SWR2 Radio Akademie
Aus AkiWiki
Fokus (Diskussion | Beiträge) (up) |
Fokus (Diskussion | Beiträge) (up) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Sie sind zum Arbeiten nach Deutschland gekommen oder als politisch Verfolgte. Mit jedem weiteren Jahr entfremden sie sich von ihrem Herkunftsland und leben sich immer besser in Deutschland ein. Die einen warten noch auf die Rückkehr, andere pendeln zwischen alter und neuer Heimat hin und her. Manche begnügen sich damit, andere gehen – oft Jahrzehnte später – zurück. Doch ist es überhaupt noch ihre Heimat? Und wie viel „Deutschland“ nehmen sie zurück in ihr Herkunftsland? | Sie sind zum Arbeiten nach Deutschland gekommen oder als politisch Verfolgte. Mit jedem weiteren Jahr entfremden sie sich von ihrem Herkunftsland und leben sich immer besser in Deutschland ein. Die einen warten noch auf die Rückkehr, andere pendeln zwischen alter und neuer Heimat hin und her. Manche begnügen sich damit, andere gehen – oft Jahrzehnte später – zurück. Doch ist es überhaupt noch ihre Heimat? Und wie viel „Deutschland“ nehmen sie zurück in ihr Herkunftsland? | ||
+ | |||
+ | . | ||
7) Auf beiden Seiten des Grenzzauns (Anne-Katrin Mellmann) | 7) Auf beiden Seiten des Grenzzauns (Anne-Katrin Mellmann) | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
Europas „Mauer“ ist das Meer – wer es illegal zu überqueren versucht, riskiert sein Leben. Und wer es schafft, muss damit rechnen, gleich wieder heimgeschickt zu werden. Auch die USA schotten sich ab gegenüber den Flüchtlingsströmen aus Mexiko und Zentralamerika - im Norden Mexikos soll ein Grenzzaun abschrecken, dabei übernimmt im Süden längst die mexikanische Polizei Wächterfunktion. In Mittelamerika ist Migration das wichtigste Thema - Segen und Fluch zugleich. Die wirtschaftlich schwachen Länder leben von den Geldüberweisungen ihrer Migranten, andererseits bleiben kaputte Familien, zerstörte Gesellschaften zurück. | Europas „Mauer“ ist das Meer – wer es illegal zu überqueren versucht, riskiert sein Leben. Und wer es schafft, muss damit rechnen, gleich wieder heimgeschickt zu werden. Auch die USA schotten sich ab gegenüber den Flüchtlingsströmen aus Mexiko und Zentralamerika - im Norden Mexikos soll ein Grenzzaun abschrecken, dabei übernimmt im Süden längst die mexikanische Polizei Wächterfunktion. In Mittelamerika ist Migration das wichtigste Thema - Segen und Fluch zugleich. Die wirtschaftlich schwachen Länder leben von den Geldüberweisungen ihrer Migranten, andererseits bleiben kaputte Familien, zerstörte Gesellschaften zurück. | ||
+ | . | ||
8) Das gelobte Land – Migrantengeschichten (Uwe Springfeld) | 8) Das gelobte Land – Migrantengeschichten (Uwe Springfeld) | ||
Migrationshintergrund – ein typisch neudeutsches Wort. Wie sieht dieser Hintergrund aus? So unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer, so unterschiedlich sind die Erlebnisse und Ereignisse, die Ausländer nach Deutschland geführt haben und die Erfahrungen, wie sie hier aufgenommen wurden. Für „Migrationsbeauftragte“, für die Experten beim UN-Flüchtlingshilfswerk oder bei der Internationalen Arbeitsorganisation sind diese Millionen von Einzelfällen Teile einer großen Statistik und einer globalen Bewegung. | Migrationshintergrund – ein typisch neudeutsches Wort. Wie sieht dieser Hintergrund aus? So unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer, so unterschiedlich sind die Erlebnisse und Ereignisse, die Ausländer nach Deutschland geführt haben und die Erfahrungen, wie sie hier aufgenommen wurden. Für „Migrationsbeauftragte“, für die Experten beim UN-Flüchtlingshilfswerk oder bei der Internationalen Arbeitsorganisation sind diese Millionen von Einzelfällen Teile einer großen Statistik und einer globalen Bewegung. | ||
