BIBmooc

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lernende Bibliothek / Fortbildung: webquest)
(Google und das Web 2.0)
Zeile 87: Zeile 87:
==== Google und das Web 2.0 ====
==== Google und das Web 2.0 ====
-
SearchMash - http://www.searchmash.com - iGoogle - http://www.google.de/ig, GoogleReader, [[YouTube]]
+
iGoogle - http://www.google.de/ig, GoogleReader, [[YouTube]], ...
-
http://www.google.de/search?q=swr3+wie+war+dein+tag
+
http://www.google.de/search?q=swr3+wie+war+dein+tag+liebling
==== Suchmaschinen und Portale ====
==== Suchmaschinen und Portale ====

Version vom 16. Januar 2009, 10:57 Uhr

.

Inhaltsverzeichnis

Seminar zum Thema Web 2.0

Das Web 2.0 betont den Aspekt der Interaktivität und der Kooperation im Internet. Online Communities erstellen gemeinsam riesige Linksammlungen wie Del.icio.us oder gemeinsame Kataloge wie LibraryThing. Sie erstellen die weltweit grösste Enzyklopädie in vielen Sprachen: Wikipedia, sie bloggen zB im wichtigen BIB-blog Netbib oder in keimform.de

Das Seminar behandelt zuerst die Begrifflichkeiten und führt im Anschluss in die Materie ein und zeigt beispielhafte Anwendungen des Web 2.0 mit dem Schwerpunkt: Einsatz in der bibliothekarischen Praxis. Das eigene Tun im Web 2.0 ist ein wichtiger Bestandteil des Seminars.


Themen: Einführung, Begrifflichkeiten (Wiki, Blog, RSS, Podcast, Social Software, Social Bookmarks, Tagging, ...),

.

Web 2.0 ist ein Begriff für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets... Geprägt wurde der Begriff 2004 von Dale Dougherty und Craig Cline. Richtig populär wurde er aber erst durch Tim O'Reilly <http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_O%27Reilly>, den Besitzer des gleichnamigen Verlags <http://de.wikipedia.org/wiki/O%27Reilly_Verlag>, mit dem Artikel "What is Web 2.0" vom 30. September 2005. via wiki p

Web 2.0 - http://web-zweinull.de/index.php/was-ist-web-2

Bibliothek 2.0 und mehr - http://www.bibliothek2null.de (mal sehen...)

.

Zum warm werden:

  • sites, die sie selber am laufen haben. welche web 2.0 anwendungen sind incl. mit dabei? welche anwendungen sind in planung bzw. in der wunschphase?
  • sites, die sie oft nutzen
  • web 2.0 sites, die sie oft nutzen
  • wörter, die sie selber oft nutzen
  • wörter, die ihnen oft begegnen und zu denen sie mehr wissen mögen

.

Wiki WikiWiki WikiWeb

auswählen. navigieren, suchen, editieren. konkret: AKI-wiki (sie sind drin) - BIT-wiki http://www.b-i-t-wiki.de - GBV-wiki - http://www.gbv.de/wikis/cls/Startseite - Bibcamp-wiki - s.a. WikiWiki - (netbib) - buecherei-wiki - ...

Wikipedia

incl. WikiSource, Wikimedia Commons, WikiBooks, WikiVersity, ...

seit 2001. 200 Sprachen. Gesichtete Versionen seit Mai 2008. 300 Admins. ...

Portal:BID http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:BID

Blog

auswählen. navigieren, suchen, kommentieren. konkret: log.netbib.de, hoermalzu.edublogs.org, ... s.a. Blog - optional: eigenenen Blog erstellen. zB via http://blogspot.com


  Es ist Hildegard "Hildi" Treitschke, eine 84jährige Rentnerin aus
  Hamm, die einzige Person auf der Welt, die kein Blog hat und auch
  keine Blogs liest. Angeblich brauche sie "das alles" nicht, wie eine
  ihrer Bekannten auf Hildis-Neugierige-Nachbarin.de nicht ohne
  Süffisanz berichtet. Lawblog.de prüft jetzt rechtliche Schritte
  gegen Frau Treitschke. via titanic


.

