Änderungen an Seiten, die von „OpenSpace“ verlinkt sind
Aus AkiWiki
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Legende: N - neue Seite, K - kleine Änderung, B - Änderung durch einen Bot.
13. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . SWR; 16:33 . . (+141 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (== siehe auch SDR== ... ==www.swr.de/video/videotext/swrfernsehen-videotext-bw== https://www.swr.de/video/videotext/swrfernsehen-videotext-bw-100.html ...)
- (Unterschied | Versionen) . . BW; 15:02 . . (-186 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Freizeittreff Bondorf: Rund um die Bücherei-Öffnungszeiten bietet das Café B die Möglichkeit der Begegnung – jeweils einmal monatlich beim „Café B Frühstück“ sowie beim „Café B“ am Nachmittag. )
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:14 . . (-488 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (100 Deutsche Esperanto-kongresse 1906-2023, Ereignisse - Personen - Diskussionen - Entscheidungen. Fritz Wollenberg, Movado, Deutsches Esperanto-Institut, 2025. Germanlingva retrorigardo al la germa)
11. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:05 . . (-95 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→EO-kurse in Gresillon en France: zB 2025-okt-24/nov-02 -- 14a AŬTUNAS, la Esperanto-ferioj, kursoj kaj FEI-ekzameno ...)
10. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:06 . . (+780 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Deutscher Esperanto-Kongress 2025: La Germana Esperanto-Kongreso 2025 ja okazos tre baldaŭ, de la 2-a ĝis 5-a de oktobro 2025 en Schleiden, kune kun la belgoj, nederlandanoj kaj luksemburganoj. )
8. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . SBB; 11:54 . . (+145 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (https://lab.sbb.berlin/citizen-science/)
7. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . DBIS; 11:41 . . (+210 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Jiddisch: Jiddisch wurde einst in weiten Teilen Europas gesprochen, heute gibt es rund 600.000 Muttersprachler. Die UB Trier behandelt in einer Ausstellung die Geschichte des Jiddischen. 070925)
6. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . KVK; 09:27 . . (+99 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→VDL via KVK: Geschichte des Klosters Anhausen in Schwaben https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10029854 ...)