Heinrich Kupffer

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(cooler typ)
Zeile 110: Zeile 110:
.
.
-
 
-
(aus bund.de)
 
-
 
-
http://www.bund.de /IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Museumsstiftung-Post-und-Telekommunikation/2011/06/256200.html
 
-
 
-
Tätigkeitsprofil:
 
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des
Zeile 121: Zeile 115:
Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn
Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn
gehören.
gehören.
-
 
-
Für das Museum für Kommunikation in Berlin
 
-
 
-
 
Das Volontariat orientiert sich an dem vom Deutschen Museumsbund und
Das Volontariat orientiert sich an dem vom Deutschen Museumsbund und
ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfaden für das wissenschaftliche
ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfaden für das wissenschaftliche
Volontariat von 2009  
Volontariat von 2009  
-
 
Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Museumsstiftung Post und Telekommunikation
-
- Personal -
 
Leipziger Straße 16
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
10117 Berlin
-
 
www.museumsstiftung.de
www.museumsstiftung.de
-
 
+
via  
-
0706 via  
+
BAK Information c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
BAK Information c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
Zeile 145: Zeile 131:
Tel: 030 314 76134/-76127, Fax: 030 314 76135
Tel: 030 314 76134/-76127, Fax: 030 314 76135
bak-information.ub.tu-berlin.de
bak-information.ub.tu-berlin.de
-
 
.
.
Zeile 165: Zeile 150:
14195 Berlin
14195 Berlin
www.icom-deutschland.de
www.icom-deutschland.de
 +
 +
.
 +
 +
Ranking:
 +
 +
Die Auswahl und Sortierung der angezeigten Treffer soll in einem bedeutsamen Zusammenhang zur Suchanfrage stehen. Da der PsychSpider aber nicht die Intentionen seiner Nutzerinnen und Nutzer kennt, können für das Relevance-Ranking lediglich die eingegebenen Suchbegriffe herangezogen werden. Ob (und wie häufig) diese in bestimmten Strukturelementen eines Texts vorkommen, beeinflußt maßgeblich das Ranking. Der PsychSpider wertet Titel (Title), Schlagwortliste (Keywords), Kurzbeschreibung (Description) und Textkorpus (Body) aus. Neben der Häufigkeit spielt auch die Position der Suchbegriffe eine Rolle. Bei Unzufriedenheit mit dem Ranking empfiehlt sich, die Optionen der "erweiterten Suche" zu prüfen (Bool'sche Operatoren, Auswahl von Kollektionen, feldbasierte Suche, usw.).
 +
 +
Hinweis der Woche: Beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass inhaltlich gleiche Bereiche durch verschiedene Begriffe charakterisiert sein können, z.B. wird die "klientenzentrierte Gesprächstherapie" auch als klientenzentrierte Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, non-direktive Psychotherapie, personenzentrierte Psychotherapie oder GT bezeichnet. Die unterschiedlichen Begriffe können daher auch unterschiedliche Dokumente finden (siehe auch Tipp 9).
 +
 +
Falls Sie einen Server mit interessanter Information für die Psychologie betreiben oder kennen, können Sie diesen zum Crawling durch PsychSpider anmelden
 +
 +
Anregungen, Fragen und Hinweise an: Webmaster
 +
 +
1805
 +
 +
 +
[[Kategorie:DZ]]

Version vom 18. Mai 2014, 18:40 Uhr

.

Mit HEINRICH KUPFFER, einem Kieler Pädagogikprofessor, kommt es 1974 in einem Aufsatz: "Antipsychiatrie und Antipädagogik” zur Begriffseinführung der Antipädagogik (vgl. KUPFFER, 1974a, S. 591ff).

In seinem Werk "Herrschaft und Jugend. Eine Analyse der pädagogischen Entfremdung” (KUPFFER, 1974b) unterstreichen bereits folgende Gedanken seine antipädagogische Kritik an den Herrschaftsverhältnissen zwischen den Generationen.

"Wie in der Forschung die Subjekt-Objekt-Haltung überwunden werden muß, so auch in der Erziehung. In beiden Fällen sind die bisher für selbstverständlich gehaltenen Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen. Erziehung zur Emanzipation darf nicht davon ausgehen, daß der eine Partner schon emanzipiert ist und dem anderen von oben her zur Freiheit verhilft. Ihre einzige tragfähige Grundlage ist vielmehr eine ^Kooperation von Menschen, die dasselbe wollen und durch den gemeinsamen Abstand von diesem Ziel gleichgestellt sind” (KUPFFER 1974b, S.32).

