Kloster Anhausen

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kloster Anhausen: via == Immonet==)
(incl. Gaststätte zum Tor)
Zeile 55: Zeile 55:
-
== Immonet==
+
=== Immonet===
https://www.immonet.de/angebot/32542496
https://www.immonet.de/angebot/32542496
Diese gemütliche Gastwirtschaft befindet sich in Anhausen, nahe der Stadt Herbrechtingen.  
Diese gemütliche Gastwirtschaft befindet sich in Anhausen, nahe der Stadt Herbrechtingen.  
Zeile 61: Zeile 61:
.
.
-
 
-
AG der Archive und Bibliotheken in der ev. Kirche
 
-
http://www.ekd.de/bibliotheken/verbandsleitung.htm
 
.
.
Zeile 91: Zeile 88:
.
.
-
== Baedecker: Schw. Alb ==
+
=== Baedecker: Schw. Alb ===
http://books.google.com/books?id=8MXlIJA3HrgC
http://books.google.com/books?id=8MXlIJA3HrgC
-
==Konflikttransformation und Gewaltprävention ==
+
Konflikttransformation und Gewaltprävention ==
"Coach für Konflikttransformation und Gewaltprävention"
"Coach für Konflikttransformation und Gewaltprävention"
-
Menschen, die gewaltpräventive Veränderungsprozesse in Gruppen und Organisationen initiieren und begleiten wollen;
 
-
die zu ihrem beruflichen Know-How neue Erfahrungen und professionelle Kompetenzen in einem gemeinsamen Lernprozess erwerben wollen;
 
-
die die eigene Person und das eigene Handeln reflektieren möchten; und
 
-
die diese Erfahrungen mit anderen in der Praxis gezielt einsetzen und teilen wollen.
 
-
...
 
-
Konfliktformen, Eskalation und Deeskalation von Konflikten, Konflikttransformation, Konstruktive Konfliktbearbeitung, Mediation.
 
-
...
 
-
Gruppendynamisches Training: Kommunikation und Gruppe
 
-
Selbstwahrnehmung und Selbsterfahrung, Grundformen gelingender Kommunikation, Dynamik in Gruppen, Feedback.
 
-
...
 
-
Verständnis und Formen von Gewalt, Gewalt als Kommunikationsform, Erklärungsansätze für Gewalt. Grundformen der Gewaltprävention in Familie, Schule und Arbeitswelt, Mobbing und Mobbingprävention.
 
-
...
 
-
Wie wollen wir in Zukunft leben? Das Konzept der Zukunftsfähigkeit, Grundformen und Praxis der Wertevermittlung, Medien, Zivilcourage.
 
-
...
 
-
Workshop: Frieden machen
 
-
Emotionale und sozialpsychologische Grundlagen, Erfahrungen aus dem internationalen Kontext, Praktische Modelle der Friedenspädagogik.
 
...
...
Günther Gugel, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
Günther Gugel, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
Zeile 120: Zeile 101:
In: ZEP, 4/2010. Volltext: http://goo.gl/xs5gg ... 0902
In: ZEP, 4/2010. Volltext: http://goo.gl/xs5gg ... 0902
-
== Die sieben Schwaben ==
 
 +
 +
AG der Archive und Bibliotheken in der ev. Kirche
 +
http://www.ekd.de/bibliotheken/verbandsleitung.htm
 +
 +
 +
 +
=== Die sieben Schwaben ===
http://de.wikisource.org/wiki/Die_sieben_Schwaben_(1819)
http://de.wikisource.org/wiki/Die_sieben_Schwaben_(1819)
-
.
 
-
== Die Sage von der Gründung Gmünds ==
+
 
 +
=== Die Sage von der Gründung Gmünds ===
>>>> *An einem schwülen Sommertag gieng einst die Frau des Kaisers Barbarossa  
>>>> *An einem schwülen Sommertag gieng einst die Frau des Kaisers Barbarossa  
Zeile 143: Zeile 130:
>>>> erbaut und der ganze Erlenwald ausgerottet. *
>>>> erbaut und der ganze Erlenwald ausgerottet. *
-
1302
 
-
.
 
-
Der Geiger von Gmünd ==
+
===Der Geiger von Gmünd ===
Ein armer Geiger klagte einmal vor einem Marienbilde in der Muttergotteskapelle, die zwischen Gmünd und Gotteszell hart am Wege liegt, seine Noth; dann spielte er auf seiner Geige so rührend, daß das heilige Bild sich bewegte und ihm einen von seinen beiden goldenen Pantoffeln zuwarf. Als der Geiger nun aber den Pantoffel verkaufen wollte, ward er verhaftet und als Kirchenräuber zum Tode verurtheilt. Er bat alsdann um die Gnade, daß er vor seinem Tode noch einmal vor dem Marienbilde spielen dürfe, was ihm auch gestattet wurde. Viel Volk hatte sich dazu versammelt. Und als er nun sein letztes Stück ausgespielt hatte, da bewegte das Gnadenbild sich abermals und warf ihm auch den andern Pantoffel hin, woraus das Volk unter großem Jubel die Unschuld des armen Geigers erkannte und ihm gern die goldenen Pantoffeln ließ.
Ein armer Geiger klagte einmal vor einem Marienbilde in der Muttergotteskapelle, die zwischen Gmünd und Gotteszell hart am Wege liegt, seine Noth; dann spielte er auf seiner Geige so rührend, daß das heilige Bild sich bewegte und ihm einen von seinen beiden goldenen Pantoffeln zuwarf. Als der Geiger nun aber den Pantoffel verkaufen wollte, ward er verhaftet und als Kirchenräuber zum Tode verurtheilt. Er bat alsdann um die Gnade, daß er vor seinem Tode noch einmal vor dem Marienbilde spielen dürfe, was ihm auch gestattet wurde. Viel Volk hatte sich dazu versammelt. Und als er nun sein letztes Stück ausgespielt hatte, da bewegte das Gnadenbild sich abermals und warf ihm auch den andern Pantoffel hin, woraus das Volk unter großem Jubel die Unschuld des armen Geigers erkannte und ihm gern die goldenen Pantoffeln ließ.
Noch vor etwa 20 Jahren hieng in der Muttergotteskapelle ein altes Bild, welches diese Geschichte darstellte, wie nämlich der zum Tode verurtheilte Geiger im rothen Mantel noch einmal vor dem [45] Bilde spielt und von der Maria mit dem zweiten Pantoffel beschenkt wird.
Noch vor etwa 20 Jahren hieng in der Muttergotteskapelle ein altes Bild, welches diese Geschichte darstellte, wie nämlich der zum Tode verurtheilte Geiger im rothen Mantel noch einmal vor dem [45] Bilde spielt und von der Maria mit dem zweiten Pantoffel beschenkt wird.
Zeile 160: Zeile 145:
-
Hinduismus, Buddhismus, Schamanismus 
 