+ | |||
+ | . | ||
9) Rassismus oder die Angst vor dem Fremden (Gabor Paal) | 9) Rassismus oder die Angst vor dem Fremden (Gabor Paal) | ||
Wissenschaftlich ist die Einteilung der Menschheit in „Rassen“ überholt. Dennoch bekommen Migranten überall auf der Welt Vorbehalte zu spüren, und je „fremder“ sie aussehen, desto mehr. Das Beispiel Afrika zeigt aber auch: Fremdenfeindlichkeit entsteht meist in bestimmten politischen Situationen, geschürt von bestimmten Gruppen, die um ihrer eigenen Interessen willen die rassistische Karte spielen und ethnische Konflikte schüren. | Wissenschaftlich ist die Einteilung der Menschheit in „Rassen“ überholt. Dennoch bekommen Migranten überall auf der Welt Vorbehalte zu spüren, und je „fremder“ sie aussehen, desto mehr. Das Beispiel Afrika zeigt aber auch: Fremdenfeindlichkeit entsteht meist in bestimmten politischen Situationen, geschürt von bestimmten Gruppen, die um ihrer eigenen Interessen willen die rassistische Karte spielen und ethnische Konflikte schüren. | ||
+ | |||
+ | . | ||
10) Schmelztiegel – Wie funktioniert Integration? | 10) Schmelztiegel – Wie funktioniert Integration? | ||
Zeile 67: | Zeile 74: | ||
Täglich hören wir, wie und wo Integration nicht gelingt, wir hören von „Multikulti gescheitert“, von „Parallelgesellschaften“ in Kreuzberg oder von radikalen Muslimen in England. Schnell werden dabei Krawalle in Berlin mit den Verhältnissen in den Pariser Vororten gleichgesetzt. Aber Integration kann auch funktionieren. Doch sind dafür Kopftuchverbote wichtig? Deutsch-Pflicht auf den Schulhöfen? Muslimischer Religionsunterricht an Schulen? Was darf die Gesellschaft fordern, was muss sie geben? Die polnische Pflegerin in Aachen, der Sohn des türkischen „Paten von Köln“ oder der Marokkaner in Paris – alle haben ihre eigene Meinung zur Frage: Was ist gelungene Integration? | Täglich hören wir, wie und wo Integration nicht gelingt, wir hören von „Multikulti gescheitert“, von „Parallelgesellschaften“ in Kreuzberg oder von radikalen Muslimen in England. Schnell werden dabei Krawalle in Berlin mit den Verhältnissen in den Pariser Vororten gleichgesetzt. Aber Integration kann auch funktionieren. Doch sind dafür Kopftuchverbote wichtig? Deutsch-Pflicht auf den Schulhöfen? Muslimischer Religionsunterricht an Schulen? Was darf die Gesellschaft fordern, was muss sie geben? Die polnische Pflegerin in Aachen, der Sohn des türkischen „Paten von Köln“ oder der Marokkaner in Paris – alle haben ihre eigene Meinung zur Frage: Was ist gelungene Integration? | ||
+ | . | ||
11) Was ist Heimat? – Völker in ihrer eigenen Welt (Gaby Weber) | 11) Was ist Heimat? – Völker in ihrer eigenen Welt (Gaby Weber) | ||
Zeile 72: | Zeile 80: | ||
Ist Integration um jeden Preis überhaupt notwendig? Es gibt Völker, die wollen überwiegend unter sich bleiben. Die Amish people in den USA, die Mennoniten in Mittel- und Südamerika, aber auch die Sinti und Roma in Europa. Auch die Deutschen, die im 19. Jahrhundert vor der Armut und dem Hunger in der „Alten Welt“ emigriert sind, bilden in Südchinle und Brasilien deutsche Enklaven. Ist dagegen grundsätzlich überhaupt etwas einzuwenden? | Ist Integration um jeden Preis überhaupt notwendig? Es gibt Völker, die wollen überwiegend unter sich bleiben. Die Amish people in den USA, die Mennoniten in Mittel- und Südamerika, aber auch die Sinti und Roma in Europa. Auch die Deutschen, die im 19. Jahrhundert vor der Armut und dem Hunger in der „Alten Welt“ emigriert sind, bilden in Südchinle und Brasilien deutsche Enklaven. Ist dagegen grundsätzlich überhaupt etwas einzuwenden? | ||
