MFG

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(seminar am 18.04.)
Zeile 112: Zeile 112:
.
.
-
[[Kategorie:AKI 2.0]]
+
[[Kategorie:AKI2013]]
 +
 
 +
.
 +
 
 +
Kurzbeschreibung
 +
Georg Queri war bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nahm und alles andere als konfliktscheu war. Was man auch daran sehen kann, dass sich im kaiserlichen Deutschland nicht nur eine große Anzahl von Lesern, sondern zeitweise auch die Polizei und der Staatsanwalt für seine manchmal anstößigen Werke interessierten. Der vorliegende Roman ist auf den ersten Blick eine historische Erzählung, die in der Barockzeit spielt. Auf den zweiten Blick handelt es sich aber um eine glänzende Satire auf Volksglauben und Volksaberglauben, Erziehungsideale und Erziehungsmethoden auch noch viel späterer Generationen. Der Sinn des Verfassers für Situationskomik macht die Lektüre noch vergnüglicher.
 +
 
 +
Über den Autor
 +
Georg Queri (1879-1919) war Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Oberbayern. Berühmt wurde er unter anderem durch seine Werke, "Bauernerotik und Bauernfeme in Oberbayern" und "Kraftbayerisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern", die teilweise von den Behörden beschlagnahmt wurden, sowie das Bayernbuch, eine Anthologie bayerischer LIteratur, die er gemeinsam mit Ludwig Thoma herausgab.
 +
 
 +
.
 +
 
 +
Kurzbeschreibung
 +
Religiosität war in der Frühen Neuzeit ein selbstverständlicher Teil des Alltagslebens - aber kein unveränderlicher. Das vorliegende Buch beschreibt die entscheidende Rolle, welche die Kapuziner im Bemühen der katholischen Kirche spielten, die Gläubigen enger an sich zu binden. Aspekte dieser Bemühungen waren: Die Verbreitung von Normen mittels Predigt, die neue Bedeutung der Beichte zur Kontrolle der Lebensführung, die Verdrängung der alltäglichen Magie und die Vorbildwirkung der Bettelmönche auf die Gesellschaft. Die Kapuziner mußten erfahren, daß auch für die Religiosität gilt, daß Wandel in der Geschichte keine Einbahnstraße ist: Wollten sie die Gesellschaft verändern, so mußten sie sich an die Vorstellungen der Gläubigen anpassen, ihre Ziele zurückstecken und waren letztlich selbst einem Veränderungsprozeß unterworfen.
 +
 
 +
Über den Autor
 +
Hillard von Thiessen, geb. 1967. Studierte Geschichte in Kiel, Edinburgh und Freiburg i.Br. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg i.Br. Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte des Schwarzwaldes, zur Hexenverfolgung und zur Glaubensgeschichte.
 +
 
 +
.
 +
 
 +
republica @republica
 +
re:publica 2013 | 06.-08. Mai | Berlin | die Konferenz über Blogs,...
 +
 
 +
0212

Version vom 2. Dezember 2012, 12:37 Uhr

.

ISO 9001 zertifiziert für Innovationsmanagement und Technologiebeziehungen

http://www.mfg.de

incl. newsletter

.

RT @mfg_akademie: Noch Plätze frei! #Seminar (18.4.12) " #WordPress, Facebook, Twitter & Co. - Sozialer Anschluss mit System"...

0204

.

Erste Schritte mit Social Media – Twitter, Flickr, Facebook & Co. 14.09.2010, Stuttgart KMUs erfahren, welche Möglichkeiten Twitter, Flickr, Facebook & Co bieten. Thema sind Grundlagen, aktuelle Fragen, rechtliche Aspekte und erste eigene Schritte. http://www.doit-online.de /cms/do+it.service/Veranstaltungen?detailid=3635&sd=1282206001

.