Wie ÖBiBonline <http://oebibonline.wordpress.com/2008/10/29/erstes-weblog-einer-bayerischen-offentlichen-bibliothek-in-straubing-gestartet/> berichtet, gibt es jetzt in Straubing das erste Weblog einer bayerischen öffentlichen Bibliothek: http://www.weblog.stadtbibliothek-straubing.de - via n. 0411

Google und das Web 2.0

iGoogle - http://www.google.de/ig, GoogleReader, YouTube, ...

http://www.google.de/search?q=swr3+wie+war+dein+tag+liebling

Suchmaschinen und Portale

http://www.technorati.com

Portale und Communities

Flickr für Fotos http://www.flickr.com, MySpace für alles http://www.myspace.de, ...

Podcast

"Internet zum anhören" - auswählen, ... anhören. konkret: YouTube, netbib-Podcast

PodcastWiki - http://wiki.podcast.de/Hauptseite

http://www.podster.de http://www.podcast.de

Hörenswerter Podcast: http://www.schlaflosinmuenchen.com

Podcasts beim BR:

http://www.google.de/search?hl=de&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=bayern+2+service+podcast

Podcatcher-Matrix - http://www.podcatchermatrix.org

Podcast erstellen: http://www.mypods.de/html/infos7.html

Social Software

Social Bookmarking, Gemeinsame Linksammlungen: z.B. Del.icio.us, Mister Wong, http://deli.netbib.de

Social Networking: z.B. Facebook, Localisten, StudiVZ

Lesezeichen aus Firfox exportieren: Lesezeichen - Lesezeichenmanager - exportieren

RSS

RSS (Abk. für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa "wirklich einfache Verbreitung") ist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite, meist Blogs oder Newsletter zu abonnieren.

Gute Übersicht im netbib-wiki: http://buecherei.netbib.de/coma/Bibliotheken_mit_RSS

http://cooperative.wordpress.com/2007/06/16/rss-ressourcen/

http://www.rss-nachrichten.de/ http://www.rss-verzeichnis.de http://www.rss-scout.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Feedreader

.

GoogleReader http://www.google.com/reader/

Dynamische Links in Firefox für RSS zB für Meldungen von www.ard.de u.v.a.

Bloglines - http://de.wikipedia.org/wiki/Bloglines

.

Newsletter BIB incl. Archiv - http://www.bib-info.de/mailman/listinfo/bibbay-news

Video zu Web 2.0

5 Minuten zum Geist von Web 2.0: Web 2.0… The Machine is Us/ing Us. http://youtube.com/v/NLlGopyXT_g

Lernen 2.0

via netbib-wiki: http://wiki.netbib.de/coma/Learning2.0

via blog: http://lernen20.wordpress.com/2008/07/24/lektion-11-wikis-der-zweite-teil

original in engl.:

+

"

Der Selbstlernkurs für Bibliothekswesen, Lernen 2.0 <http://lernen20.wordpress.com/> ist heute abgeschlossen worden, wie ich finde sehr befriedigend. Es sind zwar nicht alle TeilnehmerInnen am Ball geblieben, aber das lag zum Teil sicher u.a. am allgemeinen Zeitmangel.

Die Reaktionen <http://fobikom.wordpress.com/2008/08/19/zuwachs-an-kenntnis-ist-zuwachs-an-unruhe/> und diversen <http://kaikucker.wordpress.com/2008/08/07/kurzer-zwischenbericht/> Lernerfolge <http://lonelylibrarian.wordpress.com/2008/08/19/lernen-20-zwischenbilanz/#comment-49> sind auf jeden Fall sehr erfreulich, darum ist der nächste Kurs (mit recht identischem Inhalt) schon geplant. Es wird Anfang oder Mitte Oktober eine Neuauflage geben.

