BBK
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft: ==Überprüfen, teilen, widersprechen oder ignorieren? Der Umgang mit falschen Informationen== https://www.ibi.hu-berlin.de/de/aktuelles/te) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 26 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== BBK == | == BBK == | ||
- | Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium=== | + | ==Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium== |
- | (BBK) des | + | |
+ | ==Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft== | ||
+ | |||
+ | https://www.ibi.hu-berlin.de | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | Prof. Elke Greifeneder tritt Leitung des Instituts an | ||
+ | |||
+ | Prof. Elke Greifeneder, langjährige Professorin und stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft hat am 01.04.2022 ihre neue Funktion als geschäftsführende Direktorin des Instituts angetreten. Der Institutsrat hatte Prof. Greifeneder einstimmig in seiner neukonstituierenden Sitzung am 09.02.2022 gewählt. Sie löst damit nahtlos Prof. Vivien Petras als Geschäftsführerin ab, welche zukünftig aber weiterhin als stellvertretende geschäftsführende Direktorin die Geschicke des IBI mitlenken wird. „Ich freue mich auf die Aufgabe das IBI in den nächsten Jahren zu leiten.“, verlieh Elke Greifeneder in einem Twitterpost ihrer Freude Ausdruck. Das IBI gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute für die kommenden Jahre. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Überprüfen, teilen, widersprechen oder ignorieren? Der Umgang mit falschen Informationen== | ||
+ | |||
+ | https://www.ibi.hu-berlin.de/de/aktuelles/termine/ueberpruefen-teilen-widersprechen-oder-ignorieren-der-umgang-mit-falschen-informationen | ||
+ | |||
+ | Wann | ||
+ | 12.11.2024 von 18:00 bis 19:15 | ||
+ | |||
+ | Wo | ||
+ | Online via Zoom | ||
+ | |||
+ | Elke Greifeneder & Leyla Dewitz | ||
+ | IBI | HU Berlin | ||
+ | |||
+ | Juliane Stiller & Violeta Trkulja | ||
+ | Grenzenlos Digital e.V. | ||
+ | |||
+ | Maria Henkel, Armin Jacob & Lennart Perrey | ||
+ | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | ||
+ | |||
+ | Was bewegt Menschen eigentlich dazu, falsche Informationen im Gesundheitskontext zu verbreiten und ist eine wissenschaftliche Erscheinung ein Treiber für die Verbreitung falscher Gesundheitsinformationen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Desinformationsverhalten verstehen“, kurz DESIVE², der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel, des Vereins Grenzenlos Digital e.V. und der Humboldt-Universität zu Berlin. | ||
+ | |||
+ | 021124 via site | ||
+ | |||
+ | ==2019== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===09.04.=== | ||
+ | |||
+ | FDM Strategien und Lösungen aus der Perspektive universitärer Zentraleinrichtungen – Ergebnisse des Verbundprojekts FDMentor | ||
+ | |||
+ | Boris Jacob(*+), | ||
+ | Nadin Weiß(*+), | ||
+ | Niklas K. Hartmann(*°) | ||
+ | |||
+ | Universität Potsdam(*), | ||
+ | Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement(+), | ||
+ | Universitätsbibliothek(°) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===16.04.=== | ||
+ | |||
+ | Studium meets Praxis: Berichte aus den Pflichtpraktika | ||
+ | |||
+ | Spezialveranstaltung mit Studierenden des IBI | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===23.04.=== | ||
+ | |||
+ | Wie können Öffentliche Bibliotheken von Forschung profitieren? | ||
+ | |||
+ | Dr. Karsten Schuldt | ||
+ | |||
+ | Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===07.05.=== | ||
+ | |||
+ | Augmented Reality bei Klassenführungen in einer öffentlichen Bibliothek | ||
+ | |||
+ | Christina Droste | ||
+ | |||
+ | Stadtbibliothek Spandau | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===21.05.=== | ||
+ | |||
+ | . #DontLeaveItToGoogle: How Open Infrastructure Enable Continuous Innovation in the Research Workflow | ||
+ | |||
+ | Dr. Peter Kraker | ||
+ | |||
+ | Open Knowledge Maps | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===04.06.=== | ||
+ | |||
+ | Altmetrics: Stand und aktuelle Entwicklungen | ||
+ | |||
+ | Dr. Isabella Peters | ||
+ | |||
+ | ZBW - leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===18.06.=== | ||
+ | |||
+ | Knowledge Graphs und Wissenschaftler*innen Genealogien | ||
+ | |||
+ | Dr. Tom Hanika | ||
+ | |||
+ | Universität Kassel, IBI HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===25.06.=== | ||
+ | |||
+ | Bibliotheken, politisch! Mehr Öffentlicher Raum statt nur Dritter Ort | ||
+ | |||
+ | Julia Weis(*), Boryano Rickum(°), Dr. Petra Hauke(+) | ||
+ | |||
+ | Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg(*), Stadtbibliothek Temeplhof-Schöneberg(°), IBI HU Berlin(+) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===02.07.=== | ||
+ | |||
+ | IBI Young Professional Night - IBI AbsolventInnen berichten über ihren Berufseinstieg | ||
+ | |||
+ | ==2018== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===10.07.2018 - Festveranstaltung zur Verabschiedung von Prof. Michael Seadle=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nach über einem Jahrzehnt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft verabschiedet sich Prof. Michael Seadle, PhD, aus dem aktiven Amt. Sein Ruhestand wird allerdings auch ein aktiver, er wird weiterhin eine Position als Senior Researcher am IBI wahrnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns seine Verabschiedung im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu feiern. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===19.06.2018 - Learning Analytics und Sensordaten: affect-aware eLearning=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Niels Pinkwart und Studenten, Informatik HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Learning Analytics beschäftigt sich mit der Analyse von Daten, die während Lernprozessen entstehen, um diese Prozesse zu unterstützen und zu verbessern. Traditionell stammen die Daten aus E-Learning-Systemen (Online-Lernmagazine, klassischen Learning Management Systeme, Serious Games, Tutorensysteme, ...). Zunehmend werden für Learning Analytics jedoch auch Bio-Daten der Nutzer (z.B. Herzaktivität, Hautleitwert) und Daten der physischen Umgebung (Lichtintensität, Lautstärke, etc.) mit berücksichtigt. Durch die Bio-Daten können mit Affective Computing auch Informationen über den mentalen und emotionalen Zustand des Nutzers (Stress, Konzentration, etc.) in Learning Analytics einfließen und so z.B. Feedback ermöglichen, welches auf Frustration beim Nutzer eingeht. Da dabei hochsensitive Daten verarbeitet werden, sind auch ELSI-Gesichtspunkte (ethical, legal and social issues) wie der Datenschutz relevant. Im Vortrag werden Grundlagen des sensorbasierten Learning Analytics sowie Beispiele aus dem BMBF-geförderten Projekt "LISA" und einer im Kontext des Projektes durchgeführten Lehrveranstaltung an der HU Berlin vorgestellt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===23.01.2018 - Virtual Reality Eye Tracking in der (Markt-)Forschung – Herausforderungen und Vorteile=== | ||
+ | |||
+ | Jeffrey Harris, eye square | ||
+ | |||
+ | Gute User Experience ist entscheidend für die erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger Produkte. | ||
+ | User Experience Research hilft dabei, die Bedürfnisse von Nutzern besser zu verstehen. Im Vortrag sollen die Herausforderungen und Erkenntnisse des Marktforschungsinstituts eye square zu Design und User Experience mit der noch jungen Forschungsmethode des Virtual Reality Eye Trackings vorgestellt werden. Hierbei werden sowohl die methodischen Herausforderungen, als auch die Vorteile anschaulich skizziert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===16.01.2018 - Was, wenn Lesen keine Selbstverständlichkeit ist? REACH – ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Stiftung Lesen === | ||
+ | |||
+ | Dr. Simone Ehmig, Stiftung Lesen | ||
+ | |||
+ | Lesen und Scheiben sind keine Selbstverständlichkeit. Mehr als 7,5 Millionen Erwachsene können nicht oder nur eingeschränkt Texte verstehen und selbst schreiben. Besonders weitreichend ist dies bei jungen Erwachsenen, da nicht nur ihre eigenen Bildungs-, Berufs- und Lebenschancen eingeschränkt sind, sondern auch die ihrer Kinder, denn junge Eltern können so nur wenige Impulse als Lesevorbilder oder durch Vorlesen geben. | ||
+ | |||
+ | Um die Chancen der nachwachsenden Generationen zu erhöhen, müssen junge Erwachsene dazu motiviert werden, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Gerade sie nehmen kaum an herkömmlichen Kursen teil, weil ihre Kompetenzen im Alltag zu genügen scheinen und sie im privaten und beruflichen Umfeld unterstützt werden. Wie also junge Erwachsene dazu bringen, ihre Schriftsprachkenntnisse zu verbessern? | ||
+ | |||
+ | Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt REACH fokussiert 16–35-Jährige und ihre Lebenssituation, aus der Multiplikatoren, Kommunikationskanäle und thematische Anknüpfungspunkte abgeleitet werden. REACH prüft anhand von Daten aus Bildungs-, Sozial-, Medien-, Konsum- und Gesundheitsforschung, wie junge Erwachsene der genannten Zielgruppe leben, denken und kommunizieren, wie ihr Medien-, Konsum- und Gesundheitsverhalten aussieht und wofür sie sich interessieren. | ||
+ | |||
+ | Daraus werden Zugangswege abgeleitet, über die Betroffenen ersichtlich wird, wie bessere Kompetenzen dazu beitragen können, den Alltag zu bewältigen, Interessen, persönliche Ziele usw. zu erreichen. Der Vortrag ordnet das Projekt in die aktuelle Situation des Lesens in Deutschland ein. Konkrete Ergebnisse von REACH illustrieren, in welchen Lebenswelten junge betroffene Erwachsene leben und wo sich Anknüpfungspunkte für Maßnahmen der Leseförderung zeigen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2017== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===14.11.2017 - Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action=== | ||
