MAID
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→2002: === 28.01.2002 === ===Online-Seminare. Möglichkeiten, Erfahrungen, Probleme=== ===Vortrag und Diskussion beim MAID - Referent: Karl Dietz === Kategorie:VAB) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 67 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | . | + | ==MAID in München == |
+ | wurde in 2009 30 Jahre. Gratulation! == | ||
+ | http://www.maid-info.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | ==2023== | |
- | + | ||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Besuch: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising === | ||
+ | |||
+ | === 11.01.2023 - 18:00 - 19:00 Uhr | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Roland Götz | ||
+ | |||
+ | MAID Koordinator/in Frau Dorothea Vötter | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Archiv des Erzbistums München und Freising Karmeliterstr. 1, 80333 München | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Dr. Roland Götz wird die Führung durchführen und die Aufgaben des Archivs vorstellen. | ||
+ | Seine Kollegin, Frau Dipl.-Theol. Britta Pernotzky MA LIS, wird über die Bibliothek berichten. | ||
+ | |||
+ | Teilnahmegebühr kostenlos | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 141222 via site + o | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | ==2020== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 04.03.2020 - Erfahrungen des Deutschen Patent- und Markenamtes in der Führung elektronischer Schutzrechtsakten === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Martin Steckermeier | ||
+ | |||
+ | Beschreibung Herr Steckermeier wurde 1957 in Altötting geboren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nach seinem Studium der Informatik und anschließender Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen war er viele Jahre als IT-Architekt für die Firma IBM in verschiedensten Projekten tätig. Eines dieser Projekte führte ihn dabei in das Deutsche Patent- und Markenamt in München, wo er als IT-Architekt die Konzeption und Umnsetzung der elektronischen Schutzrechtsakte wesentlich mitbestimmt hat. | ||
+ | |||
+ | Mit der Produktivsetzung des Systems hat Herr Steckermeier 2011 zum DPMA gewechselt und ist dort seit dieser Zeit als leitender IT-Architekt für die Weiterentwickung der äußerst umfangreichen IT-Landschaft für die Fachsysteme sowie eine Vielzahl an Querschnittssystemen verantwortlich und präsentiert die Erfahrungen und Entwicklungen des DPMA regelmäßig im nationalen Umfeld. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 20.02.2020 - Archivierung: Online-Inhalte des BR=== | ||
+ | |||
+ | Bereits seit 1995 produziert der Bayerische Rundfunk Inhalte für das Internet. Durch die zunehmend trimediale Ausrichtung hat der Online-Bereich für den Bayerischen Rundfunk in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Während die Archivierung von Hörfunk- und Fernsehinhalten seit Jahrzehnten Standard ist, mussten für die Archivierung von originären Online-Inhalten neue Lösungen gefunden werden. Seit November 2018 werden Webseiten und ausgewählte Social-Media-Kanäle des Bayerischen Rundfunks mit dem "Archive-IT"-Tool des Anbieters "Internet Archive" archiviert. Der Archivbestand kann von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recherchiert und gesichtet werden. | ||
+ | |||
+ | In seinem Vortrag stellt Jan Strack die der Archivierung von Online-Inhalten des Bayerischen Rundfunks zugrundeliegenden Überlegungen und Prozesse sowie das verwendete "Archivie-IT"-Tool vor und liefert einen aktuellen Erfahrungsbericht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 10.01.2020 - Schriftzeugnisse des Alten Orients in der Sammlung des Instituts für Vorasiatische Archäologie=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Schriftzeugnisse geben uns zunächst Auskunft darüber, ob bzw. dass ein Volk schriftkundig war. Im Alten Orient wurde zur Niederlegung der Sprache die Keilschrift entwickelt. Mit ihrer Entzifferung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konnten Einblicke in vergangene Epochen gewonnen werden, aus denen früher nur über Dritte, wie z.B. dem Alten Testament der Bibel, Informationen auf uns gekommen waren. | ||
+ | |||
+ | Weiter stellt sich die Frage, welche Sprachen es im Alten Orient gab. Seit der Entwickung der Schrift sind neben anderen die semitischen Sprachen nachweisbar. In dieser Sprachfamilie existierten verschiedene Dialekte, die sehr ähnliche, aber doch voneinander abweichende Vorstellungen von Dies- und Jenseits artikulieren. | ||
+ | |||
+ | Die Bandbreite der Schriftzeugnisse umfasst neben Wirtschafts- u. Rechtsdokumenten offizielle u. private Korrespondenz, aber auch literarische und rituelle Texte. Doch welche Art von Kenntnissen liefern sie uns? Nicht nur erfahren wir, welche gesellschaftlichen und religiösen Ideen die Menschen bewegten,auch konkrete Bedingungen wie das Aussehen der antiken Umwelt, die materiellen Lebensgrundlagen u. persönliche Eigenheiten werden deutlich. Von besonderer Bedeutung sind für die letztgenannten Aspekte beschriftete Gegenstände, die Beziehungen zwischen Orten, Personen u. Dingen aufzeigen. Die Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie umfasst mehrere Tausend Fundstücke verschiedener Objektgattungen aus chronologisch unterschiedlichen Epochen; diese liefern Erkenntnisse besonders zu den Ausgrabungsgebieten des Instituts und ermöglichen so ein umfassenderes Bild der betreffenden Orte und Regionen. | ||
+ | |||
+ | ==[[2019]] == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 05.12.2019 Führung durch den BR=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 05.12.2019 Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Archiven des Bayerischen Rundfunks und der ARD=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Beginn 05.12.2019 / 18:15 Uhr | ||
+ | Ende 05.12.2019 / 19:00 Uhr | ||
+ | |||
+ | Referenten Frau Gabriele Wenger-Glemser | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Bayerischer Rundfunk, Funkhaus (Besucherservice) | ||
+ | |||
+ | Die Zukunft macht auch vor den Archiven nicht halt. Die trimeldial aufgestellten Archive des Bayerischen Rundfunks engagieren sich deshalb in einer Vielzahl von Projekten in den Bereichen "Künstliche Intelligenz" und "Maschinelles Lernen". Das automatisierte Generieren von Transkripten und Schlagworten zu hochdeutschen Sprachbeiträgen in Studioqualität ist bereits beruflicher Alltag. Eine Spracherkennung für die dialektaken Varianten in Bayern ist bereits in Planung. Auch eine auto-matische Erkennung von Personen des öffentlichen Lebens in Bild- und Audiomaterial befindet sich in der Projektierungsphase. Diese neuen Techniken werden den beruflichen Alltag in den Archiven in den kommenden Jahren enorm verändern und sowohl den Mitarbeitenden als auch unseren Nutzerinnen und Nutzern die Arbeit erleichtern. | ||
+ | |||
+ | In ihrem Vortrag stellt Gabriele Wenger-Glemser, Leiterin der Abteilung "Dokumentation und Recherche" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks, die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bzw. machinellem Lernen im Kontext öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten dar. Anhand von konkreten Vorhaben und Projekten wird das Thema auf die Praxis heruntergebrochen und anschaulich gemacht. | ||
+ | |||
+ | === 21.11.2019 Bestandssicherung im Filmarchiv des BR=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Andreas Müller | ||
+ | |||
+ | MAID Koordinator/in Herr Jan Strack | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Bayerischer Rundfunk | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Großprojekt "Bestandssicherung Film" startete im Januar 2018 und ist die bisher aufwändigste Digitalisierungsaktion in der Geschichte des BR. | ||
+ | Das Filmarchiv des BR ist eines der größten in der ARD. Dort finden sich, verteilt auf die Standorte Freimann und Unterföhring, Beiträge aller Genres und zu fast allen Themengebieten. Ca. 50.000 Film-produktionen sind im Rahmen eines zehnjährigen Projekts zu sichern. In dem Projekt geht es nicht nur um die zukunftssichere Archivierung des Film-materials, die zum Beispiel verhindert, dass die Filme durch das sogenannte Essigsäuresyndrom zersetzt werden. Am Ende kann das gesamte audiovisuelle Programmvermögen des BR - nachdem es gesichet, restauriert, digitalisiert und neu dokumentiert wurde - leichter recherchiert und per Filetransfer schnell am Redationsarbeitsplatz gesichtet werden. Das dauerhaft gesicherte Programmvermögen des BR steht dann grundsätzlich auch für neue Nutzungarten zu Verfügung - auf Mausklick statt auf Filmrollen. | ||
+ | |||
+ | In ihrem Vortrag stellen Andreas Müller und sein Mitarbeiter Robert Scharlach die dem Bestandssicherungsprojekt zugrundeliegenden Überlegungen und Überlegungen und Prozesse vor und liefern einen akutellen Zwischenbericht zum Projektstand. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine kurze Führung durch die Archivbestände. | ||
+ | |||
+ | ===13.11.2019 Alle Publikationen eines Autors finden, ergänzt um Journalsuche=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 20.08.2019 - Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 17.07.2019 Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: ein weltweites Netzwerk stellt sich vor=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 26.06.2019 - Die UB der LMU im Nationalsozialismus=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ein Blick auf die Entwicklung der Universitätsbibliothek der LMU München in der ersten Hälfte des NS-Gewaltregimes offenbart ein Bild voller Widersprüche. Ihr Direktor, Adolf Hilsenbeck, ein Sozialaufsteiger aus den „goldenen Tagen“ der Prinzregentenzeit, der über vier Jahrzehnte seines Lebens in einer Monarchie verbracht hatte, stand zur Demokratie von Weimar innerlich auf Distanz. Nach außen in der Sprache von Beginn an durch und durch regimekonform, ja mitunter geradezu -huldigend hielt sich der in München – Keimzelle und Ursumpf der NSDAP – Beheimatete persönlich von der NS-Bewegung völlig fern und überließ die innere Führung seines Hauses einem bekennenden Katholiken aus dem Oberallgäu, dessen Verhältnis zum Nationalsozialismus auch außerhalb der Bibliothek als äußerst reserviert galt, und der eine deutliche Minderung seiner beruflichen Karrierechancen zwischen 1933 und 1945 für seine Überzeugungen bewusst in Kauf nahm. Anhand der noch vorhandenen Unterlagen in der Altregistratur und der von Ladislaus Buzás angelegten bibliothekshistorischen Sammlung der Universitätsbibliothek München versucht der Vortrag, das Ursachengeflecht für dieses widersprüchliche Bild zu analysieren und einen Ausblick auf die Zerstörung der UB München im Zweiten Weltkrieg zu geben. | ||
+ | |||
+ | Teilnahmegebühr kostenlos | ||
+ | |||
+ | Dr. Sven Kuttner ist Stellvertretender Direktor an der Universitäts- | ||
+ | bibliothek der LMU München und Leiter der Abteilung Altes Buch | ||
+ | |||
+ | Geboren 1969 in Lindenberg/Allgäu, Studium der Geschichte und Klassischen Philologie an der Universität Mannheim, 1997 Promotion mit einer Arbeit zum französisch-indianischen Kulturkontakt in Nordostamerika im frühen 17. Jahrhundert, Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek Marburg und Bibliotheksschule in Frankfurt/Main. Seit 2001 an der Universitätsbibliothek der LMU München, seit 2005 Leiter der Abteilung Altes Buch und seit 2015 Stellvertretender Direktor. | ||
+ | |||
+ | Zahlreiche Publikationen zur Altbestandsverwaltung und zur deutschen Bibliotheksgeschichte im 20. Jahrhundert, Vorsitzender des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, zusammen mit Michael Knoche Herausgeber der Reihe Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden, Archivar des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 04.06.2019 - Besuch im Antiquariat Bierl an der Universität=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ''tel. am 23.05.2019 11h'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 17.05.2019 - Mitgliederversammlung MAID 2019=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===14.05.2019 - Besuch des Instituts für Zeitgeschichte=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 12.02.2019 - Themenfindungssitzung=== | ||
+ | Für das Sommersemester 2019 werden wieder Themen besprochen, die als Vorträge geeignet sind | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===der Vorstand === | ||
+ | |||
+ | Frau Bornemann | ||
+ | Frau Dr. Meisenheimer | ||
+ | Frau Vötter | ||
+ | Dr. Wasner | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | === 05.02.2019 - Integrität und Geld in der wissenschaftlichen Kommunikation: Ein Rückblick auf die „fake science“-Debatte vom Sommer 2018 === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Integrität und Geld in der wissenschaftlichen Kommunikation: | ||
+ | Ein Rückblick auf die „fake science“-Debatte vom Sommer 2018 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Ralf Schimmer | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Max Planck Digital Library | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ausgelöst durch eine breite Medienoffensive wird im Sommer 2018 vor großem Publikum mit Schlag-wörtern wie „fake science“ oder „Raubverlagen“ hantiert. Sehr häufig wird dabei suggeriert, dass die Wissenschaft in Deutschland und weit darüber hinaus mit einem ernsthaften Problem konfrontiert sei. Was dem breiten Publikum als Sensation und Skandal präsentiert wird, ist jedoch dem Personen-kreis, der fachlich mit der Organisation von Dienstleistungen und Finanzströmen in der wissen-schaftlichen Kommunikation befasst ist, weder unbekannt noch auch nur annähernd so abgründig, wie die zum Teil reißerische Berichterstattung insinuiert. Besonders deutlich wird dies an Stellen, wo die Berichterstatter glauben, das Prinzip des Open Access ursächlich für die von ihnen beschriebenen Missverhältnisse verantwort-lich machen zu können. Mit einem gewissen zeitlichen Abstand wollen wir auf die Debatte zurückblicken und die Zusammenhänge in ihrem realistischen Maßstab aufzeigen. Auch bei näherer Betrachtung geht von Open Access keine wirkliche Bedrohung für die Wissenschaft aus. Im Gegenteil. Kein anderer Ansatz verspricht auch nur annähernd eine ähnliche Nachhaltigkeit in der wissenschaft-lichen Kommunikation, egal ob dabei inhaltliche oder wirtschaftliche Gesichtspunkte in den Vorder-grund gerückt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 15.01.2019 - Historisches München=== | ||
+ | |||
+ | ==2018 == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===20.11.2018 - Dokumente kopieren und liefern - Was ändert sich im neuen Urheberrecht?=== | ||
+ | |||
+ | In Unternehmen und Kanzleien werden immer wieder Publikationen benötigt, die entweder in der firmen-eigenen Bibliothek vorhanden sind oder über Liefer-dienste beschafft werden müssen. Da es sich um eine gewerbliche Nutzung handelt, sind hier einige besondere Vorgaben zu beachten. Diese Vorgaben und die jüngsten Änderungen im Urheberrechtsgesetz sind Gegenstand des Vortrages. Es besteht zudem Gelegenheit, auch zu anderen Aspekten der aktuellen Urheberrechtsreform Fragen zu stellen. | ||
+ | |||
+ | Referent: | ||
+ | Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | ||
+ | Stellv. Direktor der UB Hagen und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin | ||
+ | http://kapselschriften.de/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===08.11.2018 - Datenschutz-Management im Unternehmen nach DSGVO - Fortsetzungsveranstaltung=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===16.07.2018 - Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | Der MAID-Vorstand und interessierte Mitglieder beraten über das MAID-Programm für das Wintersemester 2018/2019. | ||
+ | |||
+ | Gerne werden Anregungen und Vorschläge per E-Mail angenommen. Diese richten Sie bitte 1 Woche vorher per E-Mail an das buero@maid-info.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.07.2018 - Fuehrung durch das Ozeanien-Depot im Museum Fuenf Kontinente === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In ethologischen Museen wie dem Museum Fünf Kontinente werden als Erbe der Menschheit Ojekte aus der ganzen Welt, aus sehr unterschiedlichen Materialien und in ganz verschiedenen Größen bewahrt: Im Falle Ozeaniens beispielsweise vom Fingerring aus Kokosschale bis zu einem achtzehn Meter langen Rindenbaststoff aus der Innenrinde des Papiermaulbeerbaums. Dies stellt besondere Anforderungen an die Magazinierung und restaura-torische Betreuung, an die Systematisierung und Dokumentation deer Objekte. Hinzu kommen kulturelle Regeln mancher Herkunftsgesellschaften zum Umgang mit bestimmten Objekten, denen aus Respekt bei der Bewahrung in den Depots und der Gewährung von Zugang ebenfalls Rechnung getragen werden sollte. | ||
