Helge Bathelt

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wir werden seine geistreichen Vorträge sehr vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Kindern mit Familie. Sabine Käser-Friedrich und das gesamte Team der VHS Herrenberg]])
(==Helge Bathelt via Wikipedia== https://de.wikipedia.org/wiki/Helge_Bathelt)
Zeile 52: Zeile 52:
==Helge Bathelt via [[GND]]==
==Helge Bathelt via [[GND]]==
https://d-nb.info/gnd/115521917
https://d-nb.info/gnd/115521917
 +
 +
 +
==Helge Bathelt via [[Wikipedia]]==
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Helge_Bathelt
 +
 +
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
 +
 +
=== 1972 bis 1980 ===
 +
* ''Aspekte zur Interpretation der Wiener Oktoberrevolution von 1848.'' Magisterarbeit. Historisches Seminar der Univ. Tübingen, Abt. für neuere Geschichte, WS 1972/73
 +
* ''Überlegungen und Materialien zur Tutorenfrage und zur Gestaltung der Einführungsveranstaltungen.'' Inst. f. Politikwissenschaften der Univ. Tübingen, WS&nbsp; 1973/74.
 +
* ''Historismus, künftige Geschichtswissenschaft und „Soziohistorie“. Dimensionen einer Diskussion und das System des „situativen Mehrdimensionalismus“ zur Klärung&nbsp; kausal definierter Prozesse im historischen Bereich des gesellschaftlich-politischen Systems unter Verwendung des Ansatzes der „politischen Kultur“.'' Diss. im Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Pädagogik der Eberhard-Karls-Universitaet Tübingen, 1975.
 +
* ''Die Epoche der Bauernkriege in sozial-, wirtschafts- und geistesgeschichtlicher Sicht. Das Leben Jerg Ratgebs in seinem situativen Kontext.'' In: Jerg Ratgeb. Leben und Werk. Zu einer Ausstellung der Stadt Herrenberg im April 1976. Herrenberg 1976, S. 1-16.
 +
* ''Grundlagenprobleme der politischen Erwachsenenbildung: zur Situation an den Volkshochschulen in Baden-Württemberg.'' Frankfurt am Main, 1979.
 +
 +
 +
=== 1980 bis 1990 ===
 +
* ''Andras Markos. Entwurf für einen neuen Herrenberger Altar.'' In: ''Heilige Kunst.'' Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1982/1983, 21. Jg. Hrsg. Josef Anselm Adelmann von Adelmannsfelden, S. 90–92.
 +
* Einleitung, in: VHS Herrenberg (Hrsg.), H. J. Kaeppeler H. J. Bathelt: ''Fotografie in der Erwachsenenbildung'' (= ''Herrenberger Schriften zur Erwachsenenbildung.'' Bd. 1). Herrenberg, 1984, S. 7–13,
 +
* ''Vom Kommerz zum Inhalt. Die Künstlervereinigung „Die Gruppe“ und ihr Gegenwartsverständnis.'' In: Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (Hrsg.): ''Kulturpolitische Korrespondenzen. Berichte – Meinungen – Dokumente.'' Nr. 615. Bonn, 25. April 1986, S. 19ff.
 +
* ''Dialogisches Bilddenken.''&nbsp; Förderpreis&nbsp; zum Lovis-Corinth-Preis 1987 der Künstlergilde an Andreas Makros. Katalog zur Ausstellung der Preisträger im Museum Ostdeutsche Galerie. 5. Dezember 1987 bis 31. Januar 1988. Gefördert&nbsp; von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Bonn. Regensburg 1987, o.&nbsp;S.
 +
* ''Ferruccio Marchetti.'' In: Galleria delle Ore (Hrsg.), Ferruccio Marchetti: ''Mio/Tuo, opere recenti.'' (Italienisch), Mailand 1988, o.&nbsp;S.
 +
* ''Die Künstlervereinigung „Die Gruppe“.'' In: Buba, Bunsen, Fabritius, Markos, Mendler: ''Leonberg.'' 1989, o.&nbsp;S.
 +
 +
=== 1991 bis 2000 ===
 +
* ''„Schreitender Jüngling“. Anmerkungen zum Werk und zur Werksrezeption von Professor Emil Brüllmann.'' In: Lotte Schütz (Hg.): ''Emil Brüllmann, Skulpturen – Zeichnungen – Malerei.'' Konzeption Helge Bathelt, Stuttgart 1991,&nbsp; S. 11–25.