"

Bibcamp 2008. Die 1. Unkonferenz in D

Motto: Bibliothek 2.0: Von der Theroie zur Praxis 16./17.05.08 Potsdam / Berlin http://www.bibcamp.de

BIBcamp im mai 2008 in potsdam: http://bibcamp.pbwiki.com

.

twitter.com themes.com ...

.

Bibcamp 2009. Die 2. Unkonferenz in D in S

http://bibcamp09.mixxt.de/

Links

BIB-Seminar im Juni in M - http://www.bib-info.de/landesgr/bayern/fobi/2008-04.html

BIB-Seminar im Juli in S - http://www.bib-info.de/landesgr/bawue/fobi/2008-06.html

BIB-Seminar im April in S - http://www.bib-info.de/landesgr/bawue/fobi/2008-04.html - WEB 2.0 - WAS KANN SICH FÜR BIBLIOTHEKEN ÄNDERN?

http://www.b-i-t-wiki.de/index.php/Folksonomy - incl. link auf dipl.arb. zum thema

DIB

.

Esther Susanne Steiner: OPAC 2.0 - mit Web 2.0-Technologie zum Bibliothekskatalog der Zukunft?

http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2007/624/pdf/steiner_bachelorarbeit.pdf

1408 via kibib

.

Lernende Bibliothek / Fortbildung

1. Konferenz 2003 in Bozen: Fortbildung und Innovationsmanagement in Bibliotheken und Bibliothekssystemen <http://www.unibz.it/learninglibrary/index.html?LanguageID=DE>,

2. Konferenz 2005 in Augsburg: Die Ausbildung, die Mitarbeiter, die Dienstleistungen der lernenden Bibliothek <http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/bibliothek/kongress2005/>,

3. Konferenz 2007 in Innsbruck: The Teaching Library <http://www.uibk.ac.at/ub/lernendebibliothek/>

Die nächste Konferenz wird Ende September 2009 in Chur stattfinden.

.

TL an der HAW in HH http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ursula.schulz/wq_lerntheorie - 1001

bibfib.de ist ein Online-Fortbildungskalender

der den ursprünglich gedruckten Fortbildungskalender bibfib (Bibliothekarische Fortbildung in Bayern) zunächst ergänzte, später ersetzte. bibfib.de ist die wichtigste und umfassendste Informationsquelle für bibliothekarische Fortbildungsangebote in Bayern.

Initiiert wurde bibfib.de vom "Koordinierungskreis Fortbildung", der sich aus Mitgliedern verschiedener bayerischer Institutionen und Verbände zusammensetzt, die gleichzeitig auch Anbieter von bibliothekarischen Fortbildungen sind:

- Staatliche Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen - Bayerische Bibliotheksschule - St. Michaelsbund Bayern - Berufsverband Information Bibliothek e.V. - Verein Deutscher Bibliothekare

Der "Koordinierungskreis Fortbildung" trifft sich regelmäßig, um sich beispielsweise über das Fortbildungsangebot abzustimmen.

Im Hintergrund steht dabei die Idee, möglichst alle bibliothekarisch relevanten Fortbildungsangebote in Bayern auf einen Blick zugänglich zu machen. Angebote für Zielgruppen aus dem wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliothekswesen werden bewusst zusammengefasst.

Konzipiert, realisiert und aktualisiert wird bibfib.de von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München. Die Ansprechpartner sind für die Redaktion: Ingrid Schneider und für die Entwicklung: Christian Eidloth.

1712

.

Weiterbildungsangebot des ZBIW der FH Koeln

fuer das zweite Halbjahr 2008 online im Netz http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-programm.php?hj=2

Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) Fachhochschule Köln * 50678 Köln * www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw.htm

.

Learning Spaces, Working Places: the library as a learning centre

Internationales Bibliothekssymposium: LOW COUNTRIES LIBRARY LINK

Die Goethe-Institute Niederlande und Belgien veranstalten in Kooperation mit dem LOW COUNTRIES LIBRARY LINK – dem Zusammenschluss des flämischen und des niederländischen Landesverbands für öffentliche Bibliotheken (Vlaams Centrum voor Openbare Bibliotheken VCOB und Vereniging van Openbare Bibliotheken VOB) – das internationale, jährlich stattfindende Symposium für Bibliotheksfachleute.


