Edo Leitner
Aus AkiWiki
Fokus (Diskussion | Beiträge) (izi) |
Fokus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
. | . | ||
- | [[ | + | [[Kategorie:AKI 2.0]] |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + |
Version vom 9. Oktober 2009, 20:53 Uhr
.
Dokumentarfilm über Edo Leitner
16. Oktober 2008, 19.30 Uhr. Gewerkschaftshaus, Türlensteg 32, Schw. Gmünd
Eintritt frei.
10
Das Plakat zum Termin ist im Archiv der AKI-list
.
Dokumentarfilm über Edo Leitner
Edo Leitner (1907-19991) wuchs in die Wirren der Weimarer Republik hinein auf. Er wurde von den Nazis nach dem Reichtagsbrand verhaftet und für ein halbes Jahr in "Schutzhaft" genommen. Im März 1936 wurde er erneut verhaftet und wegen angeblichem Hochverrat zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Danach wurde er jedoch nicht freigelassen, sondern 1939 ins KZ Buchenwald verfrachtet. Die Greueltaten, die er dort erlebte, waren ein Grund für sein Engagement. "Ich würde die Vergangenheit schon in Ruhe lassen, wenn sie mich in Ruhe lassen würde", sagt Edo Leitner an einer Stelle dieser Dokumentation. Nach Kriegsende kam er über Stuttgart nach Schwäbisch Gmünd und engagierte sich viele Jahre im VVN (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten) und in der Friedensbewegung. Immer wieder berichtete er als Zeuge der faschistischen Untaten von seinen Erlebnissen.
Produziert wurde die Dokumentation im Jahre 1983 von Heidi Eisenbraun und Horst Haugg als Projektarbeit während ihres Studiums an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd; und ist heute genauso sehenswert wie damals. Der Film endet mit der Befreiung aus dem KZ Buchenwald und der Rückkehr in die schwäbische Heimat.
Edo Leitner starb am 1.11.1991 in Freiburg
.
s.a.
http://www.grosse-nobis.info/texte/buchenwald.htm
1310
.