 +
* ''Pilotprojekt&nbsp; „Ästhetische Früherziehung“.'' In: Stadt Herrenberg (Hrsg.), Helge Bathelt, Nadja Christo: ''Ästhetische Früherziehung. Das Herrenberger Modell.'' Gefördert von der LG Stiftung. Herrenberg 1992, S. 2f.
 +
* ''Deutschlandbilder 1976–1992.'' In: Galerie Schönewald, Bernd Schwarzer Beuse: ''Deutschlandbilder 1976– 1992.'' Krefeld 1993, o. S.
 +
* ''Vom Zeichnen. Anmerkungen zum Werk von Michael Hoffmann und Ausblick.'' In: Michael Hoffmann (Hrsg.): ''Zeichnungen aus den Jahren 1986 bis 1993,.''Neustädten 1993,&nbsp; o.&nbsp;S.
 +
* ''Bernd Schwarzer, Deutsch-Europäische Bilder, Blau – Gold – Rot – Schwarz.'' In: AL Galerie Gerlinde Walz (Hrsg.): ''Bernd Schwarzer. Deutsch-europäische Bilder. Blau – Gold – Rot – Schwarz, 1976–1994.'' Stuttgart 1993, o. S. (deutsch und englisch)
 +
* ''Biographische Notizen – Neue Arbeitstechniken – Die Hagohische Malerei – Die Repro-Malerei -&nbsp; Die Malerei Glastempera gehämmert – Die Entwicklung.'' In: Stadt Rennwagen (Hrsg.): ''Ausstellung Karl Wilhelm Hagenlocher. Retrospektive.'' Renningen und Tübingen 1994, S. 5–45.
 +
* ''Alice Herold, Tanz und Bilder.'' Mit Unterstützung des Ministeriums für Familien, Frauen, Weiterbildung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart 1995.
 +
* ''Werner Schriefers oder die Fähigkeit zur Differenzierung. Essay über ein Stück Kunstgeschichte dieser Republik.'' In: Al Galerie Gerlinde Walz (Hrsg.): ''Zum 70. Geburtstag. Werner Schriefers.'' Stuttgart 1996, S. 15–18.
 +
* ''„Schnee ist weiss“. Eine Betrachtung der Kunst Egbert Patzigs.'' In: ''Egbert Patzig (1909–1988). Maler des expressiven Realismus.'' Hrsg. Elga Patzig, Konzeption Helge Bathelt. Reutlingen /Tübingen 1997, S. 12–16.
 +
* ''Freie Kunstschule Stuttgart, Akademie für Kunst und Design. Leistung – Verpflichtung – Perspektive.'' In: Freie Kunstschule Stuttgart (Hrsg.): ''1948–1998. Dokumentation – Arbeitsergebnisse.'' Festschrift. Stuttgart 1998, S. 2–7.
 +
* ''Vorbemerkungen.'' In: SDR. Süddeutscher Rundfunk (Hrsg.): ''Karl Wägele. Beiträge zum Welt- und Bühnenbild, 1946–1998.'' Stuttgart, o. S.
 +
* ''Bernd Schwarzer. Beobachten – Bezeichnen – Bewahren.&nbsp; Mensch, Natur, Technik im Werk von Bernd Schwarzer.'', in: Edition Gallas (Hrsg.): ''Bernd Schwarzer. Bilder, Grafiken, Installationen, Objekte, Photographien, Skulpturen und Zeichnungen.'' Expo 2000 Hannover, o. S.  (deutsch und englisch)
 +
 +
=== 2001 bis 2010 ===
 +
* ''Gehen ist Leben, Stehen ist Erkennen.'' In: Galerie Hell (Hrsg.): ''Franz Meckl – ins Bild gerückt – Gemälde.'' München 2001, o. S.
 +
* ''Das Schweigen der Farbe – Marginalien zum Werk von Frederick Bunsen.'' In: Frederick Bunsen (Hrsg.): ''Das Schweigen der Farbe. Zum Rhythmus eines Dialogs.'' Winnenden 2002, S. 16–17.
 +
* ''Das Spezifische und das Erreichbare.'' In: Landkreis Böblingen (Hrsg.): ''eigenart, Kunst und Natur am Venusberg.'' Gefördert vom Landkreis Böblingen. 50 Jahre Baden-Württemberg, Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der KSK Böblinger (Organisation und Redaktion Helge Bathelt, Silvia Walz). Böblingen 2002/2003, S. 6f.
 +
* ''Barbara Jäger. Malerin.'' In: Barbara Jäger (Hrsg.): ''Barbara Jäger.'' Karlsruhe 2004.
 +
* ''Einfachheit, Absicht und Mitteilung. Anmerkungen zum Werk von Franziska Status.'' In: ''Franziska Statkus, Bilder 1985–2003.'' Gefördert von Kulturstiftung der ZF Friedrichshafen AG. 2003, o. S.
 +
