OnlinebibliothekBB

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(==OnlinebibliothekBB via Instagram== https://www.instagram.com/onlinebibliothekbb s.a. schönes video zum 12-jährigen jubiläum)
(OnlinebibliothekBB seit 2009: ==10 Jahre Onleihe in Jettingen via OnlinebibliothekBB im Mai 2024 ==)
(Der Versionsvergleich bezieht 21 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:BW]]
[[Kategorie:BW]]
 +
[[Kategorie:DZ]]
[[Kategorie:VAB]]
[[Kategorie:VAB]]
Zeile 20: Zeile 21:
-
==Leser* der [[OnlinebibliothekBB]] ==
+
...
 +
 
 +
Leser*innen der [[OnlinebibliothekBB]] ==
Leser*innen der [[OnlinebibliothekBB]] ===
Leser*innen der [[OnlinebibliothekBB]] ===
-
können in 07.2021 für umme im Modul [[Digitales Lesen]] ===
+
können in Q1.2023 für umme im Modul [[Digitales Lesen]] ===
-
im Blended learning teilnehmen.
+
im E-learning von [[Karl Dietz]] teilnehmen.
-
 
+
 +
...
-
==12 Jahre OnlinebibliothekBB in 2021==
+
15 Jahre OnlinebibliothekBB in [[2024]]==
Digitale Medien rund um die Uhr – das
Digitale Medien rund um die Uhr – das
-
macht die OnlinebibliothekBB möglich. Gestartet ist sie vor 12 Jahren,
+
macht die OnlinebibliothekBB möglich. Gestartet ist sie vor 15 Jahren,
-
am 25. Juni 2009, mit vier Bibliotheken. Heute sind siebzehn Bibliotheken
+
am 25. Juni 2009, mit vier Bibliotheken. Heute sind fast zwanzig Bibliotheken
aus dem Landkreis mit im Boot und
aus dem Landkreis mit im Boot und
die OnlinebibliothekBB ist nicht mehr
die OnlinebibliothekBB ist nicht mehr
wegzudenken aus dem Leben von Lesehungrigen und eBook-Fans.  
wegzudenken aus dem Leben von Lesehungrigen und eBook-Fans.  
-
Am 25.
+
...
-
Juni wird die OnlinebibliothekBB 12
+
-
Jahre alt.
+
-
Das Angebot umfasst mittlerweile über
+
...
-
30�000 Medien und wächst ständig� Das
+
-
gilt auch für die Zahl der Nutzerinnen
+
-
und Nutzer� So griffen allein 2020 rund
+
-
7000 Menschen aus dem Landkreis auf
+
-
das Angebot zu und liehen insgesamt
+
-
über 270 000 Medien aus�
+
-
Die OnlinebibliothekBB hält für die Nutzerinnen und Nutzer der teilnehmenden
+
-
Bibliotheken neben eBooks auch eine
+
-
große Auswahl an ePapers, eMagazines
+
-
und eAudios bereit�
+
-
Fixe Öffnungszeiten kennt die digitale
+
-
Zweigstelle nicht� Der Zugriff auf die
+
-
OnlinebibliothekBB kann ortsunabhängig erfolgen und ermöglicht den Download rund um die Uhr� Nutzbar sind
+
-
die elektronischen Titel am PC, oder
+
-
mobilen Geräten wie Smartphone, Tablet oder einem eBook-Reader� Für die
+
-
mobilen Geräte mit Android oder iOS
+
-
gibt es eine eigens entwickelte Onleihe
+
-
App�
+
-
Mit dem Onleihe:Reader können
+
10 Jahre OnlinebibliothekBB in 2019==
-
eBooks und Zeitschirften direkt im
+
-
Browser-Fenster gelesen werden� Nach
+
-
der Ausleihe auf der Website wird der
+
-
Button „Jetzt lesen“ angeboten� Es
+
-
öffnet sich ein neues Browser-Fenster
+
-
mit dem Onleihe:Reader� Dort kann das
+
-
Buch direkt gelesen werden�
+
-
Mit Stabi-Ausweis nutzen
+
-
Es wird ein gültiger Bibliotheksausweis
+
-
von einer der beteiligten Bibliotheken,
+
-
ein Internetanschluss, oder mobile Daten und ein Endgerät, sei es PC, Tablet, Smartphone oder eBook-Reader
+
-
benötigt� Dann kann schon gestartet
+
-
werden� Nähere Informationen sind
+
-
unter www�onlinebibliothekbb�de zu
+
-
fnden�
+
-
Digitale Angebote der Stabi
+
...
-
Die Stadtbibliothek Herrenberg bietet
+
Vor 10 Jahren wurde mit der Gründung der OnlinebibliothekBB der Grundstein für die Onleihe in der Stadtbibliothek Herrenberg gelegt. Heute ist die Onleihe ein nicht mehr wegzudenkendes Angebot – sowohl in Herrenberg als auch im gesamten Landkreis Böblingen.
-
ihren Leserinnen und Lesern zudem
+
-
noch eine Vielzahl an digitalen Angeboten an� Ganz neu ist das Film-Streamingportal Filmfriend, aber es gibt auch
+
-
die Möglichkeit, über den Pressreader
+
-
eine Fülle an Zeitschriften digital zu
+
-
lesen�
+
-
Der Zugang zu den vielfältigen Angeboten ist auf der Homepage der Stadtbibliothek www�stadtbibliothek�herrenberg
+
Zusammen mit den Stadtbibliotheken Böblingen, Leonberg und Waldenbuch hat die Stadtbibliothek Herrenberg im Jahr 2009 den Verbund „OnlinebibliothekBB“ gegründet, um ihren Kundinnen und Kunden künftig den Zugang zu einem digitalen Medienangebot anbieten zu können. 
-
unter der Rubrik Digitale Angebote zu
+
-
fnden�
+
-
2406 via amtsblatt
+
...
-
+
Vom Nischenprodukt zum Zugpferd
 +
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Onleihe vom Nischenprodukt zum Zugpferd entwickelt. Für Julia Gruber liegen die Gründe auf der Hand: Zum einen habe die Onleihe insbesondere für ältere und sehbehinderte Leserinnen und Leser Vorteile.
-
==10 Jahre OnlinebibliothekBB in 2019==
+
„Weil auf mobilen Geräten die Schriftart und -größe nach Wunsch eingestellt werden können und man auch bei schlechten Lichtverhältnissen lesen kann“, erläutert Gruber.
-
E-Medien allerorts rund um die Uhr ausleihen und lesen Vor 10 Jahren wurde mit der Gründung der OnlinebibliothekBB der Grundstein für die Onleihe in der Stadtbibliothek Herrenberg gelegt. Heute ist die Onleihe ein nicht mehr wegzudenkendes Angebot – sowohl in Herrenberg als auch im gesamten Landkreis Böblingen.
+
Doch auch immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Onleihe: Viele bekommen eBook-Reader geschenkt und nutzen diese eifrig. „Die bildschirmaffne, junge Generation fndet häufg leichter den Zugang zu elektronischen Lesegeräten und eBooks als zu gedruckten Büchern“, weiß Gruber. Leseförderung fndet so auf neuen, modernen Wegen statt.  
-
Zusammen mit den Stadtbibliotheken Böblingen, Leonberg und Waldenbuch hat die Stadtbibliothek Herrenberg im Jahr 2009 den Verbund „OnlinebibliothekBB“ gegründet, um ihren Kundinnen und Kunden künftig den Zugang zu einem digitalen Medienangebot anbieten zu können. Heute besteht der Verbund aus 17 Bibliotheken. Die Vorteile solch eines Verbunds liegen auf der Hand: Durch einen höheren Gesamtetat in Höhe von rund 50.000 Euro können die Stadtbibliotheken mehr Medien für ihre Kundinnen und Kunden anschaffen. Außerdem wird das Fachwissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Verbundbibliotheken besser gebündelt.  
+
Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes proftieren ebenfalls von der Onleihe. Zudem sind die Nutzerinnen und Nutzer des Online-Angebots nicht an die regulären Öffnungszeiten der Bibliotheken gebunden. „Sehr viele nutzen die Onleihe an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien, um eMedien auszuleihen“, berichtet Julia Gruber.  
-
28.000 eMedien
+
...
-
Heute können alle Kunden der 17 Verbundbibliotheken auf rund 28.000 eMedien zugreifen, darunter eBooks, eAudios und eMagazines. 2018 haben rund 6.000 Kunden die Onleihe genutzt, die Tendenz ist steigend, wie Julia Gruber, die bei der Stadtbibliothek Herrenberg für die Onleihe zuständig ist, unterstreicht. Wer eMedien über die Onleihe ausleihen möchte, braucht einen gültigen Benutzerausweis und einen eBook-Reader, einen Computer oder – für die Onleihe-App – ein Tablet oder Smartphone. Vom Nischenprodukt zum Zugpferd In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Onleihe vom Nischenprodukt zum Zugpferd entwickelt. Für Julia Gruber liegen die Gründe auf der Hand: Zum einen habe die Onleihe insbesondere für ältere und sehbehinderte Leserinnen und Leser Vorteile.  
+
Mehr erfahren: www.stadtbibliothek.herrenberg.de
-
„Weil auf mobilen Geräten die Schriftart und -größe nach Wunsch eingestellt werden können und man auch bei schlechten Lichtverhältnissen lesen kann“, erläutert Gruber. Doch auch immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Onleihe: Viele bekommen eBook-Reader geschenkt und nutzen diese eifrig. „Die bildschirmaffne, junge Generation fndet häufg leichter den Zugang zu elektronischen Lesegeräten und eBooks als zu gedruckten Büchern“, weiß Gruber. Leseförderung fndet so auf neuen, modernen Wegen statt. Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes proftieren ebenfalls von der Onleihe. Zudem sind die Nutzerinnen und Nutzer des Online-Angebots nicht an die regulären Öffnungszeiten der Bibliotheken gebunden. „Sehr viele nutzen die Onleihe an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien, um eMedien auszuleihen“, berichtet Julia Gruber. Übrigens: Das Wort Onleihe wurde 2018 in den Duden aufgenommen.  
+
...
-
Die Onleihe ist inzwischen eine feste Größe in den deutschen – und zunehmend auch in den europäischen – Bibliotheken. Persönliche Beratung Wer noch mit seinem eBook-Reader „auf Kriegsfuß steht“ oder sich über die Handhabung und Möglichkeiten des mobilen Lesens informieren möchte, kann sich jederzeit an das Team der Stadtbibliothek Herrenberg wenden und sich individuell beraten lassen.
 