Schwerpunkte:

--> Lernzentrum: Die neue Rolle der Bibliothek im Bereich Bildung in ihrem lokalen Umfeld

--> Wie gestalten Sie Ihre Bibliothek als Lernzentrum?!

Termin: 01. – 03. Oktober 2008

Ort: Dronten, Niederlande

Teilnahmegebühr: 195,00 € exkl. Übernachtungskosten (maximal 80 Teilnehmer)

Hören Sie interessante Vorträge, erarbeiten Sie in Workshops konkrete Maßnahmen, tauschen Sie mit Kollegen aus Flandern, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und skandinavischen Ländern Ihre Erfahrungen und Ihr Fachwissen aus und knüpfen Sie neue Kontakte!

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter:

http://www.goethe.de/ins/be/bru/wis/sbi/ver/de3423201v.htm oder

http://www.goethe.de/ins/nl/ams/ver/de3481829v.htm

0107 via f.

.

Diss. "Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationsabteilungen" von Gudrun Behm-Steidel an der HU Berlin. http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2008/21/pdf/Behm_Steidel_Diss.pdf

2907 via bak bzw. aspb

.

BIB

BIB = abk. für alles was mit BIBliotheken zu tun hat. zb http://www.bib-info.de oder ... - s.a. LIS oder B2I

Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) Postfach 13 24, D-72703 Reutlingen Gartenstr. 18, D-72764 Reutlingen Internet http://www.bib-info.de/ - http://www.b-u-b.de/

Die Vorsitzenden der Personalverbände BIB und VDB thematisieren anlässlich des bevorstehenden Bibliothekartags in einem /Offenen Brief an die Fachöffentlichkeit <http://www.bib-info.de/positionen/offenerbrief_k2.pdf>/ die Notwendigkeit von Fort- und Weiterbildung für die Branche. [17.03.2008]

http://www.bib-info.de/komm/kopl/pub/oplcheck.htm

Bibliothekartag 2008 in Mannheim. Harald Müller "Kataloganreicherung und Urheberrecht" können unter dieser Internetadresse http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2008/436

Wiki zum Thema Standards http://apbbstandards.tiddlyspot.com/ . Dort ist jeder eingeladen, Fakten, Meinungen, Kommentare selbst einzustellen. via k. 2811

.

BIB-tag 2009

98. Deutscher Bibliothekartag – Call for Papers

Termin: 2. bis 5. Juni 2009 Ort: Erfurt, Messe und CongressCenter Veranstalter: BIB und VDB in Kooperation mit DBV Ausrichter: Intercom

Vom 2. bis 5. Juni 2008 veranstalten der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) in Erfurt den 98. Deutschen Bibliothekartag als größte zentrale Fortbildungsveranstaltung und wissenschaftliche Tagung für das deutsche Bibliothekswesen. Das Motto lautet: „Ein neuer Blick auf Bibliotheken“.

Das Motto fordert dazu auf, neue Wahrnehmungen der Bibliotheken in Politik, Gesellschaft und Kultur zu thematisieren. Ebenso erwünscht sind kritische Blicke auf die Gegenwart und Zukunft des Bibliothekswesens sowie Vorträge und Erfahrungsberichte über innovative Aspekte des Umgangs mit Kulturgütern in Bibliotheken. Internationale Referentinnen und Referenten sind willkommen und können gegebenenfalls von Bibliothek & Information International (www.bi-international.de) gefördert werden.

Drei Schwerpunktveranstaltungen, welche die Programmkommission selbst vorbereiten wird, greifen das Motto auf: A. „Bibliotheken sind Bildungseinrichtungen…“ – Bibliotheken im Visier der Politik B. Die Orte der Bibliothek – zwischen realer Oase und virtuellen Welten C. Mediennutzung in der nächsten Generation – in Bibliotheken, mit Bibliotheken?