+ | |||
+ | Die Datengewinnung und Forschung zu Objekten geht über schriftliche Quellen hinaus. Gerade in Ozeanien gab es bis zur christlichen Missionierung keine schriftlichen Überlieferungen: Mündliche Traditionen und indigene Expertise aus den Herkunfsgesellschaften müssen bei er Forschung und anschließenden Dokumentation von Objekten mit einbezogen werden, was ein hohes Maß an reginaler Spezialisierung und entsprechende Kenntnisse außereuroäischer Sprachen und interkulturelle Kompetenz von Kuratoren verlangt. | ||
+ | |||
+ | Die Referentin, Frau Dr. Thode-Arora ist Leiterin der Abteilung Ozeanien und Referentin für Provenienzforschung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.07.2018 - Sommerstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===07.06.2018 - Datenschutz-Management im Unternehmen nach DSGVO === | ||
+ | |||
+ | Ab dem 25.5.2018 findet die neue Datenschutz-Grundverordnung Anwendung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine müssen bis dahin ihre Strukturen und Prozesse an das EU-Datenschutzrecht anpassen. Sie stehen vor der Herausforderung ein Datenschutz-Management zu etablieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Referentin, Frau Susanna Licht, ist Rechtsanwältin in der Kanzlei | ||
+ | SSW Schneider Schiffer Weihermüller (Rechtsanwälte) | ||
+ | |||
+ | Kurz-Vita: | ||
+ | Jurastudium u. Referendariat in München u. | ||
+ | Sydney, Australien | ||
+ | |||
+ | Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut | ||
+ | für Innovation und Wettbewerb bei Prof. Dr. | ||
+ | Annette Kur, u.a. für "European Max Planck Group | ||
+ | on Conflict of Laws in Intellectual Property | ||
+ | (CLIP)" | ||
+ | |||
+ | Rechtsanwältin bei der Kanzlei SSW seit 2016 | ||
+ | |||
+ | Tätigkeitsschwerpunkte Datenschutz, Kartell- u. | ||
+ | IT-Vertragsrecht | ||
+ | |||
+ | Referententätigkeit u. Veröffentlichungen insb. | ||
+ | im Bereich Datenschutz | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===26.02.2018 - Das Internet vergisst nichts? - Webarchivierung als Aufgabe von Gedächtnisorganisationen=== | ||
+ | |||
+ | Aus Sicht der Gedächtnisorganisationen ist das Internet als Publikations- und Kommunikationsplattform im gesellschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen Diskurs äußerst flüchtig und stellt diese damit vor neue Herausforderungen bei der Erhaltung des digitalen Erbes der Gesellschaft. In diesem Vortrag wird das Aufgabengebiet Webarchivierung mit seinem Zielen, Ansätzen, Methoden, Techniken und auch Grenzen beschrieben. | ||
+ | |||
+ | Die Referentin Dr. Astrid Schoger ist Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsbibliothek. | ||
- | |||
- | Content Management Systeme ([[CMS]]) am Beispiel von [[Typo3]] | + | |
+ | ===01.02.2018 - Bibliothek und digitale Informationsangebote des NS-Dokumentationszentrums München=== | ||
+ | |||
+ | Das NS-Dokumentationszentrum München wurde als Lern- und Erinnerungsort im Mai 2015 eröffnet. Der Neubau steht an dem Ort, in dem früher die Parteizentrale der NSDAP untergebracht war, das sog. Braune Haus. Neben der Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus" sowie wechselnden Sonderausstellungen bietet das NS-Dokumentationszentrum auch eine Bibliothek und vielfältige digitale Informationsangebote: | ||
+ | eine Präsenzbibliothek mit dem Themenschwerpunkt „Geschichte des Nationalsozialismus“ in München und Bayern, digitale Medientische zur Vermittlung bestimmter Themen der NS-Geschichte und digitale Recherchestationen, die es ermöglichen, die Dauerausstellung zu vertiefen sowie nach Themen und Personen zu suchen. | ||
+ | |||
+ | In einen Vortrag mit Führung werden diese Informationsangebote vorgestellt. | ||
+ | |||
+ | Dr. Andreas Eichmüller studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in München. 1999 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum München. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===18.01.2018 - Ein Leben als Informationsvermittler === | ||
+ | |||
+ | – How to remain successful in times of digitization=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, welche Methoden Information Professionals einsetzen müssen, um auf Augenhöhe mit dem Top Management zu kommunizieren. Der InfoPro hat gerade in Zeiten der Digitalisierung vielfältige Chancen. Er muss sie nur nutzen. | ||
+ | |||
+ | Die Referentin Frau Dr. Graumann kann auf eine mehr als 37jährige Karriere als Information Professional bei Kantar TNS (ehemals: TNS Infratest) zurückblicken. Hier hat sie aus einem klassischen Archiv ein Profit-Center entwickelt, das sich über Information Research selbst finanziert und profitabel arbeitet. Im ersten Teil ihres Vortrags wird sie anhand einer Grundlagenstudie zum Stand der Digitalisierung in Deutschland zeigen, was es für einen Informationsvermittler bedeutet, auf Augenhöhe gemeinsam mit der Politik die Digitalpolitik des Landes zu begleiten. | ||
+ | |||
+ | Im | ||
+ | zweiten Teil des Vortrags wird erläutert, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Kompetenzen und kritischen Erfolgsfaktoren sind, die einem angestellten oder freiberuflich tätigen Informationsvermittler das Überleben am Markt sichern. Abschließend wird diskutiert zur Frage: Hat sich der Beruf des Informationsvermittlers überholt? Stellt die Digitalisierung eine Chance oder ein Risiko dar? | ||
+ | |||
+ | Dr. Sabine Graumann, Graumann Consulting Services, war von 1980 bis 2017 bei Kantar Deutschland, ehemals TNS Infratest, zuletzt als Senior Director Business Intelligence tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie nationale und internationale Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern konzipiert und durchgeführt. Besonders spezialisiert ist sie auf die Durchführung von Studien, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft befassen. | ||
+ | |||
+ | In der Informationsbranche war sie an der Ausarbeitung der europäischen Standards eines Infobroker-Kompetenzprofils beteiligt. Sie ist u.a. Mitglied im Arbeitskreis Informationsvermittlung, der einmal jährlich zur Buchmesse die „Steilvorlagen für die Informationsvermittlung“ organisiert. | ||
+ | |||
+ | ==2017 == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 18.01.2017 - Katalogisieren mit [[RDA]] – Herausforderungen eines Regelwerksumstiegs=== | ||
+ | |||
+ | Der Umstieg von den Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK) auf ein internationales Regelwerk wird in Deutschland schon seit den 1990er Jahren diskutiert. Da von einer solch weitreichenden Änderung auch Datenformate und damit Bibliothekssysteme tangiert sind, bedurfte es einer langen Vorbereitung für den Umstieg auf das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA). | ||
+ | |||
+ | Die Referentin stellt vor, welche Vorteile die Katalogisierung mit RDA mit sich bringt, welche Herausforderungen (Grundkenntnisse in Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), Änderungen in der Terminologie, neue Felder, z.B. Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp) zu meistern sind und wie sich der Umstieg auf Bibliothekssysteme auswirkt. | ||
+ | |||
+ | Gabriele Meßmer ist Diplom-Bibliothekarin. Sie leitet im Referat Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek / Langzeitarchivierung der Bayerischen Staatsbibliothek den Sachbereich Metadaten, Datenformate, Datenmanagement und ist Mitglied in diversen Expertengruppen sowie Dozentin für Formalerschließung und Erschließungsmanagement an der Bibliotheksakademie Bayern (BAB). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 18.01.2017 Winterstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 20.03.2017 Fuehrung im Archiv - Deutsches Museum in Muenchen=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Wilhelm Füßl | ||
+ | |||
+ | Das Archiv des Deutschen Museums mit einem Gesamtbestand von 4,7 Regalkilometern zählt aufgrund der Qualität seiner Bestände zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Thematische Schwerpunkte bilden Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau oder Informatik. Die Dokumente reichen vom 13. Jahrhundert bis in die aktuelle Ist-Zeit. Der vielfältige Fundus mit rund 280 Nachlässen, zahlreichen Beständen von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, mit ca. 1,4 Millionen Fotografien, 160.000 Firmenschriften und über 120.000 Plänen und technischen Zeichnungen ermöglicht einen breiten Einstieg für Forschungen zur Technik- und Wissenschaftsgeschichte. | ||
+ | |||
+ | In der Führung werden verschiedene Digitalisierungsprojekte vorgestellt, die das Archiv des Deutschen Museums in den letzten Jahren realisiert hat. Angesprochen werden: | ||
+ | |||
+ | Digitalisierung von Tonbändern aus dem Nachlass von Oskar Sala, einem Pionier der elektronischen Musik | ||
+ | |||
+ | Erschließung und Digitalisierung von großformatigen Plänen und technischen Zeichnungen | ||
+ | |||
+ | Das Portal „DigiPortA“, ein Nachweissystem von Porträtbeständen aus neun bundesdeutschen Archiven | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Referent Dr. Wilhelm Füßl ist Leiter des Archivs. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 20.04.2017 Notwendigkeit von Markenrecherchen=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 29.05.2017 [[Wikipedia]] - von der kleinen Wissensdatenbank zum digitalen Brockhaus=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Nicos Panatos | ||
+ | |||
+ | Die Geburt von Wikipedia, die 2001 durch eine eigens geschriebene Software ermöglicht wurde, hat einen wahren Begeisterungssturm unter vielen Internetnutzern hervorgerufen. Die erstmalig 1993 in einer Newsgroup geäußerte Idee einer komplett kostenlosen, online abrufbaren Bibliothek über alle nur erdenklichen Themen hat mit dazu beigetragen, in 2014 den Großen Brockhaus vom Markt zu verdrängen. | ||
+ | Aber wie verlässlich sind die Informationen und Artikel der freien Autorinnen und Autoren? Es gibt viele interessante Fakten über Wikipedia. Es gibt verschiedene Regeln, sowohl für die Nutzer als auch die Verfasser von Inhalten. Und am Ende steht die entscheidende Frage: Und wie recherchiert man hier? Wer den Aufbau versteht und die Funktionsweise im Grundzug begriffen hat, findet sich in dieser Informationssammlung schnell und gut zurecht. | ||
+ | |||
+ | Nicos Panatos ist IT-Systemverwalter bei der Wassermann AG. Als Quereinsteiger in die IT im Jahre 1996 mit dem Internet (dem WWW) von den Ursprüngen an vertraut, langjährige Tätigkeit im Patentwesen, vielfache Erfahrung mit Datenbanken aller Art, breites Wissen über verschiedene Dienste. In seiner derzeitigen Position unterstützt er eine große Anzahl von Entwicklern dabei, ihre Datenbankabfragesysteme zu optimieren. Besonderes Interesse an Recherchestrategien. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 28.06.2017 Bibliometrie – klassisch, alternativ, kontrovers=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 04.07.2017 Führung durch die Bibliothek des Bayerischen Landtags=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 10.07.2017 Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 24.07.2017 Im Internet recherchieren - neue Aspekte=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Reiner Schwarz-Kaske | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag umfasst folgende Aspekte: Google - einige Features und Operatoren, wie ABOUT, Recherchieren im Dark Net mit Tor-Browser und Suchmaschine Grams, Suche nach ungeschützten Smart Homes mit der Suchmaschine Shodan, die Patentsuchmaschine Chemanalyser incl. Nichtpatentliteraturrecherche als Alternative zu Scifinder, Suche nach Positionen von Schiffen und Flugzeugen. | ||
+ | |||
+ | Teilnehmer können ihre Fragen, Anregungen und Beispiele für den Vortrag einreichen, bitte 1 Woche vorher per E-Mail an buero@maid-info.de. | ||
+ | |||
+ | Dr. Reiner Schwarz-Kaske ist Dipl.-Chemiker und arbeitet seit 1986 als freiberuflicher Information Consultant. Institut für Chemie-Information. Beschaffung und beratende Auswertung von Informationen. Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Patente, Firmen- und Personensuche, Social Media. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 24.07.2017 Sommerstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===30.11. - Führung durch den ehemaligen Führerbau Arcisstraße 12 === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Alexander Krause | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Hochschule für Musik und Theater | ||
+ | |||
+ | Thomas Manns Schwiegereltern Pringsheim residierten in einer Neo-Renaissance-Villa in der Nähe des Königsplatzes, damals schon Arcisstraße 12. Die Nationalsozialisten sahen im klassizistischen Rahmen dieses Platzes einen geeigneten Standort für ihre Selbstinszenierung und errichteten an diesem Ort zwei zentrale Parteigebäude mit Ehrentempeln an der Kreuzung Arcis-/Briennerstraße. Nach 1945 war im ehemaligen „Führerbau“ zunächst das Amerika-Haus untergebracht, seit 1957 ist es das Gebäude der Hochschule für Musik und Theater München. Die Führung geht auch in den Bunker der Hochschule. Dort war das Lager der Beutekunst, es finden sich hier noch amerikanische Graffiti. Es wird ein geschichtlicher Bogen von der Gründung der Maxvorstadt bis zur Gegenwart gespannt. | ||
+ | |||
+ | Der Referent Dr. Alexander Krause ist Kanzler der Musikhochschule. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2016== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 26.01.2016 [[Open Access]] ist machbar! === | ||
+ | |||
+ | Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referent Herr Dr. Ralf Schimmer | ||
+ | |||
+ | Veranstaltungsort Max Planck Digital Library | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Marktstudien zufolge erzielen wissenschaftliche Verlage derzeit weltweit Umsätze mit wissenschaftlichen Zeitschriften in einer Größenordnung von etwa 7,6 Milliarden Euro jährlich. Dieses Geld stammt zum überwiegenden Teil aus den Budgets öffentlich finanzierter wissenschaftlicher Bibliotheken, die über Subskriptions- und Lizenzverträge Zugänge und Leserechte erwerben. Seit über einem Jahrzehnt fordert die Open-Access-Bewegung, in der sich auch die Max-Planck-Gesellschaft federführend engagiert, dass der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen unmittelbar kostenfrei für alle Interessierten im Internet möglich sein soll. Zahlreiche Verlage folgen bereits diesem Modell des freien Zuganges, jedoch liegt ihr Marktanteil erst bei etwa 13% aller jährlich publizierten Artikel. | ||
+ | |||
+ | Die wirtschaftliche Tragfähigkeit stellen Open-Access-Verlage indes über Publikationsgebühren her: Nicht der Leser, sondern die Publizierenden zahlen für die Veröffentlichung. Eine von der Max Planck Digital Library vorgelegte Studie, die in dieser Veranstaltung vorgestellt wird, stellt die Frage, ob die bisher eingesetzten Subskriptions-Budgets ausreichen würden, um Open-Access-Publikationsgebühren zu finanzieren und somit eine flächendeckende Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens herbeizuführen. Das Papier mit dem Titel „Disrupting the subscription journal’s business model for the necessary large-scale transformation to open access“ (http://dx.doi.org/10.17617/1.3) kommt zu dem Ergebnis, dass diese Umstellung ohne Mehrkosten tatsächlich möglich wäre. | ||
+ | |||
+ | Der Referent Dr. Ralf Schimmer ist Bereichsleiter an der MPDL | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 07.06.2016 OTTI 360° | Zukunft können. Qualifizierung als Schlüsselfaktor === | ||
+ | |||
+ | === 13.06.2016 Eine neue Polizeibibliothek an alter Stelle=== | ||
+ | |||
+ | === 30.06.2016 Das "Bibliotheks"-Urheberrecht in der digitalen Welt=== | ||
+ | |||
+ | === 11.07.2016 Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | === 27.07.2016 Führung durch die Bild-, Plan- und Dokumentationsarchive des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege === | ||
+ | |||