-
neues deutschland
 
-
An diesem Samstag endete die »Woche der religiösen Harmonie«. Zu einer pluralen Gesellschaft gehört es, den verschiedenen Glaubensrichtungen ...
 
-
090215
 
-
== Sagen der Schwäbischen Alb, 2008 ==
+
 
 +
=== Sagen der Schwäbischen Alb, 2008 ===
Der Band "Sagen der Schwäbischen Alb"  
Der Band "Sagen der Schwäbischen Alb"  
Zeile 218: Zeile 200:
.
.
-
== Eduard Mörike: Die Historie von der schönen Lau  ==
+
Eduard Mörike: Die Historie von der schönen Lau  ==
per Google im Volltext.  
per Google im Volltext.  
.
.
-
==Die_Sage_vom_Hirschgulden ==
+
 
 +
===Die_Sage_vom_Hirschgulden ===
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sage_vom_Hirschgulden
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sage_vom_Hirschgulden
Zeile 230: Zeile 213:
http://www.metager.de
http://www.metager.de
-
==Märchen der Gebrüder Grimm ==
+
 
 +
 
 +
===Märchen der Gebrüder Grimm ===
http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=220&autor_vorname=+Br%FCder&autor_nachname=Grimm&cHash=b31bbae2c6 Gebrüder Grimm via [[Projekt Gutenberg]]
http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=220&autor_vorname=+Br%FCder&autor_nachname=Grimm&cHash=b31bbae2c6 Gebrüder Grimm via [[Projekt Gutenberg]]
Zeile 236: Zeile 221:
via WikiSource incl. die 7ieben schwaben
via WikiSource incl. die 7ieben schwaben
-
== Schwäbische Liederchronik für Schule und Haus ==
+
 
 +
 
 +
=== Schwäbische Liederchronik für Schule und Haus ===
Veröffentlicht von Cotta, 1836
Veröffentlicht von Cotta, 1836
Zeile 252: Zeile 239:
218 Seiten
218 Seiten
-
2201
 
-
.
+
 
 +
 
Schwäbische Sagen - 2006 ==
Schwäbische Sagen - 2006 ==
Zeile 285: Zeile 272:
-
Ausstellung: Archäologisches #Museum #Frankfurt ===
 
-
"Bärenkult und #Schamanismus ====
 
-
http://goo.gl/alerts/zqos ... bis märz 2016
 
-
== Sagen von der Schwäbischen Alb - Braun, Karlsruhe (1992) ==
+
=== Sagen von der Schwäbischen Alb - Braun, Karlsruhe (1992) ===
Standort: I Sage
Standort: I Sage
/Schlagwort war: Sagen  
/Schlagwort war: Sagen  
Zeile 302: Zeile 286:
*ISBN:* 3-7650-8087-X
*ISBN:* 3-7650-8087-X
-
2301
 
-
.
+
 
Oberfränkische Sagen ==
Oberfränkische Sagen ==
Zeile 322: Zeile 305:
» Diesen Titel in Google Scholar suchen
» Diesen Titel in Google Scholar suchen
0302 via [[BASE]]
0302 via [[BASE]]
 +
 +
===SAGEN.at ===
===SAGEN.at ===
Zeile 338: Zeile 323:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/google-scholar-starts-to-flag-gratis-oa.html
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/google-scholar-starts-to-flag-gratis-oa.html
-
== Wald Jagd ... ==
+
 
 +
 
 +
=== Wald Jagd ===
[http://media.netletter.at/av/hubertus/mmedia//2007.01.05/1167996638_5.jpg wald fürst jagd 1503]
[http://media.netletter.at/av/hubertus/mmedia//2007.01.05/1167996638_5.jpg wald fürst jagd 1503]
Zeile 368: Zeile 355:
.
.
 +
 +
== Linden-Museum in S ==
== Linden-Museum in S ==
Zeile 443: Zeile 432:
06.10.2009 - 19:30 Uhr  
06.10.2009 - 19:30 Uhr  
Deutschlandradio Kultur
Deutschlandradio Kultur
 +
Zeile 485: Zeile 475:
-->
-->
 +
 +
== Deutsche Fibel aus 1901 ==
== Deutsche Fibel aus 1901 ==
Zeile 579: Zeile 571:
Zwei Sagen aus "Sagen der Schwäbischen Alb" ==
Zwei Sagen aus "Sagen der Schwäbischen Alb" ==
-
== Sage von zwei Brüdern ==
+
 
