Alamannenmuseum Ellwangen
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) ('''Kunkelstube''' am 13.03.2021, 15-17 Uhr, im Alamannenmuseum.) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (* Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ..) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 53 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Alamannenmuseum Ellwangen | Alamannenmuseum Ellwangen | ||
- | Haller | + | Haller Str. 9, 73479 Ellwangen |
+ | Telefon 07961 / 969747 | ||
- | |||
alamannenmuseum@ellwangen.de | alamannenmuseum@ellwangen.de | ||
- | |||
www.alamannenmuseum-ellwangen.de | www.alamannenmuseum-ellwangen.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | <!-- | |
- | |||
- | |||
- | + | www.facebook.com/alamannenmuseum | |
- | + | www.instagram.com/alamannenmuseum | |
- | |||
- | |||
+ | Leiter: Andreas Gut == * 1. März 1961 in Spaichingen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
- | == | + | Museumsführer== |
+ | Alamannenmuseum Ellwangen== | ||
2. Aufl. 2020, | 2. Aufl. 2020, | ||
48 Seiten, | 48 Seiten, | ||
Zeile 35: | Zeile 32: | ||
4,00 € | 4,00 € | ||
- | Der Museumsführer | + | Der Museumsführer beschreibt die Ausstellung und bietet damit einen Überblick über die Landesgeschichte vom 3. bis zum 8. Jahrhundert. Neben sämtlichen im Museum behandelten Themen sind auch die Zeittafeln des Museums zur Völkerwanderungszeit und zum frühen Mittelalter in die Broschüre integriert. |
- | beschreibt die Ausstellung | + | |
Zeile 44: | Zeile 40: | ||
- | == | + | == Aktionstag am 6. Juni == |
- | + | ===Josef Thomer präsentiert seine Krainer Bergschafe === | |
- | + | s.a. | |
- | + | Nutztierarche Thomers Höfle | |
+ | Seit einigen Jahren versuche ich ... mit Frank alte vom Aussterben bedrohte Haustierrassen zu halten und damit deren Bestand zu sichern. | ||
+ | Wir halten momentan folgende Tierarten ungarische Zakelschafe, Krainer Bergschafe, Coburger Füchse, Thüringer Waldziegen, Schwäbisch Hällische Schweine, Landgänse und Braune Sperber. | ||
- | + | http://www.kaltblutfreunde-dettenroden.de | |
- | + | ||
- | == | + | ===Führung im alamannischen Nutzgarten im Museumshof === |
- | == | + | mit der Kräuterpädagogin Sabine Maybaum. |
+ | |||
... | ... | ||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | Andreas Gut | ||
+ | kress.de/kresskoepfe ... clicked via wiki p am 020421 | ||
+ | ebd. | ||
- | + | 5 Gründe für den kress-Newsletter | |
- | + | ||
+ | Exklusive News, Personalmeldungen und Hintergründe | ||
+ | Die neueste Stellenangebote direkt per Mail | ||
+ | Täglich eine Übersicht der aktuellsten Jobs des Tages | ||
+ | Vorab die neuesten Themen aus kress pro | ||
+ | Zugang zur kress Köpfe-Datenbank, der Community der Kommunikationsbranche | ||
- | |||
- | + | Andreas Gut – Museum Analytics | |
+ | www.museum-analytics.org/andreas-gut | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
Zeile 84: | Zeile 89: | ||
+ | ==Nadelbinden - Grundkurs - 26.-27.06.2021== | ||
+ | https://www.instagram.com/p/CPoE1wHCtN5/ | ||
- | |||
+ | ..== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Brettchenweben - Anfängerkurs - 3.-4.07.2021== | ||
... | ... | ||
+ | Brettchenweben für Fortgeschrittene am 25./26. September | ||
- | + | ... | |
- | + | Schuhe bauen - 18.-19.09.2021== | |
- | + | Schuhbauworkshop unter der Leitung von Stefan von der Heide alias Meister Knrieriem. | |
+ | Nähere Informationen und das Anmeldeformular stehen im Internet unter Meister Knrieriem | ||
- | |||
- | |||
- | + | =='''20 Jahre Alamannenmuseum in 10.[[2021]] '''== | |
- | |||
- | |||
- | + | ==Vortrag über das Werk von Marie E. P. König am 17.10.2021 == | |
- | + | ||
+ | ELLWANGEN (pm) – Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Hanne Dittrich – Kreuz-Spiele" zum 20-jährigen Bestehen des Alamannenmuseum bietet das Museum am kommenden Sonntag, 17. Oktober, um 15 Uhr einen Vortrag von Museumsleiter Andreas Gut mit dem Titel "Das Kreuzsymbol in der Steinzeitarchäologie – zum Werk der Prähistorikerin Marie E. P. König (1899-1988)" an. Anschließend führt Hanne Dittrich in der Ausstellung. | ||
+ | |||
+ | König forschte nach dem Zweiten Weltkrieg intensiv zu den geometrischen Zeichen und Ideogrammen in der altsteinzeitlichen Höhlenmalerei, insbesondere im Gebiet der Île-de-France um Paris. 1954 veröffentlichte Sie das Buch "Das Weltbild des eiszeitlichen Menschen" und 1973 ihr bekanntestes Werk "Am Anfang der Kultur – Die Zeichensprache des frühen Menschen", das mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde und bis 1996 vier Auflagen erlebte. | ||
+ | Sie war eine der ersten, die in der Höhle von Lascaux Untersuchungen angestellt hat und sie kam, gerade auch hier, zu dem Schluss, dass die Deutung der Höhenmalerei als Jagdmagie unhaltbar sei. | ||
+ | |||
+ | Bei dem Vortrag mit Kunstführung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten. Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747 und im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de. | ||
- | |||
... | ... | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | "The Digital Image. A Transdisciplinary Research Cluster", | ||
+ | edited by | ||
+ | @hkohle | ||
+ | and | ||
+ | @HubertLocher | ||
+ | is available (free) to read now: https://dahj.org/editions | ||
+ | |||
+ | 1710 via t | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==..== | ||
+ | ==..== | ||
+ | |||
... | ... | ||
- | |||
+ | == Führung - immer am 1. Sonntag im Monat == | ||
+ | |||
+ | Am 1. Sonntag im Monat bietet das Alamannenmuseum um 15:00 Uhr eine Führung durch die Museumsausstellung. | ||
... | ... | ||
- | + | == Kunkelstube - immer am 2. Samstag im Monat == | |
- | + | Seit 2020 findet im Alamannenmuseum ... am zweiten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr die "Kunkelstube im Museum" statt; ein offenes Treffen für alle, die am Spinnen von Tier- und Pflanzenfasern interessiert sind. | |