-
Mehr erfahren: www.stadtbibliothek. herrenberg.de/team Film zum Jubiläum Anlässlich des zehnten Geburtstags des Verbunds am 24. Juni haben die Mitglieds-Bibliotheken einen Imageflm gedreht, der die Vorteile der OnlinebibliothekBB aufzeigt.  
+
Foto-Wettbewerb in 2017 ==
-
Der Film ist ab dem 24. Juni unter www.stadtbibliothek.herrenberg.de und www.onlinebibliothekBB.de zu sehen.
+
Die Siegerfotos === https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/photos/a.137509689738010.30569.113244108831235/844848715670767/?type=3&theater
-
.
+
In 2017 haben über 5.000 Personen
 +
die Onlinebibliothek genutzt und konnten
 +
auf mehr als 24.000 eMedien zugreifen.
-
==Bibliotheken in der [[OnlinebibliothekBB]] seit 2009 ==
+
In 2018 haben ca. 6.000 Kunden die Onleihe genutzt und
 +
konnten auf ca. 28.000 eMedien zugreifen.
 +
Das Wort Onleihe wurde 2018 in den Duden aufgenommen.
-
Das gemeinsame Projekt der Stadtbibliotheken Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Waldenbuch
 
-
hat im Jahr 2010 „Zuwachs“ durch die Ehninger Bücherei bekommen.
 
-
Am 15. April 2011 trat  die Ortsbücherei Magstadt in den Verbund ein.
+
Ab 2019 können eBooks 21 Tage entliehen werden===
-
Seit dem 6. Dezember 2011 ist auch die Stb Holzgerlingen mit dabei.
 
-
In 2015 kam Gäufelden und Jettingen hinzu.  
+
Film zum 10-jährigen Jubiläum ==
 +
am 24. Juni 2019 ... Der Film ist ... unter www.stadtbibliothek.herrenberg.de
 +
und www.onlinebibliothekBB.de zu sehen.
-
In 2017 kam die Mediathek Stadt Renningen in den Verbund OnlinebibliothekBB ==
+
==15 Jahre [[OnlinebibliothekBB]] im Juni 2024 ==
-
https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/posts/902374393251532 171017
+
-
...
 
 +
... am 25. Juni 2009 begann der Verbund
 +
„OnlinebibliothekBB – die digitale Zweigstelle der Bibliotheken“,
 +
mit damals vier Gründungsmitgliedern (Herrenberg, Böblingen, Leonberg, Waldenbuch)
-
<!--
+
Das Projekt der Stadtbibliotheken Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Waldenbuch
 +
hat im Jahr 2010 „Zuwachs“ durch die Ehninger Bücherei bekommen.
 +
Am 15. April 2011 trat Magstadt in den Verbund ein.
-
10 Jahre [[OnlinebibliothekBB]] in [[2019]]===
+
Seit dem 6. Dezember 2011 ist auch Holzgerlingen mit dabei.
-
... am 25. Juni 2009 der interkommunale
+
In 2014 kam Gäufelden und Jettingen hinzu.  
-
Verbund „OnlinebibliothekBB – die digitale
+
-
Zweigstelle der Bibliotheken“,
+
-
mit
+
-
damals vier Gründungsmitgliedern (Herrenberg,
+
-
Böblingen, Leonberg, Waldenbuch)
+
-
ins Leben gerufen.  
+
 +
In 2017 kam die Mediathek Stadt Renningen in den Verbund OnlinebibliothekBB ==
 +
https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/posts/902374393251532 171017
 +
...
-
Foto-Wettbewerb in 2017 ===
+
==10 Jahre Onleihe in Jettingen via [[OnlinebibliothekBB]] im Mai 2024 ==
-
Die Siegerfotos === https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/photos/a.137509689738010.30569.113244108831235/844848715670767/?type=3&theater
+
...
-
In 2017 haben über 5.000 Personen
 
-
die Onlinebibliothek genutzt und konnten
 
-
auf mehr als 24.000 eMedien zugreifen.
 
 +
<!--
 +
"If an opinion contrary to your own makes you angry, that is a sign that you are subconsciously aware of having no good reason for thinking as you do. If some one maintains that two and two are five, or that Iceland is on the equator, you should feel pity rather than anger, unless you know so little of arithmetic or geography that his opinion shakes your own contrary conviction.
 +
The most savage controversies are those about matters as to which there is no good evidence either way. Persecution is used in theology, not in arithmetic, because in arithmetic there is knowledge, but in theology there is only opinion. So whenever you find yourself getting angry about a difference of opinion, be on your guard; you will probably find, on examination, that your belief is going beyond what the evidence warrants."
-
===Ab 2019 können eBooks 21 Tage entliehen werden===
+
Bertrand Russell, An Outline of Intellectual Rubbish (1943)
-
 
+
-
Die digitale Zweigstelle von 17 Bibliotheken im Kreis Böblingen stellt ihren
+
-
Nutzern ein vielfältiges Angebot von
+
-
derzeit rund 28.000 digitalen Medien
+
-
zur Verfügung.
+
...
...
-
Um das digitale Lesevergnügen zu verlängern, hat der Verbund nun beschlossen, die Leihfrist von eBooks von bisher
 
-
14 auf 21 Tage zu erhöhen. Die vierzehntägige Leihfrist war vor allem für
 
-
Leser von umfangreichen Romanen zuweilen eine Herausforderung. Diese können nun aufatmen und ihre Schmöker in
 
-
aller Ruhe genießen.
 
-
...
+
„Maschinen wie ich“ von Ian McEwan
-
 
+
-
Mehr als 28.000 gute Gründe also, die
+
-
OnlinebibliothekBB zu nutzen oder
+
-
kennen zu lernen.
+
-
 
+
-
Die Nutzung ist mit
+
-
bezahlter Jahresgebühr in einer der
+
-
teilnehmenden Bibliotheken kostenlos ...
+
 +
Der Erzähler, allein lebend in der Mitte seiner Dreißiger, ist durch eine Erbschaft an einen Batzen Geld gelangt – und entscheidet sich, einen künstlichen Menschen zu erwerben. Nur wenige wurden produziert, die „Eves“ sind schnell ausverkauft, er bekommt einen „Adam“. Gemeinsam mit seiner Nachbarin Miranda, in die er eigentlich doch verliebt ist, nimmt er die Einstellungen gewisser Parameter für Adam vor, und so entwickelt sich nach und nach eine ménage à trois …
 +
Dies alles könnte man für Science-Fiction halten, aber der Autor verlegt die Handlung interessanterweise in die Vergangenheit, in die Zeit Anfang der 80-Jahre, als die Briten in den Konflikt um die Falklandinseln gerieten. Wie selbstverständlich beschreibt er eine Gesellschaft, in der die #Digitalisierung schon weit vorangeschritten ist und der Nutzen derselben schon langsam infrage gestellt wird …
-->
-->
-
 
==..==
==..==
Zeile 205: Zeile 153:
ca. 30 tln.  
ca. 30 tln.  
-
...
 
-
http://www.stadtbibliothek.herrenberg.de ../news;1.0.0.0/cat1/page0/id213.html
 
Zeile 226: Zeile 172:
===06.03. 18.30h - Stb Leonberg ===
===06.03. 18.30h - Stb Leonberg ===
-
http://www.leonberg.de ../index.phtml?object=tx|420.2460.1&ModID=11&FID=447.2320.1&sNavID=420.37&mNavID=420.11&La=1
+
http://www.leonberg.de  
30
30
Zeile 289: Zeile 235:
=== [[KVK]]  
=== [[KVK]]  
-
Karlsruher Virtueller Katalog ...
 
-
 
Zeile 620: Zeile 564:
==..==
==..==
-
==..==
 
-
 
Zeile 654: Zeile 596:
== Die Große Kreisstadt Böblingen mit über 50.000 Einwohnern ==
== Die Große Kreisstadt Böblingen mit über 50.000 Einwohnern ==
-
ist eine wirtschaftsstarke und attraktive Stadt, die als Mittelzentrum in der Region Stuttgart über eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung verfügt. Die Stadt Böblingen bietet als modernes Dienstleistungsunternehmen ein gutes Arbeitsklima, um kompetent, aufgeschlossen und bürgernah öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen zu erfüllen.
 
http://www.boeblingen.de
http://www.boeblingen.de
Zeile 667: Zeile 608:
ww2.unipark.de/uc/dannecker/sifi/
ww2.unipark.de/uc/dannecker/sifi/
-
Wir befragen bis Anfang Dezember Nutzer und Nichtnutzer der Generation60+. Um noch besser auf die Bedürfnisse von Leserinnen und Lesern ab 60 Jahren eingehen zu können, initiieren wir in Kooperation mit Anna Dannecker, Studentin an der Hochschule der Medien, die Befragung. Teilnehmer können sowohl Bibliotheksnutzer als auch Personen sein, die bisher noch nie oder schon lange nicht mehr in der Stadtbibliothek waren.
+
Frau Dannecker studiert im siebten Semester Bibliotheks- und Informationsmanagement. In ihrer Bachelorarbeit untersucht sie, welchen Herausforderungen Bibliotheken gegenüberstehen, wenn sie ein vielseitiges und ansprechendes Angebot für die sogenannte „dritte Lebensphase“ bereitstellen möchten.  
-
Frau Dannecker studiert im siebten Semester Bibliotheks- und Informationsmanagement. In ihrer Bachelorarbeit untersucht sie, welchen Herausforderungen Bibliotheken gegenüberstehen, wenn sie ein vielseitiges und ansprechendes Angebot für die sogenannte „dritte Lebensphase“ bereitstellen möchten. Hierfür analysiert sie die Gegebenheiten in Sindelfingen und gibt Teilnehmenden die Chance, aktiv Vorschläge für das Angebot der Sindelfinger Stadtbibliothek einzubringen.
 
-
 
-
Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer, die 60 Jahre oder älter sind und in der Sindelfinger Umgebung wohnen.
 