 +
 
 +
=== Sage von zwei Brüdern ===
Vor langen Zeiten standen auf dem Schalksberg und dem Hirschberg schöne Burgen, wie auf dem Zollern. Die drei Berge und die Burgen gehörten drei Brüdern. Das Schloß auf dem Hirschberg war das schönste, und der Bruder, der dort hauste, war der reichste; dem gehörte auch Bahlingen. Der fiel in eine tödliche Krankheit, und weil seinen Brüdern das schöne Erbe mehr am Herzen lag, als der kranke Bruder, so konnten sie nicht warten, bis er verschieden war. Ja als es hieß, er sey gestorben, verbargen sie ihr Vergnügen nicht, sondern thaten Freudenschüsse von ihren Burgen herab. Die hörte der Todtkranke, vernahm ihre Ursache, und fiel vor Aerger in einen Schweiß, der ihn vom Tod errettete. Als er aber genesen war, da beschloß er, den ungetreuen Brüdern das schöne Erbe nicht zu gönnen, sondern er verkaufte seinen Berg samt Haus und Hof und der Stadt Bahlingen, auf den Fall seines Todes, an Würtemberg um einen elenden Hirschgulden (?). So lebte er noch lange Zeit fröhlich und getrost auf seinem Berge, die Brüder aber ritten ihm zu Hofe und thaten ihm freundlich; denn er war der älteste, und hatte kein Weib und keine Kinder; so hofften sie ihn dennoch zu beerben. Als er denn endlich gestorben war, und sie auf die Burg kamen, mit Worten wehklagten und im Herzen fröhlich waren, da kamen des Grafen von Würtemberg Abgesandte, brachten den Hirschgulden zum Kaufschilling, und zeigten die Urkunde vor, mit des Ritters Siegel und Unterschrift. So erfuhren sie den Kauf, fluchten und tobten, aber vergebens. Der Berg gehörte Würtemberg, und sie mußten abziehen, Am andern Tage kam der von Zollern zu dem auf die Schalksburg und sprach: ich hab schlecht geschlafen, Bruder! ich auch, sagte der andere, es ist mir in den Magen gefahren. Laß uns den Hirschgulden vertrinken, sprach der Zoller. So wirds uns besser werden, wenn das Erbe draußen ist. So gingen sie nach Bahlingen und zechten im Wirthshaus. Als nun die Zeit kam, da sie zahlen sollten, und den Hirschgulden hinwarfen, da schüttelte der Wirth den Kopf und sprach: sie sind abgeschätzt; heut früh hats ein Bote von Stuttgart gebracht, in des Grafen Namen, meinen neuen Herrn. So zogen sie ab, und sprachen nichts miteinander; und hatten anstatt des Erbes einen Gulden Schulden. (59)
Vor langen Zeiten standen auf dem Schalksberg und dem Hirschberg schöne Burgen, wie auf dem Zollern. Die drei Berge und die Burgen gehörten drei Brüdern. Das Schloß auf dem Hirschberg war das schönste, und der Bruder, der dort hauste, war der reichste; dem gehörte auch Bahlingen. Der fiel in eine tödliche Krankheit, und weil seinen Brüdern das schöne Erbe mehr am Herzen lag, als der kranke Bruder, so konnten sie nicht warten, bis er verschieden war. Ja als es hieß, er sey gestorben, verbargen sie ihr Vergnügen nicht, sondern thaten Freudenschüsse von ihren Burgen herab. Die hörte der Todtkranke, vernahm ihre Ursache, und fiel vor Aerger in einen Schweiß, der ihn vom Tod errettete. Als er aber genesen war, da beschloß er, den ungetreuen Brüdern das schöne Erbe nicht zu gönnen, sondern er verkaufte seinen Berg samt Haus und Hof und der Stadt Bahlingen, auf den Fall seines Todes, an Würtemberg um einen elenden Hirschgulden (?). So lebte er noch lange Zeit fröhlich und getrost auf seinem Berge, die Brüder aber ritten ihm zu Hofe und thaten ihm freundlich; denn er war der älteste, und hatte kein Weib und keine Kinder; so hofften sie ihn dennoch zu beerben. Als er denn endlich gestorben war, und sie auf die Burg kamen, mit Worten wehklagten und im Herzen fröhlich waren, da kamen des Grafen von Würtemberg Abgesandte, brachten den Hirschgulden zum Kaufschilling, und zeigten die Urkunde vor, mit des Ritters Siegel und Unterschrift. So erfuhren sie den Kauf, fluchten und tobten, aber vergebens. Der Berg gehörte Würtemberg, und sie mußten abziehen, Am andern Tage kam der von Zollern zu dem auf die Schalksburg und sprach: ich hab schlecht geschlafen, Bruder! ich auch, sagte der andere, es ist mir in den Magen gefahren. Laß uns den Hirschgulden vertrinken, sprach der Zoller. So wirds uns besser werden, wenn das Erbe draußen ist. So gingen sie nach Bahlingen und zechten im Wirthshaus. Als nun die Zeit kam, da sie zahlen sollten, und den Hirschgulden hinwarfen, da schüttelte der Wirth den Kopf und sprach: sie sind abgeschätzt; heut früh hats ein Bote von Stuttgart gebracht, in des Grafen Namen, meinen neuen Herrn. So zogen sie ab, und sprachen nichts miteinander; und hatten anstatt des Erbes einen Gulden Schulden. (59)
-
== Sage von der Schalksburg ==
+
=== Sage von der Schalksburg ===
„Einst giengen junge Leute auf die Schalksburg lustwandeln, die sahen da zwei schöne Jungfrauen, die sich auf den Trümmern der Burg ergiengen. Weil sie nun meinten, daß es lebendige Menschen wären, so scheuten sie sich nicht, mit Fragen an sie zu gehen, und zu erkunden, wer sie denn wären, und wie so schöne Fräulein in die wilde Einöde kämen. Da antworteten jene: wir sind nicht mehr am Leben, wie ihr glaubet; wir sind gebannte Geister und geschworene Jungfrauen; zur Strafe für unsre Sünden müssen wir die Schätze hüten, die in den Gewölben der Burg verborgen liegen, bis einer kommt und uns erlöst. Wollt ihr uns erlösen, so thut also: drunten am Fuße der Burg, mitten im Tannenwald, findet ihr einen Ahornbaum, er ist der einzige im Walde, den hauet um und schneidet ihn zu Brettern und machet eine Kinderwiege daraus. Dann nehmet ein unschuldiges Kindlein und leget es drein. So werden wir erlöst werden. Als sie dieses gesprochen, verschwanden sie in dem Gestrüpp. Die jungen Leute aber kam ein Schauer an, und sie giengen hinab in ihr Dorf. Doch suchten sie und fanden den Ahorn; thaten in Allem, wie ihnen die Jungfrauen gesagt. Und als es geschehen war des Abends, da sah man aus der hohen Schalksburg eine Helle sich erheben, wie vom Schein eines Feuers, und alsbald flogen die erlösten Jungfrauen herrlich von Gestalt und mit feurigen Leibern gen Himmel.“
„Einst giengen junge Leute auf die Schalksburg lustwandeln, die sahen da zwei schöne Jungfrauen, die sich auf den Trümmern der Burg ergiengen. Weil sie nun meinten, daß es lebendige Menschen wären, so scheuten sie sich nicht, mit Fragen an sie zu gehen, und zu erkunden, wer sie denn wären, und wie so schöne Fräulein in die wilde Einöde kämen. Da antworteten jene: wir sind nicht mehr am Leben, wie ihr glaubet; wir sind gebannte Geister und geschworene Jungfrauen; zur Strafe für unsre Sünden müssen wir die Schätze hüten, die in den Gewölben der Burg verborgen liegen, bis einer kommt und uns erlöst. Wollt ihr uns erlösen, so thut also: drunten am Fuße der Burg, mitten im Tannenwald, findet ihr einen Ahornbaum, er ist der einzige im Walde, den hauet um und schneidet ihn zu Brettern und machet eine Kinderwiege daraus. Dann nehmet ein unschuldiges Kindlein und leget es drein. So werden wir erlöst werden. Als sie dieses gesprochen, verschwanden sie in dem Gestrüpp. Die jungen Leute aber kam ein Schauer an, und sie giengen hinab in ihr Dorf. Doch suchten sie und fanden den Ahorn; thaten in Allem, wie ihnen die Jungfrauen gesagt. Und als es geschehen war des Abends, da sah man aus der hohen Schalksburg eine Helle sich erheben, wie vom Schein eines Feuers, und alsbald flogen die erlösten Jungfrauen herrlich von Gestalt und mit feurigen Leibern gen Himmel.“
Quelle: Schwab (Ausgabe 1960) S. 28f., 32f.
Quelle: Schwab (Ausgabe 1960) S. 28f., 32f.
Zeile 599: Zeile 593:
-
== MeIND - Metadata on Internet Documents ==
+
=== MeIND - Metadata on Internet Documents ===
http://tinyurl.com/5sfa5x2 #Dissertation #Informationsdienst  #Dissertation  #; #40124940
http://tinyurl.com/5sfa5x2 #Dissertation #Informationsdienst  #Dissertation  #; #40124940
2106 via vifapol
2106 via vifapol

