-
== AKI-termine in der WLB ==
+
[[Kategorie:AKI 2.0]]
 +
[[Kategorie:BW]]
 +
[[Kategorie:VAB]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==WLB-Neubau - Einweihung ==
 +
 
 +
 
 +
Dreimal ist die Eröffnung verschoben worden, im Sommer dieses Jahres soll es so weit sein:
 +
 
 +
Der Neubau der Württembergischen Landesbibliothek gegenüber dem Landtag in Stuttgart kann in Betrieb genommen werden.
 +
 
 +
Allerdings noch nicht ganz: Die Besucher müssen zunächst über einen Nebeneingang ins Gebäude, da der Vorplatz immer noch nicht fertig wird. Das größte Problem auf der Anfang 2015 eingerichteten Baustelle ist das schwierige Grundwassermanagement für den Tiefgaragenbau, das unter anderem mit Stuttgart 21 abgestimmt werden musste. Die Baukosten für den Neubau stiegen von 48 auf voraussichtlich 58 Millionen Euro.
 +
 
 +
Für die Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus kommen voraussichtlich um die 80 Millionen Euro dazu.
 +
 
 +
Anstatt 60.000 Büchern werden künftig einmal 650.000 Bücher direkt zugänglich sein. Es entstehen rund 500 Arbeitsplätze. 
 +
 
 +
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.millionenprojekt-in-stuttgart-kosten-fuer-neue-landesbibliothek-stehen-fest.969b4adf-9c04-48a4-838c-7ccdf1ee45b4.html   
 +
 
 +
2201 via zkbw
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==WLB-Insight - Unsere Bücher ziehen bald um! RVK-Projekt #01==
 +
 
 +
Wir werden mit Eröffnung des Erweiterungsbaus ein ganz neues Bibliotheksgebäude bekommen und für Sie eröffnen! Dafür laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: über 150.000 Bände werden peu à peu seit Anfang dieser Woche von uns umsigniert, damit wir eine thematische Aufstellung der Medien nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) anbieten können.
 +
 
 +
Die Wandlung von einer Magazin- hin zu einer Freihandbibliothek - über vier Etagen verteilt - hat begonnen!
 +
Damit diese neue Aufstellung für Sie gelingen kann, arbeiten wir in drei 4-Stunden-Schichten pro Tag. Unsere Magazinbestände haben nämlich eine besondere Signatur, die eine platzsparende Aufstellungsordnung im Magazin ermöglicht. Beispielsweise steht 64/1752 für das Erwerbungsjahr 2014 und das 1752ste Buch, das im Magazin an dieser Stelle steht (Foto 1).
 +
 
 +
Wir haben also mit den ersten Magazinsignaturen aus dem Jahr 2010 (60/1 = Jahresring 60, Buch Nr. 1) begonnen und arbeiten uns sukzessive bis zum 69sten Jahresring vor. Den ersten RVK-Treffer konnten wir bei dem Buch mit der Signatur 60/3 landen, das die neue RVK-Signatur AP 17420 erhält (Foto 2) und für die neue Aufstellung im Neubau nun gewappnet ist.
 +
 
 +
Warum beispielsweise das Buch mit der Signatur 60/1 noch keine neue RVK-Signatur erhalten hat, berichten wir beim nächsten Mal…
 +
 
 +
1303 via fb wlb
 +
 
 +
==Dr. Hannsjörg Kowark (1951-2018)==
 +
 
 +
Die Württembergische Landesbibliothek trauert um ihren Bibliotheksdirektor
 +
Dr. Hannsjörg Kowark.
 +
Wir verlieren mit ihm einen visionären, kreativen und klugen Bibliotheksdirektor und einen humorvollen, stets zugewandten und warmherzigen Chef. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
 +
 
 +
210618 via fb
 +
 
 +
RIP
.
.
-
030 24.04.[[1968]]
+
.
-
Besuch beim [[Zentralkatalog Baden-Württemberg]]
+
 
