt werden und wie wählt man ein sicheres Passwort? | ||
+ | |||
+ | Woche 3: Malware: | ||
+ | In Woche 3 geht es um Malware (Schadsoftware) - also z.B. Viren, Würmer und Trojaner, die als Werkzeuge der Angreifer im Internet dienen. | ||
+ | |||
+ | Woche 4: Offenes Internet, Unsichere Transportwege: | ||
+ | In dieser Woche geht es um Gefahren, die im offenen Internet durch die unsicheren Transportwege drohen: wie können Angreifer Nachrichten abhören oder sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation manipulieren? Weiterhin werden Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung für die unsicheren Kommunikationskanäle betrachtet. | ||
+ | |||
+ | Woche 5: Kryptographie : | ||
+ | Das schon oft genannte Thema Verschlüsselung wird in den Woche 5 ausführlich erläutert: der Kurs erklärt den konzeptionellen Unterbau der Verschlüsselungsverfahren und wie diese in der Praxis eingesetzt werden. | ||
+ | |||
+ | Woche 6: Privacy in der Digitalen Welt: | ||
+ | In Woche 6 dreht es sich um die Gefahren und Risiken, die uns in einer immer stärker digitalisierten Welt drohen. Wie wirken sich Trends wie Smart Home oder Connected Fitness auf unsere Privatsphäre aus? | ||
+ | |||
+ | Abschlussprüfung: | ||
+ | Zeigen Sie Ihr erworbenes Wissen in der abschließenden Prüfung und qualifizieren Sie sich für Ihr Zertifikat. | ||
+ | |||
+ | I like, I wish: | ||
+ | Hier können Sie Lob, Anregungen und Kritik loswerden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Am 2. Februar 2022 fängt der Kurs Digital Identities an. ==== | ||
+ | Im Durchschnitt hat jede:r Nutzer:in mehr als 25 Internetkonten für die unterschiedlichsten Zwecke wie E‐Mail oder Social Media. Jedes dieser Internetkonten repräsentiert eine Digitale Identität. In dem Kurs erfahren Sie, wie Digitale Identitäten funktionieren und Sie diese verwalten können. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Schutz gegen Identitätsdiebstahl. https://open.hpi.de/courses/identities2022 | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 4.270: | Zeile 4.380: | ||
„Weil Informationen heute praktisch grenzenlos verfügbar sind, benötigen wir zur Bewältigung dieser Fülle Suchmaschinen und intelligente Programme zur Verarbeitung“, so Prof. Dr. Harald Sack. „Wichtig ist es, beim Suchen und inhaltlichen Verknüpfen von Wissen immer vollständigere, exaktere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen, auch dadurch, dass Systeme aus ihren Fehlern lernen. In dem Kurs behandeln wir Themen wie: Wie funktioniert automatische Bilderkennung und Videoanalyse, das Übersetzen handgeschriebener Botschaften in maschinenlesbare Schrift und das Verlesen geschriebener Texte durch Computerprogramme?“ Empfehlungssysteme, die nicht nur auf statistischen Analysen basieren, sondern auch inhaltliche Zusammenhänge berücksichtigen und Techniken der explorativen Suche, die „zufällige glückliche Entdeckungen“ ermöglichen, finden in dem neuen Onlinekurs ebenfalls Berücksichtigung. | „Weil Informationen heute praktisch grenzenlos verfügbar sind, benötigen wir zur Bewältigung dieser Fülle Suchmaschinen und intelligente Programme zur Verarbeitung“, so Prof. Dr. Harald Sack. „Wichtig ist es, beim Suchen und inhaltlichen Verknüpfen von Wissen immer vollständigere, exaktere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen, auch dadurch, dass Systeme aus ihren Fehlern lernen. In dem Kurs behandeln wir Themen wie: Wie funktioniert automatische Bilderkennung und Videoanalyse, das Übersetzen handgeschriebener Botschaften in maschinenlesbare Schrift und das Verlesen geschriebener Texte durch Computerprogramme?“ Empfehlungssysteme, die nicht nur auf statistischen Analysen basieren, sondern auch inhaltliche Zusammenhänge berücksichtigen und Techniken der explorativen Suche, die „zufällige glückliche Entdeckungen“ ermöglichen, finden in dem neuen Onlinekurs ebenfalls Berücksichtigung. | ||
- | + | https://open.hpi.de/courses/semanticweb2017 | |
Zeile 4.355: | Zeile 4.465: | ||
====Lernen 4.0 - [[MOOC]] ab 15.01.2018==== | ====Lernen 4.0 - [[MOOC]] ab 15.01.2018==== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Prof. Dr. Christoph Meinel & Prof. Dr. Klaus Zierer | Prof. Dr. Christoph Meinel & Prof. Dr. Klaus Zierer | ||