Die oben genannte "Erziehung zur Emanzipation”, eine der Hauptaufgaben, die sich die Pädagogik gestellt hat, wird von KUPFFER als Paradoxie entlarvt: "Die Jugend soll zwar zur ^Emanzipation gelangen, wird aber nicht nur durch die allgemeinen Umstände, sondern vor allem auch durch diesen Anspruch selbst immer länger in Abhängigkeit gehalten.” (S.33). Ansatzpunkt dieser Überlegungen waren die "Erziehungsprobleme in der totalen Institution” (KUPFFER 1974a, S.591), insbesondere in der Heimerziehung. Seine Kritik zielt auch allgemein auf die "als Disziplinierung verstandenen Erziehung” (S.592). Doch gerade in den pädagogischen Institutionen zeigt sich die zerstörerische Funktion von Pädagogik (vgl., S.594).

Hier spielt sich Erziehung in einer pädagogisch gestalteten Scheinwelt ab. Regeln und Zwänge werden vom Erzieher aufgestellt bzw. ausgewählt. Dieser ist also nach KUPFFER stets bemüht, Regelhaftigkeit herzustellen, "denn er braucht zu seinem Sellbstverständnis den Rhythmus dessen, was regelmäßig wiederkehrt” (S.597).

Im Zusammenhang mit den in totalen Institutionen (Schulen, Heime, Psychiatrien) ständig präsenten Überwachungsvorgängen müsse dies als "Ausdruck pädagogischer ^Entfremdung” (ebenda) gedeutet werden. Daraus folgt nun, daß aufgrund der kustodialen Strukturen produktive, partnerschaftliche, emanzipatorische Beziehungen, welche Bestandteil institutionalisierter Therapie und Erziehung sein könnten, nicht zur Entfaltung kommen (vgl., S.600). An dieser Stelle ist zu bemerken, daß es KUPFFER nicht um die Abschaffung der Erziehung geht, er zielt vielmehr darauf hin, intensiver über pädagogisches Denken und Handeln nachzudenken.

^Antipädagogik im Sinne KUPFFERs "müßte den Versuch wagen, die Strukturen der Kommunikation, des Zusammenlebens, der Beratung und Entscheidung im Heim zu wandeln, ohne dessen organisatorischen Rahmen zu zerbrechen” ( S.603f).

So wendet sie sich gegen alle Tendenzen, Erziehung nur noch als Funktion gesellschaftlicher Sachzwänge zu sehen. Sie macht daher überhaupt erst sichtbar, in welchen Dimensionen die aktuelle Forderung nach Autonomie des jungen Menschen eingelöst werden kann” (S.604).

Obwohl Heinrich KUPFFER den Begriff "Antipädagogik” in die Diskussionen einführte, verstand er sich selbst nicht als antipädagogischer Mensch. Sein Anliegen war es, Erziehung und Pädagogik fundamental zu hinterfragen und damit auf pädagogische Mißstände eindringlich hinzuweisen, ohne jedoch die Abschaffung von Erziehung zu fordern.

-- quelle: diplom-arbeit. aus coforum.de

.

.

Pädagogik als Zeitdiagnose. Festschrift

Jürgen Schiedeck / Martin Stahlmann (Hg.) Pädagogik als Zeitdiagnose Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Kupffer 3-926200-14-6

Keine dummen Fragen stellen -- ein hartes Wort. Aber vielleicht kann man das üben und mit der Zeit immer besser darin werden, in Fragen der Kindererziehung nicht hinter den intellektuellen Standard zurückzufallen, den man sonst ohne weiteres erreicht. Zur Pädagogik der Postmoderne gehört, daß man sich nicht bei Fragen aufhält, die man sich beim einigem Nachdenken auch selber beantworten könnte. Wenn man schon fragt, dann so, daß die Frage eine neue, noch unentdeckte Schicht der Wirklichkeit freilegt und dann gar keiner unmittelbaren Antwort bedarf. Gute Fragen wären etwa: Unter welchen Bedingungen, die ja immer auch das Denken, Fühlen und Verhalten prägen, wächst mein Kind auf? Erfährt es die Welt unter denselben Prämissen wie ich oder unter ganz anderen? Wie groß ist die Schnittmenge, die unseren Lebenskreisen noch gemeinsam ist? Heinrich Kupffer

Mit Beiträgen von den Herausgebern, Helene Kupffer, Dorothea Berger, Fritz Bremer, Klaus Döring, Eberhard Dyck, Walter Hirsch, Nina Koeller, Hans-Ullrich Krause, Eberhard Mannschatz, Klaus-Rainer Martin, Harm Paschen, Dieter Singart-Paschen, Vera Treplin, Rainer Winkel und Ulrich Ziethen sowie Lebenslauf und Bibliographie von Heinrich Kupffer

.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ x-list - http://groups.google.com/group/x-list -~----------~----~----~----~------~----~------~--~---

.

.


Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, zu der die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören.

Das Volontariat orientiert sich an dem vom Deutschen Museumsbund und ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat von 2009

Museumsstiftung Post und Telekommunikation Leipziger Straße 16 10117 Berlin www.museumsstiftung.de

via

BAK Information c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin Fasanenstr. 88 (Volkswagenhaus), 10623 Berlin Tel: 030 314 76134/-76127, Fax: 030 314 76135 bak-information.ub.tu-berlin.de

.

"Die Tücke des Objekts" - Das Objekt und seine Wirkung auf die Besucher Internationales Bodensee-Symposium 2012 von ICOM Deutschland, ICOM Österreich und ICOM Schweiz 21. bis 23. Juni 2012, Wolfurt (Österreich)

Das traditionelle Bodensee-Symposium, das im Drei-Jahres-Rhythmus als gemeinsame Tagung der ICOM-Nationalkomitees von Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstaltet wird, findet in diesem Jahr vom 21. bis 23. Juni in Wolfurt (nahe Bregenz) statt.

Die Tagung steht unter dem Motto "Die Tücke des Objekts" und beschäftigt sich mit einer zentralen Frage des Museumswesens: der Wirkung und Bedeutung der Dinge für den Betrachter. Den Eröffnungsvortrag hält John-Dylan Haynes, Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience in Berlin, zum Thema Kognitionswissenschaft und Museum. Weitere Referate nähern sich der Frage der Wahrnehmung und der Vermittlung des Objekts von unterschiedlichen Perspektiven, eine vertiefende Beschäftigung mit den Thema erfolgt in Arbeitsgruppen. Das Symposium endet mit einer Exkursion nach Bregenz.

Die Tagung wird von den österreichischen Kolleginnen und Kollegen organisiert. Das vollständige Programm der Tagung mit allen wichtigen Informationen zur Veranstaltung ist im Internet unter www.icom-oesterreich.at abrufbar. Unter http://www.icom-oesterreich.at/shop/shop.php?detail=1332752018 haben Sie die Möglichkeit, sich online anzumelden.

Und auch auf den Internetseiten von ICOM Deutschland www.icom-deutschland.de liegen noch einmal alle Informationen zur Tagung für Sie bereit.

ICOM Deutschland In der Halde 1 14195 Berlin www.icom-deutschland.de

.

Ranking:

Die Auswahl und Sortierung der angezeigten Treffer soll in einem bedeutsamen Zusammenhang zur Suchanfrage stehen. Da der PsychSpider aber nicht die Intentionen seiner Nutzerinnen und Nutzer kennt, können für das Relevance-Ranking lediglich die eingegebenen Suchbegriffe herangezogen werden. Ob (und wie häufig) diese in bestimmten Strukturelementen eines Texts vorkommen, beeinflußt maßgeblich das Ranking. Der PsychSpider wertet Titel (Title), Schlagwortliste (Keywords), Kurzbeschreibung (Description) und Textkorpus (Body) aus. Neben der Häufigkeit spielt auch die Position der Suchbegriffe eine Rolle. Bei Unzufriedenheit mit dem Ranking empfiehlt sich, die Optionen der "erweiterten Suche" zu prüfen (Bool'sche Operatoren, Auswahl von Kollektionen, feldbasierte Suche, usw.).

Hinweis der Woche: Beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass inhaltlich gleiche Bereiche durch verschiedene Begriffe charakterisiert sein können, z.B. wird die "klientenzentrierte Gesprächstherapie" auch als klientenzentrierte Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, non-direktive Psychotherapie, personenzentrierte Psychotherapie oder GT bezeichnet. Die unterschiedlichen Begriffe können daher auch unterschiedliche Dokumente finden (siehe auch Tipp 9).

Falls Sie einen Server mit interessanter Information für die Psychologie betreiben oder kennen, können Sie diesen zum Crawling durch PsychSpider anmelden

Anregungen, Fragen und Hinweise an: Webmaster

1805

Meine Werkzeuge