Maria Reiche

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(www.maria-reiche.de)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Mensch]]
 +
===[[Maria Reiche]] (1903-1998)===
===[[Maria Reiche]] (1903-1998)===
Zeile 12: Zeile 14:
Die Dresdnerin Dr. Maria Reiche widmete ihr Leben der Erforschung dieser rätselhaften Bodenzeichnungen. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass die Linien von Nasca 1994 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurden. Die vom Verein "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru e. V." konzipierte Ausstellung gibt einen Einblick sowohl in das Leben und Wirken Maria Reiches, als auch in das Erbe der Nasca-Kultur.
Die Dresdnerin Dr. Maria Reiche widmete ihr Leben der Erforschung dieser rätselhaften Bodenzeichnungen. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass die Linien von Nasca 1994 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurden. Die vom Verein "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru e. V." konzipierte Ausstellung gibt einen Einblick sowohl in das Leben und Wirken Maria Reiches, als auch in das Erbe der Nasca-Kultur.
 +
 +
http://www.radebeul.de/Einwohnerportal/Stadtverwaltung/Oberb%C3%BCrgermeister/Kultur+_+Tourismus/Amtsleiter/Radebeuler+Kultur_Bahnhof/Veranstaltungskalender/Ausstellung+_+Maria+Reiche+und+die+Linien+von+Nasca-offset-0.html

Version vom 27. August 2016, 15:43 Uhr


Maria Reiche (1903-1998)

http://www.maria-reiche.de


Ausstellung - Maria Reiche und die Linien von Nasca 12. August - 15. Oktober 2016 in Radebeul

Sie sind eines der ungelösten Rätsel der Menschheitsgeschichte - die Linien und Figuren in der Pampa von Nasca im Süden Perus. Wie auf einem Schnittmusterbogen überziehen unzählige, zum Teil kilometerlange Linien das Wüstenplateau zwischen den Städten Nasca und Palpa. Dazwischen finden sich Darstellungen von Tieren, Pflanzen und geometrischen Figuren, die zum Teil eine Größe von mehreren hundert Metern erreichen. Wissenschaftler datieren die Zeichnungen in die Epoche der Nasca-Kultur (etwa 200 v. Chr. bis 650 n. Chr.).

Die Dresdnerin Dr. Maria Reiche widmete ihr Leben der Erforschung dieser rätselhaften Bodenzeichnungen. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass die Linien von Nasca 1994 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurden. Die vom Verein "Dr. Maria Reiche - Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru e. V." konzipierte Ausstellung gibt einen Einblick sowohl in das Leben und Wirken Maria Reiches, als auch in das Erbe der Nasca-Kultur.

http://www.radebeul.de/Einwohnerportal/Stadtverwaltung/Oberb%C3%BCrgermeister/Kultur+_+Tourismus/Amtsleiter/Radebeuler+Kultur_Bahnhof/Veranstaltungskalender/Ausstellung+_+Maria+Reiche+und+die+Linien+von+Nasca-offset-0.html


Peru: Die schönsten Wanderungen und Trekkingtouren. 62 Touren https://books.google.de/books?isbn=3763344225 Oskar E. Busch - 2013 - ‎Vorschau San Josä bei Nazca / m Museum von Maria Reiche Die letzte Ruhestätte von Maria Reiche bei »ihren« Geoglyphen Die Deutsche hat fast ihr ganzes Leben dem Erforschen der Linien und Figuren von Nazca gewidmet. ...


Maria Reiche (* 15. Mai 1903 in Dresden; † 8. Juni 1998 in Lima, Peru) war eine deutsche Mathematikerin. Sie wurde durch die systematische Untersuchung der Nazca-Linien bekannt.


Gedenkblatt für Maria Reiche http://das-blaettchen.de/2013/05/die-scharrlinien-von-nasca-ein-gedenkblatt-fuer-maria-reiche-24909.html © 2013 Das Blättchen Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft http://das-blaettchen.de

Meine Werkzeuge