Experten-Forum Stuttgart

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(am 10.07.2015)
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
==Experten-Forum Stuttgart 2015==
+
==Experten-Forum Stuttgart ==
-
http://www.experten-forum-stuttgart.de
+
-
 
+
-
 
+
-
==Experten-Forum Stuttgart 2014==
+
http://www.experten-forum-stuttgart.de
http://www.experten-forum-stuttgart.de
Zeile 135: Zeile 131:
das Gesamtbild ab.
das Gesamtbild ab.
-
B2: Web 2.0 – Mashups, AJAX und Webservice
+
B2: [[Web 2.0]] – Mashups, AJAX und Webservice
Authentifizierung
Authentifizierung
Dan Theurer
Dan Theurer
Zeile 253: Zeile 249:
http://www.experten-forum-stuttgart.de
http://www.experten-forum-stuttgart.de
-
 
-
.
 
-
 
-
Andy Warhols erstaunliches Frühwerk ist jetzt in Potsdam zu bestaunen : http://t.co/pEbfcHy ... 1006
 
-
Alexander Gordon-Brown verdient weit mehr als 100.000 Euro im Jahr. Ein kleiner Teil davon, etwa 30 Prozent, reicht ihm für den Lebensunterhalt. Den Rest spendet er. Vor allem an Organisationen, die weltweite Armut besonders effizient bekämpfen.
+
[[Kategorie:BW]]
-
"Big Spender": b1.de/A_Gordon_Brown
+
-
180615 via fb
+

Aktuelle Version vom 11. September 2017, 19:19 Uhr

Experten-Forum Stuttgart

http://www.experten-forum-stuttgart.de


Experten-Forum Stuttgart 2013

  • Die Strategie: Kunde ins Zentrum! Prof. Astrid Beck
  • Wenn Sie an den Kunden denken, denken Sie auch an User Research,

Kundenfeedback, User Experience Road Map, Customer Journey, User Diary, Kontextanalyse und -design, Prototyping und Usability Tests? Lernen Sie die Techniken kennen und anwenden.

  • Architektur-Strategien für moderne Web-Anwendungen, Stefan Tilkov
  • Stefan Tilkov hat mit seinen unzähligen Beiträgen die Webservices aus den Unternehmen vertrieben und REST-Architekturen propagiert. Beim EFS führt Stefan Tilkov diesmal durch den Dschungel der Architektur-Entscheidungen für HTML5- und andere Web-Anwendungen. Für erfahrene Architekten/SW-Entwickler, die sich auf den neuen Stand bringen wollen.
  • Einstieg leicht gemacht: JavaScript für Java-Profis, Patrick Hilsbos
  • Javascript erlebt gerade eine Renaissance! Leider gibt es nur wenige

gut-ausgebildete Javascript-Entwickler – und wartbaren Javascript-Code zu schreiben ist alles andere als einfach. Hier können Java-Entwickler eine Lücke füllen – auch für die eigene Karriere.

  • Internet der Dinge für Java-Entwickler, Tobias Frech, Peter Rudolph
  • Tobias Frech, Peter Rudolph zeigen, was im Bereich Embedded mit Java und Arduino und Rasberry Pi alles geht.
  • Java EE7 – Mehr Sein als Schein? **Lars Röwekamp
  • "Simplification, Productivity & Support für HTML 5". Dies und was noch

ist neu in Java EE 7

  • WebSockets, Norman Maurer
  • Alles Rund zum Thema WebSockets für die Client-Webserver-Kommunikation: Was ist es und wie geht es? Welche Frameworks? Die Java-API!


WORKSHOPS zu IT-Projektmanagement

  • Agiles Requirements Engineering angewandt, Marco Klemm & Thomas Starz
  • Sei es als Softwareentwickler, Product Owner oder einfach Helfer des

Fachbereichs: alle stehen vor der Herausforderung bei der Umsetzung eines Projektes, die Anforderungen zu verstehen, bevor sie loslegen sollten. Leider beschränkt sich die Versteh-Phase häufig auf mickrige Meetings. In dem Workshop zeigen wir Euch zwei Techniken, mit denen Ihr selbst herausfinden könnt, worum es geht und wir Ihr Euren Kunden/Auftraggeber/Fachbereich beim Strukturieren der Anforderungen helft.

  • MEHRPROJEKT-Manager: Getriebener oder Gestalter? - Dr. Karen Dittmann & Sebastian Läpple
  • MEHRPROJEKT-Manager leiten mehrere Projekte zur gleichen Zeit. Der

Workshop behandelt die Rolle und alltägliche Komplexität der Arbeit dieser Leistungsträger und hilft, den Umgang damit zu erleichtern.

  • Teams entwickeln und führen, Heinz Groten
  • Durch bewusste Teamentwicklung und Einwirken auf Team-Prozesse

Spitzenleistung und Spaß bei der Arbeit systematisch erreichen.

  • Motivorientiertes Führen mit dem REISS Profile, Menexia Kladoura
  • Das Reiss Profile bildet durch die 16 Lebensmotive die individuellen

Bedürfnisse eines Menschen ab. So können wir lernen, Beziehungen besser zu gestalten und individuell zu motivieren.