15. Januar 2018 - 16. April 2018 | 15. Januar 2018 - 16. April 2018 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Der Online-Kurs richtet sich an alle, die an einer gelingenden Digitalisierung im Bildungssektor interessiert sind. | Der Online-Kurs richtet sich an alle, die an einer gelingenden Digitalisierung im Bildungssektor interessiert sind. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
https://mooc.house/courses/lernen40-2018 | https://mooc.house/courses/lernen40-2018 | ||
Zeile 4.393: | Zeile 4.491: | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.405: | Zeile 4.501: | ||
Das Internet feiert seinen 50. Geburtstag. | Das Internet feiert seinen 50. Geburtstag. | ||
- | + | ||
Aber wie funktioniert eigentlich dieses "Netz der Netze"? Das wollen wir Ihnen anlässlich unseres 20. HPI-Geburtstags und dem 50. Jahrestag der Internet-Geburtsstunde ab dem 28. Oktober 2019 zeigen ... https://open.hpi.de/courses/internetworking2019 | Aber wie funktioniert eigentlich dieses "Netz der Netze"? Das wollen wir Ihnen anlässlich unseres 20. HPI-Geburtstags und dem 50. Jahrestag der Internet-Geburtsstunde ab dem 28. Oktober 2019 zeigen ... https://open.hpi.de/courses/internetworking2019 | ||
Zeile 4.418: | Zeile 4.514: | ||
.... | .... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 4.470: | Zeile 4.569: | ||
Arthur: No, I'm a tobacconist. | Arthur: No, I'm a tobacconist. | ||
Bookseller: A tobacconist who just happens to be buying a book on teeth? | Bookseller: A tobacconist who just happens to be buying a book on teeth? | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.529: | Zeile 4.626: | ||
... | ... | ||
- | + | ||
- | + | ||
E-Learning Specialist / Instructional Designer (f/m/div) | E-Learning Specialist / Instructional Designer (f/m/div) | ||
- | + | ... | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
Our Company | Our Company | ||
Zeile 4.562: | Zeile 4.638: | ||
Kristin Otto | Kristin Otto | ||
Phone: +49 40 527 26 387 | Phone: +49 40 527 26 387 | ||
- | |||
- | |||
Sysmex Europe GmbH, Bornbarch 1, 22848 Norderstedt | Sysmex Europe GmbH, Bornbarch 1, 22848 Norderstedt | ||
Zeile 4.571: | Zeile 4.645: | ||
+ | ... | ||
+ | im ersten Halbjahr 2022 Kurse zu | ||
+ | |||
+ | ====Digital Future Literacy==== | ||
+ | |||
+ | , Linux in der Kommandozeile und Programmieren mit R an ... https://open.hpi.de/courses. | ||
--> | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | |||
=== [[ILIAS]] - Open source software für [[MOOC]]-s und E-Learning=== | === [[ILIAS]] - Open source software für [[MOOC]]-s und E-Learning=== | ||
https://www.ilias.de | https://www.ilias.de | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.636: | Zeile 4.718: | ||
- | Computer science is no more about computers | + | Computer science |
- | than astronomy is about telescopes. | + | is no more about computers than |
+ | astronomy is about telescopes. | ||
Edsger Dijkastra | Edsger Dijkastra | ||
Zeile 4.670: | Zeile 4.753: | ||
- | + | --> | |
- | + | ||
- | . | + | Inside the Belly of a Search Engine - Start 15.02.2023 |
- | . | + | Wer nutzt sie nicht? Internet-Suchmaschinen beantworten alle unsere Anfragen blitzschnell. Praktisch - aber machen Sie sich auch manchmal Sorgen um Ihre privaten Daten? Würden Sie gerne besser verstehen, wie Suchmaschinen Anfragen strukturieren und wie Dokumente anhand ihrer Ähnlichkeiten zusammengefasst und in welcher Rangfolge sie angezeigt werden? Dann sind Sie in diesem 2-wöchigen Kurs von Dr. Anne Kayem genau richtig. Sie führt Sie in das Thema Suchmaschinen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Suchmaschinenergebnisse anschaulich visualisieren können. |
- | kulturerbe-digital.de=== | + | https://open.hpi.de/courses/searchengines2023 |
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | Dr. Anne Kayem is a senior researcher at the Hasso-Plattner-Institute (Digital Engineering Faculty, University of Potsdam, Germany). She leads the Data Privacy team embedded within the Internet Technologies and Systems Chair. Her research interests range from designing and analysing secure and privacy preserving data sharing algorithms, to evaluating their usability. She is a senior member of the ACM and IEEE. For more details about her research, please visit: https://hpi.de/sprite/home.html | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Klett - Fernakademie für Erwachsenenbildung === | ||