Vorschläge für Vorträge und Blockveranstaltungen werden zu folgenden Themenkreisen erbeten: 1. Neue Fundamente für die Bibliothek der Zukunft (u.a. Bibliotheksgesetze, Bibliotheksentwicklungspläne, Urheberrecht) 2. Welches Rüstzeug brauchen Bibliothekarinnen und Bibliothekare von heute für morgen? (u.a. Bibliothekar 2.0, Ausbildung/Fortbildung, Personalentwicklung, Berufsbilder und -felder) 3. Bibliotheksorganisation und Informationsmanagement – quo vadis? (u.a. Geschäftsgänge, neue Informationsinfrastrukturen, Benutzungsfragen, Vertreter anderer Berufe in Bibliotheken, externe und interne Kommunikation) 4. Wie werden Bibliotheken in Zukunft gebaut? (u.a. Bibliotheksarchitektur, Einrichtung, Bibliothekstechnik) 5. Bibliotheken in Wissenschaft und Studium (u.a. Bologna-Prozess, Teaching Library, Open Access, Elektronisches Publizieren, Spezialbibliotheken) 6. Bibliotheken in Kommunen – Impulse für Kultur, Kommunikation, Integration

(u.a. Leseförderung, Medienerziehung, Integration von Migranten, Online-Ausleihe, Kooperation mit Schulen, Lebenslanges Lernen) 7. Innovative Formen der Bewahrung des kulturellen Erbes in Bibliotheken (u.a. Bestandserhaltung in Bibliotheken/Archiven/Museen, Digitalisierung, Erschließung von Altbeständen) 8. Bibliotheken als Akteure auf dem Informationsmarkt (u.a. Erwerbung und Lizenzen, Konsortien) 9. Elektronische Dienstleistungen in der Diskussion (u.a. Web 2.0, neue nutzerorientierte E-Services, E-Document-Delivery, Literaturverwaltungsprogramme, Blended Learning) 10. Information erschließen und recherchieren – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (u.a. Neuerungen bei der Formalerschließung (RDA, FRBR), Tendenzen bei der Sacherschließung (Catalog Enrichment, Social Tagging, Faceted Browsing), Standardisierung) 11. Bibliothekskooperationen – alte und neue Partner (u.a. DBIS, EZB, ZDB, European Digital Library, Virtuelle Fachbibliothek, Erwerbungskooperation, Lektoratskooperation, Bibliotheksverbund, Verbände (z.B. EBLIDA, IFLA, BID), Freundeskreise) 12. Organisations- und Finanzierungsformen für die Bibliothek der Zukunft (u.a. neue Träger- und Betriebsformen wie z.B. Stiftungen; Finanzierungsmodelle wie Sponsoring, Fundraising, Projektförderung).

Firmenvorträge: Wir bitten insbesondere um die Präsentation von aktuellen oder geplanten innovativen Projekten mit Bibliotheken. Wünschenswert ist ein gemeinsamer Vortrag der Kooperationspartner.

Wir bitten alle Kolleginnen, Kollegen und andere Fachleute in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken auch aus dem Ausland sowie alle Verbände und Firmen, Vorschläge für Vortragsthemen einzureichen.

Bitte nutzen Sie zur Einreichung Ihrer Einzelvorträge (Abstracts max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie von Veranstaltungen mit mehreren Referenten (Blockveranstaltungen) und zur Anmeldung von internen Sitzungen der Verbände, Kommissionen, Arbeitsgruppen und anderen Veranstaltungen das Online-Eingabeformular auf www.bibliothekartag2009.de unter der Rubrik „Call for Papers“.

Bei der Einreichung von Blockveranstaltungen werden die vorgeschlagenen Referentinnen und Referenten anschließend mit einem speziellen Log-In zur Eingabe ihrer Abstracts aufgefordert.

Einsendeschluss ist der 19. Oktober 2008.