 +
Zum Tod von Dr. Hannsjörg Kowark, dem Leitenden Direktor der Württembergischen Landesbibliothek
 +
 
 +
Mit großer Erschütterung hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Tod von Dr. Hannsjörg Kowark erfahren. „Das Land verliert mit ihm einen seiner besten Bibliothekare und die Württembergische Landesbibliothek einen großartigen Direktor. Ich wünsche seiner Familie viel Kraft und spreche seinen Angehörigen und allen Trauernden mein Beileid aus“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Dienstag (19. Juni) in Stuttgart.
 +
 
 +
„Die Berufung an die Spitze der Württembergischen Landesbibliothek zum 1. April 1999 hat Dr. Kowark als Herausforderung und Chance begriffen. Er hat die Bibliothek ins digitale Zeitalter geführt und zu einem modernen und leistungsstarken Dienstleister für die Informations- und Literaturversorgung geformt. Leitend für sein Handeln waren stets die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer“, so die Ministerin weiter.
 +
 
 +
Dr. Kowark modernisierte die IT der Württembergischen Landesbibliothek, führte einen Schnelllieferdienst für elektronische Dokumente ein, richtete eine leistungsstarke Digitalisierungswerkstatt ein und schuf eine stets wachsende digitale Bibliothek.
 +
 
 +
Er baute zusammen mit seinen Partnern internationale Bibliothekspartnerschaften mit Straßburg, Budapest und Zagreb auf und lebte diese Partnerschaften durch intensiven Austausch.
 +
 
 +
Das Angebot eines differenzierten Schulungsprogramms lag ihm ebenso am Herzen wie die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek und ihr umfangreiches Kulturprogramm.
 +
 
 +
„Das wohl größte Projekt seiner Amtszeit war die räumliche Erweiterung der Bibliothek, für die er sich seit Jahren engagiert und unermüdlich eingesetzt hat. Dr. Kowark hat das Richtfest für den Erweiterungsbau erleben dürfen. Die Einweihung des Baus feiern zu dürfen, war ihm nicht vergönnt“, so die Ministerin abschließend.
 +
 
 +
Dr. Hansjörg Kowark (Jahrgang 1951) absolvierte seine bibliothekarische Ausbildung 1978 bis 1980 in der Universitätsbibliothek Tübingen und im Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln. Von 1980 bis zum März 1999 war er in verschiedenen Funktionen in der Universitätsbibliothek Freiburg tätig.
 +
 
 +
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zum-tod-von-dr-hannsjoerg-kowark-dem-leitenden-direktor-der-wuerttembergischen-landesbibliothek/
 +
 
 +
==Dr. Rupert Schaab wird Leitender Bibliotheksdirektor der WLB==
 +
 
 +
Dr. Rupert Schaab tritt zum 1. Juni 2019 die Nachfolge des im Juni 2018 verstorbenen Dr. Hannsjörg Kowark als Leitender Bibliotheksdirektor der Württembergischen Landesbibliothek an. „Ich freue mich, dass wir Dr. Rupert Schaab als Leitenden Bibliotheksdirektor der Württembergischen Landesbibliothek gewinnen konnten. Durch seine langjährige Berufserfahrung als stellvertretender Direktor der Universitätsbibliotheken in Erfurt/Gotha und Göttingen ist er die ideale Besetzung, um die vielfältigen Herausforderungen der Württembergischen Landesbibliothek anzugehen. Ich bin mir sicher, dass er die Potentiale der Landesbibliothek ausbauen, neue Akzente setzen und die mit der Digitalisierung gegebenen Möglichkeiten gestalterisch nutzen wird“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (22. Mai) in Stuttgart.
 +
 
 +
Mit der großen Spannbreite von wertvollen Altbeständen bis hin zur digitalen Bibliothek biete die größte Universalbibliothek des Landes enorme Möglichkeiten nicht nur im Servicebereich, sondern auch bei der digitalen Vermittlung und der kulturellen Bildung, so Olschowski weiter. Eine große erste Aufgabe für den neuen Leiter der Landesbibliothek sei der Bezug und die Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus sowie die sich ab 2020 anschließende mehrjährige Sanierung des Bestandsgebäudes.
 +
 
