Current events

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Theorie und Praxis der automatischen Indexierung: over)
(2. Konferenz fuer Informationsarchitektur: im nov.)
Zeile 266: Zeile 266:
9. - 10. November 2007, HdM Stuttgart
9. - 10. November 2007, HdM Stuttgart
http://www.IAKonferenz.org
http://www.IAKonferenz.org
-
 
-
.
 
-
 
-
Call for Papers
 
-
 
-
2. Konferenz für Informationsarchitektur
 
-
 
-
6. Symposium für Informationsdesign
 
-
 
-
9.-10. November 2007
 
-
 
-
Informationsarchitektur: Information Raum geben
 
-
 
-
Stuttgart, Hochschule der Medien
 
-
 
-
 
-
Informationsarchitektur: Information Raum geben
 
Informationsarchitektur (IA) taucht in verschiedenen Kontexten auf.
Informationsarchitektur (IA) taucht in verschiedenen Kontexten auf.
Zeile 297: Zeile 280:
Praktiker, Wissenschaftler und an alle, die sich für
Praktiker, Wissenschaftler und an alle, die sich für
Informationsarchitektur interessieren.
Informationsarchitektur interessieren.
-
 
-
 
-
Mögliche Themen:
 
-
 
-
A. Grundlagen & Forschung
 
-
Problembereiche und Forschungsfragen, die implizit wichtig sind für IA
 
-
 
-
B. Methoden & Techniken
 
-
Werkzeuge für die IA-Praxis, die konkrete Problemlösungen erlauben
 
-
 
-
C. Trends & Herausforderungen
 
-
Lösungsansätze für IA-Probleme; Trends in IA
 
-
 
-
D. Ideen & Visionen
 
-
Inhalte, die eher programmatisch, visionär und themenoffen sind und Raum
 
-
zum Querdenken öffnen
 
-
 
-
E. Ausbildung & Chancen
 
-
IA an Hochschulen und in der Weiterbildung; Berufschancen
 
-
 
-
F. Business & Strategie
 
-
Bedeutung und strategisches Potential von IA für Unternehmen
 
-
 
-
G. IA Academy: Workshops, Poster Sessions
 
-
Praxisbeispiele von IA; IA zum Anfassen
 
-
 
-
 
-
 
-
Beiträge einreichen:
 
-
 
-
Wir erwarten innovative und spannende Beiträge zum Thema IA; Beiträge, die
 
-
neue Perspektiven für Informationsarchitektur eröffnen und Information auf
 
-
ungewöhnliche Weise Raum geben.
 
-
Eingereicht werden können Vorträge, Poster und Workshops (in Deutsch oder
 
-
Englisch).
 
-
Um genügend Zeit für Diskussionen zu haben, sollten die Vorträge nicht
 
-
länger als 35 Minuten dauern.
 
-
 
-
 
-
 
-
Die Einreichung soll enthalten:
 
-
 
-
Titel des Vortrags, Posters oder Workshops
 
-
Abstract (max. 1000 Wörter)
 
-
Name, Institution, Kontaktadresse (Telefon, E-Mail, Fax), kurze Biografie
 
-
 
-
Format: elektronisch (pdf, word)
 
-
Deadline: 15. Juli 2007
 
-
 
-
Bitte verwenden Sie für Ihre Einreichung die Vorlage und reichen Sie Ihre
 
-
Beiträge über die Konferenz-Webseite ein:
 
-
http://www.iakonferenz.org/de/2007/submitCFP.html
 
-
 
-
 
-
Fragen?
 
-
E-Mail: cfp@iakonferenz.org
 
-
Eine Publikation der Beiträge ist geplant.
 