Die Programmkommission entscheidet über die Auswahl der Vorträge und die Zusammenstellung von Blockveranstaltungen. Die Referentinnen und Referenten werden gebeten, ihre Präsentation bis zum Beginn des Bibliothekartags zur Publikation auf dem Online-Publikationsserver der Veranstalter des Bibliothekartags bereitzustellen. Für Vorträge, die für den Tagungsband vorgesehen sind, überträgt der/die Referent/in das Recht der Erstveröffentlichung auf die Veranstalter, die sich für eine zeitnahe Publikation einsetzen. Details werden den Referentinnen und Referenten mit der Annahme ihres Vortrags mitgeteilt.

Kontakt: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha E-Mail: bibliothekartag2009@uni-erfurt.de Telefonisch: Dr. Franziska Wein, 0361/737-5704 Heike Budnitz, 0361/737-5504 oder -5500 Dr. Christiane Heibach, 0361/ 737-5503

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen.

Die Veranstalter des Bibliothekartages und Christiane Schmiedeknecht für die Kongressleitung

1808 via i.

.

Sonstiges

EU-Parlament will Blogosphaere foerdern

Der Kulturausschuss des EU-Parlaments bereitet einen Bericht ueber Massnahmen zur Unterstuetzung alternativer Medien in Europa vor, um "eine pluralistische Medienumwelt und kulturelle Vielfalt zu garantieren". Vorgeschlagen werden unter anderem Foerdermassnahmen fuer "Community-Medien". http://www.golem.de/0805/59468.html

0605

.

Mashup Potential - Web 2.0: Nutzen, Anwenden und Mitgestalten

Zielgruppe: Informationsspezialisten aus allen Praxisbereichen mit folgenden Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Webapplikationen, Möglichkeit E-Mails online abzurufen, Grundkenntnisse in Programmiersprachen (hilfreich), Besuch eines Web-2.0-Workshops (hilfreich). Hinweis: Haben Sie bereits Zugangsdaten zu verschiedenen Services (Yahoo, Flickr, Google, etc.), halten Sie diese bereit.

Inhalt: Daten, Informationen und Services mixen und neu zusammenstellen sind Themen des Web 2.0. Ein Mashup ist genau das: eine webbasierte Anwendung, die sich zum Teil auf die Technik und Daten unterschiedlicher (fremder) Anbieter stützt und Mehrwert durch die Kombination dieser schafft. Das Seminar führt zwar allgemein in das Thema Web 2.0 ein, setzt den Fokus aber auf die aktive Nutzung bzw. Mitgestaltung von Informationsangeboten und dient der Vertiefung und Motivation, selbst Services aufzusetzen. Gemeinsam soll ausgelotet werden mit welchem Aufwand jeder für sich oder für seine Institution die Potentiale des Web 2.0 und der damit verbundenen neuen Informationsangebote und Einsatzmöglichkeiten möglichst erfolgreich nutzen kann.

  • Web 2.0 - Einführung und Vertiefung
  • APIs, XML, REST & Co.: Die Technik hinter Web 2.0
  • Nutzungsszenarien
  • Rechtliche Aspekte - OSS, CC, GPL & Co.
  • Inspiration
  • "Einen Web-2.0-Service aufgesetzt" - release early, release often!
  • Marketing - Getting clicks!
  • Der Web-Werkzeugkasten
  • Zusammenfassung, Fragen, Ausblick
  • Materialien zur weiteren Beschäftigung/Vertiefung.

Referent: Nils K. Windisch, SUB Göttingen

Teilnehmerzahl: max. 20


Termin: 29.01.2009, 10.00 - 17.00 Uhr


Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen

Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen


Unkostenbeitrag: 25,- EUR

                                 (für Teilnehmende aus Niedersachen

kostenlos)


Anmeldeschluss: 19.01.2009


Ansprechpartnerin und Anmeldungen an:

Ursula Stolarski

Nieders.Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Fortbildungsbeauftragte -

Papendiek 14, 37073 Göttingen Tel. : +49 (551) 39-5266; FAX: +49 (551) 39-3856

stolarski@sub.uni-goettingen.de <mailto:stolarski@sub.uni-goettingen.de>

Meine Werkzeuge