DNB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(PND ... ca. 2,6 Mio. Namen: pinar)
(== Schweigen im Reden. 14.04.)
Zeile 85: Zeile 85:
Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE)
Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE)
Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen
Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen
-
 
Drums below ashes [Tonträger]      Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004
Drums below ashes [Tonträger]      Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004
-
 
-
.
 
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/gnd/117758965
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/gnd/117758965
Zeile 102: Zeile 99:
.
.
-
 
+
-
Stellen ==
+
-
Deutsche Nationalbibliothek - Referat Personalangelegenheiten, Aus- und Fortbildung - Adickesallee 1, 60322 Frankfurt,
+
http://www.d-nb.de
http://www.d-nb.de
s.a. [[JobZ]]
s.a. [[JobZ]]
Zeile 111: Zeile 106:
https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.
https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.
 +
 +
.
 +
 +
== Schweigen im Reden. Operationen der Zensur im Dritten Reich ==
 +
// Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) // Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig // Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr
 +
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
 +
 +
Eingriffe in die Redefreiheit finden nicht nur als staatliche Zwangsmaßnahmen statt, sondern auch als Selbstdisziplinierung. Die deutsche Verlagsgeschichte zwischen 1933 und 1945 zeigt, wie weit das Schweigen im Reden geübt und eingesetzt wurde. Der Vortrag bedient sich historischer Beispiele, argumentiert aber durchaus mit Blick auf die Gegenwart.
 +
 +
Veranstalter: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
 +
Eintritt frei
== EPICUR-project ==
== EPICUR-project ==

Version vom 12. April 2011, 12:28 Uhr

.

Inhaltsverzeichnis

DNB, ZDB und Normdateien in MARC 21

> Wie bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt, bietet die Deutsche > Nationalbibliothek beginnend mit dem Bibliografiejahrgang 2009 die Daten > der Deutschen Nationalbibliografie im Format MARC 21 an. Seit dem gleichen > Zeitpunkt werden auch die ZDB-Titeldaten in MARC 21 angeboten. > Die Umsetzung der Normdateien GKD, PND und SWD ist ebenfalls > abgeschlossen. > Als letzter Teilbereich ist seit dem 26. Februar 2009 nun auch die > Umsetzung der ZDB-Lokaldaten fertig gestellt. > > Nähere Informationen zu den MARC-21-Lieferungen und Hinweise auf Testdaten > erhalten Sie unter http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm. > Eine Beschreibung der MARC-21-Formatelemente aller Dateien erhalten Sie > auf folgender Seite > http://www.d-nb.de/standardisierung/formate/marc21.htm. > > > > Deutsche Nationalbibliothek > Digitale Dienste > Adickesallee 1 > D-60322 Frankfurt > http://www.d-nb.de > >

.

ZD-News mailing list

ZD-News@lists.d-nb.de http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/zd-news

.

OA und kohle ... via diss-online

http://lists.d-nb.de/pipermail/diss-online/2007-June/000289.html

.

ab 29.06.2006 heisst die DDB: DNB

Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de/index.htm Gesetz ueber die Deutsche Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) - http://www.gesetze-im-internet.de/dnbg/BJNR133800006.html .

.

Deutsches Exilarchiv 1933-1945

"Buchgestaltung im Exil 1933-1950"

Die Emigration der Buchgestalter gehört zu den noch wenig bearbeiteten Gebieten der Exilforschung. Zwar liegen über einzelne der emigrierten Buchgestalter - überwiegend die prominenten - umfangreiche Monografien und Ausstellungskataloge vor, eine Gesamtdarstellung wurde jedoch noch nicht erarbeitet. Ziel von Ausstellung und Begleitbuch ist es, einen ersten Überblick über das Gebiet zu vermitteln und Anstöße für die weitere Erforschung zu geben.

.

Prof. Kummer zur neuen DNB

http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2006-June/000956.html

.