Version vom 22. November 2017, 18:56 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Kloster Anhausen

Nach 1095 gründeten die Söhne vom Gaugrafen Manegold ein Männerkloster bei der Kirche zu Nau in Langenau.

In 1125 wurde das Kloster nach Anhausen an der Brenz verlegt, da es den Mönchen an der Nau zu laut und zu lebhaft zuging.

Das Kloster Anhausen liegt im Landkreis Heidenheim in der Nähe von Bolheim am Eingang zum Eselsburger Tal und gehört heute zur Stadt Herbrechtingen.

Den Gründungsvorgang veranschaulicht die Schutzurkunde von Papst Honorius II vom 27. November 1125.

Die Güter des Klosters Anhausen wurden im Jahr 1327 an das Kloster Lorch abgetreten.

Im Jahr 1534 verlieren das Stift Herbrechtingen und das Kloster Anhausen ihre Selbständigkeit an Herzog Ulrich von Württemberg.

Johann Isenmann - http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Isenmann - war Abt. Er starb 1574

+

Google Maps incl. Kloster Anhausen http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&z=10&msid=114499713081334066108.000436ba02b76da90f993

http://www.panoramio.com/map/#lt=48.6177909&ln=10.1496134&z=1&k=2 - wow. 1012. Picasa Kloster Anhausen


Literatur

A. Steichele: Geschichte des Klosters Anhausen an der Brenz. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Augsburg 1 (1850) 193-354.

Bühler, Heinz: Das Benediktinerkloster Anhausen an der Brenz. - In: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. - [Hauptbd.] - Weißenhorn, 1997. - S. [871] - 886

Prälat Magnus Friedrich Roos von Anhausen (1727 - 1803) : 1769-1802 (1826?) / bearb. von Sabine Schnell. - Stuttgart : Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 1991 . - [5] Bl. - (Repertorien / Hauptstaatsarchiv Stuttgart : Bestand Q ; 2, 19) Signatur der WLB Stuttgart: 43 Ca/1393

Runschke, Wolfgang: Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation. Diss. Tübingen 2007 http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/5066/


Weblinks


Fotos


Immonet

https://www.immonet.de/angebot/32542496 Diese gemütliche Gastwirtschaft befindet sich in Anhausen, nahe der Stadt Herbrechtingen.


.

.

Die steinernen Jungfrauen

Der Sage nach lebte auf der Eselsburg einst ein hübsches, aber hartherziges Fräulein, dem kein Freier gut genug war. Als nach Jahren keiner mehr um sie warb, begann sie die Männer zu hassen. Ihren Mägden untersagte sie jeglichen Umgang mit ihnen. Doch die vergnügten sich insgeheim mit den jungen Fischern am Fluss Darüber war das Burgfräulein so erbost, dass sie ihre Mägde mit den Worten "Werdet zu Stein" verfluchte. Die beiden erstarrten bei ihrer Flucht. Noch in derselben Nacht brannte die Eselsburg vom Blitz getroffen nieder und das Burgfräulein starb.

1608 via www

http://www.herbrechtingen.de/kultur-freizeit/eselsburger-tal/sage/?contrast=0

2301 via www

http://www.panoramio.com/photo/58003925

2403 via www

.