+ | === 27.07.2016 Sommerstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 13.10.2016 Copyright Compliance in Behörden und Wirtschaftsunternehmen=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Zeitalter der digitalen Arbeitswelt - und im großen Unterschied zur "Printwelt" früher - gerät geltendes Urheberrecht sehr leicht in Konflikt mit effektivem Wissenstransfer in Unternehmen. | ||
+ | |||
+ | Es sind alltägliche Vorgänge unter vielen: | ||
+ | |||
+ | •Ein Mitarbeiter leitet eine Kopie eines Artikels aus einem Journal, Buch, Magazin, Fachzeitschrift o.ä. an einen oder mehrere Kollegen weiter, | ||
+ | |||
+ | •Artikel werden in Datenbanken oder Netzlaufwerken gespeichert, | ||
+ | |||
+ | •Dokumente werden mit externen Partnern geteilt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Was die meisten dabei nicht wissen: In aller Regel liegen die für diese gängigen Alltagsbeispiele erforderlichen Nutzungsrechte nicht vor. Weder durch ein bestehendes Abonnement, noch durch den Einzelerwerb eines Artikels bei einem Dokumentenlieferservice. Die gewöhnliche Informationsweitergabe im Büro - in der digitalen Welt heute selbstverständlich - stellt damit schnell einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. | ||
+ | |||
+ | Die VG WORT bietet durch ihren Partner RightsDirect die "VG WORT Copyright Lizenz" an, welche Unternehmen mit deutschem Headquarter sowie Behörden und Institutionen das Recht einräumt, eine Vielzahl deutscher und internationaler Quellen intern digital zu nutzen. Und dies an allen Unternehmensstandorten weltweit. Zusammen können RightsDirect und VG WORT die Lizenzrechte von mehr als 400.000 deutschen und internationalen Rechteinhabern, darunter die weltweit größten Verlage, in Form einer Lizenz aus einer Hand anbieten. | ||
+ | |||
+ | Der Referent Joerg Weizendoerfer ist Business Development Director bei RightsDirect, der europäischen Tochter der global agierenden Verwertungsgesellschaft "Copyright Clearance Center" (www.copyright.com). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===17.11.2016 - Das "Bibliotheks"-Urheberrecht in der digitalen Welt=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Frau Dr. Jana Kieselstein | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Print und E-Book: ein Zwillingspaar? Warum darf ich mit dem klassischen Buch so viel und mit dem E-Book so wenig. Warum brauche ich für das eine einen Lizenzvertrag und für das andere nicht? | ||
+ | Es werden die Grundlagen des Urheberrechts vorgestellt und bezugnehmend auf E-Medien die Frage beantwortet: Wie stellt sich das Urheberrecht aus der Sicht der Bibliotheken in der digitalen Welt dar? | ||
+ | |||
+ | Dr. Jana Kieselstein ist Juristin. Nach juristischem Staatsexamen am Landgericht Gießen und Bibliotheksexamen an der BSB München ist sie | ||
+ | Fachrefentin der Rechtswissenschaft an der UB Augsburg und kommissarische Leiterin der Teilbibliothek Sozialwissenschaften an der UB Augsburg. Als Dozentin an der BAB und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachberech Archiv und Bibliothekswesen, vertritt sie u.a. das Urheberrecht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 07.12.2016 Bibliometrie – klassisch, alternativ, kontrovers=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Referenten Frau Dr. Birgid Schlindwein | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bibliometrie ist die quantitative Analyse wissenschaftlicher Publikationen mit statistischen Mitteln. Bibliometrische Methoden werden häufig in den Bibliotheks- und Informationswissenschaft eingesetzt. | ||
+ | |||
+ | “The Disaster of the Impact Factor“ ist nur eines der Verdikte, mit denen sich immer mehr Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen – als Objekte und oft Opfer der Bibliometrie – gegen die unkritische Verwendung bibliometrischer Zahlen wehren. | ||
+ | |||
+ | Bibliometrische Methoden wurden zunächst eingeführt, um Bestände und Käufe in Bibliotheken zu bewerten, vor allem Zeitschriftenabonnements. Heute wird die Bibliometrie zur Ermittlung und zum Vergleich von Publikationsleistungen eingesetzt. Auch die Leistungsbewertung von wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen von Rankings verwendet bibliometrische Verfahren. | ||
+ | |||
+ | In der Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Bibliometrie, die häufigsten Metriken, z.B. der h-Index, aber auch aktuelle Entwicklungen erläutert. Abschließend wird mit den Beschränkungen und Kritikpunkten zur Diskussion übergeleitet. | ||
+ | |||
+ | Dr.agr. Birgid Schlindwein ist Gartenbauwissenschaftlerin und promovierte Pflanzenzüchterin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Dokumentarin für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist sie heute Fachreferentin für Lebenswissenschaften an der Teilbibliothek Weihenstephan der Technischen Universität München und u.a. im Referat Bibliometrie tätig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2015== | ||
+ | |||
+ | ===09.03. - Recherchestrategien in den Sozialen Netzwerken === | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Jürgen Plieninger | ||
+ | |||
+ | Die klassischen Informationsangebote von Institutionen und Unternehmen werden zunehmend um die von Nutzern generierten Inhalte ergänzt, die vor allem in Sozialen Netzwerken entstehen und über diese organisiert werden. Die Suche in Sozialen Netzwerken wie [[Facebook]], [[Twitter]] und Co. gestaltet sich allerdings häufig sehr schwierig, wenn sie denn überhaupt möglich ist. Twitter vernachlässigte jahrelang seine Suchfunktion, Facebook spielt im Suchalltag der meisten Nutzer trotz großer Ambitionen so gut wie keine Rolle. | ||
+ | |||
+ | Diese Veranstaltung zeigt Möglichkeiten, wie Sie dennoch ans Ziel gelangen und passable Suchergebnisse erhalten können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == 2014 == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===22.01. - Umstellung von der papiergebundenen Aktenbearbeitung auf ein vollelektronisches Workflow-System=== | ||
+ | |||
+ | ===22.01.2014 Winterstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | ===13.02.2014 Zweiter Besuch beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes === | ||
+ | |||
+ | ===13.03.2014 Die Bibliothek der Swiss Re Europe S.A., Niederlassung Deutschland in Unterföhring=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Markus Klein | ||
+ | |||
+ | Die Swiss Re in Unterföhring beherbergt eine der best-ausgestatteten Versicherungsbibliotheken in Deutschland. Die Bibliothek hat sich seit den sechziger Jahren kontinuierlich entwickelt (Bibliothek der ehemaligen Bayerischen Rückversicherung). | ||
+ | |||
+ | Sie wurde bewusst an prominenter Stelle im Haus positioniert, um zu demonstrieren, dass Wissen nicht nur vorgehalten, sondern "Wissensmanagement-Kultur gepflegt" wird, so die Aussage des damaligen Vorstandsvorsitzenden bei der Einweihung im Jahre 2002, denn "die Firmenbibliothek ist kein notwendiges Übel, sondern ein unentbehrliches Scharnier zwischen Informationssuchendem und Informationsressource sowie ein unerlässliches und gern in Anspruch genommenes humanes Element des betrieblichen Alltags." | ||
+ | |||
+ | So ist mit der Bibliothek der schönste Raum im Gebäude entstanden. Der rote Teppich und die dunklen Regale geben den Eindruck einer altehrwürdigen Bibliothek. Der Raum ist 46m lang, eine gläserne Treppe führt in das Obergeschoss. Die Offenheit und Transparenz des ganzen Gebäudes wird durch die gläserne Front widergespiegelt, Sonnenlicht kann in beide Geschosse eindringen, freie Einsicht von außen ist gewährleistet. Die Lage der Bibliothek verdeutlicht das ursprüngliche Konzept, eine zentrale Informationsvermittlungsstelle zu sein. | ||
+ | |||
+ | Durch den geplanten Auszug aus dem Hause in Unterföhring (voraussichtlich im Frühjahr 2015) wird die Tradition einer Firmenbibliothek in der bestehenden Form wohl nicht mehr fortgeführt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===13.05.2014 Informationskompetenz für Beschäftigte in Unternehmen=== | ||
+ | |||
+ | ===03.06.2014 Besuch in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Völkerkunde=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Martin Gross | ||
+ | |||
+ | Das 1862 gegründete Staatliche Museum für Völkerkunde München ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland. Es verfügt heute über 160.000 Ethnographica und Kunstwerke außereuropäischer Völker, 135.000 fotografische Dokumente und über eine Fachbibliothek. Diese steht als öffentliche Präsenzbibliothek allen Besuchern des Museums und anderen Interessierten zur Verfügung. Es wird vor allem ethnologische Fachliteratur zu Kunst und Kultur indigener Völker gesammelt. | ||
+ | |||
+ | Die Bibliothek umfasst weit über 100.000 Bände und führt derzeit 75 laufende Zeitschriften. Sie wird vor allem von den Kuratoren des Hauses genutzt, wie auch von Museumsbesuchern, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren. | ||
+ | Die Veranstaltung wird sowohl über die Geschichte der Bibliothek wie auch über die Arbeitsabläufe informieren und einige besonders schöne Exemplare des Bestandes der Bibliothek zeigen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.06.2014 Besuch im Hörfunkarchiv des Bayerischen Rundfunks=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===03.07.2014 Beruf Information Broker – Was ist daraus geworden?=== | ||
+ | |||
+ | „Selbstständig als Informationsvermittler – Chancen & Risiken“ | ||
+ | |||
+ | Mit der rasanten Entwicklung der Informationsangebote im World Wide Web des Internet vollzog sich ein scheinbar unaufhaltsamer Niedergang der noch bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts blühenden Branche der professionellen Informationsvermittlung. | ||
+ | „Ich hab‘ das mal gegoogelt“ – So lautet heutzutage die häufigste Quellenangabe, wenn es um Informationsbeschaffung geht. Auch bei Leuten, deren Informationsbedarf im professionellen Umfeld angesiedelt ist, gehört Googeln mittlerweile zu den Kernkompetenzen. | ||
+ | |||
+ | Als Kontrapunkt zu den in Branchenkreisen überaus populären Klagen über diese Entwicklung zeigt der Referent anhand eigener Erfahrungen und Fallbeispielen aus der Praxis erfolgreicher Infobroker, welche Chancen diese Entwicklungen für professionelle Informationsdienstleister bieten und wie sie sich erschließen lassen: | ||
+ | |||
+ | Persönliche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Spezialisierung, Weiterbildung | ||
+ | |||
+ | Felder: Auftragsrecherchen, Schulungstätigkeit, Beratungsleistungen | ||
+ | Existenzgründung allgemein (Start, Rechtliche Aspekte, Steuern, Geschäftsmodelle, Preise und Tarife), Marketing, spezielle Datenschutzerfordernisse | ||
+ | |||
+ | Wünsche und Fragen im Vorfeld der Veranstaltung werden gerne entgegengenommen. | ||
+ | |||
+ | Norbert Einsporn ist Diplom-Journalist und freiberuflich tätiger Informationsspezialist mit Schwerpunkt Internet-Recherche in Frankfurt. www.norbert-einsporn.com | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===17.07.2014 - Linked Open Data II - die Integration der Bibliotheksdaten in das weltweite digitale Wissensnetz === | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Martin Baumgartner | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zweiter Vortrag zum Thema Linked Open Data: Praktische Umsetzung. | ||
+ | |||
+ | Auch der gemeinsame Verbundkatalog B3Kat des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg | ||
+ | (KOBV) stellt bibliographische Daten im Rahmen einer Creative Commons License [[CC0]] zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | Der Vortrag behandelt dazu die Themen: | ||
+ | |||
+ | Was ist mit Open Data gemeint? | ||
+ | Wie funktioniert Linked Data? | ||
+ | Datenmodelle und -formate | ||
+ | Vernetzung heterogener Daten in Portalen | ||
+ | Anreicherung der eigenen Metadaten | ||
+ | neue Möglichkeiten für Suche und Präsentation | ||
+ | |||
+ | Martin Baumgartner ist Mitarbeiter der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.07.2014 Führung durch das Kunstareal München=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.07.2014 Sommerstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2013== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===15.01.2013 - Besichtigung der Speicherbibliothek Garching=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. Wilhelm Hilpert | ||
+ | |||
+ | Die repräsentative Speicherbibliothek in Garching verdankt ihre Entstehung den Platzproblemen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Diese ist die zweitgrößte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 150.000 Bänden. Die Grenze der Fassungskapazität des Stammhauses mit rund 3,5 Millionen Bänden war schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erreicht. Da in München kein Platz dafür war, entschied man sich für den Standort auf dem Forschungsgelände Garching. Die Speicherbibliothek in Garching, eröffnet 1988, war jedoch schon wenige Jahre später mit rund 2,4 Millionen Bänden restlos gefüllt. Ein zweiter Bauabschnitt mit ca. 9.000 qm und einer Kapazität für drei Millionen Bände wurde im November 2005 eröffnet. | ||
+ | |||
+ | Dr. Wilhelm Hilpert ist Leiter der Benutzungsabteilung an der Bayerischen Staatsbibliothek. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===05.02.2013 Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | ===19.02.2013 Open Data und Linked Open Data – was ist das?=== | ||
+ | |||
+ | ===07.03.2013 Qualität und Relevanz - Problemfelder in der [[Wikipedia]]=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Trotz der rasanten Entwicklung von einem kleinen Internetprojekt zu einem der größten Erfolge des Internets und der größten Enzyklopädie überhaupt, sieht sich das Internetlexikon [[Wikipedia]] immer wieder Problemfeldern gegenüber. Zu den häufigsten Kritikpunkten gehören nicht zuletzt die Bereiche der Qualität und der Relevanz. Die Qualität der Artikel ist schwankend und die Mechanismen der Qualitätssicherung sind vor allem für Aussenstehende nicht immer leicht zu durchschauen. Daneben bleibt häufig unklar, nach welchem Kriterien Artikel in der Wikipedia Bestand haben und andere gelöscht werden. Vor allem bei Neu- und Gelegenheitsautoren führt das immer wieder zu Verstimmungen. Der Vortrag möchte in die nicht immer leicht zu durchschauenden Bereiche etwas mehr Licht bringen. | ||
+ | |||
+ | Marcus Cyron, Wikimedia Deutschland, ist Autor und Administrator bei Wikipedia. | ||
+ | |||
+ | Kurzvita: Studium verschiedener Geschichts- und archäologischer Wissenschaften an der HU Berlin; seit 2005 Mitarbeiter in der Wikipedia und der freien Datensammlung Wikimedia Commons, seitdem Anlage von mehr als 5000 Artikeln vor allem in den Bereichen Altertumswissenschaften und Wintersport; seit 2007 Administrator; 2008 Zuerkennung der Zedler-Medaille für den besten Geisteswissenschaftlichen Artikel des Jahres, 2010/11 Mitherausgeber des Jubiläumsbuches "Alles über Wikipedia", 2011 Mitorganisator der Tagung "Wikipedia trifft Altertum", 2012 erster "Wikipedian in Residence" in Deutschland beim Deutschen Archäologischen Institut | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.10.2013 Juristische Themen im Bibliotheksalltag – wie gehe ich damit um=== | ||
+ | |||
+ | ===21.11.2013 Das Content-Angebot von ProQuest=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===25.07.2013 HTML5 Grundlagen und Anwendungen=== | ||
+ | |||
+ | Referenten | ||
+ | Frau Brigitte Bornemann | ||
+ | Herr Dr. Werner Wasner | ||
+ | |||
+ | In der neuen Version [[HTML]]5 wurde das altbekannte Format für Internetseiten um Funktionen erweitert, die sonst nur von Programmiersprachen und Grafikprogrammen bekannt waren. Stichworte sind FORMS, CANVAS, SVG, [[CSS]]3, Javascript. Hiermit lassen sich in Webseiten Daten, Graphiken und Statistiken optisch ansprechend gestalten und flexibel darstellen, auch interaktive Elemente sind möglich. | ||
+ | |||
+ | Im Vortrag werden die Grundlagen und das Zusammenwirken der Bestandteile erläutert. U.a. wird eine Javascript-Bibliothek d3.js vorgestellt, die Funktionen für die grafische Aufbereitung von Daten und Statistiken anbietet. | ||
+ | |||
+ | Dr. Werner Wasner leitet die Bibliothek der Hochschule München. | ||
+ | |||
+ | Brigitte Bornemann ist Webdesignerin und leitet die Internetagentur bit.informationsdesign. | ||
+ | Teilnahmegebühr kostenlos | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 17.07.2013 Führung: Juristische Bibliothek im Rathaus - Moderner Inhalt in historischem Ambiente === | ||
