|
|
| Zeile 11: |
Zeile 11: |
| | . | | . |
| | | | |
| - | Stellenausschreibung
| + | die basher sind auch in demuseum zugange. such is life. k. |
| | | | |
| - | Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt
| + | . |
| - | „Vermittlung konflikthafter naturwissenschaftlicher Sachverhalte in Museen und
| + | |
| - | Ausstellungen: Die Rolle authentischer Objekte“ suchen wir zum nächstmöglichen
| + | |
| - | Zeitpunkt, befristet für die Dauer von zwei Jahren, eine/n engagierte/n
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
| + | |
| - | | + | |
| - | (Teilzeit, 50%)
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms
| + | |
| - | „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender
| + | |
| - | wissenschaftlicher Evidenz“ und wird in Kooperation mit dem Institut für
| + | |
| - | Wissensmedien in Tübingen (Prof. Dr. Stephan Schwan) durchgeführt.
| + | |
| - | | + | |
| - | Ziel der Projekts ist es, empirisch zu ermitteln, ob unter
| + | |
| - | identischen Ausstellungsbedingungen authentische Objekte im Vergleich zu
| + | |
| - | anderen Medien eine höhere Aufmerksamkeit auf sich ziehen und inwieweit dies zu
| + | |
| - | einem nachhaltigeren Verständnis im Kontext konflikthafter
| + | |
| - | naturwissenschaftlicher Sachverhalte beitragen kann.
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Vorausgesetzt werden:
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | überdurchschnittlicher
| + | |
| - | Studienabschluss in einem historisch-sozialwissenschaftlichen Fach,
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | Vertrautheit mit museumsbezogenen Fragestellungen,
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | Kenntnisse in der empirisch-analytischen
| + | |
| - | Forschung
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | Bereitschaft zu interdisziplinärer
| + | |
| - | Zusammenarbeit mit empirischen Psychologen, Museumswissenschaftlern und
| + | |
| - | Ausstellungsgestaltern.
| + | |
| - | | + | |
| - | Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | die
| + | |
| - | Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung empirischer
| + | |
| - | Studien,
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | das Publizieren von Fachaufsätzen und die
| + | |
| - | Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit auf internationalen Tagungen und
| + | |
| - | Workshops,
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | die Durchführung einer Promotion,
| + | |
| - | | + | |
| - | -
| + | |
| - | die
| + | |
| - | Mitarbeit bei weiteren Projekten des Deutschen Museums.
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Arbeitsplatz ist das Deutsche Museum. Die Vergütung erfolgt
| + | |
| - | nach TVL 13/2.
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Das Deutsche Museum hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil
| + | |
| - | zu erhöhen und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte
| + | |
| - | Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
| + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte
| + | |
| - | bis zum 15. Juli 2009 an die Personalstelle des Deutschen Museums, Museumsinsel
| + | |
| - | 1, 80538 München. Auskünfte zum Projekt erteilen Ihnen Prof. Dr. Helmuth
| + | |
| - | Trischler, tel.: 089-2179-209/280, Email: h.trischler@deutsches-museum.de
| + | |
| - | (Leiter des Bereichs Forschung) oder Dr. Lorenz Kampschulte, tel.:
| + | |
| - | 089-2179-417, Email: l.kampschulte@deutsches-museum.de.
| + | |
| - | | + | |
| - | (Leiter des Zentrums Neue Technologien).
| + | |
| - | | + | |
| - | 2406
| + | |
| - | via
| + | |
| - | _________________________
| + | |
| - | Infos zu dieser E-Mail-Liste (z.B. Abmeldung): http://www.dhm.de/~roehrig/demuseum/
| + | |
| - | http://deutsches.historisches.museum/
| + | |
.
die basher sind auch in demuseum zugange. such is life. k.
.