Zur Befragung gelangt man natürlich auch über unsere Homepage:
Zur Befragung gelangt man natürlich auch über unsere Homepage:
http://www.stadtbibliothek-sindelfingen.de
http://www.stadtbibliothek-sindelfingen.de
Zeile 688: Zeile 626:
...
...
 +
 +
 +
-->
 +
==..==
==..==
==..==
==..==
-
 
Zeile 707: Zeile 648:
und Leser nach einer übersichtlicheren
und Leser nach einer übersichtlicheren
Anordnung der Bilderbücher
Anordnung der Bilderbücher
-
wurden diese nun – im Rahmen der diesjährigen
+
wurden diese nun ... alphabetisch sortiert.
-
Schließwoche der Bibliothek –
+
-
überarbeitet und alphabetisch sortiert.
+
Von A – Z sind die Bilderbücher nun in
Von A – Z sind die Bilderbücher nun in
Zeile 726: Zeile 665:
Hier einige Bespiele:
Hier einige Bespiele:
 +
• „Der Eisdrache“ – sortiert unter E
• „Der Eisdrache“ – sortiert unter E
 +
• Bilderbuch-Reihe „Pettersson und
• Bilderbuch-Reihe „Pettersson und
Findus“ – sortiert unter P
Findus“ – sortiert unter P
 +
• „Ein Ball für Fridolin“ – sortiert unter B
• „Ein Ball für Fridolin“ – sortiert unter B
 +
• „Augustus sucht sein Lächeln“ –
• „Augustus sucht sein Lächeln“ –
sortiert unter A
sortiert unter A
Zeile 740: Zeile 683:
-
====Bestnoten bei Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ====
+
Bestnoten bei Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ====
Zeile 748: Zeile 691:
der Fachstelle für Bibliotheken im
der Fachstelle für Bibliotheken im
Regierungsbezirk Stuttgart koordiniert
Regierungsbezirk Stuttgart koordiniert
-
und ausgewertet wurde. Nun
+
und ausgewertet wurde.  
 +
 
 +
Nun
liegen den einzelnen Bibliotheken die
liegen den einzelnen Bibliotheken die
Daten und Ergebnisse der eigenen
Daten und Ergebnisse der eigenen
Zeile 837: Zeile 782:
-
====Die beliebteste Zeit für Bibliotheksbesuche ====
+
Die beliebteste Zeit für Bibliotheksbesuche ====
ist der
ist der
Samstagvormittag zwischen 11.00 und
Samstagvormittag zwischen 11.00 und
Zeile 856: Zeile 801:
haben.
haben.
-
====Die Dauer des Bibliotheksbesuches ====
+
 
 +
Die Dauer des Bibliotheksbesuches ====
geben
geben
34 Prozent der Befragten mit bis
34 Prozent der Befragten mit bis
Zeile 886: Zeile 832:
bescheinigt.
bescheinigt.
-
====Die Nutzung der digitalen Angebote====
+
Die Nutzung der digitalen Angebote====
E-Books, E-Paper und Online-Nachschlagewerke
E-Books, E-Paper und Online-Nachschlagewerke
wurde separat abgefragt.
wurde separat abgefragt.
Zeile 895: Zeile 841:
-
====Das WLAN in der Bibliothek====
+
Das WLAN in der Bibliothek====
wird von 14 Prozent der Benutzer
wird von 14 Prozent der Benutzer
genutzt. Die Stadtbibliothek
genutzt. Die Stadtbibliothek
Zeile 904: Zeile 850:
werden.
werden.
-
Erweiterungsbedarf bei Onlinebibliothek
+
 
 +
Erweiterungsbedarf bei Onlinebibliothek====
Wirklich schlechte Beurteilungen wurden
Wirklich schlechte Beurteilungen wurden
Zeile 918: Zeile 865:
-
====Bei Konsolenspielen====
+
Bei Konsolenspielen====
ist im neuen Jahr ein neues
ist im neuen Jahr ein neues
Angebot geplant, um wieder aktueller
Angebot geplant, um wieder aktueller
Zeile 947: Zeile 894:
werden kann.
werden kann.
-
Veranstaltungsangebot kommt gut an
+
 
 +
Veranstaltungsangebot kommt gut an====
Mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot
Mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot
Zeile 995: Zeile 943:
Titel ergänzt.  
Titel ergänzt.  
-
====Der Bestand an englischen Büchern ====
+
 
 +
Der Bestand an englischen Büchern ====
wurde um einige neue
wurde um einige neue
Titel erweitert, um dem gestiegenen
Titel erweitert, um dem gestiegenen
Zeile 1.006: Zeile 955:
-
===Neuer OPAC ab 11.05.2017 ===
+
===Neuer OPAC ab 05.2017 ===
In der Stadtbibliothek geht der neue Online-Katalog „Open“ an den Start, da der bisherige Online-Katalog in die Jahre gekommen ist. Der „Open“ ist ein zeitgemäßes Rechercheinstrument sowohl für den gesamten gedruckten Buchbestand der Bibliothek als auch für den digitalen eMedien-Bestand.
In der Stadtbibliothek geht der neue Online-Katalog „Open“ an den Start, da der bisherige Online-Katalog in die Jahre gekommen ist. Der „Open“ ist ein zeitgemäßes Rechercheinstrument sowohl für den gesamten gedruckten Buchbestand der Bibliothek als auch für den digitalen eMedien-Bestand.
Zeile 1.022: Zeile 971:
-
===Geschenke: von stabi-card bis literaturcafé===
+
...
 +
...
-
Ein Geschenkgutschein für eine Jahreskarte
 
-
der Stadtbibliothek kostet 20 Euro
 
-
und schenkt ein Jahr lang Lese-, Hörund
 
-
Spielvergnügen mit Medien aus der
 
-
Stadtbibliothek. Auch die Nutzung der
 
-
OnlinebibliothekBB ist mit inbegriffen.
 
 +
[[Kategorie:BB]]
 +
[[Kategorie:VAB]]
-
====Die Stabi-Card für Filmfreunde====
+
===Buchmobil - ein Service der Stabi===
-
Ein tolles Geschenk für Filmfreunde ist
+
Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil genug sind, um die Stadtbibliothek zu besuchen, gibt es jetzt das Buchmobil.  
-
eine „Stabi-Card“. Bei dieser speziellen
+
-
Jahreskarte für 35 Euro ist auch die
+
-
Ausleihe von DVDs und BluRays inklusive.
+
-
Für Azubis und Studierende sowie
+
Der Service richtet sich an Senioren, aber auch an jüngere Menschen, die (zeitweise) nicht mobil sind. Eine erfahrene Mitarbeiterin der Stadtbibliothek besucht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause und versorgt sie mit Lesestoff.  
-
Empfänger von Sozialleistungen gibt
+
-
es die Jahreskarte und die Stabi-Card
+
-
zum halben Preis.  
+
-
...
+
Nach telefonischer Absprache wird ein individuelles Paket an Büchern und anderen Medien zusammengestellt und ins Haus gebracht. Die Buchmobil-Teilnehmer können aus dem gesamten Bestand der Stadtbibliothek auswählen, neben Romanen und Sachbüchern bringt „Buchmobil“ auch gerne Hörbücher, Spiele, Zeitschriften oder Bücher in augenfreundlichem Großdruck ins Haus. Nach Ablauf der Leihfrist werden die Medien wieder abgeholt und gegen neue ausgetauscht.
-
====Literaturcafé====
+
Weitere Informationen in der Stadtbibliothek Herrenberg, Telefon 07032 948230 oder per E-mail an: stadtbibliothek@herrenberg.de
-
Auch eine Einladung ins „Literaturcafé“
 
-
mit Ernst Konarek macht sich gut unter
 
-
dem Weihnachtsbaum.
 
-
...
+
===Books to go - ein Service der Stadtbibliothek===
-
Neben dem kulturellen
+
Telefonisch unter 07032 948230 oder
-
Hochgenuss werden die Gäste
+
per E-Mail an stadtbibliothek@herrenberg.de
-
des Literaturcafés von Mitarbeiterinnen
+
können Leserinnen und Leser
-
des StadtSeniorenrates mit Kaffee und
+
ihre Medienwünsche durchgeben.  
-
selbst gebackenem Kuchen verwöhnt.
+
-
Weitere Informationen, Geschenkgutscheine
+
Falls die Medien verfügbar sind, werden sie
-
und Eintrittskarten sind in der
+
bereitgelegt und können ab dem vereinbarten Abholdatum in der Stadtbibliothek abgeholt werden.  
-
Stadtbibliothek erhältlich unter Telefon
+
-
07032 948230 oder E-Mail an stadtbibliothek@herrenberg.de.
+
-
Amtsblatt KW50 / 2018
+
amtsblatt 23/2020
-
===Buchmobil - ein Service der Stabi===
+
===tonies in der Stadtbibliothek ab 05.2019===
-
Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil genug sind, um die Stadtbibliothek zu besuchen, gibt es jetzt das Buchmobil. Der Service richtet sich an Senioren, aber auch an jüngere Menschen, die (zeitweise) nicht mobil sind. Eine erfahrene Mitarbeiterin der Stadtbibliothek besucht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause und versorgt sie mit Lesestoff. Nach telefonischer Absprache wird ein individuelles Paket an Büchern und anderen Medien zusammengestellt und ins Haus gebracht. Die Buchmobil-Teilnehmer können aus dem gesamten Bestand der Stadtbibliothek auswählen, neben Romanen und Sachbüchern bringt „Buchmobil“ auch gerne Hörbücher, Spiele, Zeitschriften oder Bücher in augenfreundlichem Großdruck ins Haus. Nach Ablauf der Leihfrist werden die Medien wieder abgeholt und gegen neue ausgetauscht.
+
...
-
 
+
-
Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Stadtbibliothek Herrenberg, Telefon 07032 948230 oder per E-mail an: stadtbibliothek@herrenberg.de
+
-
 
+
-
 
+
-
===tonies in der Stadtbibliothek===
+
-
 
+
-
Mit Stabi-Ausweis ausleihen
+
Die beliebten Hörspielfguren „Tonies“
Die beliebten Hörspielfguren „Tonies“
Zeile 1.084: Zeile 1.011:
Herrenberg erhältlich.  
Herrenberg erhältlich.  
-
Für die Ausleihe
+
...
-
gelten aufgrund der großen Nachfrage
+
-
besondere Ausleihregeln.
+
Die quietschbunten Figuren für junge
Die quietschbunten Figuren für junge
Zeile 1.117: Zeile 1.042:
-
===Medien schnell und selbstständig ausleihen===
+
===Medien schnell und selbstständig ausleihen ab 02.2021===
-
 
+
-
Stadtbibliothek Herrenberg geht digitale Wege
+
Die Nutzerinnen und Nutzer der
Die Nutzerinnen und Nutzer der
Stadtbibliothek Herrenberg können ihre Medien künftig an zwei
Stadtbibliothek Herrenberg können ihre Medien künftig an zwei
-
Buchungsterminals selbst ausleihen. Ermöglicht wird das neue
+
Buchungsterminals selbst ausleihen.  
 +
 
 +
Ermöglicht wird das neue
System durch die sogenannte
System durch die sogenannte
RFID-Technologie (radio-frequency
RFID-Technologie (radio-frequency
identifcation) zum automatischen
identifcation) zum automatischen
und berührungslosen Verbuchen
und berührungslosen Verbuchen
-
von Medien. Dies ist ein weiterer
+
von Medien.  
 +
Dies ist ein weiterer
Schritt zur Digitalisierung in der
Schritt zur Digitalisierung in der
Stadtbibliothek.
Stadtbibliothek.
 +
Bereits in den vergangenen Jahren
Bereits in den vergangenen Jahren
hat die Stadtbibliothek das Angebot
hat die Stadtbibliothek das Angebot
Zeile 1.140: Zeile 1.067:
der Radio- oder Fernsehübertragung
der Radio- oder Fernsehübertragung
bekannt sind. Gleichzeitig sind die Medien gesichert.
bekannt sind. Gleichzeitig sind die Medien gesichert.
 +
Vorteile für Leserinnen und Leser
Vorteile für Leserinnen und Leser
 +
Alle rund 50.000 Medien wurden von
Alle rund 50.000 Medien wurden von
den Stabi-Mitarbeitenden mit kleinen
den Stabi-Mitarbeitenden mit kleinen
Zeile 1.152: Zeile 1.081:
auszusortieren und Katalog-Leichen zu
auszusortieren und Katalog-Leichen zu
löschen”, erzählt Julia Gruber, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek.
löschen”, erzählt Julia Gruber, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek.
 +
Nach der Einführungsphase werde, besonders in Spitzenzeiten, der Betrieb
Nach der Einführungsphase werde, besonders in Spitzenzeiten, der Betrieb
für alle sehr viel reibungsloser ablaufen, verspricht Gruber. Die Ausleihe
für alle sehr viel reibungsloser ablaufen, verspricht Gruber. Die Ausleihe
Zeile 1.169: Zeile 1.099:
wie es funktioniert. Sollte ein Medium mal nicht richtig verbucht sein,
wie es funktioniert. Sollte ein Medium mal nicht richtig verbucht sein,
meldet dies ein akustisches Signal
meldet dies ein akustisches Signal
-
im Eingangsbereich. Zurückgegeben
+
im Eingangsbereich.  
 +
 
