BAK

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Safe harbor ... 28.01.)
(Besuch beim MPI am 05.04.)
Zeile 26: Zeile 26:
neuer BAK-vorstand in 2014==
neuer BAK-vorstand in 2014==
-
.
+
 
 +
 
 +
==Willkommen beim BAK, dem Berliner Arbeitskreis Information==
 +
 
 +
Wir vom Berliner Arbeitskreis Information bieten als Plattform für informationsvermittelnde Einrichtungen und Information Professionals in Berlin seit 1964 Weiterbildungen, Fachbesichtigungen, Vorträge und Diskussionstermine im Bereich des Informations- und  Dokumentationswesens an.
 +
 
 +
Vor allem unsere Mailinglisten tragen zu einer besseren Vernetzung der Branche bei.
 +
 
 +
Seit mehr als 50 Jahren sehen wir es als unsere Aufgabe, ein regionales Bindeglied zwischen den Dokumentationen, Bibliotheken, Archiven und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen in Berlin und Umland zu sein.
 +
 
 +
Wir freuen uns über neue Mitglieder, die Spaß daran haben mit uns zusammen die Zukunft der Informationsbranche zu gestalten.
 +
 
 +
Kontakt: bak(at)ub.tu-berlin.de
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Besuch der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte==
 +
 
 +
Wann: 05.04.2016, 17.00 Uhr
 +
Wo: Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem
 +
Anfahrt: U3 bis Thielplatz (vorderer Ausgang, Richtung "Ihnestr."), ca. 10 Min. Fußweg
 +
 +
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/content/Kontakt
 +
 
 +
Gegründet 1994, befindet sich das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
 +
seit 2006 mit seiner Forschungsbibliothek in dem eigens dafür entworfenen Gebäude in der
 +
Boltzmannstraße 22 in Berlin-Dahlem. Als Instituts- und Forschungsbibliothek ist die Bibliothek
 +
nicht öffentlich zugänglich sondern orientiert sich mit ihren Services an den Bedürfnissen
 +
der WissenschaflerInnen im Haus und ihren weltweit forschenden Kooperationspartnern.
 +
 
 +
Der gedruckte Bestand der Sammlung umfasst derzeit ca. 75.000 Medieneinheiten und ca. 100
 +
laufende Zeitschriften, die über eine systematische Freihandaufstellung und über einen
 +
elektronischen Katalog recherchierbar sind. Dazu kommen etwa 650.000 Ebooks und 35.000
 +
elektronische Zeitschriften, die zentral für alle MPIs von der Max Planck Digital Library
 +
lizenziert werden. Ein weiterer Teil des Bestands sind die etwa 10.000 Achivalien - meistenteils
 +
Nachlässe von Physikern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
 +
 
 +
Der Sammelschwerpunkt der Bibliothek des MPIWG liegt auf für die Wissenschaftsgeschichte
 +
relevanten Quellen und der damit korrespondierenden Forschungsliteratur. Eine Besonderheit
 +
der Sammlung sind die etwa 3.000 Rara-Bände, erschienen zwischen 1500 und 1800, vor allem
 +
aus den Gebieten der Geschichte der Mechanik, der Mathematik, der Botanik und der Medizin.
 +
Über die Hälfte dieses Bestandes wurde bereits digitalisiert und steht über das am MPIWG
 +
angesiedelte Portal ECHO frei im Internet zur Nutzung bereit."
 +
 
 +
Frau Chen, die Leiterin der Bibliothek, wird die Besucher in die Besonderheiten der Bibliothek
 +
und die am MPIWG entwickelten Bibliotheksservices einführen und anschließend gemeinsam mit ihnen
 +
die Bibliothek mit ihrer Sammlung vor Ort besichtigen.
 +
 
 +
Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch (0179 7971146) oder per Mail
 +
(bak[at]ub.tu-berlin.de) an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
 +
 
 +
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
 +
 
 +
Mit freundlichen Grüßen
 +
 
 +
Christine Becker
 +
BAK-Vorstand
 +
 
 +
Berliner Arbeitskreis Information (BAK)
 +
c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
 +
Fasanenstr. 88
 +
10623 Berlin
 +
http://bak-information.de/
 +
 