+ | |||
+ | Referenten Frau Christa Waltenberg | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der zwei?geschossige prunkvolle Bibliothekssaal mit | ||
+ | >> Galerien ist das Herzst?ck der Juristischen Bibliothek. Die JUR ist | ||
+ | >> die Keimzelle der M?nchner Stadtbibliothek. Au?erhalb der Benutzung | ||
+ | >> ?ffnen wir Ihnen dieses Kleinod, ein Beispiel f?r den k?nstlerischen | ||
+ | >> Geschmack der Wende zum 20. Jahrhundert. Die Leiterin f?hrt Sie durch | ||
+ | >> dieses Juwel und gibt Ihnen Einblick in die Besonderheiten des | ||
+ | >> Lesesaales und in die Arbeitsweise der Bibliothek mit einem Bestand | ||
+ | >> von zirka 60.000 ME. | ||
+ | >> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 25.06.2013 Semantische Suche in wissenschaftlichen Filmen: Das AV-Portal der TIB Hannover=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Frau Margret Plank | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die TIB Technische Informationsbibliothek Hannover entwickelt eine webbasierte Plattform für audiovisuelle Medien. Das AV-Portal optimiert den Zugang zu und die Nutzung von wissenschaftlichen Filmen wie z.B. Computeranimationen, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen. Das Portal integriert neue Formen der Suche, ermöglicht durch eine automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung. Mittels semantischer Verknüpfung der Daten werden die Suchergebnisse zu neuem Wissen vernetzt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Szenenerkennung: Ein visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den Inhalt des Videos und bietet einen segmentgenauen Zugriff. | ||
+ | Sprach- und Texterkennung: Das gesprochene Wort sowie im Video vorhandene Schrift (zum Beispiel in Logos) werden automatisch erfasst und können somit gezielt gesucht werden. Der Suchbegriff wird hervorgehoben und ermöglicht eine Navigation im Video. | ||
+ | Bilderkennung: Anhand der im Video vorhandenen visuellen Merkmale (wie etwa Farbverteilung) erkennt das System automatisch, ob es sich um eine Vorlesung, ein Interview oder ein Experiment handelt. | ||
+ | Semantische Suche: Durch Anreicherung der Daten mit semantischen Informationen aus der Videoanalyse kann explorativ im Bestand navigiert werden und es lassen sich Verbindungen zwischen den AV-Medien erkennen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Margret Plank, M.A., ist Leiterin des Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), Abteilung Digitale Bibliothek. | ||
+ | |||
+ | Frau Plank studierte Internationales Informationsmanagement (MA) mit einem Schwerpunkt auf Information/Multimedia Retrieval und Usability an der Universität Hildesheim. Von 2003 bis 2007 war sie an der Universität Hildesheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften verantwortlich für unterschiedliche E-Learning Projekte. Von 2007 bis 2009 war sie in der Technischen Informationsbibliothek (TIB) als Referentin für Informationskompetenz beschäftigt. Seit 2009 leitet sie an der TIB das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM). Das Kompetenzzentrum arbeitet an grundlegenden Verbesserungen von Zugangs- und Nutzungsbedingungen für nicht-textuelle Materialien. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === 07.05.2013 Kultur-Portale im Web: BAM-Portal, Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana=== | ||
+ | |||
+ | Referenten Herr Dr. [[Werner Schweibenz]] | ||
+ | |||
+ | Die Deutsche Digitale Bibliothek und andere Kulturportale fassen die Ergebnisse aus diversen Digitalisierungsprojekten unter einer gemeinsamen Recherche zusammen, und leisten hierbei mehr als klassische Suchmaschinen. | ||
+ | Digitalisierungsprojekte und die Präsentation der Ergebnisse im Internet gehören inzwischen zu den Kernaufgaben von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Selbst für Fachleute ist es jedoch nicht einfach, den Überblick zu behalten, welche Inhalte von welchen Institutionen online zur Verfügung gestellt werden. Deshalb gewinnen Kultur-Portale an Bedeutung, weil sie als zentrale Einstiegspunkte für Recherchen Inhalte aus Digitalisierungs-projekten bündeln und besser auffindbar machen als Suchmaschinen dies gegenwärtig tun. | ||
+ | Der Vortrag stellt drei Kultur-Portale vor: | ||
+ | |||
+ | BAM – das gemeinsame Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen als spartenübergreifender Nachweis von Kulturerbeinformationen, | ||
+ | |||
+ | die Deutsche Digitale Bibliothek als nationales Kultur-Portal und | ||
+ | |||
+ | die Europäische Digitale Bibliothek [[Europeana]] als übergreifendes Portal der Europäischen Union. | ||
+ | |||
+ | Dabei wird u. a. auf folgende Punkte vergleichend eingegangen: Aufgabe und Funktion, Sammlungspolitik, Teilnahmebedingungen (Verträge, Nutzungsvereinbarungen), Datenlieferanten und Inhalte, Recherche (Suche und Trefferdarstellung, Verweisfunktion auf Datenlieferanten). | ||
+ | Von besonderem Interesse sind u.a. die assoziativen Möglichkeiten der eingesetzten, fortgeschrittenen Suchtechnologien, und die Lizenzbedingungen der Nutzung. | ||
+ | |||
+ | Dr. Werner Schweibenz ist Mitarbeiter des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg an der Universität Konstanz. Er ist mitverantwortlich für das BAM-Portal und arbeitet in Arbeitsgruppen für die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana mit. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == 2012 == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===12.01.2012 Das neue [[Genios]] 2011 - Entwicklung und Hintergrund=== | ||
+ | |||
+ | ===07.02.2012 Themenfindungssitzung=== | ||
+ | |||
+ | ===14.02.2012 Führung: Zentralinstitut für Kunstgeschichte=== | ||
+ | |||
+ | ===07.03.2012 Weiter auf dem Weg zum internationalen Regelwerk – der aktuelle Stand der Resource Description and Access ([[RDA]])=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===24.04.2012 Tue Gutes und rede davon! - Maßnahmen zum innerbetrieblichen Marketing einer Informationsabteilung === | ||
+ | |||
+ | ===03.05.2012 Führung durch die Bibliothek und das Archiv des Deutschen Alpenvereins=== | ||
+ | |||
+ | ===11.06.2012 E-Books im Bestand von wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken – das Angebot von ciando=== | ||
+ | |||
+ | ===19.06.2012 Recherchieren mit Google und Bing (Feinheiten, Tipps, Ticks)=== | ||
+ | |||
+ | ===19.06.2012 Sommerstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | ===28.06.2012 Die neue Gemeinsame Normdatei ([[GND]]) im Bibliotheksverbund Bayern=== | ||
+ | |||
+ | ===10.07.2012 Ausbildungswege zum Beruf des Dokumentars=== | ||
+ | |||
+ | ===19.09.2012 Soziale Netzwerke als Marketinginstrument und Dienstleistung von Informationseinrichtungen=== | ||
+ | |||
+ | Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Xing oder LinkedIn werden immer mehr von Institutionen nicht nur als Visitenkarte, sondern regelrecht als Dienstleistung für ihre Kunden angeboten, die sich auf diesen Netzwerken bereits einen Account angelegt haben. In Präsentation und Vortrag sollen diese Netzwerke in ihren Funktionen und ihrer Ausrichtung vorgestellt und Beispiele gegeben werden, wie Bibliotheken, Informationszentren oder Infobroker diese Netzwerke zur Kommunikation mit den Kunden/Nutzern bzw. zur Distribution von Dienstleistungen einsetzen können. Der Aufwand wird dabei in Beziehung zum erwartbaren Nutzen gesetzt und es wird gezeigt, wie man Einträge aus anderen Quellen einpflegen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===30.10.2012 Workshop: Vermittlungskompetenz im Knowledge Management als Ergänzung zur Informationskompetenz=== | ||
+ | |||
+ | ===14.11.2012 mediaTUM ® - ein kostenloses Programm zur multimedialen Dokumenten- und Publikationsverwaltung=== | ||
+ | |||
+ | ===14.11.2012 Winterstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==2011 == | ||
+ | |||
+ | ===25.10.2011 Informationskompetenz als Herausforderung der modernen Wissensgesellschaft=== | ||
+ | |||
+ | ===02.11.2011 Fortbildung in Spezialbibliotheken - eine empirische Untersuchung zu Realität und Bedarf im Großraum München=== | ||
+ | |||
+ | ===16.11.2011 Herausforderung Informationskompetenz für die Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft – welchen Beitrag können die Angebote von FIZ Karlsruhe und [[STN]] International dazu leisten?=== | ||
+ | |||
+ | ===16.11.2011 Weihnachtsstammtisch=== | ||
+ | |||
+ | ===06.12.2011 Führung durch das Münchner Digitalisierungszentrum=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 2010 ... 2011== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Content Management Systeme ([[CMS]]) am Beispiel von [[Typo3]]=== | ||
+ | |||
Im Vortrag werden die grundlegenden Vor- und Nachteile des Einsatzes eines CMS zur Homepagegestaltung angesprochen. Am Beispiel der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin wird ein Praxisbericht erstattet, der die strategischen Erwägungen für den Einsatz von TYPO3 erläutert und weitere Einblicke in den technischen und grafischen Aufbau der Homepage geben soll. An Hand der Redakteursoberflächen wird gezeigt, wie eine Seite ohne HTML-Kenntnisse erstellt werden kann. | Im Vortrag werden die grundlegenden Vor- und Nachteile des Einsatzes eines CMS zur Homepagegestaltung angesprochen. Am Beispiel der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin wird ein Praxisbericht erstattet, der die strategischen Erwägungen für den Einsatz von TYPO3 erläutert und weitere Einblicke in den technischen und grafischen Aufbau der Homepage geben soll. An Hand der Redakteursoberflächen wird gezeigt, wie eine Seite ohne HTML-Kenntnisse erstellt werden kann. | ||
. | . | ||
- | Workshop: Englisch für BibliothekarInnen | + | ===Workshop: Englisch für BibliothekarInnen=== |
+ | |||
Janet MacKenzie | Janet MacKenzie | ||
+ | |||
In vielen Bereichen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gibt es | In vielen Bereichen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gibt es | ||
Kontakte mit englischsprachigen Kunden und Geschäftspartnern. Im Workshop | Kontakte mit englischsprachigen Kunden und Geschäftspartnern. Im Workshop | ||
werden typische Situationen vorgestellt und geübt. | werden typische Situationen vorgestellt und geübt. | ||
- | + | Introductions and guided library tours (Vorstellung der Bibliothek und der Nutzungsmöglichkeiten; kleine Führungen für neue Benutzer oder Fachbesucher) * User services (Umgang mit Benutzern an der Theke, Beanworten von einfachen Fragen zur Benutzung und Recherche) * Telephone calls | |
- | * User services (Umgang mit Benutzern an der Theke, Beanworten von einfachen Fragen zur Benutzung und Recherche) | + | |
- | * Telephone calls | + | s.a. [[Englisch lernen]] |
. | . | ||
- | Die Aktivitäten der Max Planck Digital Library im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung | + | ===Die Aktivitäten der Max Planck Digital Library im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung=== |
- | + | ||
+ | Dr. Ralf Schimmer | ||
+ | |||
Die Max Planck Digital Library (MPDL) wurde Anfang 2007 gegründet und ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). | Die Max Planck Digital Library (MPDL) wurde Anfang 2007 gegründet und ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). | ||
Eine wesentliche Aufgabe der MPDL ist es, einen optimalen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen und die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer Open Access Politik zu unterstützen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten Aktivitäten der MPDL im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung vorgestellt werden, angefangen von den umfangreichen Lizenzierungsmaßnahmen elektronischer Informationsressourcen, über die Open Access Zielsetzungen der MPG bis hin zum Einsatz verschiedener "front-end"- und "back-end"-Systeme im Rahmen einer vielschichtigen Informationsinfrastruktur. | Eine wesentliche Aufgabe der MPDL ist es, einen optimalen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen und die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer Open Access Politik zu unterstützen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten Aktivitäten der MPDL im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung vorgestellt werden, angefangen von den umfangreichen Lizenzierungsmaßnahmen elektronischer Informationsressourcen, über die Open Access Zielsetzungen der MPG bis hin zum Einsatz verschiedener "front-end"- und "back-end"-Systeme im Rahmen einer vielschichtigen Informationsinfrastruktur. | ||
Zeile 37: | Zeile 750: | ||
. | . | ||
- | Wolfram Alpha - Wissensmaschine im Internet | + | ===Wolfram Alpha - Wissensmaschine im Internet=== |
- | + | ||
+ | Wolfram|Alpha ist ein auf der Software Mathematica basierender Internetdienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von Wolfram Research entwickelt wird. | ||
+ | |||
Im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen, mit denen zur Suchanfrage passende Webseiten zu finden sind, versucht Wolfram Alpha Suchanfragen semantisch auszuwerten und mit Hilfe einer eigenen Datenbasis eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu liefern. | Im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen, mit denen zur Suchanfrage passende Webseiten zu finden sind, versucht Wolfram Alpha Suchanfragen semantisch auszuwerten und mit Hilfe einer eigenen Datenbasis eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu liefern. | ||
+ | |||
Mit Wolfram Alpha können z.B. mathematische Fragestellungen, naturwissenschaftliche Zahlenwerte und statistische Daten gezielt abgefragt werden. | Mit Wolfram Alpha können z.B. mathematische Fragestellungen, naturwissenschaftliche Zahlenwerte und statistische Daten gezielt abgefragt werden. | ||
. | . | ||
- | Zeitungen in Informationseinrichtungen - Bestände und Services | + | ===Zeitungen in Informationseinrichtungen - Bestände und Services=== |
- | + | ||
+ | Nicht nur aufgrund ihres Formates sind Zeitungen für Bibliotheken ein sperriges Medium. Da man in den letzten Jahrzehnten die Bedeutung von Zeitungen als Quelle für die wissenschaftliche Arbeit erkannt hat, existieren heute in vielen Bibliotheken umfangreiche Bestände. Die Recherche und die Benutzung der Zeitungsbestände werden von mehreren spezialisierten Institutionen und Informationsressourcen unterstützt. Vorgestellt werden sollen die wichtigsten Charakteristika des Mediums Zeitungen, die Sondersammelgebietsbibliothek, das Zeitungsinformationssystem (ZEFYS), das Dortmunder Institut für Zeitungsforschung, ein Zeitungsauschnittarchiv und ihre jeweiligen Angebote sowie die wichtigsten Informationsressourcen zu Zeitungsinhalten. | ||
+ | |||
Dr. Klaus Gantert ist Hochschullehrer am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) in Bayern und stellvertretender Leiter des Fachbereichs. | Dr. Klaus Gantert ist Hochschullehrer am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) in Bayern und stellvertretender Leiter des Fachbereichs. | ||
- | Resource Description and Access (RDA)== - auf dem Weg zu einem internationalen Katalogisierungsregelwerk. | + | ===Resource Description and Access ([[RDA]])== - auf dem Weg zu einem internationalen Katalogisierungsregelwerk.=== |
- | + | ||
+ | Mit der Möglichkeit, Titelaufnahmen weltweit von den verschiedensten Datenlieferanten zu übernehmen, wächst der Wunsch nach einheitlicheren Katalogisierungsregeln. Mit dem Regelwerk Resource Description and Access (RDA) wurde 2009 ein Regelwerk veröffentlicht, das dazu beitragen kann, die Nachnutzung von Datensätzen und damit die Katalogisierung zu vereinfachen. | ||
+ | |||
+ | In dem Vortrag werden die Grundlagen der RDA (z.B. die Functional Requirements for Bibliographic Records und die International Cataloguing Principles) vorgestellt, ein Überblick über den Aufbau der RDA gegeben und es wird dargestellt, was zur Einführung der RDA weltweit und insbesondere in Deutschland geplant ist. | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | |||
+ | ===Vorstellung des Konzeptes der "neuen" [[DGI]]=== | ||
- | |||
Beginn 10.11.2010 / 17:30 Uhr | Beginn 10.11.2010 / 17:30 Uhr | ||
- | + | ||
+ | Herr Steffen H. Elsner | ||
+ | |||
Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) ist der Zusammenschluss der Informationsspezialisten in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Information Professionals in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber Informationspolitik und -wirtschaft. | Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) ist der Zusammenschluss der Informationsspezialisten in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Information Professionals in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber Informationspolitik und -wirtschaft. | ||
In den letzten zwei Jahren hat sich die DGI ganz neu organisiert und ihre Aufgabenbereiche neu definiert. Die Hauptarbeitsgebiete werden zukünftig in den Bereichen Förderung des fachlichen Austauschs, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Vertretung der Mitglieder und des Berufsstandes nach außen liegen. | In den letzten zwei Jahren hat sich die DGI ganz neu organisiert und ihre Aufgabenbereiche neu definiert. Die Hauptarbeitsgebiete werden zukünftig in den Bereichen Förderung des fachlichen Austauschs, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Vertretung der Mitglieder und des Berufsstandes nach außen liegen. | ||
Der Vortrag wird diese Entwicklungen schildern und die zukünftigen Aufgabenbereiche sowie das neue Konzept der DGI vorstellen. | Der Vortrag wird diese Entwicklungen schildern und die zukünftigen Aufgabenbereiche sowie das neue Konzept der DGI vorstellen. | ||
+ | |||
Durch die langjährige Verbindung des MAID - als regionalem Arbeitskreis - zur "Muttergesellschaft" DGI dürfte dieser Vortrag für Mitglieder und Interessierte des MAID besonders relevant sein, da die Neuausrichtung der DGI in Teilen auch Aufgaben des MAID berühren wird. | Durch die langjährige Verbindung des MAID - als regionalem Arbeitskreis - zur "Muttergesellschaft" DGI dürfte dieser Vortrag für Mitglieder und Interessierte des MAID besonders relevant sein, da die Neuausrichtung der DGI in Teilen auch Aufgaben des MAID berühren wird. | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | ===Workshop Literaturverwaltung mit Citavi=== | ||
- | |||
Beginn 21.06.2011 / 18:00 Uhr | Beginn 21.06.2011 / 18:00 Uhr | ||
- | + | ||
Referenten Herr Dr. Werner Wasner | Referenten Herr Dr. Werner Wasner | ||
- | + | ||
- | + | Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. | |
- | + | ||
- | + | ||
Es bietet: | Es bietet: | ||
+ | |||
* Literaturverwaltung | * Literaturverwaltung | ||
* Online-Recherche in externen Quellen und Import | * Online-Recherche in externen Quellen und Import | ||
Zeile 79: | Zeile 807: | ||
* Zusammenarbeit im Team | * Zusammenarbeit im Team | ||
* Manuskripterstellung und Publikation mit zahlreichen Zitierstilen | * Manuskripterstellung und Publikation mit zahlreichen Zitierstilen | ||
+ | |||
Mit der Freeware-Version von Citavi können Projekte mit max. 100 Zitaten erfasst werden, die kommerzielle Version kann beliebig viele Datensätze verarbeiten. Im Workshop wird ein Überblick über die Funktionen und Anwendung von Citavi gegeben. | Mit der Freeware-Version von Citavi können Projekte mit max. 100 Zitaten erfasst werden, die kommerzielle Version kann beliebig viele Datensätze verarbeiten. Im Workshop wird ein Überblick über die Funktionen und Anwendung von Citavi gegeben. | ||
- | + | ||
Zusätzliche Infos www.citavi.com | Zusätzliche Infos www.citavi.com | ||
- | |||
- | + | ===Herausforderung Informationskompetenz für die Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft – | |
- | + | welchen Beitrag können die Angebote von FIZ Karlsruhe und STN International dazu leisten?=== | |
- | Herausforderung Informationskompetenz für die Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft – | + | |
- | welchen Beitrag können die Angebote von FIZ Karlsruhe und STN International dazu leisten? | + | |
Beginn 19.07.2011 / 18:00 Uhr | Beginn 19.07.2011 / 18:00 Uhr | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Die Informationsflut und die Zunahme an wissenschaftlichen Informationen stellen hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Wissenschaftler zur Verarbeitung dieser Informationsmengen. Die Klage über die „Informationsarmut im -überfluss“ nimmt weiter zu, denn gleichzeitig wächst die Komplexität von Informationsaufgaben und -prozessen in den Wissenschaften und der forschenden Industrie. | Die Informationsflut und die Zunahme an wissenschaftlichen Informationen stellen hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Wissenschaftler zur Verarbeitung dieser Informationsmengen. Die Klage über die „Informationsarmut im -überfluss“ nimmt weiter zu, denn gleichzeitig wächst die Komplexität von Informationsaufgaben und -prozessen in den Wissenschaften und der forschenden Industrie. | ||
+ | |||
Das Erlernen von effizienten Methoden und die Beherrschung von effektiven Verfahren der Informationsbewältigung stellt somit eine wachsende Anforderung in Bildung und Beruf dar. Zur Grundvoraussetzung erfolgreichen lebenslangen Lernens, einer wettbewerbsfähigen Forschung, einer innovativen Entwicklungsarbeit sowie für geschäftskritische Entscheidungen gehört dabei die Entwicklung von Informationskompetenz. | Das Erlernen von effizienten Methoden und die Beherrschung von effektiven Verfahren der Informationsbewältigung stellt somit eine wachsende Anforderung in Bildung und Beruf dar. Zur Grundvoraussetzung erfolgreichen lebenslangen Lernens, einer wettbewerbsfähigen Forschung, einer innovativen Entwicklungsarbeit sowie für geschäftskritische Entscheidungen gehört dabei die Entwicklung von Informationskompetenz. | ||
Zeile 104: | Zeile 827: | ||
Dieser Vortrag stellt die neuesten Methoden und Werkzeuge der systematischen Informationsbeschaffung aus zuverlässigen Quellen, der kritischen Bewertung von Suchergebnissen, sowie der problemorientierten Weiterverwendung – auf Basis des hohen fachlichen Niveaus der Datenbanken und Dienste von STN International und anhand praktischer Anwendungen vor. | Dieser Vortrag stellt die neuesten Methoden und Werkzeuge der systematischen Informationsbeschaffung aus zuverlässigen Quellen, der kritischen Bewertung von Suchergebnissen, sowie der problemorientierten Weiterverwendung – auf Basis des hohen fachlichen Niveaus der Datenbanken und Dienste von STN International und anhand praktischer Anwendungen vor. | ||
- | |||
- | |||
- | + | == [[2002]]== | |
- | [[ | + | === 28.01.[[2002]] === |
+ | ===Online-Seminare. Möglichkeiten, Erfahrungen, Probleme=== | ||
+ | ===Vortrag und Diskussion beim MAID - Referent: [[Karl Dietz]] === | ||
- | + | [[Kategorie:VAB]] | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 21:31 Uhr
MAID in München
wurde in 2009 30 Jahre. Gratulation! == http://www.maid-info.de
2023
...
Besuch: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising
=== 11.01.2023 - 18:00 - 19:00 Uhr
Referenten Herr Dr. Roland Götz
MAID Koordinator/in Frau Dorothea Vötter
Veranstaltungsort Archiv des Erzbistums München und Freising Karmeliterstr. 1, 80333 München
Dr. Roland Götz wird die Führung durchführen und die Aufgaben des Archivs vorstellen. Seine Kollegin, Frau Dipl.-Theol. Britta Pernotzky MA LIS, wird über die Bibliothek berichten.
Teilnahmegebühr kostenlos
141222 via site + o
...
2020
04.03.2020 - Erfahrungen des Deutschen Patent- und Markenamtes in der Führung elektronischer Schutzrechtsakten
Referenten Herr Dr. Martin Steckermeier
Beschreibung Herr Steckermeier wurde 1957 in Altötting geboren.
Nach seinem Studium der Informatik und anschließender Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen war er viele Jahre als IT-Architekt für die Firma IBM in verschiedensten Projekten tätig. Eines dieser Projekte führte ihn dabei in das Deutsche Patent- und Markenamt in München, wo er als IT-Architekt die Konzeption und Umnsetzung der elektronischen Schutzrechtsakte wesentlich mitbestimmt hat.
Mit der Produktivsetzung des Systems hat Herr Steckermeier 2011 zum DPMA gewechselt und ist dort seit dieser Zeit als leitender IT-Architekt für die Weiterentwickung der äußerst umfangreichen IT-Landschaft für die Fachsysteme sowie eine Vielzahl an Querschnittssystemen verantwortlich und präsentiert die Erfahrungen und Entwicklungen des DPMA regelmäßig im nationalen Umfeld.
20.02.2020 - Archivierung: Online-Inhalte des BR
Bereits seit 1995 produziert der Bayerische Rundfunk Inhalte für das Internet. Durch die zunehmend trimediale Ausrichtung hat der Online-Bereich für den Bayerischen Rundfunk in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Während die Archivierung von Hörfunk- und Fernsehinhalten seit Jahrzehnten Standard ist, mussten für die Archivierung von originären Online-Inhalten neue Lösungen gefunden werden. Seit November 2018 werden Webseiten und ausgewählte Social-Media-Kanäle des Bayerischen Rundfunks mit dem "Archive-IT"-Tool des Anbieters "Internet Archive" archiviert. Der Archivbestand kann von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recherchiert und gesichtet werden.
In seinem Vortrag stellt Jan Strack die der Archivierung von Online-Inhalten des Bayerischen Rundfunks zugrundeliegenden Überlegungen und Prozesse sowie das verwendete "Archivie-IT"-Tool vor und liefert einen aktuellen Erfahrungsbericht.
10.01.2020 - Schriftzeugnisse des Alten Orients in der Sammlung des Instituts für Vorasiatische Archäologie
Schriftzeugnisse geben uns zunächst Auskunft darüber, ob bzw. dass ein Volk schriftkundig war. Im Alten Orient wurde zur Niederlegung der Sprache die Keilschrift entwickelt. Mit ihrer Entzifferung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konnten Einblicke in vergangene Epochen gewonnen werden, aus denen früher nur über Dritte, wie z.B. dem Alten Testament der Bibel, Informationen auf uns gekommen waren.
Weiter stellt sich die Frage, welche Sprachen es im Alten Orient gab. Seit der Entwickung der Schrift sind neben anderen die semitischen Sprachen nachweisbar. In dieser Sprachfamilie existierten verschiedene Dialekte, die sehr ähnliche, aber doch voneinander abweichende Vorstellungen von Dies- und Jenseits artikulieren.
Die Bandbreite der Schriftzeugnisse umfasst neben Wirtschafts- u. Rechtsdokumenten offizielle u. private Korrespondenz, aber auch literarische und rituelle Texte. Doch welche Art von Kenntnissen liefern sie uns? Nicht nur erfahren wir, welche gesellschaftlichen und religiösen Ideen die Menschen bewegten,auch konkrete Bedingungen wie das Aussehen der antiken Umwelt, die materiellen Lebensgrundlagen u. persönliche Eigenheiten werden deutlich. Von besonderer Bedeutung sind für die letztgenannten Aspekte beschriftete Gegenstände, die Beziehungen zwischen Orten, Personen u. Dingen aufzeigen. Die Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie umfasst mehrere Tausend Fundstücke verschiedener Objektgattungen aus chronologisch unterschiedlichen Epochen; diese liefern Erkenntnisse besonders zu den Ausgrabungsgebieten des Instituts und ermöglichen so ein umfassenderes Bild der betreffenden Orte und Regionen.
2019
05.12.2019 Führung durch den BR
05.12.2019 Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Archiven des Bayerischen Rundfunks und der ARD
Beginn 05.12.2019 / 18:15 Uhr Ende 05.12.2019 / 19:00 Uhr
Referenten Frau Gabriele Wenger-Glemser
Veranstaltungsort Bayerischer Rundfunk, Funkhaus (Besucherservice)
Die Zukunft macht auch vor den Archiven nicht halt. Die trimeldial aufgestellten Archive des Bayerischen Rundfunks engagieren sich deshalb in einer Vielzahl von Projekten in den Bereichen "Künstliche Intelligenz" und "Maschinelles Lernen". Das automatisierte Generieren von Transkripten und Schlagworten zu hochdeutschen Sprachbeiträgen in Studioqualität ist bereits beruflicher Alltag. Eine Spracherkennung für die dialektaken Varianten in Bayern ist bereits in Planung. Auch eine auto-matische Erkennung von Personen des öffentlichen Lebens in Bild- und Audiomaterial befindet sich in der Projektierungsphase. Diese neuen Techniken werden den beruflichen Alltag in den Archiven in den kommenden Jahren enorm verändern und sowohl den Mitarbeitenden als auch unseren Nutzerinnen und Nutzern die Arbeit erleichtern.
In ihrem Vortrag stellt Gabriele Wenger-Glemser, Leiterin der Abteilung "Dokumentation und Recherche" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks, die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bzw. machinellem Lernen im Kontext öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten dar. Anhand von konkreten Vorhaben und Projekten wird das Thema auf die Praxis heruntergebrochen und anschaulich gemacht.
21.11.2019 Bestandssicherung im Filmarchiv des BR
Referenten Herr Andreas Müller
MAID Koordinator/in Herr Jan Strack
Veranstaltungsort Bayerischer Rundfunk
Das Großprojekt "Bestandssicherung Film" startete im Januar 2018 und ist die bisher aufwändigste Digitalisierungsaktion in der Geschichte des BR.
Das Filmarchiv des BR ist eines der größten in der ARD. Dort finden sich, verteilt auf die Standorte Freimann und Unterföhring, Beiträge aller Genres und zu fast allen Themengebieten. Ca. 50.000 Film-produktionen sind im Rahmen eines zehnjährigen Projekts zu sichern. In dem Projekt geht es nicht nur um die zukunftssichere Archivierung des Film-materials, die zum Beispiel verhindert, dass die Filme durch das sogenannte Essigsäuresyndrom zersetzt werden. Am Ende kann das gesamte audiovisuelle Programmvermögen des BR - nachdem es gesichet, restauriert, digitalisiert und neu dokumentiert wurde - leichter recherchiert und per Filetransfer schnell am Redationsarbeitsplatz gesichtet werden. Das dauerhaft gesicherte Programmvermögen des BR steht dann grundsätzlich auch für neue Nutzungarten zu Verfügung - auf Mausklick statt auf Filmrollen.
In ihrem Vortrag stellen Andreas Müller und sein Mitarbeiter Robert Scharlach die dem Bestandssicherungsprojekt zugrundeliegenden Überlegungen und Überlegungen und Prozesse vor und liefern einen akutellen Zwischenbericht zum Projektstand. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine kurze Führung durch die Archivbestände.
13.11.2019 Alle Publikationen eines Autors finden, ergänzt um Journalsuche
20.08.2019 - Themenfindungssitzung
17.07.2019 Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: ein weltweites Netzwerk stellt sich vor
26.06.2019 - Die UB der LMU im Nationalsozialismus
Ein Blick auf die Entwicklung der Universitätsbibliothek der LMU München in der ersten Hälfte des NS-Gewaltregimes offenbart ein Bild voller Widersprüche. Ihr Direktor, Adolf Hilsenbeck, ein Sozialaufsteiger aus den „goldenen Tagen“ der Prinzregentenzeit, der über vier Jahrzehnte seines Lebens in einer Monarchie verbracht hatte, stand zur Demokratie von Weimar innerlich auf Distanz. Nach außen in der Sprache von Beginn an durch und durch regimekonform, ja mitunter geradezu -huldigend hielt sich der in München – Keimzelle und Ursumpf der NSDAP – Beheimatete persönlich von der NS-Bewegung völlig fern und überließ die innere Führung seines Hauses einem bekennenden Katholiken aus dem Oberallgäu, dessen Verhältnis zum Nationalsozialismus auch außerhalb der Bibliothek als äußerst reserviert galt, und der eine deutliche Minderung seiner beruflichen Karrierechancen zwischen 1933 und 1945 für seine Überzeugungen bewusst in Kauf nahm. Anhand der noch vorhandenen Unterlagen in der Altregistratur und der von Ladislaus Buzás angelegten bibliothekshistorischen Sammlung der Universitätsbibliothek München versucht der Vortrag, das Ursachengeflecht für dieses widersprüchliche Bild zu analysieren und einen Ausblick auf die Zerstörung der UB München im Zweiten Weltkrieg zu geben.
Teilnahmegebühr kostenlos
Dr. Sven Kuttner ist Stellvertretender Direktor an der Universitäts- bibliothek der LMU München und Leiter der Abteilung Altes Buch
Geboren 1969 in Lindenberg/Allgäu, Studium der Geschichte und Klassischen Philologie an der Universität Mannheim, 1997 Promotion mit einer Arbeit zum französisch-indianischen Kulturkontakt in Nordostamerika im frühen 17. Jahrhundert, Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek Marburg und Bibliotheksschule in Frankfurt/Main. Seit 2001 an der Universitätsbibliothek der LMU München, seit 2005 Leiter der Abteilung Altes Buch und seit 2015 Stellvertretender Direktor.
Zahlreiche Publikationen zur Altbestandsverwaltung und zur deutschen Bibliotheksgeschichte im 20. Jahrhundert, Vorsitzender des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, zusammen mit Michael Knoche Herausgeber der Reihe Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden, Archivar des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB).