+ | http://www.fernakademie-klett.de | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ===kulturerbe-digital.de=== | ||
"kulturerbe-digital.de" | "kulturerbe-digital.de" | ||
Zeile 4.690: | Zeile 4.788: | ||
http://kulturerbe-digital.de/de/projekte/ ... dann auswählen ... zb e-learning ... 260218 via site | http://kulturerbe-digital.de/de/projekte/ ... dann auswählen ... zb e-learning ... 260218 via site | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 4.706: | Zeile 4.800: | ||
Mit frischen Texten und moderner Bildsprache präsentiert Langenscheidt nach einem umfassenden Relaunch die Webseite www.langenscheidt.com. Im Fokus des neuen Angebots stehen Informationen zu aktuellen Produkten sowie kostenfreie Zusatzangebote für Handel und Lehrkräfte. | Mit frischen Texten und moderner Bildsprache präsentiert Langenscheidt nach einem umfassenden Relaunch die Webseite www.langenscheidt.com. Im Fokus des neuen Angebots stehen Informationen zu aktuellen Produkten sowie kostenfreie Zusatzangebote für Handel und Lehrkräfte. | ||
- | + | ... | |
„Neben den bloßen Produkten werden wir auch beratende und informelle Themen zu Ländern, Leuten und Kulturen spielen. Wir blicken zurück auf 160 Jahre Langenscheidt und nutzen unsere geballte Kompetenz und Erfahrung. Unsere Webseite soll zur ersten Anlaufstelle für alle Sprachenfans werden“, so Robert Welsch, Vice President Product and Marketing bei Langenscheidt Digital. Und weiter Florian Braun, E-Commerce Manager bei Langenscheidt Digital: „Um den Usern echte Guidance zu bieten, die beim Erlernen einer Sprache, dem Planen einer Reise oder dem Unterrichten in der Schule weiterhelfen, nutzen wir das Wissen unserer Redaktionsexperten und unserer muttersprachlichen Autoren und machen daraus ein hilfreiches Zusatzangebot.“ | „Neben den bloßen Produkten werden wir auch beratende und informelle Themen zu Ländern, Leuten und Kulturen spielen. Wir blicken zurück auf 160 Jahre Langenscheidt und nutzen unsere geballte Kompetenz und Erfahrung. Unsere Webseite soll zur ersten Anlaufstelle für alle Sprachenfans werden“, so Robert Welsch, Vice President Product and Marketing bei Langenscheidt Digital. Und weiter Florian Braun, E-Commerce Manager bei Langenscheidt Digital: „Um den Usern echte Guidance zu bieten, die beim Erlernen einer Sprache, dem Planen einer Reise oder dem Unterrichten in der Schule weiterhelfen, nutzen wir das Wissen unserer Redaktionsexperten und unserer muttersprachlichen Autoren und machen daraus ein hilfreiches Zusatzangebot.“ | ||
- | + | ... | |
240518 via buchreport.de | 240518 via buchreport.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte -- eine-handreichung=== | ||
+ | |||
+ | Der Blogartikel ist eine Initiative des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte. | ||
+ | Er wurde verfasst von Jacqueline Klusik-Eckert und Holger Simon unter Mitarbeit von Peter Bell, Lisa Dieckmann, Angela Dreßen, Stephan Hoppe, Dominic Olariu, Georg Schelbert. | ||
+ | Er erschien am 30.03.2020 in der Version 1.0 unter | ||
+ | URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6806 | ||
+ | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006806 | ||
+ | |||
+ | https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2020/03/30/digitale-lehre-in-der-kunstgeschichte-eine-handreichung/ | ||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 4.719: | Zeile 4.829: | ||
- | ===LEARNTEC - | + | === LEARNTEC in Karlsruhe -- 23. - 25. Mai [[2023]] === |
http://www.learntec.de ... s.a. [[Learntec]] im AKI-wiki | http://www.learntec.de ... s.a. [[Learntec]] im AKI-wiki | ||
- | + | Gestalte die 30. LEARNTEC vom 23. - 25. Mai 2023 aktiv mit! | |
+ | Deine Expertise ist gefragt und wir möchten dir mit einem Call for Papers die Möglichkeit geben, deine Ideen zu Themen und Referierenden für den LEARNTEC Kongress und das Fachprogramm auf der Messe einzubringen. 💡 | ||
+ | |||