Baedecker: Schw. Alb

http://books.google.com/books?id=8MXlIJA3HrgC


Konflikttransformation und Gewaltprävention == "Coach für Konflikttransformation und Gewaltprävention" ... Günther Gugel, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. ... Jäger, Uli: Multi-Track: Anregungen zur Konzeption einer zeitgemäßen Friedenspädagogik. In: ZEP, 4/2010. Volltext: http://goo.gl/xs5gg ... 0902


AG der Archive und Bibliotheken in der ev. Kirche http://www.ekd.de/bibliotheken/verbandsleitung.htm


Die sieben Schwaben

http://de.wikisource.org/wiki/Die_sieben_Schwaben_(1819)


Die Sage von der Gründung Gmünds

>>>> *An einem schwülen Sommertag gieng einst die Frau des Kaisers Barbarossa >>>> in einem großen Erlenwald spazieren. Auf diesem Platz wo jetzt Gmünd >>>> steht, verlor sie ihren Trauring. Als sie dieß ihrem Gatten erzählte, so >>>> glaubte er es ihr nicht, denn sie war von andern Hofdienern verläumdet >>>> worden, als hätte sie ihren Ring einem kaiserlichen Hofjäger gegeben. Im >>>> Zorn und Eifer wurde sie von ihrem Gatten in einen unterirdischen Kerker >>>> gesteckt. Nach einiger Zeit ging nun der Kaiser und der oben angeführte >>>> Jäger auf die Jagd in den Wald, wo der Ring verloren gegangen war. Hier >>>> erlegte der Jäger einen Hirsch und indem dieser Hirsch zu Boden >>>> stürtzte, so steckte sich der verlorene Ring an einen Zweig seines >>>> Geweihes, welchen der Kaiser augenblicklich sah und erkannte. Sogleich >>>> eilten sie nach Haus und verkündigten diese Freude. Zum Andenken an >>>> diese Begebenheit wurde zuerst ein Kloster und dann die Stadt Gmünd >>>> erbaut und der ganze Erlenwald ausgerottet. *


Der Geiger von Gmünd

Ein armer Geiger klagte einmal vor einem Marienbilde in der Muttergotteskapelle, die zwischen Gmünd und Gotteszell hart am Wege liegt, seine Noth; dann spielte er auf seiner Geige so rührend, daß das heilige Bild sich bewegte und ihm einen von seinen beiden goldenen Pantoffeln zuwarf. Als der Geiger nun aber den Pantoffel verkaufen wollte, ward er verhaftet und als Kirchenräuber zum Tode verurtheilt. Er bat alsdann um die Gnade, daß er vor seinem Tode noch einmal vor dem Marienbilde spielen dürfe, was ihm auch gestattet wurde. Viel Volk hatte sich dazu versammelt. Und als er nun sein letztes Stück ausgespielt hatte, da bewegte das Gnadenbild sich abermals und warf ihm auch den andern Pantoffel hin, woraus das Volk unter großem Jubel die Unschuld des armen Geigers erkannte und ihm gern die goldenen Pantoffeln ließ. Noch vor etwa 20 Jahren hieng in der Muttergotteskapelle ein altes Bild, welches diese Geschichte darstellte, wie nämlich der zum Tode verurtheilte Geiger im rothen Mantel noch einmal vor dem [45] Bilde spielt und von der Maria mit dem zweiten Pantoffel beschenkt wird. ... via wikisource

Sagen aus Schwäbisch Gmünd und Kirchheim == projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/enzing.htm incl. (c) www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm incl. (c)



Sagen der Schwäbischen Alb, 2008

Der Band "Sagen der Schwäbischen Alb" versammelt die schönsten Überlieferungen dieser vielfältigen Landschaft. Ein Teil der Sagen beschäftigen sich mit den zahlreichen Schlössern und Burgruinen der Alb, die vor langer Zeit oft Schauplätze von Frevel und Untaten gewesen sein sollen. Andere erklären Ortsnamen oder die Bedeutung und Herkunft bizarrer Felsformationen und Karsthöhlen, von Hungerbrunnen und unterirdischen Wasserläufen. Gefährlich ist in vielen Sagen die Begegnung mit dem nachts umherziehenden Totenheer - ein gerade in dieser Region häufig wiederkehrendes Motiv. Mit Hilfe eines Ortsregisters lassen sich Sagen einer bestimmten Stadt leicht finden.

via amazon

http://www.google.com/search?q=sagen+schwäbische+alb

2811 1105 0408

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Westalb und Heuberg Burgen und Felsen im oberen Donautal Rund um Baiingen Aus Hohenzollern Im Sagenreich der Pfullinger Urschel Auf der rauhen Alb An der oberen Fils Im Land der Sibylle von der Teck An Blau und Lone Auf der Ostalb Anhang Ortsregister 7 23 39 75 95 115 147 171 189 221 243 285 303

1901

.

Eduard Mörike: Die Historie von der schönen Lau == per Google im Volltext.

.


Die_Sage_vom_Hirschgulden

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sage_vom_Hirschgulden

http://www.freidok.uni-freiburg.de

http://www.metager.de


Märchen der Gebrüder Grimm

http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=220&autor_vorname=+Br%FCder&autor_nachname=Grimm&cHash=b31bbae2c6 Gebrüder Grimm via Projekt Gutenberg

http://de.wikisource.org/wiki/Br%C3%BCder_Grimm via WikiSource incl. die 7ieben schwaben


Schwäbische Liederchronik für Schule und Haus

Veröffentlicht von Cotta, 1836 Original von Oxford University Digitalisiert am 5. Apr. 2007 142 Seiten im Volltext bei GoogleBooks http://books.google.de/books?id=IHUHAAAAQAAJ

Schwäbische sagen Von Rudolf Kapff

Veröffentlicht von E. Diederichs, 1926 Notizen: v.6 Original von University of Wisconsin - Madison Digitalisiert am 28. Febr. 2008 218 Seiten



Schwäbische Sagen - 2006 == A2 - Riedrich, Otto ; Blisch, Jan CP - Braunschweig PB - Archiv-Verl. PY - 2006 N1 - In Fraktur U1 - 239 S. UR - http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=263454150

