Linden-Museum

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(===Indigene Gesellschaften ... 22.11.)
(Sonderausstellung NOT MY HERO: Karl Graf von Linden Karl Heinrich Graf von Linden (1838–1910) war nach seiner beruflichen Laufbahn Vorsitzender des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. In)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 17 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 4: Zeile 4:
-
== 22. November | 18.30 Uhr==
+
28. Mai 1911: Heute vor 113 Jahren wurde das Linden-Museum Stuttgart eröffnet.
-
===Indigene Gesellschaften und Ethnologische Museen===
+
Es gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und verfügt über Sammlungen von Weltrang. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien.
-
===Neue Formen der Zusammenarbeit===
 
-
===Vortrag===
+
...
 +
Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde==
-
Referent*innen:
+
17. November, 18.30 Uhr - Ghostnet Art zwischen Umweltaktivismus und kulturellem Erbe===
-
Olivia Musu, Kayaw Literature and Culture Central Committee, Loikaw, Myanmar
+
-
Patrick Doei, Kayaw Literature and Culture Central Committee, Loikaw, Myanmar
+
-
U Myo Aung, Kayan Literature and Culture Central Committee, Pekon, Myanmar
+
-
Khun Besign, Kayan Literature and Culture Central Committee, Pekon, Myanmar
+
-
Dr. Georg Noack, Referat Süd- und Südostasien, Linden-Museum Stuttgart
+
 +
Referentin: Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen
-
Im Kontext der Debatten um die Verstrickung europäischer Museen in koloniales Unrecht und der Suche nach neuen gesellschaftlichen Rollen und Aufgaben unserer Museen, stellt sich auch die Frage, wie Beziehungen zwischen Museen und Ursprungsgesellschaften unserer Sammlungen heute sinnvoll gestaltet werden können - gerade auch im Hinblick auf die Stärkung der in den Postkolonialen Staaten oft marginalisierten indigenen Gruppen, deren materielle Kultur häufig im Zentrum europäischen Sammlungsinteresses stand.
+
Torres Strait Islanders und Australian Aboriginals verarbeiten an ihren Küsten angeschwemmte, herrenlose Fischernetze zu faszinierenden Skulpturen, um auf deren Gefahr als tödliche Fallen für zahlreiche Meeresbewohner aufmerksam zu machen. Dabei verwenden sie traditionelle Techniken und Totemtiere als Inspiration, um ihr kulturelles Erbe mit einer aktuellen Umweltthematik zu verknüpfen.
-
Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes finanzierten Projektes „Linden-Labs“  werden derzeit neue, experimentelle Formen der Zusammenarbeit mit den Kulturkomitees  der Kayaw und der Kayan erprobt -  zweier indigener Gruppen aus dem myanmarisch-thailändischen Grenzgebiet. Im Dialog mit Vertretern der beiden Gruppen stellt Dr. Georg Noack, das Projekt vor  und spricht mit den Projektpartnern über neue Formen der Zusammenarbeit, Wünsche, Erwartungen und Schwierigkeiten.
+
http://www.lindenmuseum.de
-
Nach einer deutschsprachigen Einführung zu den indigenen Gruppen und den für sie relevanten Sammlungen des Linden-Museums wird das Gespräch mit den anwesenden Vertretern der beiden Gruppen in englischer Sprache geführt.
+
041123 via mail
-
Eintritt: EUR 5,-/3,-/GEV-Mitglieder frei.
+
...
-
Nach Voranmeldung haben einzelne Klassen/Kurse mit ihren Lehrerinnen und Lehrern freien Eintritt.
+
-
In Kooperation mit: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e. V. (GEV)
+
==Ein Neubau fürs Linden-Museum?==
 +
"Stuttgart hat einen Bedarf an einer guten modernen Konzerthalle, aber auch an einem guten ethnografischen Museum. Wir haben tolle Exponate im Lindenmuseum, doch die Ausstellungsmöglichkeiten sind beschränkt. Für die Stadtkultur sind ethnografische Museen der Renner. Das ist schon irre, was man da machen könnte. Wenn das mit den Flächen von Stuttgart 21 soweit ist, wird man sicher eine kulturelle Einrichtung dieser Art berücksichtigen können, wenn man’s finanzieren kann.", sagte unser Stuttgarter OB Fritz Kuhn am 17. Juli im Interview mit der Stuttgarter Zeitung.
-
1011 via site
+
200716 via fb
-
Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde===
 
-
http://www.lindenmuseum.de
 
 +
==Feierliche Zeremonie zur Repatriierung von Māori-Vorfahren nach Neuseeland am 30.05.2023==
 +
Aus den Sammlungen des Linden-Museums sowie des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart werden Überreste von fünf Māori-Vorfahren zur Repatriierung nach Neuseeland zurückgegeben.
 +
Einen Toi Moko, der sich seit 1837 in Stuttgart befindet, erhielt das Linden-Museum 1921 vom Naturalienkabinett.
-
==Ein Neubau fürs Linden-Museum?==
 