04.06.2019 - Besuch im Antiquariat Bierl an der Universität
tel. am 23.05.2019 11h
17.05.2019 - Mitgliederversammlung MAID 2019
14.05.2019 - Besuch des Instituts für Zeitgeschichte
12.02.2019 - Themenfindungssitzung=== Für das Sommersemester 2019 werden wieder Themen besprochen, die als Vorträge geeignet sind
der Vorstand
Frau Bornemann Frau Dr. Meisenheimer Frau Vötter Dr. Wasner
...
05.02.2019 - Integrität und Geld in der wissenschaftlichen Kommunikation: Ein Rückblick auf die „fake science“-Debatte vom Sommer 2018
Integrität und Geld in der wissenschaftlichen Kommunikation: Ein Rückblick auf die „fake science“-Debatte vom Sommer 2018
Referenten Herr Dr. Ralf Schimmer
Veranstaltungsort Max Planck Digital Library
Ausgelöst durch eine breite Medienoffensive wird im Sommer 2018 vor großem Publikum mit Schlag-wörtern wie „fake science“ oder „Raubverlagen“ hantiert. Sehr häufig wird dabei suggeriert, dass die Wissenschaft in Deutschland und weit darüber hinaus mit einem ernsthaften Problem konfrontiert sei. Was dem breiten Publikum als Sensation und Skandal präsentiert wird, ist jedoch dem Personen-kreis, der fachlich mit der Organisation von Dienstleistungen und Finanzströmen in der wissen-schaftlichen Kommunikation befasst ist, weder unbekannt noch auch nur annähernd so abgründig, wie die zum Teil reißerische Berichterstattung insinuiert. Besonders deutlich wird dies an Stellen, wo die Berichterstatter glauben, das Prinzip des Open Access ursächlich für die von ihnen beschriebenen Missverhältnisse verantwort-lich machen zu können. Mit einem gewissen zeitlichen Abstand wollen wir auf die Debatte zurückblicken und die Zusammenhänge in ihrem realistischen Maßstab aufzeigen. Auch bei näherer Betrachtung geht von Open Access keine wirkliche Bedrohung für die Wissenschaft aus. Im Gegenteil. Kein anderer Ansatz verspricht auch nur annähernd eine ähnliche Nachhaltigkeit in der wissenschaft-lichen Kommunikation, egal ob dabei inhaltliche oder wirtschaftliche Gesichtspunkte in den Vorder-grund gerückt werden.
15.01.2019 - Historisches München
2018
20.11.2018 - Dokumente kopieren und liefern - Was ändert sich im neuen Urheberrecht?
In Unternehmen und Kanzleien werden immer wieder Publikationen benötigt, die entweder in der firmen-eigenen Bibliothek vorhanden sind oder über Liefer-dienste beschafft werden müssen. Da es sich um eine gewerbliche Nutzung handelt, sind hier einige besondere Vorgaben zu beachten. Diese Vorgaben und die jüngsten Änderungen im Urheberrechtsgesetz sind Gegenstand des Vortrages. Es besteht zudem Gelegenheit, auch zu anderen Aspekten der aktuellen Urheberrechtsreform Fragen zu stellen.
Referent: Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer Stellv. Direktor der UB Hagen und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin http://kapselschriften.de/
08.11.2018 - Datenschutz-Management im Unternehmen nach DSGVO - Fortsetzungsveranstaltung
16.07.2018 - Themenfindungssitzung
Der MAID-Vorstand und interessierte Mitglieder beraten über das MAID-Programm für das Wintersemester 2018/2019.
Gerne werden Anregungen und Vorschläge per E-Mail angenommen. Diese richten Sie bitte 1 Woche vorher per E-Mail an das buero@maid-info.de
12.07.2018 - Fuehrung durch das Ozeanien-Depot im Museum Fuenf Kontinente
In ethologischen Museen wie dem Museum Fünf Kontinente werden als Erbe der Menschheit Ojekte aus der ganzen Welt, aus sehr unterschiedlichen Materialien und in ganz verschiedenen Größen bewahrt: Im Falle Ozeaniens beispielsweise vom Fingerring aus Kokosschale bis zu einem achtzehn Meter langen Rindenbaststoff aus der Innenrinde des Papiermaulbeerbaums. Dies stellt besondere Anforderungen an die Magazinierung und restaura-torische Betreuung, an die Systematisierung und Dokumentation deer Objekte. Hinzu kommen kulturelle Regeln mancher Herkunftsgesellschaften zum Umgang mit bestimmten Objekten, denen aus Respekt bei der Bewahrung in den Depots und der Gewährung von Zugang ebenfalls Rechnung getragen werden sollte.
Die Datengewinnung und Forschung zu Objekten geht über schriftliche Quellen hinaus. Gerade in Ozeanien gab es bis zur christlichen Missionierung keine schriftlichen Überlieferungen: Mündliche Traditionen und indigene Expertise aus den Herkunfsgesellschaften müssen bei er Forschung und anschließenden Dokumentation von Objekten mit einbezogen werden, was ein hohes Maß an reginaler Spezialisierung und entsprechende Kenntnisse außereuroäischer Sprachen und interkulturelle Kompetenz von Kuratoren verlangt.
Die Referentin, Frau Dr. Thode-Arora ist Leiterin der Abteilung Ozeanien und Referentin für Provenienzforschung
12.07.2018 - Sommerstammtisch
07.06.2018 - Datenschutz-Management im Unternehmen nach DSGVO
Ab dem 25.5.2018 findet die neue Datenschutz-Grundverordnung Anwendung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine müssen bis dahin ihre Strukturen und Prozesse an das EU-Datenschutzrecht anpassen. Sie stehen vor der Herausforderung ein Datenschutz-Management zu etablieren.
Die Referentin, Frau Susanna Licht, ist Rechtsanwältin in der Kanzlei
SSW Schneider Schiffer Weihermüller (Rechtsanwälte)
Kurz-Vita: Jurastudium u. Referendariat in München u. Sydney, Australien
Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb bei Prof. Dr. Annette Kur, u.a. für "European Max Planck Group on Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP)"
Rechtsanwältin bei der Kanzlei SSW seit 2016
Tätigkeitsschwerpunkte Datenschutz, Kartell- u. IT-Vertragsrecht
Referententätigkeit u. Veröffentlichungen insb. im Bereich Datenschutz
26.02.2018 - Das Internet vergisst nichts? - Webarchivierung als Aufgabe von Gedächtnisorganisationen
Aus Sicht der Gedächtnisorganisationen ist das Internet als Publikations- und Kommunikationsplattform im gesellschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen Diskurs äußerst flüchtig und stellt diese damit vor neue Herausforderungen bei der Erhaltung des digitalen Erbes der Gesellschaft. In diesem Vortrag wird das Aufgabengebiet Webarchivierung mit seinem Zielen, Ansätzen, Methoden, Techniken und auch Grenzen beschrieben.
Die Referentin Dr. Astrid Schoger ist Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsbibliothek.
01.02.2018 - Bibliothek und digitale Informationsangebote des NS-Dokumentationszentrums München
Das NS-Dokumentationszentrum München wurde als Lern- und Erinnerungsort im Mai 2015 eröffnet. Der Neubau steht an dem Ort, in dem früher die Parteizentrale der NSDAP untergebracht war, das sog. Braune Haus. Neben der Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus" sowie wechselnden Sonderausstellungen bietet das NS-Dokumentationszentrum auch eine Bibliothek und vielfältige digitale Informationsangebote: eine Präsenzbibliothek mit dem Themenschwerpunkt „Geschichte des Nationalsozialismus“ in München und Bayern, digitale Medientische zur Vermittlung bestimmter Themen der NS-Geschichte und digitale Recherchestationen, die es ermöglichen, die Dauerausstellung zu vertiefen sowie nach Themen und Personen zu suchen.
In einen Vortrag mit Führung werden diese Informationsangebote vorgestellt.
Dr. Andreas Eichmüller studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in München. 1999 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum München.
18.01.2018 - Ein Leben als Informationsvermittler
– How to remain successful in times of digitization===
Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, welche Methoden Information Professionals einsetzen müssen, um auf Augenhöhe mit dem Top Management zu kommunizieren. Der InfoPro hat gerade in Zeiten der Digitalisierung vielfältige Chancen. Er muss sie nur nutzen.
Die Referentin Frau Dr. Graumann kann auf eine mehr als 37jährige Karriere als Information Professional bei Kantar TNS (ehemals: TNS Infratest) zurückblicken. Hier hat sie aus einem klassischen Archiv ein Profit-Center entwickelt, das sich über Information Research selbst finanziert und profitabel arbeitet. Im ersten Teil ihres Vortrags wird sie anhand einer Grundlagenstudie zum Stand der Digitalisierung in Deutschland zeigen, was es für einen Informationsvermittler bedeutet, auf Augenhöhe gemeinsam mit der Politik die Digitalpolitik des Landes zu begleiten.
Im zweiten Teil des Vortrags wird erläutert, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Kompetenzen und kritischen Erfolgsfaktoren sind, die einem angestellten oder freiberuflich tätigen Informationsvermittler das Überleben am Markt sichern. Abschließend wird diskutiert zur Frage: Hat sich der Beruf des Informationsvermittlers überholt? Stellt die Digitalisierung eine Chance oder ein Risiko dar?
Dr. Sabine Graumann, Graumann Consulting Services, war von 1980 bis 2017 bei Kantar Deutschland, ehemals TNS Infratest, zuletzt als Senior Director Business Intelligence tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie nationale und internationale Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern konzipiert und durchgeführt. Besonders spezialisiert ist sie auf die Durchführung von Studien, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft befassen.
In der Informationsbranche war sie an der Ausarbeitung der europäischen Standards eines Infobroker-Kompetenzprofils beteiligt. Sie ist u.a. Mitglied im Arbeitskreis Informationsvermittlung, der einmal jährlich zur Buchmesse die „Steilvorlagen für die Informationsvermittlung“ organisiert.
2017
18.01.2017 - Katalogisieren mit RDA – Herausforderungen eines Regelwerksumstiegs
Der Umstieg von den Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK) auf ein internationales Regelwerk wird in Deutschland schon seit den 1990er Jahren diskutiert. Da von einer solch weitreichenden Änderung auch Datenformate und damit Bibliothekssysteme tangiert sind, bedurfte es einer langen Vorbereitung für den Umstieg auf das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA).
Die Referentin stellt vor, welche Vorteile die Katalogisierung mit RDA mit sich bringt, welche Herausforderungen (Grundkenntnisse in Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), Änderungen in der Terminologie, neue Felder, z.B. Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp) zu meistern sind und wie sich der Umstieg auf Bibliothekssysteme auswirkt.
Gabriele Meßmer ist Diplom-Bibliothekarin. Sie leitet im Referat Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek / Langzeitarchivierung der Bayerischen Staatsbibliothek den Sachbereich Metadaten, Datenformate, Datenmanagement und ist Mitglied in diversen Expertengruppen sowie Dozentin für Formalerschließung und Erschließungsmanagement an der Bibliotheksakademie Bayern (BAB).
18.01.2017 Winterstammtisch
20.03.2017 Fuehrung im Archiv - Deutsches Museum in Muenchen
Referenten Herr Dr. Wilhelm Füßl
Das Archiv des Deutschen Museums mit einem Gesamtbestand von 4,7 Regalkilometern zählt aufgrund der Qualität seiner Bestände zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Thematische Schwerpunkte bilden Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau oder Informatik. Die Dokumente reichen vom 13. Jahrhundert bis in die aktuelle Ist-Zeit. Der vielfältige Fundus mit rund 280 Nachlässen, zahlreichen Beständen von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, mit ca. 1,4 Millionen Fotografien, 160.000 Firmenschriften und über 120.000 Plänen und technischen Zeichnungen ermöglicht einen breiten Einstieg für Forschungen zur Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
In der Führung werden verschiedene Digitalisierungsprojekte vorgestellt, die das Archiv des Deutschen Museums in den letzten Jahren realisiert hat. Angesprochen werden:
Digitalisierung von Tonbändern aus dem Nachlass von Oskar Sala, einem Pionier der elektronischen Musik
Erschließung und Digitalisierung von großformatigen Plänen und technischen Zeichnungen
Das Portal „DigiPortA“, ein Nachweissystem von Porträtbeständen aus neun bundesdeutschen Archiven
Der Referent Dr. Wilhelm Füßl ist Leiter des Archivs.
20.04.2017 Notwendigkeit von Markenrecherchen
29.05.2017 Wikipedia - von der kleinen Wissensdatenbank zum digitalen Brockhaus
Referenten Herr Nicos Panatos
Die Geburt von Wikipedia, die 2001 durch eine eigens geschriebene Software ermöglicht wurde, hat einen wahren Begeisterungssturm unter vielen Internetnutzern hervorgerufen. Die erstmalig 1993 in einer Newsgroup geäußerte Idee einer komplett kostenlosen, online abrufbaren Bibliothek über alle nur erdenklichen Themen hat mit dazu beigetragen, in 2014 den Großen Brockhaus vom Markt zu verdrängen. Aber wie verlässlich sind die Informationen und Artikel der freien Autorinnen und Autoren? Es gibt viele interessante Fakten über Wikipedia. Es gibt verschiedene Regeln, sowohl für die Nutzer als auch die Verfasser von Inhalten. Und am Ende steht die entscheidende Frage: Und wie recherchiert man hier? Wer den Aufbau versteht und die Funktionsweise im Grundzug begriffen hat, findet sich in dieser Informationssammlung schnell und gut zurecht.
Nicos Panatos ist IT-Systemverwalter bei der Wassermann AG. Als Quereinsteiger in die IT im Jahre 1996 mit dem Internet (dem WWW) von den Ursprüngen an vertraut, langjährige Tätigkeit im Patentwesen, vielfache Erfahrung mit Datenbanken aller Art, breites Wissen über verschiedene Dienste. In seiner derzeitigen Position unterstützt er eine große Anzahl von Entwicklern dabei, ihre Datenbankabfragesysteme zu optimieren. Besonderes Interesse an Recherchestrategien.
28.06.2017 Bibliometrie – klassisch, alternativ, kontrovers
04.07.2017 Führung durch die Bibliothek des Bayerischen Landtags
10.07.2017 Themenfindungssitzung
24.07.2017 Im Internet recherchieren - neue Aspekte
Referenten Herr Dr. Reiner Schwarz-Kaske
Der Vortrag umfasst folgende Aspekte: Google - einige Features und Operatoren, wie ABOUT, Recherchieren im Dark Net mit Tor-Browser und Suchmaschine Grams, Suche nach ungeschützten Smart Homes mit der Suchmaschine Shodan, die Patentsuchmaschine Chemanalyser incl. Nichtpatentliteraturrecherche als Alternative zu Scifinder, Suche nach Positionen von Schiffen und Flugzeugen.
Teilnehmer können ihre Fragen, Anregungen und Beispiele für den Vortrag einreichen, bitte 1 Woche vorher per E-Mail an buero@maid-info.de.
Dr. Reiner Schwarz-Kaske ist Dipl.-Chemiker und arbeitet seit 1986 als freiberuflicher Information Consultant. Institut für Chemie-Information. Beschaffung und beratende Auswertung von Informationen. Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Patente, Firmen- und Personensuche, Social Media.
24.07.2017 Sommerstammtisch
30.11. - Führung durch den ehemaligen Führerbau Arcisstraße 12
Referenten Herr Dr. Alexander Krause
Veranstaltungsort Hochschule für Musik und Theater
Thomas Manns Schwiegereltern Pringsheim residierten in einer Neo-Renaissance-Villa in der Nähe des Königsplatzes, damals schon Arcisstraße 12. Die Nationalsozialisten sahen im klassizistischen Rahmen dieses Platzes einen geeigneten Standort für ihre Selbstinszenierung und errichteten an diesem Ort zwei zentrale Parteigebäude mit Ehrentempeln an der Kreuzung Arcis-/Briennerstraße. Nach 1945 war im ehemaligen „Führerbau“ zunächst das Amerika-Haus untergebracht, seit 1957 ist es das Gebäude der Hochschule für Musik und Theater München. Die Führung geht auch in den Bunker der Hochschule. Dort war das Lager der Beutekunst, es finden sich hier noch amerikanische Graffiti. Es wird ein geschichtlicher Bogen von der Gründung der Maxvorstadt bis zur Gegenwart gespannt.