+ | |||
+ | Shaked Spier | ||
+ | |||
+ | Die politischen Ereignisse der letzten Jahre in autoritären Regimen haben einem Phänomen im Bereich des kollektiven Handelns (Collective Action) breite Aufmerksamkeit beschert: | ||
+ | Menschen organisieren sich mithilfe von verschiedenen sozialen Medien, um gemeinsam politischen Widerstand zu leisten. Dennoch ist der Einsatz von sozialen Medien von Herausforderungen und Schattenseiten begleitet. Es ermöglicht ebenso die Unterdrückung von AktivistInnen, staatliche und kommerzielle Überwachung sowie die Mobilisierung von gesellschaftlich unerwünschten Zielen (z.B. Rechtsextremismus). | ||
+ | Dieses Phänomen macht Veränderungen von sozialen Strukturen und Verhaltensweisen sichtbar, die mit ICT (Information and Communication Technologies) verbunden sind. | ||
+ | Die Art und Weise, mit der Information strukturiert und kommuniziert wird, wirkt sich auf die sozialen Strukturen aus, in denen sie eingebettet ist. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag zum Buch „Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action“ | ||
+ | behandelt den Einsatz von sozialen Medien in kollektivem Handeln mittels einer der im Buch enthaltenen Fallstudien. Des Weiteren werden zentrale Themen präsentiert wie u.a. das Wechselspiel zwischen ICT und kollektivem Handeln, die verschiedenen Dimensionen von sozialen Medien, Social Movement Theory, die Herausforderungen und Schattenseiten in dem Einsatz von sozialen Medien sowie Fragen bezüglich der Neutralität, Tendenzen (Biases) und Werte von sozialen Medien. | ||
+ | |||
+ | Das Buch ist aus einer Bachelorarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft heraus entstanden. | ||
+ | |||
+ | Spier, S. (2017): | ||
+ | Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action. | ||
+ | Chandos Publishing [Elsevier], Cambridge, MA. | ||
+ | https://www.elsevier.com/books/collective-action-20/spier/978-0-08-100567-5 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | http://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===25.04. - Global Usage and Discovery Trends in Scholarly Information=== | ||
+ | |||
+ | Timon Oefelein | ||
+ | Team Leader Account Development Europe, Springer Nature | ||
+ | |||
+ | === 02.05. - A tale about the big fish in the small pond: Internationale Mobilität europäischer Informationswissenschaftler=== | ||
+ | |||
+ | Vera Hillebrand | ||
+ | IBI HU Berlin | ||
+ | |||
+ | === 09.05. - Schallmaskierung in der Bibliothek – ein akustischer Kompromiss für gegensätzliche Nutzungsbedürfnisse === | ||
+ | Raimar Oestreich | ||
+ | Hochschulbibliothek Friedensau | ||
+ | |||
+ | === 16.05. - Wikidata – ein Verzeichnis strukturierter Daten über das Wissen der Welt=== | ||
+ | |||
+ | https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk/abstracts/ss17/kress ... vortrag als mp3 + folien als pdf ... 140818 via a. | ||
+ | |||
+ | === 23.05. - Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit=== | ||
+ | Holger Eggert | ||
+ | levelgreen | ||
+ | |||
+ | === 30.05. - RDMO: Ein neues Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement=== | ||
+ | Jochen Klar | ||
+ | Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam | ||
+ | |||
+ | === 06.06. - Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken=== | ||
+ | Georg Rehm; Clemens Neudecker | ||
+ | Deutsches Foschungszentrum für Künstliche Intelligenz; Staatsbibliothek zu Berlin | ||
+ | |||
+ | === 13.06. - Antrittsvorlesung: Wissenschaft und Bibliothek – vereint im digitalen Wandel?=== | ||
+ | Prof. Dr. Wolfram Horstmann | ||
+ | IBI HU Berlin, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | ||
+ | |||
+ | === 20.06. - Gute Tutorials, schlechte Tutorials – Zur Planung, Erstellung und Evaluierung von Tutorials=== | ||
+ | Stephan Seiffert; Dr. Maria Gäde | ||
+ | Refeus; IBI HU Berlin | ||
+ | |||
+ | === 27.06. - SD4M: Smart Data for Mobility – Neue Wege der Datennutzung & -auswertung=== | ||
+ | Ingo Schwarzer | ||
+ | Deutsche Bahn | ||
+ | |||
+ | === 04.07. - „Ich wollte nur nach Deutschland kommen, aber wie wusste ich nicht“ – Eine explorative Studie zum Information Behavior jugendlicher Geflüchteter=== | ||
+ | Leyla Dewitz | ||
+ | IBI HU Berlin | ||
+ | |||
+ | === 11.07. - Field Report: Library Information Architecture in the Age of the Customer=== | ||
+ | Johannes Neuer | ||
+ | New York Public Library | ||
+ | |||
+ | === 18.07. - [[Open Access]] publizieren an der Humboldt-Universität zu Berlin=== | ||
+ | Boris Jacob; Christian Winterhalter | ||
+ | IBI HU Berlin, UB HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == WS 2016 2017 == | ||
+ | |||
+ | === 25.10. - Bereitstellung multimedialer Objekte mit Emulation. Erkenntnisse aus dem EMiL-Projekt=== | ||
+ | Tobias Steinke | ||
+ | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 01.11. - Buchvorstellung “Shaping Images – Scholarly Perspectives on Image Manipulation”=== | ||
+ | Thorsten S. Beck | ||
+ | The HEADT Centre – Humboldt-Elsevier Advanced Data and Text Centre, Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 08.11. - Halloween Lecture: Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie=== | ||
+ | Prof. Dr. Eric Steinhauer | ||
+ | UB der Fernuniversität Hagen | ||
https://www.ibi.hu-berlin.de/bbk | https://www.ibi.hu-berlin.de/bbk | ||
- | |||
- | == | + | === 15.11. - Laborieren am Interdisziplinären: Zur Erforschung interdisziplinärer Arbeitsweisen am Exzellenzlcuster Bild Wissen Gestaltung=== |
+ | Dr. Christian Stein | ||
+ | Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, HU Berlin | ||
+ | === 22.11. - Erfahrungen aus dem Opening Science Projekt=== | ||
+ | Dr. Sascha Friesike | ||
+ | Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin | ||
- | |||
- | + | === 29.11. - Evaluierung der Lehrinhalte am IBI=== | |
+ | Vera Hillebrand, Nico Sass | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 06.12. - Forschung zu Wissenschaftlichem Fehlverhalten am HEADT Centre=== | ||
+ | Prof. Michael Seadle | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 13.12. - Freier Zugang zu Wissen nach dem Papierzeitalter: Fragen, Thesen und Vorschläge=== | ||
+ | Dr. Frank Havemann | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 10.01. - Vom Suchen und Finden – eine unendliche Geschichte. === | ||
+ | Heterogenität und Mehrsprachigkeit als Herausforderungen für Kulturerbeportale | ||
+ | Dr. Maria Gäde, Prof. Dr. Vivien Petras, Juliane Stiller | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 17.01. - Bücher ohne Grenzen – Der Vertrag von Marrakesch der Welturheberrechtsorganisation (WIPO)=== | ||
+ | Elke Dittmer | ||
+ | Stiftung Centralbibliothek für Blinde, Norddeutsche Blindenhörbücherei e. V. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 24.01. - Social business documents and documentary practices=== | ||
+ | Prof. Dr. Susan P. Williams | ||
+ | Universität Koblenz-Landau | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 31.01. - Aktuelle OCR-Entwicklungen und ihr Einsatz in der Praxis=== | ||
+ | Elisa Herrmann | ||
+ | Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 07.02. - Die semantische Suche der Stasi-Mediathek === | ||
+ | – Einblicke in ein Online-Angebot des Stasi-Unterlagen-Archivs | ||
+ | Sascha Plischke | ||
+ | Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2016== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.01. - Massive Open Online Kurse – Neue Wege im Tele-Teaching / E-Learning === | ||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Christoph Meinel | ||
+ | openHPI | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===19.01. - Das Potential offener Kulturdaten entdecken – Coding da Vinci, der Kulturhackathon === | ||
+ | Anja Müller; Helene Hahn | ||
+ | digiS (Servicestelle Digitalisierung) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===26.01. - Bobs Recherchen: Informationsmanagement und medialer Wandel bei »Die drei ???«=== | ||
+ | Vortrag & Diskussion Mechthild Gallwas | ||
+ | Diskussion mit ???-Autor André Marx | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===02.02. - [[BIBFRAME]]: neues bibliografisches Datenformat, und noch viel mehr === | ||
+ | Reinhold Heuvelmann | ||
+ | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Bibliographic Framework Initiative "BIBFRAME" ist bereits einige Jahre "alt". Nach Planungen im Jahr 2011, nach Vertragsabschluss zwischen der LoC und der Firma Zepheira sowie Veröffentlichung des ersten Modellpapiers "Bibliographic Framework as a Web of Data" in 2012 folgten ein arbeitsintensives Jahr 2013, das unter Beteiligung der DNB von den Aktivitäten der Early Experimenters Group geprägt war, ein konsolidierendes Jahr 2014, in dem das bestehende Vokabular auf Praxistauglichkeit hin geprüft wurde, und ein Jahr 2015, in dem BIBFRAME mit unterschiedlichen Ansätzen (LC Pilot, Libhub.org, LD4L/LD4P) weiter vorangetrieben wurde. | ||
+ | |||
+ | In meinem Vortrag möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die BIBFRAME-Initiative im Umfeld der Linked Library Data einnimmt. Wie verhalten sich BIBFRAME und andere existierende und neu entstehende Vokabularien zueinander? Sind [[RDA]] und BIBFRAME als Seiten derselben Medaille zu sehen? Welche Bezüge gibt es zu schema.org und den bibliothekarischen Erweiterungen dieses Vokabulars? Welche Rolle spielen in Zukunft noch die klassischen Datenformate, wie MARC 21 und seine Derivate? Was macht den Framework-Charakter der Initiative aus? Und: Welchen Beitrag kann die deutschsprachige Community bei der Diskussion und Entwicklung dieser Fragen weiterhin leisten? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===26.04. - Let’s go exploring! Das iLab – Aufbau eines Forschungslabors für die Informationswissenschaft=== | ||