-
"Stuttgart hat einen Bedarf an einer guten modernen Konzerthalle, aber auch an einem guten ethnografischen Museum. Wir haben tolle Exponate im Lindenmuseum, doch die Ausstellungsmöglichkeiten sind beschränkt. Für die Stadtkultur sind ethnografische Museen der Renner. Das ist schon irre, was man da machen könnte. Wenn das mit den Flächen von Stuttgart 21 soweit ist, wird man sicher eine kulturelle Einrichtung dieser Art berücksichtigen können, wenn man’s finanzieren kann.", sagte unser Stuttgarter OB Fritz Kuhn am 17. Juli im Interview mit der Stuttgarter Zeitung. ... 200716 via fb
+
16 Uhr
 +
Feierliche öffentliche Zeremonie zur Repatriierung
 +
Es sprechen:
 +
Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
 +
Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
 +
Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart
 +
Prof. Dr. Lars Krogmann, Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
 +
Paraone Gloyne, Vertreter der Māori Communities Neuseelands
 +
S. E. Craig Hawke, Botschafter Neuseelands in Deutschland in Berlin
 +
Dr. Te Herekiekie Haerehuka Herewini, Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa
 +
19 Uhr
 +
Te Ara o ngā Tūpuna – The Pathway of the Ancestors
-
==Azteken -- ab 10.[[2019]]==
+
Die Kuratoren Te Arikirangi Makamu-Ironside (Koordinator des Repatriierungsprogramms), Dr. Ulrich Menter (Linden-Museum Stuttgart) und Dr. Stefan Merker (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) sprechen über die Forschung zu den Vorfahren, die Bedeutung der Rückführung für die Māori und die Heimreise dieser und vieler weiterer Vorfahren. Anschließend findet ein Panel mit den drei Referenten sowie Paraone Gloyne, Ngahuia Kopa, Hinemoana Baker statt.
 +
Moderation: Dr. Sarah Fründt, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
-
12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020
+
In englischer Sprache
-
Die Große Landesausstellung, anlässlich des 500. Jahrestags der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Golf von Mexiko, eröffnet einen neuen, vertiefenden Blick auf die Kultur der Azteken.
+
Zeremonie und Gespräch sind öffentlich, wir bitten jedoch um Anmeldung:
-
Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Imperiums (ca. 1430 – 1521 n. Chr.) und der natürlichen und kulturellen Vielfalt Mexikos, nähern wir uns dem Inneren des Reiches und seiner Hauptstadt Tenochtitlan.  
+
Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de
-
Im Fokus dieses Teils der Ausstellung stehen zwei von weltweit noch vier erhaltenen Federschilde der Azteken sowie eine hochwertige Grünsteinfigur. Nach dem Durchschreiten des Herrscherpalastes des Kaisers Moctezuma betritt der/die Besucher*in das Innerste des Imperiums: den heiligen Bezirk mit dem Haupttempel Templo Mayor.
 
-
Als Leitfaden der Ausstellung dienen die Tribute, die das aztekische Imperium seinen eroberten Provinzen auferlegte. Sie flossen nach Tenochtitlan und in hoher Zahl weiter in den Templo Mayor, als Gaben an die Götter.
+
...
-
Eine vollendete Kunst
 
-
Die aztekischen Steinskulpturen bestechen durch ihre naturgetreue und detailverliebte Darstellungsweise, häufig kombiniert mit Kalenderzeichen, Charakteristika bestimmter Gottheiten oder der Kombination verschiedener Götter. Wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht die Eroberer am Hofe des Aztekenherrschers vorfanden.
+
==Inés de Castro, Leiterin des Linden-Museums==
-
Den farbenfrohen Bilderhandschriften ist ein eigener thematischer Abschnitt gewidmet. Als Besonderheit kann die Ausstellung neueste Forschungs- und Ausgrabungsergebnisse präsentieren. Das Ausgrabungsprojekt Templo Mayor sowie das angeschlossene Museum stellen uns erst kürzlich entdeckte, noch nie ausgestellte Opfergaben zur Verfügung.
 
-
Hochkarätige Leihgeber
+
Wir müssen von der Darstellung des ‚Außereuro-
 +
päischen Anderen‘ zu einer Darstellung des ‚Wir‘
 +
kommen. Und das ist eine große Herausforderung.
 +
Stuttgart ist eine der internationalsten Städte
 +
Deutschlands. Hier gilt es, sich als ethnologisches
 +
Museum neu in der diversen Stadtgesellschaft als
 +
Ort des Dialoges zu positionieren, interkulturelle
 +
Bildungsarbeit zu leisten und nach neuen, partizi-
 +
pativen und ethischen Wegen zu suchen, mit den
 +
diversen Sammlungen des Weltkulturerbes umzugehen.
-
Die Ausstellung präsentiert rund 150 hochkarätige Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen. Leihgeber sind das Museo Templo Mayor und das Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt, die Musées Royaux d’Art et de Histoire (Brüssel), das National Museum of Denmark (Kopenhagen), das Tropenmuseum (Amsterdam), das Museum Volkenkunde (Leiden), das Museum der Kulturen Basel, das Weltmuseum Wien, das Museum am Rothenbaum (Hamburg), das Museum Weltkulturen (Mannheim), das Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln) und Schloss Friedenstein (Gotha). Besonders erwähnenswert sind die beiden Federschilde und die Grünsteinfigur des Landesmuseums Württemberg, die erstmals im Kontext der aztekischen Kultur zu sehen sein werden.
+
Inés de Castro, Leiterin des Stuttgarter Linden-Museums,  
 +
im Interview mit Carmela Thiele, www.riffreporter.de,  
 +
23.10.2017
-
"Azteken" ist eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen (Niederlande).
+
Auszug aus dem Kunst und Kultur Newsletter "in medias res".
-
Schirmherrschaft
+
==Meditation im Museum==
-
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
+
-
Eintritt
+
Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.
-
Einzelbesucher: EUR 12,-/10,-
+
Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de
-
Familienticket: EUR 24,-
+
-
Gruppen: EUR 10,- p. P.
+
-
Audioguide (dt./engl.): EUR 3,-
+
-
Gruppenangebote
+
...
-
Entdecken Sie die Große Landesausstellung bei einer Führung, klassisch, kombiniert mit Cocktail oder einem kurzen Schokoladen-Seminar, exklusiv mit Direktorin, Kuratorin oder außerhalb der Öffnungszeiten. Nähere Informationen zu den vielfältigen Angeboten finden Sie in unserem Salesguide hier zum Download.
+
“There may be more beautiful times, but this one is ours.”  Jean-Paul Sartre
-
http://www.lindenmuseum.de
+
...
 +
=="Von Liebe und Krieg" -- 10.2022 - 05.2023 im Linden-Museum==
 +
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. In der Ausstellung wird neben vielen anderen Themen die große religiöse Vielfalt erfahrbar, die es im Süden Indiens gibt. Neben eleganten Statuen aus den Tempeln der Cōḻa, einem Dorfschrein des Gottes Aiyanar und dem Aufbau bunter Kolu-Figuren (im Foto) sind auch historisch bedeutende Objekte aus der Blütezeit des Buddhismus und Jainismus zu sehen. Auch muslimische und christliche Kultur waren im Süden Indiens bereits früh zu finden und hatten gewichtigen Einfluss auf die tamilische Kultur und Kunst. https://tinyurl.com/2du8f5za
-
Afrika -- 03.[[2019]]--==
+
...
-
http://www.lindenmuseum.de
+
 +
==Kolonial* -- 10.[[2020]] - 05.2022==
-
==Hawaii -- 10.[[2017]]-.05.2018==
+
...
-
http://www.lindenmuseum.de
+
 +
==Azteken -- 10.[[2019]] - 08.[[2020]]==
-
Maori -- [[2012]]--==
 
