SWR
Aus AkiWiki
Fokus (Diskussion | Beiträge) (→Sendungen: bakunin . marx) |
Fokus (Diskussion | Beiträge) (doktor online 08.10.) |
||
Zeile 283: | Zeile 283: | ||
1012 | 1012 | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Samstag, 11. Oktober, 8.30 Uhr | ||
+ | Der Traum vom lebenslangen Lernen | ||
+ | Was bringt das Seniorenstudium? | ||
+ | Von Claudia Fuchs | ||
+ | |||
+ | In den Hörsälen deutscher Universitäten sitzen immer | ||
+ | mehr Senioren. Sie alle erfüllen sich einen Wunsch: | ||
+ | den vom Lernen im Alter. Während sie vor allem in den | ||
+ | Orchideen-Fächern ihren Wissensdurst stillen und im | ||
+ | humanistischen Geist schwelgen, geht es für ihre | ||
+ | jungen Kommilitonen um die berufliche Karriere. Die | ||
+ | Ziele könnten nicht unterschiedlicher sein: da das | ||
+ | Vergnügen am erbaulichen Lebensabend, hier das Ringen | ||
+ | um die Zukunft. Die Universitäten kennen das Problem. | ||
+ | Aber sie wollen die wachsende Lust am Seniorenstudium | ||
+ | für sich nutzen. Denn die Alt-Studenten zahlen | ||
+ | Studiengebühren und das füllt die leeren Uni-Kassen | ||
+ | etwas auf. Für die Kurse brauchen die Fakultäten neue | ||
+ | Dozenten, und das schafft Arbeitsplätze. Aber was | ||
+ | haben die Senioren überhaupt von ihrem Studium? Was | ||
+ | können sie noch lernen? Und wie müssen die Inhalte | ||
+ | aufbereitet sein? Welche Senioren suchen noch den Weg | ||
+ | in den Hörsaal und was erwartet sie dort? Die Leiter | ||
+ | der jeweiligen Studiengänge stellen ihre Konzepte für | ||
+ | das Seniorenstudium vor. Ein Philosophieprofessor | ||
+ | erläutert den Konflikt zwischen alten und jungen | ||
+ | Studenten und eine Entwicklungspsychologin zeigt, wie | ||
+ | man im Alter sinnvoll und erfolgreich lernen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Sonntag, 12. Oktober, 8.30 Uhr | ||
+ | Aula: Das Geld und der Buchdruck | ||
+ | Wie funktionieren Leitmedien? | ||
+ | Von Jochen Hörisch | ||
+ | |||
+ | Der Begriff "Leitmedien" ist ebenso verbreitet wie | ||
+ | unscharf. Die meisten denken an die Dominanz eines | ||
+ | spezifischen Einzelmediums in einer bestimmten | ||
+ | Epoche, also etwa an das Fernsehen im 20. | ||
+ | Jahrhundert. Demgegenüber bietet sich eine strenge | ||
+ | Definition an: Ein Leitmedium ist dasjenige | ||
+ | Massenmedium, das in einer bestimmten Zeit, in einem | ||
+ | bestimmten Großraum teilnahmepflichtig ist. In diesem | ||
+ | Sinne sind Schrift und Druck Leitmedien der Moderne, | ||
+ | wer sich diesen Medien verschließt, gilt als | ||
+ | Außenseiter. Ein anderes Leitmedium ist das Geld, es | ||
+ | berechtigt zur Teilnahme am Kapitalismus. Professor | ||
+ | Jochen Hörisch, Germanist und Medienanalytiker, | ||
+ | präsentiert seine originelle Definition des Begriffs. | ||
+ | sw | ||
+ | |||
+ | Mittwoch, 8. Oktober 2008, 8.30 Uhr | ||
+ | Doktor online | ||
+ | Die Telemedizin verändert das Arzt-Patienten-Verhältnis | ||
+ | Von Michael Engel | ||
+ | |||
+ | Wenn ein Astronaut im Orbit erkrankt, ?behandelt" ihn | ||
+ | ein Arzt von der Erde aus. Moderne | ||
+ | Kommunikationstechnik macht es möglich. Dieses | ||