 +
Weitere Informationen
 +
 
 +
Dr. Rupert Schaab wurde 1962 in Heidelberg geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und der Historischen Hilfswissenschaften in Bonn promovierte er 1998 mit einer Arbeit über das Kloster Sankt Gallen im Frühmittelalter.
 +
 
 +
Im Anschluss an die Laufbahnprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken war er ab 1996 in der Universitätsbibliothek Erfurt tätig und übernahm 1999 die Funktion des stellvertretenden Direktors der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt-Gotha, mit der auch die Leitung der Forschungsbibliothek Gotha verbunden war. 2005 wechselte er als stellvertretender Direktor an die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, seit 2017 war er dort für die Gesamtleitung der Fachreferate verantwortlich.
 +
 
 +
 
 +
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/dr-rupert-schaab-wird-neuer-leitender-bibliotheksdirektor-der-wuerttembergischen-landesbibliothek
 +
 
 +
2305 via fb site
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Ein neues Magazin zum "Wissen teilen"==
 +
 
 +
Die WLB hat mit Wissen teilen ein neues Magazin herausgebracht. Es löst das WLBforum ab, das über 20 Jahre lang über alles Wissenswerte der Landesbibliothek berichtet hat und einen wichtigen Fundus der neueren Geschichte der Bibliothek darstellt.
 +
 
 +
Das neue Magazin möchte in kürzeren, gut lesbaren und ansprechend bebilderten Beiträgen einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen bieten und neugierig machen, die Angebote und Sammlungen zu erkunden. Es soll eine breitere Zielgruppe ansprechen und verzichtet auf längere, detaillierte Projektberichte.
 +
 
 +
Neben einem Hauptthema bietet das Heft kurze Berichte zu Projekten und Ereignissen, die Vorstellung neuer Angebote sowie Informationen zum vielschichtigen Kulturprogramm. Neu ist hier ein Interview im Veranstaltungsteil, das tiefere Einblicke in das Veranstaltungsthema bieten möchte und auch in den folgenden Ausgaben seinen Platz im neuen Magazin finden soll.
 +
 
 +
Im Unterschied zum WLBforum wird das neue Magazin an mehreren Orten ausgelegt, so dass Interessierte einen raschen Zugriff haben. Es ist ferner über die Publikationsplattform regiopen.journals der WLB zugänglich.
 +
 
 +
 
 +
==Vortrag: Wie Migration die deutsche Sprache verändert - 18.04.2023==
 +
 
 +
Die Zuwanderung von Menschen und fremden Kulturen prägt immer mehr auch die Sprachenlandschaft in Deutschland. Seit den 1970er Jahren verändert sich die gesprochene Umgangssprache viel schneller als früher. Nicht nur das omnipräsente Englische, sondern auch die Sprachen der Zuwanderer, das Türkische, Polnische oder Russische, prägen die deutsche Alltagssprache in zunehmendem Maße. Welche Mischsprachen (Muster: Türkisch : Deutsch) haben sich daraus entwickelt? Offenbar ist die anschwellende Zwei- und Mehrsprachigkeit der Motor für die aktuellen Veränderungen. Am deutlichsten wird das an den Schwankungen im Gebrauch der Kasus: mit den Problem; die polnische_ Soldaten; wir fahren im Urlaub etc.
 +
 
 +
Uwe Hinrichs, geboren 1949, war von 1995-2014 Professor für Südslawische Sprach- und Übersetzungswissenschaft in Leipzig. Er ist ein ausgewiesener Kenner zahlreicher Sprachen und beschäftigt sich seit langem intensiv mit den Auswirkungen von Migration auf die sprachliche Entwicklung. Im Laufe seiner Arbeiten hat er sich immer mehr auf die Balkansprachen und die Eurolinguistik konzentriert: Was haben die europäischen Sprachen Gemeinsames, etwa im Unterschied zu anderen Sprachkreisen? Davon zeugen Handbücher wie das Handbuch Balkan oder das Handbuch der Eurolinguistik. Mit der Publikation Multi-Kulti-Deutsch bezieht er auch die Germanistik ein und fragt darin, was den deutschen Sprachwandel befördert.
 +
 