==Daten ohne sicheren Hafen – wie verändert die EuGH-Entscheidung zu Safe Harbor die Arbeitsgrundlagen von Informationsvermittlern? ==
==Daten ohne sicheren Hafen – wie verändert die EuGH-Entscheidung zu Safe Harbor die Arbeitsgrundlagen von Informationsvermittlern? ==
Zeile 41: Zeile 104:
18:00 Uhr im Hörsaal 14 der Universitätsbibliothek der TU, Fasanenstr. 88,
18:00 Uhr im Hörsaal 14 der Universitätsbibliothek der TU, Fasanenstr. 88,
10623 Berlin (R/S/U Zoologischer Garten) statt.
10623 Berlin (R/S/U Zoologischer Garten) statt.
-
 
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die sich ergebenden Fragen bei einem
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die sich ergebenden Fragen bei einem
Snack und Getränken mit der Vortragenden zu diskutieren.
Snack und Getränken mit der Vortragenden zu diskutieren.
-
 
Bitte melden Sie sich telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail
Bitte melden Sie sich telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail
(bak[at]ub.tu-berlin.de) an.
(bak[at]ub.tu-berlin.de) an.
Zeile 110: Zeile 171:
Prof. Dr. Stephan Büttner, Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. Stephan Büttner, Fachhochschule Potsdam
-
.
 
-
==1. BAK-stammtisch am 13.03.2014==
 
-
.
+
==1. BAK-stammtisch am 13.03.2014==
-
==Suzanne Vega ==
 
-
https://plus.google.com/u/0/+KarlDietz/posts/MpJk8ibocdq
 
-
.
 
-
== Werkbundarchiv - Museum der Dinge ==
 
-
http://www.museumderdinge.de/
 
-
http://www.werkbund-berlin.de/
 
-
Oranienstr. 25, 10999 Berlin
 
-
Das Werkbundarchiv, Museum der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts - 1973 als gemeinnütziger Verein gegründet - erforscht und dokumentiert die Geschichte des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes und die Geschichte der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts. Es umfasst u.a. eine DDR-Sammlung. Der Sammlungsbereich ist kontrapunktisch zu den Bereichen angelegt, die die westliche Produktkultur der Nachkriegszeit repräsentieren. Es bieten sich interessante Vergleichsbeispiele im Bereich der Designentwicklung und Warenästhetik. Die Sammlung umfasst alltägliche Gebrauchsgüter (Haushalt, Spielzeug, Büro) und Objekte zur politischen Kultur der DDR.
 
-
.
 
==Fachinformation in Berlin ==
==Fachinformation in Berlin ==

Version vom 1. April 2016, 19:20 Uhr

Inhaltsverzeichnis

AKI-termin zum BAK

041 26.06.1969 Der Berliner Arbeitskreis für Dokumentation - Aufgaben, Funktionen und Möglichkeiten BAK Dipl.-Ing. Dietrich Fleischer - Restaurant Börse - Stuttgart


BAK

Der BAK Information ist ein Zusammenschluss von informationsvermittelnden Einrichtungen und Informationsfachleuten in Berlin und gleichzeitig regionaler Partner der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI). Er dient dem Ziel der besseren Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen dieses breiten und in ständiger Bewegung befindlichen Sektors der Gesellschaft. Der BAK Information möchte ein regionales Bindeglied zwischen den Dokumentationen, Bibliotheken, Archiven und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen Berlins sein.

Die Verständigung darüber, welche Entwicklung dieser Sektor nimmt, ist uns ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Frage, wie wir als Information Professionals die spezifischen Themen und Anliegen unserer Profession und der uns umgebenden Informationsgesellschaft begleiten und befördern können.

Der BAK Information freut sich über neue Mitglieder. Er steht allen Informationsfachleuten und informationsvermittelnden Einrichtungen, die sich unseren Zielen verbunden fühlen, offen.