+ | Konzept heißt Telemedizin und es dringt immer stärker | ||
+ | in den Alltag normaler Patienten vor. Weil immer | ||
+ | weniger Ärzte auf dem Land eine Praxis übernehmen, | ||
+ | sind in Mecklenburg-Vorpommern bereits so genannte | ||
+ | Telegesundheitsschwestern unterwegs. Sie übernehmen | ||
+ | Aufgaben der hausärztlichen Versorgung und stehen per | ||
+ | Internet mit einem Arzt in Kontakt. Erste Erfahrungen | ||
+ | gibt es auch mit telemedizinischen | ||
+ | Überwachungszentralen, die den Gesundheitsstatus von | ||
+ | Patienten online kontrollieren und Alarm schlagen, | ||
+ | wenn die medizinischen Werte aus dem Ruder laufen. | ||
+ | Telemedizin werde das Arzt-Patienten-Verhältnis | ||
+ | erheblich verändern, prophezeien Experten. In welchen | ||
+ | Bereichen das zum Nachteil bzw. Vorteil der Patienten | ||
+ | geschieht, darüber gehen die Meinungen auseinander. | ||
+ | |||
+ | Südwestrundfunk SWR | ||
+ | Redaktion SWR2 Wissen | ||
+ | 76522 Baden-Baden, Fax: 07221-929-2387 | ||
+ | E-Mail: wissen@swr2.de | ||
+ | Internet:http://www.swr2.de/wissen | ||
+ | |||
+ | SWR2 Wissen -Service | ||
+ | Die Manuskripte der jeweiligen Sendung finden Sie nach Ausstrahlung | ||
+ | in unserem Manuskriptdienst unter http://www.swr2.de/wissen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Entdecken Sie den SWR2 RadioClub! | ||
+ | |||
+ | Lernen Sie das Radioprogramm SWR2 und den SWR2 RadioClub | ||
+ | näher kennen! Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das | ||
+ | aktuelle SWR2-Programmheft und das Magazin des SWR2 | ||
+ | RadioClubs an. | ||
+ | SWR2 RadioClub-Mitglieder profitieren u.a. von deutlichen | ||
+ | Rabatten bei zahlreichen Kulturpartnern und allen SWR2- | ||
+ | Veranstaltungen sowie beim Kauf von Musik- und Wort-CDs. | ||
+ | Selbstverständlich erhalten Sie auch umfassende Programm- | ||
+ | und Hintergrundinformationen zu SWR2. | ||
+ | Per E-Mail: radioclub@swr2.de; per Telefon: 01803/929222 | ||
+ | (9 c/Minute); per Post: SWR2 RadioClub, 76522 Baden-Baden | ||
+ | (Stichwort: Gratisvorstellung) oder über das Internet: | ||
+ | www.swr2.de/radioclub. | ||
+ | |||
+ | 0110 | ||
+ | |||
+ | . |
Version vom 17. Januar 2009, 10:44 Uhr
... http://www.swr.de - früher SDR bzw. SWF
.
Inhaltsverzeichnis |
1000 Antworten - Frag den Paal
...und da brauchen wir noch viele Fragen in unserer Mailbox, die sich mit Astronomie, am besten mit Fragen wie extraterrestrischem Leben befassen. Denn unser Studiogast Harald Lesch soll diese Fragen beantworten. Vielleicht hast Du Lust mitzumachen oder gibst die Info weiter.
Das Fragen Formular steht auf http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/impuls/-/id=1853902/nid=1853902/did=4030460/1lesng5/index.html und man muss eine Telefonnummer eingeben, da wir die besten Fragen direkt an Harald Lesch gestellt werden können.
0510 via dc
.
s.a. SWR2 Radio Akademie . SWR2 Radio Akademie 2006 und SWR Wissen Portal
.
SWR2-Wissensdatenbank
.
AKI-termine beim SWR
12. Dez. 2000, 18 Uhr 760 - Kernaufgaben und Berufsbilder in der Hauptabteilung Dokumentation und Archive des Südwestrundfunks Referent: Prof. Dr. Ulf Scharlau, SWR Ort: Mediothek, Rotebühlplatz 28
.