Sagen rund um Stuttgart - 1995 == http://d-nb.info/942729285 Verleger Karlsruhe : Braun Erscheinungsjahr 1995 Umfang/Format 224 S. : Ill. ; 25 cm ISBN 3-7650-8145-0 http://books.google.com/books?id=DCbaAAAAMAAJ


... ==


Es waren einmal drei Burgen, Schalksberg, Hirschberg und Zollern. Auf denen lebten drei Brüder. Hirschberg war das schönste und der dortige Bruder der reichste. Ihm gehörte Balingen. Dieser erkrankte schwer, und das Gerücht ging um, er sei gestorben. Von den Brüdern kam keine Anteilnahme, stattdessen ließen sie Freudenschüsse hören. Darüber ärgerte sich der Todkranke so sehr, dass ihn ein heilsames Fieber überkam und er genaß. Er entschloss sich, seinen Brüdern das Erbe vorzuenthalten und verkaufte Burg und Stadt Balingen, auf den Fall seines Todes, an Württemberg um einen elenden Hirschgulden(?). Er lebte noch lange Zeit währenddessen ihm seine Brüder schön taten. Als er doch starb kamen seine Brüder wieder auf die Burg: „mit Worten wehklagen(d) und im Herzen fröhlich“. Doch der Abgesandte Württembergs zeigte ihnen den Vertrag und übergab ihnen den Hirschgulden. Am nächsten Tag beschlossen die Brüder, zumindest den Hirschgulden im Wirtshaus auf den Kopf zu hauen. Aber als sie damit bezahlen wollten, teilte ihnen der Wirt mit, dass der Hirschgulden abgewertet worden sei. So hatten sie statt des Erbes am Ende noch einen Gulden Schulden.

via wiki p


...


Sagen von der Schwäbischen Alb - Braun, Karlsruhe (1992)

Standort: I Sage /Schlagwort war: Sagen <http://gaeufelden-opac.customer.findus-internet-opac.de/cgi-bin/findus.fcgi.pl?customer=gaeufelden&suchfeld1=schlagwort&wildcard1=enthaelt&suchfeld1_inhalt=Sagen&submit=1>/ /Weitere Schlagworte: Sammlung Schwäbische Alb <http://gaeufelden-opac.customer.findus-internet-opac.de/cgi-bin/findus.fcgi.pl?customer=gaeufelden&suchfeld1=schlagwort&wildcard1=enthaelt&suchfeld1_inhalt=Schw%E4bische%20Alb&submit=1>/

  • Inhalt:* Eine sachkundig ausgewählte Sammlung von Sagen aus dem

gesamten Gebiet der Schwäbischen Alb; reich illustriert.

  • Standort:* I Sage
  • Umfang:* 191 S. : zahlr. Ill.
  • ISBN:* 3-7650-8087-X



Oberfränkische Sagen == Titel: Oberfränkische Sagen. Autor: Diezel, Karl ... Verlag: Mühl Veröffentlicht: 1931 URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012545-3 (0.8k) [HTML] Datenlieferant: Bayerische Staatsbibliothek (BSB): Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) » Diesen Titel in Google Scholar suchen 0302 via BASE


SAGEN.at

Das Projekt SAGEN.at sammelt Sagen und Märchen. Auch die Gegenwart kommt nicht zu kurz, denn eine eigene Rubrik ist den Sagen der Gegenwart gewidmet. Mit Hilfe einer Suchfunktion kann man schnell überprüfen, ob eine Sage im Volltext vorliegt. Interessant ist vor allem die Strukturierung innerhalb der einzelnen Blöcke - sie erfolgt geographisch nach Ländern und Bundesländern. Das Projekt bietet die Möglichkeit selbst entdeckte Sagen und Märchen an die Redaktion zu mailen. http://www.sagen.at/


Deutsche Märchen und Sagen

Besprechung: http://archiv.twoday.net/stories/5589438 http://www.zeno.org http://de.wikisource.org/wiki/Deutsche_M%E4rchen_und_Sagen_%28Hans-J%F6rg_Uther%29


google-scholar to-flag-gratis-oa

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/google-scholar-starts-to-flag-gratis-oa.html


Wald Jagd

wald fürst jagd 1503

Weil das Holz eine köstliche Ware ... 1903

.


Johann Burkhardt Rothacker wurde am 5. August 1779 als Sohn eines Schusters in Tübingen geboren [8].

Bis 1797 erhielt er seine Lehrerausbildung an der Tübinger Schola Anatolica [9]. ... im Jahr 1796 bewarb er sich mit einem Empfehlungsschreiben des Tübinger Professors Dr. Ludwig Josef Uhland an der deutschen Knabenschule als Provisor, bekam diese Stelle aber nicht [10].

1798 bekam Rothacker eine Anstellung als 2. Provisor an der Tübinger Mädchenschule [9].

Ab 1809 [11] unterrichtete er als Kollaborator an der Lateinschule in Herrenberg, wo er wegen "mäßigen Erfolg[s]" am 6. April 1823 seinen Abschied erhielt [12] und im gleichen Jahr wieder nach Tübingen zog [13].

Rothacker heiratete 1810 die acht Jahre jüngere Rosina Gottliebin, geborene Kronecker aus Tübingen (Tochter eines Bortenwirkers), die 1812 starb.

Zweite Ehefrau wurde 1813 Friedericke Christiane, geborene Trautmann aus Großbottwar (* 1779). Das Paar hatte fünf Kinder, von denen vier kurz nach der Geburt verstarben[8] [13]. Laut Rothackers eigenen Angaben erlag seine Ehefrau 1834 der Ruhr [7].

Johann Burkhardt Rothacker starb am 5. Dezember 1851 in Tübingen [8].

1105 via a.

.