* ''Gerhard Messner – Farbwandlung – nicht nur.'' In: Gerard Messner (Hrsg.): ''Gerhard Messner – color change.'' Trossingen 2005, S. 72f. (deutsch und englisch)
 +
* ''Der Wille zur Form.'' In: Carmen Stallbaumer: ''Rhythmus – zwischen Schatten und Licht. Malerei, Zeichnungen, Objekte.'' Unterstützt von der Galerie der Stadt Herrenberg. Druckhaus Waiblingen, Galerie Blaues Haus, Aidlingen 2006, S. 6–10.
 +
* ''Gernot Kissel. Er selbst. Anmerkungen zu einem bedeutenden Künstler.''  In: artwork medienagentur (Hrsg.): ''Gernot Kissel. Frauen – Landschaften – Stillleben.'' Speyer 2007, S. 4–11. (deutsch und englisch),
 +
* (Hrsg.): ''Emotionen, Ingrid Ritterbusch.'' Herrenberg 2007.
 +
* ''Eine andere Materialgerechtigkeit. Zum plastischen Werk Dieter Kränzleins.'' In: edition beck (Hrsg.): ''Skulpturen & Wandarbeiten. Dieter Kränzlein.'' Gefördert von Flex-Elektrowerkzeuge, LBBW Stiftung. Sleska Buchbindermeister, reprotechnik herzog, Schildbach Druck, o. O., 2007, S. 2f.
 +
* ''Guido Messer – Messerscharf. Eine Tour entlang der Wirklichkeit.'' In: Stadt Herrenberg (Hrsg.): ''Guido Messer – Skulpturen aus 40 Jahren.'' Herrenberg, 2008, S. 6–11.
 +
* ''Auf dem Weg zu uns und zu sich selbst. Anmerkungen zum Werk von Dominika Block.'' In: Dominika Block (Hrsg.): ''Exhaustor. Dominika Block 2007/2008. '' Öhringen-Cappel, 2008, o. S.
 +
* ''Ein raffinierter Hund. Anmerkungen zur Kunst Joachim Lehrers.'' In: VBKW (Hrsg.): ''Joachim Lehrer. Bilder – 2000 bis heute.'' Stuttgart/Tübingen 2009, S.&nbsp;42.
 +
* ''Über die Reinheit der Form. Anmerkungen zum Werk von Bernd Zimmer.'' In: VBKW (Hrsg.): ''Bernd Zimmer, Skulpturen.'' Stuttgart 2009, S. 3f.
 +
* ''Barbara Schroeder von Buttlar, Danielle Zimmermann, Sigrid Vogt-Ladner.'' In: ''Vernissage.'' Stuttgart. 12/09, 174, S. 50–53.
 +
* ''Michael Krähmer – Könnte sein und ist dann auch. Anmerkungen zu Absicht und Wirkung seiner Kunst.'' In: VBKW (Hrsg.): ''Michael Krähmer. Magische Landschaften. Ölbilder.'' Tübingen/Stuttgart 2010, S. 3.
 +
 +
=== 2011 bis 2016<!--/2021--> ===
 +
* ''Annerose Lechner – gesucht und gefunden. Bilder aus der eigenen Spurensicherung.'' In: Annerose Lechner (Hrsg.): ''Annerose Lechner. Spurensicherung.'' Ludwigsburg 2011, S. 2f.
 +
* ''Unsachliche Einleitung und damit der eigentlich wichtige Teil. Alles muss rein, Roland Bentz und sein Materialdruck. Ein deskriptives Arsenal.'' In: Roland Bentz (Hrsg.): ''Vom Griffel zum Laser. Mein druckgrafischer Weg. Radierungen.''
 +
* ''Unsplendid Isolation. Hans Peter Dolecki beobachtet.'' In: Galerie Kunsthöfle Bad Cannstatt (Hrsg.): ''Hans Peter Dolecki, Grenzpunkte. Foto-Grafik – digital art.'' Gefördert von der Stadt Stuttgart. Bad Cannstatt 2014, S. 5f.
 +
* ''Gudrun Sämann, Elemente. Annäherungen.'' Hrsg. Galerie Kunsthöfle Bad Cannstatt, gefördert von der Stadt Stuttgart. 2015.
 +
* ''Joachim Lehrer. Kunst in dissonanter Wahrnehmung.'' In: Bernhard C. Wintzek (Hrsg.): ''MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte.'' Nr. 579, 51. Jg. Juni 2016, S. 84–92.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=uVrGR6hbSu0C&pg=PA298&dq=Helge+Bathelt&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiT_qq6tNDQAhWnCsAKHTOrA8gQ6AEIIDAB#v=onepage&q=Helge%20Bathelt&f=false|titel=Lexikon der phantastischen Künstler|autor=Gerhard Habarta|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=30.11.2016}}</ref>
 +
<!--Vorschau: * ''Ingrid Seddig. Kunst als Botschaft.'' Hrsg. Ina Seddig, Anke Hillen. ISV Edition, Mainz 2021, ISBN 978-3-00-067417-4. -->
 +
 +
-->