 +
Zurückgegeben
werden die Medien wie bisher an der
werden die Medien wie bisher an der
-
Theke der Bibliothek oder über die Außenrückgabe. Die Gebühren können
+
Theke der Bibliothek oder über die Außenrückgabe.  
-
die Leserinnen und Leser entweder
+
-
online oder direkt in der Bibliothek
+
-
bezahlen.
+
-
Ob Parksensoren, die den aktuellen
+
...
-
Stand an verfügbaren Parkplätzen
+
-
durchgeben, Mülleimer, die ihren aktuellen Füllstand übermitteln, die neue
+
-
Medienausleihe oder das Online-Bezahlsystem in der Stadtbibliothek:
+
-
Digitale Vielfalt wird in Herrenberg
+
-
großgeschrieben. Durch die Digitalisierung der Stadtverwaltung verwirklicht Herrenberg Ansatzpunkte, um
+
-
das Leben der Mitarbeitenden und vor
+
-
allem auch das der Bürgerinnen und
+
-
Bürger sinnvoll zu ergänzen und zu
+
-
erleichtern.
+
Eröffnung mit OB Sprißler
Eröffnung mit OB Sprißler
Zeile 1.194: Zeile 1.114:
... eingeweiht. ...
... eingeweiht. ...
-
1302 via amt
+
1302 via amtsblatt
-
-->
 
 +
===Stadtbibliothek startet Instagram-Account in 02.2021===
 +
 +
Die Stadtbibliothek ist ab Mittwoch,
 +
24.02.2021, auf Instagram vertreten,
 +
um ihre Präsenz im Bereich der sozialen Medien auszuweiten.
 +
 +
Die Bibliothek
 +
möchte diese Plattform nutzen, um mit
 +
ihren Kunden in Kontakt zu treten und
 +
ihre Angebote und aktuelle News zu
 +
präsentieren.
 +
 +
So erwarten die Instagram-Nutzerinnen
 +
und -Nutzer Einblicke in die tägliche Arbeit der Stadtbibliothek, Medienempfehlungen, Veranstaltungshinweise, wichtige
 +
Informationen über aktuelle Geschehnisse, nette Gimmicks und ein gegenseitiger
 +
Austausch.
 +
 +
Folgen kann man der Stadtbibliothek
 +
unter @stadtbibliothekherrenberg und
 +
mit dem Hashtag #stabihbg findet eine
 +
gegenseitige Vernetzung statt.
 +
 +
„Uns ist
 +
es wichtig, die Angebote der Stabi sichtbar zu machen und mit möglichst vielen Menschen in Kontakt zu kommen“,
 +
so Julia Gruber aus dem Social-Media-Team der Stadtbibliothek. Das dreiköpfge Team neben Julia Gruber noch
 +
bestehend aus, Vreni Bühler und Natalie Weimer, freut sich, bald kreativ werden zu können.
 +
 +
Wichtig ist zu betonen, dass persönliche
 +
Anliegen, wie Medienverlängerungen,
 +
Fragen zu Gebühren oder auch sonstige
 +
organisatorische Aspekte zum privaten
 +
Bibliothekskonto nicht Teil des Social-Media-Accounts sind, und an dieser Stelle,
 +
auch im Hinblick auf den Datenschutz,
 +
nicht beantwortet werden können. Hierfür ist die Stadtbibliothek über Telefon,
 +
Mail und die Homepage erreichbar.
 +
 +
„Wir freuen uns darauf, zukünftig auch
 +
(Abend-)Veranstaltungen und besondere Aktionen aus dem Kinder- und
 +
Jugendbereich multimedial begleiten
 +
zu können“, so Vreni Bühler weiter.
 +
 +
Instagram bietet zudem die Möglichkeit, die
 +
Online-Angebote wie OnlinebibliothekBB, Pressreader und die Datenbanken
 +
Brockhaus und Munzinger stärker in
 +
den Fokus zu rücken.
 +
 +
Mit kleinen Videos
 +
und Tutorials kann die Stadtbibliothek
 +
hier die Nutzung dieser Inhalte den Leserinnen und Lesern präsentieren und
 +
erklären.
 +
 +
 +
s.a.
 +
 +
 +
Video-Channel ab 12.2021 via instagram ===
 +
 +
...
 +
 +
Minis und Teens
 +
 +
Unter der Rubrik „Für Minis“ werden Bilderbuchgeschichten vorgelesen oder auch aktuelle Kinderbuchmedien vorgestellt und empfohlen
 +
 +
Jugendliche fnden diese Tipps unter „For Teens only“
 +
 +
Unter anderem stellen hier die Auszubildenden der Stadtbibliothek den Teens ausgewählte Jugendmedien aller Art vor, egal ob Konsolenspiele, Filme, Romane oder auch Musik-CDs
 +
 +
 +
Lesefans
 +
 +
Allen „Lesefans“ werden, in der gleich benannten Kategorie, neue Medien oder persönliche Highlights der Bibliotheksmitarbeiterinnen vorgestellt und präsentiert� Dadurch kann so manche Besonderheit entdeckt werden� Biografen, neue Romane, empfehlenswerte Sachbücher oder auch andere Medien wie Filme, Zeitschriften, Mobi-Hörsticks oder Hörbücher fnden hier ihren Platz�
 +
 +
 +
Bastelkönige
 +
 +
In der Kategorie für „Bastelkönige“ werden in kurzen Clips Bastelanleitungen, Experimente oder kreative Ideen vorgestellt ...
 +
 +
 +
Online-Angebote und Erklärvideos
 +
 +
Neben dem unterhaltsamen Freizeitbereich nutzt die Stadtbibliothek den Channel auch um verschiedene Online-Angebote näher zu beleuchten oder durch Erklärvideos deren Nutzung aufzuzeigen
 +
 +
Was ist der Pressreader und wie wird er genutzt?
 +
 +
Wie kann man in der Onlinebibliothek ein eBook ausleihen?
 +
 +
Oder auch Vor-Ort-Angebote, wie der Selbstverbuchungs-Terminal zum Ausleihen der Medien, werden Schritt-für Schritt erklärt
 +
 +
 +
Kulturbegeisterte
 +
 +
Kulturbegeisterte erhalten in der gleichnamigen Rubrik Einblick in die vielfältige Medienwelt� Autoren stellen sich hier im Vorfeld zu einer anstehenden Lesung in der Stadtbibliothek vor oder die Verleihung von wichtigen Literatur- und Medienpreisen kann digital verfolgt werden�
 +
 +
 +
Kampagne
 +
 +
Um die Bekanntheit des Channels zu steigern, wurde in Zusammenarbeit mit einer lokalen Werbeagentur eine digitale und analoge Werbekampagne entwickelt, die dank der Förderung „WissensWandel – Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ realisiert werden konnte
 +
 +
Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung ...
 +
 +
 +
Instagram
 +
 +
Auf dem Instagram-Account der Stadtbibliothek werden neue Videos regelmäßig angekündigt�
 +
 +
 +
161221 via amtsblatt
 +
 +
===eLearning-Kurse in der OnlinebibliothekBB===
 +
 +
Die Stadtbibliothek bietet seit Neuestem neben eBooks, eAudio, ePaper und eMagazines nun auch mehr als 800 Kurse zum elektronischen Lernen an.
 +
 +
Hier können sich die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek zeit- und ortsunabhängig in den Bereichen EDV, Karriere, Kommunikation, Selbstmanagement und Sprachen, wie Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch weiterbilden.
 +
 +
Auf dem Portal OnlinebibliothekBB sind die Lernmodule unter dem Bereich „eLearning“ integriert.
 +
 +
Hier werden alle Kurse aufgeführt, es können aber auch spezielle Titel gesucht, oder einzelne Themenbereiche mit Hilfe der Filterauswahl angezeigt werden.
 +
 +
Die Ausleihe funktioniert ganz einfach: gewünschten Kurs auswählen, sich mit dem gültigen Bibliotheksausweis anmelden, dann das eLearning starten.
 +
 +
Der Kurs kann jederzeit unterbrochen, fortgesetzt, oder neu gestartet werden.
 +
 +
031122 via site
 +
 +
 +
...
 +
 +
Ausbildungsplatz zur Fachangestellten bzw. zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in der Stadtbibliothek ===
 +
 +
Spannende Tätigkeiten warten auf Sie:
 +
 +
Als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste
 +
wirken Sie beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit, beraten die Kundschaft Im Benutzerservice, führen Rechercheaufträge aus beteiligen Sie sich an der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und an Veranstaltungen der Stadtbibliothek. Natürlich darf das theoretische Fachwissen nicht fehlen: Neben der praktischen Ausbildung in der Stadtbibliothek findet Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule in Calw-Wimberg statt. Eine Unterbringung im dortigen Wohnheim ist möglich.
 +
 +
...
 +
 +
Kenntnisse und Fähigkeiten
 +
 +
Wir wünschen uns Azubis, die
 +
Freude an Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten, Interesse an organisatorischen Tätigkeiten sowie strukturiertem Arbeiten haben, zuverlässig, freundlich sowie aufgeschlossen gegenüber Neuem sind, Kommunikationsgeschick in Wort und Schrift & Verantwortungsbewusstsein mitbringen, Lust auf Arbeit im Team haben, Spaß an der Arbeit am Computer und idealerweise bereits gute PC-Kenntnisse haben (MS Office, 10-Fingersystem). Unser Versprechen - Unsere Verpflichtung Chancengleichheit wird bei uns groß geschrieben! Bewerbungen aller Menschen, unabhängig der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion oder der Weltanschauung, unabhängig einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Identität sind uns sehr willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Chancengleichheit wird bei uns groß geschrieben! Bewerbungen aller Menschen, unabhängig der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion oder der Weltanschauung, unabhängig einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Identität sind uns sehr willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
 +
 +
Im Laufe der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit unterschiedlichste Aspekte moderner, kommunaler Arbeit kennenzulernen. Je­derzeit werden Sie von Ihren Ausbildungsbeauftragten unterstützt und begleitet.
 +
 +
Frau Julia Gruber, Ausbildungsbeauftragte der Stadtbibliothek, steht Ihnen als zukünftige Ansprechpartnerin für weitere unter der Telefonnummer 07032 9482-31 oder per Mail unter j.gruber@herrenerg.de gerne zur Verfügung.
 +
 +
 +
 +
===Stadtbibliothek eröffnet am 14.12.2022 die „Bibliothek der Dinge“===
 +
 +
Die Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot und eröffnet eine „Bibliothek der Dinge“. Neben Büchern und anderen Medien werden künftig auch nützliche Gebrauchsgegenstände rund um die Themen Medien, Hobby, Spiel und Sport zum Ausleihen angeboten.
 +
 +
Der Grundgedanke einer „Bibliothek der Dinge“ ist es, Dinge, die selten oder nur einmalig gebraucht werden, zu leihen, anstatt sie selbst zu besitzen�
 +
 +
Dies verhilft zu bewussterem Konsum und zum sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie� Das Ausleihen und Ausprobieren von Dingen – von Akkuschrauber und Balance Board bis Zauberkasten – spart Ressourcen, Kosten und Müll und ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag, einem Ziel, das der städtische Klimafahrplan verfolgt. Die Einrichtung der „Bibliothek der Dinge“ wird von der Bürgerstiftung unterstützt und in Kooperation mit der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz und dem Repaircafé Herrenberg angeboten.
 +
 +
Zur Eröffnung der „Bibliothek der Dinge“ am Mittwoch, 14� Dezember um 15 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler wird die „Bibliothek der Dinge“ offziell eröffnen. Das Team der Stadtbibliothek stellt das neue Angebot an einigen Beispielen vor und anschließend kann gleich ausprobiert, gespielt und auch ausgeliehen werden.
==..==
==..==
Zeile 1.211: Zeile 1.286:
-
==[[Onleihe Dreilaendereck]]==
+
===[[Onleihe Dreilaendereck]]===
...
...
-
==[[OnleiheRegio]]==
+
===[[OnleiheRegio]]===
Zeile 1.222: Zeile 1.297:
-
==eBibliothek im [[Rems-Murr-Kreis]]==
+
===eBibliothek im [[Rems-Murr-Kreis]]===
...
...
-
==Onleihe Rheinland-Pfalz ==
+
===Onleihe Rheinland-Pfalz ===
In fast 80 Bibliotheken ... gibt es für angemeldete Bibliothekskunden die Möglichkeit, E-Books, E-Zeitschriften und Zeitungen, E-Audios und auch E-Learning-Kurse der #Onleihe #RLP ... https://lbz.rlp.de ... 020819 via fb
In fast 80 Bibliotheken ... gibt es für angemeldete Bibliothekskunden die Möglichkeit, E-Books, E-Zeitschriften und Zeitungen, E-Audios und auch E-Learning-Kurse der #Onleihe #RLP ... https://lbz.rlp.de ... 020819 via fb
Zeile 1.240: Zeile 1.315:
030619 via zkbw
030619 via zkbw
 +
 +
 +
 +
...
 +
 +
Agatha Raisin und der tote Richter von M.C. Beaton==
 +
 +
Agatha Raisin verkauft ihre erfolgreiche PR-Agentur und kehrt der Großstadt London den Rücken, um sich den Traum von einem kleinen Cottage in den Cotswolds zu erfüllen. Sie möchte sich gerne in die Dorfgemeinschaft von Carsley integrieren, daher nimmt sie am jährlichen Quiche-Wettbewerb teil. Agatha kann weder backen noch kochen, aber sie findet eine kreative Lösung für dieses Problem: Sie kauft einfach eine Quiche und gibt sie als ihre aus. Dumm nur, dass der Preisrichter kurz darauf stirbt und in Agathas Quiche, Gift gefunden wird. Agathas zweite Karriere als "Schnüfflerin" nimmt ihren Anfang ...
 +
Agatha Raisin ist zickig, nimmt kein Blatt vor den Mund und schummelt gern. Alles andere als eine Sympathieträgerin ... Auch ist dieser Krimi nicht hochspannend, eher gemütlich, ein Wohfühlkrimi zum Abschalten. Aber, für alle, die England und die Beschreibung der malerischen Dörfer mögen, Gefallen am britischen Humor und den exzentrischen und liebenswürdigen Charakteren des Krimis finden, für die Hochspannung nicht die erste Priorität hat, diejenigen werden gut
 +
unterhalten und bekommen (hoffentlich) Lust auch die anderen Bände zu lesen, in denen Agatha Raisin ermittelt. 😎
 +
 +
"Agatha Raisin und der tote Richter" ist der erste Band. Ende November kommt Nr. 18 auf den deutschen Markt.
 +
 +
031121 via fb
 +
 +
...
 +
 +
 +
=== ostalb-onleihe ===
 +
 +
Am 10. Juli 2014 startet der Verbund unter www.ostalb-onleihe.de