Kollaborationswerkzeuge in der Praxis ====

8. November 2007

Sehr geehrter Herr ...,

effizientere Kommunikation, mehr Wissen, weniger Kosten: Die Vorteile der elektronischen Zusammenarbeit (collaboration) über Firmen- und Ländergrenzen hinweg sind eindeutig. Trotzdem werden "Kollaborationsinstrumente" wie Wikis oder Webkonferenzen in Deutschland erst zögerlich genutzt. Das Seminar "Kollaborationswerkzeuge in der Praxis" zeigt Ihnen wie's geht! Praktiker stellen verschiedene Systeme sowie Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten zu vor, die auch die Zusammenarbeit in Ihrem Umfeld verbessern können.

Den Bogen von den ersten Versuchen der Online-Collaboration bis zu aktuellen Projekten und Visionen schlägt der Freiburger Medienwissenschaftler und Kommunikationsberater Dr. Dennis Mocigemba zu Beginn der Veranstaltung. Dabei stehen die Pioniere ebenso im Blickpunkt wie die Fallstricke der Entwicklung. Im Anschluss an diese umfassende Einführung zu "digitale Zusammenarbeit" werden Ihnen verschiedene praxiserprobte Lösungen vorgestellt:

  • der Service Manager, ein Kollaborationswerkzeug für verteilte Zusammenarbeit im IT-Bereich (Armin Singer, semantec GmbH),
  • Synchrone Kollaboration mit dem Kommunikationstool spreed.com (Nils Maché, struktur AG) sowie
  • die Digitale Moderation - Meetings aktiv erleben (Dr. Peter Tandler, Fraunhofer IGD).

Weiterführende Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie unter http://www.doit-online.de/kollaboration.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt € 238,- zzgl. MwSt..

.

Publikation zu Leben und Arbeiten mit Social Software erschienen

MFG gibt umfangreiches Werk zu Web 2.0 heraus.

Wie sich in Zukunft Wissen teilen lässt, neue Beziehungsnetze geknüpft und Ideen gemeinsam entwickelt werden, das erfahren die Leser der neuen Publikation 'a digital lifestyle. leben und arbeiten mit social software'. In dem von der MFG Baden-Württemberg herausgegebenen 164-seitigen Buch entwerfen und diskutieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Social Software den Lebensstil und die Arbeitswelt der digitalen Zukunft verändert. Je zwei Beiträge entwickeln Szenarien zu den Themen Wissensmanagement, Geschäftsmodelle, Leben online und Werbung &PR.

Start-ups und Akteure der Creative Industries berichten im zweiten Teil der Publikation, wie sich innovative Ideen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickeln lassen. Ihre Ideen überzeugten bereits bei den Businessplan-Wettbewerben 'Innovationspreis 2.0' und 'BWeb 2.0 Challenge' der MFG und setzen sich erfolgreich am Markt durch.

Auf der begleitenden Webseite www.digital-lifestyle.mfg-innovation.de kann die Publikation online gelesen, heruntergeladen und kommentiert werden. Zusätzlich gibt es dort die Möglichkeit, sich aktiv mit Entscheidern, Web-2.0-Akteuren und anderen interessierten Lesern auszutauschen.

Eine Printversion der Publikation lässt sich gegen eine Schutzgebühr von 15,- Euro unter info@mfg.de erwerben.

via gui

.

Virtuelle MFG Akademie ====

16. September 2008, 16:00 bis 18:00 Uhr MFG Baden-Württemberg Meeting Area, Stuttgart

.

Im November startet das Live-E-Learning Angebot der MFG Akademie.

Zunächst werden drei Web-Seminare, so genannte Webinare am 5., 12. und 26. November 2008 angeboten.

Die Auftaktveranstaltung am 16.September zeigt Grundlagen, Potenziale und Perspektiven des Live-E-Learnings auf. Erfolgversprechende didaktische Konzepte für virtuelle Seminarräume werden vorgestellt und Einsatzfelder von Webinaren diskutiert. Anhand von Fallstudien und einer Live-Demo werden die interaktiven Möglichkeiten des Live-E-Learnings präsentiert.