Zeile 134: | Zeile 166: | ||
- | + | <!-- | |
+ | |||
+ | |||
+ | Museumskurs "Spinnen von Wolle" am 19. und 20. März | ||
+ | |||
+ | Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. März 2022, bietet das Alamannenmuseum einen Grundkurs im Spinnen von Wolle unter der Leitung von Esther Schneller an. Wir spinnen mit Spindel und Spinnrad. Der Kurs geht am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 14 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 80 Euro. | ||
+ | |||
+ | * Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine [[TAO]].card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ... | ||
Zeile 140: | Zeile 179: | ||
- | + | == Nadelbinden am 26. und 27. März== | |
+ | |||
+ | Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. März, bietet das Alamannenmuseum einen Grundkurs im Nadelbinden unter der Leitung von Bianca Oettlin an. Er vermittelt Grundkenntnisse in dieser alten Handarbeit, die aus der Jungsteinzeit bis in die heutige Zeit überliefert wurde und die seit 2019 im Alamannenmuseum zu erlernen ist. Die Teilnehmer fertigen gemeinsam einen Beutel im Oslo-Stich an sind dadurch in der Lage, im Anschluss eigenständig einfache Gegenstände wie Beutel, Mützen oder Stulpen zu nadeln. Die Dauer des Kurses ist so bemessen, dass genügend Zeit bleibt für die individuelle Betreuung jedes Kursteilnehmers. Es bietet sich auch genügend Gelegenheit zum Üben und Wiederholen der einzelnen Schritte. Der Kurs geht am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 14 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 95 Euro. | ||
+ | Anmeldeschluss ist am 20. März. Nähere Informationen www.facebook.com/frauleinwolle ... www.ellwangen.de/kurse | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Brettchenweben -- Kurse im April== | ||
+ | |||
+ | Am ... 2. und 3. April ... Grundkurs im Brettchenweben unter der Leitung von Daniela Bittner an, der Grundkenntnisse in dieser Webkunst des frühen Mittelalters vermittelt. Jeder Teilnehmer webt schließlich ein Band nach eigenem Entwurf. | ||
+ | |||
+ | Am ... 9. und 10. April ... folgt ein Fortgeschrittenenkurs zu einzelnen Sondertechniken, bei diesem Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. | ||
+ | |||
+ | Beide Kurse gehen am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 14 Uhr. | ||
+ | Die Kursgebühr beträgt jeweils 80 Euro ... www.ellwangen.de/kurse | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten jeweils 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine [[TAO]].card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Grundkurs "Schuhe bauen" am 23. und 24. April== | ||
+ | |||
+ | Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. April, bietet das Alamannenmuseum einen Schuhbauworkshop unter der Leitung von Stefan von der Heide alias Meister Knrieriem an. Die Teilnehmer können sich unter professioneller Anleitung ein Paar Schuhe aus antiker oder spätantiker Zeit selbst herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, 18 Schuhmodelle stehen zur Auswahl. | ||
+ | Nähere Informationen und das Anmeldeformular stehen im Internet unter www.knieriem.net (> Workshop). Der Kurs geht am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis ca. 17 Uhr. Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt direkt beim Kursleiter, der Anmeldeschluss ist am 10. April. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine [[TAO]].card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==8. Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" am 13. und 14. Mai 2022== | ||
+ | |||
+ | ELLWANGEN (pm) – Am Freitag und Samstag, 13. und 14. Mai 2022, bietet das Alamannenmuseum bereits zum achten Mal zusammen mit dem Alamannendarsteller Jürgen Heinritz aus Pleidelsheim eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" an. | ||
+ | |||
+ | Dabei möchte das Museum engagierten Geschichtsdarstellern die Möglichkeit bieten, ihre Darstellung gezielt auszubauen und ihr Vermittlungskonzept professioneller zu gestalten. Den Umständen angepasst ist die Veranstaltung, die sonst ihren festen Platz im Museumskalender im Februar hat, dieses Mal erst im Mai im Vorfeld des Internationalen Museumstages. | ||
+ | |||
+ | Im Hinblick auf geplante Veranstaltungen richtet sich diesmal der Fokus der Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" darauf, wie sich Geschichtsdarsteller auf solche Veranstaltungen vorbereiten können. Um überhaupt wahrgenommen zu werden, müssen sich Gruppen und Einzeldarsteller in der modernen Medienwelt präsentieren. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie gezielt nutzen kann, wird die Journalistin und Autorin Charlotte Braig vorstellen. | ||
+ | |||
+ | Für die Weiterentwicklung einer Gruppe von Geschichtsdarstellern kann der Aufbau eines "Authenticity Guide" hilfreich sein. Was das ist und warum ein solcher Guide gerade für Neueinsteiger sehr hilfreich sein kann, erfahren die Teilnehmer in einem weiteren Workshop. | ||
+ | |||
+ | In unserer modernen Welt laufen die Arbeitsprozesse normalerweise das ganze Jahr über gleich ab. Die von der Natur abhängigen Alamannen mussten aber ihre Arbeiten in den Jahreslauf einfügen. Aber welche Arbeiten sind wann auszuführen und warum ist das so? Antworten gibt ein weiterer Workshop. Wie immer bei dieser Veranstaltung sind die dargestellten Methoden auch auf andere Epochen übertragbar. | ||
+ | |||
+ | Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich. Auf der Homepage des Museums kann auch der Anmeldebogen mit dem detaillierten Programm für den Workshop am 13. und 14. Mai 2022 heruntergeladen werden. | ||
+ | |||
+ | Der Anmeldeschluss ist am 4. Mai 2022. | ||
+ | |||
+ | Alamannenmuseum Ellwangen | ||
+ | Haller Straße 9 | ||
+ | 73479 Ellwangen | ||
+ | Telefon +49 7961 969747 | ||
+ | Telefax +49 7961 969749 | ||
+ | alamannenmuseum@ellwangen.de | ||
+ | www.alamannenmuseum-ellwangen.de | ||
Zeile 146: | Zeile 242: | ||
+ | =='''Int. Museumstag - 15.05.[[2022]] ''' == | ||