+ | Auf https://www.learntec.de/cfp_de/ kannst du einen eigenen Vortrag anmelden – oder einen anderen Referierenden mit einem interessanten Thema vorschlagen. Aus allen Einreichungen – die natürlich vertraulich behandelt werden – stellen wir nach strengen Exzellenzkriterien wesentliche Teile des LEARNTEC Kongressprogramms und Fachprogramm der Messe (Schule, Hochschule und AR/VR) zusammen. | ||
+ | |||
+ | 📅Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2022. | ||
+ | |||
+ | 060922 via fb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | s.a. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | LEARNTEC xChange | ||
+ | |||
+ | Die Themen reichen von Zukunftstechnologien über New Work und Augmented Reality bis hin zu digitalen Hochschulprüfungen und dem Inspirationsraum Schule ... Jetzt kostenfrei anmelden: https://fal.cn/3lnwl | ||
+ | |||
+ | 170122 via fb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
Zeile 4.820: | Zeile 4.951: | ||
2) Finde einen Stanford-Kurs im Kursverzeichnis von Coursera. Klicke auf "Kostenlos anmelden" und wähle die kostenlose Audit-Option. | 2) Finde einen Stanford-Kurs im Kursverzeichnis von Coursera. Klicke auf "Kostenlos anmelden" und wähle die kostenlose Audit-Option. | ||
3) Die Videos und schriftlichen Kursmaterialien sind komplett kostenlos zugänglich. Wenn Du den Kurs mit einem Zertifikat abschließen möchtest, kannst Du die Verified-Course-Option wählen. Dann fallen pro Kurs zwischen 50 und 100 US-Dollar an (rund 45-90 Euro). | 3) Die Videos und schriftlichen Kursmaterialien sind komplett kostenlos zugänglich. Wenn Du den Kurs mit einem Zertifikat abschließen möchtest, kannst Du die Verified-Course-Option wählen. Dann fallen pro Kurs zwischen 50 und 100 US-Dollar an (rund 45-90 Euro). | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.836: | Zeile 4.965: | ||
--> | --> | ||
- | |||
- | |||
Zeile 4.871: | Zeile 4.998: | ||
--> | --> | ||
+ | |||
+ | |||
===[[Moodle]] - open source software für [[MOOC]]-s und E-learning=== | ===[[Moodle]] - open source software für [[MOOC]]-s und E-learning=== | ||
+ | |||
<!-- | <!-- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===[[SWR]] -- ''"Unser drittes"'' -- Radio, TV und Internet === | ||
+ | |||
+ | http://www.swr.de | ||
+ | |||
+ | ... u.v.a. Angebote im öff.rechtlichen Rundfunk: ARD alpha, phoenix, WDR, NDR, BR, HR, MDR, ... plus radio: dt. welle, dt.land.radio, ... | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 5.012: | Zeile 5.152: | ||
--> | --> | ||
- | |||
- | |||
Zeile 5.021: | Zeile 5.159: | ||
[[EBSCO]] Announces #Library Distribution Partnership With Rosetta Stone | [[EBSCO]] Announces #Library Distribution Partnership With Rosetta Stone | ||
http://ow.ly/ugDqe via @infoDOCKET ... 05.03.2014 via t. | http://ow.ly/ugDqe via @infoDOCKET ... 05.03.2014 via t. | ||
- | |||
Zeile 5.121: | Zeile 5.258: | ||
+ | --> | ||
- | |||
- | + | ===[[ZOOM]]=== | |
- | + | ||
- | |||
- | |||
- | + | "[[Karl Kühnle]] – ein Malerleben" -- Fotos per ZOOM==== | |
+ | |||
+ | Am 12. Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle – ein Malerleben“ in der Karl-Bissinger-Gemeindehalle in Kuppingen. | ||
+ | In einem ZOOM-meeting werden Fotos von einigen der 60 gezeigten Werke / Objekte auch Menschen gezeigt, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen im ZOOM-meeting gezeigt werden | ||
+ | Bei interesse eine mail an [[Karl Dietz]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Digitale Lehre in der Kunstgeschichte - dienstags von 9-10 Uhr==== | ||
https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09 | https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09 | ||
Meeting-ID: 419 360 519 | Meeting-ID: 419 360 519 | ||
Zeile 5.137: | Zeile 5.281: | ||
1904 via fb fid kunst | 1904 via fb fid kunst | ||
+ | = | ||
- | + | Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte | |
- | + | bietet aus aktuellem Anlass jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an. | |
+ | http://digitale-kunstgeschichte.de | ||
Zeile 5.147: | Zeile 5.293: | ||