-
 
-
 
-
Konferenzteam
 
-
Hochschule der Medien, Stuttgart (HdM)
 
-
David Prüm
 
-
Prof. Dr. Frank Thissen
 
-
Prof. Dr. Wibke Weber
 
-
Prof. Dr. Jörg Westbomke
 
-
 
-
 
-
Institut für Informationsarchitektur (IIA)
 
-
Britta Glatten
 
-
Norbert Hadwiger
 
-
Jan Jursa
 
-
Jim Kalbach
 
-
Piet Kopka
 
-
Wolf Nöding
 
-
 
-
 
-
Kontakt:
 
-
 
-
David Prüm
 
-
Hochschule der Medien
 
-
Wolframstraße 32
 
-
70191 Stuttgart
 
-
E-Mail:pruem@hdm-stuttgart.de
 
-
Tel.: ++49-711-25706-114
 
-
 
-
 
-
Weitere Informationen
 
-
http://www.IAKonferenz.org
 
via i. 0506
via i. 0506
-
 
.
.
-
 
==== Stuttgarter Buchwochen ====
==== Stuttgarter Buchwochen ====

Version vom 13. Juli 2007, 03:29 Uhr

Warning: Dates in Calendar are closer than they appear.

It is later than you think - ancient proverb

.

  • s.a. Sommer VHS mit mehr als 60 Terminen von Juli bis September 2007

.

.

Inhaltsverzeichnis

Juli 2007

.

==== SWR2 Radio Akademie ==== 12 Sendungen ab 5. Mai 2007 - samstags 8.30 Uhr.

.

"Es kommt nicht darauf an, wie viele Menschen in ein Museum gehen, sondern dass sie gewitzter wieder heraus kommen." Walter Benjamin formulierte diesen Imperativ zu Zeiten, da die Statistik der Besucherzahlen noch nicht zu den Kriterien der qualitativen Bewertung von Museen gehörten. Um so wichtiger, dass Museen heute sich der Frage stellen, wie sie Beides - Attraktivität und Anspruch, sinnvoll vereinen können.

Um diesen Fokus kreisen die Professionalisierungen, die wir in der zweiten Jahreshälfte 2007 mit insgesamt 15 Seminare, Tagungen und Workshops anbieten können.

Folgende Themen stehen Ihnen dabei u.a. zur Auswahl:

(M 17) 14. – 16. Juli 2007 Veränderungen souverän gestalten: Organisationsprozesse im Museum

(M18) 31. August – 2. September 2007 Museumspädagogik in der Praxis: Methoden, Formen und Ziele aktueller Vermittlungsarbeit

(M 19) 9. – 10. September 2007 Kreative Methoden für die Museumsarbeit

(M 20) 18. - 20. September 2007 Markenbildung und Corporate Identity als Instrumente des Museumsmanagements

(M 21) 23. – 25. September 2007 Mit leichter Zunge: Lebendiges Sprechen in Führung und Vortrag

(M 23) 11. – 12. Oktober 2007 Das neue Gesicht des Museums Symposion zu den Entwicklungsformen aktueller musealer Präsentationen

(M 24) 14. – 16. Oktober 2007 Die Kunst der Lebendigkeit (2): Dialogische Kunstvermittlung, Besucher- und Objektorientierung für erfahrene Kunstvermittler

(M 25) 21. – 23.Oktober 2007 Ausstellungsmanagement zwischen Inspiration und Zumutung: Beispiele für Planung und Steuerung von Projekten

(M 26) 28. – 30. Oktober 2007 Team und Krise Techniken und Methoden der konstruktiven Kommunikation in schwierigen Situationen

(M 27) 8. – 10. November 2007 Professionelle Gesprächsführung Grundlagen zur Moderation von Diskussionsrunden und öffentlichen Podien

(M 29) 18. – 20. November 2007 Synergie und Effizienz im Museum Konzepte für Organisationsstrukturen und betriebliche Kommunikation

Details zu Inhalten und Programmen der Seminare sowie Hinweise zu weiteren Veranstaltungen und Zusatzseminaren finden Sie auf der Homepage der Bundesakademie unter www.Bundesakademie.de auf den Seiten des Programmbereichs Museum.

Das Jahresprogramm 2007 können Sie als gedrucktes Zusammenstellung kostenlos unter mailto:post at bundesakademie.de anfordern.