  • Effectuation, Christopher Scheid
  • Effectuation nutzt statt genauen Plänen situationsabhängiges Denken,

Handeln und Entscheiden. Ein neuer Weg zur effizienten Projektarbeit.

  • Überleben und Erfolg im Ökosystem Projekt, Ludger Schnichels
  • Ein Workshop mit dem Direktor IT-Projektmanagement der LBBW zu

Spielregeln und Fallen im Unternehmensumfeld großer und kleiner IT-Projekte.

Insgesamt eine hochwertige Veranstaltung (Durchschnittsbenotung durch die Teilnehmer der letzten Jahre: zwischen 1,45 und 1,67), die diesmal im SI-Hotel in Stuttgart-Möhringen (neuer Name: Dormero-Hotel) stattfindet.

Für Frühbucher (bis *26. Mai 2013*) kostet es 290 EUR, ab 27.05.2013 dann 320 EUR + Mwst. (weitere Rabatte gibt es für bestimmte Gruppen)

Der Programm-Flyer: http://softwareexperts.de/_data/EFS_2013_Flyer.pdf

Weitere Details zu den Workshop-Programmen und Anmeldung unter http://www.experten-forum-stuttgart.de

.

Experten-Forum Stuttgart 2007

(EFS2007) am 6. Juli 07 sind inzwischen über 80 Anmeldungen eingegangen, so dass wir incl. Referenten ca. 100 Teilnehmer erwarten.

Tagungsort ist das Kongress- und Kulturzentrum Liederhalle in Stuttgart-Mitte, wo auch einen Tag vorher das Java-Forum Stuttgart stattfindet.

Die Veranstaltung bietet am Vor- und am Nachmittag jeweils 6 Workshops (je 4 Seminarstunden) zu aktuellen Themen anerkannter Experten aus IT-Projektmanagement und Software-Entwicklung. Die Workshops sind recht gleichmäßig gebucht, so dass wir überall noch ein paar freie Plätze haben.


A1: JBoss SEAM – mit dem Besten aus EJB3 und JSF, Tobias Frech, Andy Bosch JavaServer Faces (JSF) und EJB3 haben sich bereits als zukunftsträchtige Standards in der Java-Entwicklung etabliert. Das nun in der Version 1.2 vorliegende SEAMFramework versucht die beiden Standards sinnvoll miteinander zu verbinden. Im Workshop werden die Grundlagen von JSF und EJB3 nochmals kurz wiederholt, bevor an einem praktischen Beispiel demonstriert wird, wie SEAM funktioniert und was es jetzt schon kann.

A2: Portlet Standards Stefan Hepper Zentraler Baustein jedes Portals ist ein Portlet, das eine Benutzerschnittstelle für eine Anwendung oder einen Dienst implementiert. Der Workshop gibt eine Einführung in die Java Portlet Spezifikationen 1.0 und 2.0. Es wird die Unterstützung von Ajax-Szenarien gezeigt und die Beziehung zwischen den Spezifikationen der Java Portlets und der Web Service for Remote Portlets (WSRP). Neben der Theorie wird die Benutzung der neuen Funktionalitäten praktisch demonstriert.

B1: Produktive Web-Entwicklung mit Grails Dierk König In diesem Workshop lernen Sie die Arbeitsweise mit Grails kennen und erstellen selbst eine voll funktionsfähige, datenbankgestützte JavaEE Webapplikation unter Einbindung von Spring, Hibernate, Sitemesh und Quartz. Sie erfahren, wie die domänengetriebene Entwicklung mit Grails ausdrucksstarken Code mit klarer MVC Trennung fördert und dabei auch Jobs und Services modelliert. Unit-Tests und funktionale Tests runden das Gesamtbild ab.

B2: Web 2.0 – Mashups, AJAX und Webservice Authentifizierung Dan Theurer Das Tutorial stellt die wichtigsten Technologien für Web Services vor und beantwortet die Frage: „Wie kann ich mein eigenes Web2.0 Mashup bauen?“ Neben den Grundlagen von Ajax-Applikationen werden Techniken diskutiert, um Cross-Domain-Aufrufe zu ermöglichen. Anhand von Codebeispielen wird gezeigt, wie eine Ajax-Applikation WebService Aufrufe macht und DOMManipulationen einsetzt. Themen sind ferner Webservice Authentifizierung und die Programmierung einer eigenen, Webservice-basierten Emailanwendung.

C1: Service Orientierte Architektur ― Theorie und Praxis H. Stahlschmidt, M. Sch rtel, P. Rudolph Der Workshop skizziert in Theorie und Praxis eine verteilte Infrastruktur für die Abwicklung von synchronen und asynchronen Service-Requests (pull), wie auch für ereignisgesteuerte Datenbereitstellung (push). Hierbei werden Nutzenaspekte für Verwenderprojekte, Betrieb, IT-Strategie und Fachbereiche aufgezeigt. Als umfassendes praktisches Beispiel berichten die Referenten von einer seit 18 Monaten laufenden SOA-Einführung bei einer grossen Krankenkasse aus Sicht der Aufgabenstellungen Gesamtkonzeption, SOAArchitektur und Verwender-Projekte.