Version vom 30. Mai 2023, 13:27 Uhr


Inhaltsverzeichnis

OnlinebibliothekBB

http://www.onlinebibliothekBB.de ==


OnlinebibliothekBB via Facebook

https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB


OnlinebibliothekBB via Instagram

https://www.instagram.com/onlinebibliothekbb

s.a.

schönes video zum 12-jährigen jubiläum https://www.instagram.com/p/CQkuIVjN9Wt


...

Leser*innen der OnlinebibliothekBB ==

Leser*innen der OnlinebibliothekBB === können in Q1.2023 für umme im Modul Digitales Lesen === im E-learning von Karl Dietz teilnehmen.

...

15 Jahre OnlinebibliothekBB in 2024==


Digitale Medien rund um die Uhr – das macht die OnlinebibliothekBB möglich. Gestartet ist sie vor 15 Jahren, am 25. Juni 2009, mit vier Bibliotheken. Heute sind fast zwanzig Bibliotheken aus dem Landkreis mit im Boot und die OnlinebibliothekBB ist nicht mehr wegzudenken aus dem Leben von Lesehungrigen und eBook-Fans.

...

...

10 Jahre OnlinebibliothekBB in 2019==

...

Vor 10 Jahren wurde mit der Gründung der OnlinebibliothekBB der Grundstein für die Onleihe in der Stadtbibliothek Herrenberg gelegt. Heute ist die Onleihe ein nicht mehr wegzudenkendes Angebot – sowohl in Herrenberg als auch im gesamten Landkreis Böblingen.

Zusammen mit den Stadtbibliotheken Böblingen, Leonberg und Waldenbuch hat die Stadtbibliothek Herrenberg im Jahr 2009 den Verbund „OnlinebibliothekBB“ gegründet, um ihren Kundinnen und Kunden künftig den Zugang zu einem digitalen Medienangebot anbieten zu können.

...

Vom Nischenprodukt zum Zugpferd

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Onleihe vom Nischenprodukt zum Zugpferd entwickelt. Für Julia Gruber liegen die Gründe auf der Hand: Zum einen habe die Onleihe insbesondere für ältere und sehbehinderte Leserinnen und Leser Vorteile.

„Weil auf mobilen Geräten die Schriftart und -größe nach Wunsch eingestellt werden können und man auch bei schlechten Lichtverhältnissen lesen kann“, erläutert Gruber.

Doch auch immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Onleihe: Viele bekommen eBook-Reader geschenkt und nutzen diese eifrig. „Die bildschirmaffne, junge Generation fndet häufg leichter den Zugang zu elektronischen Lesegeräten und eBooks als zu gedruckten Büchern“, weiß Gruber. Leseförderung fndet so auf neuen, modernen Wegen statt.

Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes proftieren ebenfalls von der Onleihe. Zudem sind die Nutzerinnen und Nutzer des Online-Angebots nicht an die regulären Öffnungszeiten der Bibliotheken gebunden. „Sehr viele nutzen die Onleihe an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien, um eMedien auszuleihen“, berichtet Julia Gruber.

...

Mehr erfahren: www.stadtbibliothek.herrenberg.de

...


Foto-Wettbewerb in 2017 == Die Siegerfotos === https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/photos/a.137509689738010.30569.113244108831235/844848715670767/?type=3&theater


In 2017 haben über 5.000 Personen die Onlinebibliothek genutzt und konnten auf mehr als 24.000 eMedien zugreifen.


In 2018 haben ca. 6.000 Kunden die Onleihe genutzt und konnten auf ca. 28.000 eMedien zugreifen. Das Wort Onleihe wurde 2018 in den Duden aufgenommen.


Ab 2019 können eBooks 21 Tage entliehen werden===


Film zum 10-jährigen Jubiläum == am 24. Juni 2019 ... Der Film ist ... unter www.stadtbibliothek.herrenberg.de und www.onlinebibliothekBB.de zu sehen.

15 Jahre OnlinebibliothekBB im Juni 2024

... am 25. Juni 2009 begann der Verbund „OnlinebibliothekBB – die digitale Zweigstelle der Bibliotheken“, mit damals vier Gründungsmitgliedern (Herrenberg, Böblingen, Leonberg, Waldenbuch)


Das Projekt der Stadtbibliotheken Böblingen, Herrenberg, Leonberg und Waldenbuch hat im Jahr 2010 „Zuwachs“ durch die Ehninger Bücherei bekommen.

Am 15. April 2011 trat Magstadt in den Verbund ein.

Seit dem 6. Dezember 2011 ist auch Holzgerlingen mit dabei.

In 2014 kam Gäufelden und Jettingen hinzu.

In 2017 kam die Mediathek Stadt Renningen in den Verbund OnlinebibliothekBB == https://www.facebook.com/OnlinebibliotheBB/posts/902374393251532 171017

...


10 Jahre Onleihe in Jettingen via OnlinebibliothekBB im Mai 2024

...


..

..

Termine mit Karl Dietz für die OnlinebibliothekBB in 2012

Digitales Lesen: E-Books, E-Reader, Onleihe und Co.

Der Vortrag von Karl Dietz bietet Informationen rund um das digitale Lesen. Für Fragen der Teilnehmer/innen ist genügend Zeit eingeplant.


26.01. 20.00h - Stb Herrenberg

ca. 30 tln.


08.02. 18.30h - Stb Magstadt

ca. 10 tln


14.02. 19.30h - Stb Waldenbuch

ca. 20 tln.


28.02. 19.30h - Stb Ehningen

ca. 30 tln.


06.03. 18.30h - Stb Leonberg

http://www.leonberg.de

30


13.03. 19.30h - Stb Böblingen

30


22.03. 19.00h - Stb Holzgerlingen

25



..

Digitales Lesen - 14.10.2017 in Renningen

Vortrag von Karl Dietz==


Presseinformation der Mediathek Stadt Renningen


Per Mausklick ins digitale Bücherregal: === E-Books und Hörbücher aus der Mediathek Renningen===


Vortrag in der Mediathek Renningen am 14.10.2017 um 11.30 Uhr===

....