Version vom 11. Juli 2023, 20:35 Uhr

Inhaltsverzeichnis

VHS-Nachruf auf Helge Bathelt (1948-2023)

5. Juli 2023

Liebe Interessierte der Volkshochschule,

heute hat uns eine traurige Nachricht ereilt. Prof. Dr. Helge Bathelt ist plötzlich verstorben. Er war langjähriger Leiter der Volkshochschule Herrenberg und ein besonderer Mensch. Ein ausgesprochener Kunstexperte mit Esprit und Humor. Er hat die Kunstszene in Herrenberg geprägt und gefördert. Im Ruhestand hat er die Volkhochschule weiterhin als Dozent für Kunstreisen begleitet und vielen Besucherinnen und Besucher der Volkshochschule Kunstverständnis und Kunsthistorische Zusammenhänge in unvergleichlicher Weise vermittelt.

Unter seiner Ägide hat sich die kleine, ehrenamtlich geführte Einrichtung der siebziger Jahre enorm weiterentwickelt. Mit Helge Bathelt ist die Herrenberger Volkshochschule kräftig gewachsen und kommt mit dem breit angelegten Programm - von der beruflichen Bildung über den Gesundheitsbereich bis zur Kultur - ihrem Bildungsauftrag nach. Es gehört zu Helge Bathelts großen Verdiensten eine hauptamtliche Struktur mit fünf Fachbereichen aufgebaut zu haben. Als Mann von Format, der vor keiner Auseinandersetzung zurückgeschreckt ist und die eigene Rolle selbstbewusst gestaltet hat, bleibt Helge Bathelt in Erinnerung.