ZOOM-Online-Vortrag: Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Reststoffen - 06.07.2020=== | ZOOM-Online-Vortrag: Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Reststoffen - 06.07.2020=== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt: | Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt: | ||
- | |||
https://uni-hohenheim.zoom.us/j/94871293088?pwd=Z2NxZmgybDNtRlptTDdSd29rd25sZz09 | https://uni-hohenheim.zoom.us/j/94871293088?pwd=Z2NxZmgybDNtRlptTDdSd29rd25sZz09 | ||
Meeting-ID: 948 7129 3088 | Meeting-ID: 948 7129 3088 | ||
Passwort: ATS2020 | Passwort: ATS2020 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 5.268: | Zeile 5.401: | ||
Teach this triple truth to all: === | Teach this triple truth to all: === | ||
- | A generous heart, | + | A generous heart, kind speech, |
- | kind speech, | + | |
and a life of service and compassion | and a life of service and compassion | ||
are the things which renew humanity. | are the things which renew humanity. | ||
Zeile 5.459: | Zeile 5.591: | ||
Barcamps | Barcamps | ||
+ | |||
A propos Spaß: Hast du schon mal etwas von Barcamps gehört? Falls nicht, wird es allerhöchste Eisenbahn! Barcamps sind Konferenzen, die eigentlich keine sind. Denn es gibt im Vorhinein keine feste Inhaltsplanung, sondern die verschiedenen Inhalte und Themen entstehen spontan. Es handelt sich um ein offenes Workshop-Konzept, bei dem die Vorträge selbst oftmals reines Frontalteaching vermeiden und die Teilnehmenden mehr einbeziehen. Barcamps können entweder thematisch komplett offen sein oder zu einem bestimmten Thema wie z.B. „Tourismus“ veranstaltet werden. Obwohl ein „physisches Ereignis“, verschmelzen beim Barcamp die Bereiche „offline“ und „online“. Denn zu den einzelnen Sessions wird fleißig unter dem jeweils spezifischen Hashtag des Barcamps getwittert. | A propos Spaß: Hast du schon mal etwas von Barcamps gehört? Falls nicht, wird es allerhöchste Eisenbahn! Barcamps sind Konferenzen, die eigentlich keine sind. Denn es gibt im Vorhinein keine feste Inhaltsplanung, sondern die verschiedenen Inhalte und Themen entstehen spontan. Es handelt sich um ein offenes Workshop-Konzept, bei dem die Vorträge selbst oftmals reines Frontalteaching vermeiden und die Teilnehmenden mehr einbeziehen. Barcamps können entweder thematisch komplett offen sein oder zu einem bestimmten Thema wie z.B. „Tourismus“ veranstaltet werden. Obwohl ein „physisches Ereignis“, verschmelzen beim Barcamp die Bereiche „offline“ und „online“. Denn zu den einzelnen Sessions wird fleißig unter dem jeweils spezifischen Hashtag des Barcamps getwittert. | ||
Zeile 5.528: | Zeile 5.661: | ||
10 Zeitmanagement Methoden und Tipps mit denen du produktiver wirst | 10 Zeitmanagement Methoden und Tipps mit denen du produktiver wirst | ||
- | |||
- | |||
Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 17:10 Uhr
Digitales Lernen - die schöne neue Welt des lebenslangen Lernens
Webinare, E-Learning, MOOC-s, Open Educational Resources & Co.
Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wird heute von niemandem mehr bestritten. Aber wie lernt man am besten und was hat sich beim Lernen verändert? Wie kann man selber von neuen Lernformen und –möglichkeiten profitieren?
Diesen Fragen geht Diplom-Dokumentar (FH) Karl Dietz in
diesem Vortrag nach und nennt Beispiele für den Wandel
von analogen hin zu digitalen bzw. mobilen Angeboten:
.
- vom Vortrag zum Webinar / Coffee lecture,
- vom Seminar zum E-Learning / Blended Learning,
- von der realen Diskussion zu Social Media (Facebook, Twitter, Whatsapp),
- vom gedruckten Buch zu E-Books bzw. Open Educational Resources,
- vom Film zu Youtube / Instagram,
- vom Lexikon zu Wikipedia,
- vom Zettelkatalog in Bibliotheken zu OPAC-s
.
Karl Dietz, bahnt einen Weg durch den Dschungel der Möglichkeiten, zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft damit, persönliche Lernstrategien zu entwickeln.
..
..
Aktuelle Termine
Coffee Lecture und erfahrt, wie euch die 5W-Fragen dabei helfen können systematisch die Recherche zu planen und durchzuführen. ⏰11.01.2023 um 14 Uhr 🏠Zentralbibliothek, BIB012 (hinter der Cafeteria) oder 🖥 Zoom: https://tu.berlin/ub/coffeelectures
060123 via fb
AKI-Stuttgart
Coffee lectures mit Karl Dietz ===
E-learning mit Karl Dietz
Blended learning mit Karl Dietz ===
..