Der Referent Dr. Alexander Krause ist Kanzler der Musikhochschule.
2016
26.01.2016 Open Access ist machbar!
Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets
Referent Herr Dr. Ralf Schimmer
Veranstaltungsort Max Planck Digital Library
Marktstudien zufolge erzielen wissenschaftliche Verlage derzeit weltweit Umsätze mit wissenschaftlichen Zeitschriften in einer Größenordnung von etwa 7,6 Milliarden Euro jährlich. Dieses Geld stammt zum überwiegenden Teil aus den Budgets öffentlich finanzierter wissenschaftlicher Bibliotheken, die über Subskriptions- und Lizenzverträge Zugänge und Leserechte erwerben. Seit über einem Jahrzehnt fordert die Open-Access-Bewegung, in der sich auch die Max-Planck-Gesellschaft federführend engagiert, dass der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen unmittelbar kostenfrei für alle Interessierten im Internet möglich sein soll. Zahlreiche Verlage folgen bereits diesem Modell des freien Zuganges, jedoch liegt ihr Marktanteil erst bei etwa 13% aller jährlich publizierten Artikel.
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit stellen Open-Access-Verlage indes über Publikationsgebühren her: Nicht der Leser, sondern die Publizierenden zahlen für die Veröffentlichung. Eine von der Max Planck Digital Library vorgelegte Studie, die in dieser Veranstaltung vorgestellt wird, stellt die Frage, ob die bisher eingesetzten Subskriptions-Budgets ausreichen würden, um Open-Access-Publikationsgebühren zu finanzieren und somit eine flächendeckende Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens herbeizuführen. Das Papier mit dem Titel „Disrupting the subscription journal’s business model for the necessary large-scale transformation to open access“ (http://dx.doi.org/10.17617/1.3) kommt zu dem Ergebnis, dass diese Umstellung ohne Mehrkosten tatsächlich möglich wäre.
Der Referent Dr. Ralf Schimmer ist Bereichsleiter an der MPDL
07.06.2016 OTTI 360° | Zukunft können. Qualifizierung als Schlüsselfaktor
13.06.2016 Eine neue Polizeibibliothek an alter Stelle
30.06.2016 Das "Bibliotheks"-Urheberrecht in der digitalen Welt
11.07.2016 Themenfindungssitzung
27.07.2016 Führung durch die Bild-, Plan- und Dokumentationsarchive des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
27.07.2016 Sommerstammtisch
13.10.2016 Copyright Compliance in Behörden und Wirtschaftsunternehmen
Im Zeitalter der digitalen Arbeitswelt - und im großen Unterschied zur "Printwelt" früher - gerät geltendes Urheberrecht sehr leicht in Konflikt mit effektivem Wissenstransfer in Unternehmen.
Es sind alltägliche Vorgänge unter vielen:
•Ein Mitarbeiter leitet eine Kopie eines Artikels aus einem Journal, Buch, Magazin, Fachzeitschrift o.ä. an einen oder mehrere Kollegen weiter,
•Artikel werden in Datenbanken oder Netzlaufwerken gespeichert,
•Dokumente werden mit externen Partnern geteilt.
Was die meisten dabei nicht wissen: In aller Regel liegen die für diese gängigen Alltagsbeispiele erforderlichen Nutzungsrechte nicht vor. Weder durch ein bestehendes Abonnement, noch durch den Einzelerwerb eines Artikels bei einem Dokumentenlieferservice. Die gewöhnliche Informationsweitergabe im Büro - in der digitalen Welt heute selbstverständlich - stellt damit schnell einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.
Die VG WORT bietet durch ihren Partner RightsDirect die "VG WORT Copyright Lizenz" an, welche Unternehmen mit deutschem Headquarter sowie Behörden und Institutionen das Recht einräumt, eine Vielzahl deutscher und internationaler Quellen intern digital zu nutzen. Und dies an allen Unternehmensstandorten weltweit. Zusammen können RightsDirect und VG WORT die Lizenzrechte von mehr als 400.000 deutschen und internationalen Rechteinhabern, darunter die weltweit größten Verlage, in Form einer Lizenz aus einer Hand anbieten.
Der Referent Joerg Weizendoerfer ist Business Development Director bei RightsDirect, der europäischen Tochter der global agierenden Verwertungsgesellschaft "Copyright Clearance Center" (www.copyright.com).
17.11.2016 - Das "Bibliotheks"-Urheberrecht in der digitalen Welt
Referenten Frau Dr. Jana Kieselstein
Print und E-Book: ein Zwillingspaar? Warum darf ich mit dem klassischen Buch so viel und mit dem E-Book so wenig. Warum brauche ich für das eine einen Lizenzvertrag und für das andere nicht? Es werden die Grundlagen des Urheberrechts vorgestellt und bezugnehmend auf E-Medien die Frage beantwortet: Wie stellt sich das Urheberrecht aus der Sicht der Bibliotheken in der digitalen Welt dar?
Dr. Jana Kieselstein ist Juristin. Nach juristischem Staatsexamen am Landgericht Gießen und Bibliotheksexamen an der BSB München ist sie Fachrefentin der Rechtswissenschaft an der UB Augsburg und kommissarische Leiterin der Teilbibliothek Sozialwissenschaften an der UB Augsburg. Als Dozentin an der BAB und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachberech Archiv und Bibliothekswesen, vertritt sie u.a. das Urheberrecht.
07.12.2016 Bibliometrie – klassisch, alternativ, kontrovers
Referenten Frau Dr. Birgid Schlindwein
Bibliometrie ist die quantitative Analyse wissenschaftlicher Publikationen mit statistischen Mitteln. Bibliometrische Methoden werden häufig in den Bibliotheks- und Informationswissenschaft eingesetzt.
“The Disaster of the Impact Factor“ ist nur eines der Verdikte, mit denen sich immer mehr Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen – als Objekte und oft Opfer der Bibliometrie – gegen die unkritische Verwendung bibliometrischer Zahlen wehren.
Bibliometrische Methoden wurden zunächst eingeführt, um Bestände und Käufe in Bibliotheken zu bewerten, vor allem Zeitschriftenabonnements. Heute wird die Bibliometrie zur Ermittlung und zum Vergleich von Publikationsleistungen eingesetzt. Auch die Leistungsbewertung von wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen von Rankings verwendet bibliometrische Verfahren.
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Bibliometrie, die häufigsten Metriken, z.B. der h-Index, aber auch aktuelle Entwicklungen erläutert. Abschließend wird mit den Beschränkungen und Kritikpunkten zur Diskussion übergeleitet.
Dr.agr. Birgid Schlindwein ist Gartenbauwissenschaftlerin und promovierte Pflanzenzüchterin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Dokumentarin für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist sie heute Fachreferentin für Lebenswissenschaften an der Teilbibliothek Weihenstephan der Technischen Universität München und u.a. im Referat Bibliometrie tätig.
2015
09.03. - Recherchestrategien in den Sozialen Netzwerken
Referenten Herr Dr. Jürgen Plieninger
Die klassischen Informationsangebote von Institutionen und Unternehmen werden zunehmend um die von Nutzern generierten Inhalte ergänzt, die vor allem in Sozialen Netzwerken entstehen und über diese organisiert werden. Die Suche in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. gestaltet sich allerdings häufig sehr schwierig, wenn sie denn überhaupt möglich ist. Twitter vernachlässigte jahrelang seine Suchfunktion, Facebook spielt im Suchalltag der meisten Nutzer trotz großer Ambitionen so gut wie keine Rolle.
Diese Veranstaltung zeigt Möglichkeiten, wie Sie dennoch ans Ziel gelangen und passable Suchergebnisse erhalten können.
2014
22.01. - Umstellung von der papiergebundenen Aktenbearbeitung auf ein vollelektronisches Workflow-System
22.01.2014 Winterstammtisch
13.02.2014 Zweiter Besuch beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes
13.03.2014 Die Bibliothek der Swiss Re Europe S.A., Niederlassung Deutschland in Unterföhring
Referenten Herr Markus Klein
Die Swiss Re in Unterföhring beherbergt eine der best-ausgestatteten Versicherungsbibliotheken in Deutschland. Die Bibliothek hat sich seit den sechziger Jahren kontinuierlich entwickelt (Bibliothek der ehemaligen Bayerischen Rückversicherung).
Sie wurde bewusst an prominenter Stelle im Haus positioniert, um zu demonstrieren, dass Wissen nicht nur vorgehalten, sondern "Wissensmanagement-Kultur gepflegt" wird, so die Aussage des damaligen Vorstandsvorsitzenden bei der Einweihung im Jahre 2002, denn "die Firmenbibliothek ist kein notwendiges Übel, sondern ein unentbehrliches Scharnier zwischen Informationssuchendem und Informationsressource sowie ein unerlässliches und gern in Anspruch genommenes humanes Element des betrieblichen Alltags."
So ist mit der Bibliothek der schönste Raum im Gebäude entstanden. Der rote Teppich und die dunklen Regale geben den Eindruck einer altehrwürdigen Bibliothek. Der Raum ist 46m lang, eine gläserne Treppe führt in das Obergeschoss. Die Offenheit und Transparenz des ganzen Gebäudes wird durch die gläserne Front widergespiegelt, Sonnenlicht kann in beide Geschosse eindringen, freie Einsicht von außen ist gewährleistet. Die Lage der Bibliothek verdeutlicht das ursprüngliche Konzept, eine zentrale Informationsvermittlungsstelle zu sein.
Durch den geplanten Auszug aus dem Hause in Unterföhring (voraussichtlich im Frühjahr 2015) wird die Tradition einer Firmenbibliothek in der bestehenden Form wohl nicht mehr fortgeführt werden.
13.05.2014 Informationskompetenz für Beschäftigte in Unternehmen
03.06.2014 Besuch in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Völkerkunde
Referenten Herr Martin Gross
Das 1862 gegründete Staatliche Museum für Völkerkunde München ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland. Es verfügt heute über 160.000 Ethnographica und Kunstwerke außereuropäischer Völker, 135.000 fotografische Dokumente und über eine Fachbibliothek. Diese steht als öffentliche Präsenzbibliothek allen Besuchern des Museums und anderen Interessierten zur Verfügung. Es wird vor allem ethnologische Fachliteratur zu Kunst und Kultur indigener Völker gesammelt.
Die Bibliothek umfasst weit über 100.000 Bände und führt derzeit 75 laufende Zeitschriften. Sie wird vor allem von den Kuratoren des Hauses genutzt, wie auch von Museumsbesuchern, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren. Die Veranstaltung wird sowohl über die Geschichte der Bibliothek wie auch über die Arbeitsabläufe informieren und einige besonders schöne Exemplare des Bestandes der Bibliothek zeigen.
24.06.2014 Besuch im Hörfunkarchiv des Bayerischen Rundfunks
03.07.2014 Beruf Information Broker – Was ist daraus geworden?
„Selbstständig als Informationsvermittler – Chancen & Risiken“
Mit der rasanten Entwicklung der Informationsangebote im World Wide Web des Internet vollzog sich ein scheinbar unaufhaltsamer Niedergang der noch bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts blühenden Branche der professionellen Informationsvermittlung. „Ich hab‘ das mal gegoogelt“ – So lautet heutzutage die häufigste Quellenangabe, wenn es um Informationsbeschaffung geht. Auch bei Leuten, deren Informationsbedarf im professionellen Umfeld angesiedelt ist, gehört Googeln mittlerweile zu den Kernkompetenzen.
Als Kontrapunkt zu den in Branchenkreisen überaus populären Klagen über diese Entwicklung zeigt der Referent anhand eigener Erfahrungen und Fallbeispielen aus der Praxis erfolgreicher Infobroker, welche Chancen diese Entwicklungen für professionelle Informationsdienstleister bieten und wie sie sich erschließen lassen:
Persönliche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Spezialisierung, Weiterbildung
Felder: Auftragsrecherchen, Schulungstätigkeit, Beratungsleistungen Existenzgründung allgemein (Start, Rechtliche Aspekte, Steuern, Geschäftsmodelle, Preise und Tarife), Marketing, spezielle Datenschutzerfordernisse
Wünsche und Fragen im Vorfeld der Veranstaltung werden gerne entgegengenommen.
Norbert Einsporn ist Diplom-Journalist und freiberuflich tätiger Informationsspezialist mit Schwerpunkt Internet-Recherche in Frankfurt. www.norbert-einsporn.com
17.07.2014 - Linked Open Data II - die Integration der Bibliotheksdaten in das weltweite digitale Wissensnetz
Referenten Herr Martin Baumgartner
Zweiter Vortrag zum Thema Linked Open Data: Praktische Umsetzung.
Auch der gemeinsame Verbundkatalog B3Kat des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) stellt bibliographische Daten im Rahmen einer Creative Commons License CC0 zur Verfügung.
Der Vortrag behandelt dazu die Themen:
Was ist mit Open Data gemeint? Wie funktioniert Linked Data? Datenmodelle und -formate Vernetzung heterogener Daten in Portalen Anreicherung der eigenen Metadaten neue Möglichkeiten für Suche und Präsentation
Martin Baumgartner ist Mitarbeiter der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB).
24.07.2014 Führung durch das Kunstareal München
24.07.2014 Sommerstammtisch
2013
15.01.2013 - Besichtigung der Speicherbibliothek Garching
Referenten Herr Dr. Wilhelm Hilpert
Die repräsentative Speicherbibliothek in Garching verdankt ihre Entstehung den Platzproblemen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Diese ist die zweitgrößte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 150.000 Bänden. Die Grenze der Fassungskapazität des Stammhauses mit rund 3,5 Millionen Bänden war schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erreicht. Da in München kein Platz dafür war, entschied man sich für den Standort auf dem Forschungsgelände Garching. Die Speicherbibliothek in Garching, eröffnet 1988, war jedoch schon wenige Jahre später mit rund 2,4 Millionen Bänden restlos gefüllt. Ein zweiter Bauabschnitt mit ca. 9.000 qm und einer Kapazität für drei Millionen Bände wurde im November 2005 eröffnet.
Dr. Wilhelm Hilpert ist Leiter der Benutzungsabteilung an der Bayerischen Staatsbibliothek.
05.02.2013 Themenfindungssitzung
19.02.2013 Open Data und Linked Open Data – was ist das?
07.03.2013 Qualität und Relevanz - Problemfelder in der Wikipedia
Trotz der rasanten Entwicklung von einem kleinen Internetprojekt zu einem der größten Erfolge des Internets und der größten Enzyklopädie überhaupt, sieht sich das Internetlexikon Wikipedia immer wieder Problemfeldern gegenüber. Zu den häufigsten Kritikpunkten gehören nicht zuletzt die Bereiche der Qualität und der Relevanz. Die Qualität der Artikel ist schwankend und die Mechanismen der Qualitätssicherung sind vor allem für Aussenstehende nicht immer leicht zu durchschauen. Daneben bleibt häufig unklar, nach welchem Kriterien Artikel in der Wikipedia Bestand haben und andere gelöscht werden. Vor allem bei Neu- und Gelegenheitsautoren führt das immer wieder zu Verstimmungen. Der Vortrag möchte in die nicht immer leicht zu durchschauenden Bereiche etwas mehr Licht bringen.
Marcus Cyron, Wikimedia Deutschland, ist Autor und Administrator bei Wikipedia.
Kurzvita: Studium verschiedener Geschichts- und archäologischer Wissenschaften an der HU Berlin; seit 2005 Mitarbeiter in der Wikipedia und der freien Datensammlung Wikimedia Commons, seitdem Anlage von mehr als 5000 Artikeln vor allem in den Bereichen Altertumswissenschaften und Wintersport; seit 2007 Administrator; 2008 Zuerkennung der Zedler-Medaille für den besten Geisteswissenschaftlichen Artikel des Jahres, 2010/11 Mitherausgeber des Jubiläumsbuches "Alles über Wikipedia", 2011 Mitorganisator der Tagung "Wikipedia trifft Altertum", 2012 erster "Wikipedian in Residence" in Deutschland beim Deutschen Archäologischen Institut
24.10.2013 Juristische Themen im Bibliotheksalltag – wie gehe ich damit um
21.11.2013 Das Content-Angebot von ProQuest
25.07.2013 HTML5 Grundlagen und Anwendungen
Referenten Frau Brigitte Bornemann Herr Dr. Werner Wasner
In der neuen Version HTML5 wurde das altbekannte Format für Internetseiten um Funktionen erweitert, die sonst nur von Programmiersprachen und Grafikprogrammen bekannt waren. Stichworte sind FORMS, CANVAS, SVG, CSS3, Javascript. Hiermit lassen sich in Webseiten Daten, Graphiken und Statistiken optisch ansprechend gestalten und flexibel darstellen, auch interaktive Elemente sind möglich.
