Heinrich Kupffer

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(via x-list)
(guter mann)
Zeile 1: Zeile 1:
.
.
-
 
-
is: Mensch Autor Forscher - t: Lernen Pädagogik Antipsychiatrie
 
Mit HEINRICH KUPFFER, einem Kieler Pädagogikprofessor, kommt es 1974 in
Mit HEINRICH KUPFFER, einem Kieler Pädagogikprofessor, kommt es 1974 in
Zeile 105: Zeile 103:
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
x-list -  
x-list -  
-
more options - http://groups.google.com/group/x-list
+
http://groups.google.com/group/x-list
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
.
.
 +
 +
.
 +
 +
 +
(aus bund.de)
 +
 +
http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Museumsstiftung-Post-und-Telekommunikation/2011/06/256200.html
 +
 +
Tätigkeitsprofil:
 +
 +
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des
 +
öffentlichen Rechts, zu der die Museen für Kommunikation in Berlin,
 +
Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn
 +
gehören.
 +
 +
Für das Museum für Kommunikation in Berlin suchen wir zum
 +
nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre
 +
 +
zwei ?wissenschaftliche Volontäre/innen?.
 +
 +
Das Volontariat wird für die Dauer von zwei Jahren abgeschlossen. Es
 +
wird eine Vergütung in der Höhe der Hälfte der Vergütung nach
 +
Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) gezahlt.
 +
 +
Das Volontariat orientiert sich an dem vom Deutschen Museumsbund und
 +
ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfaden für das wissenschaftliche
 +
Volontariat von 2009 sowie an den von der Ständigen Konferenz der
 +
Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschlossenen
 +
Grundsätzen.
 +
Anforderungsprofil:
 +
 +
Voraussetzung ist ein mit Master oder Diplom abgeschlossenes
 +
wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Neuere und
 +
Neueste Geschichte, Medien- oder Informationswissenschaft oder
 +
Kunstgeschichte.
 +
 +
Erwünscht ist eine Promotion und Museumserfahrung, nachgewiesen durch
 +
mindestens drei Monate Praktikum.
 +
 +
Die Museumsstiftung fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen
 +
und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte
 +
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
 +
 +
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 14.06.2011 an die
 +
 +
Museumsstiftung Post und Telekommunikation
 +
- Personal -
 +
Leipziger Straße 16
 +
10117 Berlin
 +
eMail: bewerbungen.volontariat@mspt.de
 +
www.museumsstiftung.de
 +
 +
Online-Bewerbungen werden bevorzugt. Bitte achten Sie in Ihrem eigenen
 +
Interesse darauf, dass die gesamte Bewerbung nicht mehr als 2 MB
 +
Umfang hat!
 +
 +
Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur
 +
zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt
 +
ist.
 +
 +
0706 via
 +
 +
BAK Information c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
 +
Fasanenstr. 88 (Volkswagenhaus), 10623 Berlin
 +
Tel: 030 314 76134/-76127, Fax: 030 314 76135
 +
bak-information.ub.tu-berlin.de

Version vom 7. Juni 2011, 08:04 Uhr

.

Mit HEINRICH KUPFFER, einem Kieler Pädagogikprofessor, kommt es 1974 in einem Aufsatz: "Antipsychiatrie und Antipädagogik” zur Begriffseinführung der Antipädagogik (vgl. KUPFFER, 1974a, S. 591ff).

In seinem Werk "Herrschaft und Jugend. Eine Analyse der pädagogischen Entfremdung” (KUPFFER, 1974b) unterstreichen bereits folgende Gedanken seine antipädagogische Kritik an den Herrschaftsverhältnissen zwischen den Generationen.

"Wie in der Forschung die Subjekt-Objekt-Haltung überwunden werden muß, so auch in der Erziehung. In beiden Fällen sind die bisher für selbstverständlich gehaltenen Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen. Erziehung zur Emanzipation darf nicht davon ausgehen, daß der eine Partner schon emanzipiert ist und dem anderen von oben her zur Freiheit verhilft. Ihre einzige tragfähige Grundlage ist vielmehr eine ^Kooperation von Menschen, die dasselbe wollen und durch den gemeinsamen Abstand von diesem Ziel gleichgestellt sind” (KUPFFER 1974b, S.32).

Die oben genannte "Erziehung zur Emanzipation”, eine der Hauptaufgaben, die sich die Pädagogik gestellt hat, wird von KUPFFER als Paradoxie entlarvt: "Die Jugend soll zwar zur ^Emanzipation gelangen, wird aber nicht nur durch die allgemeinen Umstände, sondern vor allem auch durch diesen Anspruch selbst immer länger in Abhängigkeit gehalten.” (S.33). Ansatzpunkt dieser Überlegungen waren die "Erziehungsprobleme in der totalen Institution” (KUPFFER 1974a, S.591), insbesondere in der Heimerziehung. Seine Kritik zielt auch allgemein auf die "als Disziplinierung verstandenen Erziehung” (S.592). Doch gerade in den pädagogischen Institutionen zeigt sich die zerstörerische Funktion von Pädagogik (vgl., S.594).

Hier spielt sich Erziehung in einer pädagogisch gestalteten Scheinwelt ab. Regeln und Zwänge werden vom Erzieher aufgestellt bzw. ausgewählt. Dieser ist also nach KUPFFER stets bemüht, Regelhaftigkeit herzustellen, "denn er braucht zu seinem Sellbstverständnis den Rhythmus dessen, was regelmäßig wiederkehrt” (S.597).