- | |||
+ | ... | ||
- | + | ==Schmiedekurs am 21. und 22. Mai== | |
- | + | ||
+ | Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai. bietet das Alamannenmuseum einen Grundkurs im Eisenschmieden unter der Leitung von Falk Laxander an. Die Teilnehmer üben grundlegende Techniken wie Spitzenschmieden (Nagel), Stauchen (z.B. Kopf des Nagels), Absetzen, Abschroten, eine Acht und eine Krampe schmieden. Später können eigene Ideen verwirklicht werden, etwa ein Feuerhaken oder ein Kerzenständer. Am zweiten Tag bauen sie auf dem Erlernten auf und stellen Werkzeuge wie Messer nach alamannischem Vorbild her. Die Teilnehmer schmieden an überdachten Feldschmieden in Dreierteams, um sich gegenseitig zu unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind von Vorteil. Der Kurs geht am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 180 Euro zzgl. 30 Euro für Material wie St 37 Baustahl und Schmiedekohlen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist am 15. Mai. Nähere Informationen unter www.meister-atelier-laxander.de. Mehr dazu hier: | ||
+ | www.ellwangen.de/kurse | ||
- | + | * Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine [[TAO]].card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ... | |
+ | ... | ||
- | |||
+ | ==Museumskurs "Einführung in das Kammweben" am 16. Juli== | ||
+ | Am Samstag, 16. Juli, bietet das Alamannenmuseum von 13-17 Uhr den Kurs "Einführung in das Kammweben" an. Der Kurs in dieser alten Webtechnik unter der Leitung von Doro Braun-Zeuner ist für Erwachsene und auch für größere Kinder geeignet. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro. Mitzubringen ist ein Gürtel. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist am 10. Juli. Mehr dazu hier: | ||
+ | www.ellwangen.de/kurse | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | * Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine [[TAO]].card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ... | ||
- | + | ... | |
- | - | + | =='''Museumswoche Ostwürttemberg - 08.[[2022]] ''' == |
+ | ... | ||
- | |||
- | |||
+ | =='''Alamannengehöft auf der Landesgartenschau in Ellwangen in [[2026]] ''' == | ||
- | |||
+ | <!-- | ||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | ==..== | ||
+ | ==..== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | ==Termine == | ||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | '''Führungen''' | ||
- | |||
- | |||
+ | '''Kuratorenführungen''' | ||
- | . | + | ''s.a. www.facebook.com › groups > Schwäbische Kunkelstube has 487 members ... 090320'' |
- | + | ||
- | . | + | |
- | + | ||
- | + | ||
+ | ==Lit.liste== | ||
Zeile 219: | Zeile 308: | ||
---- | ---- | ||
. | . | ||
- | |||
Zeile 225: | Zeile 313: | ||
Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): === | Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): === | ||
Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764; | Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764; | ||
- | Ellwangen 2014, | + | Ellwangen 2014, Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 2==== |
- | Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 2==== | + | |
- | + | ||
- | + | ||
s.a. | s.a. | ||
- | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ellwangen#Niedergang_des_Klosters | http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ellwangen#Niedergang_des_Klosters | ||
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Ellwangen | http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_des_Klosters_Ellwangen | ||
+ | |||
+ | http://wiki-de.genealogy.net/Ellwangen_(Jagst)#Arch.C3.A4ologische_Bibliografie | ||
Zeile 255: | Zeile 341: | ||
Katalogschlüssel: BV044752787 | Katalogschlüssel: BV044752787 | ||
Permalink: http://gateway-bayern.de/BV044752787 | Permalink: http://gateway-bayern.de/BV044752787 | ||
- | |||
- | |||
Zeile 287: | Zeile 371: | ||
Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro. | Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro. | ||
+ | s.a. | ||
- | . | + | http://wiki-de.genealogy.net/Ellwangen_(Jagst)#Arch.C3.A4ologische_Bibliografie dann auf BVB |
- | + | ||
- | . | + | |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
. | . | ||
Zeile 307: | Zeile 382: | ||
Katrin Kania: Kleidung im Mittelalter== | Katrin Kania: Kleidung im Mittelalter== | ||
- | Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch | + | Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. |
+ | Ein Handbuch | ||
Böhlau 2010 | Böhlau 2010 | ||
+ | |||
. | . | ||
Zeile 330: | Zeile 407: | ||
Die Alamannen auf der Ostalb | Die Alamannen auf der Ostalb | ||
- | |||
192 Seiten, zahlreiche Abb., Reihe "Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg", ... 7,90 Euro | 192 Seiten, zahlreiche Abb., Reihe "Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg", ... 7,90 Euro | ||
Zeile 344: | Zeile 420: | ||
Informationen auf ... „Naturwender – Nachhaltig leben im Alltag“ ... www.naturwender.de | Informationen auf ... „Naturwender – Nachhaltig leben im Alltag“ ... www.naturwender.de | ||
- | + | 190520 via mail | |
+ | |||
Zeile 350: | Zeile 427: | ||
---- | ---- | ||
. | . | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Alamannen. == | ||
+ | 14. Juni 1997 bis 14. September 1997 | ||
+ | SüdwestLB-Forum, Stuttgart ...] | ||
+ | / hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. ... | ||
+ | Darmstadt : Wiss. Buchges., 1997. - 528 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
+ | Auch ersch. im Verl. Theiss, Stuttqart. - Literaturverz. S. 513 - 520. - Literaturanqaben 3-8062-1302-X ARCH13065 ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | . | ||
+ | ---- | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Alamannen in Südwestdeutschland | ||
+ | Ausstellung im Gartensaal des Karlsruher Schlosses vom 17. April bis 17. Juni 1973 | ||
+ | |||
+ | Karlsruhe, Bad. Landesmuseum, 1973 | ||
+ | 35 S. : Ill. | ||
+ | |||