Am Samstag, den 14. Oktober ab 11.30 Uhr ist Karl Dietz (57), Dipl.-Dokumentar (FH) aus Herrenberg und Trainer und Referent für Internet und Social Media in der Mediathek zu Gast und erkärt wie die Onleihe genau funktioniert und welche Möglichkeiten sie für die Nutzung per PC/Notebook, E-Reader oder Smartphone/Tablet bietet. Für Fragen der Teilnehmer/innen ist genügend Zeit eingeplant!

https://www.renningen.de/index.php?id=418


..

..

..

..

Stadtbibliothek Herrenberg

Leitbild der Stadtbibliothek Herrenberg

Die Stadtbibliothek Herrenberg ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungs- und Kulturlandschaft Herrenbergs. Sie ist Teil des kommunalen Dienstleistungsangebots der Stadt. Wir haben uns als Stadtbibliothek Herrenberg ein Leitbild gegeben, das Ihnen unser Selbstverständnis aufzeigt. Mit unserem Angebot leisten wir einen Beitrag zur Lebensqualität und kulturellen Attraktivität unserer Stadt. Unsere Aufgabe ist es, allen Bürgern unabhängig von Bildung, Herkunft und Alter einen Zugang zu Wissen, Bildung und Information zu bieten. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur freien Meinungsbildung, zur Chancengleichheit, zum lebensbegleitenden Lernen, zur sinnvollen Freizeitgestaltung und zur Selbsthilfe im Alltag. Wir wollen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Leselust wecken und fördern sowie einen Zugang zur Buch- und Medienkultur ermöglichen. Leseförderung ist uns ein besonderes Anliegen. Durch die Erfüllung unserer Aufgaben tragen wir erheblich zur Stärkung des kulturellen Lebens in Herrenberg sowie zur Vermittlung von Bildungsfähigkeit und Medienkompetenz bei. Dazu stellt die Stadtbibliothek für die Bürgerinnen und Bürger ein zeitgemäßes Medienangebot bereit, d.h. einen Mix aus Büchern, Tonträgern, digitalen Medien und Filmen. Dazu gehört auch der öffentliche Zugang zu neuen Medientechnologien wie Datenbanken und Internet sowie die Hilfestellung bei der Nutzung dieser Medien. Die Stadtbibliothek Herrenberg ist Begegnungsort für Jung und Alt, Veranstaltungsort für literarische und informative Veranstaltungen und versteht sich als Auskunftsort in der Informationsgesellschaft. Wir arbeiten eng mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammen. Unsere Angebote wählen wir kundenorientiert aus und präsentieren den Bestand attraktiv und benutzerfreundlich. Kundenorientierung und Servicebewusstsein bestimmen die Arbeitsprinzipien der Bibliothek. Maßstab unserer Arbeit sind die Bedürfnisse der Bürger. Wir sind innovativ, bilden uns kontinuierlich weiter und reagieren flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Unser tägliches Handeln ist geprägt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind für uns unverzichtbar. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gewährleistung von entsprechenden Rahmenbedingungen für den Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur- und Bildungsstätten durch unsere politischen Partner unerlässlich.


Bilderbuecher - alphabetisch sortiert

Aufgrund vielfachen Wunsch der Leserinnen und Leser nach einer übersichtlicheren Anordnung der Bilderbücher wurden diese nun ... alphabetisch sortiert.

Von A – Z sind die Bilderbücher nun in ihren Trögen verteilt. Sortierkriterium ist der Name (Titel) des Bilderbuches, und hier der erste Buchstabe.

Wörter wie „Der / Die / Das“ oder „Ein / Eine / Eines“ werden bei der Sortierung nicht berücksichtigt. Eine Bilderbuchreihe ist nach dem Reihen-Namen sortiert. Sichtbar wird die alphabetische Sortierung durch den roten Buchstaben-Aufkleber rechts oben in der Ecke des Bilderbuches.

Hier einige Bespiele:

• „Der Eisdrache“ – sortiert unter E

• Bilderbuch-Reihe „Pettersson und Findus“ – sortiert unter P

• „Ein Ball für Fridolin“ – sortiert unter B

• „Augustus sucht sein Lächeln“ – sortiert unter A

www.herrenberg.de/fileadmin/Internet/User/Aktuelles/Amtsblatt/2017/2017_35.pdf


Besucherbefragung in 2017

Bestnoten bei Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ====


Im vergangenen Jahr beteiligten sich 52 öffentliche Bibliotheken an einer Besucherbefragung, die von der Fachstelle für Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart koordiniert und ausgewertet wurde.

Nun liegen den einzelnen Bibliotheken die Daten und Ergebnisse der eigenen Bibliothek sowie das Gesamtergebnis aller Bibliotheken vor. Die Herrenberger Stadtbibliothek schnitt dabei insgesamt sehr gut ab.

313 Fragebögen wurden von den Nutzerinnen und Nutzern der Herrenberger Stadtbibliothek ausgefüllt.

Diese Rückmeldungen sind für die Stadtbibliothek äußerst wertvoll, da sie zeigen, wie gut Angebote und Leistungen zu den Bedürfnissen und Anforderungen passen und Hinweise geben, in welchen Bereichen sich die Bibliothek noch entwickeln und verbessern kann.

Das Team der Stadtbibliothek bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern, die an der Befragung teilgenommen haben.

Sehr erfreulich ist die zusammenfassende Beurteilung der Stadtbibliothek: Auf die Frage

„Wie zufrieden sind Sie mit der Bibliothek insgesamt?“

antworteten 59 Prozent der Befragten „sehr zufrieden“ und 36 Prozent „zufrieden“.

Die Auswertung der einzelnen Fragen ergibt folgendes Bild:

Der größte Teil der Besucher (90 Prozent) kommt in die Stadtbibliothek, um sich Bü- cher und andere Medien auszuleihen.

Immerhin 27 Prozent besuchen die Stadtbibliothek, um die Medien vor Ort zu nutzen.

Dies ist ein Trend, der sich im Vergleich zu früheren Befragungen verstärkt hat.

Auch Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen ziehen viele Besucher an.

22 Prozent der Befragten nennen dies als Grund für ihren Bibliotheksbesuch.

26 Prozent der Befragten suchen Informationen oder Medien für Aus-, Weiterbildung oder Beruf,

19 Prozent für die Schule,

3 Prozent für das Studium, während insgesamt

93 Prozent angeben, Medien für Familie, Freizeit und Hobby zu benötigen.

Stabi-Besuch mit Einkauf kombinieren Ihren Besuch in der Stadtbibliothek verbinden 54 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden mit einem Einkauf.

Dieser Wert zeigt, dass gute Kultureinrichtungen durchaus den örtlichen Handel beflügeln können – und umgekehrt kulturelle Einrichtungen auch von attraktiven Einkaufsmöglichkeiten vor Ort profitieren.


Die beliebteste Zeit für Bibliotheksbesuche ==== ist der Samstagvormittag zwischen 11.00 und 12.00 Uhr.

Fast jeder dritte Befragte (31 Prozent) gibt an, in dieser Zeit die Bibliothek zu besuchen, zwischen 12 und 13.00 Uhr sind es auch noch 20 Prozent.

Dieses Ergebnis ist keine Herrenberger Besonderheit: wie wichtig eine Öffnung am Samstag ist, wenn viele Menschen frei haben, zeigt sich gleichermaßen bei allen Bibliotheken, die an der Befragung teilgenommen haben.


Die Dauer des Bibliotheksbesuches ==== geben 34 Prozent der Befragten mit bis zu 30 Minuten an, die meisten (57 Prozent) bleiben bis zu einer Stunde und 9 Prozent länger als eine Stunde in der Bibliothek.

Die Besucher fühlen sich wohl in der Stabi, die Atmosphäre im Haus wird von fast allen, 93 Prozent, als „angenehm“ beurteilt. Die „Attraktivität der Räume“ bewerten 49 Prozent als gut und 46 Prozent sogar als sehr gut.

Aktualität des Angebots Wie aktuell finden Sie unser Medienangebot? Diese Frage konnte nach den einzelnen Mediengruppen differenziert beantwortet werden.

Am aktuellsten schätzen die Kundinnen und Kunden das Angebot an Kinderbü- chern, Jugendbüchern und Romanen ein. Weniger Aktualität wurde dem Musikangebot und den Konsolenspielen bescheinigt.

Die Nutzung der digitalen Angebote==== E-Books, E-Paper und Online-Nachschlagewerke wurde separat abgefragt. 9 Prozent der Befragten gaben an, sehr oft oder oft E-Books zu nutzen, 14 Prozent nutzen sie selten und 53 Prozent nie.


Das WLAN in der Bibliothek==== wird von 14 Prozent der Benutzer genutzt. Die Stadtbibliothek schließt daraus, dass für die „nicht sichtbaren“, virtuellen Angebote weiter intensiv geworben werden muss, damit sie bekannt und gut genutzt werden.


Erweiterungsbedarf bei Onlinebibliothek====

Wirklich schlechte Beurteilungen wurden kaum vergeben, bei einigen abgefragten Angeboten zeigt sich jedoch noch Verbesserungsbedarf, z.B. bei der Verfügbarkeit der E-Books.

Der Bestand in der OnlinebibliothekBB muss und wird noch wachsen, um der Nachfrage gerecht zu werden.


Bei Konsolenspielen==== ist im neuen Jahr ein neues Angebot geplant, um wieder aktueller zu werden. Die Benutzerfreundlichkeit des Onlinekataloges Opac bewerteten 75 Prozent gut oder sehr gut, 22 Prozent weniger gut und 3 Prozent schlecht. Kurz nach der Umfrage wurde jedoch schon der neue Onlinekatalog „Open“ mit neuen Funktionen und in ansprechendem Design in Betrieb genommen.

Bei der Innovationsfreude bekam die Bibliothek von 62 Prozent gut und 26 Prozent sehr gut bescheinigt. Um attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben, ist, was Digitalisierung und technische Ausstattung angeht, eine ständige Weiterentwicklung notwendig.

Ein Thema, das 2018 angegangen wird, ist die Onlinebezahlung von Gebühren, so dass beispielsweise in Zukunft von Zuhause aus der Bibliotheksausweis verlängert und die Jahresgebühr entrichtet werden kann.


Veranstaltungsangebot kommt gut an====

Mit ihrem umfangreichen Veranstaltungsangebot für verschiedene Altersgruppen stößt die Stadtbibliothek auf viel Zuspruch. „Sehr gut“ finden 30 Prozent der Umfrageteilnehmer die Veranstaltungen, 65 Prozent finden das Angebot „gut“. Wirklich freuen kann sich das Team der Stadtbibliothek über die Anerkennung der Besucher, die den Mitarbeiterinnen für Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit absolute Bestnoten gaben. 85 Prozent der Teilnehmenden an der Befragung vergaben ein „sehr gut“, auch im Vergleich der Bibliotheken ist das ein Spitzenwert. Auch Beratung und Information und die Präsenz des Personals wurden überdurchschnittlich bewertet (71 Prozent sehr gut, 28 Prozent gut).