Im Zusammenhang mit den in totalen Institutionen (Schulen, Heime, Psychiatrien) ständig präsenten Überwachungsvorgängen müsse dies als "Ausdruck pädagogischer ^Entfremdung” (ebenda) gedeutet werden. Daraus folgt nun, daß aufgrund der kustodialen Strukturen produktive, partnerschaftliche, emanzipatorische Beziehungen, welche Bestandteil institutionalisierter Therapie und Erziehung sein könnten, nicht zur Entfaltung kommen (vgl., S.600). An dieser Stelle ist zu bemerken, daß es KUPFFER nicht um die Abschaffung der Erziehung geht, er zielt vielmehr darauf hin, intensiver über pädagogisches Denken und Handeln nachzudenken.

^Antipädagogik im Sinne KUPFFERs "müßte den Versuch wagen, die Strukturen der Kommunikation, des Zusammenlebens, der Beratung und Entscheidung im Heim zu wandeln, ohne dessen organisatorischen Rahmen zu zerbrechen” ( S.603f).

So wendet sie sich gegen alle Tendenzen, Erziehung nur noch als Funktion gesellschaftlicher Sachzwänge zu sehen. Sie macht daher überhaupt erst sichtbar, in welchen Dimensionen die aktuelle Forderung nach Autonomie des jungen Menschen eingelöst werden kann” (S.604).

Obwohl Heinrich KUPFFER den Begriff "Antipädagogik” in die Diskussionen einführte, verstand er sich selbst nicht als antipädagogischer Mensch. Sein Anliegen war es, Erziehung und Pädagogik fundamental zu hinterfragen und damit auf pädagogische Mißstände eindringlich hinzuweisen, ohne jedoch die Abschaffung von Erziehung zu fordern.

-- quelle: diplom-arbeit. aus coforum.de

.

.

Pädagogik als Zeitdiagnose. Festschrift

Jürgen Schiedeck / Martin Stahlmann (Hg.) Pädagogik als Zeitdiagnose Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Kupffer 3-926200-14-6

Keine dummen Fragen stellen -- ein hartes Wort. Aber vielleicht kann man das üben und mit der Zeit immer besser darin werden, in Fragen der Kindererziehung nicht hinter den intellektuellen Standard zurückzufallen, den man sonst ohne weiteres erreicht. Zur Pädagogik der Postmoderne gehört, daß man sich nicht bei Fragen aufhält, die man sich beim einigem Nachdenken auch selber beantworten könnte. Wenn man schon fragt, dann so, daß die Frage eine neue, noch unentdeckte Schicht der Wirklichkeit freilegt und dann gar keiner unmittelbaren Antwort bedarf. Gute Fragen wären etwa: Unter welchen Bedingungen, die ja immer auch das Denken, Fühlen und Verhalten prägen, wächst mein Kind auf? Erfährt es die Welt unter denselben Prämissen wie ich oder unter ganz anderen? Wie groß ist die Schnittmenge, die unseren Lebenskreisen noch gemeinsam ist? Heinrich Kupffer

Mit Beiträgen von den Herausgebern, Helene Kupffer, Dorothea Berger, Fritz Bremer, Klaus Döring, Eberhard Dyck, Walter Hirsch, Nina Koeller, Hans-Ullrich Krause, Eberhard Mannschatz, Klaus-Rainer Martin, Harm Paschen, Dieter Singart-Paschen, Vera Treplin, Rainer Winkel und Ulrich Ziethen sowie Lebenslauf und Bibliographie von Heinrich Kupffer

.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ x-list - http://groups.google.com/group/x-list -~----------~----~----~----~------~----~------~--~---

.

.


(aus bund.de)

http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Museumsstiftung-Post-und-Telekommunikation/2011/06/256200.html

Tätigkeitsprofil:

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, zu der die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören.

Für das Museum für Kommunikation in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre

zwei ?wissenschaftliche Volontäre/innen?.

Das Volontariat wird für die Dauer von zwei Jahren abgeschlossen. Es wird eine Vergütung in der Höhe der Hälfte der Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) gezahlt.

Das Volontariat orientiert sich an dem vom Deutschen Museumsbund und ICOM Deutschland herausgegebenen Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat von 2009 sowie an den von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschlossenen Grundsätzen. Anforderungsprofil:

Voraussetzung ist ein mit Master oder Diplom abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Neuere und Neueste Geschichte, Medien- oder Informationswissenschaft oder Kunstgeschichte.

Erwünscht ist eine Promotion und Museumserfahrung, nachgewiesen durch mindestens drei Monate Praktikum.

Die Museumsstiftung fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 14.06.2011 an die

Museumsstiftung Post und Telekommunikation - Personal - Leipziger Straße 16 10117 Berlin eMail: bewerbungen.volontariat@mspt.de www.museumsstiftung.de

Online-Bewerbungen werden bevorzugt. Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die gesamte Bewerbung nicht mehr als 2 MB Umfang hat!

Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

0706 via

BAK Information c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin Fasanenstr. 88 (Volkswagenhaus), 10623 Berlin Tel: 030 314 76134/-76127, Fax: 030 314 76135 bak-information.ub.tu-berlin.de

Meine Werkzeuge