+ | 300121 via dhm | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | ---- | ||
+ | . | ||
+ | |||
==..== | ==..== | ||
==..== | ==..== | ||
- | |||
==Archiv der Ausstellungen== | ==Archiv der Ausstellungen== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | . | ||
+ | ---- | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Gut betucht - Textilerzeugung bei den Alamannen== | ||
+ | 07.02.2020 - 11.04.2021 == | ||
Zeile 367: | Zeile 479: | ||
..== | ..== | ||
- | |||
Zeile 395: | Zeile 506: | ||
Das kostbare Bernsteincollier einer Alamannin des 4. Jahrhunderts, das 2006 im Egertal bei Trochtelfingen (Ostalbkreis) entdeckt wurde, soll nun dauerhaft ins Alamannenmuseum nach Ellwangen kommen. Dies ist ein willkommener Anlass, das Collier im Rahmen einer Sonderausstellung zum Thema Bernstein im Frühmittelalter zu präsentieren. | Das kostbare Bernsteincollier einer Alamannin des 4. Jahrhunderts, das 2006 im Egertal bei Trochtelfingen (Ostalbkreis) entdeckt wurde, soll nun dauerhaft ins Alamannenmuseum nach Ellwangen kommen. Dies ist ein willkommener Anlass, das Collier im Rahmen einer Sonderausstellung zum Thema Bernstein im Frühmittelalter zu präsentieren. | ||
- | |||
Zeile 416: | Zeile 526: | ||
..== | ..== | ||
- | |||
Zeile 422: | Zeile 531: | ||
30.10.2011 - 15.01.2012== | 30.10.2011 - 15.01.2012== | ||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 427: | Zeile 538: | ||
+ | . | ||
+ | ---- | ||
+ | . | ||
- | Museumsranking Web 2.0: Alamannenmuseum Ellwangen weiter auf Patz 7 (Twitter) www.visitatio.de/twitter/twitternde-museen-september-2010.html ... 0609 | + | Ostalbglueck-2020 - 50 Seiten als PDF |
+ | www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/Ostalbglueck-2020.pdf | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Museumsranking Web 2.0: Alamannenmuseum Ellwangen weiter auf Patz 7 (Twitter) | ||
+ | www.visitatio.de/twitter/twitternde-museen-september-2010.html ... 0609 | ||
http://karldietz.blogspot.com/2010/05/alamannenmuseum-in-ellwangen.html ==== | http://karldietz.blogspot.com/2010/05/alamannenmuseum-in-ellwangen.html ==== | ||
Zeile 436: | Zeile 556: | ||
incl. fine fotos | incl. fine fotos | ||
- | |||
Zeile 450: | Zeile 569: | ||
Alamannen auf der Ostalb: archäologische Funde im Alamannenmuseum | Alamannen auf der Ostalb: archäologische Funde im Alamannenmuseum | ||
www.swp.de/gaildorf/lokales/ostalbkreis/art5545,576884 ... 2907 | www.swp.de/gaildorf/lokales/ostalbkreis/art5545,576884 ... 2907 | ||
- | |||
Zeile 458: | Zeile 576: | ||
www.nuitdesmusees.culture.fr | www.nuitdesmusees.culture.fr | ||
www.raetovarier.de | www.raetovarier.de | ||
- | |||
- | |||
Zeile 465: | Zeile 581: | ||
==..== | ==..== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
IpfJagstZeitung == | IpfJagstZeitung == | ||
Zeile 549: | Zeile 589: | ||
333 Museen finden sich inzwischen auf unserer Twitter-Museumsliste, 30 Twitterer folgen ihr schon http://twitter.com/Alamannenmuseum/museen ... 1605 | 333 Museen finden sich inzwischen auf unserer Twitter-Museumsliste, 30 Twitterer folgen ihr schon http://twitter.com/Alamannenmuseum/museen ... 1605 | ||
- | |||
Spekulationen um die Zukunft des Museumsleiters | Spekulationen um die Zukunft des Museumsleiters | ||
www.schwaebische-post.de | www.schwaebische-post.de | ||
Andreas Gut wurde vor zehn Jahren aus gutem Grund für die Leitung des Alamannenmuseums ausgewählt: Man wollte einen Archäologen für diese Stelle, um die wissenschaftliche Bedeutung der Einrichtung zu unterstreichen. | Andreas Gut wurde vor zehn Jahren aus gutem Grund für die Leitung des Alamannenmuseums ausgewählt: Man wollte einen Archäologen für diese Stelle, um die wissenschaftliche Bedeutung der Einrichtung zu unterstreichen. | ||
- | |||
==..== | ==..== | ||
==..== | ==..== | ||
- | |||
Historisches Museum Basel | Historisches Museum Basel | ||
Gold & Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit | Gold & Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit | ||
+ | |||
Eine Ausstellung anlässlich des 1000-Jahr-Jubiläums der Weihe des Basler Münsters, | Eine Ausstellung anlässlich des 1000-Jahr-Jubiläums der Weihe des Basler Münsters, | ||
die im Herbst 1019 in Gegenwart von Kaiser Heinrich II. stattfand. | die im Herbst 1019 in Gegenwart von Kaiser Heinrich II. stattfand. | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
http://www.hmb.ch/aktuell/ausstellungen/gold-ruhm | http://www.hmb.ch/aktuell/ausstellungen/gold-ruhm | ||
- | 191219 via fb | + | 191219 via fb gut |
- | + | ||
Zeile 581: | Zeile 615: | ||
- | Link.liste== | + | ==Link.liste== |
Zeile 588: | Zeile 622: | ||
- | + | ==gutBetucht :: blendedLearning== | |
Von 02.-04.2020 war #gutBetucht ein Modul im #blendedLearning von [[Karl Dietz]] | Von 02.-04.2020 war #gutBetucht ein Modul im #blendedLearning von [[Karl Dietz]] | ||
- | + | Alamannen via wikimedia commons== | |
- | + | http://commons.wikimedia.org ... plus suche ... | |
- | + | ||
- | + | Alamannenmuseum Ellwangen via wikimedia commons=== | |
- | + | http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alamannenmuseum_Ellwangen | |
- | |||
+ | www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen== | ||
+ | = | ||
- | + | https://www.google.de/maps/place/Alamannenmuseum+Ellwangen/@48.9639338,10.1276454,3a,15y,108.06h,79.04t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipO9BDM0O32JWT9KlE7q6JX_bKZpHYZY1A8Y9XOV%3Dw203-h100-k-no-pi0-ya320-ro-0-fo100!7i7012!8i3506!4m14!1m6!3m5!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!2sAlamannenmuseum+Ellwangen!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!3m6!1s0x4798e300fad21d95:0x6d58f94c9065fe37!8m2!3d48.9639815!4d10.1280631!14m1!1BCgIgARICCAI?hl=de | |
- | + | ||
- | https://www. | + | |
- | + | 2904 via fb gut | |
- | + | ||
- | |||
- | |||
+ | Buchregal "Alamannen" via Google books == | ||
+ | https://books.google.de/books?uid=110907109286059925289&as_coll=1004&hl=de&source=gbs_lp_bookshelf_list | ||