Berliner Arbeitskreis Information (BAK) http://bak-information.ub.tu-berlin.de

incl. einiger umfangreicher Linklisten. zB http://bak-information.ub.tu-berlin.de/berlin_links/ddr.html

incl. bak mailing list http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/bak

neuer BAK-vorstand in 2014==


Willkommen beim BAK, dem Berliner Arbeitskreis Information

Wir vom Berliner Arbeitskreis Information bieten als Plattform für informationsvermittelnde Einrichtungen und Information Professionals in Berlin seit 1964 Weiterbildungen, Fachbesichtigungen, Vorträge und Diskussionstermine im Bereich des Informations- und Dokumentationswesens an.

Vor allem unsere Mailinglisten tragen zu einer besseren Vernetzung der Branche bei.

Seit mehr als 50 Jahren sehen wir es als unsere Aufgabe, ein regionales Bindeglied zwischen den Dokumentationen, Bibliotheken, Archiven und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen in Berlin und Umland zu sein.

Wir freuen uns über neue Mitglieder, die Spaß daran haben mit uns zusammen die Zukunft der Informationsbranche zu gestalten.

Kontakt: bak(at)ub.tu-berlin.de


Besuch der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte

Wann: 05.04.2016, 17.00 Uhr Wo: Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem Anfahrt: U3 bis Thielplatz (vorderer Ausgang, Richtung "Ihnestr."), ca. 10 Min. Fußweg

http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/content/Kontakt

Gegründet 1994, befindet sich das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) seit 2006 mit seiner Forschungsbibliothek in dem eigens dafür entworfenen Gebäude in der Boltzmannstraße 22 in Berlin-Dahlem. Als Instituts- und Forschungsbibliothek ist die Bibliothek nicht öffentlich zugänglich sondern orientiert sich mit ihren Services an den Bedürfnissen der WissenschaflerInnen im Haus und ihren weltweit forschenden Kooperationspartnern.

Der gedruckte Bestand der Sammlung umfasst derzeit ca. 75.000 Medieneinheiten und ca. 100 laufende Zeitschriften, die über eine systematische Freihandaufstellung und über einen elektronischen Katalog recherchierbar sind. Dazu kommen etwa 650.000 Ebooks und 35.000 elektronische Zeitschriften, die zentral für alle MPIs von der Max Planck Digital Library lizenziert werden. Ein weiterer Teil des Bestands sind die etwa 10.000 Achivalien - meistenteils Nachlässe von Physikern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Sammelschwerpunkt der Bibliothek des MPIWG liegt auf für die Wissenschaftsgeschichte relevanten Quellen und der damit korrespondierenden Forschungsliteratur. Eine Besonderheit der Sammlung sind die etwa 3.000 Rara-Bände, erschienen zwischen 1500 und 1800, vor allem aus den Gebieten der Geschichte der Mechanik, der Mathematik, der Botanik und der Medizin. Über die Hälfte dieses Bestandes wurde bereits digitalisiert und steht über das am MPIWG angesiedelte Portal ECHO frei im Internet zur Nutzung bereit."

Frau Chen, die Leiterin der Bibliothek, wird die Besucher in die Besonderheiten der Bibliothek und die am MPIWG entwickelten Bibliotheksservices einführen und anschließend gemeinsam mit ihnen die Bibliothek mit ihrer Sammlung vor Ort besichtigen.

Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch (0179 7971146) oder per Mail (bak[at]ub.tu-berlin.de) an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Christine Becker BAK-Vorstand

Berliner Arbeitskreis Information (BAK) c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin Fasanenstr. 88 10623 Berlin http://bak-information.de/


Daten ohne sicheren Hafen – wie verändert die EuGH-Entscheidung zu Safe Harbor die Arbeitsgrundlagen von Informationsvermittlern?