..
Beispiele für den Wandel
von analog / real >>>> digital / mobil
...
Vortrag >>>> Webinar
bzw.
Kurzvortrag >>>> Coffee lecture
vom Vortrag / Dia-Vortrag / Powerpoint-vortrag / ... >> zum Webinar = kurzform für WEB + sem-inar
- Ein Webinar ist ein Vortrag via Internet ===
- Meist werden Folien präsentiert.
- Teilnehmer-innen können Fragen stellen - meist am Ende.
- Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer einen Link zu den Folien. optional
zB
- Webinare / Coffee lectures mit Karl Dietz im E-learning
...
s.a.
Coffee Lecture "33 Minuten für Langzeitverfügbarkeit - Wie man Datenfriedhöfe vermeidet" am 8.12.2022, 14 Uhr, mit Stephan Lenartz und Malte Windrath https://www.ub.uni-koeln.de/
0512 via m.
...
ZOOM android app via play.google.com https://play.google.com/store/apps/details?id=us.zoom.videomeetings
...
Seminar >>>> E-Learning / Online-Seminar / Blended Learning
Vorteile von E-Learning
- unabhängig von festen Kurszeiten
- im eigenen tempo Lernen
- teilnehmen von überall mit PC/Notebook/Tablet/Smartphone
- Blended Learning === E-learning plus präsenztermin-e zB beim AKI
- s.a. AKI-Online-Seminare von 1999-2010
Vorlesung >>>> MOOC -- Massive Open Online Course
zB
Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.
Nach der Absolvierung dieses MOOCs verfügst du über vertiefende Kenntnisse: 👉 der Medieninformatik in Bezug auf Unterricht und Bildung 👉 der Mediendidaktik 👉 in Computational Thinking / Informatisches Denken 👉 im Bereich Mediennutzung und -wirkung
Der MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ startet am 3. Oktober 2022, melde dich jetzt kostenlos dafür an: https://imoox.at/course/LULIIWS22
090922 via fb
Buch / Zeitung >>>> E-Books / ePaper
s.a.
Lehrbuch/Schulbuch >> OER - Open Educational Resources ===
s.a.
„Why Did Interactive Ebooks Never Catch On?“ - Guter Text zu einer (mittlerweile) alten Diskussion. Aber neben den hier genannten, durchaus guten Gründe zum Thema, wissen wir inzwischen: Weil es auf der Kundenseite keinerlei signifikanten Bedarf nach diesem Medium gibt ... https://bookriot.com/interactive-ebooks/
020321 via fb fabian
Lexikon >>>> Wikipedia
seit 2001 ===
ca. 2,4 Mio. Artikel in deutsch (März 2020)
ca. 2,6 Mio. Artikel in deutsch (März 2022)
2.7 in 11.2022
...
Mit wikipedia lehren ... via digitrip bzw m. ... 1811 https://fedihum.org/@DerGuenther/109357812539878540
...
Georg Elser bei Wikipedia mehrere Artikel zu Georg Elser
...
Film / VHS / DVD / Blu-ray >>>> YouTube / Vimeo / Instagram
Diskussion / Usenet) >>>> Social Media / Whatsapp
von der Diskussion zur Facebook Group oder Twitter oder ... Whatsapp gruppen ...
Zettelkatalog in Bibliotheken >>>> OPAC / Google Books
/ Literaturrecherche ===
Jack London via LMScloud OPAC in Wyk https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=ccl=au%3A%22London%2C%20Jack%22&sort_by=title_az
Alzheimer via LMScloud OPAC in Wyk
https://sb-wyk.lmscloud.net/cgi-bin/koha/opac-search.pl?q=su:%22Alzheimerkrankheit%22
xxxx >>>> Apps
...
xxxx >>>> Virtual Reality
...
zB
In der SWR2 App gibt es das ganze Programm eine Woche lang zum Nachhören. Natürlich auch SWR2 Wissen und SWR2 Impuls.
www.swr.de
...
...
Beispiele für Digitales lernen
von A-Z
...
AKI-Stuttgart :: E-learning und Blended learning mit Karl Dietz
...
incl.
Trau schau wem ==== Extreme searching ==== Social Media ==== Recherche ==== Digitales Lesen ====
...
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
...
BAGSO - Wegweiser durch die digitale Welt ===
Der „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ richtet sich sowohl an Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die dort bereits unterwegs sind und nun tiefer eintauchen wollen.
http://www.bagso.de ... 2019 ... 10. Auflage ... 92 Seiten per PDF
...
e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen am 24.02.2022, 16 uhr via zoom https://www.digital-kompass.de/termine/e-books-und-digitale-hoerbuecher-ausleihen-und-nutzen
...