-
http://www.lindenmuseum.de
 
 +
Die Große Landesausstellung, anlässlich des 500. Jahrestags der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Golf von Mexiko, eröffnet einen neuen, vertiefenden Blick auf die Kultur der Azteken.
-
Harry Maitai - ein Hawaiier im Berlin des 19. Jahrhunderts ===
+
Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Imperiums (ca. 1430 – 1521 n. Chr.) und der natürlichen und kulturellen Vielfalt Mexikos, nähern wir uns dem Inneren des Reiches und seiner Hauptstadt Tenochtitlan.  
-
2. Februar 2018
+
-
Referentin: Dr. Michaela Appel, Konservatorin für Südasien, Südostasien und Australien am Museum Fünf Kontinente in M
+
-
Harry Maitai ist ein Beispiel für einen eigenwilligen Polynesier, der in einer Zeit des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs in Hawai'i den Mut aufbrachte, seine Heimat zu verlassen, fremde Länder zu besuchen und sich neuen, unbekannten Regeln zu unterwerfen. Der Vortrag schildert sein Leben und Wirken in Berlin zwischen 1824 und 1872.
+
 +
Im Fokus dieses Teils der Ausstellung stehen zwei von weltweit noch vier erhaltenen Federschilde der Azteken sowie eine hochwertige Grünsteinfigur. Nach dem Durchschreiten des Herrscherpalastes des Kaisers Moctezuma betritt der/die Besucher*in das Innerste des Imperiums: den heiligen Bezirk mit dem Haupttempel Templo Mayor.
 +
 +
Als Leitfaden der Ausstellung dienen die Tribute, die das aztekische Imperium seinen eroberten Provinzen auferlegte. Sie flossen nach Tenochtitlan und in hoher Zahl weiter in den Templo Mayor, als Gaben an die Götter.
 +
 +
Die aztekischen Steinskulpturen bestechen durch ihre naturgetreue und detailverliebte Darstellungsweise, häufig kombiniert mit Kalenderzeichen, Charakteristika bestimmter Gottheiten oder der Kombination verschiedener Götter. Wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht die Eroberer am Hofe des Aztekenherrschers vorfanden.
 +
 +
Den farbenfrohen Bilderhandschriften ist ein eigener thematischer Abschnitt gewidmet. Als Besonderheit kann die Ausstellung neueste Forschungs- und Ausgrabungsergebnisse präsentieren. Das Ausgrabungsprojekt Templo Mayor sowie das angeschlossene Museum stellen uns erst kürzlich entdeckte, noch nie ausgestellte Opfergaben zur Verfügung.
 +
 +
Die Ausstellung präsentiert rund 150 hochkarätige Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen. Leihgeber sind das Museo Templo Mayor und das Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt, die Musées Royaux d’Art et de Histoire (Brüssel), das National Museum of Denmark (Kopenhagen), das Tropenmuseum (Amsterdam), das Museum Volkenkunde (Leiden), das Museum der Kulturen Basel, das Weltmuseum Wien, das Museum am Rothenbaum (Hamburg), das Museum Weltkulturen (Mannheim), das Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln) und Schloss Friedenstein (Gotha). Besonders erwähnenswert sind die beiden Federschilde und die Grünsteinfigur des Landesmuseums Württemberg, die erstmals im Kontext der aztekischen Kultur zu sehen sein werden.
 +
 +
"Azteken" ist eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen (Niederlande).
 +
...
-
Schamanen -- 200x==
 
http://www.lindenmuseum.de
http://www.lindenmuseum.de
 +
 +
 +
 +
==Hawaii :: 10.[[2017]] - 05.[[2018]]==
 +
www.lindenmuseum.de
 +
 +
 +
==Maori :: [[2012]]==
 +
www.lindenmuseum.de
 +
 +
 +
==Schamanen in Sibirien :: 200x==
 +
www.lindenmuseum.de
== [[Linden-Museum]] via Social Media==
== [[Linden-Museum]] via Social Media==
 +
http://www.lindenmuseum.de
[[Facebook]] ===
[[Facebook]] ===
Seit Februar 2010 ist das Linden-Museum auf Facebook.  
Seit Februar 2010 ist das Linden-Museum auf Facebook.  
-
Dort werden u.a. alle News des Museums gepostet und Veranstaltungen und Foto eingetragen. http://www.lindenmuseum.de
 
-
 
[[Twitter]] ===  
[[Twitter]] ===  
-
Mit Twitter können im Internet kostenlos kurze Nachrichten an Abonnenten geschickt werden, um über aktuelle Veranstaltungen und Geschehnisse im Museum zu berichten. http://twitter.com/LindenMuseum
+
http://twitter.com/LindenMuseum
[[Instagram]] ===
[[Instagram]] ===
 +
 +
 +
==EU-Projekt SWICH seit 2014==
==EU-Projekt SWICH seit 2014==
Zeile 146: Zeile 182:
 +
== Kordilleren-Sammlung im Linden-Museum - virtuelle Ausstellung ==
 +
Die integrale Kulturlandschaft der Menschen der Kordilleren von Luzon, der sie ihr Leben lang verbunden bleiben, besteht aus Reisterrassen, Dörfern und Feldern. Das Besondere an dieser virtuellen Ausstellung ist, dass die Objekte, soweit möglich, mit ihren indigenen Namen benannt und nach traditionellen kulturellen Kontexten der Menschen in den Kordilleren geordnet werden, nicht nach von außen zugeschriebenen Kategorien der europäischen Wissenschaft.
-
== virtuelle Ausstellung über die Kordilleren-Sammlung des Linden-Museums==
+
Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Leah Enkiwe Abayao, Direktorin des Cordillera Studies Center an der Universität der Philippinen in Baguio im Dialog mit unserem Süd-/Südostasienreferenten Dr. Georg Noack.
 +
Finanziert wurde das Projekt durch Swich Project.
 +
http://cordilleran-collection.de/index.php/de
-
http://cordilleran-collection.de/index.php/de-de/
+
300117 via fb
-
 
+
-
Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Leah Enkiwe Abayao, Direktorin des Cordillera Studies Center an der Universität der Philippinen in Baguio im Dialog mit unseren Süd-/Südostasienreferenten Dr. Georg Noack.
+
-
 
+
-
Die integrale Kulturlandschaft der Menschen der Kordilleren von Luzon, der sie ihr Leben lang verbunden bleiben, besteht aus Reisterrassen, Dörfern und Feldern. Das Besondere an dieser virtuellen Ausstellung ist, dass die Objekte, soweit möglich, mit ihren indigenen Namen benannt und nach traditionellen kulturellen Kontexten der Menschen in den Kordilleren geordnet werden, nicht nach von außen zugeschriebenen Kategorien der europäischen Wissenschaft. Finanziert wurde das Projekt durch Swich Project. 300117 via fb
+
Zeile 174: Zeile 210:
Gemeinsam würdigen sie die faszinierende Persönlichkeit Eutings anlässlich seines 100. Todestages durch Fachvorträge zu Eutings Leben und Werk.
Gemeinsam würdigen sie die faszinierende Persönlichkeit Eutings anlässlich seines 100. Todestages durch Fachvorträge zu Eutings Leben und Werk.
 +
 +
...
 +
 +
 +
Adventskalender 2016
 +
Schätze aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv
 +
5. Dezember: Julius Euting
 +
 +
Reisetagebücher und Skizzenbücher eines Orientliebhabers (Universitätsbibliothek)
 +
Abbildung Café-Mörser in Gözeldsche (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 65)
 +
Abbildung Café-Mörser in Gözeldsche (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 65)
 +
Julius Euting, geboren 1839 in Stuttgart und gestorben 1913 in Straßburg, studierte zunächst an der Universität Tübingen sowohl evangelische Theologie als auch orientalische Sprachen. Anschließend war Euting unter anderem an der Universitätsbibliothek (UB) Tübingen und der UB Straßburg als Bibliothekar tätig. Dort erfüllte er jedoch nicht die an ihn gestellten Erwartungen. So sah er sich den Vorwürfen ausgesetzt, dass er nicht die Eigenschaften eines Verwaltungsbeamten besäße und nicht die entsprechenden Pflichten ausführe. Stattdessen widme er sich zu einseitig seiner eigentlichen Leidenschaft: dem Orient.
 +
 +
Julius Euting unternahm ab 1867 mehrere Reisen durch das östliche Mittelmeergebiet und den Orient. Seine Erlebnisse und Eindrücke auf diesen Reisen hielt er detailliert in Tagebüchern fest. Diese illustrierte er zudem mit eigenen, teilweise farbigen Zeichnungen. Heute liegen 26 Reisetagebücher sowie zehn Skizzenbücher vor. Die Schriftstellerin Isolde Kurz – eine Tübinger Zeitgenossin Eutings – zählte ihn auch aufgrund seiner überaus großen Vorliebe für den Orient zu der großen Gruppe der allen Tübingern bekannten „Sonderlinge“: „Euting war damals schon im Orient gewesen und gehabte sich seitdem als Türke.“ (Kurz, 1918) Euting lehrte semitische Sprachen und lebte im „Haspelturm“ hinter dem Tübinger Schloss. Dort richtete er sich seine Zimmer mit orientalischen Teppichen und Decken wohnlich ein und bewirtete seine Besucher und Besucherinnen mit selbstgebrautem türkischem Kaffee in winzigen Schälchen.
 +
 +
Abbildung Aryl - Khalfati (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 264)
 +
Abbildung Aryl - Khalfati (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 264)
 +
Doch nicht nur die Ferne hatte es ihm angetan, so schrieb Julius Euting auch einen Wanderführer für den Schwarzwald und war Präsident des Vogesenclubs. Diese beiden Vorlieben verwoben sich nach seinem Tod - oder wie Isolde Kurz es ausdrückte: „Ihm war es gegeben, seine Eigenheiten noch über den Tod hinaus fortzusetzen.“ (Kurz, 1918) Euting wählte schon zu Lebzeiten die Stelle seines zukünftigen Grabes am Seekopf im Schwarzwald und verfügte in seinem Testament, dass jährlich zu seinem Geburtstag jedem/r Besucher/in auf traditionelle Weise Mokka ausgeschenkt werde. Diese Tradition lebt heute noch weiter: Jedes Jahr lädt die Julius-Euting-Gesellschaft am 11. Juli zu einer Tasse traditionell zubereiteten Mokka in den Schwarzwald ein.
 +
 +
Literatur:
 +
 +
Julius Euting: 26 Tagebücher und 10 Skizzenbücher über die Reisen in den Orient, nach Nordafrika und zu den Orientalistenkongressen. http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md676
 +
Julius Euting-Gesellschaft: Tagebuch einer Reise in Nord-Syrien, o.O. 2013 (UB-Signatur: 53 C 6)
 +
Isolde Kurz: Aus meinem Jugendland, Stuttgart 1918 (6. Kapitel) http://gutenberg.spiegel.de/buch/aus-meinem-jugendland-8653/6
 +
Zum Tode Julius Eutings, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 1913, S. 136–137. http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN338182551_0030|log45
 +
 +
261221 via site
 +
 +
 +
 +
==James Cook-Sammlung im [[Linden-Museum]] bis 05.05.2019 ==
 +
 +
Hawai‘i ist seit 1959 ein Bundesstaat der USA mit einer ganz besonderen Geschichte. Vor mehr als 800 Jahren von Polynesiern entdeckt und besiedelt, gelangte erst 1778 Kapitän James Cook als erster Europäer auf die Inseln. Bis 1893 war der Archipel ein souveränes Königreich, dessen letzte Königin gegen den erbitterten Widerstand der hawaiischen Bevölkerung gestürzt wurde. Die Wiedererlangung der verlorenen Unabhängigkeit bleibt für viele Hawaiier ein wichtiges politisches Fernziel.
 +
 +
In der Ausstellung treffen zeitgenössische Werke hawaiischer Künstlerinnen und Künstler auf einzigartige Objekte des 18. Jahrhunderts aus der Cook/Forster-Sammlung der Universität Göttingen – aktuelle Auseinandersetzungen mit hawaiischer Gegenwart und Zukunft verbinden sich mit dem Blick in eine bedeutende Vergangenheit.
 +
 +
021218 via newsletter
 +
 +
 +
 +
==..==
 +
...
-
==KulturWelten - Landesmuseum Württemberg und [[Linden-Museum]] ==
 
-
7. Oktober 2015
+
Boniface Mabanza im Gespräch mit Anette Rein==
 +
Rassismus: Wie kann man ihm begegnen, wie können Museen mit kolonialen Phantasien umgehen?
 +
In: MUSEUM AKTUELL Mai 2020, S. 30-35
 +
https://www.bundesverband-ethnologie.de/kunde/assoc/15/pdfs/Rein-2020-Rassismus.pdf
-
Expertenvortrag in der Reihe "KulturWelten" mit Dr. Ulrich Menter und Dr. Irmgard Müsch===
+
...
-
Alle Kulturen verfügen über Erzählungen zur Erklärung und zum Verständnis der Welt. Welche Mythen kreisen zum Beispiel in Europa und in Ozeanien um die Entstehung von Himmel und Erde? Welche Rolle spielen die Götter? Und welche Vorstellungen von Zeit existieren? Gibt es Erklärungsmodelle für den Aufbau des Kosmos?
+
Sonderausstellung NOT MY HERO: Karl Graf von Linden
-
Vor der „Weltmaschine“ von Philipp Matthäus Hahn sprechen Dr. Ulrich Menter, Referent für Ozeanien des Linden-Museums, und Dr. Irmgard Müsch, Kuratorin für Uhren, wissenschaftliche Instrumente und Graphik am Landesmuseum Württemberg, über Zeitvorstellungen, Schöpfungsmythen und Sternenkunde in Europa und der Südsee.
+
Karl Heinrich Graf von Linden (1838–1910) war nach seiner beruflichen Laufbahn Vorsitzender des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. In dieser Funktion ließ er für die Gründung des späteren Linden-Museums über 60.000 Objekte nach Stuttgart bringen.
 +
Von Linden profitierte stark vom Unrechtssystem des Kolonialismus. Die meisten seiner Objekte stammen aus ehemaligen deutschen Kolonien und wurden oftmals von Mitgliedern des deutschen Militärs nach Stuttgart verschifft. In letzter Zeit wird im “Sammeln” der ehemaligen Kolonialmächte zunehmend ein “Stehlen” gesehen. Auch das Linden-Museum setzt sich aktiv für die Restitution (Rückgabe) von Objekten ihrer Sammlung ein.
 +
Die Ausstellung NOT MY HERO inszeniert von Linden als Held, diese Darstellung wird durch Briefe von Karl von Linden an seine Schenker vor Ort, als auch verschiedene Publikationen zum Thema Kolonialismus und zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten kontrastiert.
-
Die Veranstaltungsreihe KulturWelten
+
240424 via fb palais
-
ist eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem [[Linden-Museum]] Stuttgart.
+
-
Einmal im Quartal werden Themen der ständigen Ausstellungen im Hinblick auf die historische Kultur hier und außerhalb Europas vergleichend behandelt.
+
...

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 18:49 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Linden-Museum

http://www.lindenmuseum.de


28. Mai 1911: Heute vor 113 Jahren wurde das Linden-Museum Stuttgart eröffnet.

Es gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und verfügt über Sammlungen von Weltrang. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien.


...

Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde==

17. November, 18.30 Uhr - Ghostnet Art zwischen Umweltaktivismus und kulturellem Erbe===

Referentin: Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen

Torres Strait Islanders und Australian Aboriginals verarbeiten an ihren Küsten angeschwemmte, herrenlose Fischernetze zu faszinierenden Skulpturen, um auf deren Gefahr als tödliche Fallen für zahlreiche Meeresbewohner aufmerksam zu machen. Dabei verwenden sie traditionelle Techniken und Totemtiere als Inspiration, um ihr kulturelles Erbe mit einer aktuellen Umweltthematik zu verknüpfen.

http://www.lindenmuseum.de

041123 via mail

...

Ein Neubau fürs Linden-Museum?

"Stuttgart hat einen Bedarf an einer guten modernen Konzerthalle, aber auch an einem guten ethnografischen Museum. Wir haben tolle Exponate im Lindenmuseum, doch die Ausstellungsmöglichkeiten sind beschränkt. Für die Stadtkultur sind ethnografische Museen der Renner. Das ist schon irre, was man da machen könnte. Wenn das mit den Flächen von Stuttgart 21 soweit ist, wird man sicher eine kulturelle Einrichtung dieser Art berücksichtigen können, wenn man’s finanzieren kann.", sagte unser Stuttgarter OB Fritz Kuhn am 17. Juli im Interview mit der Stuttgarter Zeitung.

200716 via fb


Feierliche Zeremonie zur Repatriierung von Māori-Vorfahren nach Neuseeland am 30.05.2023

Aus den Sammlungen des Linden-Museums sowie des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart werden Überreste von fünf Māori-Vorfahren zur Repatriierung nach Neuseeland zurückgegeben. Einen Toi Moko, der sich seit 1837 in Stuttgart befindet, erhielt das Linden-Museum 1921 vom Naturalienkabinett.


16 Uhr Feierliche öffentliche Zeremonie zur Repatriierung

Es sprechen: Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart Prof. Dr. Lars Krogmann, Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart Paraone Gloyne, Vertreter der Māori Communities Neuseelands S. E. Craig Hawke, Botschafter Neuseelands in Deutschland in Berlin Dr. Te Herekiekie Haerehuka Herewini, Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa

19 Uhr Te Ara o ngā Tūpuna – The Pathway of the Ancestors

Die Kuratoren Te Arikirangi Makamu-Ironside (Koordinator des Repatriierungsprogramms), Dr. Ulrich Menter (Linden-Museum Stuttgart) und Dr. Stefan Merker (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) sprechen über die Forschung zu den Vorfahren, die Bedeutung der Rückführung für die Māori und die Heimreise dieser und vieler weiterer Vorfahren. Anschließend findet ein Panel mit den drei Referenten sowie Paraone Gloyne, Ngahuia Kopa, Hinemoana Baker statt. Moderation: Dr. Sarah Fründt, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

In englischer Sprache

Zeremonie und Gespräch sind öffentlich, wir bitten jedoch um Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de


...


Inés de Castro, Leiterin des Linden-Museums

Wir müssen von der Darstellung des ‚Außereuro- päischen Anderen‘ zu einer Darstellung des ‚Wir‘ kommen. Und das ist eine große Herausforderung. Stuttgart ist eine der internationalsten Städte Deutschlands. Hier gilt es, sich als ethnologisches Museum neu in der diversen Stadtgesellschaft als Ort des Dialoges zu positionieren, interkulturelle Bildungsarbeit zu leisten und nach neuen, partizi- pativen und ethischen Wegen zu suchen, mit den diversen Sammlungen des Weltkulturerbes umzugehen.

Inés de Castro, Leiterin des Stuttgarter Linden-Museums, im Interview mit Carmela Thiele, www.riffreporter.de, 23.10.2017

Auszug aus dem Kunst und Kultur Newsletter "in medias res".

Meditation im Museum

Mit Sunyata Meditation Stuttgart e. V.

Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de

...

“There may be more beautiful times, but this one is ours.” Jean-Paul Sartre

...


"Von Liebe und Krieg" -- 10.2022 - 05.2023 im Linden-Museum

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. In der Ausstellung wird neben vielen anderen Themen die große religiöse Vielfalt erfahrbar, die es im Süden Indiens gibt. Neben eleganten Statuen aus den Tempeln der Cōḻa, einem Dorfschrein des Gottes Aiyanar und dem Aufbau bunter Kolu-Figuren (im Foto) sind auch historisch bedeutende Objekte aus der Blütezeit des Buddhismus und Jainismus zu sehen. Auch muslimische und christliche Kultur waren im Süden Indiens bereits früh zu finden und hatten gewichtigen Einfluss auf die tamilische Kultur und Kunst. https://tinyurl.com/2du8f5za

...

Kolonial* -- 10.2020 - 05.2022

...

Azteken -- 10.2019 - 08.2020

Die Große Landesausstellung, anlässlich des 500. Jahrestags der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Golf von Mexiko, eröffnet einen neuen, vertiefenden Blick auf die Kultur der Azteken.

Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Imperiums (ca. 1430 – 1521 n. Chr.) und der natürlichen und kulturellen Vielfalt Mexikos, nähern wir uns dem Inneren des Reiches und seiner Hauptstadt Tenochtitlan.

Im Fokus dieses Teils der Ausstellung stehen zwei von weltweit noch vier erhaltenen Federschilde der Azteken sowie eine hochwertige Grünsteinfigur. Nach dem Durchschreiten des Herrscherpalastes des Kaisers Moctezuma betritt der/die Besucher*in das Innerste des Imperiums: den heiligen Bezirk mit dem Haupttempel Templo Mayor.

Als Leitfaden der Ausstellung dienen die Tribute, die das aztekische Imperium seinen eroberten Provinzen auferlegte. Sie flossen nach Tenochtitlan und in hoher Zahl weiter in den Templo Mayor, als Gaben an die Götter.

Die aztekischen Steinskulpturen bestechen durch ihre naturgetreue und detailverliebte Darstellungsweise, häufig kombiniert mit Kalenderzeichen, Charakteristika bestimmter Gottheiten oder der Kombination verschiedener Götter. Wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht die Eroberer am Hofe des Aztekenherrschers vorfanden.

Den farbenfrohen Bilderhandschriften ist ein eigener thematischer Abschnitt gewidmet. Als Besonderheit kann die Ausstellung neueste Forschungs- und Ausgrabungsergebnisse präsentieren. Das Ausgrabungsprojekt Templo Mayor sowie das angeschlossene Museum stellen uns erst kürzlich entdeckte, noch nie ausgestellte Opfergaben zur Verfügung.

Die Ausstellung präsentiert rund 150 hochkarätige Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen. Leihgeber sind das Museo Templo Mayor und das Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt, die Musées Royaux d’Art et de Histoire (Brüssel), das National Museum of Denmark (Kopenhagen), das Tropenmuseum (Amsterdam), das Museum Volkenkunde (Leiden), das Museum der Kulturen Basel, das Weltmuseum Wien, das Museum am Rothenbaum (Hamburg), das Museum Weltkulturen (Mannheim), das Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln) und Schloss Friedenstein (Gotha). Besonders erwähnenswert sind die beiden Federschilde und die Grünsteinfigur des Landesmuseums Württemberg, die erstmals im Kontext der aztekischen Kultur zu sehen sein werden.

"Azteken" ist eine Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart in Kooperation mit dem Nationaal Museum van Wereldculturen (Niederlande).

...

http://www.lindenmuseum.de



Hawaii :: 10.2017 - 05.2018

www.lindenmuseum.de


Maori :: 2012

www.lindenmuseum.de


Schamanen in Sibirien :: 200x

www.lindenmuseum.de


Linden-Museum via Social Media

http://www.lindenmuseum.de


Facebook === Seit Februar 2010 ist das Linden-Museum auf Facebook.


Twitter === http://twitter.com/LindenMuseum


Instagram ===



EU-Projekt SWICH seit 2014

Seit 2014 arbeiten wir gemeinsam mit 10 anderen ethnologischen Museen in Europa am EU-Projekt SWICH (Sharing a World of Inclusion, Creativity and Heritage). Im Mai war am MuCEM in Marseille ein Workshop zum Thema "Shared Authority: Stereoculture - The Art of Listening: ". Mit dabei: unsere neue Afrika-Referentin Sandra Ferracuti. Näheres zum Workshop: http://www.swich-project.eu ... 170616 via fb


ABRAC im Linden-Museum seit 2016

Am Freitagabend gründeten wir ABRAC im Linden-Museum: ===

ABRAC steht für "Advisory Board for the Representation of Africa Collections" und besteht aus StuttgarterInnen mit afrikanischen Wurzeln. Das Gremium wird sich regelmäßig treffen, um Perspektiven und Strategien für die Darstellung des historischen Erbes und gegenwärtiger Bewegungen in Afrika im Hinblick auf Ausstellungen und Veranstaltungen im Linden-Museum zu entwickeln. Gründungsmitglieder sind (v. l. n. r.): Samuel Obot, Olimpio Alberto, unsere Afrika-Referentin Sandra Ferracuti, Nzimbu Mpanu-Mpanu-Plato, Natacha Tchoumi Pettie, unsere Direktorin Inés de Castro und Felix Saka.

040716 via fb



Kordilleren-Sammlung im Linden-Museum - virtuelle Ausstellung

Die integrale Kulturlandschaft der Menschen der Kordilleren von Luzon, der sie ihr Leben lang verbunden bleiben, besteht aus Reisterrassen, Dörfern und Feldern. Das Besondere an dieser virtuellen Ausstellung ist, dass die Objekte, soweit möglich, mit ihren indigenen Namen benannt und nach traditionellen kulturellen Kontexten der Menschen in den Kordilleren geordnet werden, nicht nach von außen zugeschriebenen Kategorien der europäischen Wissenschaft.

Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Leah Enkiwe Abayao, Direktorin des Cordillera Studies Center an der Universität der Philippinen in Baguio im Dialog mit unserem Süd-/Südostasienreferenten Dr. Georg Noack. Finanziert wurde das Projekt durch Swich Project. http://cordilleran-collection.de/index.php/de

300117 via fb


Julius Euting (1839-1913) - ein schwäbischer Orientforscher

„Sammlung Euting“ im Linden-Museum

Im Zentrum der Führung von Dr. Annette Krämer durch die Kabinettausstellung in der Orient-Abteilung steht die „Sammlung Euting“ des Linden-Museums, verbunden mit einem Einblick in Leben und Wirken des schwäbischen Orientforschers (1839-1913).

Der aus Stuttgart stammende Gelehrte, Forschungsreisende und Maler arbeitete nach dem Studium der Theologie und orientalischen Sprachen in Tübingen an der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg.

Das Linden-Museum verfügt über eine Sammlung von Ethnographica, die Euting auf seinen Reisen in das östliche Mittelmeergebiet, Nordafrika und Arabien erwarb. Die Julius-Euting Gesellschaft hat das Ziel, den Nachlass von Prof. Dr. Julius Euting zu erhalten und aufzuarbeiten.

Gemeinsam würdigen sie die faszinierende Persönlichkeit Eutings anlässlich seines 100. Todestages durch Fachvorträge zu Eutings Leben und Werk.

...


Adventskalender 2016 Schätze aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv 5. Dezember: Julius Euting

Reisetagebücher und Skizzenbücher eines Orientliebhabers (Universitätsbibliothek) Abbildung Café-Mörser in Gözeldsche (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 65) Abbildung Café-Mörser in Gözeldsche (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 65) Julius Euting, geboren 1839 in Stuttgart und gestorben 1913 in Straßburg, studierte zunächst an der Universität Tübingen sowohl evangelische Theologie als auch orientalische Sprachen. Anschließend war Euting unter anderem an der Universitätsbibliothek (UB) Tübingen und der UB Straßburg als Bibliothekar tätig. Dort erfüllte er jedoch nicht die an ihn gestellten Erwartungen. So sah er sich den Vorwürfen ausgesetzt, dass er nicht die Eigenschaften eines Verwaltungsbeamten besäße und nicht die entsprechenden Pflichten ausführe. Stattdessen widme er sich zu einseitig seiner eigentlichen Leidenschaft: dem Orient.

Julius Euting unternahm ab 1867 mehrere Reisen durch das östliche Mittelmeergebiet und den Orient. Seine Erlebnisse und Eindrücke auf diesen Reisen hielt er detailliert in Tagebüchern fest. Diese illustrierte er zudem mit eigenen, teilweise farbigen Zeichnungen. Heute liegen 26 Reisetagebücher sowie zehn Skizzenbücher vor. Die Schriftstellerin Isolde Kurz – eine Tübinger Zeitgenossin Eutings – zählte ihn auch aufgrund seiner überaus großen Vorliebe für den Orient zu der großen Gruppe der allen Tübingern bekannten „Sonderlinge“: „Euting war damals schon im Orient gewesen und gehabte sich seitdem als Türke.“ (Kurz, 1918) Euting lehrte semitische Sprachen und lebte im „Haspelturm“ hinter dem Tübinger Schloss. Dort richtete er sich seine Zimmer mit orientalischen Teppichen und Decken wohnlich ein und bewirtete seine Besucher und Besucherinnen mit selbstgebrautem türkischem Kaffee in winzigen Schälchen.

Abbildung Aryl - Khalfati (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 264) Abbildung Aryl - Khalfati (Julius Euting-Gesellschaft 2013, S. 264) Doch nicht nur die Ferne hatte es ihm angetan, so schrieb Julius Euting auch einen Wanderführer für den Schwarzwald und war Präsident des Vogesenclubs. Diese beiden Vorlieben verwoben sich nach seinem Tod - oder wie Isolde Kurz es ausdrückte: „Ihm war es gegeben, seine Eigenheiten noch über den Tod hinaus fortzusetzen.“ (Kurz, 1918) Euting wählte schon zu Lebzeiten die Stelle seines zukünftigen Grabes am Seekopf im Schwarzwald und verfügte in seinem Testament, dass jährlich zu seinem Geburtstag jedem/r Besucher/in auf traditionelle Weise Mokka ausgeschenkt werde. Diese Tradition lebt heute noch weiter: Jedes Jahr lädt die Julius-Euting-Gesellschaft am 11. Juli zu einer Tasse traditionell zubereiteten Mokka in den Schwarzwald ein.

Literatur:

Julius Euting: 26 Tagebücher und 10 Skizzenbücher über die Reisen in den Orient, nach Nordafrika und zu den Orientalistenkongressen. http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Md676 Julius Euting-Gesellschaft: Tagebuch einer Reise in Nord-Syrien, o.O. 2013 (UB-Signatur: 53 C 6) Isolde Kurz: Aus meinem Jugendland, Stuttgart 1918 (6. Kapitel) http://gutenberg.spiegel.de/buch/aus-meinem-jugendland-8653/6 Zum Tode Julius Eutings, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 1913, S. 136–137. http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN338182551_0030|log45

261221 via site


James Cook-Sammlung im Linden-Museum bis 05.05.2019

Hawai‘i ist seit 1959 ein Bundesstaat der USA mit einer ganz besonderen Geschichte. Vor mehr als 800 Jahren von Polynesiern entdeckt und besiedelt, gelangte erst 1778 Kapitän James Cook als erster Europäer auf die Inseln. Bis 1893 war der Archipel ein souveränes Königreich, dessen letzte Königin gegen den erbitterten Widerstand der hawaiischen Bevölkerung gestürzt wurde. Die Wiedererlangung der verlorenen Unabhängigkeit bleibt für viele Hawaiier ein wichtiges politisches Fernziel.

In der Ausstellung treffen zeitgenössische Werke hawaiischer Künstlerinnen und Künstler auf einzigartige Objekte des 18. Jahrhunderts aus der Cook/Forster-Sammlung der Universität Göttingen – aktuelle Auseinandersetzungen mit hawaiischer Gegenwart und Zukunft verbinden sich mit dem Blick in eine bedeutende Vergangenheit.

021218 via newsletter


..

...


Boniface Mabanza im Gespräch mit Anette Rein== Rassismus: Wie kann man ihm begegnen, wie können Museen mit kolonialen Phantasien umgehen? In: MUSEUM AKTUELL Mai 2020, S. 30-35 https://www.bundesverband-ethnologie.de/kunde/assoc/15/pdfs/Rein-2020-Rassismus.pdf

...

Sonderausstellung NOT MY HERO: Karl Graf von Linden

Karl Heinrich Graf von Linden (1838–1910) war nach seiner beruflichen Laufbahn Vorsitzender des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. In dieser Funktion ließ er für die Gründung des späteren Linden-Museums über 60.000 Objekte nach Stuttgart bringen. Von Linden profitierte stark vom Unrechtssystem des Kolonialismus. Die meisten seiner Objekte stammen aus ehemaligen deutschen Kolonien und wurden oftmals von Mitgliedern des deutschen Militärs nach Stuttgart verschifft. In letzter Zeit wird im “Sammeln” der ehemaligen Kolonialmächte zunehmend ein “Stehlen” gesehen. Auch das Linden-Museum setzt sich aktiv für die Restitution (Rückgabe) von Objekten ihrer Sammlung ein. Die Ausstellung NOT MY HERO inszeniert von Linden als Held, diese Darstellung wird durch Briefe von Karl von Linden an seine Schenker vor Ort, als auch verschiedene Publikationen zum Thema Kolonialismus und zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten kontrastiert.

240424 via fb palais

...

Meine Werkzeuge