+ | |||
+ | Mit dem iLab gewinnt das Institut einen Raum für die Durchführung empirischer Nutzerstudien, insbesondere für Eyetracking-Tests, für Interviews und Fokusgruppen oder für Usability- und Retrieval-Studien. Das iLab besteht aus zwei funktional differenzierten Räumen: neben einem großen Raum für die Durchführung der Studien dient ein zweiter Raum der Beobachtung der Teilnehmer durch ein Spionglas sowie der Steuerung von Aufnahme- und Präsentationstechnik. Das Raumnutzungskonzept setzt vor allem auf Flexibilität und Multifunktionalität, um das Labor für möglichst viele Szenarien einsetzen zu können. So ist das iLab technisch u.a. mit Beamer, Kameras, Raummikrofonen, mobilen Tonaufnahmegeräten, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Eyetrackern ausgestattet. Zusätzlich stehen höhenverstellbare Tische, Drehstühle und Sessel, magnetische Glasboards, mobile Trennwände, Moderatorenkoffer und Flipcharts zur Verfügung. Das iLab gehört mit fast 80 m² somit zu den größten, technisch vielseitigsten und ergonomisch modernsten empirischen Forschungslaboren an der Humboldt-Universität zu Berlin. | ||
+ | |||
+ | Die Eröffnung des iLab findet im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am 26. April ab 18 Uhr statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Labors im Foyer des Instituts können die Laborräume besichtigt und einzelne Testmöglichkeiten wie Eyetracking selbst ausprobiert werden. | ||
+ | |||
+ | Vortrag & Eröffnung | ||
+ | Prof. Dr. Elke Greifeneder | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 03.05. - SmARte Bibliotheken live – Demonstration einer Augmented-Reality-App=== | ||
+ | Linda Freyberg, Sabine Wolf | ||
+ | mylibrARy, FH Potsdam | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 10.05. - Field Report: Library Information Architecture in the Age of the Customer=== | ||
+ | ====[[Johannes Neuer]] - The New York Public Library==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 17.05. - [ˈsaɪnɪʤ] vs. [Sign-“nicht“]: der Beitrag von Leit- und Orientierungssystemen in Bibliotheken zur Imagebildung und Erschließung der Bestände === | ||
+ | Hanno Koloska | ||
+ | Stadtbibliothek Reinickendorf | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 24.05. - [[Open Access]] nachhaltig fördern – Publikationsfonds als operative und strategische Instrumente=== | ||
+ | Arvid Deppe | ||
+ | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 31.05. Die Zukunft des geisteswissenschaftlichen Publizierens. Erkenntnisse aus dem Fu-PusH-Projekt=== | ||
+ | Ben Kaden, Michael Kleineberg | ||
+ | Fu-PusH | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 07.06. Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren=== | ||
+ | |||
+ | Prof. Dr. Dirk Lewandowski | ||
+ | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Suchmaschinen ermöglichen es Nutzern, leicht an relevante Informationen zu gelangen. Doch wie entstehen eigentlich "relevante" Ergebnisse und welche Rolle spielt das Verhalten der Nutzer für die Bewertung der Dokumente durch die Suchmaschinen? Ausgehend von den Charakteristika des Nutzerverhaltens betrachtet der Vortrag vor allem den Interpretationsspielraum bei der Generierung von Suchergebnissen. Ausgangspunkt ist dabei die These, dass es zu den meisten Suchanfragen weit mehr relevante Dokumente gibt als ein Nutzer bereit ist anzusehen. Daraus ergibt sich eine Unterscheidung nicht mehr zwischen relevanten und nicht relevanten Dokumenten, sondern eine (algorithmische) Entscheidung zwischen unterschiedlichen relevanten Dokumenten. Daraus ergeben sich Implikationen für die Informationssuche, für das Design von Suchmaschinen und für den Zugang zu Informationen." | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===14.06. - Bibliothekare im Produktdesign am Beispiel einer Variante des Ethnographischen Interviews=== | ||
+ | Jan Jursa | ||
+ | idealo | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===21.06. - Informationsdidaktik – ein neues informationswissenschaftliches Forschungsfeld wird besichtigt=== | ||
+ | Prof. Dr. Antje Michel | ||
+ | FH Potsdam | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===28.06. - Indoor-Ortung mit iBeacons in der Hochschulbibliothek der TH Wildau - Erfahrungen und Empfehlungen=== | ||
+ | Prof. Dr. Janett Mohnke | ||
+ | UB der TH Wildau | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===05.07. - Das “Archival Knowledge Model” (AKM)=== | ||
+ | Dr. Steffen Hennicke | ||
+ | Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.07. - The Use of Semantic Technologies in Digital Humanities=== | ||
+ | Ernesto William De Luca | ||
+ | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===19.07. - Konzepte und Formate der digitalen Präsentation von Bibliotheksbeständen=== | ||
+ | Dr. Michael Müller | ||
+ | Culture to go | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2015== | ||
+ | |||
+ | ===13.01. - Blended Library: Von der Vision zur Wirklichkeit. Eine Bibliothek mit Zukunft!? === | ||
Roman Rädle, AG Mensch-Computer-Interaktion, Universität Konstanz | Roman Rädle, AG Mensch-Computer-Interaktion, Universität Konstanz | ||
Zeile 25: | Zeile 443: | ||
Zuse-Institut Berlin | Zuse-Institut Berlin | ||
- | Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals, der regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Projektbegleitend führt das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin in zwei Seminaren Nutzerstudien durch und evaluiert bereits in einer frühen Phase den Prototyp des neuen KOBV-Portals. Das KOBV-Portal wird im Rahmen des Projektes „KOBV-Portal 2.0 (K2)“ bis September 2015 grunderneuert, erweitert und umfassend modernisiert. | + | [[Bibliotheken]] stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals, der regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Projektbegleitend führt das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin in zwei Seminaren Nutzerstudien durch und evaluiert bereits in einer frühen Phase den Prototyp des neuen KOBV-Portals. Das KOBV-Portal wird im Rahmen des Projektes „KOBV-Portal 2.0 (K2)“ bis September 2015 grunderneuert, erweitert und umfassend modernisiert. |
Die Studierenden haben im ersten Projektseminar im Wintersemester 2013/2014 die Funktionalitäten der Testversion des neuen KOBV-Portals im Hinblick auf die Usability getestet und terminologische Fragen geklärt. | Die Studierenden haben im ersten Projektseminar im Wintersemester 2013/2014 die Funktionalitäten der Testversion des neuen KOBV-Portals im Hinblick auf die Usability getestet und terminologische Fragen geklärt. | ||
Der Vortrag stellt die Inhalte und Ergebnisse des ersten Projektseminars ausführlich dar und geht auf besondere Herausforderungen im Seminarverlauf ein. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Folge-Projektseminar im Frühjahr 2015. | Der Vortrag stellt die Inhalte und Ergebnisse des ersten Projektseminars ausführlich dar und geht auf besondere Herausforderungen im Seminarverlauf ein. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Folge-Projektseminar im Frühjahr 2015. | ||
Zeile 36: | Zeile 454: | ||
===03.02. Belegungsplanung leicht gemacht! === | ===03.02. Belegungsplanung leicht gemacht! === | ||
- | Softwaregestütztes dynamisches Bestandsmanagement für das Integrationsprojekt 24in1 Michael Franke-Maier; Claudia Schneider | + | Softwaregestütztes dynamisches Bestandsmanagement für das Integrationsprojekt 24in1 |
+ | Michael Franke-Maier; Claudia Schneider | ||
UB der Freien Universität Berlin | UB der Freien Universität Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===14.04. - Der physische Bibliotheksraum und seine Nutzung: Aufenthalt und Aufenthaltsmessung === | ||
+ | Julia Weis | ||
+ | Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===21.04. - Begriff, Funktionen und gesellschaftliche Bedeutung von Metropolbibliotheken === | ||
+ | Boryano Rickum | ||
+ | Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===28.04. - Berufsbild Konzepter – User Experience in der Praxis=== | ||
+ | Stefan Freimark | ||
+ | Aperto | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===05.05. - Das Management von Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur === | ||
+ | Prof. Dr. Peter Schirmbacher | ||
+ | IBI | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.05. - Wie viel Betriebswirtschaftslehre verträgt die Bibliothek? === | ||
+ | Prof. Dr. Ulrich Naumann | ||
+ | IBI | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===19.05. - Peer Review als Messlatte für Open Access: Ein Netzwerk-Modell === | ||
+ | Stephanie Dawson | ||
+ | ScienceOpen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===02.06. - Haussystematiken, semantische Erschließung und Interoperabilität === | ||
+ | Bernd Schelling | ||
+ | KIM der Universität Konstanz | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===09.06. - Vom Schund zum Forschungsgegenstand – Comics in Wissenschaftlichen Bibliotheken === | ||
+ | Matthias Harbeck, Julia Mayer | ||
+ | UB der HU, JFK-Institut der FU | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===16.06. - Library and Information - Science Slam === | ||
+ | Moderation: Thorsten Beck | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===23.06. - Paperless Science: Festveranstaltung zum 65. Geburtstag von Michael Seadle === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===30.06. Explore – create – share. Öffentliche Bibliothek im urbanen digitalen Raum === | ||
+ | Bettina Scheurer | ||
+ | Stadtbibliothek Köln | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===07.07. - Positionierung eines mittelständischen Verlags === | ||
+ | Anke Beck | ||