Bundesakademie für kulturelle Bildung e.V. PF 11 40 38281 Wolfenbüttel http://www.bundesakademie.de

2205 via demuseum

.


Sommer VHS bei der VHS Unteres Remstal

ab 14. Juli 2007 - s.a. http://www.vhs-unteres-remstal.de/

.


Feldenkrais - Intensivkurs

30878 Kleingruppe

Der Intensivkurs bietet ein komplexes Schulungsprogramm zur Prävention von Funktionsabbau. Er wendet sich an Menschen, die einen neuen Umgang mit sich, ihrem Beruf, ihren Beziehungen, ihren Belastungen suchen und dabei einen körperlichen Ansatz wählen. Ziel ist, Stress und Überbeanspruchung rechtzeitig wahrzunehmen und ihnen entgegenzuwirken. Erfahrungen in der Feldenkraismethode sind nicht Voraussetzung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, evtl. Nackenkissen, Wolldecke (Yogamatte). Verzichten Sie an den Kurstagen bitte auf üppige Mahlzeiten. Herta Rokasky, Feldenkrais-Lehrerin dienstags ab 17.07.07, 18.15 - 21.30 2-mal, Gebühr: 42,00 EUR (max. 12 Teiln.) Anmeldung/Rücktritt bis 10.07.07 Endersbach, Schorndorfer Str. 22, VHS, Raum 12

im Rahmen der Sommer VHS der VHS Unteres Remstal

s.a. Moshe Feldenkrais

.

September 2007

.

Wissenscafe in der Mediothek

Thema: Populäre Irrtümer

mit Joscha Remus im Treffpunkt Rotebühlplatz am 21. Sept. 2007 ab 14 Uhr.

Für den Workshop ab 17.00 Uhr ist eine Anmeldung unter Tel. 0711/216-1722 erforderlich.

Mediothek der Stadtbücherei Stuttgart im TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/mediothek/

.

ASpB in Berlin

25. - 28. September 2007 - Berlin - 31. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) - Motto: Kooperation versus Eigenprofil? - http://www.aspb.de

.

AG Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) 24. - 26. September 2007 in Ulm http://www.agmb.de/

.

Oktober 2007

.

59. Frankfurter Buchmesse

10.-14. Oktober 2007 Gastland: Katalonien

.

DGI-Online-Tagung

10. - 12. Oktober 2007 in Frankfurt http://www.online-tagung.de

.

.

Französische Woche in Stuttgart - 11. bis 21. Oktober 2007

Am 1. Oktober startet die „Französische Woche in und um Stuttgart“. Zehn Tage lang bietet die Kulturwoche in etwa 100 Veranstaltungen ein spannendes Programm: Lesungen, Ausstellungen, Filme, Vorträge, Stadtführungen, Podiumsdiskussionen, Kinder- und Jugendveranstaltungen, Kunst- und Kulturführungen und vieles mehr. http://www.stuttgart.de/franzoesische-woche

.

Web 2.0

Vortrag am 12.10.2007, 18-20 Uhr, VHS Gäufelden, http://www.vhs.gaeufelden.de

Postkarte Gäufelden aus 1900

test

.

Integration of Information Services into University Infrastructures

7th Frankfurt Scientific Symposium: 12.10.2007 - 13.10.2007

Programme, speakers, registration all on ...

http://www.ub.uni-frankfurt.de/messe/symposium2007/programme.html

Speakers from Germany, Great Britain, the Netherlands, USA....

.

AKI-Mitgliederversammlung

18.10.2007 - s.a. http://www.aki-stuttgart.de

.

WikiSym 2007

October 21-23, 2007 - Toronto, Kanada - http://www.wikisym.org/ws2007/

.

November 2007

.

The Shin Trio

Weltmusik aus Georgien im Schmelzpunkt von kaukasischer Kultur und Jazz, von uralter orientalisch-georgischer Musik und westlich-zeitgenössischem Sound

10. November 2007 in der Alten Kelter in Korb. mehr www.korb.de oder http://www.jaro.de

.

