|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | . | | . |
| | | | |
| - | Nonverbale Kommunikation entdecken 16.03.[[2004]] | + | Nonverbale Kommunikation entdecken |
| - | -
| + | |
| - | [[Helga Burgstahler]]
| + | |
| - | -
| + | |
| - | http://www.xing.com/profile/Helga_Burgstahler
| + | |
| | | | |
| - | . | + | 16.03.[[2004]] |
| | | | |
| - | [[Kategorie:DZ]] | + | [[Helga Burgstahler]] |
| | | | |
| | . | | . |
| - |
| |
| - | 25. Februar 2010, 8.30 Uhr
| |
| - | Das mystische Schweigen
| |
| - | Von Rolf Beyer
| |
| - |
| |
| - | Geschwiegen wird aus vielen Gründen: aus Klugheit oder
| |
| - | Dummheit, aus Höflichkeit oder Hochmut. Es gibt das
| |
| - | Verschweigen von individuellen und kollektiven
| |
| - | Schandtaten, über die man eigentlich sprechen müsste. Aber
| |
| - | auch das schamhafte, verstummende Schweigen, wo einem die
| |
| - | Worte fehlen. Worum aber geht es beim "heiligen
| |
| - | Schweigen", das in allen Religionen auftritt und besonders
| |
| - | in mystischen Strömungen zu einem Hauptthema werden kann?
| |
| - | Ist dies ein vorbereitendes Schweigen, aus dem Höheres
| |
| - | erwächst - oder sogar Zielpunkt tiefster Erfahrungen, die
| |
| - | um Unsagbares kreisen? In heutigen Zeiten, in denen alles
| |
| - | beredet und zerredet wird, bieten verschiedene
| |
| - | Einrichtungen "Schweigekurse" an. Können sie mehr bieten
| |
| - | als jene Schweigeerfahrungen, die in geglückten Momenten
| |
| - | des "normalen" Lebens auftreten und in denen das
| |
| - | "mystische Schweigen" auf scheinbar nichtreligiöse Weise
| |
| - | bewahrt wird?
| |
| - |
| |
| - | .
| |
| - |
| |
| - | 26. Februar, 8.30 Uhr
| |
| - | Der bekehrte Missionar
| |
| - | Richard Wilhelm und die "Seele Chinas"
| |
| - | Von Dagmar Lorenz
| |
| - |
| |
| - | Er kam nach China, um die Chinesen zum Christentum zu
| |
| - | bekehren - doch stattdessen bekehrte China ihn. Aus dem
| |
| - | protestantischen Missionar Richard Wilhelm (1873 - 1930)
| |
| - | wurde ein engagierter Bewunderer der chinesischen Kultur.
| |
| - | Er übersetzte das I-Ging und andere Werke der
| |
| - | altchinesischen Philosophie ins Deutsche und machte seine
| |
| - | Landsleute mit Konfuzius und den taoistischen Klassikern
| |
| - | Lao-Tse und Chuang-Tse bekannt. Seine populären
| |
| - | Übersetzungen, aber auch sein 1926 erschienenes Buch "Die
| |
| - | Seele Chinas" prägten das Chinabild der Deutschen. Bis in
| |
| - | unsere Tage wirkt sein China-Konzept in zwei Richtungen:
| |
| - | Es fördert den deutsch-chinesischen Dialog und befördert
| |
| - | zugleich ein eher esoterisch-utopistisches Bild der
| |
| - | chinesischen Kultur. (Produktion 2009)
| |
| - |
| |
| - |
| |
| - | 27. Februar, 8.30 Uhr
| |
| - | Safer Surfen
| |
| - | Vom sicheren Umgang mit Internet und Handy
| |
| - | Von Anja Schrum
| |
| - |
| |
| - | Kinder und Jugendliche nutzen soziale Netzwerke wie
| |
| - | Schüler-VZ, Kwick oder Knuddels ebenso eifrig wie
| |
| - | Videoplattformen oder Instant Messenger-Dienste. Computer
| |
| - | oder Handy haben längst das Festnetztelefon als
| |
| - | wichtigstes Kommunikationsmittel abgelöst. Internet oder
| |
| - | Handy stehen für Chancen, aber auch für besondere Risiken.
| |
| - | Wie verhindert man, dass Kinder auf Porno- oder
| |
| - | Gewaltseiten gelangen oder in Chaträumen auf Trickbetrüger
| |
| - | oder Pädophile hereinfallen? Wie bewahrt man Jugendliche
| |
| - | davor, zu viele private Daten und Bilder preiszugeben oder
| |
| - | dubiose Verträge abzuschließen? Wie verhindert man Cyber-
| |
| - | Mobbing oder Happy Slapping - also das Filmen und Tauschen
| |
| - | von Gewalttaten mit dem Handy? Was sind Hassgruppen?
| |
| - | Eltern und Pädagogen stehen den vielen Web 2.0-Anwendungen
| |
| - | oft ratlos gegenüber. Dabei gibt es eine Vielzahl
| |
| - | medienpädagogischer Projekte, die Kinder und Jugendliche,
| |
| - | aber auch Eltern und Pädagogen für die Gefahren des
| |
| - | Internets sensibilisieren und einen sinnvollen Umgang mit
| |
| - | Web 2.0-Anwendungen aufzeigen.
| |
| - |
| |
| - |
| |
| - | .
| |
| - |
| |
| - | 28. Februar, 8.30 Uhr
| |
| - | Aula: Gewinn für alle
| |
| - | Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
| |
| - | Von Norbert Bolz
| |
| - |
| |
| - | Das große Thema dieses noch jungen Jahrhunderts ist die
| |
| - | Produktion sozialen Reichtums, der jetzt schon im Internet
| |
| - | sichtbar wird. Dort kommunizieren Wissensarbeiter, die
| |
| - | sich miteinander verknüpft haben, um im Spiel zu bleiben
| |
| - | und ihre Ideen vermarkten zu können. Ihnen geht es nicht
| |
| - | so sehr um absolute soziale Gerechtigkeit, sondern um den
| |
| - | Profit für alle, um die Hinwendung zur Kraft des
| |
| - | Einzelnen, der sich im Netz mit anderen solidarisiert, um
| |
| - | etwa ein Projekt auf die Beine stellen zu können. Norbert
| |
| - | Bolz, Professor für Medien und Kommunikation an der TU
| |
| - | Berlin, zeigt, wie man soziale Gerechtigkeit neu denken
| |
| - | muss.
| |
| - |
| |
| - |
| |
| - | [[SWR]]
| |
| - | Redaktion SWR2 Wissen
| |
| - | 76522 Baden-Baden, Fax: 07221-929-2387
| |
| - | E-Mail: wissen@swr2.de
| |
| - | Internet:http://www.swr2.de/wissen
| |
| - |
| |
| - | SWR2 Wissen -Service
| |
| - | Die Manuskripte der jeweiligen Sendung finden Sie nach Ausstrahlung
| |
| - | in unserem Manuskriptdienst unter http://www.swr2.de/wissen
| |
.
.