+ | De Gruyter | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===13.10. - Wie kommen 15 Millionen Sammlungsobjekte ins Netz? Und warum eigentlich? === | ||
+ | Alexander Kroupa | ||
+ | Museum für Naturkunde Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===20.10. - Information Ethics for Everyone === | ||
+ | Boris Jacob; Jenny Delasalle | ||
+ | IBI, HU Berlin; Freelance Librarian | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===27.10. - Online-Profile als Marktplatz wissenschaftlichen Ansehens=== | ||
+ | Prof. Dr. Elke Greifeneder | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===03.11. - Partnerschaften managen === | ||
+ | Prof. Cornelia Vonhof | ||
+ | Hochschule der Medien Stuttgart | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===10.11. - Halloween Lecture: Headhunting – zur Medienanthropologie der Reliquie === | ||
+ | Prof. Dr. Eric Steinhauer | ||
+ | UB Hagen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===17.11. - Das Management von Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur === | ||
+ | Prof. Dr. Peter Schirmbacher | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.11. - Neue Verfahren zum Schutz Geistigen Eigentums === | ||
+ | Prof. Dr. Bela Gipp | ||
+ | Universität Konstanz | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===01.12. - Der Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK === | ||
+ | Dr. Gregor Hagedorn | ||
+ | Rat für Informationsinfrastrukturen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===08.12. - [[E-Books]] – Technologie und Archivierbarkeit === | ||
+ | Martin Kraetke | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===15.12. - Bibliometrische Bestimmung von Themen eines Fachgebiets und die Messung ihrer Diversität === | ||
+ | Dr. Frank Havemann; Michael Heinz | ||
+ | IBI, HU Berlin | ||
Zeile 51: | Zeile 576: | ||
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover | Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover | ||
- | ===28.10. Ein doppelter Boden für E-Ressourcen | + | ===28.10. Ein doppelter Boden für E-Ressourcen: das DFG-Projekt NatHosting=== |
- | + | ||
Hildegard Schäffler; Prof. Michael Seadle, PhD | Hildegard Schäffler; Prof. Michael Seadle, PhD | ||
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München; IBI | Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München; IBI | ||
- | ===04.11. The road to REF2014 | + | ===04.11. The road to REF2014: the UK's review of research "informed by" citation metrics === |
- | the UK's review of research "informed by" citation metrics Jenny Delasalle | + | Jenny Delasalle |
Freelance information professional | Freelance information professional | ||
- | ===11.11. Halloween-Lecture: === | + | ===11.11. Halloween-Lecture: Frankenstein als Leser === |
- | + | Prof. Dr. Eric Steinhauer | |
UB der FernUniversität Hagen | UB der FernUniversität Hagen | ||
Zeile 83: | Zeile 607: | ||
- | ==2013 – | + | ==2013 – 02.2014== |
- | 07.01. === | + | |
+ | ===07.01. 2013=== | ||
Partizipation durch Fragebögen. Die Einbeziehung des bibliothekarischen Umfeldes in den Strategiefindungsprozess der Staatsbibliothek zu Berlin | Partizipation durch Fragebögen. Die Einbeziehung des bibliothekarischen Umfeldes in den Strategiefindungsprozess der Staatsbibliothek zu Berlin | ||
Barbara Schneider-Kempf | Barbara Schneider-Kempf | ||
Staatsbibliothek zu Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin | ||
- | 14.01. | + | ===14.01. Cloudbasierte Bibliothekssysteme und die Zukunft der Verbünde === |
- | Cloudbasierte Bibliothekssysteme und die Zukunft der Verbünde | + | |
Dr. Andreas Degkwitz | Dr. Andreas Degkwitz | ||
Leiter der UB HU Berlin | Leiter der UB HU Berlin | ||
- | 21.01. | + | ===21.01. - Verleihung des Deutschen "Library HiTech"-Preises 2013 und Vortrag "Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Kulturplattform" === |
- | Verleihung des Deutschen "Library HiTech"-Preises 2013 und Vortrag "Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Kulturplattform" | + | |
Uwe Müller | Uwe Müller | ||
Deutsche Nationalbibliothek | Deutsche Nationalbibliothek | ||
- | 28.01. | + | ===28.01. Extreme Open Access – scholarly publication as a public infrastructure === |
- | Extreme Open Access – scholarly publication as a public infrastructure | + | |
Laurent Romary | Laurent Romary | ||
INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Frankreich, und HU | INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Frankreich, und HU | ||
- | 04.02. | + | ===04.02. Die IFLA bei der WIPO: Einsatz für ein wissenschafts- und bibliotheksfreundliches Copyright === |
- | Die IFLA bei der WIPO: Einsatz für ein wissenschafts- und bibliotheksfreundliches Copyright | + | |
Armin Talke | Armin Talke | ||
Staatsbibliothek zu Berlin und IFLA Committee on Copyright and other Legal Matters | Staatsbibliothek zu Berlin und IFLA Committee on Copyright and other Legal Matters | ||
+ | s.a. | ||
- | + | Urheberrecht in Bildung, Wissenschaft und Kultur | |
- | Die GRÜNE Bibliothek – Ökologische Nachhaltigkeit bei Planung, Bau und | + | Armin Talkes Aufsatz von 2022 ist nun kostenlos online: https://doi.org/10.17176/20240328-132544-0 |
- | Management | + | |
+ | 2302 via Archivalia | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===15.10. Die GRÜNE Bibliothek – Ökologische Nachhaltigkeit bei Planung, Bau und Management=== | ||
+ | Bericht über ein Publikationsprojekt und seine Ziele | ||
Dr. Petra Hauke, Dr. Klaus-Ulrich Werner, Karen Latimer, OBE/MA/Dip | Dr. Petra Hauke, Dr. Klaus-Ulrich Werner, Karen Latimer, OBE/MA/Dip | ||
LIS, Michael Triska | LIS, Michael Triska | ||
Zeile 119: | Zeile 648: | ||
- | 22.10. | + | ===22.10. Relationsextraktion aus Artikelvolltexten der Wikipedia: wiki2rdf und darüber hinaus === |
- | Relationsextraktion aus Artikelvolltexten der Wikipedia: wiki2rdf und | + | Alexander Meyer |
- | darüber hinaus Alexander Meyer | + | |
INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en | INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en | ||
Automatique, Frankreich, und HU | Automatique, Frankreich, und HU | ||
- | 29.10. | + | ===29.10. Gemeinsam mehr erreichen: Citizen Science und Crowdsourcing in Wissenschaft und Wirtschaft=== |
- | Gemeinsam mehr erreichen: Citizen Science und Crowdsourcing in | + | |
- | Wissenschaft und Wirtschaft | + | |
Elisa Herrmannn | Elisa Herrmannn | ||
ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin | ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin | ||
- | 05.11. | + | ===05.11. - Halloween Lecture: Im Beinhaus des Geistes – friedhofs- und bestattungsrechtliche Fragestellungen im Bibliothekswesen=== |
- | Halloween Lecture: Im Beinhaus des Geistes – friedhofs- und | + | |
- | bestattungsrechtliche Fragestellungen im Bibliothekswesen | + | |
Dr. Eric Steinhauer | Dr. Eric Steinhauer | ||
UB Hagen | UB Hagen | ||
- | 12.11. | + | ===12.11. Wie Preprints die wissenschaftliche Kommunikation beschleunigen – eine bibliometrische Studie === |
- | Wie Preprints die wissenschaftliche Kommunikation beschleunigen – eine | + | Valeria Aman |
- | bibliometrische Studie Valeria Aman | + | |
IfQ Institut für Forschungsinformation und Qualitässicherung | IfQ Institut für Forschungsinformation und Qualitässicherung | ||
- | |||
- | |||
- | |||
== 2013== | == 2013== | ||
- | + | ==="Integrierte Virtuelle Forschungsumgebungen am Beispiel eSciDoc in der Max-Planck-Gesellschaft" === | |
- | + | von Malte Dreyer. | |
- | "Integrierte Virtuelle Forschungsumgebungen am Beispiel eSciDoc in der | + | |
- | Max-Planck-Gesellschaft" von Malte Dreyer. | + | |
- | + | ===16. April 2013: "Neue Arbeitsfelder in Bibliotheken"=== | |
- | + | : Eine Diskussion von KollegInnen aus | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | 16. April 2013: | + | |
- | "Neue Arbeitsfelder in Bibliotheken": Eine Diskussion von KollegInnen aus | + | |
der Praxis, FaMis und Studierenden des IBI über zukünftige Aufgaben und | der Praxis, FaMis und Studierenden des IBI über zukünftige Aufgaben und | ||
Perspektiven in Bibliotheken und Informationseinrichtungen (Kooperation mit | Perspektiven in Bibliotheken und Informationseinrichtungen (Kooperation mit | ||
der BIB Landesgruppe Berlin, Moderation: Frank Redies) | der BIB Landesgruppe Berlin, Moderation: Frank Redies) | ||
- | 14. Mai 2013: | + | ===14. Mai 2013: "Wie sieht die Bibliothek von morgen aus === |
- | "Wie sieht die Bibliothek von morgen aus und sind unsere jetzigen | + | und sind unsere jetzigen |
Bibliotheks-Neubauten darauf vorbereitet? Eine Zukunftsvision für 2023" mit | Bibliotheks-Neubauten darauf vorbereitet? Eine Zukunftsvision für 2023" mit | ||
Dr. Jonas Fansa, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Dr. Dorothea Sommer und Dr. | Dr. Jonas Fansa, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Dr. Dorothea Sommer und Dr. | ||
Zeile 173: | Zeile 686: | ||
der HU Berlin). | der HU Berlin). | ||
- | |||
==old stuff== | ==old stuff== | ||
- | 24.04. | + | ===24.04. - Objekte in Transition – Konzepte einer Plattform für die Deutsche Digitale Bibliothek=== |
- | Objekte in Transition – Konzepte einer Plattform für die Deutsche | + | |
- | Digitale Bibliothek | + | |
Referent: Dr. Kai Stalmann (Fraunhofer IAIS, Technische Leitung DDB) | Referent: Dr. Kai Stalmann (Fraunhofer IAIS, Technische Leitung DDB) | ||
- | 08.05. | + | |
- | The Discipline of Organizing | + | ===08.05. The Discipline of Organizing=== |
Referent: Robert J. Glushko (School of Information, University of | Referent: Robert J. Glushko (School of Information, University of | ||
California, Berkeley) | California, Berkeley) | ||
- | 15.05. | + | ===15.05. Informationsethik. Wissen und Information als Gemeingüter (Commons)=== |