Kathrin Ansorge (DNB) zur neuen DNB

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg30676.html

.

PND ... ca. 2,6 Mio. Namen

(davon ca. 1.000.000 Personen mit individualisierten Datensätzen) aus der Katalogisierung der PND-Kooperationspartner und der Deutschen Nationalbibliothek, aus Projekten der Altbestandserschließung und Namen der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem osteuropäischen und islamischen Kulturkreis, aus den Bereichen Musik und Karten sowie den Personennamen der Zentralkartei der Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin und den Personennamen der SWD.

.

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/134475186 Person Noya, Nippy (männlich) Quelle Internet; All mus. guide (Internet); Wikipedia (Internet) Lebensdaten 1946- Berufe Komponist Musiker Instrumente el-perc ; perc ; Schz ; voc ; zahlr. Instr. Land Indonesien (XB-ID); Niederlande (XA-NL); Deutschland (XA-DE) Autor von / Beteiligt an 47 Publikationen Drums below ashes [Tonträger] Herman Kathan's Busch-Werk. - Stödtlen-Dambach : Hermann Kathan ; Stödtlen : Zauberhaus Records, c 2004

Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/gnd/117758965 Person Blum, Lisa-Marie (weiblich) Andere Namen Blum, L.-M. Blum, Lisa Marie Lebensdaten 1911- Beruf(e) Malerin Schriftstellerin Land Deutschland (XA-DE) Weitere Angaben Kinderbuchautorin u. -illustratorin Autor von / Beteiligt an 57 Publikationen

.

http://www.d-nb.de s.a. JobZ

.

https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D141138246&method=simpleSearch = pinar selek ... 0802 wg. g. grass via dradio t.

.

Schweigen im Reden. Operationen der Zensur im Dritten Reich

// Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) // Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig // Donnerstag, 14. April 2011, 19 Uhr Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider

Eingriffe in die Redefreiheit finden nicht nur als staatliche Zwangsmaßnahmen statt, sondern auch als Selbstdisziplinierung. Die deutsche Verlagsgeschichte zwischen 1933 und 1945 zeigt, wie weit das Schweigen im Reden geübt und eingesetzt wurde. Der Vortrag bedient sich historischer Beispiele, argumentiert aber durchaus mit Blick auf die Gegenwart.

Veranstalter: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Eintritt frei

EPICUR-project

Mirror. Data exchange /. Data synchronisation ... Bibliothekszentrum Baden-Württemberg (BSZ) ... Co-operations in the framework of the EPICUR-Project ... www.persistent-identifier.de/ ... /EDT-Berlin-PIManagementDDB200305.pdf

gute folien zum thema aus 2003

.

DNB ab 2010 als Online-Zeitschrift

Die Onlinedatenbank der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt den gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen. Unter http://dnb.d-nb.de ist sie über öffentliche Netze frei zugänglich. Ab Januar 2010 wird die Deutsche Nationalbibliografie, die seit 1931 von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegeben wird, als Online-Zeitschrift angeboten. Der Erscheinungsrhythmus sowie die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M, T und den Neuerscheinungsdienst bleiben unverändert gegenüber der bisherigen Druckausgabe. Der Portalkatalog der Nationalbibliothek bietet zusätzliche Möglichkeiten wie z. B. Filter auf die einzelnen Reihen der Nationalbibliografie zu legen oder nach Bibliografieheften zu suchen, bestimmte Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen auszuwählen, Suchprofile zu speichern oder Trefferlisten als HTML-Datei zu exportieren. Die neuen, elektronischen Angebote kommen den veränderten Nutzerbedürfnissen entgegen und lösen die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form und als CD-ROM-Ausgabe ab.

Zur Online-Zeitschrift im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Reihe A, Heft 2010 A 01 Reihe B, Heft 2010 B 01 Neuerscheinungsdienst, Heft 2010 ND 01

.

Meine Werkzeuge