Heinrich Kupffer

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Heinrich Kupffer

geb. 1924 in Berlin==

1950 - Promotion zum Dr. phil.

1954–63 Lehrer an der Odenwaldschule

1963–68 Wissenschaftl. Assistent an der RWTH Aachen

1969–71 Heimleiter im Landschulheim Solling

1971-86 Prof. für Pädagogik an der PH Kiel


Swingtime: Chronik einer Jugend in Deutschland, 1937-1951 https://books.google.de/books?id=Hgi6AAAAIAAJ Heinrich Kupffer - 1987 - ‎Snippet-Ansicht Chronik einer Jugend in Deutschland, 1937-1951 Heinrich Kupffer. Der Autor Heinrich Kupffer: 1924 in Berlin geboren. Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie. 1950 Promotion zum Dr. phil. 1971-86 Professor für ...


Antipsychiatrie und Antipädagogik

Mit HEINRICH KUPFFER== , einem Kieler Pädagogikprofessor, kommt es 1974 in einem Aufsatz: "Antipsychiatrie und Antipädagogik” zur Begriffseinführung der Antipädagogik (vgl. KUPFFER, 1974a, S. 591ff).

In seinem Werk "Herrschaft und Jugend. Eine Analyse der pädagogischen Entfremdung” (KUPFFER, 1974b) unterstreichen bereits folgende Gedanken seine antipädagogische Kritik an den Herrschaftsverhältnissen zwischen den Generationen.

"Wie in der Forschung die Subjekt-Objekt-Haltung überwunden werden muß, so auch in der Erziehung. In beiden Fällen sind die bisher für selbstverständlich gehaltenen Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen. Erziehung zur Emanzipation darf nicht davon ausgehen, daß der eine Partner schon emanzipiert ist und dem anderen von oben her zur Freiheit verhilft. Ihre einzige tragfähige Grundlage ist vielmehr eine ^Kooperation von Menschen, die dasselbe wollen und durch den gemeinsamen Abstand von diesem Ziel gleichgestellt sind” (KUPFFER 1974b, S.32).

Die oben genannte "Erziehung zur Emanzipation”, eine der Hauptaufgaben, die sich die Pädagogik gestellt hat, wird von KUPFFER als Paradoxie entlarvt: "Die Jugend soll zwar zur ^Emanzipation gelangen, wird aber nicht nur durch die allgemeinen Umstände, sondern vor allem auch durch diesen Anspruch selbst immer länger in Abhängigkeit gehalten.” (S.33). Ansatzpunkt dieser Überlegungen waren die "Erziehungsprobleme in der totalen Institution” (KUPFFER 1974a, S.591), insbesondere in der Heimerziehung. Seine Kritik zielt auch allgemein auf die "als Disziplinierung verstandenen Erziehung” (S.592). Doch gerade in den pädagogischen Institutionen zeigt sich die zerstörerische Funktion von Pädagogik (vgl., S.594).

Hier spielt sich Erziehung in einer pädagogisch gestalteten Scheinwelt ab. Regeln und Zwänge werden vom Erzieher aufgestellt bzw. ausgewählt. Dieser ist also nach KUPFFER stets bemüht, Regelhaftigkeit herzustellen, "denn er braucht zu seinem Sellbstverständnis den Rhythmus dessen, was regelmäßig wiederkehrt” (S.597).

Im Zusammenhang mit den in totalen Institutionen (Schulen, Heime, Psychiatrien) ständig präsenten Überwachungsvorgängen müsse dies als "Ausdruck pädagogischer ^Entfremdung” (ebenda) gedeutet werden. Daraus folgt nun, daß aufgrund der kustodialen Strukturen produktive, partnerschaftliche, emanzipatorische Beziehungen, welche Bestandteil institutionalisierter Therapie und Erziehung sein könnten, nicht zur Entfaltung kommen (vgl., S.600). An dieser Stelle ist zu bemerken, daß es KUPFFER nicht um die Abschaffung der Erziehung geht, er zielt vielmehr darauf hin, intensiver über pädagogisches Denken und Handeln nachzudenken.