+ | . | ||
12) Die trotz allem daheim bleiben (Susanne Babila) | 12) Die trotz allem daheim bleiben (Susanne Babila) | ||
Zeile 77: | Zeile 86: | ||
Unterm Strich bleibt: Die meisten Menschen wandern nicht aus. Sie bleiben im eigenen Land, oft in der engeren Heimatregion. Und das selbst dann, wenn die Verhältnisse unerträglich werden, wenn es zu Hause längst nicht mehr „am schönsten“ ist. Was bindet Menschen an ihre Heimat? Die Familie, die Freunde? Das Gefühl, die Heimat nicht im Stich lassen zu dürfen? Der Stolz, sich nicht vertreiben zu lassen? | Unterm Strich bleibt: Die meisten Menschen wandern nicht aus. Sie bleiben im eigenen Land, oft in der engeren Heimatregion. Und das selbst dann, wenn die Verhältnisse unerträglich werden, wenn es zu Hause längst nicht mehr „am schönsten“ ist. Was bindet Menschen an ihre Heimat? Die Familie, die Freunde? Das Gefühl, die Heimat nicht im Stich lassen zu dürfen? Der Stolz, sich nicht vertreiben zu lassen? | ||
- | -- | + | . |
+ | |||
+ | ---- | ||
1996 - Welt am Draht | 1996 - Welt am Draht | ||
Zeile 112: | Zeile 123: | ||
[[SWR2 Radio Akademie 2006]] | [[SWR2 Radio Akademie 2006]] | ||
- | + | 2006 - Gottes Bilder - Warum wir glauben | |
- | + | . | |
- | + | [[SWR2 Radio Akademie]] - seit 1996 | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
. | . | ||
- | |||
- |
Version vom 22. Mai 2007, 18:22 Uhr
SWR2 Radio Akademie - seit 1996
Kontakt: SWR2, Redaktion Wissen, http://www.swr2.de/wissen
--
Fremde Heimat - Migration weltweit
Migration als Chance. Migration als Gefahr. So wird es meist diskutiert. Warum nicht: Migration als universelles Phänomen? Der Mensch wandert umher, seit er Afrika verlassen hat. Selten aus Neugier, oft gegen den eigenen Willen, und häufig aus Angst, Verzweiflung oder der Hoffnung auf eine bessere Existenz. Das hat sich bis heute nicht geändert: Nepalesen versuchen ihr Glück in Abu Dhabi, Afrikaner in Frankreich, Russen in Deutschland und Deutsche auf Mallorca. Migration hat immer Folgen für beide Seiten: Für die Gegenden, die die Menschen anziehen, und für die, die verlassen werden. Migration: das sind Geschichten zerrissenen Familien und enttäuschten Hoffnungen, von Begegnung und Ausgrenzung, aber auch von geretteten Leben und neuen Anfängen. Die SWR2 Radioakademie schildert die globale Migration in all ihren Facetten. Aus Sicht aller: derer, die migrieren, derer, die „daheim bleiben“, aus Sicht der Wissenschaft und aus Sicht derer, die täglich mit Migranten zu tun haben.
.
1) Aufbruch der Menschheit (Dirk Asendorpf) . 5. Mai 2007
Kultur entsteht durch Migration. Wenn Menschen einen Ort verlassen und in einen anderen ziehen, werden sie beide Orte ein wenig verändern. Deshalb ist die Geschichte Europas ist eine Geschichte der Migration. Ebenso die Geschichte Amerikas. Es gibt nur wenige Weltgegenden, die überwiegend von den Menschen bevölkert werden, die dort schon seit Jahrtausenden leben. Was ist der wichtigste Motor der Migration? Was unterscheidet die Migration von früheren Wanderungswellen?
.
2) Die Faust der reichen Welt – Warum die Menschen flüchten (Falk Fischer) . 12. Mai 2007
Menschen fliehen, weil ihnen das Wasser abgegraben wird; weil sie gewaltsam umgesiedelt werden; weil ihre Landschaften durch die globale Erwärmung veröden; weil ausländische Flotten ihre Meere leerfischen oder weil sie gegen die hochsubventionierten Exporte aus dem Ausland keine Chance haben, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten: Europäische Butter ist in Afrika billiger als die einheimische! Es sind die Industriestaaten, die Migration erzeugen.
.
3) Weltmarkt der Arbeitskraft – Vom Sklavenhandel zum Leiharbeiter (Thomas Kruchem) - 19. Mai 2007
Das deutsche Wort „Gastarbeiter“ klingt freundlich. Die Realität ist meist härter für die Heerschaar von Billigarbeitern, die rund um den Globus ihr Auskommen suchen: die Vietnamesen in Bulgarien oder Usbeken in Moskau. Auch fünf Millionen Bangladeshis verdingen sich im Mittleren Osten, in Singapur und Südkorea. Ihre Überweisungen ernähren einen Großteil der heimischen Bevölkerung und verbessern die Handelsbilanz. Der Weg ins Ausland führt jedoch durch dorniges Gelände: Die Arbeiter müssen sich oft hoch verschulden, um skrupellose Agenten zu bezahlen; Lohn und Arbeit entsprechen vielfach nicht den Erwartungen und auf Frauen wartet häufig sexuelle Ausbeutung. So ist die Globalisierung des Arbeitsmarktes längst Alltag für Millionen Menschen – doch „Gäste“ sind sie selten.
.
4) Geschichte der Migration in Europa – Folgen für die Einwanderungsländer (Ruth Jung)
Die blutige Geschichte Europas hat jahrhundertelang Flucht und Vertreibung zur Folge gehabt. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde Europa selbst die neue Heimat von Flüchtlingen vor allem aus Afrika und Asien. Auch die innerdeutsche Diskussion hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Jahrelang bewegte sie sich nur zwischen Ausländerfeindlichkeit einerseits und Multikulti-Schwämerei andererseits. Jahrzehnte hat es gedauert, bis sich Deutschland mit dem Zuwanderungsgesetz dazu bekannt hat, Einwanderungsland zu sein. Die demographische Entwicklung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle.
.
5) Landflucht – ausgeblutete Länder und Regionen (Bettina Weiz)
Die jungen, mobilen und tatkräftigen gehen - die anderen bleiben. Das ist das Grundproblem aller Länder und Regionen, die ihrer Bevölkerung nichts mehr zu bieten haben. Es führt zu Flucht vom Land in die Stadt und von den armen Ländern in die reichen. In den südindischen Metropolen werden „IT-Autobahnen“ gebaut, Programmierer knobeln über Software-Lösungen für die ganze Welt - und wenige Dutzend Kilometer entfernt gibt es nicht einmal private Telefonleitungen. Die Politik in den Zuwanderungsländern begünstigt wiederum diesen Trend: Die Hochqualifizierten sind willkommen, die anderen eher unerwünscht.
.
6) Überall zu Hause – oder nirgends? Zwischen den Welten (Dirk Asendorpf)
Sie sind zum Arbeiten nach Deutschland gekommen oder als politisch Verfolgte. Mit jedem weiteren Jahr entfremden sie sich von ihrem Herkunftsland und leben sich immer besser in Deutschland ein. Die einen warten noch auf die Rückkehr, andere pendeln zwischen alter und neuer Heimat hin und her. Manche begnügen sich damit, andere gehen – oft Jahrzehnte später – zurück. Doch ist es überhaupt noch ihre Heimat? Und wie viel „Deutschland“ nehmen sie zurück in ihr Herkunftsland?
.
7) Auf beiden Seiten des Grenzzauns (Anne-Katrin Mellmann)
Europas „Mauer“ ist das Meer – wer es illegal zu überqueren versucht, riskiert sein Leben. Und wer es schafft, muss damit rechnen, gleich wieder heimgeschickt zu werden. Auch die USA schotten sich ab gegenüber den Flüchtlingsströmen aus Mexiko und Zentralamerika - im Norden Mexikos soll ein Grenzzaun abschrecken, dabei übernimmt im Süden längst die mexikanische Polizei Wächterfunktion. In Mittelamerika ist Migration das wichtigste Thema - Segen und Fluch zugleich. Die wirtschaftlich schwachen Länder leben von den Geldüberweisungen ihrer Migranten, andererseits bleiben kaputte Familien, zerstörte Gesellschaften zurück.