 +
 +
 
 +
Was? Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hinrichs in der Reihe neusprech?!
 +
 
 +
Wann? 18. April 2023, 18 Uhr
 +
 
 +
Wo? Württembergische Landesbibliothek, Saal (Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart)
 +
 
 +
Wie? Hybrid-Veranstaltung; vor Ort und im Livestream
 +
 
 +
 +
 
 +
Die Online-Teilnahme findet via WebEx statt. Über den Zugangslink gelangen Sie direkt in den digitalen Saal, der ab 17:45 Uhr freigeschaltet ist. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von WebEx.
 +
 
 +
Anleitung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung mit WebEx
 +
 
 +
 
 +
1204 via fb wlb
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== SKDI- und AKI-termine in der WLB ==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
030 24.04.[[1968]] - Besuch beim [[Zentralkatalog Baden-Württemberg]]===
Dr. Ernst Zunker
Dr. Ernst Zunker
Württembergische Landesibliothek [[WLB]] & danach: Restaurant Charlottenkeller
Württembergische Landesibliothek [[WLB]] & danach: Restaurant Charlottenkeller
-
.
  -
056
+
 
-
26.05.[[1971]]
+
056 26.05.[[1971]] - Besichtigung der wiederaufgebauten WLB ===
-
Besichtigung der wiederaufgebauten
+
-
Württembergischen Landesbibliothek
+
Frau Dr. Degenhardt
Frau Dr. Degenhardt
[[WLB]] - Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
[[WLB]] - Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
-
.
  -
068
+
 
-
20.12.[[1972]]
+
068 20.12.[[1972]] - Führung durch die wertvolle Handschriftenabteilung der WLB ===
-
Führung durch die wertvolle Handschriftenabteilung
+
-
der Württembergischen Landesbibliothek
+
Dr. Wolfgang Irtenkauf
Dr. Wolfgang Irtenkauf
[[WLB]] Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
[[WLB]] Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
-
.
  -
072
+
072 05.12.[[1973]] - Führung durch die wertvolle Handschriftenabteilung der WLB ===
-
05.12.[[1973]]
+
-
Führung durch die wertvolle Handschriftenabteilung
+
-
der Württembergischen Landesbibliothek
+
Dr. Wolfgang Irtenkauf
Dr. Wolfgang Irtenkauf
[[WLB]] - Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
[[WLB]] - Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
-
.
  -
105
+
105 21.02.[[1979]] - Besichtigung der Handschriftenabteilung der [[WLB]]===
-
21.02.[[1979]]
+
-
Besichtigung der Handschriftenabteilung der
+
-
Württembergischen Landesbibliothek [[WLB]]
+
Dr. Wolfgang Irtenkauf
Dr. Wolfgang Irtenkauf
Württembergische
Württembergische
53 tln. - wdh. wohl am 29.02.79 k.
53 tln. - wdh. wohl am 29.02.79 k.
-
--
  -
107
+
107 20.06.[[1979]] - Alte und wertvolle Drucke der [[WLB]]===
-
20.06.[[1979]]
+
-
Alte und wertvolle Drucke der Württembergischen
+
-
Landesbibliothek ([[WLB]])
+
Dr. Amelung
Dr. Amelung
Würtembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Würtembergische Landesbibliothek, Stuttgart
27.06.79 (?? k. 2612)
27.06.79 (?? k. 2612)
-
--
  -
206 25.01.[[1989]]
+
206 25.01.[[1989]] - Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in der WLB ===
-
Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften
+

Fatal error: Out of memory (allocated 14155776) (tried to allocate 51201 bytes) in /serv/www/wiki.aki-stuttgart.de/data/mediawiki/includes/diff/DifferenceEngine.php on line 1232