|
|
| Zeile 12: |
Zeile 12: |
| | http://www.google.de/search?hl=de&q=studip | | http://www.google.de/search?hl=de&q=studip |
| | | | |
| - | -
| + | 21.03.06 - [[Stud.IP]] 1.3 veröffentlicht |
| - | | + | |
| - | 21.03.06 | + | |
| - | | + | |
| - | [[Stud.IP]] 1.3 veröffentlicht | + | |
| | Die neue Stud.IP-Version 1.3 steht ab sofort zum Download bereit. | | Die neue Stud.IP-Version 1.3 steht ab sofort zum Download bereit. |
| | | | |
| - | Sie finden das Release auf dieser Seite unter Download oder alternativ bei Campussource oder Sourceforge
| + | -- |
| | | | |
| - | Die wichtigsten Neuerungen:
| + | [[Recherche advanced]] |
| - | | + | |
| - | RSS-Reader für Nutzer
| + | |
| - | Im Bereich "MyStud.IP" auf der persönlichen Homepage lassen sich RSS-Feeds angeben. Diese werden auf der Startseite angezeigt. Damit wird Stud.IP zu persönlichen Infozentrale.
| + | |
| - | | + | |
| - | RSS-Feeds für alle News
| + | |
| - | Jetzt auch für Veranstaltungen, Einrichtungen und Systemnews. Diese Feeds lassen sich abonnieren um auch außerhalb von Stud.IP immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
| + | |
| - | | + | |
| - | Neue Schnittstelle zu anderen eLearning-Systemen, insbesondere ILIAS3
| + | |
| - | ILIAS 3 Lernmodule und Tests lassen sich nun direkt in Stud.IP-Veranstaltungen integrieren. Unterstützt werden zahlreiche Standards aus diesem Bereich, u.a. SCORM, LOM, AICC und QTI. Außerdem wurde ILIAS mit einem Skin versehen, dass es in Bedienung und Design an
| + | |
| - | Stud.IP angleicht.
| + | |
| - | | + | |
| - | E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Inhalten in Veranstaltungen
| + | |
| - | Nutzer können auswählen, welche Bereiche von Veranstaltungen sie interessieren. Stud.IP verschickt dann täglich E-Mails, in denen über neue Inhalte informiert wird.
| + | |
| - | | + | |
| - | Neuer Dateiupload für mehrere Dateien per ZIP
| + | |
| - | Mehrere Datein oder Ordnerstrukuren lassen sich als ZIP direkt hochladen. Stud.IP entpackt die Dateien und behält Ordnerstrukturen bei.
| + | |
| - | | + | |
| - | Grafische Evaluationsauswertung
| + | |
| - | Wie bei Votings und Tests lassen sich nun auch Ergebnisse von Evaluationen sofort als Torten- oder Balkendiagramme anzeigen.
| + | |
| - | | + | |
| - | Neue Plugin-Schnittstelle
| + | |
| - | Erleichtert die Programmierung von Modulen für Stud.IP, die sich per Schnittstelle anflanschen lassen.
| + | |
| - | | + | |
| - | Loggingfunktionen für wichtige Systembereiche
| + | |
| - | Kritische Aktionen wie das Löschen von Nutzern werden nun in einem Logbuch erfasst. Aktionen normaler Nutzer werden weiterhin natürlich nicht aufgezeichnet.
| + | |
| - | | + | |
| - | Teilnehmerimport in Veranstaltungen
| + | |
| - | Teilnehmer können aus Listen in Veranstaltungen importiert werden, u.a. aus Excel per Copy&Paste.
| + | |
| - | | + | |
| - | Wartungsmodus
| + | |
| - | Stud.IP lässt sich nun automatisch in einen Wartungsmodus versetzen, der Updates oder Systempflege ermöglicht.