Einführung in die digitale Bildbearbeitung (VHS)

Im Kurs wird gezeigt, wie digital gespeicherte Bilder, die technisch verbesserungswürdig sind, mit einem geeigneten Programm nachgearbeitet werden können. Dazu gehört die Farbkorrektur und die Anpassung von Kontrast und Schärfe. Es wird gezeigt, wie "Fotomontagen" realisiert werden und wie komplette Diashows mit Musik am Computer zusammengestellt werden. Die Teilnehmer drucken selbst erstellte Grußkarten mit Bild und wissen nach Beendigung des Kurses, wie man einen kompletten Kalender herstellt. Das Programmpaket "eddy´s pixelmaxx" gehört zum Kurs und ist im Preis inbegriffen. Kenntnisse in der Bedienung des PC und Windows Explorer werden vorausgesetzt.

Herbert Lukan Freitag, 16.11.07, 18.00-21.00 Samstag, 17.11.07, 09.00-15.30 Waiblingen, Karlstr. 10, VHS, Raum 24

.

IPR und Open Source in Bielefeld

Im Spannungsfeld zwischen Intellectual Property Rights und Open Source. Wissenschaft und Technik zwischen Privatisierung und Universalismus

Jahrestagung 2007 der Deutschen Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung am 23./ 24. 11. 2007 in Bielefeld

.

2. Konferenz fuer Informationsarchitektur

6. Symposium fuer Informationsdesign 9. - 10. November 2007, HdM Stuttgart http://www.IAKonferenz.org

Informationsarchitektur (IA) taucht in verschiedenen Kontexten auf. Informationswissenschaftler, Webdesigner, Interactiondesigner, Informatiker, Konzepter, Usability Engineers – jeder versteht etwas anderes darunter und definiert IA entsprechend seiner Disziplin: von Websites bauen über Software entwickeln bis hin zu Interaktionen gestalten.

Die Konferenz beleuchtet die verschiedenen Facetten von Informationsarchitektur. Diskutiert und präsentiert werden Theorien, Methoden, Modelle und Fallstudien. Die Konferenz bietet ein interdisziplinäres Forum rund um IA und richtet sich an Entscheider, Praktiker, Wissenschaftler und an alle, die sich für Informationsarchitektur interessieren.

via i. 0506

.

Stuttgarter Buchwochen

15.11. - 9.12.

"Die Stuttgarter Buchwochen präsentieren das Gastland Slowakei und das Schwerpunktthema „Zukunft“." Infos unter: http://www.buchwochen.de 1506 via Börsenblatt http://www.boersenblatt.net/145165/ jw

.


Karlsruher Bücherschau

16.11. - 9.12.

"[Die] Karlsruher Bücherschau [präsentiert] Gäste aus Finnland und das Thema „Fotografie“." Infos unter: [www.buecherschau.de] 1506 via Börsenblatt http://www.boersenblatt.net/145165/ jw

.

Dezember 2007

.

Mai 2008

.

„...dort, wo man Bücher verbrennt,

...verbrennt man auch am Ende Menschen.“ (Heinrich Heine)

.

Am 10. Mai 1933, hundert Tage nach Hitlers Machtergreifung, brannten auf Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten die Bücher politisch und rassisch unerwünschter Schriftsteller und Wissenschaftler.

Liste der verbrannten Bücher: http://www.buecherverbrennung.de/Autoren/autoren.html

3012 via BSB

.

"Den ersten Jahrestag der Bücherverbrennung nutzt Alfred Kantorowicz, um in Paris die "Deutsche Freiheitsbibliothek" zu gründen, die bereits am 10. Mai 1934 über 11.000 Bände verfügt. Kantorowicz wird zusätzlich zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Direktor der Freiheitsbibliothek Generalsekretär des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller (SDS) in Paris. Bis Kriegsausbruch bleibt die Bibliothek ein geistiges Zentrum der Exilautoren und ihrer verbotenen und verbrannten Bücher. Außerdem bietet sie Journalisten aus aller Welt ein riesiges Archiv über den antifaschistischen Kampf gegen Hitler. Das Archiv diente auch als Grundlage für die Braunbücher. Diese große Unternehmung wurde von Romain Rolland, André Gide, H. G. Wells, Heinrich Mann und vielen weiteren Persönlichkeiten unterstützt."

aus: http://www.alfred-kantorowicz.de

1201

.