Linden-Museum in S

HAWAII

14.10.2017 - xx.xx.2018 // Linden-Museum


Web

http://www.lindenmuseum.de


Facebook

Seit Februar 2010 ist das Linden-Museum auf der interaktiven Community-Seite "Facebook" vertreten. Dort werden u.a. alle News des Museums gepostet und Veranstaltungen eingetragen. Sie können in den Fotoalben stöbern und Fotos der Sonder- und Dauerausstellungen betrachten sowie Fotos, die die Geschichte des Museums dokumentieren. Außerdem bietet die Plattform Ihnen Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Kritik, Lob oder Wünsche zu äußern. http://www.lindenmuseum.de


Twitter

Mit Twitter können im Internet kostenlos kurze Nachrichten in SMS Länge (max. 140 Zeichen) an Abonnenten geschickt werden, um über aktuelle Veranstaltungen und Geschehnisse im Museum zu berichten. Über den oben genannten Link gelangen Sie auf unsere Twitter-Seite und können dort die Nachrichten lesen. Wer sich auf der Twitter- Homepage anmeldet und ein eigenes Twitter-Konto hat, kann dem Linden-Museum als Follower folgen. Jeder Follower erhält (fast) täglich Nachrichten aus dem Museum und bekommt spannende Einblicke in unsere tägliche Arbeit. Jeder, der unsere Twitter Nachrichten abonniert, kann dieselben auch kommentieren. Bitte tun Sie dies! Über Kritik und Anregungen freuen wir uns. Sie helfen uns Ihren Wünschen zu entsprechen und unsere Besucherzufriedenheit zu erhöhen. http://twitter.com/LindenMuseum


Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde

http://www.lindenmuseum.de


EU-Projekt SWICH

Seit 2014 arbeiten wir gemeinsam mit 10 anderen ethnologischen Museen in Europa am EU-Projekt SWICH (Sharing a World of Inclusion, Creativity and Heritage). Im Mai war am MuCEM in Marseille ein Workshop zum Thema "Shared Authority: Stereoculture - The Art of Listening: ". Mit dabei: unsere neue Afrika-Referentin Sandra Ferracuti. Näheres zum Workshop: http://www.swich-project.eu ... 170616 via fb


Ein Neubau fürs Linden-Museum?

"Stuttgart hat einen Bedarf an einer guten modernen Konzerthalle, aber auch an einem guten ethnografischen Museum. Wir haben tolle Exponate im Lindenmuseum, doch die Ausstellungsmöglichkeiten sind beschränkt. Für die Stadtkultur sind ethnografische Museen der Renner. Das ist schon irre, was man da machen könnte. Wenn das mit den Flächen von Stuttgart 21 soweit ist, wird man sicher eine kulturelle Einrichtung dieser Art berücksichtigen können, wenn man’s finanzieren kann.", sagte unser Stuttgarter OB Fritz Kuhn am 17. Juli im Interview mit der Stuttgarter Zeitung. ... 200716 via fb


virtuelle Ausstellung über die Kordilleren-Sammlung des Linden-Museums

http://cordilleran-collection.de/index.php/de-de/ Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Leah Enkiwe Abayao, Direktorin des Cordillera Studies Center an der Universität der Philippinen in Baguio im Dialog mit unseren Süd-/Südostasienreferenten Dr. Georg Noack. Die integrale Kulturlandschaft der Menschen der Kordilleren von Luzon, der sie ihr Leben lang verbunden bleiben, besteht aus Reisterrassen, Dörfern und Feldern. Das Besondere an dieser virtuellen Ausstellung ist, dass die Objekte, soweit möglich, mit ihren indigenen Namen benannt und nach traditionellen kulturellen Kontexten der Menschen in den Kordilleren geordnet werden, nicht nach von außen zugeschriebenen Kategorien der europäischen Wissenschaft. Finanziert wurde das Projekt durch Swich Project. 300117 via fb




Deutsche Fibel aus 1901

https://archive.org/details/DeutscheFibel


Intelligent ohne Gehirn=== Die Neurobiologie der Pflanzen Von Falk Fischer Forschung und Gesellschaft 05.11.2009 - 19:30 Uhr Deutschlandradio Kultur


Stuttgarter Märchenkreis e.V.===


En novembro 2014 ekfunkciis la nova Eŭropa Komisiono (EK), === kiu plenumas la rolon de la registaro de la Europa Unio. Unu el ĝiaj 28 membroj, Vytenis Povilas Andriukaitis (Litovio), estas esperantisto. Legu pli en la artikolo de Povilas Jegorovas, aperonta en la nun redaktata marta kajero de “La Ondo de Esperanto” kaj jam legebla en la novaĵretejo La Balta Ondo: http://sezonoj.ru/2015/02/litovio-7/


http://zkm.de/stellenangebote ...


Deutsche Märchen und Sagen

hrsg. von Hans-Jörg Uther (Digitale Bibliothek ; 80) Verfügbar: Lizenzierter Zugang Inhalt: Die Edition "Deutsche Märchen und Sagen" präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm über 40 weitere Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. (Digitale Bibliothek Band 80) Fachgebiete: Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik Schlagwörter: Deutsch Märchen Sage Anthologie Erscheinungsform: CD-ROM/DVD-ROM Datenbank-Typ: Volltextdatenbank mehr Verlag: Directmedia Publ., Berlin 2807 via dbis


Wohlauf, die Luft geht frisch und rein=== Wer lange sitzt, muss rosten Den allerschönsten Sonnenschein Lässt uns der Himmel kosten Jetzt reicht mir Stab und Ordenskleid Der fahrenden Scholaren Ich will zur schönen Sommerszeit Ins Land der Franken fahren Valeri, valera, valeri, valera, Ins Land der Franken fahren! - Lied der Franken 3110


Die Umwandlung des Benediktinerklosters Ellwangen in ein weltliches Chorherrenstift === Joseph Zeller, 1910 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-15592 ... 1002 via a.