16. Okt. 2001, 16-20 Uhr Intranet des SWR: Erfahrungen mit dezentraler Organisation Referentinnen: Anne Knälmann, Sabine Schnarrenberger, Ute Wollenweber Ort: SWR Stuttgart, Villa Berg
.
Sendungen
Samstag, 8. September 2007, 8.30 Uhr Lob der Pause Für eine Bildung in Ruhe Von Frank Schüre
Lernen kann nur, wer zuhören kann. Zuhören kann nur, wer sich zurücknimmt und nicht immerzu ins Geschehen eingreifen will. Wer Dinge und Momente entstehen und sich zeigen lassen kann. Um zu einer solchen Aufmerksamkeit zu gelangen, bedarf es der Ruhe ? und die muss man nicht nur wertschätzen, sondern auch wirklich ertragen können. Wie lernen Schüler eine solche ruhige Aufmerksamkeit, und wie können Lehrer sie vermitteln? Indem sie Ruhe als Grund und als Anfang von Bildung erkennen. Und indem sie sich auf die Pause einlassen als Wegweiser für eine Bildung in Ruhe.
Sonntag, 9. September 2007, 8.30 Uhr
SWR2 extra: 60 Jahre Aula
Der Wahrheit verpflichtet
Die Rolle der Universitäten im öffentlichen Leben
Von Gerhard Ritter
Am 14. September 1947 wurde die erste AULA vom damaligen SWF gesendet, und interessanterweise hat diese Ursendung bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Der Freiburger Historiker Gerhard Ritter untersucht die Funktion und Aufgabe der humanistisch-liberalen Universität. Für ihn ist klar: Forschung und Lehre dürfen nicht von "Forschungsbeamten" verwaltet werden, sondern sie müssen ermöglicht werden durch kreative Freigeister und Freiräume innerhalb der Gesellschaft. Wissenschaft hat nämlich mit dem "Wagnis" zu tun, mit der Suche nach Wahrheit, und keine irdische Instanz darf - so Ritter - diese Suche behindern. Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums wiederholt SWR2 die erste Aula-Sendung.
.
Samstag, 10. November 2007, 8.30 Uhr "Das Leben ist einfach endlich" Ein Schulprojekt über die Würde des Sterbens Von Anna Brockdorff
Das Thema Tod und Sterben steht in der Schule nur selten auf dem Stundenplan. Allenfalls kommt es in den Fächern Religion, Ethik oder Philosophie zur Sprache. Dabei interessieren sich viele Jugendliche für das Lebensende ? vor allem dann, wenn sie den Tod eines Verwandten oder eines Freundes verarbeiten müssen. Ein interdisziplinäres Schulprojekt beleuchtet jetzt die ethischen, medizinischen und juristischen Facetten des Themas. Wie ist die Rechtslage bei Patientenverfügungen? Wie steht es um die Sterbehilfe, und wie arbeiten Sterbehilfeorganisationen? Die Zwölftklässler bekommen im Unterricht das ethische Handwerkszeug vermittelt ? und werden zusätzlich an der Universität von Medizinern, Philosophen, Juristen und Theologen in die Materie eingeführt. Sie hören kleine Vorlesungen und lernen, in Fachbibliotheken zu recherchieren. Schon nach wenigen Wochen ist klar: Der Schulkurs "Menschenwürde am Lebensende" ist für alle Beteiligten eine Bereicherung.
.
Dienstag, 4. Dezember 2007, 8.30 Uhr Das Wunder von Findhorn Schottlands größte alternative Gemeinschaft Von Imogen Rhia Herrad
Bald ein halbes Jahrhundert ist es her, dass auf einem windigen Campingplatz an einem schottischen Meeresarm ein botanisches Wunder registriert wurde: Riesige Kohlköpfe und Gurken gediehen auf dem unfruchtbaren Boden, Blumen blühten auf das üppigste. Die Gärtner schrieben den Erfolg ihrer spirituellen Beziehung zur Natur und den Pflanzengeistern zu. Auch Wissenschaftler fanden keine bessere Erklärung. Heute ist Findhorn die größte alternative Gemeinschaft Schottlands ? mit Gästen aus aller Welt. Auf dem Programm des Findhorn-Colleges stehen ? neben der Kommunikation mit der inneren Stimme ? Themen wie ein klima-neutrales Leben und die globale Umweltkrise. Ganzheitliches Leben im Findhorn-Stil ist auf einmal hochaktuell geworden.