- | Informationsethik. Wissen und Information als Gemeingüter (Commons) | + | |
Referent: Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Emeritus Universität Konstanz) | Referent: Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Emeritus Universität Konstanz) | ||
- | 29.05. | + | ===29.05. Langzeiterhaltung komplexer Applikationen am Beispiel von Computerspielen=== |
- | Langzeiterhaltung komplexer Applikationen am Beispiel von Computerspielen | + | |
Referent: Dr. Winfried Bergmeyer (Computerspielemuseum - Berlin) | Referent: Dr. Winfried Bergmeyer (Computerspielemuseum - Berlin) | ||
- | 05.06. | + | ===05.06. Lektoratsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken. Empirische Bestandsaufnahme=== |
- | Lektoratsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken. Empirische Bestandsaufnahme | + | |
Referent: Prof. Dr. Konrad Umlauf (IBI, HU Berlin) | Referent: Prof. Dr. Konrad Umlauf (IBI, HU Berlin) | ||
- | 12.06. | + | ===12.06. Was Sie schon immer über RFID wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten=== |
- | Was Sie schon immer über RFID wissen wollten, aber bisher nicht zu | + | |
- | fragen wagten | + | |
Referent: Frank Seeliger (Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau) | Referent: Frank Seeliger (Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau) | ||
- | 19.06. | + | ===19.06. Informationen im Internet vernetzen, Zensur verhindern und Privatsphäre sichern mit Peer-to-Peer Suchmaschinen=== |
- | Informationen im Internet vernetzen, Zensur verhindern und | + | |
- | Privatsphäre sichern mit Peer-to-Peer Suchmaschinen | + | |
Referent: Michael Christen (YaCy.net Projektgründer) | Referent: Michael Christen (YaCy.net Projektgründer) | ||
- | 26.06. | + | ===26.06. Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern=== |
- | Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller | + | |
- | digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern | + | |
Referent: Dr. Cornelius Puschmann (IBI, HU Berlin) | Referent: Dr. Cornelius Puschmann (IBI, HU Berlin) | ||
- | ===03.07. [[LIBREAS]]. Library Ideas wird 21! | + | ===03.07. [[LIBREAS]]. Library Ideas wird 21! Über Open-Access und die Bibliotheks- und Informationswissenschaft=== |
- | Über Open-Access und die Bibliotheks- | + | |
- | und Informationswissenschaft | + | |
Referenten: Die LIBREAS-Redaktion (HU Berlin) | Referenten: Die LIBREAS-Redaktion (HU Berlin) | ||
- | 10.07. | + | ===10.07. Kostenfaktoren der digitalen Langzeitarchivierung – Herausforderungen und Lösungswege=== |
- | Kostenfaktoren der digitalen Langzeitarchivierung – Herausforderungen | + | |
- | und Lösungswege | + | |
Referentin: Yvonne Friese (ZBW Kiel, Mit-Leiterin der nestor AG Kosten) | Referentin: Yvonne Friese (ZBW Kiel, Mit-Leiterin der nestor AG Kosten) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Multimediale Objekte in Bibliotheken: Inhaltsbasierte Erschließung und | + | ===Multimediale Objekte in Bibliotheken: Inhaltsbasierte Erschließung und visuelle Suche von 3D-Modell=== |
- | visuelle Suche von 3D-Modell | + | |
Ina Blümel | Ina Blümel | ||
([[TIB]] Technische Informationsbibliothek Hannover) | ([[TIB]] Technische Informationsbibliothek Hannover) | ||
Zeile 239: | Zeile 731: | ||
=== 2011=== | === 2011=== | ||
- | 19.04. | + | ===19.04.Bibliotheken und das mehrsprachige Web=== |
- | Bibliotheken und das mehrsprachige Web | + | |
Prof. Dr. Felix Sasaki (Fachhochschule Potsdam) | Prof. Dr. Felix Sasaki (Fachhochschule Potsdam) | ||
- | 26.04. | + | ===26.04. Persuasive Design - a Rhetorical Approach to Information and IT=== |
- | Persuasive Design - a Rhetorical Approach to Information and IT | + | |
Prof. Dr. Per Hasle (Royal School of Library and Information Science | Prof. Dr. Per Hasle (Royal School of Library and Information Science | ||
Copenhagen) | Copenhagen) | ||
- | 03.05. | + | ===03.05. Was ist [[RDA]]? Das neue Regelwerk "Resource Description and Access"=== |
- | Was ist [[RDA]]? Das neue Regelwerk "Resource Description and Access" | + | |
Susanne Oehlschläger (Deutsche Nationalbibliothek) | Susanne Oehlschläger (Deutsche Nationalbibliothek) | ||
- | 10.05. | + | ===10.05. Das Projekt LuKII - Kooperative Langzeitarchivierung mit LOCKSS und KOPAL=== |
- | Das Projekt LuKII - Kooperative Langzeitarchivierung mit LOCKSS und KOPAL | + | |
Felix Ostrowski, Niels Fromm (IBI, Humboldt – Universität zu Berlin) | Felix Ostrowski, Niels Fromm (IBI, Humboldt – Universität zu Berlin) | ||
- | 17.05. | + | ===17.05. Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung=== |
- | Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung | + | |
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) | Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) | ||
- | 24.05. | + | ===24.05. Accelerating Researchers: Software and Services for Research=== |
- | Accelerating Researchers: Software and Services for Research | + | |
Alex D. Wade (Scholarly Communication, Microsoft Research Cambridge) | Alex D. Wade (Scholarly Communication, Microsoft Research Cambridge) | ||
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt statt | Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt statt | ||
- | 31.05. | + | ===31.05. Authentifizierungsmethoden=== |
- | Authentifizierungsmethoden | + | |
Alexander Struck (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | Alexander Struck (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | ||
- | 14.06. | + | ===14.06. Ist die Forschungsvielfalt in Gefahr? Ein Projekt zur bibliometrischen Messung der Diversität der Forschung=== |
- | Ist die Forschungsvielfalt in Gefahr? Ein Projekt zur bibliometrischen | + | |
- | Messung der Diversität der Forschung | + | |
Michael Heinz, Dr. Frank Havemann (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | Michael Heinz, Dr. Frank Havemann (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | ||
- | 21. | + | ===21.06. Die Vielfalt und die Sinne. Überlegungen zu Gegenstand und Methode der Bibliothekswissenschaft=== |
- | Die Vielfalt und die Sinne. Überlegungen zu Gegenstand und Methode der | + | |
- | Bibliothekswissenschaft | + | |
Ben Kaden (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | Ben Kaden (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin) | ||
- | 28.06. | + | ===28.06. Europäische und internationale Statistiken: Online-Datenbanken und Datenvisualisierung=== |
- | Europäische und internationale Statistiken: Online-Datenbanken und | + | |
- | Datenvisualisierung | + | |
Birgit Fischer (Statistisches Bundesamt Deutschland) | Birgit Fischer (Statistisches Bundesamt Deutschland) | ||
- | 05.07. | + | ===05.07. Ein modernes Urheberrecht für Wissenschaft und Forschung. Das Beispiel Zweitverwertungsrecht=== |
- | Ein modernes Urheberrecht für Wissenschaft und Forschung. Das Beispiel | + | |
- | Zweitverwertungsrecht | + | |
René Röspel (Mitglied des Deutschen Bundestages, [[SPD]]) | René Röspel (Mitglied des Deutschen Bundestages, [[SPD]]) | ||
[[Kategorie:VAB]] | [[Kategorie:VAB]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 17:45 Uhr
BBK
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
...
Prof. Elke Greifeneder tritt Leitung des Instituts an
Prof. Elke Greifeneder, langjährige Professorin und stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft hat am 01.04.2022 ihre neue Funktion als geschäftsführende Direktorin des Instituts angetreten. Der Institutsrat hatte Prof. Greifeneder einstimmig in seiner neukonstituierenden Sitzung am 09.02.2022 gewählt. Sie löst damit nahtlos Prof. Vivien Petras als Geschäftsführerin ab, welche zukünftig aber weiterhin als stellvertretende geschäftsführende Direktorin die Geschicke des IBI mitlenken wird. „Ich freue mich auf die Aufgabe das IBI in den nächsten Jahren zu leiten.“, verlieh Elke Greifeneder in einem Twitterpost ihrer Freude Ausdruck. Das IBI gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute für die kommenden Jahre.
...
Überprüfen, teilen, widersprechen oder ignorieren? Der Umgang mit falschen Informationen
Wann 12.11.2024 von 18:00 bis 19:15
Wo Online via Zoom
Elke Greifeneder & Leyla Dewitz IBI | HU Berlin
Juliane Stiller & Violeta Trkulja Grenzenlos Digital e.V.
Maria Henkel, Armin Jacob & Lennart Perrey ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Was bewegt Menschen eigentlich dazu, falsche Informationen im Gesundheitskontext zu verbreiten und ist eine wissenschaftliche Erscheinung ein Treiber für die Verbreitung falscher Gesundheitsinformationen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Desinformationsverhalten verstehen“, kurz DESIVE², der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel, des Vereins Grenzenlos Digital e.V. und der Humboldt-Universität zu Berlin.
021124 via site
2019
09.04.
FDM Strategien und Lösungen aus der Perspektive universitärer Zentraleinrichtungen – Ergebnisse des Verbundprojekts FDMentor
Boris Jacob(*+), Nadin Weiß(*+), Niklas K. Hartmann(*°)
Universität Potsdam(*), Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement(+), Universitätsbibliothek(°)
16.04.
Studium meets Praxis: Berichte aus den Pflichtpraktika
Spezialveranstaltung mit Studierenden des IBI
23.04.
Wie können Öffentliche Bibliotheken von Forschung profitieren?
Dr. Karsten Schuldt
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft
07.05.
Augmented Reality bei Klassenführungen in einer öffentlichen Bibliothek
Christina Droste
Stadtbibliothek Spandau
21.05.
. #DontLeaveItToGoogle: How Open Infrastructure Enable Continuous Innovation in the Research Workflow
Dr. Peter Kraker
Open Knowledge Maps
04.06.
Altmetrics: Stand und aktuelle Entwicklungen
Dr. Isabella Peters
ZBW - leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
18.06.
Knowledge Graphs und Wissenschaftler*innen Genealogien
Dr. Tom Hanika
Universität Kassel, IBI HU Berlin
25.06.