BW - Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)
Das LN WBB ist ein Netzwerk zur Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg. Die Mitglieder sind Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Das LN WBB ging aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) hervor.
Mit dem Bündnis hat die Landesregierung rund 40 Partner aus der allgemeinen und beruflichen Bildung eng verzahnt, um die Erwachsenenbildung im Land zu stärken.
http://www.bildung-bringt-weiter.de Telefon 0711 75 900-64 E-Mail info@lnwbb.de
s.a.
LNWBB - VHS Herrenberg===
lnwbb@vhs.herrenberg.de
Tel. 07032-2703-23
BW - 40.000 Fortbildungstermine via www.fortbildung-bw.de
mehr als 46.300 Bildungsangebote von 1.460 Anbietern
... Anbieter und Angebote von A-Z ===
Checkpoint-elearning - Portal
http://www.checkpoint-elearning.de
walter-benjamin-briefentwuerfe
https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-benjamin-briefentwuerfe-faksimiles-1.5238225 ... 210321 via t
Coffee lectures im Blended Learning === mit Karl Dietz ... in real::digital
12th International Conference on the Internet of Things (https://iot-conference.org) November 7-10 @ Technical University of Delft, The Netherlands
The International Conference on the Internet of Things is the premier gathering for visionary and groundbreaking research in IoT and closely-related fields. It connects world-class researchers with leading industry experts to steer innovation in multiple IoT verticals (e.g., smart industry, smart cities, smart health, smart environment). Since its start in 2008, the conference has been backed by strong support from leading academic institutions as well as industry.
1905 via mail
Courseroot - Suchmaschine für MOOC-s und E-learning
Courseroot ist eine Metasuchmaschine für Online-Kurse und MOOCs: Programme werden nach Disziplin, Preis und Schwierigkeit gerankt. Durchsucht werden udacity, Khan-academy, ...
DBS - Deutscher Bildungsserver
DBS zu E-learning ====
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1560
DBS - Linksammlung: Elixier ====
Der Deutsche Bildungsserver sammelt und koordiniert mit 'Elixier' (Elaborated Lists in XML for Internet Educational Ressources) bildungsrelevante Onlineressourcen ... http://www.schulportal-thueringen.de/media/mediensuche_elixier ... Suchmaske für die erweiterte Suche in Elixier http://www.bildungsserver.de/elixier/suche.html
...
didacta - Bildungsmesse in Köln bzw. Stuttgart
didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen ==== www.bildungsklick.de bzw. http://www.didacta-digital.de
Über praxisorientierte Lösungen rund um das Lernen mit digitalen Medien informiert das Internetportal www.didacta-digital.de sowie das Sonderheft "didacta DIGITAL", das zwei Mal jährlich dem didacta Magazin für lebenslanges Lernen beigelegt wird.
...
DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Edukatico - Suchmaschine für MOOC-s und E-learning
ca. 8.000 Online-Kurse, MOOCs und Videovorlesungen https://www.edukatico.org/de
s.a.
Edukatico - Glossar=== https://www.edukatico.org/de/glossar
E-teaching.org - Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
http://twitter.com/eteachingorg
http://facebook.com/eteachingorg
https://youtube.com/eteachingorg
http://slideshare.net/eteaching
Google Classroom
Google Classroom ist mit Google Drive verknüpft, dem hauseigenen Web-Dienst für Texte und Tabellen. Neben dem Dokumentenservice umfasst „Classroom“ auch Möglichkeiten zur Kommunikation ...
Google - digital Workshop: Think with Google
Social Media Marketing lernen mit dem kostenlosen digitalen Workshop von Google. http://goo.gl/96PLA3
Hamburg Open Online University - HOOU
Die Hamburg Open Online University #HOOU ist ein Zusammenschluss
- der sechs öffentlichen Hamburger Hochschulen,
- der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung,
- der Senatskanzlei sowie
- des Multimedia Kontors Hamburg.
Wir stellen über die gemeinsame HOOU-Plattform u.a. Lernangebote für jeden frei zur Verfügung, um nicht nur Studierenden der verschiedenen Hochschulen, sondern allen Interessierten die Chance zu geben, sich weiterzubilden, mit anderen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.
Hasso Plattner Institut - openHPI
...
Sie interessieren sich für Internetsicherheit oder haben beruflich mit den Themen digitale Souveränität und Cybersicherheit zu tun? Dann kommen Sie am
19. und 20. April 2023 zur
Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit.