.
Samstag, 19. Januar 2008, 8.30 Uhr Feind oder Lehrmeister der Aufklärung? Die Philosophie des Islam Reihe: Wissen der Weltreligionen (2) Von Hans-Volkmar Findeisen
Im Westen weiß man nur zu gut, woran es dem Islam heute gebricht. Es bedarf einer zweiten Reformation und einer zweiten Aufklärung, so heißt es. Der Philosoph Ernst Bloch versuchte noch in seiner Leipziger Zeit den Beweis anzutreten, dass Lessings Aufklärung und die seit Rousseau entwickelte Bildungs- Topografie des Okzidents nur in direktem Rückgriff auf die arabische Philosophie entwickelt werden konnten ? und nur so verständlich werden.
.
SWR2-Info: Wissen/Aula Montag bis Sonntag, 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr in SWR 2 Themen vom 21. bis 27. April 2008 Skripte und Sendungen nach Ausstrahlung online unter www.swr2.de/wissen
ARD-Themenwoche: Mehr Zeit zu leben
Montag, 21. April, 8.30 Uhr Länger leben, länger altern, länger sterben Von Stefanie Seltmann
Was weiß man über das Altern? Schon haben die Forscher molekulare Schalter für das Altern entdeckt. Wird man die Schalter ausknipsen können? Wenn Krebs und die Gebrechen des Alters besiegt sind, was kommt dann? Wie wird eine Gesellschaft mit immer mehr Alten aussehen? Wie sollen wir in Zukunft sterben? Wenn sich die Definition des Lebens ständig ändert - ändern sich auch die Kriterien für den Tod?
Dienstag, 22. April, 8.30 Uhr
Räume zum Leben - Räume zum Sterben
Neue Wohnformen im Alter
Von Anja Brockert
Ältere Menschen nehmen ihre Umgebung anders wahr als junge. Und sie wollen anders leben: Der wachsende Anteil alter Menschen lässt neue Lebensräume entstehen. In Deutschland zeichnet sich ein interessanter Trend ab: Während bei den Jüngeren die Vereinzelung wächst, entdecken Senioren zunehmend die Vorzüge von Wohngemeinschaften. Auch für Pflegebedürftige und Demenzkranke werden neue Wohn- und Betreuungsmodelle erprobt, und Gemeinden arbeiten an der ?seniorengerechten" Stadt. In den USA entstehen bereits Orte, an denen nur noch ältere Menschen leben. Der Vorteil: Für die Bedürfnisse der Senioren ist bestens gesorgt. Nachteil: Wer pflegebedürftig wird, fliegt raus. So wird der Tod zunehmend aus unseren Alltagsräumen verbannt. Aber wohin?
Mittwoch, 23. April, 8.30 Uhr
Armes altes Deutschland?
Die populärsten demografischen Irrtümer
Von Dietrich Brants
Glaubt man den demografischen Analysen, dann ist Deutschland bald ein Greisenstaat - ohne Kinder, ohne Rente, ohne Zukunft: eine abgehängte Industrienation. Dass die Alten immer länger leben und die Jungen keine Kinder kriegen schwächt die Sozialkassen, auch den Konsum, den Arbeitsmarkt, die Innovationskraft der Wirtschaft, die Infrastruktur: eigentlich alles. Sind solche Szenarien ein schwerer Fall von demografischer Hysterie oder ist doch etwas Wahres dran? Vor allem scheinen sie ein nützliches Instrument in der Hand von Politikern zu sein, die damit zeigen können, dass nicht ihre verfehlte Politik schuld ist - zum Beispiel am Zustand des Rentensystems - sondern der demografische Faktor und damit der Bürger. Die Chancen, die sich durch sozialen Wandel ergeben können, werden dabei jedenfalls ignoriert.