Bibliotheken, politisch! Mehr Öffentlicher Raum statt nur Dritter Ort
Julia Weis(*), Boryano Rickum(°), Dr. Petra Hauke(+)
Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg(*), Stadtbibliothek Temeplhof-Schöneberg(°), IBI HU Berlin(+)
02.07.
IBI Young Professional Night - IBI AbsolventInnen berichten über ihren Berufseinstieg
2018
10.07.2018 - Festveranstaltung zur Verabschiedung von Prof. Michael Seadle
Nach über einem Jahrzehnt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft verabschiedet sich Prof. Michael Seadle, PhD, aus dem aktiven Amt. Sein Ruhestand wird allerdings auch ein aktiver, er wird weiterhin eine Position als Senior Researcher am IBI wahrnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns seine Verabschiedung im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu feiern.
19.06.2018 - Learning Analytics und Sensordaten: affect-aware eLearning
Prof. Dr. Niels Pinkwart und Studenten, Informatik HU Berlin
Learning Analytics beschäftigt sich mit der Analyse von Daten, die während Lernprozessen entstehen, um diese Prozesse zu unterstützen und zu verbessern. Traditionell stammen die Daten aus E-Learning-Systemen (Online-Lernmagazine, klassischen Learning Management Systeme, Serious Games, Tutorensysteme, ...). Zunehmend werden für Learning Analytics jedoch auch Bio-Daten der Nutzer (z.B. Herzaktivität, Hautleitwert) und Daten der physischen Umgebung (Lichtintensität, Lautstärke, etc.) mit berücksichtigt. Durch die Bio-Daten können mit Affective Computing auch Informationen über den mentalen und emotionalen Zustand des Nutzers (Stress, Konzentration, etc.) in Learning Analytics einfließen und so z.B. Feedback ermöglichen, welches auf Frustration beim Nutzer eingeht. Da dabei hochsensitive Daten verarbeitet werden, sind auch ELSI-Gesichtspunkte (ethical, legal and social issues) wie der Datenschutz relevant. Im Vortrag werden Grundlagen des sensorbasierten Learning Analytics sowie Beispiele aus dem BMBF-geförderten Projekt "LISA" und einer im Kontext des Projektes durchgeführten Lehrveranstaltung an der HU Berlin vorgestellt.
23.01.2018 - Virtual Reality Eye Tracking in der (Markt-)Forschung – Herausforderungen und Vorteile
Jeffrey Harris, eye square
Gute User Experience ist entscheidend für die erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger Produkte. User Experience Research hilft dabei, die Bedürfnisse von Nutzern besser zu verstehen. Im Vortrag sollen die Herausforderungen und Erkenntnisse des Marktforschungsinstituts eye square zu Design und User Experience mit der noch jungen Forschungsmethode des Virtual Reality Eye Trackings vorgestellt werden. Hierbei werden sowohl die methodischen Herausforderungen, als auch die Vorteile anschaulich skizziert.
16.01.2018 - Was, wenn Lesen keine Selbstverständlichkeit ist? REACH – ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Stiftung Lesen
Dr. Simone Ehmig, Stiftung Lesen
Lesen und Scheiben sind keine Selbstverständlichkeit. Mehr als 7,5 Millionen Erwachsene können nicht oder nur eingeschränkt Texte verstehen und selbst schreiben. Besonders weitreichend ist dies bei jungen Erwachsenen, da nicht nur ihre eigenen Bildungs-, Berufs- und Lebenschancen eingeschränkt sind, sondern auch die ihrer Kinder, denn junge Eltern können so nur wenige Impulse als Lesevorbilder oder durch Vorlesen geben.
Um die Chancen der nachwachsenden Generationen zu erhöhen, müssen junge Erwachsene dazu motiviert werden, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Gerade sie nehmen kaum an herkömmlichen Kursen teil, weil ihre Kompetenzen im Alltag zu genügen scheinen und sie im privaten und beruflichen Umfeld unterstützt werden. Wie also junge Erwachsene dazu bringen, ihre Schriftsprachkenntnisse zu verbessern?
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt REACH fokussiert 16–35-Jährige und ihre Lebenssituation, aus der Multiplikatoren, Kommunikationskanäle und thematische Anknüpfungspunkte abgeleitet werden. REACH prüft anhand von Daten aus Bildungs-, Sozial-, Medien-, Konsum- und Gesundheitsforschung, wie junge Erwachsene der genannten Zielgruppe leben, denken und kommunizieren, wie ihr Medien-, Konsum- und Gesundheitsverhalten aussieht und wofür sie sich interessieren.
Daraus werden Zugangswege abgeleitet, über die Betroffenen ersichtlich wird, wie bessere Kompetenzen dazu beitragen können, den Alltag zu bewältigen, Interessen, persönliche Ziele usw. zu erreichen. Der Vortrag ordnet das Projekt in die aktuelle Situation des Lesens in Deutschland ein. Konkrete Ergebnisse von REACH illustrieren, in welchen Lebenswelten junge betroffene Erwachsene leben und wo sich Anknüpfungspunkte für Maßnahmen der Leseförderung zeigen.
2017
14.11.2017 - Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action
Shaked Spier
Die politischen Ereignisse der letzten Jahre in autoritären Regimen haben einem Phänomen im Bereich des kollektiven Handelns (Collective Action) breite Aufmerksamkeit beschert: Menschen organisieren sich mithilfe von verschiedenen sozialen Medien, um gemeinsam politischen Widerstand zu leisten. Dennoch ist der Einsatz von sozialen Medien von Herausforderungen und Schattenseiten begleitet. Es ermöglicht ebenso die Unterdrückung von AktivistInnen, staatliche und kommerzielle Überwachung sowie die Mobilisierung von gesellschaftlich unerwünschten Zielen (z.B. Rechtsextremismus). Dieses Phänomen macht Veränderungen von sozialen Strukturen und Verhaltensweisen sichtbar, die mit ICT (Information and Communication Technologies) verbunden sind. Die Art und Weise, mit der Information strukturiert und kommuniziert wird, wirkt sich auf die sozialen Strukturen aus, in denen sie eingebettet ist.
Der Vortrag zum Buch „Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action“ behandelt den Einsatz von sozialen Medien in kollektivem Handeln mittels einer der im Buch enthaltenen Fallstudien. Des Weiteren werden zentrale Themen präsentiert wie u.a. das Wechselspiel zwischen ICT und kollektivem Handeln, die verschiedenen Dimensionen von sozialen Medien, Social Movement Theory, die Herausforderungen und Schattenseiten in dem Einsatz von sozialen Medien sowie Fragen bezüglich der Neutralität, Tendenzen (Biases) und Werte von sozialen Medien.
Das Buch ist aus einer Bachelorarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft heraus entstanden.
Spier, S. (2017): Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action. Chandos Publishing [Elsevier], Cambridge, MA. https://www.elsevier.com/books/collective-action-20/spier/978-0-08-100567-5
http://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk
25.04. - Global Usage and Discovery Trends in Scholarly Information
Timon Oefelein Team Leader Account Development Europe, Springer Nature
02.05. - A tale about the big fish in the small pond: Internationale Mobilität europäischer Informationswissenschaftler
Vera Hillebrand IBI HU Berlin
09.05. - Schallmaskierung in der Bibliothek – ein akustischer Kompromiss für gegensätzliche Nutzungsbedürfnisse
Raimar Oestreich Hochschulbibliothek Friedensau
16.05. - Wikidata – ein Verzeichnis strukturierter Daten über das Wissen der Welt
https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk/abstracts/ss17/kress ... vortrag als mp3 + folien als pdf ... 140818 via a.
23.05. - Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Holger Eggert levelgreen
30.05. - RDMO: Ein neues Werkzeug für das Forschungsdatenmanagement
Jochen Klar Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
06.06. - Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Georg Rehm; Clemens Neudecker Deutsches Foschungszentrum für Künstliche Intelligenz; Staatsbibliothek zu Berlin
13.06. - Antrittsvorlesung: Wissenschaft und Bibliothek – vereint im digitalen Wandel?
Prof. Dr. Wolfram Horstmann IBI HU Berlin, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
20.06. - Gute Tutorials, schlechte Tutorials – Zur Planung, Erstellung und Evaluierung von Tutorials
Stephan Seiffert; Dr. Maria Gäde Refeus; IBI HU Berlin
27.06. - SD4M: Smart Data for Mobility – Neue Wege der Datennutzung & -auswertung
Ingo Schwarzer Deutsche Bahn
04.07. - „Ich wollte nur nach Deutschland kommen, aber wie wusste ich nicht“ – Eine explorative Studie zum Information Behavior jugendlicher Geflüchteter
Leyla Dewitz IBI HU Berlin
11.07. - Field Report: Library Information Architecture in the Age of the Customer
Johannes Neuer New York Public Library
18.07. - Open Access publizieren an der Humboldt-Universität zu Berlin
Boris Jacob; Christian Winterhalter IBI HU Berlin, UB HU Berlin
WS 2016 2017
25.10. - Bereitstellung multimedialer Objekte mit Emulation. Erkenntnisse aus dem EMiL-Projekt
Tobias Steinke Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
01.11. - Buchvorstellung “Shaping Images – Scholarly Perspectives on Image Manipulation”
Thorsten S. Beck The HEADT Centre – Humboldt-Elsevier Advanced Data and Text Centre, Berlin
08.11. - Halloween Lecture: Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie
Prof. Dr. Eric Steinhauer UB der Fernuniversität Hagen https://www.ibi.hu-berlin.de/bbk
15.11. - Laborieren am Interdisziplinären: Zur Erforschung interdisziplinärer Arbeitsweisen am Exzellenzlcuster Bild Wissen Gestaltung
Dr. Christian Stein Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, HU Berlin
22.11. - Erfahrungen aus dem Opening Science Projekt
Dr. Sascha Friesike Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin
29.11. - Evaluierung der Lehrinhalte am IBI
Vera Hillebrand, Nico Sass IBI, HU Berlin
06.12. - Forschung zu Wissenschaftlichem Fehlverhalten am HEADT Centre
Prof. Michael Seadle IBI, HU Berlin
13.12. - Freier Zugang zu Wissen nach dem Papierzeitalter: Fragen, Thesen und Vorschläge
Dr. Frank Havemann IBI, HU Berlin
10.01. - Vom Suchen und Finden – eine unendliche Geschichte.