- | + | Playlist "Alamannen" via Youtube== | |
- | + | "Leinen trifft auf Tribal Tech" - Semesterprojekt im Masterfach "Experimentelles Stricken" | |
+ | https://www.youtube.com/playlist?list=PLghxK4XAm8MmqvlWvzThIUZsOGkXMJ-iB | ||
+ | * video via youtube ... (4:59) | ||
+ | * seit 170220 in der playlist | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | Hashtag #alamannen in WISSEN2 [[W2]] == | |
+ | 060220 via [[AKI-list]] und [[W2]] | ||
+ | https://groups.io/g/WISSEN2/search?q=%23alamannen&ct=1 | ||
--> | --> | ||
- | |||
[[Kategorie:BW]] | [[Kategorie:BW]] | ||
- | + | [[Kategorie:AA]] | |
<!-- | <!-- | ||
- | |||
- | |||
http://simple.wikipedia.org/wiki/Category:Museums | http://simple.wikipedia.org/wiki/Category:Museums | ||
http://www.netmuseum.de | http://www.netmuseum.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 660: | Zeile 684: | ||
110320 via mail ...DAZ.org in S | 110320 via mail ...DAZ.org in S | ||
- | |||
Zeile 672: | Zeile 695: | ||
Um unser Team zu erweitern suchen wir eine Archäologin / einen Archäologen (m/w/d) | Um unser Team zu erweitern suchen wir eine Archäologin / einen Archäologen (m/w/d) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zu besetzen: ab Frühjahr 2020 | Zu besetzen: ab Frühjahr 2020 | ||
Zeile 689: | Zeile 709: | ||
+ | ==..== | ||
+ | ==..== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Seit 20 Jahren gibt es in Ulm das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM). ... | ||
+ | Am 8. Juli 2000 wurde es eröffnet ... | ||
+ | https://www.swr.de | ||
+ | |||
+ | 0707 via fb gut | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 911 Plättchen machen Zeit sichtbar | ||
+ | Fuldaer Zeitung - 22.12.2019 | ||
+ | FULDA - ... auf dem Domplatz Fulda das neue König-Konrad-Kunstwerk | ||
+ | präsentiert. ... weist eine glänzend erscheinende Oberfläche auf. | ||
+ | https://images.app.goo.gl/G9JYQiHbXC7Dpk1c6 | ||
+ | |||
+ | 070720 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Kunstwerk, das an die Beisetzung des mittelalterlichen Königs vor 1.100 Jahren erinnert, stammt vom ... Franz Erhard Walther. Es handelt sich um einen etwa 3,75 Meter hohen Sandsteinblock, der nahe dem Fuldaer Dom errichtet wurde. | ||
+ | https://www.hessenschau.de/gesellschaft/hakenkreuz-schmierereien-stadt-fulda-muss-denkmal-nach-wenigen-tagen-wieder-verhuellen,denkmal-fulda-100.html | ||
+ | |||
+ | 080720 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 695: | Zeile 744: | ||
- | ==Der Faden steht kulturübergreifend für das Schicksal | + | ==siehe auch== |
+ | |||
+ | |||
+ | ==Alamannenmuseum Weingarten== | ||
+ | https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannenmuseum_Weingarten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Alamannenmuseum Vörstetten== | ||
+ | https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannen-Museum_V%C3%B6rstetten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Alamannen mit a vs. Alemannen mit e== | ||
+ | |||
+ | Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen. | ||
+ | |||
+ | Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne". | ||
+ | |||
+ | Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird. | ||
+ | |||
+ | Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Dr. Niklot Krohn, Archäologe und Historiker, geboren 1969 in Berlin, ... Mitarbeiter des Alamannen-Museums Vörstetten für den Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[FEMNET]]-Posterausstellung == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Portraitiert wurden die Frauen in ihren Heimatstädten Ende 2013 von Marieke van der Velden, der Preisträgerin des holländischen Fotopreises Silberne Kamera. | ||
+ | |||
+ | Die Ausstellung wurde von der niederländischen Kampagne für Saubere Kleidung unter dem Titel „Who runs the world? Girls!“ erstellt. FEMNET hat sie 2014 ins Deutsche übersetzt und als Wanderausstellung aufbereitet. Von 2015 bis 2018 tourten die Portraitdrucke durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit 2017 gibt es die Ausstellung auch im Posterformat. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Ausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde – Alleskönner der Steinzeit“== | ||
+ | |||
+ | Heute sind atmungsaktive und thermoregulierende Textilien aus Chemiefasern jedem bekannt. Doch schon in der Jungsteinzeit (4. und 3. Jt. v. Chr.) stellten unsere Vorfahren wasserdichte und strapazierfähige Stoffe aus Naturmaterialien wie Gras, Gehölzbast und Rinde her. Sie werden in einer Ausstellung des BMBF-Forschungsprojekts THEFBO präsentiert und bieten eine neue Sichtweise auf die frühen sesshaften Kulturen Südwestdeutschlands. | ||
+ | |||
+ | Standen bislang Werkzeuge, Jagdwaffen und Schmuckstücke aus Materialien wie Stein, Knochen, Holz oder Keramik im Fokus, belegen neuere Forschungen, wie wegweisend sog. „technische“ Textilien für die Sesshaftigkeit des Menschen waren. Reste davon haben sich in den vorgeschichtlichen Ufer- und Moorsiedlungen (Pfahlbauten) des nördlichen Alpenvorlandes erhalten: Hecheln, Kescher, Netze, Leinen, Rindengefäße, Schnüre, Taschen etc. Solche Funde werden in der von der Professur für Museologie der JMU verantworteten Ausstellung (Lisa-Maria Rösch, Guido Fackler, Gestaltung: Anastasia Meid MA, Magdalena Skala MA) exklusiv zum ‚Sprechen‘ gebracht, indem ihre Geschichte, Funktion, Herstellung und Erforschung präsentiert werden. Großformatige Abbildungen, eine farbenfrohe Präsentation, verständliche Texte und ein Begleitband erläutern die jeweiligen Themen, während Hands On-Stationen, Rätselblätter und Filme kleine und große Besucher*innen zum Ausprobieren, Mitmachen und Erleben einladen. Sie wurden u.a. in Lehrprojekten mit Studierenden der Universitäten Würzburg und Erlangen entwickelt. | ||
+ | |||
+ | Die Ausstellung wird vom 17.10.2020 bis zum 11.4.2021 im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz (ALM) gezeigt, und ist danach im Federseemuseum Bad Buchau zu sehen. | ||