Im Vortrag werden die Grundlagen und das Zusammenwirken der Bestandteile erläutert. U.a. wird eine Javascript-Bibliothek d3.js vorgestellt, die Funktionen für die grafische Aufbereitung von Daten und Statistiken anbietet.
Dr. Werner Wasner leitet die Bibliothek der Hochschule München.
Brigitte Bornemann ist Webdesignerin und leitet die Internetagentur bit.informationsdesign. Teilnahmegebühr kostenlos
17.07.2013 Führung: Juristische Bibliothek im Rathaus - Moderner Inhalt in historischem Ambiente
Referenten Frau Christa Waltenberg
Der zwei?geschossige prunkvolle Bibliothekssaal mit
>> Galerien ist das Herzst?ck der Juristischen Bibliothek. Die JUR ist
>> die Keimzelle der M?nchner Stadtbibliothek. Au?erhalb der Benutzung
>> ?ffnen wir Ihnen dieses Kleinod, ein Beispiel f?r den k?nstlerischen
>> Geschmack der Wende zum 20. Jahrhundert. Die Leiterin f?hrt Sie durch
>> dieses Juwel und gibt Ihnen Einblick in die Besonderheiten des
>> Lesesaales und in die Arbeitsweise der Bibliothek mit einem Bestand
>> von zirka 60.000 ME.
>>
25.06.2013 Semantische Suche in wissenschaftlichen Filmen: Das AV-Portal der TIB Hannover
Referenten Frau Margret Plank
Die TIB Technische Informationsbibliothek Hannover entwickelt eine webbasierte Plattform für audiovisuelle Medien. Das AV-Portal optimiert den Zugang zu und die Nutzung von wissenschaftlichen Filmen wie z.B. Computeranimationen, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen. Das Portal integriert neue Formen der Suche, ermöglicht durch eine automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung. Mittels semantischer Verknüpfung der Daten werden die Suchergebnisse zu neuem Wissen vernetzt.
Szenenerkennung: Ein visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den Inhalt des Videos und bietet einen segmentgenauen Zugriff.
Sprach- und Texterkennung: Das gesprochene Wort sowie im Video vorhandene Schrift (zum Beispiel in Logos) werden automatisch erfasst und können somit gezielt gesucht werden. Der Suchbegriff wird hervorgehoben und ermöglicht eine Navigation im Video.
Bilderkennung: Anhand der im Video vorhandenen visuellen Merkmale (wie etwa Farbverteilung) erkennt das System automatisch, ob es sich um eine Vorlesung, ein Interview oder ein Experiment handelt.
Semantische Suche: Durch Anreicherung der Daten mit semantischen Informationen aus der Videoanalyse kann explorativ im Bestand navigiert werden und es lassen sich Verbindungen zwischen den AV-Medien erkennen.
Margret Plank, M.A., ist Leiterin des Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), Abteilung Digitale Bibliothek.
Frau Plank studierte Internationales Informationsmanagement (MA) mit einem Schwerpunkt auf Information/Multimedia Retrieval und Usability an der Universität Hildesheim. Von 2003 bis 2007 war sie an der Universität Hildesheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften verantwortlich für unterschiedliche E-Learning Projekte. Von 2007 bis 2009 war sie in der Technischen Informationsbibliothek (TIB) als Referentin für Informationskompetenz beschäftigt. Seit 2009 leitet sie an der TIB das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM). Das Kompetenzzentrum arbeitet an grundlegenden Verbesserungen von Zugangs- und Nutzungsbedingungen für nicht-textuelle Materialien.
07.05.2013 Kultur-Portale im Web: BAM-Portal, Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana
Referenten Herr Dr. Werner Schweibenz
Die Deutsche Digitale Bibliothek und andere Kulturportale fassen die Ergebnisse aus diversen Digitalisierungsprojekten unter einer gemeinsamen Recherche zusammen, und leisten hierbei mehr als klassische Suchmaschinen. Digitalisierungsprojekte und die Präsentation der Ergebnisse im Internet gehören inzwischen zu den Kernaufgaben von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Selbst für Fachleute ist es jedoch nicht einfach, den Überblick zu behalten, welche Inhalte von welchen Institutionen online zur Verfügung gestellt werden. Deshalb gewinnen Kultur-Portale an Bedeutung, weil sie als zentrale Einstiegspunkte für Recherchen Inhalte aus Digitalisierungs-projekten bündeln und besser auffindbar machen als Suchmaschinen dies gegenwärtig tun. Der Vortrag stellt drei Kultur-Portale vor:
BAM – das gemeinsame Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen als spartenübergreifender Nachweis von Kulturerbeinformationen,
die Deutsche Digitale Bibliothek als nationales Kultur-Portal und
die Europäische Digitale Bibliothek Europeana als übergreifendes Portal der Europäischen Union.
Dabei wird u. a. auf folgende Punkte vergleichend eingegangen: Aufgabe und Funktion, Sammlungspolitik, Teilnahmebedingungen (Verträge, Nutzungsvereinbarungen), Datenlieferanten und Inhalte, Recherche (Suche und Trefferdarstellung, Verweisfunktion auf Datenlieferanten). Von besonderem Interesse sind u.a. die assoziativen Möglichkeiten der eingesetzten, fortgeschrittenen Suchtechnologien, und die Lizenzbedingungen der Nutzung.
Dr. Werner Schweibenz ist Mitarbeiter des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg an der Universität Konstanz. Er ist mitverantwortlich für das BAM-Portal und arbeitet in Arbeitsgruppen für die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana mit.
2012
12.01.2012 Das neue Genios 2011 - Entwicklung und Hintergrund
07.02.2012 Themenfindungssitzung
14.02.2012 Führung: Zentralinstitut für Kunstgeschichte
07.03.2012 Weiter auf dem Weg zum internationalen Regelwerk – der aktuelle Stand der Resource Description and Access (RDA)
24.04.2012 Tue Gutes und rede davon! - Maßnahmen zum innerbetrieblichen Marketing einer Informationsabteilung
03.05.2012 Führung durch die Bibliothek und das Archiv des Deutschen Alpenvereins
11.06.2012 E-Books im Bestand von wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken – das Angebot von ciando
19.06.2012 Recherchieren mit Google und Bing (Feinheiten, Tipps, Ticks)
19.06.2012 Sommerstammtisch
28.06.2012 Die neue Gemeinsame Normdatei (GND) im Bibliotheksverbund Bayern
10.07.2012 Ausbildungswege zum Beruf des Dokumentars
19.09.2012 Soziale Netzwerke als Marketinginstrument und Dienstleistung von Informationseinrichtungen
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+, Xing oder LinkedIn werden immer mehr von Institutionen nicht nur als Visitenkarte, sondern regelrecht als Dienstleistung für ihre Kunden angeboten, die sich auf diesen Netzwerken bereits einen Account angelegt haben. In Präsentation und Vortrag sollen diese Netzwerke in ihren Funktionen und ihrer Ausrichtung vorgestellt und Beispiele gegeben werden, wie Bibliotheken, Informationszentren oder Infobroker diese Netzwerke zur Kommunikation mit den Kunden/Nutzern bzw. zur Distribution von Dienstleistungen einsetzen können. Der Aufwand wird dabei in Beziehung zum erwartbaren Nutzen gesetzt und es wird gezeigt, wie man Einträge aus anderen Quellen einpflegen kann.
30.10.2012 Workshop: Vermittlungskompetenz im Knowledge Management als Ergänzung zur Informationskompetenz
14.11.2012 mediaTUM ® - ein kostenloses Programm zur multimedialen Dokumenten- und Publikationsverwaltung
14.11.2012 Winterstammtisch
2011
25.10.2011 Informationskompetenz als Herausforderung der modernen Wissensgesellschaft
02.11.2011 Fortbildung in Spezialbibliotheken - eine empirische Untersuchung zu Realität und Bedarf im Großraum München
16.11.2011 Herausforderung Informationskompetenz für die Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft – welchen Beitrag können die Angebote von FIZ Karlsruhe und STN International dazu leisten?
16.11.2011 Weihnachtsstammtisch
06.12.2011 Führung durch das Münchner Digitalisierungszentrum
2010 ... 2011==
Content Management Systeme (CMS) am Beispiel von Typo3
Im Vortrag werden die grundlegenden Vor- und Nachteile des Einsatzes eines CMS zur Homepagegestaltung angesprochen. Am Beispiel der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin wird ein Praxisbericht erstattet, der die strategischen Erwägungen für den Einsatz von TYPO3 erläutert und weitere Einblicke in den technischen und grafischen Aufbau der Homepage geben soll. An Hand der Redakteursoberflächen wird gezeigt, wie eine Seite ohne HTML-Kenntnisse erstellt werden kann.
.
Workshop: Englisch für BibliothekarInnen
Janet MacKenzie
In vielen Bereichen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gibt es Kontakte mit englischsprachigen Kunden und Geschäftspartnern. Im Workshop werden typische Situationen vorgestellt und geübt. Introductions and guided library tours (Vorstellung der Bibliothek und der Nutzungsmöglichkeiten; kleine Führungen für neue Benutzer oder Fachbesucher) * User services (Umgang mit Benutzern an der Theke, Beanworten von einfachen Fragen zur Benutzung und Recherche) * Telephone calls
s.a. Englisch lernen
.
Die Aktivitäten der Max Planck Digital Library im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung
Dr. Ralf Schimmer
Die Max Planck Digital Library (MPDL) wurde Anfang 2007 gegründet und ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Eine wesentliche Aufgabe der MPDL ist es, einen optimalen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen und die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer Open Access Politik zu unterstützen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten Aktivitäten der MPDL im Bereich der wissenschaftlichen Informationsversorgung vorgestellt werden, angefangen von den umfangreichen Lizenzierungsmaßnahmen elektronischer Informationsressourcen, über die Open Access Zielsetzungen der MPG bis hin zum Einsatz verschiedener "front-end"- und "back-end"-Systeme im Rahmen einer vielschichtigen Informationsinfrastruktur. Homepage: www.mpdl.mpg.de
.
Wolfram Alpha - Wissensmaschine im Internet
Wolfram|Alpha ist ein auf der Software Mathematica basierender Internetdienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von Wolfram Research entwickelt wird.
Im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen, mit denen zur Suchanfrage passende Webseiten zu finden sind, versucht Wolfram Alpha Suchanfragen semantisch auszuwerten und mit Hilfe einer eigenen Datenbasis eine inhaltliche Antwort auf die Suchanfrage zu liefern.
Mit Wolfram Alpha können z.B. mathematische Fragestellungen, naturwissenschaftliche Zahlenwerte und statistische Daten gezielt abgefragt werden.
.
Zeitungen in Informationseinrichtungen - Bestände und Services
Nicht nur aufgrund ihres Formates sind Zeitungen für Bibliotheken ein sperriges Medium. Da man in den letzten Jahrzehnten die Bedeutung von Zeitungen als Quelle für die wissenschaftliche Arbeit erkannt hat, existieren heute in vielen Bibliotheken umfangreiche Bestände. Die Recherche und die Benutzung der Zeitungsbestände werden von mehreren spezialisierten Institutionen und Informationsressourcen unterstützt. Vorgestellt werden sollen die wichtigsten Charakteristika des Mediums Zeitungen, die Sondersammelgebietsbibliothek, das Zeitungsinformationssystem (ZEFYS), das Dortmunder Institut für Zeitungsforschung, ein Zeitungsauschnittarchiv und ihre jeweiligen Angebote sowie die wichtigsten Informationsressourcen zu Zeitungsinhalten.
Dr. Klaus Gantert ist Hochschullehrer am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) in Bayern und stellvertretender Leiter des Fachbereichs.
Resource Description and Access (RDA)== - auf dem Weg zu einem internationalen Katalogisierungsregelwerk.
Mit der Möglichkeit, Titelaufnahmen weltweit von den verschiedensten Datenlieferanten zu übernehmen, wächst der Wunsch nach einheitlicheren Katalogisierungsregeln. Mit dem Regelwerk Resource Description and Access (RDA) wurde 2009 ein Regelwerk veröffentlicht, das dazu beitragen kann, die Nachnutzung von Datensätzen und damit die Katalogisierung zu vereinfachen.
In dem Vortrag werden die Grundlagen der RDA (z.B. die Functional Requirements for Bibliographic Records und die International Cataloguing Principles) vorgestellt, ein Überblick über den Aufbau der RDA gegeben und es wird dargestellt, was zur Einführung der RDA weltweit und insbesondere in Deutschland geplant ist.
.
Vorstellung des Konzeptes der "neuen" DGI
Beginn 10.11.2010 / 17:30 Uhr
Herr Steffen H. Elsner
Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) ist der Zusammenschluss der Informationsspezialisten in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Information Professionals in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber Informationspolitik und -wirtschaft. In den letzten zwei Jahren hat sich die DGI ganz neu organisiert und ihre Aufgabenbereiche neu definiert. Die Hauptarbeitsgebiete werden zukünftig in den Bereichen Förderung des fachlichen Austauschs, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Vertretung der Mitglieder und des Berufsstandes nach außen liegen. Der Vortrag wird diese Entwicklungen schildern und die zukünftigen Aufgabenbereiche sowie das neue Konzept der DGI vorstellen.
Durch die langjährige Verbindung des MAID - als regionalem Arbeitskreis - zur "Muttergesellschaft" DGI dürfte dieser Vortrag für Mitglieder und Interessierte des MAID besonders relevant sein, da die Neuausrichtung der DGI in Teilen auch Aufgaben des MAID berühren wird.
.
Workshop Literaturverwaltung mit Citavi
Beginn 21.06.2011 / 18:00 Uhr
Referenten Herr Dr. Werner Wasner
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation.
Es bietet:
* Literaturverwaltung * Online-Recherche in externen Quellen und Import * Integration von PDF- und anderen Volltexten * Datensammlung mit dem Picker * Wissensorganisation * Aufgabenplanung * Zusammenarbeit im Team * Manuskripterstellung und Publikation mit zahlreichen Zitierstilen
Mit der Freeware-Version von Citavi können Projekte mit max. 100 Zitaten erfasst werden, die kommerzielle Version kann beliebig viele Datensätze verarbeiten. Im Workshop wird ein Überblick über die Funktionen und Anwendung von Citavi gegeben.
Zusätzliche Infos www.citavi.com
===Herausforderung Informationskompetenz für die Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft – welchen Beitrag können die Angebote von FIZ Karlsruhe und STN International dazu leisten?===
Beginn 19.07.2011 / 18:00 Uhr
Die Informationsflut und die Zunahme an wissenschaftlichen Informationen stellen hohe Anforderungen an die Fähigkeiten der Wissenschaftler zur Verarbeitung dieser Informationsmengen. Die Klage über die „Informationsarmut im -überfluss“ nimmt weiter zu, denn gleichzeitig wächst die Komplexität von Informationsaufgaben und -prozessen in den Wissenschaften und der forschenden Industrie.
Das Erlernen von effizienten Methoden und die Beherrschung von effektiven Verfahren der Informationsbewältigung stellt somit eine wachsende Anforderung in Bildung und Beruf dar. Zur Grundvoraussetzung erfolgreichen lebenslangen Lernens, einer wettbewerbsfähigen Forschung, einer innovativen Entwicklungsarbeit sowie für geschäftskritische Entscheidungen gehört dabei die Entwicklung von Informationskompetenz.
Unter Informationskompetenz für die Forschung wird die Fähigkeit verstanden, die es ermöglicht, auf die Problemstellungen in den Wissenschaften und der forschenden Industrie bezogen, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln und zu beschaffen sowie Informationen zu bewerten und effektiv zu nutzen und damit den Fortschritt der Wissenschaften zu fördern.
Dieser Vortrag stellt die neuesten Methoden und Werkzeuge der systematischen Informationsbeschaffung aus zuverlässigen Quellen, der kritischen Bewertung von Suchergebnissen, sowie der problemorientierten Weiterverwendung – auf Basis des hohen fachlichen Niveaus der Datenbanken und Dienste von STN International und anhand praktischer Anwendungen vor.