Heterogenität und Mehrsprachigkeit als Herausforderungen für Kulturerbeportale Dr. Maria Gäde, Prof. Dr. Vivien Petras, Juliane Stiller IBI, HU Berlin
17.01. - Bücher ohne Grenzen – Der Vertrag von Marrakesch der Welturheberrechtsorganisation (WIPO)
Elke Dittmer Stiftung Centralbibliothek für Blinde, Norddeutsche Blindenhörbücherei e. V.
24.01. - Social business documents and documentary practices
Prof. Dr. Susan P. Williams Universität Koblenz-Landau
31.01. - Aktuelle OCR-Entwicklungen und ihr Einsatz in der Praxis
Elisa Herrmann Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
07.02. - Die semantische Suche der Stasi-Mediathek
– Einblicke in ein Online-Angebot des Stasi-Unterlagen-Archivs Sascha Plischke Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Berlin
2016
12.01. - Massive Open Online Kurse – Neue Wege im Tele-Teaching / E-Learning
Prof. Dr. Christoph Meinel openHPI
19.01. - Das Potential offener Kulturdaten entdecken – Coding da Vinci, der Kulturhackathon
Anja Müller; Helene Hahn digiS (Servicestelle Digitalisierung)
26.01. - Bobs Recherchen: Informationsmanagement und medialer Wandel bei »Die drei ???«
Vortrag & Diskussion Mechthild Gallwas Diskussion mit ???-Autor André Marx
02.02. - BIBFRAME: neues bibliografisches Datenformat, und noch viel mehr
Reinhold Heuvelmann Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Die Bibliographic Framework Initiative "BIBFRAME" ist bereits einige Jahre "alt". Nach Planungen im Jahr 2011, nach Vertragsabschluss zwischen der LoC und der Firma Zepheira sowie Veröffentlichung des ersten Modellpapiers "Bibliographic Framework as a Web of Data" in 2012 folgten ein arbeitsintensives Jahr 2013, das unter Beteiligung der DNB von den Aktivitäten der Early Experimenters Group geprägt war, ein konsolidierendes Jahr 2014, in dem das bestehende Vokabular auf Praxistauglichkeit hin geprüft wurde, und ein Jahr 2015, in dem BIBFRAME mit unterschiedlichen Ansätzen (LC Pilot, Libhub.org, LD4L/LD4P) weiter vorangetrieben wurde.
In meinem Vortrag möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die BIBFRAME-Initiative im Umfeld der Linked Library Data einnimmt. Wie verhalten sich BIBFRAME und andere existierende und neu entstehende Vokabularien zueinander? Sind RDA und BIBFRAME als Seiten derselben Medaille zu sehen? Welche Bezüge gibt es zu schema.org und den bibliothekarischen Erweiterungen dieses Vokabulars? Welche Rolle spielen in Zukunft noch die klassischen Datenformate, wie MARC 21 und seine Derivate? Was macht den Framework-Charakter der Initiative aus? Und: Welchen Beitrag kann die deutschsprachige Community bei der Diskussion und Entwicklung dieser Fragen weiterhin leisten?
26.04. - Let’s go exploring! Das iLab – Aufbau eines Forschungslabors für die Informationswissenschaft
Mit dem iLab gewinnt das Institut einen Raum für die Durchführung empirischer Nutzerstudien, insbesondere für Eyetracking-Tests, für Interviews und Fokusgruppen oder für Usability- und Retrieval-Studien. Das iLab besteht aus zwei funktional differenzierten Räumen: neben einem großen Raum für die Durchführung der Studien dient ein zweiter Raum der Beobachtung der Teilnehmer durch ein Spionglas sowie der Steuerung von Aufnahme- und Präsentationstechnik. Das Raumnutzungskonzept setzt vor allem auf Flexibilität und Multifunktionalität, um das Labor für möglichst viele Szenarien einsetzen zu können. So ist das iLab technisch u.a. mit Beamer, Kameras, Raummikrofonen, mobilen Tonaufnahmegeräten, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Eyetrackern ausgestattet. Zusätzlich stehen höhenverstellbare Tische, Drehstühle und Sessel, magnetische Glasboards, mobile Trennwände, Moderatorenkoffer und Flipcharts zur Verfügung. Das iLab gehört mit fast 80 m² somit zu den größten, technisch vielseitigsten und ergonomisch modernsten empirischen Forschungslaboren an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Eröffnung des iLab findet im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am 26. April ab 18 Uhr statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Labors im Foyer des Instituts können die Laborräume besichtigt und einzelne Testmöglichkeiten wie Eyetracking selbst ausprobiert werden.
Vortrag & Eröffnung Prof. Dr. Elke Greifeneder IBI, HU Berlin
03.05. - SmARte Bibliotheken live – Demonstration einer Augmented-Reality-App
Linda Freyberg, Sabine Wolf mylibrARy, FH Potsdam
10.05. - Field Report: Library Information Architecture in the Age of the Customer
Johannes Neuer - The New York Public Library
17.05. - [ˈsaɪnɪʤ] vs. [Sign-“nicht“]: der Beitrag von Leit- und Orientierungssystemen in Bibliotheken zur Imagebildung und Erschließung der Bestände
Hanno Koloska Stadtbibliothek Reinickendorf
24.05. - Open Access nachhaltig fördern – Publikationsfonds als operative und strategische Instrumente
Arvid Deppe Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
31.05. Die Zukunft des geisteswissenschaftlichen Publizierens. Erkenntnisse aus dem Fu-PusH-Projekt
Ben Kaden, Michael Kleineberg Fu-PusH
07.06. Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Suchmaschinen ermöglichen es Nutzern, leicht an relevante Informationen zu gelangen. Doch wie entstehen eigentlich "relevante" Ergebnisse und welche Rolle spielt das Verhalten der Nutzer für die Bewertung der Dokumente durch die Suchmaschinen? Ausgehend von den Charakteristika des Nutzerverhaltens betrachtet der Vortrag vor allem den Interpretationsspielraum bei der Generierung von Suchergebnissen. Ausgangspunkt ist dabei die These, dass es zu den meisten Suchanfragen weit mehr relevante Dokumente gibt als ein Nutzer bereit ist anzusehen. Daraus ergibt sich eine Unterscheidung nicht mehr zwischen relevanten und nicht relevanten Dokumenten, sondern eine (algorithmische) Entscheidung zwischen unterschiedlichen relevanten Dokumenten. Daraus ergeben sich Implikationen für die Informationssuche, für das Design von Suchmaschinen und für den Zugang zu Informationen."
14.06. - Bibliothekare im Produktdesign am Beispiel einer Variante des Ethnographischen Interviews
Jan Jursa idealo
21.06. - Informationsdidaktik – ein neues informationswissenschaftliches Forschungsfeld wird besichtigt
Prof. Dr. Antje Michel FH Potsdam
28.06. - Indoor-Ortung mit iBeacons in der Hochschulbibliothek der TH Wildau - Erfahrungen und Empfehlungen
Prof. Dr. Janett Mohnke UB der TH Wildau
05.07. - Das “Archival Knowledge Model” (AKM)
Dr. Steffen Hennicke Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
12.07. - The Use of Semantic Technologies in Digital Humanities
Ernesto William De Luca Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
19.07. - Konzepte und Formate der digitalen Präsentation von Bibliotheksbeständen
Dr. Michael Müller Culture to go
2015
13.01. - Blended Library: Von der Vision zur Wirklichkeit. Eine Bibliothek mit Zukunft!?
Roman Rädle, AG Mensch-Computer-Interaktion, Universität Konstanz
Das Projekt Blended Library ist ein Leuchtturm-Projekt in dem Bibliothekare und Wissenschaftler Hand in Hand arbeiten. Sie forschen gemeinsam an der Verbesserung der zur Verfügung gestellten Arbeitsmedien (Produkteigenschaften) und der fachgemäßen Anpassung der Arbeitsmedien an die Arbeitsweisen (Prozesseigenschaften) der Bibliotheksnutzer. Der Vortrag gibt Einblicke in die über dreijährige Zusammenarbeit und berichtet darüber hinaus von Teil-Projekten sowie deren Erfolg oder Misserfolg und dem Einzug erstgenannter in das Dienstleistungsangebot der Bibliothek der Universität Konstanz und weiteren Bibliotheken in Baden-Württemberg. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
20.01. Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale
– Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals Nicole Quitzsch Zuse-Institut Berlin
Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals, der regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Projektbegleitend führt das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin in zwei Seminaren Nutzerstudien durch und evaluiert bereits in einer frühen Phase den Prototyp des neuen KOBV-Portals. Das KOBV-Portal wird im Rahmen des Projektes „KOBV-Portal 2.0 (K2)“ bis September 2015 grunderneuert, erweitert und umfassend modernisiert. Die Studierenden haben im ersten Projektseminar im Wintersemester 2013/2014 die Funktionalitäten der Testversion des neuen KOBV-Portals im Hinblick auf die Usability getestet und terminologische Fragen geklärt. Der Vortrag stellt die Inhalte und Ergebnisse des ersten Projektseminars ausführlich dar und geht auf besondere Herausforderungen im Seminarverlauf ein. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Folge-Projektseminar im Frühjahr 2015.
27.01. Vom IBI in die Selbständigkeit
Dr. Nathalie Mertes; Phillip Tettenborn Mertes Information Competencies (MERINCOS); Gründungsservice der HU
03.02. Belegungsplanung leicht gemacht!
Softwaregestütztes dynamisches Bestandsmanagement für das Integrationsprojekt 24in1 Michael Franke-Maier; Claudia Schneider UB der Freien Universität Berlin
14.04. - Der physische Bibliotheksraum und seine Nutzung: Aufenthalt und Aufenthaltsmessung
Julia Weis Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
21.04. - Begriff, Funktionen und gesellschaftliche Bedeutung von Metropolbibliotheken
Boryano Rickum Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
28.04. - Berufsbild Konzepter – User Experience in der Praxis
Stefan Freimark Aperto
05.05. - Das Management von Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur
Prof. Dr. Peter Schirmbacher IBI
12.05. - Wie viel Betriebswirtschaftslehre verträgt die Bibliothek?