Wir werden seine geistreichen Vorträge sehr vermissen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Kindern mit Familie.

Sabine Käser-Friedrich und das gesamte Team der VHS Herrenberg


Helge Bathelt -- ein Leben für Bildung und Kunst

07.07.2023

Zum Tod von Helge Bathelt, ehemaliger Leiter der VHS Herrenberg

Keiner war mit dem Kunst- und Kulturgeschehen in Herrenberg so vertraut wie der 1948 in Sindelfingen geborene Professor Dr. Helge Bathelt. Er leitete von 1975 bis zu seinem Ruhestand Ende 2013 die Herrenberger Volkshochschule. Der Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad geht auf seine Initiative zurück. Nun ist der Kunsthistoriker, Geistes- und Sozialwissenschaftler Anfang Juli im Alter von 75 Jahren überraschend verstorben.

Von 1967 bis 1975 studierte Bathelt Politikwissenschaften, Geschichte und Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Kunstgeschichte in Wien. 1975 erfolgte die Promotion und Bathelt trat sein Amt als Volkshochschul-Leiter an. Über mehr als drei Jahrzehnte prägte er diese Herrenberger Bildungseinrichtung. Innovativ wirkte Helge Bathelt 38 Jahre in die Volkshochschule hinein: 1981 begründete er, das - nach wie vor - erfolgreiche Kursmodell „Rent a Dozent“, das damals sogar die Aufmerksamkeit des „Spiegels“ weckte. Legendär waren seine Kunstreisen, die er bis zuletzt veranstaltete. Stadtbildprägend sind seine Verdienste um die Kunst im öffentlichen Raum, die im Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad, der 2015 eröffnet wurde, ihren Höhepunkt finden sollten. Um die Erinnerung an Jerg Ratgeb zu pflegen, hatte eine Bürgergruppe um Bathelt zeitgenössische Künstler eingeladen, Kunstobjekte dafür zu gestalten. Der Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad vereint inzwischen 25 bildhauerische Beiträge auf einer eindrucksvollen Route: beginnend am Bahnhof führt er durch die Altstadt bis auf den Schlossberg. Als profunder Kenner der Geschichte der Herrenberger Bildungseinrichtung hielt er seinen letzten Festvortrag in Herrenberg bei der 75-Jahr-Feier der Volkshochschule im vergangenen Jahr.

Unvergessener Beitrag

„Helge Bathelts großer Beitrag für die Kunst- und Kulturlandschaft innerhalb und außerhalb Herrenbergs bleibt unvergessen. Bathelt war nicht nur fast 40 Jahre Leiter der Volkshochschule, sondern auch darüber hinaus ein enormer Gewinn für unsere Stadt – als Ideengeber, Antreiber und kreativer Kopf. Neben der erfolgreichen Weiterentwicklung der Volkshochschule prägte er auch ganz wesentlich das Stadtbild mit dem von ihm initiierten Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad,“ erklärt Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Er drückt der Familie im Namen der gesamten Stadtverwaltung und der Volkshochschule sein Beileid aus.

Initiator verschiedener Kulturinstitutionen

Mit seinem Amtsantritt 1975 nahm er sich der Galerie der Stadt Herrenberg an und bildete maßgebend ihr Ausstellungs- und Sammlungsprofil. Anfang der 1980er Jahre gab er zunächst der „Märchengotte“ und dann ab 2002 dem „Theater aus dem Köfferchen“ in den Volkshochschul-Räumen eine Heimat. Ab dem Jahr 1984 unterhielt er für drei Jahre eine Kunstschule. Das Kommunale Kino etablierte er ab 1989. Im Jahr 1990 gründete er zusammen mit Angelika Bethge die Herrenberger Bühne, die seitdem im Forum im Gewölbe im Untergeschoss der Volkshochschule ihre Spielstätte hat. Er initiierte das Kulturfestival Sommerfarben, das seit 1999 für Kulturgenuss in Herrenberg sorgt. In das Jahr 2002 fällt die Gründung des Herrenberger Kunstvereins unter seiner Ägide.