+ | |||
+ | Das reich bebilderte Begleitheft in deutscher und englischer zur Ausstellung kann über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: Download (65 MB) oder als kostengünstiger Druck bezogen werden über: Link. | ||
+ | Informationen zum BMBF-Projekt THEFBO: https://www.thefbo.de | ||
+ | |||
+ | https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museologie/eigene-ausstellungen/verknuepft-und-zugenaeht/ | ||
+ | |||
+ | 120921 via site | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Der Faden steht kulturübergreifend für das Schicksal == | ||
Die griechischen | Die griechischen | ||
Zeile 737: | Zeile 847: | ||
- | + | <!-- | |
- | + | ||
- | == | + | == Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen == |
- | + | Dr. Eugen Volz | |
+ | 1. Vorsitzender | ||
- | + | Ellwangen, den 14.5.2010 | |
- | + | Presseerklärung des Fördervereins | |
+ | [[Alamannenmuseum Ellwangen]] e.V. | ||
+ | zur aktuellen Diskussion um das Alamannenmuseum | ||
- | + | Museum ist eine Bereicherung für Ellwangen | |
+ | Der Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen e.V. hat durch verschiedene | ||
+ | Presseveröffentlichungen der letzten Wochen davon Kenntnis erlangt, dass der Gemeinderat | ||
+ | der Stadt Ellwangen darüber nachdenkt, das Alamannenmuseum zu schließen. | ||
- | + | Dies erfüllt uns mit tiefer Sorge. | |
- | + | ||
+ | Das 2001 eröffnete und damals mit nicht weniger als 1,3 Millionen Euro vom Land bezu- | ||
+ | schusste Museum ist ein erfolgreiches Aushängeschild unserer Stadt geworden. Jedes Jahr | ||
+ | kommen zwischen 9.000 und 11.000 Besucher, um sich hier in die Zeit der Alamannen einfüh- | ||
+ | ren zu lassen. Das Alamannenmuseum hat eine Ausstrahlung und ein Einzugsgebiet weit über | ||
+ | Ellwangen hinaus. Ein solches Museum darf nicht einfach aus finanziellen Überlegungen her- | ||
+ | aus geschlossen werden. | ||
+ | Das Alamannenmuseum ist zuallererst eine Kultureinrichtung, und zwar eine, die der Stadt Ell- | ||
+ | wangen gut zu Gesicht steht. In dieser Stadt ist man zurecht stolz auf das hier vorherrschende | ||
+ | Geschichtsbewusstsein, so hat Ellwangen einen der größten Geschichtsvereine in ganz Süd- | ||
+ | deutschland. Die im Alamannenmuseum ausgestellten archäologischen Funde sind von un- | ||
+ | schätzbarem Wert, sie sind allein mit einer Summe von 720.000 Euro versichert. Sie bilden ein | ||
+ | Schaufenster der Landesarchäologie, das seinesgleichen sucht. | ||
- | + | Daneben ist das Alamannenmuseum eine wichtige Bildungseinrichtung in unserer Region. | |
+ | Unter den bisher 80.000 Besuchern waren 500 Schulklassen mit 11.000 Schülern. Bildung ist | ||
+ | aber nicht nur eine Sache für Schüler, auch die sonstigen 800 Gruppen mit 18.000 Personen, | ||
+ | die bisher fachkundig durch das Museum geführt wurden, haben viel Wissenswertes und Neu- | ||
+ | es über den Ellwanger Raum im frühen Mittelalter erfahren. Bei aller Finanznot wird in letzter | ||
+ | Zeit im ganzen Land verstärkt in die Bildung investiert. Hier sollte Ellwangen keine Ausnahme | ||
+ | machen. | ||
- | + | ... | |
- | + | ||
- | + | Das Alamannenmuseum ist das wohl modernste Museum im Landkreis, das einzige, das bei- | |
+ | spielsweise Mitglied im Deutschen Museumsbund in Berlin ist, der Dachorganisation der deut- | ||
+ | schen Museen. Mit seiner Bibliothek und seiner Vernetzung mit den Universitäten ist es, dank | ||
+ | seines kompetenten Leiters. eine gefragte Forschungsstätte, in der immer wieder Wissenschaftler und Studenten zu Gast sind. | ||
- | + | Wir sind stolz darauf, was mit dem Alamannenmuseum in zehn Jahren Aufbauarbeit erreicht | |
+ | wurde. Museumsleiter Andreas Gut hat hervorragende Arbeit geleistet und nicht verdient, dass | ||
+ | man ihm jetzt den Stuhl vor die Tür stellen will. Der Förderverein Alamannenmuseum Ellwan- | ||
+ | gen e.V. hat seit Beginn die Stadt Ellwangen tatkräftig unterstütz, etwa mit dem nachgebauten | ||
+ | Webhaus, mit dem alamannischen Getreidespeicher oder dem Abguss des ältesten erhaltenen | ||
+ | Bettes Europas. Insgesamt hat der Verein mehr als 100.000 Euro in dieses Schmuckstück un- | ||
+ | sere Stadt investiert. | ||
+ | Wir, der Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen e.V. mit seinen 120 Mitgliedern, fordern | ||
+ | die Stadtverwaltung und den Gemeinderat auf, von der geplanten Museumsschließung schleu- | ||
+ | nigst Abstand zu nehmen. Dies wäre für den Ruf Ellwangens als geschichtsbewusste Kultur- | ||
+ | und Bildungsstadt das falsche Signal. Das Alamannenmuseum darf nicht geschlossen werden! | ||
- | + | Dr. Eugen Volz | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | |||
+ | s.a. | ||
- | |||
- | + | Dr. Eugen Volz, Staatssekretär a. D., == | |
+ | ist im Oktober von seinem Amt als Vorsitzender des Fördervereins Alamannenmuseum aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. | ||
- | + | Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Petra Klein leitet den Verein seitdem. Bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Dezember, um 19 Uhr im Jeningenheim stehen unter anderem die feierliche Verabschiedung von Dr. Eugen Volz und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft sowie die Neuwahl des 1. und 2. Vorsitzenden auf der Tagesordnung. | |
+ | Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Dr. Christian Later vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zum Thema "Zwischen Alamannen, Bajuwaren und Franken - Die Propstei Solnhofen und das Altmühlal in der späten Merowinger- und Karolingerzeit". | ||
+ | www.schwaebische-post.de/703065 | ||
+ | RIP ... mai19 | ||
- | |||
- | + | --> | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + |
Aktuelle Version vom 29. März 2022, 19:07 Uhr
Alamannenmuseum Ellwangen
Alamannenmuseum Ellwangen Haller Str. 9, 73479 Ellwangen Telefon 07961 / 969747
alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de
..