Prof. Dr. Ulrich Naumann IBI
19.05. - Peer Review als Messlatte für Open Access: Ein Netzwerk-Modell
Stephanie Dawson ScienceOpen
02.06. - Haussystematiken, semantische Erschließung und Interoperabilität
Bernd Schelling KIM der Universität Konstanz
09.06. - Vom Schund zum Forschungsgegenstand – Comics in Wissenschaftlichen Bibliotheken
Matthias Harbeck, Julia Mayer UB der HU, JFK-Institut der FU
16.06. - Library and Information - Science Slam
Moderation: Thorsten Beck
23.06. - Paperless Science: Festveranstaltung zum 65. Geburtstag von Michael Seadle
Bettina Scheurer Stadtbibliothek Köln
07.07. - Positionierung eines mittelständischen Verlags
Anke Beck De Gruyter
13.10. - Wie kommen 15 Millionen Sammlungsobjekte ins Netz? Und warum eigentlich?
Alexander Kroupa Museum für Naturkunde Berlin
20.10. - Information Ethics for Everyone
Boris Jacob; Jenny Delasalle IBI, HU Berlin; Freelance Librarian
27.10. - Online-Profile als Marktplatz wissenschaftlichen Ansehens
Prof. Dr. Elke Greifeneder IBI, HU Berlin
03.11. - Partnerschaften managen
Prof. Cornelia Vonhof Hochschule der Medien Stuttgart
10.11. - Halloween Lecture: Headhunting – zur Medienanthropologie der Reliquie
Prof. Dr. Eric Steinhauer UB Hagen
17.11. - Das Management von Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur
Prof. Dr. Peter Schirmbacher IBI, HU Berlin
24.11. - Neue Verfahren zum Schutz Geistigen Eigentums
Prof. Dr. Bela Gipp Universität Konstanz
01.12. - Der Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK
Dr. Gregor Hagedorn Rat für Informationsinfrastrukturen
08.12. - E-Books – Technologie und Archivierbarkeit
Martin Kraetke
15.12. - Bibliometrische Bestimmung von Themen eines Fachgebiets und die Messung ihrer Diversität
Dr. Frank Havemann; Michael Heinz IBI, HU Berlin
2014
14.10. It's not all doom and gloom:
Wie Bibliotheken mit dem demografischen Wandel umgehen Petra Klug; Guido Jansen Bertelsmann Stiftung; Deutscher Bibliotheksverband
21.10. Das TIB AV-Portal
- Innovative Such- und Analysewerkzeuge für wissenschaftliche Filme aus Naturwissenschaft und Technik Lars Gottschalk Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
28.10. Ein doppelter Boden für E-Ressourcen: das DFG-Projekt NatHosting
Hildegard Schäffler; Prof. Michael Seadle, PhD Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München; IBI
04.11. The road to REF2014: the UK's review of research "informed by" citation metrics
Jenny Delasalle Freelance information professional
11.11. Halloween-Lecture: Frankenstein als Leser
Prof. Dr. Eric Steinhauer UB der FernUniversität Hagen
25.11. Websitegestaltung
Martin Blenkle Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen
02.12. Der Journalist und die Recherche im 21. Jahrhundert
- wie soziale Netzwerke und Suchmaschinen die Informationsquellen verändert haben Isabel Nix IBI
09.12. Books gone wild
- wie wir wissenschaftliche Bücher offen, kollaborativ und kontinuierlich schreiben Lambert Heller; Kaja Scheliga Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover; Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
16.12. Computergestütztes Lernen
Prof. Niels Pinkwart Institut für Informatik, HU Berlin
2013 – 02.2014
07.01. 2013
Partizipation durch Fragebögen. Die Einbeziehung des bibliothekarischen Umfeldes in den Strategiefindungsprozess der Staatsbibliothek zu Berlin Barbara Schneider-Kempf Staatsbibliothek zu Berlin
14.01. Cloudbasierte Bibliothekssysteme und die Zukunft der Verbünde
Dr. Andreas Degkwitz Leiter der UB HU Berlin
21.01. - Verleihung des Deutschen "Library HiTech"-Preises 2013 und Vortrag "Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Kulturplattform"
Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek
28.01. Extreme Open Access – scholarly publication as a public infrastructure
Laurent Romary INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Frankreich, und HU
04.02. Die IFLA bei der WIPO: Einsatz für ein wissenschafts- und bibliotheksfreundliches Copyright
Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin und IFLA Committee on Copyright and other Legal Matters
s.a.
Urheberrecht in Bildung, Wissenschaft und Kultur Armin Talkes Aufsatz von 2022 ist nun kostenlos online: https://doi.org/10.17176/20240328-132544-0
2302 via Archivalia
...
15.10. Die GRÜNE Bibliothek – Ökologische Nachhaltigkeit bei Planung, Bau und Management
Bericht über ein Publikationsprojekt und seine Ziele Dr. Petra Hauke, Dr. Klaus-Ulrich Werner, Karen Latimer, OBE/MA/Dip LIS, Michael Triska IBI, FU, Queen’s University (Belfast, Northern Ireland)
22.10. Relationsextraktion aus Artikelvolltexten der Wikipedia: wiki2rdf und darüber hinaus
Alexander Meyer INRIA Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Frankreich, und HU
29.10. Gemeinsam mehr erreichen: Citizen Science und Crowdsourcing in Wissenschaft und Wirtschaft
Elisa Herrmannn ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin
05.11. - Halloween Lecture: Im Beinhaus des Geistes – friedhofs- und bestattungsrechtliche Fragestellungen im Bibliothekswesen
Dr. Eric Steinhauer UB Hagen
12.11. Wie Preprints die wissenschaftliche Kommunikation beschleunigen – eine bibliometrische Studie
Valeria Aman IfQ Institut für Forschungsinformation und Qualitässicherung
2013
"Integrierte Virtuelle Forschungsumgebungen am Beispiel eSciDoc in der Max-Planck-Gesellschaft"
von Malte Dreyer.
16. April 2013: "Neue Arbeitsfelder in Bibliotheken"
- Eine Diskussion von KollegInnen aus
der Praxis, FaMis und Studierenden des IBI über zukünftige Aufgaben und Perspektiven in Bibliotheken und Informationseinrichtungen (Kooperation mit der BIB Landesgruppe Berlin, Moderation: Frank Redies)
14. Mai 2013: "Wie sieht die Bibliothek von morgen aus
und sind unsere jetzigen Bibliotheks-Neubauten darauf vorbereitet? Eine Zukunftsvision für 2023" mit Dr. Jonas Fansa, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Dr. Dorothea Sommer und Dr. Klaus-Ulrich Werner. (Moderation: Prof. Michael Seadle; Ort: Grimm-Zentrum der HU Berlin).
old stuff
24.04. - Objekte in Transition – Konzepte einer Plattform für die Deutsche Digitale Bibliothek
Referent: Dr. Kai Stalmann (Fraunhofer IAIS, Technische Leitung DDB)
08.05. The Discipline of Organizing
Referent: Robert J. Glushko (School of Information, University of California, Berkeley)
15.05. Informationsethik. Wissen und Information als Gemeingüter (Commons)
Referent: Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Emeritus Universität Konstanz)
29.05. Langzeiterhaltung komplexer Applikationen am Beispiel von Computerspielen
Referent: Dr. Winfried Bergmeyer (Computerspielemuseum - Berlin)
05.06. Lektoratsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken. Empirische Bestandsaufnahme
Referent: Prof. Dr. Konrad Umlauf (IBI, HU Berlin)
12.06. Was Sie schon immer über RFID wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Referent: Frank Seeliger (Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau)
19.06. Informationen im Internet vernetzen, Zensur verhindern und Privatsphäre sichern mit Peer-to-Peer Suchmaschinen
Referent: Michael Christen (YaCy.net Projektgründer)
26.06. Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern
Referent: Dr. Cornelius Puschmann (IBI, HU Berlin)
03.07. LIBREAS. Library Ideas wird 21! Über Open-Access und die Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Referenten: Die LIBREAS-Redaktion (HU Berlin)
10.07. Kostenfaktoren der digitalen Langzeitarchivierung – Herausforderungen und Lösungswege
Referentin: Yvonne Friese (ZBW Kiel, Mit-Leiterin der nestor AG Kosten)
Multimediale Objekte in Bibliotheken: Inhaltsbasierte Erschließung und visuelle Suche von 3D-Modell
Ina Blümel (TIB Technische Informationsbibliothek Hannover)
2011
19.04.Bibliotheken und das mehrsprachige Web
Prof. Dr. Felix Sasaki (Fachhochschule Potsdam)
26.04. Persuasive Design - a Rhetorical Approach to Information and IT
Prof. Dr. Per Hasle (Royal School of Library and Information Science Copenhagen)
03.05. Was ist RDA? Das neue Regelwerk "Resource Description and Access"
Susanne Oehlschläger (Deutsche Nationalbibliothek)
10.05. Das Projekt LuKII - Kooperative Langzeitarchivierung mit LOCKSS und KOPAL
Felix Ostrowski, Niels Fromm (IBI, Humboldt – Universität zu Berlin)
17.05. Plagiatserkennungssoftware: Wundermittel oder Zeitverschwendung
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
24.05. Accelerating Researchers: Software and Services for Research
Alex D. Wade (Scholarly Communication, Microsoft Research Cambridge) Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt statt
31.05. Authentifizierungsmethoden
Alexander Struck (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin)
14.06. Ist die Forschungsvielfalt in Gefahr? Ein Projekt zur bibliometrischen Messung der Diversität der Forschung
Michael Heinz, Dr. Frank Havemann (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin)
21.06. Die Vielfalt und die Sinne. Überlegungen zu Gegenstand und Methode der Bibliothekswissenschaft
Ben Kaden (IBI, Humboldt-Universität zu Berlin)
28.06. Europäische und internationale Statistiken: Online-Datenbanken und Datenvisualisierung
Birgit Fischer (Statistisches Bundesamt Deutschland)
05.07. Ein modernes Urheberrecht für Wissenschaft und Forschung. Das Beispiel Zweitverwertungsrecht
René Röspel (Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD)