Andre Gorz

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(nachruf im spiegel)
(Entsinnlichung des Wissens: Maurice Schuhmann André Häger: André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit. Studien zu Leben und Werk; transcript Verlag, Bielefeld 2023, 302 Seiten, 40 Euro in: con)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 34 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
----
+
== André Gorz, * 1923 in Wien ==
-
Mais qui est André Gorz ?
+
verbrachte die Kriegsjahre in der Schweiz und ließ sich nach Kriegsende in Paris nieder. Arbeit mit Jean-Paul Sartre an dessen Zeitschrift Les Temps modernes, später als Redaktor bei L’Express und Le Nouvel Observateur. Seine Schriften wie Abschied vom Proletariat (1980) und Wege ins Paradies – Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit (1984) waren Kultbücher für ökologische Linke. Zuletzt erschien: Arbeit zwischen Misere und Utopie, 2000.
-
C’est ici l’article de Rémy Rieffel sur André Gorz (né en 1923), dans le '''Dictionnaire des intellectuels français ''' (dir. Jacques Julliard et michel Winock, Seuil, 1996) :
+
aus: rotpunktverlag
-
aus: http://www.decroissance.info/Mais-qui-est-Andre-Gorz
 
-
----
 
-
André Gorz
 
-
Geburtstag: 1923, Wien
 
-
André Gorz wurde als Gerhard Hirsch 1923 in Wien als Sohn eines jüdischen
 
-
Holzhändlers geboren. Seine künstlerisch begabte, in der Nähe von Pilsen
 
-
aufgewachsene Mutter stammte aus Dresden, der Vater aus Mähren. 1930 nahm er den
 
-
katholischen Glauben an und änderte den Familiennamen in "Horst".
 
-
aus: '''Munzinger online'''
 
-
----
+
...
-
André Gorz est né à Vienne en 1923, « d'un Juif » et d'une mère catholique. Après l'Anschluss, il partit pour la Suisse où il vécut jusqu'à la fin de la guerre en étudiant la chimie. Philosophe écologiste, d'inspiration marxiste, Gorz se fera plutôt connaître par un certain nombre d'ouvrages de sociologie du travail et d'économie politique. Mais c'est cette première période troublée de sa jeunesse, longue errance intellectuelle et psychologique (« je m'ennuie, donc j'existe ») que raconte Le Traître. Complexe, foisonnant, à la fois autobiographique et universel, irréductible au simple résumé, vertigineux des inventions d'une personnalité écartelée par sa double origine (« un homme coupé en deux, qui tente de ressouder ses tronçons »), l'ouvrage, qui vient d'être édité en poche (Folio Essais n°463), s'ouvre sur un avant-propos de Jean-Paul Sartre qui fraie un chemin pour entrer dans cet étrange traité de philosophie : « � il ne s'agit pas de se connaître mais de changer la vie ; on ne s'adresse pas encore à nous mais, qu'on le veuille ou non, c'est à nous que la question fondamentale est posée : par quelle activité un �individu accidentel' peut-il réaliser en lui-même et pour tous la personne humaine ? »
+
 
 +
André Gorz est né à Vienne en 1923, ==
 +
« d'un Juif » et d'une mère catholique. Après l'Anschluss, il partit pour la Suisse où il vécut jusqu'à la fin de la guerre en étudiant la chimie. Philosophe écologiste, d'inspiration marxiste, Gorz se fera plutôt connaître par un certain nombre d'ouvrages de sociologie du travail et d'économie politique. Mais c'est cette première période troublée de sa jeunesse, longue errance intellectuelle et psychologique (« je m'ennuie, donc j'existe ») que raconte Le Traître. Complexe, foisonnant, à la fois autobiographique et universel, irréductible au simple résumé, vertigineux des inventions d'une personnalité écartelée par sa double origine (« un homme coupé en deux, qui tente de ressouder ses tronçons »), l'ouvrage, qui vient d'être édité en poche (Folio Essais n°463), s'ouvre sur un avant-propos de Jean-Paul Sartre qui fraie un chemin pour entrer dans cet étrange traité de philosophie : « � il ne s'agit pas de se connaître mais de changer la vie ; on ne s'adresse pas encore à nous mais, qu'on le veuille ou non, c'est à nous que la question fondamentale est posée : par quelle activité un �individu accidentel' peut-il réaliser en lui-même et pour tous la personne humaine ? »
aus http://www.encres-vagabondes.com/magazine/gorz.htm -dz
aus http://www.encres-vagabondes.com/magazine/gorz.htm -dz
-
----
 
-
WikiPedia in dt. - 1924
 
-
André Gorz (*1924 in Wien), geboren als Sohn eines jüdischen Holzhändlers, ist ein österreichischer und französischer Sozialphilosoph. In den achtziger Jahren lebte er als Publizist in Frankreich und war Mitarbeiter der Zeitschriften "Les Temps Modernes" (Paris) und des Magazins "Technologie und Politik" (Reinbek).
+
...
-
----
 
-
WikiPedia in fr. - 1923 - bc
 
-
André Gorz est un philosophe né à Vienne en 1923. Il émigre en Suisse en 1939 puis s'installe en France où il est un des acteurs clé des Temps Modernes et du Nouvel Observateur.
+
André Gorz ... ==
 +
Sohn eines jüdischen Holzhändlers, ist ein österreichischer und französischer Sozialphilosoph.
 +
In den 1980-er Jahren lebte er als Publizist in Frankreich und war Mitarbeiter der Zeitschriften
 +
"Les Temps Modernes" (Paris) und des Magazins "Technologie und Politik" (Reinbek).
-
Il a signé ses travaux de différents pseudonymes, dont celui de l'écrivain Michel Bosquet. Les revues Multitudes et EcoRev' publient des articles de lui. De formation marxiste, il a effectué une analyse fine du capitalisme, notamment dans ses aspects les plus modernes, expliquant comment il utilise des capacités des travailleurs qu'ils ne peuvent développer que par un système de formation, et des investissements personnels qui ne sont pas rémunérés. Il devint favorable à l'instauration d'un revenu social, indépendant du travail, développant notamment ses réflexions autour de la différence entre richesse et valeur, cette dernière se distinguant par son caractère monnayable.
+
...
-
Sur un plan plus personnel, son enfance est marquée par la distance prise avec une mère antisémite, son père étant juif.
+
==André Gorz via Wikipedia ==
-
k. 2401
 
 +
André Gorz est un philosophe né à Vienne en 1923==
http://fr.wikipedia.org/wiki/André_Gorz
http://fr.wikipedia.org/wiki/André_Gorz
-
----
+
André Gorz - *09.02.1923 in Vienna ==
-
André Gorz - Wikipedia, the free encyclopedia -
+
http://en.wikipedia.org/wiki/André_Gorz
-
André Gorz (*1924
+
-
in Vienna), born as a son of a Jewish wood salesman, is an Austrian ...
+
-
http://en.wikipedia.org/wiki/André_Gorz - 12k - Im Cache - Ähnliche Seiten - k. 1401
+
-
----
+
André Gorz - Wikipedia, den fria encyklopedin ==
-
André Gorz - Wikipedia, den fria encyklopedin
+
http://sv.wikipedia.org/wiki/André_Gorz
-
Gorz, André (född i Wien 1924), vänstersocialistisk teoretiker, journalist och ...
+
-
http://sv.wikipedia.org/wiki/André_Gorz - 13k - Im Cache - Ähnliche Seiten - k. 1401
+
-
----
+
André Gorz - Wikipedia in pt==
-
http://pt.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz - dort auch: 1924
+
http://pt.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz
-
* oben sind jetzt alle fünf versionen der wp. k. 2701
 
-
----
 
-
André Gorz, geboren 1923 in Wien, verbrachte die Kriegsjahre in der Schweiz und ließ sich nach Kriegsende in Paris nieder. Arbeit mit Jean-Paul Sartre an dessen Zeitschrift Les Temps modernes, später als Redaktor bei L’Express und Le Nouvel Observateur. Seine Schriften wie Abschied vom Proletariat (1980) und Wege ins Paradies – Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit (1984) waren Kultbücher für ökologische Linke. Zuletzt erschien: Arbeit zwischen Misere und Utopie, 2000.
 
-
aus: rotpunktverlag
+
==André Gorz via WBI - World Biographical Index ==
-
----
 
<pre>
<pre>
-
WBI
 
-
 
-
> Eintrag in World Biographical Index (CD-ROM):
 
>  
>  
> Name: Gorz, André pseud.
> Name: Gorz, André pseud.
Zeile 80: Zeile 60:
</pre>
</pre>
-
----
+
.
-
André Gorz 1924 - André Gorz was born in Austria and has lived
+
-
most of his life in France.
+
-
aus: "The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers"
+
==André Gorz was born in Austria ==
 +
and has lived most of his life in France.
 +
In: "The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers"
-
----
 
-
b. 1924 (allerdings ohne Quellenangabe)
 
-
in: Library of Congress Authorities
+
==André Gorz ... né à Vienne en 1923==
-
http://authorities.loc.gov/
+
, il émigre en Suisse en 1939 ...
 +
http://www.techno-science.net/?onglet=glossaire&definition=1048
 +
In: Encyclopédie scientifique en ligne
-
----
 
-
André Gorz - '''Encyclopédie scientifique en ligne '''
 
-
"André Gorz" ... Philosophe né à Vienne en 1923, il émigre en Suisse en 1939 puis s'installe en France où il ...
 
-
http://www.techno-science.net/?onglet=glossaire&definition=1048 - 35k
+
== André Gorz * 1923 in Wien  ==
-
----
+
André Gorz wurde als Gerhard Hirsch 1923 in Wien als Sohn eines jüdischen
-
4x 1924 via GoogleBooks -
+
Holzhändlers geboren. Seine künstlerisch begabte, in der Nähe von Pilsen
 +
aufgewachsene Mutter stammte aus Dresden, der Vater aus Mähren. 1930 nahm er den
 +
katholischen Glauben an und änderte den Familiennamen in "Horst".
 +
 
 +
aus: '''Munzinger online'''
 +
 
 +
 
 +
== 4x * 1924 via GoogleBooks ==
Andre Gorz: A Critical Introduction
Andre Gorz: A Critical Introduction
von Jeremy Tatman - Political Science - 1997 - 200 Seiten
von Jeremy Tatman - Political Science - 1997 - 200 Seiten
Seite 13 - Born in Vienna in 1924, Gorz was the only son of an unhappy marriage between his
Seite 13 - Born in Vienna in 1924, Gorz was the only son of an unhappy marriage between his
-
Christian mother and Jewish father. From an early age, ...
+
Christian mother and Jewish father.
The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers
The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers
von Robert Benewick - Political Science - 1998 - 280 Seiten
von Robert Benewick - Political Science - 1998 - 280 Seiten
Seite 88 - André Gorz 1924— André Gorz was born in Austria and has lived most of his life
Seite 88 - André Gorz 1924— André Gorz was born in Austria and has lived most of his life
-
in France. The formative experiences of his early life are discussed in the ...
+
in France.  
Twentieth Century Political Theory: A Reader
Twentieth Century Political Theory: A Reader
von Stephen Eric Bronner - Political Science - 1996
von Stephen Eric Bronner - Political Science - 1996
-
Seite - ANDRE GORZ (1924— ) Born in Vienna, Gorz grew up in France, where he still lives
+
ANDRE GORZ (1924— ) Born in Vienna, Gorz grew up in France, where he still lives
-
as a philosopher and journalist. An important theorist of workers' ...
+
as a philosopher and journalist.
Continental Philosophy: A Critical Approach
Continental Philosophy: A Critical Approach
von William Ralph Schroeder - Philosophy - 2004 - 456 Seiten
von William Ralph Schroeder - Philosophy - 2004 - 456 Seiten
-
Seite 78 - ... , Andre Gorz (b. 1924), Z Ernesto Laclau. and ... (1924—2001), and Antonio
+
Seite 78 - Andre Gorz (b. 1924)
-
Negri (b. 1933). In Eastern Europe. is was reinterpreted by Georg Lukács ...
+
-
----
+
* W2 am 0202 laut hil at dla: 1924. wow. we will see. k. 0202
-
W2 am 0202 laut hil: 1924. wow. we will see. k. 0202
+
-
----
+
 
-
Ein Nachruf
+
== Nachrufe auf Andre Gorz ==
.
.
-
----
+
http://www.keimform.de/wp-content/uploads/2007/09/gorz.jpg
-
http://images.zeit.de/text/2007/39/ST-Gorz
+
 
 +
http://fr.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz Andre und Dorine
 +
 
 +
.
 +
 
 +
...
 +
 
 +
Die Zeit - Freitod eines Freidenkers==
 +
images.zeit.de/text/2007/39/ST-Gorz ... 404 am 311222
 +
 
 +
...
 +
 
 +
 
 +
==Freitod eines Freidenkers - Zum Tode von André Gorz==
-
----
 
SPIEGEL ONLINE - 25. September 2007, 14:12
SPIEGEL ONLINE - 25. September 2007, 14:12
-
URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507688,00.html
+
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507688,00.html
 +
 
 +
...
 +
 
 +
André Gorz: Zusammenstellung von Nachrufen, Rezensionen und Portraits ==
 +
www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,390.html ... 404 am 311222
 +
 
 +
...
 +
 
 +
== Wege ins Reich der Freiheit. Festschrift zum 65. Geburtstag==
 +
[http://www.karldietz.de/sea4/gorz.pdf 1 Seite Text aus der Festschrift zum 65. Geburtstag]
 +
 
 +
 
 +
=
 +
 
 +
 
 +
Wege ins Reich der Freiheit. André Gorz zum 65. Geburtstag.
 +
Gorz, André - Krämer, Hans Leo und Claus Leggewie (Hrsg.).
 +
ISBN 10: 3880227411 / ISBN 13: 9783880227415
 +
Published by Berlin Rotbuch 1989, 1989
 +
https://www.abebooks.com/first-edition/Wege-Reich-Freiheit-Andr%C3%A9-Gorz-Geburtstag/30869367798/bd
 +
 
 +
080223 via site ... ein ex. auch via ebay
 +
 
 +
==Briefe von Andre Gorz in Streifzüge 41==
 +
s.a. keimform.de vom 2511
 +
 
 +
 
 +
Library of Congress Authorities
 +
http://authorities.loc.gov/
-
PHILOSOPH ANDRÉ GORZ
 
-
Freitod eines Freidenkers
 
----
----
 +
 +
 +
 +
==Ein Abend für André Gorz==
 +
 +
 +
Montag 29. September, 19 Uhr==
 +
 +
Österreichische Exilbibliothek
 +
Literaturhaus, Abendeingang 1070, Zieglergasse 26 A
 +
Eintritt frei
 +
 +
Ein Abend für André Gorz
 +
 +
Buchpräsentation und Gespräch
 +
 +
Am 22. September 2007 nahm sich der französische Sozialphilosoph und Publizist André Gorz gemeinsam mit seiner Frau Dorine das Leben. Der 1923 in Wien geborene Sohn einer jüdisch-katholischen Familie entkam der NS-Verfolgung durch eine Schulausbildung in der Schweiz. Ab 1946 entwickelte sich eine langjährige literarisch-philosophische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre. Gorz, der in den 1960er Jahren Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Les Temps Modernes" und Mitbegründer des Nachrichtenmagazins "Le Nouvel Observateur" war, gilt als bedeutender Theoretiker der Linken, zentrale Themen sind seine distributive Überlegungen über Wissen und Arbeit. Seit den 1970er Jahren setzte er sich für eine politische Ökologie ein.
 +
 +
Zum ersten Todestag erscheint Gorz' autobiografisch konnotiertes Werk "Der Verräter" (1958/1980) neu bei Rotpunkt. Aus diesem Anlaß führen KennerInnen seines Lebens und Werkes ein Gespräch: Erika Angerer (Schwester von André Gorz), Erich Kitzmüller (Wirtschaftsphilosoph), Franz Schandl (Historiker und Publizist), Eva Moldenhauer (Übersetzerin), Andreas Simmen (Programmleiter Rotpunktverlag).
 +
 +
Moderation: Peter Lachnit (Ö1)
 +
In Zusammenarbeit mit dem Rotpunktverlag (Zürich)
 +
 +
.
 +
 +
...
 +
 +
Andre Gorz via youtube.com ==
 +
googlen nach andre gorz. et voila
 +
 +
...
 +
 +
 +
==André Gorz und die zweite Linke==
 +
 +
 +
Claus Leggewie (Hrsg.), Wolfgang Stenke (Hrsg.)
 +
André Gorz und die zweite Linke
 +
Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers
 +
 +
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
 +
 +
WAT [785]. 13.9.2017
 +
176 Seiten. 12 x 19 cm. Broschiert
 +
13,90 €
 +
ISBN 978-3-8031-2785-3
 +
 +
zur Zeit nicht lieferbar
 +
 +
Der lange Brief von André Gorz an seine Frau Dorine kurz vor ihrem gemeinsamen Freitod machte ihn schlagartig weltberühmt. Seine hingegen weitgehend in Vergessenheit geratenen politischen Analysen sind in den gegenwärtigen politischen und ökonomischen Krisen gerade heute unverzichtbar.
 +
 +
Als Kritiker des Kapitalismus und der Wachstumsideologie, Vordenker einer politischen Ökologie und Atomgegner sowie als unorthodoxer Soziologe der Arbeitswelt hat André Gorz in gut zwanzig Büchern seine Ideen entfaltet. Als einer der Ersten forderte er ein »bedingungsloses« Grundeinkommen.
 +
 +
Vollständig wird das Bild dieses außergewöhnlichen Mannes allerdings erst, wenn man seine Biographie in den Blick nimmt, in der sich der drangsalierte österreichische »Halbjude« im Schweizer Exil zum frühen Weggefährten Jean-Paul Sartres entwickelte. Er beflügelte als stellvertretender Chefredakteur des »Nouvel Observateur« die Debatten der Pariser Intellektuellen, blieb unter ihnen aber gleichzeitig immer ein Außenseiter.
 +
 +
Der Band enthält in Deutschland noch nie erschienene, erstmalig übersetzte Texte von André Gorz über Arbeit, Medizin und Technik ebenso wie biographische Informationen und kritische Würdigungen von Constanze Kurz, Otto Kallscheuer, Claus Leggewie, Petra Gehring, Sarah Speck, Karena Kalmbach, Wolfgang Stenke und Stephan Lessenich, deren eigenes Denken und Handeln stark von ihm beeinflusst sind oder die sich neuerlich von ihm inspirieren lassen.
 +
 +
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1121-andre-gorz-und-die-zweite-linke.html
 +
 +
171222 via site
 +
 +
== Ein neues Zeitalter des Wissens? ==
 +
Einleitung von Andre Gorz zur
 +
Diskussion über die Wissensgesellschaft.
 +
in:
 +
Gemperle, M.; Streckeisen, P. (Hrsg.):
 +
Ein neues Zeitalter des Wissens?
 +
Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft.
 +
Zürich: Seismo, 2007. 280 S.
 +
978-3-03777-045-0
 +
 +
 +
 +
[[Kategorie:Mensch]]
 +
 +
 +
 +
 +
 +
==gorz-ueber-universalgueter==
 +
http://keimform.de/2007/gorz-ueber-universalgueter/
 +
 +
"Allumfassend – wirklich für alle? Wie sich Gender/Diversity-Aspekte in
 +
Forschungsfragen einbringen lassen"
 +
am 10. September 2012
 +
im Rahmen der diesjährigen "Mensch & Computer 2012" in Konstanz.
 +
http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/informattraktiv/muc.php
 +
140512 via mci
 +
 +
 +
 +
== Der Wachstumsrückgang ist also ein Überlebensgebot==
 +
 +
"Der Wachstumsrückgang ist also ein Überlebensgebot. Es setzt jedoch eine
 +
>>>>>>>> andere Ökonomie, einen anderen Lebensstil, eine andere Zivilisation,
 +
>>>>>>>> andere gesellschaftliche Verhältnisse voraus. Solange sie fehlen, könnte
 +
>>>>>>>> der Zusammenbruch nur mittels Restriktionen, Rationierungen, autoritärer
 +
>>>>>>>> Zuteilungen von Ressourcen verhindert werden, wie sie für eine
 +
>>>>>>>> Kriegswirtschaft charakteristisch sind. Der Weg aus dem Kapitalismus
 +
>>>>>>>> wird also auf jeden Fall stattfinden, ob auf zivilisierte oder auf
 +
>>>>>>>> barbarische Weise. Die Frage betrifft allein die Form, die das Ende
 +
>>>>>>>> nehmen, und den Rhythmus, in dem es erfolgen wird.
 +
"
 +
 +
André Gorz
 +
 +
 +
 +
==Briefe via gorz.streifzuege.org==
 +
 +
 +
Liebe Leute!
 +
 +
Als besonderes Präsent für unsere Leserinnen und Leser und Highlight auf unserer neuen Homepage, veröffentlichen wir den Briefwechsel zwischen André Gorz einerseits und den Streifzüge-Autoren Stefan Meretz und Franz Schandl andererseits.
 +
 +
Die gesamten Briefe von und an André Gorz finden sich hier: https://gorz.streifzuege.org/
 +
 +
Im Vorwort dazu schreiben wir:
 +
 +
Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod haben wir uns entschlossen unsere Korrespondenz mit André Gorz aus den Jahren 2003-2007 zu dokumentieren. Der Briefwechsel zwischen Gorz einerseits und Stefan Meretz und Franz Schandl andrerseits soll vor allem eines verdeutlichen: das ungemeine Interesse von André Gorz an der Wertkritik. Seine letzten Lebensjahre standen im Zeichen dieser Auseinandersetzung, einer kritischen aber durchaus lebhaften Rezeption, die von großer Sympathie und solidarischer Stimmung geprägt gewesen ist. Bände wie Wissen, Wert und Kapital (2003) resp. Auswege aus dem Kapitalismus (2009) sind nur unter diesen Voraussetzungen zu verstehen. So erklärt sich der deutliche Unterschied zwischen der französischen Schrift L’immatériel und der ein Jahr später erschienenen deutschen Fassung Wissen, Wert und Kapital erst vor diesem Hintergrund. „Ein gutes Drittel“ habe er auf deutsch neu geschrieben und dabei das Kapitel zum „Wissenskommunismus“ ergänzt.
 +
 +
Sein allerletzter Artikel wurde nicht zufällig in den Streifzügen publiziert. In diesem Aufsatz spricht er dezidiert von einem „kategorialen Bruch und in seinem letzten Buch Auswege aus dem Kapitalismus heißt es: „Aber der Kommunismus bedeutet weder Vollbeschäftigung noch Lohn für alle, sondern Abschaffung der Arbeit in der gesellschaftlich spezifischen Form, die sie im Kapitalismus hat, das heißt der Arbeit als Beschäftigung, der Arbeit als Ware.“ Das waren eindeutige Aussagen, die sich jede systemimmanente Vereinnahmung verbieten.
 +
 +
Das Hohelied der Arbeit und den Glauben an die revolutionäre Potenz der Arbeiterklasse, hatte Gorz ja bereits in dem viel beachteten Buch Abschied vom Proletariat (1979) hinter sich gelassen. Die Verwandtschaft unserer Kritiken war so zwar offensichtlich, aber doch brauchte es viele Jahre, bis hier Verbindung aufgenommen wurde bzw. ein Brückenschlag stattfinden konnte. „Viel zu spät habe ich die ‚Wertkritischen‘ entdeckt, schreibt er in einem Brief an Andreas Exner. Das stimmt, nur umgekehrt stimmt es noch viel mehr. Diese Entdeckung hat absurderweise ausgesprochen lange auf sich warten lassen, der produktive Kontakt wurde erst Anfang 2003 von Stefan Meretz angestoßen. Was darauf folgte, ist hier nachzulesen.
 +
 +
Die vorliegenden Briefe zeigen André Gorz als einen wachen und interessierten, kritischen und vor allem selbstkritischen Geist. Kennzeichen dafür sind etwa Schärfung und Präzisierung der Überlegungen zum Grundeinkommen, oder sein Bruch mit der von ihm einst forcierten „Dualwirtschaft“, einem Konzept, wo das Nebeneinander von heteronomer und autonomer Arbeit, also Lohnarbeit und freie Beschäftigung nicht nur als Übergangsmodell, sondern als anzustrebendes Zukunftsmodell fungierte. Gorz hat nicht nur diesbezüglich seine Kritik radikalisiert. Die Briefe können durchaus als dezidierte, wenn auch nicht systematische Belege für diese These herhalten.
 +
 +
Unserer Korrespondenz, die immerhin mehr als 400.000 Zeichen umfasst, ist einiges zu entnehmen. Man lese die Erläuterungen und Reflexionen über Universalgüter oder die Passagen über die Krise der Messbarkeit des Tauschwerts u.v.m. André Gorz konfrontierte sich freudig bis euphorisch mit Robert Kurz und Moishe Postone, krisis, Streifzüge oder dem Keimform-Blog. Es ist eine aufmerksame Annäherung, die aus diesen Zeugnissen spricht, die aber aufgrund der schwierigen Lebenssituation von André, vor allem bedingt durch die chronische Erkrankung seiner Frau Dorine, nicht noch intensiviert werden konnte. Insbesondere in den ganz späten Briefen spürt man auch die Müdigkeit. Sie werden kürzer und seltener.
 +
 +
Wir wünschen jedenfalls eine anregende und spannende Lektüre. Und unserem Freund André Gorz wünschen wir die Leser und Leserinnen, die er sich als Autor verdient. Nach wie vor und jetzt erst recht. Für viele ist ein überraschend aktueller André Gorz zu entdecken. Es ist lohnend ihn zu lesen und sich mit seinen Schriften zu beschäftigen. Unsere Veröffentlichung will dazu beitragen.
 +
 +
https://lists.schokokeks.org/mailman/listinfo.cgi/streifz_container
 +
 +
120419
 +
 +
 +
 +
== Brief an D ==
 +
 +
NZZ ==
 +
(s. http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/die_eine_liebe_1.567148.html ) stellt folgendes Buch vor: André Gorz: Brief an D. Geschichte einer Liebe. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Rotpunktverlag, Zürich 2007
 +
Zitat: /" .... Seine zahlreichen Bücher sind, so Gorz, Frucht des dauernden Zwiegesprächs mit ihr, seine Karriere als Journalist wäre ohne sie, sein «*Archiv*», nicht möglich gewesen. ...."/
 +
 +
 +
novelero.de/andre-gorz-brief-an-d
 +
http://novelero.de/andre-gorz-brief-an-d ... 280717 via jost
 +
 +
 +
<!--
 +
 +
 +
[[Harry Potter]] and his family
 +
https://www.pottermore.com/writing-by-jk-rowling/the-potter-family
 +
 +
210919
 +
 +
 +
Müssen wir uns vom Konzept des geistigen_Eigentums verabschieden?==
 +
RA Thomas Stadler ===
 +
http://www.internet-law.de/2012/03/mussen-wir-uns-vom-konzept-des-geistigen-eigentums-verabschieden.html
 +
 +
 +
 +
PPN:
 +
021802653  Zitierlink
 +
Titel:
 +
Rom : Kunst- und Reiseführer / J. M. Wiesel
 +
Verfasser:
 +
Wiesel, Josef Maximilian
 +
Ausgabe:
 +
7., völlig überarb. Aufl
 +
Ort/Jahr:
 +
Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer, 1980
 +
Sprache/n:
 +
Deutsch
 +
Umfang:
 +
441 S : Ill., graph. Darst., Kt
 +
Schriftenreihe:
 +
Kohlhammer Kunst- und Reiseführer
 +
Anmerkung:
 +
Folded col. map in pocket; col. map on lining papers
 +
ISBN:
 +
3-17-005633-6
 +
weitere Schlagwörter
 +
Schlagwörter:
 +
*Rom Subject / Kunstführer Subject
 +
Klassifikation:
 +
Library of Congress Classification: N6920
 +
Dewey Decimal Classification: 709.45/632
 +
Basisklassifikation: 20.30 (Kunstgeschichte: Allgemeines) Subject | 21.60 (Baugeschichte: Allgemeines) Subject
 +
Systematik für Bibliotheken: KU 241 ROM 23
 +
 +
070917 wg marienikonen in rom via rabe
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
http://d-nb.info/994297793
 +
Titel Ich will eine Liebesschlange. Eine Annäherung an Vaslav Nijinsky / Petra van Cronenburg ; ... Ausgabe 1. Aufl.
 +
Verleger Neidlingen : der Diwan Hörbuchverlag
 +
Erscheinungsjahr 2020
 +
Umfang/Format 2 Teile ... EAN 9783941009110
 +
Sachgruppe(n) 792 Theater, Tanz
 +
Erscheinungstermin September 2020 ... nice evening an alle, karl
 +
 +
 +
-->
 +
 +
 +
 +
== Entsinnlichung des Wissens==
 +
 +
taz-interview in 08/2003 mit Andre Gorz.
 +
 +
>>
 +
>> Entsinnlichung des Wissens
 +
>>
 +
>> Wenn "Humankapital", also menschliche Fähigkeiten und nicht
 +
>> formalisierbares Wissen, wichtiger wird als Sachkapital, im
 +
>> spätkapitalistischen System aber auch Humankapital nur in
 +
>> privatisierter Form verwertet werden kann, ergeben sich Widersprüche
 +
>> zwischen materieller Form und immateriellen Wissensinhalten. Der
 +
>> Sozialphilosoph André Gorz geht diesen Widersprüchen in seinen
 +
>> jüngsten Untersuchungen nach
 +
>> Interview THOMAS SCHAFFROTH
 +
 +
 +
 +
==Rezension zu: André Häger: André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit==
 +
 +
 +
Der in Österreich geborene französi-
 +
sche Philosoph André Gorz (1923 bis
 +
2007) war in den 1950/60er Jahren
 +
ein wichtiger Vertreter des existen-
 +
zialistischen Marxismus Sartre’scher
 +
Prägung. Im Zuge der 1968er-Bewe-
 +
gung entwickelte er sich zu einem
 +
wichtigen Theoretiker im Bereich
 +
des Neudenkens von »Arbeit«. In
 +
den 1970ern avancierte er zu einem
 +
Vordenker des Ökosozialismus, dessen
 +
Konzepte sowohl in der damaligen
 +
 +
SPD als auch bei den frisch entstan-
 +
denen Grünen auf großen Widerhall
 +
stießen. Dennoch ist er mittlerweile
 +
in Vergessenheit geraten.
 +
 +
Passend zum 100. Geburtstag von
 +
Gorz ist nun im transcript Verlag die
 +
bereits 2016 verteidigte Dissertation
 +
von André Häger, Dozent für Poli-
 +
tikwissenschaft an der Universität
 +
 +
Halle-Wittenberg, erschienen. Häger
 +
geht es vorrangig um die Frage,
 +
inwieweit das Denken von Gorz durch
 +
den Existenzialisten Jean-Paul Sartre,
 +
mit dem er zeitweilig für die wichti-
 +
ge Zeitschrift »Les Temps Modernes«
 +
zusammenarbeitete, geprägt war.
 +
 +
Dass Gorz vom Sartre’schen Existenzi-
 +
alismus beeinflusst wurde, ist ohnehin
 +
unumstritten. Häger möchte jedoch
 +
nachweisen, dass dieser Einfluss
 +
größer war, als bislang angenommen.
 +
 +
Es geht also weniger um eine qualita-
 +
tive, als um eine quantitative Antwort
 +
auf diese Frage. Hier zeigen sich
 +
bereits zwei Schwächen der vorlie-
 +
genden Arbeit. Einerseits ist es eine
 +
klassische Dissertation, deren Aufbau
 +
für Leser*innen außerhalb des akade-
 +
mischen Kontexts wenig lesefreund-
 +
lich ist, andererseits ist die zu Grun-
 +
de gelegte Literatur teilweise bereits
 +
veraltet. Der Autor hat leider die nach
 +
2016 erschienene Literatur – wie zum
 +
Beispiel. Claus Leggewies Schrift über
 +
»Gorz und die zweite Linke« (Wagen-
 +
bach 2017) – nicht berücksichtigt,
 +
 +
auch nicht in Form einer ergänzenden
 +
Literaturliste eingefügt. Das heißt,
 +
dass der präsentierte Literaturstand
 +
nicht mehr aktuell ist. Über weite
 +
Strecken schwadroniert der Autor
 +
über die Marx- und Sartre-Bezüge in
 +
Gorz Werk, die sehr augenscheinlich
 +
sind, während der ökosozialistische
 +
 +
Ansatz, den er in Texten wie »Ökolo-
 +
gie und Politik« (1975) und »Ökologie
 +
und Freiheit« (1977) darstellte, nur
 +
stiefmütterlich behandelt wird. Der
 +
Untertitel lässt vermuten, dass die
 +
Ökologie eine größere Rolle spielen
 +
würde.
 +
Insgesamt weist die Arbeit eine
 +
Reihe von Mängeln auf. So erzählt
 +
er die Lebensgeschichte von Gorz
 +
partiell nach und bezieht sich dabei
 +
größtenteils auf einen biographischen
 +
Beitrag von Leggewie von 1989. Er
 +
bietet diesbezüglich aber weder
 +
neue Erkenntnisse noch ausreichend
 +
Grundlagen für einen Einstieg in den
 +
politischen Autor Gorz. Die Fragestel-
 +
lung an sich ist wenig kreativ gestellt,
 +
und die dargebotenen neuen Erkennt-
 +
nisse sind wenig tiefer gehend, und
 +
auch höchstens für eine Diskussion im
 +
Elfenbeinturm von Relevanz. Schade,
 +
hier wäre sicherlich viel mehr Poten-
 +
tial drin gewesen.
 +
 +
Maurice Schuhmann
 +
André Häger: André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit.
 +
Studien zu Leben und Werk; transcript
 +
Verlag, Bielefeld 2023, 302 Seiten, 40 Euro
 +
 +
 +
in: contraste #468, sept. 2023

Aktuelle Version vom 2. September 2023, 11:52 Uhr

Inhaltsverzeichnis

André Gorz, * 1923 in Wien

verbrachte die Kriegsjahre in der Schweiz und ließ sich nach Kriegsende in Paris nieder. Arbeit mit Jean-Paul Sartre an dessen Zeitschrift Les Temps modernes, später als Redaktor bei L’Express und Le Nouvel Observateur. Seine Schriften wie Abschied vom Proletariat (1980) und Wege ins Paradies – Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit (1984) waren Kultbücher für ökologische Linke. Zuletzt erschien: Arbeit zwischen Misere und Utopie, 2000.

aus: rotpunktverlag



...

André Gorz est né à Vienne en 1923, == « d'un Juif » et d'une mère catholique. Après l'Anschluss, il partit pour la Suisse où il vécut jusqu'à la fin de la guerre en étudiant la chimie. Philosophe écologiste, d'inspiration marxiste, Gorz se fera plutôt connaître par un certain nombre d'ouvrages de sociologie du travail et d'économie politique. Mais c'est cette première période troublée de sa jeunesse, longue errance intellectuelle et psychologique (« je m'ennuie, donc j'existe ») que raconte Le Traître. Complexe, foisonnant, à la fois autobiographique et universel, irréductible au simple résumé, vertigineux des inventions d'une personnalité écartelée par sa double origine (« un homme coupé en deux, qui tente de ressouder ses tronçons »), l'ouvrage, qui vient d'être édité en poche (Folio Essais n°463), s'ouvre sur un avant-propos de Jean-Paul Sartre qui fraie un chemin pour entrer dans cet étrange traité de philosophie : « � il ne s'agit pas de se connaître mais de changer la vie ; on ne s'adresse pas encore à nous mais, qu'on le veuille ou non, c'est à nous que la question fondamentale est posée : par quelle activité un �individu accidentel' peut-il réaliser en lui-même et pour tous la personne humaine ? »

aus http://www.encres-vagabondes.com/magazine/gorz.htm -dz


...


André Gorz ... == Sohn eines jüdischen Holzhändlers, ist ein österreichischer und französischer Sozialphilosoph. In den 1980-er Jahren lebte er als Publizist in Frankreich und war Mitarbeiter der Zeitschriften "Les Temps Modernes" (Paris) und des Magazins "Technologie und Politik" (Reinbek).

...

André Gorz via Wikipedia

André Gorz est un philosophe né à Vienne en 1923== http://fr.wikipedia.org/wiki/André_Gorz

André Gorz - *09.02.1923 in Vienna == http://en.wikipedia.org/wiki/André_Gorz

André Gorz - Wikipedia, den fria encyklopedin == http://sv.wikipedia.org/wiki/André_Gorz

André Gorz - Wikipedia in pt== http://pt.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz


André Gorz via WBI - World Biographical Index


> 
> Name:				Gorz, André pseud.
> Other Names:		vrai nom: Gérard Horst
> Gender:			m
> Year of Birth:		1923
> Occupation:			journaliste; écrivain; intellectuel
> Occupational Code:	501; 561; 585
> Archive:			Archives Biographiques Françaises
> Location:			III 217,316-317
> Source (abbrev.):		Intellectuels
> 

.

André Gorz was born in Austria

and has lived most of his life in France. In: "The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers"


André Gorz ... né à Vienne en 1923

, il émigre en Suisse en 1939 ... http://www.techno-science.net/?onglet=glossaire&definition=1048 In: Encyclopédie scientifique en ligne


André Gorz * 1923 in Wien

André Gorz wurde als Gerhard Hirsch 1923 in Wien als Sohn eines jüdischen Holzhändlers geboren. Seine künstlerisch begabte, in der Nähe von Pilsen aufgewachsene Mutter stammte aus Dresden, der Vater aus Mähren. 1930 nahm er den katholischen Glauben an und änderte den Familiennamen in "Horst".

aus: Munzinger online


4x * 1924 via GoogleBooks

Andre Gorz: A Critical Introduction von Jeremy Tatman - Political Science - 1997 - 200 Seiten Seite 13 - Born in Vienna in 1924, Gorz was the only son of an unhappy marriage between his Christian mother and Jewish father.

The Routledge Dictionary of Twentieth Century Political Thinkers von Robert Benewick - Political Science - 1998 - 280 Seiten Seite 88 - André Gorz 1924— André Gorz was born in Austria and has lived most of his life in France.

Twentieth Century Political Theory: A Reader von Stephen Eric Bronner - Political Science - 1996 ANDRE GORZ (1924— ) Born in Vienna, Gorz grew up in France, where he still lives as a philosopher and journalist.

Continental Philosophy: A Critical Approach von William Ralph Schroeder - Philosophy - 2004 - 456 Seiten Seite 78 - Andre Gorz (b. 1924)

  • W2 am 0202 laut hil at dla: 1924. wow. we will see. k. 0202


Nachrufe auf Andre Gorz

.

http://www.keimform.de/wp-content/uploads/2007/09/gorz.jpg

http://fr.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz Andre und Dorine

.

...

Die Zeit - Freitod eines Freidenkers== images.zeit.de/text/2007/39/ST-Gorz ... 404 am 311222

...


Freitod eines Freidenkers - Zum Tode von André Gorz

SPIEGEL ONLINE - 25. September 2007, 14:12 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507688,00.html

...

André Gorz: Zusammenstellung von Nachrufen, Rezensionen und Portraits == www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,390.html ... 404 am 311222

...

Wege ins Reich der Freiheit. Festschrift zum 65. Geburtstag

1 Seite Text aus der Festschrift zum 65. Geburtstag


=


Wege ins Reich der Freiheit. André Gorz zum 65. Geburtstag. Gorz, André - Krämer, Hans Leo und Claus Leggewie (Hrsg.). ISBN 10: 3880227411 / ISBN 13: 9783880227415 Published by Berlin Rotbuch 1989, 1989 https://www.abebooks.com/first-edition/Wege-Reich-Freiheit-Andr%C3%A9-Gorz-Geburtstag/30869367798/bd

080223 via site ... ein ex. auch via ebay

Briefe von Andre Gorz in Streifzüge 41

s.a. keimform.de vom 2511


Library of Congress Authorities http://authorities.loc.gov/




Ein Abend für André Gorz

Montag 29. September, 19 Uhr==

Österreichische Exilbibliothek Literaturhaus, Abendeingang 1070, Zieglergasse 26 A Eintritt frei

Ein Abend für André Gorz

Buchpräsentation und Gespräch

Am 22. September 2007 nahm sich der französische Sozialphilosoph und Publizist André Gorz gemeinsam mit seiner Frau Dorine das Leben. Der 1923 in Wien geborene Sohn einer jüdisch-katholischen Familie entkam der NS-Verfolgung durch eine Schulausbildung in der Schweiz. Ab 1946 entwickelte sich eine langjährige literarisch-philosophische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre. Gorz, der in den 1960er Jahren Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Les Temps Modernes" und Mitbegründer des Nachrichtenmagazins "Le Nouvel Observateur" war, gilt als bedeutender Theoretiker der Linken, zentrale Themen sind seine distributive Überlegungen über Wissen und Arbeit. Seit den 1970er Jahren setzte er sich für eine politische Ökologie ein.

Zum ersten Todestag erscheint Gorz' autobiografisch konnotiertes Werk "Der Verräter" (1958/1980) neu bei Rotpunkt. Aus diesem Anlaß führen KennerInnen seines Lebens und Werkes ein Gespräch: Erika Angerer (Schwester von André Gorz), Erich Kitzmüller (Wirtschaftsphilosoph), Franz Schandl (Historiker und Publizist), Eva Moldenhauer (Übersetzerin), Andreas Simmen (Programmleiter Rotpunktverlag).

Moderation: Peter Lachnit (Ö1) In Zusammenarbeit mit dem Rotpunktverlag (Zürich)

.

...

Andre Gorz via youtube.com == googlen nach andre gorz. et voila

...


André Gorz und die zweite Linke

Claus Leggewie (Hrsg.), Wolfgang Stenke (Hrsg.) André Gorz und die zweite Linke Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers

Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer

WAT [785]. 13.9.2017 176 Seiten. 12 x 19 cm. Broschiert 13,90 € ISBN 978-3-8031-2785-3

zur Zeit nicht lieferbar

Der lange Brief von André Gorz an seine Frau Dorine kurz vor ihrem gemeinsamen Freitod machte ihn schlagartig weltberühmt. Seine hingegen weitgehend in Vergessenheit geratenen politischen Analysen sind in den gegenwärtigen politischen und ökonomischen Krisen gerade heute unverzichtbar.

Als Kritiker des Kapitalismus und der Wachstumsideologie, Vordenker einer politischen Ökologie und Atomgegner sowie als unorthodoxer Soziologe der Arbeitswelt hat André Gorz in gut zwanzig Büchern seine Ideen entfaltet. Als einer der Ersten forderte er ein »bedingungsloses« Grundeinkommen.

Vollständig wird das Bild dieses außergewöhnlichen Mannes allerdings erst, wenn man seine Biographie in den Blick nimmt, in der sich der drangsalierte österreichische »Halbjude« im Schweizer Exil zum frühen Weggefährten Jean-Paul Sartres entwickelte. Er beflügelte als stellvertretender Chefredakteur des »Nouvel Observateur« die Debatten der Pariser Intellektuellen, blieb unter ihnen aber gleichzeitig immer ein Außenseiter.

Der Band enthält in Deutschland noch nie erschienene, erstmalig übersetzte Texte von André Gorz über Arbeit, Medizin und Technik ebenso wie biographische Informationen und kritische Würdigungen von Constanze Kurz, Otto Kallscheuer, Claus Leggewie, Petra Gehring, Sarah Speck, Karena Kalmbach, Wolfgang Stenke und Stephan Lessenich, deren eigenes Denken und Handeln stark von ihm beeinflusst sind oder die sich neuerlich von ihm inspirieren lassen.

https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1121-andre-gorz-und-die-zweite-linke.html

171222 via site

Ein neues Zeitalter des Wissens?

Einleitung von Andre Gorz zur Diskussion über die Wissensgesellschaft. in: Gemperle, M.; Streckeisen, P. (Hrsg.): Ein neues Zeitalter des Wissens? Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft. Zürich: Seismo, 2007. 280 S. 978-3-03777-045-0



gorz-ueber-universalgueter

http://keimform.de/2007/gorz-ueber-universalgueter/

"Allumfassend – wirklich für alle? Wie sich Gender/Diversity-Aspekte in Forschungsfragen einbringen lassen" am 10. September 2012 im Rahmen der diesjährigen "Mensch & Computer 2012" in Konstanz. http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/informattraktiv/muc.php 140512 via mci


Der Wachstumsrückgang ist also ein Überlebensgebot

"Der Wachstumsrückgang ist also ein Überlebensgebot. Es setzt jedoch eine >>>>>>>> andere Ökonomie, einen anderen Lebensstil, eine andere Zivilisation, >>>>>>>> andere gesellschaftliche Verhältnisse voraus. Solange sie fehlen, könnte >>>>>>>> der Zusammenbruch nur mittels Restriktionen, Rationierungen, autoritärer >>>>>>>> Zuteilungen von Ressourcen verhindert werden, wie sie für eine >>>>>>>> Kriegswirtschaft charakteristisch sind. Der Weg aus dem Kapitalismus >>>>>>>> wird also auf jeden Fall stattfinden, ob auf zivilisierte oder auf >>>>>>>> barbarische Weise. Die Frage betrifft allein die Form, die das Ende >>>>>>>> nehmen, und den Rhythmus, in dem es erfolgen wird. "

André Gorz


Briefe via gorz.streifzuege.org

Liebe Leute!

Als besonderes Präsent für unsere Leserinnen und Leser und Highlight auf unserer neuen Homepage, veröffentlichen wir den Briefwechsel zwischen André Gorz einerseits und den Streifzüge-Autoren Stefan Meretz und Franz Schandl andererseits.

Die gesamten Briefe von und an André Gorz finden sich hier: https://gorz.streifzuege.org/

Im Vorwort dazu schreiben wir:

Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod haben wir uns entschlossen unsere Korrespondenz mit André Gorz aus den Jahren 2003-2007 zu dokumentieren. Der Briefwechsel zwischen Gorz einerseits und Stefan Meretz und Franz Schandl andrerseits soll vor allem eines verdeutlichen: das ungemeine Interesse von André Gorz an der Wertkritik. Seine letzten Lebensjahre standen im Zeichen dieser Auseinandersetzung, einer kritischen aber durchaus lebhaften Rezeption, die von großer Sympathie und solidarischer Stimmung geprägt gewesen ist. Bände wie Wissen, Wert und Kapital (2003) resp. Auswege aus dem Kapitalismus (2009) sind nur unter diesen Voraussetzungen zu verstehen. So erklärt sich der deutliche Unterschied zwischen der französischen Schrift L’immatériel und der ein Jahr später erschienenen deutschen Fassung Wissen, Wert und Kapital erst vor diesem Hintergrund. „Ein gutes Drittel“ habe er auf deutsch neu geschrieben und dabei das Kapitel zum „Wissenskommunismus“ ergänzt.

Sein allerletzter Artikel wurde nicht zufällig in den Streifzügen publiziert. In diesem Aufsatz spricht er dezidiert von einem „kategorialen Bruch und in seinem letzten Buch Auswege aus dem Kapitalismus heißt es: „Aber der Kommunismus bedeutet weder Vollbeschäftigung noch Lohn für alle, sondern Abschaffung der Arbeit in der gesellschaftlich spezifischen Form, die sie im Kapitalismus hat, das heißt der Arbeit als Beschäftigung, der Arbeit als Ware.“ Das waren eindeutige Aussagen, die sich jede systemimmanente Vereinnahmung verbieten.

Das Hohelied der Arbeit und den Glauben an die revolutionäre Potenz der Arbeiterklasse, hatte Gorz ja bereits in dem viel beachteten Buch Abschied vom Proletariat (1979) hinter sich gelassen. Die Verwandtschaft unserer Kritiken war so zwar offensichtlich, aber doch brauchte es viele Jahre, bis hier Verbindung aufgenommen wurde bzw. ein Brückenschlag stattfinden konnte. „Viel zu spät habe ich die ‚Wertkritischen‘ entdeckt, schreibt er in einem Brief an Andreas Exner. Das stimmt, nur umgekehrt stimmt es noch viel mehr. Diese Entdeckung hat absurderweise ausgesprochen lange auf sich warten lassen, der produktive Kontakt wurde erst Anfang 2003 von Stefan Meretz angestoßen. Was darauf folgte, ist hier nachzulesen.

Die vorliegenden Briefe zeigen André Gorz als einen wachen und interessierten, kritischen und vor allem selbstkritischen Geist. Kennzeichen dafür sind etwa Schärfung und Präzisierung der Überlegungen zum Grundeinkommen, oder sein Bruch mit der von ihm einst forcierten „Dualwirtschaft“, einem Konzept, wo das Nebeneinander von heteronomer und autonomer Arbeit, also Lohnarbeit und freie Beschäftigung nicht nur als Übergangsmodell, sondern als anzustrebendes Zukunftsmodell fungierte. Gorz hat nicht nur diesbezüglich seine Kritik radikalisiert. Die Briefe können durchaus als dezidierte, wenn auch nicht systematische Belege für diese These herhalten.

Unserer Korrespondenz, die immerhin mehr als 400.000 Zeichen umfasst, ist einiges zu entnehmen. Man lese die Erläuterungen und Reflexionen über Universalgüter oder die Passagen über die Krise der Messbarkeit des Tauschwerts u.v.m. André Gorz konfrontierte sich freudig bis euphorisch mit Robert Kurz und Moishe Postone, krisis, Streifzüge oder dem Keimform-Blog. Es ist eine aufmerksame Annäherung, die aus diesen Zeugnissen spricht, die aber aufgrund der schwierigen Lebenssituation von André, vor allem bedingt durch die chronische Erkrankung seiner Frau Dorine, nicht noch intensiviert werden konnte. Insbesondere in den ganz späten Briefen spürt man auch die Müdigkeit. Sie werden kürzer und seltener.

Wir wünschen jedenfalls eine anregende und spannende Lektüre. Und unserem Freund André Gorz wünschen wir die Leser und Leserinnen, die er sich als Autor verdient. Nach wie vor und jetzt erst recht. Für viele ist ein überraschend aktueller André Gorz zu entdecken. Es ist lohnend ihn zu lesen und sich mit seinen Schriften zu beschäftigen. Unsere Veröffentlichung will dazu beitragen.

https://lists.schokokeks.org/mailman/listinfo.cgi/streifz_container

120419


Brief an D

NZZ == (s. http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/die_eine_liebe_1.567148.html ) stellt folgendes Buch vor: André Gorz: Brief an D. Geschichte einer Liebe. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Rotpunktverlag, Zürich 2007 Zitat: /" .... Seine zahlreichen Bücher sind, so Gorz, Frucht des dauernden Zwiegesprächs mit ihr, seine Karriere als Journalist wäre ohne sie, sein «*Archiv*», nicht möglich gewesen. ...."/


novelero.de/andre-gorz-brief-an-d http://novelero.de/andre-gorz-brief-an-d ... 280717 via jost



Entsinnlichung des Wissens

taz-interview in 08/2003 mit Andre Gorz.

>> >> Entsinnlichung des Wissens >> >> Wenn "Humankapital", also menschliche Fähigkeiten und nicht >> formalisierbares Wissen, wichtiger wird als Sachkapital, im >> spätkapitalistischen System aber auch Humankapital nur in >> privatisierter Form verwertet werden kann, ergeben sich Widersprüche >> zwischen materieller Form und immateriellen Wissensinhalten. Der >> Sozialphilosoph André Gorz geht diesen Widersprüchen in seinen >> jüngsten Untersuchungen nach >> Interview THOMAS SCHAFFROTH


Rezension zu: André Häger: André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit

Der in Österreich geborene französi- sche Philosoph André Gorz (1923 bis 2007) war in den 1950/60er Jahren ein wichtiger Vertreter des existen- zialistischen Marxismus Sartre’scher Prägung. Im Zuge der 1968er-Bewe- gung entwickelte er sich zu einem wichtigen Theoretiker im Bereich des Neudenkens von »Arbeit«. In den 1970ern avancierte er zu einem Vordenker des Ökosozialismus, dessen Konzepte sowohl in der damaligen

SPD als auch bei den frisch entstan- denen Grünen auf großen Widerhall stießen. Dennoch ist er mittlerweile in Vergessenheit geraten.

Passend zum 100. Geburtstag von Gorz ist nun im transcript Verlag die bereits 2016 verteidigte Dissertation von André Häger, Dozent für Poli- tikwissenschaft an der Universität

Halle-Wittenberg, erschienen. Häger geht es vorrangig um die Frage, inwieweit das Denken von Gorz durch den Existenzialisten Jean-Paul Sartre, mit dem er zeitweilig für die wichti- ge Zeitschrift »Les Temps Modernes« zusammenarbeitete, geprägt war.

Dass Gorz vom Sartre’schen Existenzi- alismus beeinflusst wurde, ist ohnehin unumstritten. Häger möchte jedoch nachweisen, dass dieser Einfluss größer war, als bislang angenommen.

Es geht also weniger um eine qualita- tive, als um eine quantitative Antwort auf diese Frage. Hier zeigen sich bereits zwei Schwächen der vorlie- genden Arbeit. Einerseits ist es eine klassische Dissertation, deren Aufbau für Leser*innen außerhalb des akade- mischen Kontexts wenig lesefreund- lich ist, andererseits ist die zu Grun- de gelegte Literatur teilweise bereits veraltet. Der Autor hat leider die nach 2016 erschienene Literatur – wie zum Beispiel. Claus Leggewies Schrift über »Gorz und die zweite Linke« (Wagen- bach 2017) – nicht berücksichtigt,

auch nicht in Form einer ergänzenden Literaturliste eingefügt. Das heißt, dass der präsentierte Literaturstand nicht mehr aktuell ist. Über weite Strecken schwadroniert der Autor über die Marx- und Sartre-Bezüge in Gorz Werk, die sehr augenscheinlich sind, während der ökosozialistische

Ansatz, den er in Texten wie »Ökolo- gie und Politik« (1975) und »Ökologie und Freiheit« (1977) darstellte, nur stiefmütterlich behandelt wird. Der Untertitel lässt vermuten, dass die Ökologie eine größere Rolle spielen würde. Insgesamt weist die Arbeit eine Reihe von Mängeln auf. So erzählt er die Lebensgeschichte von Gorz partiell nach und bezieht sich dabei größtenteils auf einen biographischen Beitrag von Leggewie von 1989. Er bietet diesbezüglich aber weder neue Erkenntnisse noch ausreichend Grundlagen für einen Einstieg in den politischen Autor Gorz. Die Fragestel- lung an sich ist wenig kreativ gestellt, und die dargebotenen neuen Erkennt- nisse sind wenig tiefer gehend, und auch höchstens für eine Diskussion im Elfenbeinturm von Relevanz. Schade, hier wäre sicherlich viel mehr Poten- tial drin gewesen.

Maurice Schuhmann André Häger: André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit. Studien zu Leben und Werk; transcript Verlag, Bielefeld 2023, 302 Seiten, 40 Euro


in: contraste #468, sept. 2023

Meine Werkzeuge