GO

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Programmiersprache von Google ---)
Zeile 52: Zeile 52:
[[Kategorie:AKI 2.0]]
[[Kategorie:AKI 2.0]]
 +
 +
.
 +
 +
--- Go - schnelle Programmiersprache von Google ---
 +
Google hat mit Go eine neue Programmiersprache vorgestellt, die die
 +
Entwicklungsgeschwindigkeit dynamischer Sprachen wie Python mit der
 +
Geschwindigkeit und Sicherheit kompilierter Sprachen von C und C++
 +
verbinden soll. Go sei daher schnell, produktiv, Open Source und mache
 +
Spass, so deren Entwickler.
 +
http://www.golem.de/0911/71113.html
 +
 +
1111
 +
 +
.

Version vom 11. November 2009, 11:51 Uhr

.

GO

Ein Wiki ist eine Metapher fuer ein GO-Spiel: Am Anfang ist das Brett leer, jeder hat Steine die er legen kann, ueberlegt, dosiert, agressiv, aesthetisch, aengstlich, uebergenau...

Wiki sind natuerlicher als alle anderen Informationssysteme, oder bietet ein Wald seine Information etwa in Spiegelstrichen an, wie ich in dieser Mail.

- Hypertexte sind _wirklich_ anders als lineare Texte.

sf.

.

Sechs Normen für eine sachliche Diskussion

A. Gegen tendenziöses Drumherumgerede

Ausgangsformulierung: Halte dich an die Sache. Diese Norm ist verletzt, wenn: (1) Ein Beitrag als Argument betrachtet zu wenig Relevanz hat, oder er ist, als isolierte Behauptung betrachtet, zu wenig haltbar, als dass er einen Standpunkt zum Thema, um das es in der Diskussion geht, stützen oder schwächen könnte. (2) Der Beitrag ist nicht dazu geeignet, Missverständnisse aufzuklären. (3) Der Beitrag ist geeignet, auf Zuhörer oder Leser so einzuwirken, dass diese mehr der einen Partei der Diskutanten zuneigen, der Beitrag hat also eine Tendenz. Beispiele für die Verletzung dieser Norm: Personencharakteristika, Behauptungen über die Motive des Gegenübers, Ursachenerklärungen als Argumente.

B. Gegen tendenziöse Wiedergabe

Ausgangsformulierung: Eine Formulierung, deren Zweck es ist, in einer ernsthaften Diskussion einen Standpunkt wiederzugeben, muss neutral sein in Bezug auf jeden Streitpunkt. Durch das Wort „Wiedergabe“ wird angedeutet, dass Standpunkte bereits im Voraus vorliegen, Die Norm betrifft somit nicht die erste Ausarbeitung eines Standpunktes. Sie ist besonders wichtig, wenn es um die Formulierung von Standpunkten unserer Gegner geht.

C. Gegen tendenziöse Mehrdeutigkeiten

Ausgangsformulierung: Ein Diskussionsbeitrag soll keine Mehrdeutigkeiten von einer Art aufweisen, welche bei den Zuhörern oder Lesern falsche Vorstellungen darüber erwecken könnte, wofür die Diskutanten einzustehen bereit sind. Mehrdeutigkeiten führen dazu, dass Argumente der Kritik angepasst werden.

D. Gegen das Aufbauen von Buhmännern

Ausgangsformulierung: Unterstelle dem Gegner keine Standpunkte, für die er nicht eintritt. In anderen Worten, dem Standpunkt des Gegenübers ist kein Inhalt hinzuzufügen, für den dieser nicht einsteht. Die Verletzung dieser Norm besteht darin, dass die Wiedergabe der Standpunkte des Gegenübers in tendenziöser Weise vom Original abweicht.

E. Gegen tendenziöse Originaldarstellungen

Ausgangsformulierung: Eine Darstellung, ein Bericht oder eine Theorie sollte es vermeiden, dem Zuhörer oder Leser ein schiefes Bild zu vermitteln, das den Interessen der einen Partei auf Kosten der anderen dient. Das bedeutet, dass Informationen, die dargestellt werden, nicht unwahr und unvollständig sein dürfen und/oder es darf keine relevante Information zurück gehalten werden. Diese Norm ist mit der Norm B verwandt.

F. Gegen tendenziöse Präparierung von Diskussionsbeiträgen

Ausgangsformulierung: Der Kontext oder äußere Umstände, die nichts mit der Sache zu tun haben, sollten neutral gehalten werden. Eine Äußerung in einer ernsthaften Diskussion ist eine Verletzung dieser Norm, wenn der Äußerungskontext oder die äußere Situation die Eigenschaft haben, den Einfluss der einen Partei zu stärken, ohne dass diese Einflüsse dem argumentativen Gehalt der Äußerungen zugeschrieben werden können. Beispiele für Verletzungen dieser Norm: Ironie, Sarkasmus, Schimpfwörter, Übertreibungen und Drohungen.

Quelle: Næss, Arne D. Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik. Script-Verlag. Kronberg, 1975.

via wiki p

1301

.

.

--- Go - schnelle Programmiersprache von Google --- Google hat mit Go eine neue Programmiersprache vorgestellt, die die Entwicklungsgeschwindigkeit dynamischer Sprachen wie Python mit der Geschwindigkeit und Sicherheit kompilierter Sprachen von C und C++ verbinden soll. Go sei daher schnell, produktiv, Open Source und mache Spass, so deren Entwickler. http://www.golem.de/0911/71113.html

1111

.

Meine Werkzeuge