| + | |
| - | Viele weitere Detail- und Performanceverbesserungen
| + | |
| - | | + | |
| - | [[Lernportal]] | + | |
| - | | + | |
| - | '''Moodle''' bietet ein Lern Management System (LMS), das Lehrende bei die Erstellung von webbasierten Unterrichtseinheiten unterstützt. Moodle ist eine virtuelle Lernplattform. http://moodle.de
| + | |
| - | | + | |
| - | '''eduCommons''' is an OpenCourseWare management system designed specifically to support OpenCourseWare projects like MIT OCW (http://ocw.mit.edu/) and USU OCW (http://ocw.usu.edu/)
| + | |
| | | | |
| | -- | | -- |
| - |
| |
| - | studIP - www.studip.de -
| |
| - | http://www.google.de/search?hl=de&q=studip
| |
| - |
| |
| - | -
| |
| - |
| |
| - | 21.03.06
| |
| - |
| |
| - | Stud.IP 1.3 veröffentlicht
| |
| - | Die neue Stud.IP-Version 1.3 steht ab sofort zum Download bereit.
| |
| - |
| |
| - | Sie finden das Release auf dieser Seite unter Download oder alternativ bei Campussource oder Sourceforge
| |
| - |
| |
| - | Die wichtigsten Neuerungen:
| |
| - |
| |
| - | RSS-Reader für Nutzer
| |
| - | Im Bereich "MyStud.IP" auf der persönlichen Homepage lassen sich RSS-Feeds angeben. Diese werden auf der Startseite angezeigt. Damit wird Stud.IP zu persönlichen Infozentrale.
| |
| - |
| |
| - | RSS-Feeds für alle News
| |
| - | Jetzt auch für Veranstaltungen, Einrichtungen und Systemnews. Diese Feeds lassen sich abonnieren um auch außerhalb von Stud.IP immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
| |
| - |
| |
| - | Neue Schnittstelle zu anderen eLearning-Systemen, insbesondere ILIAS3
| |
| - | ILIAS 3 Lernmodule und Tests lassen sich nun direkt in Stud.IP-Veranstaltungen integrieren. Unterstützt werden zahlreiche Standards aus diesem Bereich, u.a. SCORM, LOM, AICC und QTI. Außerdem wurde ILIAS mit einem Skin versehen, dass es in Bedienung und Design an
| |
| - | Stud.IP angleicht.
| |
| - |
| |
| - | E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Inhalten in Veranstaltungen
| |
| - | Nutzer können auswählen, welche Bereiche von Veranstaltungen sie interessieren. Stud.IP verschickt dann täglich E-Mails, in denen über neue Inhalte informiert wird.
| |
| - |
| |
| - | Neuer Dateiupload für mehrere Dateien per ZIP
| |
| - | Mehrere Datein oder Ordnerstrukuren lassen sich als ZIP direkt hochladen. Stud.IP entpackt die Dateien und behält Ordnerstrukturen bei.
| |
| - |
| |
| - | Grafische Evaluationsauswertung
| |
| - | Wie bei Votings und Tests lassen sich nun auch Ergebnisse von Evaluationen sofort als Torten- oder Balkendiagramme anzeigen.
| |
| - |
| |
| - | Neue Plugin-Schnittstelle
| |
| - | Erleichtert die Programmierung von Modulen für Stud.IP, die sich per Schnittstelle anflanschen lassen.
| |
| - |
| |
| - | Loggingfunktionen für wichtige Systembereiche
| |
| - | Kritische Aktionen wie das Löschen von Nutzern werden nun in einem Logbuch erfasst. Aktionen normaler Nutzer werden weiterhin natürlich nicht aufgezeichnet.
| |
| - |
| |
| - | Teilnehmerimport in Veranstaltungen
| |
| - | Teilnehmer können aus Listen in Veranstaltungen importiert werden, u.a. aus Excel per Copy&Paste.
| |
| - |
| |
| - | Wartungsmodus
| |
| - | Stud.IP lässt sich nun automatisch in einen Wartungsmodus versetzen, der Updates oder Systempflege ermöglicht.
| |
| - | Viele weitere Detail- und Performanceverbesserungen
| |