..
...
Führung - immer am 1. Sonntag im Monat
Am 1. Sonntag im Monat bietet das Alamannenmuseum um 15:00 Uhr eine Führung durch die Museumsausstellung.
...
Kunkelstube - immer am 2. Samstag im Monat
Seit 2020 findet im Alamannenmuseum ... am zweiten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr die "Kunkelstube im Museum" statt; ein offenes Treffen für alle, die am Spinnen von Tier- und Pflanzenfasern interessiert sind.
...
Brettchenweben -- Kurse im April
Am ... 2. und 3. April ... Grundkurs im Brettchenweben unter der Leitung von Daniela Bittner an, der Grundkenntnisse in dieser Webkunst des frühen Mittelalters vermittelt. Jeder Teilnehmer webt schließlich ein Band nach eigenem Entwurf.
Am ... 9. und 10. April ... folgt ein Fortgeschrittenenkurs zu einzelnen Sondertechniken, bei diesem Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich.
Beide Kurse gehen am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 14 Uhr. Die Kursgebühr beträgt jeweils 80 Euro ... www.ellwangen.de/kurse
- Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten jeweils 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ...
Grundkurs "Schuhe bauen" am 23. und 24. April
Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. April, bietet das Alamannenmuseum einen Schuhbauworkshop unter der Leitung von Stefan von der Heide alias Meister Knrieriem an. Die Teilnehmer können sich unter professioneller Anleitung ein Paar Schuhe aus antiker oder spätantiker Zeit selbst herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, 18 Schuhmodelle stehen zur Auswahl. Nähere Informationen und das Anmeldeformular stehen im Internet unter www.knieriem.net (> Workshop). Der Kurs geht am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis ca. 17 Uhr. Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt direkt beim Kursleiter, der Anmeldeschluss ist am 10. April.
- Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ...
8. Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" am 13. und 14. Mai 2022
ELLWANGEN (pm) – Am Freitag und Samstag, 13. und 14. Mai 2022, bietet das Alamannenmuseum bereits zum achten Mal zusammen mit dem Alamannendarsteller Jürgen Heinritz aus Pleidelsheim eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" an.
Dabei möchte das Museum engagierten Geschichtsdarstellern die Möglichkeit bieten, ihre Darstellung gezielt auszubauen und ihr Vermittlungskonzept professioneller zu gestalten. Den Umständen angepasst ist die Veranstaltung, die sonst ihren festen Platz im Museumskalender im Februar hat, dieses Mal erst im Mai im Vorfeld des Internationalen Museumstages.
Im Hinblick auf geplante Veranstaltungen richtet sich diesmal der Fokus der Ellwanger Tage "Lebendige Geschichte" darauf, wie sich Geschichtsdarsteller auf solche Veranstaltungen vorbereiten können. Um überhaupt wahrgenommen zu werden, müssen sich Gruppen und Einzeldarsteller in der modernen Medienwelt präsentieren. Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie gezielt nutzen kann, wird die Journalistin und Autorin Charlotte Braig vorstellen.
Für die Weiterentwicklung einer Gruppe von Geschichtsdarstellern kann der Aufbau eines "Authenticity Guide" hilfreich sein. Was das ist und warum ein solcher Guide gerade für Neueinsteiger sehr hilfreich sein kann, erfahren die Teilnehmer in einem weiteren Workshop.
In unserer modernen Welt laufen die Arbeitsprozesse normalerweise das ganze Jahr über gleich ab. Die von der Natur abhängigen Alamannen mussten aber ihre Arbeiten in den Jahreslauf einfügen. Aber welche Arbeiten sind wann auszuführen und warum ist das so? Antworten gibt ein weiterer Workshop. Wie immer bei dieser Veranstaltung sind die dargestellten Methoden auch auf andere Epochen übertragbar.
Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich. Auf der Homepage des Museums kann auch der Anmeldebogen mit dem detaillierten Programm für den Workshop am 13. und 14. Mai 2022 heruntergeladen werden.
Der Anmeldeschluss ist am 4. Mai 2022.
Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de
...
Int. Museumstag - 15.05.2022
...
Schmiedekurs am 21. und 22. Mai
Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai. bietet das Alamannenmuseum einen Grundkurs im Eisenschmieden unter der Leitung von Falk Laxander an. Die Teilnehmer üben grundlegende Techniken wie Spitzenschmieden (Nagel), Stauchen (z.B. Kopf des Nagels), Absetzen, Abschroten, eine Acht und eine Krampe schmieden. Später können eigene Ideen verwirklicht werden, etwa ein Feuerhaken oder ein Kerzenständer. Am zweiten Tag bauen sie auf dem Erlernten auf und stellen Werkzeuge wie Messer nach alamannischem Vorbild her. Die Teilnehmer schmieden an überdachten Feldschmieden in Dreierteams, um sich gegenseitig zu unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind von Vorteil. Der Kurs geht am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 180 Euro zzgl. 30 Euro für Material wie St 37 Baustahl und Schmiedekohlen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist am 15. Mai. Nähere Informationen unter www.meister-atelier-laxander.de. Mehr dazu hier: www.ellwangen.de/kurse
- Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ...