Den Vortrag hält Paul Voigt, der Fachanwalt für Informationstechnologierecht ist und über ausgewiesene Expertise im IT-Vertragsrecht und im Datenschutzrecht verfügt. Seine Mandate haben meist einen internationalen Bezug und er betreut häufig Mandanten aus Übersee bei ihrem Markteintritt in Europa. Paul Voigt veröffentlicht regelmäßig zu einer Vielzahl von technologieorientierten Themen in allen wichtigen deutschen Fachzeitschriften, hält regelmäßig Vorträge zu Technologiefragen, vor allem zum Datenschutz, und ist Mitherausgeber des Standardwerks „Konzerndatenschutz‟.

Vortrag und Diskussion finden am Donnerstag, den 28. Januar 2016 um 18:00 Uhr im Hörsaal 14 der Universitätsbibliothek der TU, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin (R/S/U Zoologischer Garten) statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die sich ergebenden Fragen bei einem Snack und Getränken mit der Vortragenden zu diskutieren. Bitte melden Sie sich telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail (bak[at]ub.tu-berlin.de) an.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Tania Estler-Ziegler (Vorstandsvorsitzende) Berliner Arbeitskreis Information (BAK) c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin Fasanenstr. 88 10623 Berlin


Von der Suchmaschine TecFinder bis TecGame - Wissenschaftlich-technische Informationen von der WTI Frankfurt eG (ehemals FIZ Technik)

1979 wurde das Fachinformationszentrum Technik (kurz: FIZ Technik) von der Bundesregierung mit dem Ziel der Förderung der Information und Dokumentation ins Leben gerufen. Es entstand eine Datenbank mit Informationen zu Technik und Management, die heute rund 4.970.000 Literaturnachweise enthält, die über die Suchmaschine TecFinder recherchierbar sind. 2011 kam es dann zum Mitarbeiter-Buy-Out und der Gründung der WTI-Frankfurt eG.

Sigrid Riedel, Vorstandsmitglied der WTI, wird über den Mitarbeiter-Buy-Out berichten, das Unternehmen und dessen Produkte vorstellen und einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben geben. Dabei wird sie auf die Datenbank TEMA® Technik und Management eingehen, die Suchmöglichkeiten von TecFinder vorführen, den WTI-Thesaurus zeigen und über zukünftige neue Recherchemöglichkeiten durch semantischen Technologien und der Ausweitung des Thesaurus zu einer Ontologie berichten.

Vortrag und Diskussion finden am Montag, den 19. Oktober 2015 um 18:00 Uhr im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), Humboldt-Universität, Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin-Mitte, (S + U Friedrichstraße) im Raum 19 (Erdgeschoss) statt.

Im Anschluss wollen wir mit der Vortragenden in ein nahe gelegenes Restaurant gehen, um weitere sich ergebende Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich trotzdem telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail (bak[at]ub.tu-berlin.de) an.



Digital Humanities - neue Informationsinfrastrukturen?

Suchverfahren Text Mining und Sprachverarbeitung Geographische Informationssysteme Fachspezifische Datenbanken Fachinformation digitale Bildverarbeitung Korpuslinguistik Digitale Edition Langzeitarchivierung kommt Ihnen als Informationsfachmann oder -frau einiges davon bekannt vor? Das sind die Kernaufgaben, die die Wikipedia den Digital Humanities (als computergestützten Geisteswissenschaften) zuweist. Mitte März stand der 5. Potsdamer I-Science-Tag unter dem Motto Digital Humanities meets Information Science. Professor Stephan Büttner, der dieses Event an der FH Potsdam organisiert hat, resumiert die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Datum 18.06.2014 Referent Prof. Dr. Stephan Büttner, Fachhochschule Potsdam


1. BAK-stammtisch am 13.03.2014

Fachinformation in Berlin

ist eine nichtkommerzielle Datenbank über Informationsanbieter und deren Informationsdienstleistungen und Datenbanken in der Region Berlin. Sie umfasst sowohl Angebote von Firmen als auch von öffentlich-rechtlichen und sonstigen Einrichtungen. Das zugrundeliegende Verzeichnis wurde erstmals 1980 veröffentlicht. Seit 1996 steht es online im Netz. Die letzte Printversion erschien 2001. Die neue Version seit Herbst 2007 in Typo3 basiert auf der früheren Version sowie den seitherigen Rückmeldungen. Korrekturwünsche können jederzeit der Geschäftsstelle des BAK Information gemeldet werden. Für Neueintragungen von Informationsdiensten aus Berlin benutzen Sie bitte die Fragebögen zu Institutionen und Datenbanken und senden diese ebenfalls an die Geschäftsstelle. Die Eintragung ist kostenlos; es besteht jedoch kein Anspruch darauf.