Anregungen schon umgesetzt

Außer den Fragen zum Ankreuzen enthielt der Fragebogen auch ein freies Feld für Lob, Kritik, Wünsche und Ideen. Die vielen interessanten Anregungen und Bemerkungen wurden vom Bibliotheksteam gesichtet und bewertet. Von den konkreten Wünschen und Verbesserungsvorschlägen, die geäußert wurden, konnten schon einige umgesetzt werden. Beispielsweise erleichtert die alphabetische Sortierung nach dem Titel das Auffinden bestimmter Bilderbücher.

Im Zeitschriftenbereich findet sich neu die Zeitschrift „Cicero“ und Wohnmobil-Fahrer freuen sich über die „Promobil“, die ins Angebot genommen wurde.

Der Bereich Altenpflege wurde auf Anregung hin um einige speziellere Titel ergänzt.


Der Bestand an englischen Büchern ==== wurde um einige neue Titel erweitert, um dem gestiegenen Interesse zu entsprechen und auch eine Pressedatenbank mit vielen internationalen Zeitschriften wird 2018 verfügbar sein.

...


Neuer OPAC ab 05.2017

In der Stadtbibliothek geht der neue Online-Katalog „Open“ an den Start, da der bisherige Online-Katalog in die Jahre gekommen ist. Der „Open“ ist ein zeitgemäßes Rechercheinstrument sowohl für den gesamten gedruckten Buchbestand der Bibliothek als auch für den digitalen eMedien-Bestand.

Der neue Katalog bietet u.a. folgende neue Möglichkeiten: Eine moderne Suchmaschinen-Technologie, die den Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle und komfortable Mediensuche ermöglicht. Dafür sorgen u.a. Features wie die „Meinten Sie“-Funktion bei unklarer Schreibweise, Autovervollständigung, das Erstellen einer Merkliste und vieles mehr. Die z.B. von Google und Amazon gewohnten Verfeinerungsmöglichkeiten der Suchergebnisse ermöglichen eine detaillierte Suche der gewünschten Informationen.

Die Zusammenführung eines Content Management Systems (CMS) mit der Bibliothekssoftware schafft auch optisch ganz neue Möglichkeiten – beispielsweise eine 3D-Galerie spezieller Titel, Quicklinks, automatisch generierte Empfehlungs- oder Neuerwerbungslisten.

Wann immer der Bibliothekskatalog gebraucht wird, ist er ab sofort zur Hand. Über die Mobil-Version haben die Kunden den gesamten Bibliotheksbestand auf dem Smartphone dabei und können auch mobil das tun, was von zuhause aus gemacht werden kann – nämlich: im Bestand recherchieren, ausgeliehene Medien vorbestellen, das Leserkonto einsehen und die Leihfristen für Medien verlängern. Die Anmeldung erfolgt über die Daten des Benutzerausweises. Hierzu wird lediglich die Benutzernummer und das Passwort benötigt.

Am Donnerstag, 11. Mai, geht der neue „Open“ online. Über die Stadtbibliotheksseite unter dem Link „Katalog/Konto“ werden die Nutzerinnen und Nutzer direkt weitergeleitet und können alle neuen Möglichkeiten testen.

www.herrenberg.de/fileadmin/Internet/User/Aktuelles/Amtsblatt/2017/2017_19.pdf ... Seite 10


...

...

Buchmobil - ein Service der Stabi

Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil genug sind, um die Stadtbibliothek zu besuchen, gibt es jetzt das Buchmobil.

Der Service richtet sich an Senioren, aber auch an jüngere Menschen, die (zeitweise) nicht mobil sind. Eine erfahrene Mitarbeiterin der Stadtbibliothek besucht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause und versorgt sie mit Lesestoff.

Nach telefonischer Absprache wird ein individuelles Paket an Büchern und anderen Medien zusammengestellt und ins Haus gebracht. Die Buchmobil-Teilnehmer können aus dem gesamten Bestand der Stadtbibliothek auswählen, neben Romanen und Sachbüchern bringt „Buchmobil“ auch gerne Hörbücher, Spiele, Zeitschriften oder Bücher in augenfreundlichem Großdruck ins Haus. Nach Ablauf der Leihfrist werden die Medien wieder abgeholt und gegen neue ausgetauscht.

Weitere Informationen in der Stadtbibliothek Herrenberg, Telefon 07032 948230 oder per E-mail an: stadtbibliothek@herrenberg.de


Books to go - ein Service der Stadtbibliothek

Telefonisch unter 07032 948230 oder per E-Mail an stadtbibliothek@herrenberg.de können Leserinnen und Leser ihre Medienwünsche durchgeben.

Falls die Medien verfügbar sind, werden sie bereitgelegt und können ab dem vereinbarten Abholdatum in der Stadtbibliothek abgeholt werden.

amtsblatt 23/2020


tonies in der Stadtbibliothek ab 05.2019

...

Die beliebten Hörspielfguren „Tonies“ sind ab sofort in der Stadtbibliothek Herrenberg erhältlich.

...

Die quietschbunten Figuren für junge Hörspielfans können seit Dienstag, 14. Mai, in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.

Auch Tonieboxen, die zum Abspielen der Hörfguren benötigt werden, können entliehen und ausprobiert werden.

Dabei handelt sich um einen Würfel ohne Regler und Schalter, den Kinder ab drei Jahren ohne Hilfe bedienen können.

Die magnetischen Figuren werden auf die Lautsprecherbox gesetzt, dann erklingt das darauf gespeicherte Hörspiel. An den „Ohren“ wird die Lautstärke reguliert. 40 Figuren, 5 Boxen

In der Stadtbibliothek warten 40 verschiedene Figuren mit diversen Abenteuern – von Bibi & Tina über die Olchis und Conni bis zum kleinen Drachen Kokosnuss – auf die Ausleihe. Auch fünf Tonieboxen stehen zum Verleih bereit.

Die Leihfrist beträgt zunächst 14 Tage und ist nicht verlängerbar, damit möglichst viele Benutzer die Tonies ausprobieren können. Pro Ausweis sind maximal zwei Figuren und eine Box entleihbar. Gebühren fallen keine an. Einzige Voraussetzung ist der Besitz eines Leseausweises der Stabi.

160519


Medien schnell und selbstständig ausleihen ab 02.2021

Die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek Herrenberg können ihre Medien künftig an zwei Buchungsterminals selbst ausleihen.

Ermöglicht wird das neue System durch die sogenannte RFID-Technologie (radio-frequency identifcation) zum automatischen und berührungslosen Verbuchen von Medien. Dies ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung in der Stadtbibliothek.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadtbibliothek das Angebot an digitalen Medien erweitert und deren Service verbessert, so zum Beispiel durch das Bereitstellen einer Online-Bezahl-Möglichkeit. Nun modernisiert und digitalisiert sie auch die Medienausleihe. Die RFID-Technik ermöglicht ein schnelles und stapelweises Verbuchen von Medien und funktioniert mittels Funkwellen, wie sie von der Radio- oder Fernsehübertragung bekannt sind. Gleichzeitig sind die Medien gesichert.

Vorteile für Leserinnen und Leser

Alle rund 50.000 Medien wurden von den Stabi-Mitarbeitenden mit kleinen Antennen, den sogenannten Transpondern, versehen. Jedes Buch und jede CD, jeden Film und jedes Spiel haben sie dazu - zusätzlich zum laufenden Betrieb - in die Hand genommen und konvertiert. Der positive Effekt dabei: „Wir haben die Umstellung genutzt, um viele alte Bücher und Ladenhüter auszusortieren und Katalog-Leichen zu löschen”, erzählt Julia Gruber, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek.

Nach der Einführungsphase werde, besonders in Spitzenzeiten, der Betrieb für alle sehr viel reibungsloser ablaufen, verspricht Gruber. Die Ausleihe könne von den Leserinnen und Lesern selbst schnell vorgenommen werden und die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek gewinnen so Zeit zum Beantworten von Anfragen, zur Klärung von Sonderfällen und zur Beratung.

Keine Angst vor neuer Technik

Um die Medien an den Terminals ausleihen zu können, ist ein gültiger Bibliotheksausweis erforderlich, ohne den zukünftig keine Ausleihe mehr möglich ist. Das Bedienen der Terminals ist einfach und selbsterklärend. Wer alleine nicht weiterkommt, dem hilft das Bibliotheksteam: Es erklärt allen Kundinnen und Kunden genau, wie es funktioniert. Sollte ein Medium mal nicht richtig verbucht sein, meldet dies ein akustisches Signal im Eingangsbereich.

Zurückgegeben werden die Medien wie bisher an der Theke der Bibliothek oder über die Außenrückgabe.

...

Eröffnung mit OB Sprißler

Am Donnerstag, 20. Februar, um 11 Uhr wird das neue Verbuchungssystem von Oberbürgermeister Thomas Sprißler ... eingeweiht. ...

1302 via amtsblatt


Stadtbibliothek startet Instagram-Account in 02.2021

Die Stadtbibliothek ist ab Mittwoch, 24.02.2021, auf Instagram vertreten, um ihre Präsenz im Bereich der sozialen Medien auszuweiten.

Die Bibliothek möchte diese Plattform nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihre Angebote und aktuelle News zu präsentieren.

So erwarten die Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer Einblicke in die tägliche Arbeit der Stadtbibliothek, Medienempfehlungen, Veranstaltungshinweise, wichtige Informationen über aktuelle Geschehnisse, nette Gimmicks und ein gegenseitiger Austausch.

Folgen kann man der Stadtbibliothek unter @stadtbibliothekherrenberg und mit dem Hashtag #stabihbg findet eine gegenseitige Vernetzung statt.

„Uns ist es wichtig, die Angebote der Stabi sichtbar zu machen und mit möglichst vielen Menschen in Kontakt zu kommen“, so Julia Gruber aus dem Social-Media-Team der Stadtbibliothek. Das dreiköpfge Team neben Julia Gruber noch bestehend aus, Vreni Bühler und Natalie Weimer, freut sich, bald kreativ werden zu können.

Wichtig ist zu betonen, dass persönliche Anliegen, wie Medienverlängerungen, Fragen zu Gebühren oder auch sonstige organisatorische Aspekte zum privaten Bibliothekskonto nicht Teil des Social-Media-Accounts sind, und an dieser Stelle, auch im Hinblick auf den Datenschutz, nicht beantwortet werden können. Hierfür ist die Stadtbibliothek über Telefon, Mail und die Homepage erreichbar.

„Wir freuen uns darauf, zukünftig auch (Abend-)Veranstaltungen und besondere Aktionen aus dem Kinder- und Jugendbereich multimedial begleiten zu können“, so Vreni Bühler weiter.

Instagram bietet zudem die Möglichkeit, die Online-Angebote wie OnlinebibliothekBB, Pressreader und die Datenbanken Brockhaus und Munzinger stärker in den Fokus zu rücken.