Die Online-Sammlung des Indianapolis Museum of Art bietet über 51.000 Objekte

aus der Museumssammlung, davon 21.000 auch hochaufgelöst zum Download für die weitere Nutzung, wie diese Farblithographie von Edward Penfield. Harper's Christmas aus dem 19. Jahrhundert, Public Domain. Die Bandbreite der Sammlung reicht von 'African Art' über 'European Painting and Sculpture to 1945' bis hin zu 'Textile and Fashion Arts'. http://collection.imamuseum.org/artwork/58403

191215 via fb

Ziegler, Anton. Historische Memorabilien == des In- und Auslandes für anziehende Weltbegebenheiten, berühmte Bau- und Kunstdenkmale, ausgezeichnete Großthaten, Würdigung der verdienste erlauchter Fürsten und berühmter Männer &c. aus mehreren Jahrhunderten gesammelt und mit Original-Federzeichnungen ausgestattet. Wien, Benko für den Verfasser, 1840. 2 Bde. (Text u. Tafeln separat gebunden). 99 Bll. 96 getönte federlithogr. Tafeln von Johann Peter Nepomuk Geiger. Marmorierte Halbleinenbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln. Folio. € 150


Zisterzienserforschung-Blog

http://cistercium.blogspot.com


die-schreibmaschine

http://cistercium.blogspot.de/2016/07/die-schreibmaschine-relikt-vergangener.html


Zwei Sagen aus "Sagen der Schwäbischen Alb" ==


Sage von zwei Brüdern

Vor langen Zeiten standen auf dem Schalksberg und dem Hirschberg schöne Burgen, wie auf dem Zollern. Die drei Berge und die Burgen gehörten drei Brüdern. Das Schloß auf dem Hirschberg war das schönste, und der Bruder, der dort hauste, war der reichste; dem gehörte auch Bahlingen. Der fiel in eine tödliche Krankheit, und weil seinen Brüdern das schöne Erbe mehr am Herzen lag, als der kranke Bruder, so konnten sie nicht warten, bis er verschieden war. Ja als es hieß, er sey gestorben, verbargen sie ihr Vergnügen nicht, sondern thaten Freudenschüsse von ihren Burgen herab. Die hörte der Todtkranke, vernahm ihre Ursache, und fiel vor Aerger in einen Schweiß, der ihn vom Tod errettete. Als er aber genesen war, da beschloß er, den ungetreuen Brüdern das schöne Erbe nicht zu gönnen, sondern er verkaufte seinen Berg samt Haus und Hof und der Stadt Bahlingen, auf den Fall seines Todes, an Würtemberg um einen elenden Hirschgulden (?). So lebte er noch lange Zeit fröhlich und getrost auf seinem Berge, die Brüder aber ritten ihm zu Hofe und thaten ihm freundlich; denn er war der älteste, und hatte kein Weib und keine Kinder; so hofften sie ihn dennoch zu beerben. Als er denn endlich gestorben war, und sie auf die Burg kamen, mit Worten wehklagten und im Herzen fröhlich waren, da kamen des Grafen von Würtemberg Abgesandte, brachten den Hirschgulden zum Kaufschilling, und zeigten die Urkunde vor, mit des Ritters Siegel und Unterschrift. So erfuhren sie den Kauf, fluchten und tobten, aber vergebens. Der Berg gehörte Würtemberg, und sie mußten abziehen, Am andern Tage kam der von Zollern zu dem auf die Schalksburg und sprach: ich hab schlecht geschlafen, Bruder! ich auch, sagte der andere, es ist mir in den Magen gefahren. Laß uns den Hirschgulden vertrinken, sprach der Zoller. So wirds uns besser werden, wenn das Erbe draußen ist. So gingen sie nach Bahlingen und zechten im Wirthshaus. Als nun die Zeit kam, da sie zahlen sollten, und den Hirschgulden hinwarfen, da schüttelte der Wirth den Kopf und sprach: sie sind abgeschätzt; heut früh hats ein Bote von Stuttgart gebracht, in des Grafen Namen, meinen neuen Herrn. So zogen sie ab, und sprachen nichts miteinander; und hatten anstatt des Erbes einen Gulden Schulden. (59)


Sage von der Schalksburg

„Einst giengen junge Leute auf die Schalksburg lustwandeln, die sahen da zwei schöne Jungfrauen, die sich auf den Trümmern der Burg ergiengen. Weil sie nun meinten, daß es lebendige Menschen wären, so scheuten sie sich nicht, mit Fragen an sie zu gehen, und zu erkunden, wer sie denn wären, und wie so schöne Fräulein in die wilde Einöde kämen. Da antworteten jene: wir sind nicht mehr am Leben, wie ihr glaubet; wir sind gebannte Geister und geschworene Jungfrauen; zur Strafe für unsre Sünden müssen wir die Schätze hüten, die in den Gewölben der Burg verborgen liegen, bis einer kommt und uns erlöst. Wollt ihr uns erlösen, so thut also: drunten am Fuße der Burg, mitten im Tannenwald, findet ihr einen Ahornbaum, er ist der einzige im Walde, den hauet um und schneidet ihn zu Brettern und machet eine Kinderwiege daraus. Dann nehmet ein unschuldiges Kindlein und leget es drein. So werden wir erlöst werden. Als sie dieses gesprochen, verschwanden sie in dem Gestrüpp. Die jungen Leute aber kam ein Schauer an, und sie giengen hinab in ihr Dorf. Doch suchten sie und fanden den Ahorn; thaten in Allem, wie ihnen die Jungfrauen gesagt. Und als es geschehen war des Abends, da sah man aus der hohen Schalksburg eine Helle sich erheben, wie vom Schein eines Feuers, und alsbald flogen die erlösten Jungfrauen herrlich von Gestalt und mit feurigen Leibern gen Himmel.“ Quelle: Schwab (Ausgabe 1960) S. 28f., 32f. http://www.archive.org/stream/dieneckarseitede00schw#page/32/mode/2up


Alte schwäbische Geschichten == samt Chronick eines ungenandten Authoris von Päpsten, teutschen Kaysern und Königen Von Thomas Lirer Veröffentlicht 1761 Original von Universität Lausanne Digitalisiert am 11. Febr. 2008 via GoogleBooks


MeIND - Metadata on Internet Documents

http://tinyurl.com/5sfa5x2 #Dissertation #Informationsdienst #Dissertation #; #40124940

2106 via vifapol

Meine Werkzeuge