Sonntag, 27. April 2008, 8.30 Uhr
Aula: Null, Eins und Co.
Einblicke in die Magie der Zahlen
Von Albrecht Beutelspacher
2008 ist das Jahr der Mathematik. Es laufen viele Veranstaltungen, die zeigen sollen, wie spannend und unterhaltsam Mathematik sein kann. Denn es gibt gerade in diesem Zusammenhang noch viele Defizite: Mathematik gilt als Fach, das die meisten Schüler und Schülerinnen abschreckt, weil sie immerzu das Gefühl vermittelt bekommen, sie seien in mentaler Hinsicht nicht dazu in der Lage, das Ganze richtig zu verstehen. Und die PISA- Tests haben gezeigt, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich in bezug auf mathematische Kompetenzen vielen Ländern hinterherhinken. Albrecht Beutelspacher, Professor für Diskrete Mathematik an der Universität Gießen und Leiter des dortigen Mathematik-Mitmachmuseums, zeigt anhand vieler Beispiele, wie man Mathematik angemessen vermitteln kann.
.
Donnerstag, 20. November 2008, 8.30 Uhr, SWR2 "Wir sind Feinde jeglicher Macht" Der russische Anarchist Michail Bakunin Von Gisela Erbslöh
Er war mit allen rebellischen Geistern Europas in Verbindung: der russische Anarchist Michail Bakunin (1814 ? 1876). Den Freiheitskampf der Polen unterstützte er ebenso wie die Unruhen und Umsturzversuche in Italien, Frankreich und Spanien. Seine revolutionären Aktivitäten in Deutschland hatten Bakunin 1849 zwölf Jahre Kerker und sibirische Verbannung beschert. Als alternder Flüchtling kehrte der russische Adelige nach Europa zurück und entwickelte nun klare Vorstellungen von dem, was seiner Meinung nach dem selbstbestimmten Leben des einzelnen Menschen und ganzer Völker entgegenstand: der Staat, der ohne hierarchisch organisierte Gesellschaft und Gewalt nicht denkbar sei. Bakunins Gegenentwurf war die Anarchie, soll heißen: Leben ohne Zwang und Gewalt, ohne Ausbeutung, ohne Kontrolle von oben. Im Ringen um Anhängerschaft im linken Europa war Karl Marx sein Antipode, der ihn regelrecht bekämpfte. Bakunins Ideen werden bis heute kritisch diskutiert ? auch unter den jungen Anarchisten, die sich jedes Jahr im russischen Heimatdorf des Revolutionärs mit seinen Schriften auseinandersetzen.
.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ SWR2 extra: Die Macht der Musik Der Themenschwerpunkt in SWR2 vom 14.12.2008 bis 6.1.2009 Ausführliche Informationen zu allen Sendungen im Internet.
Informieren Sie Freunde und Bekannte mit unserer E-Card: http://www.swr2.de/die-macht-der-musik +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1012
.
Samstag, 11. Oktober, 8.30 Uhr Der Traum vom lebenslangen Lernen Was bringt das Seniorenstudium? Von Claudia Fuchs
In den Hörsälen deutscher Universitäten sitzen immer mehr Senioren. Sie alle erfüllen sich einen Wunsch: den vom Lernen im Alter. Während sie vor allem in den Orchideen-Fächern ihren Wissensdurst stillen und im humanistischen Geist schwelgen, geht es für ihre jungen Kommilitonen um die berufliche Karriere. Die Ziele könnten nicht unterschiedlicher sein: da das Vergnügen am erbaulichen Lebensabend, hier das Ringen um die Zukunft. Die Universitäten kennen das Problem. Aber sie wollen die wachsende Lust am Seniorenstudium für sich nutzen. Denn die Alt-Studenten zahlen Studiengebühren und das füllt die leeren Uni-Kassen etwas auf. Für die Kurse brauchen die Fakultäten neue Dozenten, und das schafft Arbeitsplätze. Aber was haben die Senioren überhaupt von ihrem Studium? Was können sie noch lernen? Und wie müssen die Inhalte aufbereitet sein? Welche Senioren suchen noch den Weg in den Hörsaal und was erwartet sie dort? Die Leiter der jeweiligen Studiengänge stellen ihre Konzepte für das Seniorenstudium vor. Ein Philosophieprofessor erläutert den Konflikt zwischen alten und jungen Studenten und eine Entwicklungspsychologin zeigt, wie man im Alter sinnvoll und erfolgreich lernen kann.