Mit kleinen Videos und Tutorials kann die Stadtbibliothek hier die Nutzung dieser Inhalte den Leserinnen und Lesern präsentieren und erklären.


s.a.


Video-Channel ab 12.2021 via instagram ===

...

Minis und Teens

Unter der Rubrik „Für Minis“ werden Bilderbuchgeschichten vorgelesen oder auch aktuelle Kinderbuchmedien vorgestellt und empfohlen

Jugendliche fnden diese Tipps unter „For Teens only“

Unter anderem stellen hier die Auszubildenden der Stadtbibliothek den Teens ausgewählte Jugendmedien aller Art vor, egal ob Konsolenspiele, Filme, Romane oder auch Musik-CDs


Lesefans

Allen „Lesefans“ werden, in der gleich benannten Kategorie, neue Medien oder persönliche Highlights der Bibliotheksmitarbeiterinnen vorgestellt und präsentiert� Dadurch kann so manche Besonderheit entdeckt werden� Biografen, neue Romane, empfehlenswerte Sachbücher oder auch andere Medien wie Filme, Zeitschriften, Mobi-Hörsticks oder Hörbücher fnden hier ihren Platz�


Bastelkönige

In der Kategorie für „Bastelkönige“ werden in kurzen Clips Bastelanleitungen, Experimente oder kreative Ideen vorgestellt ...


Online-Angebote und Erklärvideos

Neben dem unterhaltsamen Freizeitbereich nutzt die Stadtbibliothek den Channel auch um verschiedene Online-Angebote näher zu beleuchten oder durch Erklärvideos deren Nutzung aufzuzeigen

Was ist der Pressreader und wie wird er genutzt?

Wie kann man in der Onlinebibliothek ein eBook ausleihen?

Oder auch Vor-Ort-Angebote, wie der Selbstverbuchungs-Terminal zum Ausleihen der Medien, werden Schritt-für Schritt erklärt


Kulturbegeisterte

Kulturbegeisterte erhalten in der gleichnamigen Rubrik Einblick in die vielfältige Medienwelt� Autoren stellen sich hier im Vorfeld zu einer anstehenden Lesung in der Stadtbibliothek vor oder die Verleihung von wichtigen Literatur- und Medienpreisen kann digital verfolgt werden�


Kampagne

Um die Bekanntheit des Channels zu steigern, wurde in Zusammenarbeit mit einer lokalen Werbeagentur eine digitale und analoge Werbekampagne entwickelt, die dank der Förderung „WissensWandel – Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ realisiert werden konnte

Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung ...


Instagram

Auf dem Instagram-Account der Stadtbibliothek werden neue Videos regelmäßig angekündigt�


161221 via amtsblatt

eLearning-Kurse in der OnlinebibliothekBB

Die Stadtbibliothek bietet seit Neuestem neben eBooks, eAudio, ePaper und eMagazines nun auch mehr als 800 Kurse zum elektronischen Lernen an.

Hier können sich die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek zeit- und ortsunabhängig in den Bereichen EDV, Karriere, Kommunikation, Selbstmanagement und Sprachen, wie Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch weiterbilden.

Auf dem Portal OnlinebibliothekBB sind die Lernmodule unter dem Bereich „eLearning“ integriert.

Hier werden alle Kurse aufgeführt, es können aber auch spezielle Titel gesucht, oder einzelne Themenbereiche mit Hilfe der Filterauswahl angezeigt werden.

Die Ausleihe funktioniert ganz einfach: gewünschten Kurs auswählen, sich mit dem gültigen Bibliotheksausweis anmelden, dann das eLearning starten.

Der Kurs kann jederzeit unterbrochen, fortgesetzt, oder neu gestartet werden.

031122 via site


...

Ausbildungsplatz zur Fachangestellten bzw. zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in der Stadtbibliothek ===

Spannende Tätigkeiten warten auf Sie:

Als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste wirken Sie beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit, beraten die Kundschaft Im Benutzerservice, führen Rechercheaufträge aus beteiligen Sie sich an der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und an Veranstaltungen der Stadtbibliothek. Natürlich darf das theoretische Fachwissen nicht fehlen: Neben der praktischen Ausbildung in der Stadtbibliothek findet Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule in Calw-Wimberg statt. Eine Unterbringung im dortigen Wohnheim ist möglich.

...

Kenntnisse und Fähigkeiten

Wir wünschen uns Azubis, die Freude an Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten, Interesse an organisatorischen Tätigkeiten sowie strukturiertem Arbeiten haben, zuverlässig, freundlich sowie aufgeschlossen gegenüber Neuem sind, Kommunikationsgeschick in Wort und Schrift & Verantwortungsbewusstsein mitbringen, Lust auf Arbeit im Team haben, Spaß an der Arbeit am Computer und idealerweise bereits gute PC-Kenntnisse haben (MS Office, 10-Fingersystem). Unser Versprechen - Unsere Verpflichtung Chancengleichheit wird bei uns groß geschrieben! Bewerbungen aller Menschen, unabhängig der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion oder der Weltanschauung, unabhängig einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Identität sind uns sehr willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Chancengleichheit wird bei uns groß geschrieben! Bewerbungen aller Menschen, unabhängig der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion oder der Weltanschauung, unabhängig einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Identität sind uns sehr willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Im Laufe der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit unterschiedlichste Aspekte moderner, kommunaler Arbeit kennenzulernen. Je­derzeit werden Sie von Ihren Ausbildungsbeauftragten unterstützt und begleitet.

Frau Julia Gruber, Ausbildungsbeauftragte der Stadtbibliothek, steht Ihnen als zukünftige Ansprechpartnerin für weitere unter der Telefonnummer 07032 9482-31 oder per Mail unter j.gruber@herrenerg.de gerne zur Verfügung.


Stadtbibliothek eröffnet am 14.12.2022 die „Bibliothek der Dinge“

Die Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot und eröffnet eine „Bibliothek der Dinge“. Neben Büchern und anderen Medien werden künftig auch nützliche Gebrauchsgegenstände rund um die Themen Medien, Hobby, Spiel und Sport zum Ausleihen angeboten.

Der Grundgedanke einer „Bibliothek der Dinge“ ist es, Dinge, die selten oder nur einmalig gebraucht werden, zu leihen, anstatt sie selbst zu besitzen�

Dies verhilft zu bewussterem Konsum und zum sparsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie� Das Ausleihen und Ausprobieren von Dingen – von Akkuschrauber und Balance Board bis Zauberkasten – spart Ressourcen, Kosten und Müll und ist ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag, einem Ziel, das der städtische Klimafahrplan verfolgt. Die Einrichtung der „Bibliothek der Dinge“ wird von der Bürgerstiftung unterstützt und in Kooperation mit der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz und dem Repaircafé Herrenberg angeboten.

Zur Eröffnung der „Bibliothek der Dinge“ am Mittwoch, 14� Dezember um 15 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler wird die „Bibliothek der Dinge“ offziell eröffnen. Das Team der Stadtbibliothek stellt das neue Angebot an einigen Beispielen vor und anschließend kann gleich ausprobiert, gespielt und auch ausgeliehen werden.

..

..

Weitere Onleihen

...


Onleihe Dreilaendereck

...


OnleiheRegio

...


eBibliothek im Rems-Murr-Kreis

...


Onleihe Rheinland-Pfalz

In fast 80 Bibliotheken ... gibt es für angemeldete Bibliothekskunden die Möglichkeit, E-Books, E-Zeitschriften und Zeitungen, E-Audios und auch E-Learning-Kurse der #Onleihe #RLP ... https://lbz.rlp.de ... 020819 via fb

...


Onleihe Rheinland-Pfalz ==

Das Jahr 2018 war für die Onleihe Rheinland-Pfalz ein besonders erfolgreiches Jahr. Erstmals stieg die Zahl der Entleihungen auf über eine Million. Mit 1.139.000 Entleihungen ist die Ausleihe nochmal um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer stieg um rund 10 Prozent auf nunmehr 25.700. Das lässt den Schluss zu, dass diejenigen, die E-Medien nutzen, diese mit zunehmender Gewöhnung intensiver nutzen, mehr Medien ausleihen. Die beliebtesten Medien sind die E-Books, gefolgt von den E-Zeitschriften und E-Audios. 2018 gaben die Verbundbibliotheken, unterstützt mit Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz, fast 250.000 Euro für den Kauf neuer Medien aus. Ende des Jahres 2018 war der Bestand auf 93.611 Medien angewachsen. Bei der Titelanzahl liegt die Zahl bei rund 55.000, da begehrte Titel in größerer Zahl bereitgestellt werden. Es fehlen leider viele aktuelle Titel, da große Verlagsgruppen wie Random House, Holtzbrinck und Bonnier entschieden haben, Neuerscheinungen erst mit einer Verzögerung von bis zu einem Jahr den Bibliotheken als E-Medium für die Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Neu dem Verbund beigetreten sind mit der Stadtbücherei Wolfstein (Kreis Kusel) und der Gemeindebücherei Thaleischweiler-Fröschen (Kreis Südwestpfalz) zwei kleine nebenamtliche Bibliotheken, die über das LBZ der Onleihe angeschlossen sind. Insgesamt beteiligen sich landesweit nun 77 Bibliotheken an der Onleihe RLP.

030619 via zkbw


...

Agatha Raisin und der tote Richter von M.C. Beaton==

Agatha Raisin verkauft ihre erfolgreiche PR-Agentur und kehrt der Großstadt London den Rücken, um sich den Traum von einem kleinen Cottage in den Cotswolds zu erfüllen. Sie möchte sich gerne in die Dorfgemeinschaft von Carsley integrieren, daher nimmt sie am jährlichen Quiche-Wettbewerb teil. Agatha kann weder backen noch kochen, aber sie findet eine kreative Lösung für dieses Problem: Sie kauft einfach eine Quiche und gibt sie als ihre aus. Dumm nur, dass der Preisrichter kurz darauf stirbt und in Agathas Quiche, Gift gefunden wird. Agathas zweite Karriere als "Schnüfflerin" nimmt ihren Anfang ... Agatha Raisin ist zickig, nimmt kein Blatt vor den Mund und schummelt gern. Alles andere als eine Sympathieträgerin ... Auch ist dieser Krimi nicht hochspannend, eher gemütlich, ein Wohfühlkrimi zum Abschalten. Aber, für alle, die England und die Beschreibung der malerischen Dörfer mögen, Gefallen am britischen Humor und den exzentrischen und liebenswürdigen Charakteren des Krimis finden, für die Hochspannung nicht die erste Priorität hat, diejenigen werden gut unterhalten und bekommen (hoffentlich) Lust auch die anderen Bände zu lesen, in denen Agatha Raisin ermittelt. 😎

"Agatha Raisin und der tote Richter" ist der erste Band. Ende November kommt Nr. 18 auf den deutschen Markt.

031121 via fb

...


ostalb-onleihe

Am 10. Juli 2014 startet der Verbund unter www.ostalb-onleihe.de

Meine Werkzeuge