Jerg Ratgeb

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Herrenberger_Altar: Exkursion am 26.01.)
(Skulpturenpfad in Herrenberg: 20.000)
Zeile 119: Zeile 119:
===Station #3 - Hellmut Ehrath ===
===Station #3 - Hellmut Ehrath ===
-
Einweihung am 22.07.2012, 19h ... ff. k.
+
Einweihung am 22.07.2012, 19h
===Station #xx - Thomas Putze ===
===Station #xx - Thomas Putze ===
-
Einweihung am xx.09.2012, xxh ... ff. k.
+
Erstellung in 09.2012 ... Einweihung am ...  
-
===07.11.===
+
===Station #xx - Lutz Ackermann ===
 +
Einweihung am xx.xx.2013, xx h ... Das Kunstwerk von Lutz Ackermann trägt den Namen Jerg-Ratgeb-Altar ... k.
...
...
Zeile 137: Zeile 138:
In Frankfurt am Main schuf er 1514 bis 1517 für das Karmeliterkloster die größte Wandmalerei nördlich der Alpen, von der allerdings heute nur noch kleine Reste erhalten sind. Sein bekanntestes Werk ist der 1521 fertiggestellte Herrenberger Altar, ehemals für die Stiftskirche von Herrenberg geschaffen, heute in der Staatsgalerie Stuttgart. Ratgeb entwickelte einen eigenen expressiven Stil, in dem sich Einflüsse Albrecht Dürers, Matthias Grünewalds und Hieronymus Boschs wiederfinden.
In Frankfurt am Main schuf er 1514 bis 1517 für das Karmeliterkloster die größte Wandmalerei nördlich der Alpen, von der allerdings heute nur noch kleine Reste erhalten sind. Sein bekanntestes Werk ist der 1521 fertiggestellte Herrenberger Altar, ehemals für die Stiftskirche von Herrenberg geschaffen, heute in der Staatsgalerie Stuttgart. Ratgeb entwickelte einen eigenen expressiven Stil, in dem sich Einflüsse Albrecht Dürers, Matthias Grünewalds und Hieronymus Boschs wiederfinden.
-
1606 via fb bzw wiki p
+
via wiki p
== Infos zu Herrenberg ==
== Infos zu Herrenberg ==

Version vom 19. Januar 2013, 15:50 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Jerg Ratgeb

http://de.wikipedia.org/wiki/Jerg_Ratgeb - 1480-1526 (gevierteilt in pforzheim)

Herrenberger Altar

http://de.wikipedia.org/wiki/Herrenberger_Altar

Exkursion am 26.01. via VHS Herrenberg ... 0912

GND

http://d-nb.info/gnd/118598406== Person Ratgeb, Jörg Andere Namen Schürzjürgen Schürtz, Jerg (eigentlich) Ratgeb, Jerg (Thieme-Becker) Quelle M;NDB/ADB-online Lebensdaten 1480-1526 Beruf(e) Künstler Maler Land Deutschland (XA-DE) Weitere Angaben Dt. Maler Sachgebiet(e) 13.4p Personen zur Malerei, Zeichnung, Grafik ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) Thema in 3 Publikationen Das Wort in den Bildern von Jerg Ratgeb Oth, Sabine. - Marburg : Tectum-Verl., 2005 Die Spur der Bilder Monzer, Anton. - Bietigheim : Salzer, 1999 Der grüne Vorhang Morandini, Giuliana. - Lengerich : Pabst, 1995

.

Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1480 in Schwäbisch Gmünd; † 1526 in Pforzheim) war ein deutscher Maler der Dürerzeit.

Jerg Ratgeb; (* je la 1480 en Schwäbisch Gmünd]]; † 1526 en Pforzheim]]) estis germana pentristo.

.

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde sein Werk durch Donner von Richter wiederentdeckt und blieb seitdem Gegenstand kontroverser Interpretationen.

Sein tragisches Ende motivierte wiederholt Kunsthistoriker, allen voran Wilhelm Fraenger, sein schmales erhaltenes Werk als politisches Manifest zu lesen.

Diese Deutungen werden von der gegenwärtigen Kunstgeschichte überwiegend als kurzschlüssig abgelehnt.

Im 20. Jahrhundert widmeten sich mehrere historische Romane seinem Schicksal:

Jörg Ratgeb von Georg Schwarz. München 1937;

Die Spur des namenlosen Malers von Marianne Bruns. Berlin 1975;

Anton Monzer: Die Spur der Bilder: ein biographischer Roman um den Maler Jörg Ratgeb. Bietigheim 1999.