^Antipädagogik im Sinne KUPFFERs "müßte den Versuch wagen, die Strukturen der Kommunikation, des Zusammenlebens, der Beratung und Entscheidung im Heim zu wandeln, ohne dessen organisatorischen Rahmen zu zerbrechen” ( S.603f).

So wendet sie sich gegen alle Tendenzen, Erziehung nur noch als Funktion gesellschaftlicher Sachzwänge zu sehen. Sie macht daher überhaupt erst sichtbar, in welchen Dimensionen die aktuelle Forderung nach Autonomie des jungen Menschen eingelöst werden kann” (S.604).

Obwohl Heinrich KUPFFER den Begriff "Antipädagogik” in die Diskussionen einführte, verstand er sich selbst nicht als antipädagogischer Mensch. Sein Anliegen war es, Erziehung und Pädagogik fundamental zu hinterfragen und damit auf pädagogische Mißstände eindringlich hinzuweisen, ohne jedoch die Abschaffung von Erziehung zu fordern.

-- quelle: diplom-arbeit. aus coforum.de


Pädagogik als Zeitdiagnose. Festschrift

Jürgen Schiedeck / Martin Stahlmann (Hg.) Pädagogik als Zeitdiagnose Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Kupffer 3-926200-14-6

Keine dummen Fragen stellen -- ein hartes Wort. Aber vielleicht kann man das üben und mit der Zeit immer besser darin werden, in Fragen der Kindererziehung nicht hinter den intellektuellen Standard zurückzufallen, den man sonst ohne weiteres erreicht. Zur Pädagogik der Postmoderne gehört, daß man sich nicht bei Fragen aufhält, die man sich beim einigem Nachdenken auch selber beantworten könnte. Wenn man schon fragt, dann so, daß die Frage eine neue, noch unentdeckte Schicht der Wirklichkeit freilegt und dann gar keiner unmittelbaren Antwort bedarf. Gute Fragen wären etwa: Unter welchen Bedingungen, die ja immer auch das Denken, Fühlen und Verhalten prägen, wächst mein Kind auf? Erfährt es die Welt unter denselben Prämissen wie ich oder unter ganz anderen? Wie groß ist die Schnittmenge, die unseren Lebenskreisen noch gemeinsam ist? Heinrich Kupffer

Mit Beiträgen von den Herausgebern, Helene Kupffer, Dorothea Berger, Fritz Bremer, Klaus Döring, Eberhard Dyck, Walter Hirsch, Nina Koeller, Hans-Ullrich Krause, Eberhard Mannschatz, Klaus-Rainer Martin, Harm Paschen, Dieter Sinhart-Pallin, Vera Treplin, Rainer Winkel und Ulrich Ziethen sowie Lebenslauf und Bibliographie von Heinrich Kupffer


Der Faschismus und das Menschenbild in der Pädagogik

https://books.google.de/books?isbn=310561849X Heinrich Kupffer


Heinrich Kupffer via Google books

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q="Heinrich+Kupffer"&source=gbs_metadata_r&cad=7


Erziehung - Angriff auf die Freiheit

www.zvab.com ... heinrich-kupffer== https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/erziehung-angriff/autor/heinrich-kupffer/


Die Antipädagogik

Mitten in diese restaurative Diskussion "platzte" die sog. "Antipädagogik", die eine radikale Gegentheorie formulierte. Ziel war nicht - wie z. B. bei der antiautoritären Erziehungsbewegung - ein Wechsel pädagogischer Methoden oder Ziele, vielmehr ging es um die Abschaffung der Erziehung und Eliminierung der Pädagogik: "Leben jenseits der Erziehung" war das Motto. Die Erziehungsbedürftigkeit von Kindern wurde verneint, die Verantwortlichkeit von Erwachsenen für Kinder in Abrede gestellt.

Kupfer (1974) hat mit seinem Artikel "Antipsychiatrie und Antipädagogik - Erziehungsprobleme in der 'totalen Institution'" den Anstoß für diese Gegentheorie gegeben. Darin geht er davon aus, daß die Grundanliegen der Antipsychiatrie auf die Pädagogik zu übertragen seien (vgl. Berner 1992, S. 85) ...

in4mation.de/projects/70er.html#antipaedagogik - 404 am 120419 - ... clicked via http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00298ANF.HTM



Liebe Tempelhofer und Tempelhof-Interessierte

,


Inhalt

diese Seiten verstehen sich als ein Führer zu nichtkommerziellen Internetquellen aus und über den Bezirk Tempelhof. Sie finden hier sowohl Einzelbeiträge zu tempelhofbezogenen Themen als auch Homepages von Tempelhofer Einrichtungen, Vereinen und dgl. sowie private Websites von Tempelhofer Bürgern. Zur Abrundung des Informationsangebotes gibt es themenbezogen Hinweise auf weiterführende Informationen im Internet.

Benutzung

Die Nachweise von Internetquellen sind Rubriken zugeordnet. Eine Übersicht über die Rubriken finden Sie in einem Auswahlmenü am Kopf jeder Seite. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil neben "Rubrik wechseln" klicken, öffnet sich das Menü. Per Doppelklick auf eine der Rubriken holen Sie sich die entsprechende Seite auf den Bildschirm.

Unter "Register" verbirgt sich ein Schlagwortindex, über den Sie gezielt auf die verzeichneten Quellen zugreifen können. Sie finden darin sowohl Sachbegriffe als auch die Namen von Institutionen, Vereinen und dgl.

Jenseits von Tempelhof

Bitte beachten Sie auch den Service-Teil, der einen Blick auf die Welt jenseits der virtuellen Grenze Tempelhofs wirft. Gegenwärtig finden Sie hier eine Liste von Einstiegsseiten zu den übrigen Berliner Bezirken. Weitere Angebote sind geplant.

Typologische Zuordnung

"Tempelhof online" könnte man auch als "virtuelle Regionalbibliothek" oder "regionale Internetographie" oder "regionale Webliographie" bezeichnen. Die Erstellung eines Verzeichnisses von Internetquellen ist eine typische Aufgabe für eine Bibliothek, denn es besteht kein wesentlicher Unterschied dazwischen, Bücher, Videos, CDs, CD-ROMs oder Internetquellen auffindbar zu machen. "Tempelhof online" wird von einer Bibliothekarin mit jahrelanger Interneterfahrung angeboten.

Offizielle Tempelhofer Website?

Unter den verzeichneten Quellen befinden sich auch zahlreiche offizielle Informationsangebote des Bezirks. Eine eigene Tempelhofer Website ist jedoch leider noch ein Desiderat. Vielleicht nimmt das Bezirksamt ja die bevorstehende Fusion mit dem Bezirk Schöneberg zum Anlaß, ein solches Angebot ins Netz zu stellen.

Bezirksfusion

Apropos Bezirksfusion: Daß dieses Internet-Portal das neue hinzukommende Areal nordwestlich des Platzes der Luftbrücke weitgehend ignoriert, ist weder als eine politische Demonstration zu verstehen, noch soll damit zu bewirken versucht werden, daß sich ein Identitätsgefühl mit dem Bezirk neuen Zuschnitts noch später einstellt, als es wohl ohnehin geschehen wird.

Die Beschränkung auf das alte Tempelhofer Terrain ist schlicht ein Zugeständnis an die knappe Zeit der Bearbeiterin, die in ihrer Freizeit bereits ein Verzeichnis ausgewählter Internetquellen zu allen Fachgebieten, die "VAB - Virtuelle Allgemeinbibliothek", betreut.

Wie geht es weiter?

Die Seiten werden des öfteren um neue Einträge erweitert werden - schauen Sie also hin und wieder vorbei. Und lassen Sie sich bitte nicht davon irritieren, wenn Tempelhof online sein Äußeres verändert: das Layout steht noch nicht endgültig fest.

Kommunizieren wir ...

Ihre Wünsche und Vorschläge, Hinweise auf weitere einschlägige Internetquellen und nicht mehr funktionierende Links übermitteln Sie bitte per E-Mail: ingrid.strauch@virtuelleallgemeinbibliothek.de.



Ihre Ingrid Strauch, Berlin-Mariendorf.

190619 via vab

Meine Werkzeuge