Wir begrüßen Sie am Hasso-Plattner-Institut mit den folgenden Themen:
Schutz kritischer Infrastrukturen Absicherung von Lieferketten Faktor Mensch Potenziale der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in der Bekämpfung von Cyberkriminalität Umgang mit Fake News Cyberkriegsszenarien
2601 via mail
Inside the Belly of a Search Engine - Start 15.02.2023
Wer nutzt sie nicht? Internet-Suchmaschinen beantworten alle unsere Anfragen blitzschnell. Praktisch - aber machen Sie sich auch manchmal Sorgen um Ihre privaten Daten? Würden Sie gerne besser verstehen, wie Suchmaschinen Anfragen strukturieren und wie Dokumente anhand ihrer Ähnlichkeiten zusammengefasst und in welcher Rangfolge sie angezeigt werden? Dann sind Sie in diesem 2-wöchigen Kurs von Dr. Anne Kayem genau richtig. Sie führt Sie in das Thema Suchmaschinen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Suchmaschinenergebnisse anschaulich visualisieren können.
https://open.hpi.de/courses/searchengines2023
...
Dr. Anne Kayem is a senior researcher at the Hasso-Plattner-Institute (Digital Engineering Faculty, University of Potsdam, Germany). She leads the Data Privacy team embedded within the Internet Technologies and Systems Chair. Her research interests range from designing and analysing secure and privacy preserving data sharing algorithms, to evaluating their usability. She is a senior member of the ACM and IEEE. For more details about her research, please visit: https://hpi.de/sprite/home.html
...
Klett - Fernakademie für Erwachsenenbildung ===
http://www.fernakademie-klett.de
...
kulturerbe-digital.de
"kulturerbe-digital.de" ist ein Projekt der EUBAM-Arbeitsgruppe (Interministerielle Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege). Das Projekt hat den Aufbau einer Informationsplattform zum Ziel. ... Sie nimmt damit insbesondere für Maßnahmen zur Erhaltung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes eine nationale Fokus- und Transferfunktion wahr. (http://www.eubam.de).
Das Projekt "kulturerbe-digital.de" kooperiert mit dem Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB)
http://kulturerbe-digital.de/de/ueber-uns/
http://kulturerbe-digital.de/de/projekte/ ... dann auswählen ... zb e-learning ... 260218 via site
LEARNTEC in Karlsruhe -- 23. - 25. Mai 2023
http://www.learntec.de ... s.a. Learntec im AKI-wiki
Gestalte die 30. LEARNTEC vom 23. - 25. Mai 2023 aktiv mit!
Deine Expertise ist gefragt und wir möchten dir mit einem Call for Papers die Möglichkeit geben, deine Ideen zu Themen und Referierenden für den LEARNTEC Kongress und das Fachprogramm auf der Messe einzubringen. 💡
Auf https://www.learntec.de/cfp_de/ kannst du einen eigenen Vortrag anmelden – oder einen anderen Referierenden mit einem interessanten Thema vorschlagen. Aus allen Einreichungen – die natürlich vertraulich behandelt werden – stellen wir nach strengen Exzellenzkriterien wesentliche Teile des LEARNTEC Kongressprogramms und Fachprogramm der Messe (Schule, Hochschule und AR/VR) zusammen.
📅Einsendeschluss ist der 13. Oktober 2022.
060922 via fb
s.a.
LEARNTEC xChange
Die Themen reichen von Zukunftstechnologien über New Work und Augmented Reality bis hin zu digitalen Hochschulprüfungen und dem Inspirationsraum Schule ... Jetzt kostenfrei anmelden: https://fal.cn/3lnwl
170122 via fb
Moodle - open source software für MOOC-s und E-learning
ZOOM
"Karl Kühnle – ein Malerleben" -- Fotos per ZOOM====
Am 12. Juni 2022 endete die Ausstellung „Karl Kühnle – ein Malerleben“ in der Karl-Bissinger-Gemeindehalle in Kuppingen. In einem ZOOM-meeting werden Fotos von einigen der 60 gezeigten Werke / Objekte auch Menschen gezeigt, die keine Möglichkeit zu einem Besuch "in real life" hatten. Gerne können auch Fotos der Teilnehmer*innen im ZOOM-meeting gezeigt werden Bei interesse eine mail an Karl Dietz
...
Digitale Lehre in der Kunstgeschichte - dienstags von 9-10 Uhr====
https://zoom.us/j/419360519?pwd=cW9sZmRGb2NiR3A1MEdSTTJ5WlVkdz09
Meeting-ID: 419 360 519
Passwort: 058616
1904 via fb fid kunst
=
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte bietet aus aktuellem Anlass jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an. http://digitale-kunstgeschichte.de