.
8) Das gelobte Land – Migrantengeschichten (Uwe Springfeld)
Migrationshintergrund – ein typisch neudeutsches Wort. Wie sieht dieser Hintergrund aus? So unterschiedlich wie ihre Herkunftsländer, so unterschiedlich sind die Erlebnisse und Ereignisse, die Ausländer nach Deutschland geführt haben und die Erfahrungen, wie sie hier aufgenommen wurden. Für „Migrationsbeauftragte“, für die Experten beim UN-Flüchtlingshilfswerk oder bei der Internationalen Arbeitsorganisation sind diese Millionen von Einzelfällen Teile einer großen Statistik und einer globalen Bewegung.
.
9) Rassismus oder die Angst vor dem Fremden (Gabor Paal)
Wissenschaftlich ist die Einteilung der Menschheit in „Rassen“ überholt. Dennoch bekommen Migranten überall auf der Welt Vorbehalte zu spüren, und je „fremder“ sie aussehen, desto mehr. Das Beispiel Afrika zeigt aber auch: Fremdenfeindlichkeit entsteht meist in bestimmten politischen Situationen, geschürt von bestimmten Gruppen, die um ihrer eigenen Interessen willen die rassistische Karte spielen und ethnische Konflikte schüren.
.
10) Schmelztiegel – Wie funktioniert Integration? (Simone Hamm)
Täglich hören wir, wie und wo Integration nicht gelingt, wir hören von „Multikulti gescheitert“, von „Parallelgesellschaften“ in Kreuzberg oder von radikalen Muslimen in England. Schnell werden dabei Krawalle in Berlin mit den Verhältnissen in den Pariser Vororten gleichgesetzt. Aber Integration kann auch funktionieren. Doch sind dafür Kopftuchverbote wichtig? Deutsch-Pflicht auf den Schulhöfen? Muslimischer Religionsunterricht an Schulen? Was darf die Gesellschaft fordern, was muss sie geben? Die polnische Pflegerin in Aachen, der Sohn des türkischen „Paten von Köln“ oder der Marokkaner in Paris – alle haben ihre eigene Meinung zur Frage: Was ist gelungene Integration?
.
11) Was ist Heimat? – Völker in ihrer eigenen Welt (Gaby Weber)
Ist Integration um jeden Preis überhaupt notwendig? Es gibt Völker, die wollen überwiegend unter sich bleiben. Die Amish people in den USA, die Mennoniten in Mittel- und Südamerika, aber auch die Sinti und Roma in Europa. Auch die Deutschen, die im 19. Jahrhundert vor der Armut und dem Hunger in der „Alten Welt“ emigriert sind, bilden in Südchinle und Brasilien deutsche Enklaven. Ist dagegen grundsätzlich überhaupt etwas einzuwenden?
.
12) Die trotz allem daheim bleiben (Susanne Babila)
Unterm Strich bleibt: Die meisten Menschen wandern nicht aus. Sie bleiben im eigenen Land, oft in der engeren Heimatregion. Und das selbst dann, wenn die Verhältnisse unerträglich werden, wenn es zu Hause längst nicht mehr „am schönsten“ ist. Was bindet Menschen an ihre Heimat? Die Familie, die Freunde? Das Gefühl, die Heimat nicht im Stich lassen zu dürfen? Der Stolz, sich nicht vertreiben zu lassen?
.
1996 - Welt am Draht
1997 - Erdzeit
1998 - Welt im Kopf
1999 - KultUrsprung http://www.swr.de/swr2/kultursprung
2000 - Gutenbytes - http://www.swr2.de/gutenbytes
2001 - Biotopien - http://www.swr2.de/biotopien
2002 - EineWeltLeben http://www.swr2.de/eineweltleben
2003 - Wer weiss was? - http://www.swr2.de/wer-weiss-was
2004 - LeibHaftig http://www.swr2.de/leibhaftig
2005 - ArcheTopia http://www.swr2.de/archetopia
.
2006 - Gottes Bilder - Warum wir glauben
.
SWR2 Radio Akademie - seit 1996
.