C2: Server-Side Eclipse Dr. Frank Gerhard, Jochen Hiller Eclipse wird als Plattform für Entwicklungswerkzeuge, für Client-Anwendungen (Rich Client Platform) und aktuell auch zur Entwicklung von modularen Server-Anwendungen eingesetzt. Der Workshop führt in die Grundlagen von Serverseitigem Eclipse (SSE) ein und setzt SSE zu anderen Server- Technologien wie EJBs und Spring in Beziehung. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung von webbasierten User-Interfaces vorgestellt. Im Workshop gibt es zahlreiche Demos und mitnehmbare Quellcode-Beispiele.

D1: Deltaanforderungen – Gutes Requirement Engineering trotz Altlasten Chris Rupp, Dirk Schüpferling Der Workshop betrachtet die sehr praxisnahe Aufgabe, neue Anforderungen für ein bestehendes System zu erheben, wenn die existierende Dokumentation nicht der gewünschten Qualität entspricht oder überhaupt nicht vorhanden ist. Die Referenten geben Vorschläge, welche zusätzlichen Dokumentationsteile neu beschrieben werden müssen, um die neuen Anforderungen sinnvoll in Zusammenhang zu setzen. Beispiele zeigen die Umsetzung in die Praxis mit Hilfe von natürlicher Sprache und Modellen.

D2: Das V-Modell XT und Agilität in der Praxis Prof. Andreas Rausch Ob objektorientierte iterative Software-Entwicklung oder agile Prozesse, das neue V-Modell XT wird vielen Anforderungen gerecht. Der Workshop liefert zunächst eine Einführung in die Grundkonzepte des V-Modell XT (incl. Unterschiede zum alten V-Modell). Danach wird anhand von konkreten Entwicklungsprojekten gezeigt, wie mit dem VModell XT iterative - nahezu agil – vorgegangen werden kann. Diese Sammlung von Best Practices zum V-Modell XT ist für Auftraggeber, Projektleiter, Entwickler sowie Qualitätsmanager interessant.

E1: Geheimnisse erfolgreicher Software-Projekte Helmut Clemm Worin unterscheiden sich besonders erfolgreiche von wenig erfolgreichen Projekten und welche Gründe gibt es dafür? Der Referent hat ein Leben lang in Hunderten von IT-Projekten aller Größenklassen die Leitung verantwortet und die Erfolgsmethoden permanent verbessert. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird das Wichtigste wirklich guten Projektmanagements an praktischen Beispielen vorgestellt. Schließlich wird mit dem Referenten und PM-Guru diskutiert, was davon für den Erfolg eigener Projekte umsetzbar erscheint.

E2: Trends im IT-Projektmanagement Dr. Karsten Hoffmann, Michael Mörike Bewältigung steigender Komplexität, kurzfristige Änderungen und agiles Vorgehen sowie Globalisierung, Konkurrenz und Kollaboration, dies sind wohl die wichtigsten Anforderungen an das heutige IT-Projektmanagement. Im Workshop werden deshalb Agile Prinzipien in der Praxis diskutiert. Weitere Stichworte für heutige Aufgaben des PM: Offshoring/Outsourcing, Serviceorientierung bis zu ITIL, Professionalisierung und Zertifizierung, Multi-Projektmanagement, Teambildung und erfolgreiche Motivation und Führung technisch orientierter Experten.

F1: Selbstmarketing für ITler Dr. Gudrun Fey Viele ITler könnten beruflich viel erfolgreicher sein, wenn sie nicht so häufig ihr „Licht unter den Scheffel“ stellen würden. Hinzu kommt, dass Kunden oder andere Abteilungen oft nicht beurteilen können, was ITler leisten. Deshalb werden im Workshop Möglichkeiten vorgestellt, seine Leistung und sich selbst überzeugend darzustellen. Angesprochen sind Angestellte und Selbstständige ebenso wie erfahrenere und weniger erfahrene ITler.

F2: Kulturbeobachtung – Werkzeug für dynamikrobustes Projektmanagement, Dr. Gerhard Wohland Bei niedriger Dynamik sorgt gute Planung für wenig Überraschung. Werden Methoden und ihre Regeln eingehalten ist der Projekterfolg fast sicher. Die Kultur eines Projektes gilt als Voraussetzung für diese Art der Disziplin. Bei hoher Dynamik gibt es mehr Überraschungen. Das heißt, im Projekt muss häufiger auch dann gehandelt werden, wenn es (noch) keine Regel gibt. Die Kultur besteht jetzt nicht mehr aus sichtbaren Regeln, sondern aus Werten, die unsichtbar dahinter stecken. Die Beobachtung der eigenen Kultur und vor allem ihrer Veränderungen wird zur wichtigsten Orientierung für Entscheidungen im Projekt.

http://www.experten-forum-stuttgart.de

Meine Werkzeuge