Programm:

  • - Multimedia-Didaktik in virtuellen Klassenzimmern
  • - Von der Videokonferenz zum Webinar
  • - Live-Demo mit Netviewer one2meet
  • - Webinar-Tools: Whiteboard, Application Sharing, Voting
  • - Get-Together

Referenten:

  • - Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien, Stuttgart (www.multimedia-didaktik.de)
  • - Gabriela Pflüger, Leiterin teletutoren.net, Gomaringen (www.teletutoren.net)

IT-gestützte Kompetenzentwicklung wird künftig im Programm der MFG Akademie nicht mehr nur theoretisch erörtert sondern ab November auch regelmäßig in Form von Webinaren praktisch umgesetzt.

Zum Besuch der Auftakveranstaltung und unserer virtuellen Seminarräume laden wir Sie recht herzlich ein.

Termin Auftaktveranstaltung: 16. September 2008, 16.00 - 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: MFG Baden-Württemberg Meeting Area, Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart, www.mfg.de/anfahrt

Herzliche Grüße aus dem Bosch-Areal Ihr MFG-Veranstaltungsteam

.

Konzepte für den Einsatz von Web 2.0 in der Aus- und Weiterbildung == 21.10.2009, Stuttgart Mitarbeiter von Weiterbildungsinstitutionen und Hochschulen werden von einem Lerntechnologie-Experten fit für den Schritt ins Web 2.0 gemacht. http://www.doit-online.de /cms/do+it.service/Veranstaltungen?detailid=3235&sd=1254385202

.

.

Kurzbeschreibung Georg Queri war bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nahm und alles andere als konfliktscheu war. Was man auch daran sehen kann, dass sich im kaiserlichen Deutschland nicht nur eine große Anzahl von Lesern, sondern zeitweise auch die Polizei und der Staatsanwalt für seine manchmal anstößigen Werke interessierten. Der vorliegende Roman ist auf den ersten Blick eine historische Erzählung, die in der Barockzeit spielt. Auf den zweiten Blick handelt es sich aber um eine glänzende Satire auf Volksglauben und Volksaberglauben, Erziehungsideale und Erziehungsmethoden auch noch viel späterer Generationen. Der Sinn des Verfassers für Situationskomik macht die Lektüre noch vergnüglicher.

Über den Autor Georg Queri (1879-1919) war Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Oberbayern. Berühmt wurde er unter anderem durch seine Werke, "Bauernerotik und Bauernfeme in Oberbayern" und "Kraftbayerisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern", die teilweise von den Behörden beschlagnahmt wurden, sowie das Bayernbuch, eine Anthologie bayerischer LIteratur, die er gemeinsam mit Ludwig Thoma herausgab.

.

Kurzbeschreibung Religiosität war in der Frühen Neuzeit ein selbstverständlicher Teil des Alltagslebens - aber kein unveränderlicher. Das vorliegende Buch beschreibt die entscheidende Rolle, welche die Kapuziner im Bemühen der katholischen Kirche spielten, die Gläubigen enger an sich zu binden. Aspekte dieser Bemühungen waren: Die Verbreitung von Normen mittels Predigt, die neue Bedeutung der Beichte zur Kontrolle der Lebensführung, die Verdrängung der alltäglichen Magie und die Vorbildwirkung der Bettelmönche auf die Gesellschaft. Die Kapuziner mußten erfahren, daß auch für die Religiosität gilt, daß Wandel in der Geschichte keine Einbahnstraße ist: Wollten sie die Gesellschaft verändern, so mußten sie sich an die Vorstellungen der Gläubigen anpassen, ihre Ziele zurückstecken und waren letztlich selbst einem Veränderungsprozeß unterworfen.

Über den Autor Hillard von Thiessen, geb. 1967. Studierte Geschichte in Kiel, Edinburgh und Freiburg i.Br. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg i.Br. Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte des Schwarzwaldes, zur Hexenverfolgung und zur Glaubensgeschichte.

.

republica @republica re:publica 2013 | 06.-08. Mai | Berlin | die Konferenz über Blogs,...

0212

Meine Werkzeuge