auwin.de

Beschaffung außenwirtschaftlicher Information für mittelständische Unternehmen Vortrag mit Online-Vorführung Seit seiner Gründung im Jahr 2003 bietet der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA siehe www.bwa-deutschland.de) seinen Mitgliedern den „Rechercheservice Außenwirtschaft“ an. Schwerpunktmäßig wird hierbei nach neuen, internationalen Geschäftspartnern, Ausschreibungen und Marktinformationen gesucht. Durch die Kombination folgender Instrumente unterscheidet sich dieser Service von der Arbeit anderer Institutionen / Informationsanbieter:

   * Link-Verzeichnis www.auwin.de
   * (darin integriert) Kombination verschiedener, auch landesspezifischer Suchmaschinen
   * Nutzung sowohl öffentlich rechtlicher, als auch privater Informationsanbieter
   * Nutzung von Offline-Produkten (insbesondere von Botschaften und internationalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften)

Über den Rechercheservice hinaus geht es in der Diskussion um das Verhältnis dieses Angebots zu anderen Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung und um die hier bestehenden Wechselwirkungen. Bundesgeschäftsstelle des BWA Ludwig-Erhard-Haus (4. Etage), Fasanenstr. 85, 10623 Berlin

.

stellen in berlin

Berlin, Robert Koch-Institut, Zentrum für Krebsregisterdaten, www.rki.de

PMG

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Berlin

Missionswerk ...

http://jobs.zeit.de/


"Krieg und Frieden - Frauen im Generationendialog"

Positionen - Handlungsoptionen - Zukunftsperspektiven 22.-24.10.2010 AZK Königswinter (bei Bonn) www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de


BBAW: Ethnographie und kulturelles Erbe, 30.11.2014

Gesellschaften unterscheiden sich darin, wie sie mit dem kulturellen Erbe als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart umgehen: sei es durch eine lebendige, sich stets verändernde Tradition, sei es durch die Bewahrung von Dokumenten oder durch ein Nebeneinander beider Strategien. Im Rahmen ihrer sammelnden und beschreibenden Tätigkeit produziert und archiviert die Ethnologie eine Fülle von schriftlichen, bildlichen und dinglichen Dokumenten. Damit stellt sie Gesellschaften, die ihr kulturelles Kapital überwiegend als mündliche Tradition bewahrt haben, vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet die Auseinandersetzung zwischen traditionaler und archivalischer Bewahrung von kulturellem Erbe. Er argumentiert sowohl für Maßnahmen zur besseren Erschließung ethnographischer Dokumente als auch für die Bedeutung des Forschungsfeldes der Ethnographie des kulturellen Erbes. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften http://www.bbaw.de


Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für das Vorhaben „Corpus Vitrearum Medii Aevi“ (CVMA Deutschland, Arbeitsstelle Potsdam) zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n wiss.-techn. Mitarbeiter/in zunächst befristet für zwei Jahre. Der Dienstort ist Potsdam.

...

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftsadministration Referat Akademienvorhaben (Kennziffer AV/02/2015) Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin


BAK-Jobliste

http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/bak_jobinfo


BBK

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium=== (BBK) des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft https://www.ibi.hu-berlin.de/bbk http://www.ibi.hu-berlin.de/institut/veranstaltungen/bbk


Das persische Nationalepos „Schahname“

hat 1.000-jähriges Jubliläum, weswegen das Museum für Islamische Kunst in Berlin eine Ausstellung anbietet, in der auch Handschriften und Miniaturen aus dem Bestand der Berliner Staatsbibliothek gezeigt werden.

Meine Werkzeuge