Sonntag, 12. Oktober, 8.30 Uhr
Aula: Das Geld und der Buchdruck
Wie funktionieren Leitmedien?
Von Jochen Hörisch
Der Begriff "Leitmedien" ist ebenso verbreitet wie unscharf. Die meisten denken an die Dominanz eines spezifischen Einzelmediums in einer bestimmten Epoche, also etwa an das Fernsehen im 20. Jahrhundert. Demgegenüber bietet sich eine strenge Definition an: Ein Leitmedium ist dasjenige Massenmedium, das in einer bestimmten Zeit, in einem bestimmten Großraum teilnahmepflichtig ist. In diesem Sinne sind Schrift und Druck Leitmedien der Moderne, wer sich diesen Medien verschließt, gilt als Außenseiter. Ein anderes Leitmedium ist das Geld, es berechtigt zur Teilnahme am Kapitalismus. Professor Jochen Hörisch, Germanist und Medienanalytiker, präsentiert seine originelle Definition des Begriffs. sw
Mittwoch, 8. Oktober 2008, 8.30 Uhr Doktor online Die Telemedizin verändert das Arzt-Patienten-Verhältnis Von Michael Engel
Wenn ein Astronaut im Orbit erkrankt, ?behandelt" ihn ein Arzt von der Erde aus. Moderne Kommunikationstechnik macht es möglich. Dieses Konzept heißt Telemedizin und es dringt immer stärker in den Alltag normaler Patienten vor. Weil immer weniger Ärzte auf dem Land eine Praxis übernehmen, sind in Mecklenburg-Vorpommern bereits so genannte Telegesundheitsschwestern unterwegs. Sie übernehmen Aufgaben der hausärztlichen Versorgung und stehen per Internet mit einem Arzt in Kontakt. Erste Erfahrungen gibt es auch mit telemedizinischen Überwachungszentralen, die den Gesundheitsstatus von Patienten online kontrollieren und Alarm schlagen, wenn die medizinischen Werte aus dem Ruder laufen. Telemedizin werde das Arzt-Patienten-Verhältnis erheblich verändern, prophezeien Experten. In welchen Bereichen das zum Nachteil bzw. Vorteil der Patienten geschieht, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Südwestrundfunk SWR Redaktion SWR2 Wissen 76522 Baden-Baden, Fax: 07221-929-2387 E-Mail: wissen@swr2.de Internet:http://www.swr2.de/wissen
SWR2 Wissen -Service Die Manuskripte der jeweiligen Sendung finden Sie nach Ausstrahlung in unserem Manuskriptdienst unter http://www.swr2.de/wissen
Entdecken Sie den SWR2 RadioClub!
Lernen Sie das Radioprogramm SWR2 und den SWR2 RadioClub näher kennen! Fordern Sie unverbindlich und kostenlos das aktuelle SWR2-Programmheft und das Magazin des SWR2 RadioClubs an. SWR2 RadioClub-Mitglieder profitieren u.a. von deutlichen Rabatten bei zahlreichen Kulturpartnern und allen SWR2- Veranstaltungen sowie beim Kauf von Musik- und Wort-CDs. Selbstverständlich erhalten Sie auch umfassende Programm- und Hintergrundinformationen zu SWR2. Per E-Mail: radioclub@swr2.de; per Telefon: 01803/929222 (9 c/Minute); per Post: SWR2 RadioClub, 76522 Baden-Baden (Stichwort: Gratisvorstellung) oder über das Internet: www.swr2.de/radioclub.
0110
.