...
Museumskurs "Einführung in das Kammweben" am 16. Juli
Am Samstag, 16. Juli, bietet das Alamannenmuseum von 13-17 Uhr den Kurs "Einführung in das Kammweben" an. Der Kurs in dieser alten Webtechnik unter der Leitung von Doro Braun-Zeuner ist für Erwachsene und auch für größere Kinder geeignet. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro. Mitzubringen ist ein Gürtel. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist am 10. Juli. Mehr dazu hier: www.ellwangen.de/kurse
- Inhaber einer TAO.card (60 Euro pro Jahr) erhalten 20 Euro Zuschuss zur Kursgebühr. Eine TAO.card ermöglicht die kostenlose Tln. im Blended learning von Karl Dietz und bietet weitere Optionen ...
...
Museumswoche Ostwürttemberg - 08.2022
...
Alamannengehöft auf der Landesgartenschau in Ellwangen in 2026
..
..
siehe auch
Alamannenmuseum Weingarten
https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannenmuseum_Weingarten
Alamannenmuseum Vörstetten
https://de.wikipedia.org/wiki/Alamannen-Museum_V%C3%B6rstetten
Alamannen mit a vs. Alemannen mit e
Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen.
Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne".
Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird.
Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat.
Dr. Niklot Krohn, Archäologe und Historiker, geboren 1969 in Berlin, ... Mitarbeiter des Alamannen-Museums Vörstetten für den Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit.
Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien
FEMNET-Posterausstellung ==
Portraitiert wurden die Frauen in ihren Heimatstädten Ende 2013 von Marieke van der Velden, der Preisträgerin des holländischen Fotopreises Silberne Kamera.
Die Ausstellung wurde von der niederländischen Kampagne für Saubere Kleidung unter dem Titel „Who runs the world? Girls!“ erstellt. FEMNET hat sie 2014 ins Deutsche übersetzt und als Wanderausstellung aufbereitet. Von 2015 bis 2018 tourten die Portraitdrucke durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit 2017 gibt es die Ausstellung auch im Posterformat.
Ausstellung „Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast, Rinde – Alleskönner der Steinzeit“
Heute sind atmungsaktive und thermoregulierende Textilien aus Chemiefasern jedem bekannt. Doch schon in der Jungsteinzeit (4. und 3. Jt. v. Chr.) stellten unsere Vorfahren wasserdichte und strapazierfähige Stoffe aus Naturmaterialien wie Gras, Gehölzbast und Rinde her. Sie werden in einer Ausstellung des BMBF-Forschungsprojekts THEFBO präsentiert und bieten eine neue Sichtweise auf die frühen sesshaften Kulturen Südwestdeutschlands.
Standen bislang Werkzeuge, Jagdwaffen und Schmuckstücke aus Materialien wie Stein, Knochen, Holz oder Keramik im Fokus, belegen neuere Forschungen, wie wegweisend sog. „technische“ Textilien für die Sesshaftigkeit des Menschen waren. Reste davon haben sich in den vorgeschichtlichen Ufer- und Moorsiedlungen (Pfahlbauten) des nördlichen Alpenvorlandes erhalten: Hecheln, Kescher, Netze, Leinen, Rindengefäße, Schnüre, Taschen etc. Solche Funde werden in der von der Professur für Museologie der JMU verantworteten Ausstellung (Lisa-Maria Rösch, Guido Fackler, Gestaltung: Anastasia Meid MA, Magdalena Skala MA) exklusiv zum ‚Sprechen‘ gebracht, indem ihre Geschichte, Funktion, Herstellung und Erforschung präsentiert werden. Großformatige Abbildungen, eine farbenfrohe Präsentation, verständliche Texte und ein Begleitband erläutern die jeweiligen Themen, während Hands On-Stationen, Rätselblätter und Filme kleine und große Besucher*innen zum Ausprobieren, Mitmachen und Erleben einladen. Sie wurden u.a. in Lehrprojekten mit Studierenden der Universitäten Würzburg und Erlangen entwickelt.
Die Ausstellung wird vom 17.10.2020 bis zum 11.4.2021 im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz (ALM) gezeigt, und ist danach im Federseemuseum Bad Buchau zu sehen.
Das reich bebilderte Begleitheft in deutscher und englischer zur Ausstellung kann über folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: Download (65 MB) oder als kostengünstiger Druck bezogen werden über: Link. Informationen zum BMBF-Projekt THEFBO: https://www.thefbo.de
https://www.phil.uni-wuerzburg.de/museologie/eigene-ausstellungen/verknuepft-und-zugenaeht/
120921 via site
...
Der Faden steht kulturübergreifend für das Schicksal
Die griechischen Moiren und die norwegischen Nornen spannen das Schicksal, indem sie den Faden für jedes Leben spannen, ausmaßen und bei der vorherbestimmten Länge abschnitten.
Aus diesem Schicksalsfaden wurde dann das Leben der Menschen gewebt. Noch heute spricht man von das Leben hängt an einem seidenen Faden oder ein Lebensfaden wurde durchgeschnitten.
In der griechischen Mythologie wird der Ariadnefaden erwähnt, ein Geschenk der Prinzessin Ariadne an Theseus, mit dessen Hilfe er seinen Weg aus einem riesigen Labyrinth - er hatte das Fadenknäuel beim Betreten abgerollt - wieder herausfand, in dem sich der Minotaurus befand, den er erschlug.
Die schicksalshafte Bedeutung des Fadens führte auch zu mannigfaltigem Aberglauben. So war es an den Gedenktagen bestimmter Heiliger verboten, zu nähen. In einigen mitteleuropäischen Regionen durfte man kein Kleidungsstück ausbessern, das der Träger noch am Körper trug, um nicht mit dem Abschneiden des Fadens Unglück über ihn zu bringen.
Im übertragenen Sinne bedeutet Jemand hat den Faden verloren, dass jemand eine Argumentationskette nicht zu Ende führen kann oder sich nicht mehr erinnert, was zuletzt gesagt wurde.
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen Weg oder auch eine Richtlinie. "Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas" bedeutet beispielsweise auch, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.
de.wikipedia.org/wiki/Faden
via
VHS-Kurse zum Thema "Nadel und Faden"
290320 via suche in der karl.DZ.mail.base