Im Jahre 1977 war Ratgeb die Hauptfigur des DEFA-Films Jörg Ratgeb, Maler. Regie führte Bernhard Stephan, Hauptdarsteller war Alois Švehlík.

Das Leben von Ratgeb war ab 1990 Thema eines mehrstündigen Freilicht- bzw. Sommertheater-Stücks namens Jerg Ratgeb, Maler – Ein Künstlerdrama, das vom Theater Lindenhof auf dem Ammerhof bei Tübingen aufgeführt, vom SDR aufgezeichnet und im Fernsehen ausgestrahlt wurde.

2004 schuf Hans Kloss in altmeisterlicher Manier einen großen vierteiligen Flügelaltar[1], der in der Schwäbisch Gmünder Johanniskirche vorgestellt und von der Sammlung Würth angekauft wurde. Er widmet sich ganz der Figur und dem grausamen Ende Ratgebs.

Im Heilbronner Stadtteil Sontheim wurde der Jörg-Ratgeb-Platz nach ihm benannt, im Stuttgarter Stadtteil Neugereut die Jörg-Ratgeb-Schule, in Pforzheim in der Innenstadt die Jörg-Ratgeb-Straße.

2307 via wiki p


Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in Schwaigern

Der Barbara-Altar wurde 1510 von Georg Wilhelm von Neipperg beim Maler Jerg Ratgeb in Auftrag gegeben. Der Altar ist als Triptychon mit beidseitig bemalten Flügeln gestaltet und zeigt in elf Szenen das Leben und das Martyrium der Heiligen Barbara. Im Ablauf der Geschichte werden die dargestellten Personen immer größer.

Die Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioskuros ist schließlich die Hauptszene des Altars im unteren Bereich des Mittelbildes. Auf dem linken Flügel ist im Vordergrund Jesus mit Maria Magdalena zu sehen, der rechte Flügel zeigt Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus. Hauptszene des rechten Flügels ist die Bekehrung des Apostels, der sich auf einem zusammenbrechenden Pferd Christus zuwendet, während seine Begleiter ihren Weg fortsetzen. Auf den Außenseiten der Altarflügel ist der Abschied der Apostel dargestellt. Die Predella zeigt zwei Engel mit Marterwerkzeugen und hat asymmetrisch ausgesägte Seiten sowie eine kleine Mittelnische.

Die Mitteltafel ist 168 cm hoch und 98 cm breit. Die Flügel sind jeweils 168 cm hoch und 49 cm breit. Der Altar ist am unteren Rahmen des Mittelbildes mit der Beschriftung SPES PREMII SOLACIUM LABO IMR 1510 versehen. Der lateinische Spruch bedeutet: Die Hoffnung auf Anerkennung ist der Trost der Arbeit. Das Signet IMR ist das des Malers Jerg Ratgeb, 1510 ist das Jahr der Entstehung. Der Altar ist vermutlich in Heilbronn entstanden und war bis 1910 in der zweiten Seitenkapelle neben den Grabmälern von Ludwig und Anna von Neipperg aufgehängt. Der Altar wurde 1950 und nach Schädlingsbefall 1971 erneut restauriert.

1010 via wiki p


http://www.hans-kloss.de/texts/ratgebaltar.htm

1710


Jörg Ratgeb (1977, 101 min., Regie: Bernhard Stephan)

Der Maler Jörg Ratgeb versteht sich lange Zeit ausschließlich als Künstler. Die Ursachen der gesellschaftlichen Spannungen, die schließlich in den Bauernkriegen münden, lassen ihn an der Rechtmäßigkeit der Verhältnisse zweifeln. Als dieser Zwiespalt aufgrund persönlicher Erlebnisse in Hass umschlägt, wird er Bauernkanzler und "Hochverräter" und ist den Herrschenden ein Dorn im Auge... Filmisches Zeitgemälde mit für DEFA-Verhältnisse überdurchschnittlich vielen Actionelementen.