Weitere Tätigkeiten

1978 begann Bathelt an der Universität Tübingen und an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen zu lehren. Von 1978 bis 1985 war der Kunsthistoriker Regionalvorsitzender der Region Mittlerer Neckar West im VHS-Verband Baden-Württemberg. Von 1987 bis 1993 war er Vorsitzender des Verbands der Freien Akademie für Kunst und Design Baden-Württemberg. 1993/94 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden des Bundes freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg. 1994 wurde ihm der Professorentitel verliehen. In den Jahren 1994 bis 2000 war Bathelt Kurator der nationalen und internationalen Kunstausstellung der Volksbank Herrenberg. Von 1997 bis 1999 bekleidete er den Vorsitz der Freien Kunstschule Stuttgart e. V., der Akademie für Kunst und Design. Von 2001 bis 2003 kuratierte Bathelt die Skulpturenschau EigenArt des Landkreises Böblingen und im Jahr 2003 das Bildhauersymposium in Ehningen. Seit 2011 bis unlängst war er Vorsitzender der Galerie Kunsthöfle in Bad Cannstatt.

Großes Interesse an Kunst und Kultur

Die Herausgabe von soziologischen, politologischen kultur- und kunstwissenschaftlichen Publikationen und Katalogen zu regionalen und überregional bekannten Künstlerpersönlichkeiten waren ihm sehr wichtig. Die italienische Kunstgeschichte, die Lyrik, die Oper, das Ballett und das Theater waren seine Steckenpferde. Nach seiner beruflichen Tätigkeit und seinen unzähligen Veröffentlichungen, war er auch in seinem Unruhestand weiter kunsthistorisch umtriebig, leitete Reisen und war mit seinen Kunstvorträgen und Vernissage-Reden sehr gefragt.

https://www.herrenberg.de/de/Rathaus/Aktuelles-Presse/Presseservice/Presseservice?view=publish&item=article&id=4982


Kreiszeitung zum Tod von Helge Bathelt

https://twitter.com/karldietz/status/1678113326331744256


Helge Bathelt via GND

https://d-nb.info/gnd/115521917


Helge Bathelt via Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Helge_Bathelt



===
  • Annerose Lechner – gesucht und gefunden. Bilder aus der eigenen Spurensicherung. In: Annerose Lechner (Hrsg.): Annerose Lechner. Spurensicherung. Ludwigsburg 2011, S. 2f.
  • Unsachliche Einleitung und damit der eigentlich wichtige Teil. Alles muss rein, Roland Bentz und sein Materialdruck. Ein deskriptives Arsenal. In: Roland Bentz (Hrsg.): Vom Griffel zum Laser. Mein druckgrafischer Weg. Radierungen.
  • Unsplendid Isolation. Hans Peter Dolecki beobachtet. In: Galerie Kunsthöfle Bad Cannstatt (Hrsg.): Hans Peter Dolecki, Grenzpunkte. Foto-Grafik – digital art. Gefördert von der Stadt Stuttgart. Bad Cannstatt 2014, S. 5f.
  • Gudrun Sämann, Elemente. Annäherungen. Hrsg. Galerie Kunsthöfle Bad Cannstatt, gefördert von der Stadt Stuttgart. 2015.
  • Joachim Lehrer. Kunst in dissonanter Wahrnehmung. In: Bernhard C. Wintzek (Hrsg.): MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte. Nr. 579, 51. Jg. Juni 2016, S. 84–92.<ref>Vorlage:Internetquelle</ref>

-->

Meine Werkzeuge