Der Münchner Finanzkaufmann Georg Salzmann sammelt von den Nazis verbotene Literatur. Exemplare der Bücher, die im Mai 1933 öffentlich verbrannten. Mehr als 10.000 Bände von 80 Autoren. Eine weltweit einzigartige Sammlung, die Forscher aus vielen Ländern anzieht. Besonders wertvoll: handsignierte Erstausgaben von Autoren wie Hermann Kesten und Franz Werfel. Viele von ihnen sind aus dem allgemeinen Gedächtnis verschwunden.

Begonnen hat Salzmann seine Sammlung nach dem Zweiten Weltkrieg: "Ich musste mich mit meiner eignen Vergangenheit auseinander setzen - politisch, aber auch in der Literatur. Und mit der Beschäftigung auf der politischen Ebene kam auch irgendwann die Beschäftigung mit der schöngeistigen Literatur. Das war nicht so gewollt, es kam halt so. Es ist dann mein Leben geworden."

Salzmann sammelt nicht nur. Seit über 25 Jahren arbeitet er ehrenamtlich als Zeitzeuge, erzählt über seine Erlebnisse während der Nazizeit. Er spricht dabei über Werke, die nicht mehr im Lehrplan der Schulen stehen: "Für mich ist es einfach undenkbar, dass es den Nazis mehr als 60 Jahre nach ihrem ruhmlosen Ende möglicherweise doch noch gelingen würde, dass eine ganze Generation der besten deutschen Literatur in Vergessenheit gerät. Über Thomas Mann spricht jeder, über Kafka spricht jeder, aber es gibt eine Unmenge von Autoren - etwa Robert Neumann, Hermann Kesten -, die überhaupt nicht mehr im Bewusstsein der Bevölkerung sind."

mehr: http://www.br-online.de/kultur/literatur/lesezeichen/20060618/20060618_4.html

0804-2007

.


Juni 2008

tuebinger-buecherfest.de

Juni 2008 - http://www.tuebinger-buecherfest.de/

.

.

weitere TERMINE

weitere TERMINE per mailman seit 2000 ff. - http://lists.ffii.org/mailman/listinfo/termine

.

MAI-Tagung 2008 ====

museums and the internet - http://www.mai-tagung.de

.

.

workspace. just i...

16.5.2006 - Frankfurt - Der Wurm muss dem Fisch schmecken - kundengerechte Websitekonzeption http://www.bieg-hessen.de/veranstaltung.html?id=124

http://www.bond-online.de/service/fortbildung.htm

http://schneegans.de/frontpage/faq/ - feine faq. k. 2105 - Frontpage

http://www.bib-bvb.de/bib_schule/

.

.

--- Wiki-Gruender Jimmy Wales will Suchen im Netz revolutionieren ---

Das Suchen im Netz stellt einen gewichtigen Teil des Umgangs mit dem Internet dar. Laut den Machern, die hinter dem noch namenlosem Projekt stecken, funktioniert jedoch genau dieser Teil des Internets nicht richtig. http://www.golem.de/0612/49626.html

2712

.

http://www.kulturhaus-schwanen.de/

.

http://www.vhs.de

.

Webmontag in Stuttgart. mehr: http://www.webmontag.de

.

.

9. Stuttgarter Weiterbildungstage

5.7.2007 18.00 - 20:30 Uhr Eröffnung Stuttgarter Weiterbildungstage Dr. Markus Merk: Sicher entscheiden

5.-7.7.2007 9. Stuttgarter Weiterbildungstage http://www.weiterbildungstage.de

Meine Werkzeuge