Pendelschlag 2000 in Herrenberg

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ausschnitt_Peter_Lenk_Herrenberg_Pendelschlag_2000_Jerg_Ratgeb_K%C3%B6che_und_ein_Mops_2.jpg?uselang=de

Station xx === English: This is a work by Peter Lenk and Hellmut Ehrath called "Pendelschlag 2000 Jerg Ratgeb, Köche und ein Mops". It is located in Herrenberg, Germany. Deutsch: In Herrenberg befindet sich in zentraler Lage der Brunnenskulptur "Pendelschlag 2000 Jerg Ratgeb, Köche und ein Mops", welches verschlüsselt die Hinrichtung (Vierteilung) des Malers Jerg Ratgeb im Jahre 1526 aufgrund seiner führenden Teilnahme am Bauernkrieg darstellt. Jerg Ratgeb hat den Herrenberger Altar geschaffen, so dass Lenks Referenz sowohl politisch wie auch künstlerisch begriffen werden kann.


http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jerg_Ratgeb


poesia typographica wurde von hap grieshaber im jahre 1957 == in einigen exemplaren für seine freunde gedruckt. die druckstöcke dieser ersten ausgabe wurden für die jetzige wieder verwendet. das nachwort schrieb kurt martin, ca 16 Blätter mit 9 Original- Holzschnitten (typographische Entwürfe), 8 einfarbig gedruckte Seiten und 2 Texten auf Cellophan, englisch broschiert mit Schutzumschlag und transparentem Cellophan ...

HAP Grieshaber geboren am 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; gestorben am 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm; eigentlich Helmut Andreas Paul Grieshaber

1702


Anscheinend dem „horror vacui“ seiner Zeit erlegen, == überfällt Jerg Ratgeb den Betrachter seiner Werke mit einer Überfülle von Bildszenen, von Rahmeninschriften, Tituli und Textfeldern. Bisher betrachtete die Kunstgeschichte Ratgeb vor allem unter dem biografischen Aspekt. Besonders faszinierten seine Verstrickung in den Bauernkrieg und sein schrecklicher Tod. Doch der Blick auf die „Künstlerpersönlichkeit“ verstellte den Blick auf das Werk. Hier hingegen wird der Fokus auf das Oeuvre gelegt, insbesondere auf das Verhältnis von Text und Bild sowie die Untersuchung der Inschriften und ihrer Funktionen. Es wird gezeigt, dass die Inschriften die Gemälde nicht einfach begleiten, sondern die Interpretation des Betrachters lenken und seine Wahrnehmung ändern ... Broschiert: 239 Seiten Verlag: Tectum Verlag; Auflage: 1., Aufl. (März 2005) ISBN-10: 3828888178 ISBN-13: 978-3828888173

1407 via a


Skulpturenpfad in Herrenberg

Broschüre in print / pdf

mond = more info on demand

Station #3 - Hellmut Ehrath

Einweihung am 22.07.2012, 19h

Station #xx - Thomas Putze

Erstellung in 09.2012 ... Einweihung am ...

Station #xx - Lutz Ackermann

Einweihung am xx.xx.2013, xx h ... Das Kunstwerk von Lutz Ackermann trägt den Namen Jerg-Ratgeb-Altar ... k.

...

Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1480 in Schwäbisch Gmünd; † 1526 in Pforzheim) war ein deutscher Maler der Dürerzeit.

Leben und Werk

Um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert hielt Ratgeb sich in Italien auf und lernte dort die italienische Kunst der Renaissance und die von ihr entwickelte Zentralperspektive in der Malerei kennen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ er sich in Heilbronn nieder und gestaltete 1510 den Barbara-Altar für die Kirche im benachbarten Schwaigern.

In Frankfurt am Main schuf er 1514 bis 1517 für das Karmeliterkloster die größte Wandmalerei nördlich der Alpen, von der allerdings heute nur noch kleine Reste erhalten sind. Sein bekanntestes Werk ist der 1521 fertiggestellte Herrenberger Altar, ehemals für die Stiftskirche von Herrenberg geschaffen, heute in der Staatsgalerie Stuttgart. Ratgeb entwickelte einen eigenen expressiven Stil, in dem sich Einflüsse Albrecht Dürers, Matthias Grünewalds und Hieronymus Boschs wiederfinden.

via wiki p

Infos zu Herrenberg

  • Fläche: 65,71 km²
  • www.herrenberg.de
  • Einwohner: 31.257
  • 478 Einw. je km²
  • Kernstadt und 7 Stadtteile
  • 460 m ü. NN
  • Längengrad: 8,871
  • Breitengrad: 48,597
Meine Werkzeuge