CERN

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Open Science Librarian)
(where the web was born)
Zeile 31: Zeile 31:
http://scoap3.org
http://scoap3.org
 +
 +
 +
<!--
Zeile 51: Zeile 54:
http://library.cern.ch/
http://library.cern.ch/
-
.
+
 
 +
-->
 +
 
==1st work shop on [[E-LIS]] in 2005 ==
==1st work shop on [[E-LIS]] in 2005 ==
Zeile 103: Zeile 108:
rolf.landua@cern.ch
rolf.landua@cern.ch
-
1606 via m-a
 
-
.
 
--- Erste Teilchenkollisionen im LHC --- ==
--- Erste Teilchenkollisionen im LHC --- ==
Zeile 114: Zeile 117:
http://www.golem.de/0911/71422.html
http://www.golem.de/0911/71422.html
-
2411
 
-
.
+
 
== Dem Urknall auf der Spur ==
== Dem Urknall auf der Spur ==
Zeile 124: Zeile 126:
Was geschah beim Urknall? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie? Forscher aus aller Welt versuchen mit Experimenten am Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf Antworten auf diese Fragen zu finden. Wie dieser weltweit größte Teilchenbeschleuniger funktioniert, zeigt die Ausstellung ‚Weltmaschine‘ vom 15. bis 31. Januar 2010 auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität.
Was geschah beim Urknall? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie? Forscher aus aller Welt versuchen mit Experimenten am Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf Antworten auf diese Fragen zu finden. Wie dieser weltweit größte Teilchenbeschleuniger funktioniert, zeigt die Ausstellung ‚Weltmaschine‘ vom 15. bis 31. Januar 2010 auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität.
-
Da wichtige Teile der Anlage mit wesentlicher Beteiligung von Forschern der Goethe-Universität realisiert wurden, sind wir besonders stolz und glücklich, die ‚Weltmaschine‘ als einer der ersten Gastgeber in Deutschland präsentieren zu können. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Wanderausstellung wurde erstmals 2009 in der neuen U-Bahnstation nahe des Berliner Reichstags präsentiert. Damals fanden mehrere Tausend begeisterte Besucher den Weg in den Kanzlerbahnhof.  
+
Da wichtige Teile der Anlage mit wesentlicher Beteiligung von Forschern der Goethe-Universität realisiert wurden, sind wir besonders stolz und glücklich, die ‚Weltmaschine‘ als einer der ersten Gastgeber in Deutschland präsentieren zu können. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Wanderausstellung wurde erstmals 2009 in der neuen U-Bahnstation nahe des Berliner Reichstags präsentiert. Damals fanden mehrere Tausend begeisterte Besucher den Weg in den Kanzlerbahnhof.
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
==O'Reilly-Blog==
+
-
http://www.oreillynet.com/xml/blog/2005/09/the_difference_between_xml_and.html
+
-
"XML is basically just a data format. A pretty good one, but
+
-
there is no built-in meaning to an XML file; unless your computer has
+
-
prior knowledge of a particular type of XML (a particular schema, like
+
-
XHTML or SVG), it won’t be able to do much with it. (...) With RDF, it’s
+
-
a different kettle of fish. (...) RDF isn’t a data format, it’s… a model".
+
-
 
+
-
Tim Berners-Lee:
+
-
http://www.w3.org/DesignIssues/RDF-XML.html
+
-
"Without looking at the schema,
+
-
you know things about the document structure,
+
-
but nothing else.
+
-
You can't tell what to deduce."
+

Version vom 28. November 2017, 13:08 Uhr

Inhaltsverzeichnis

CERN,

the world leading Particle Physics laboratory == has its headquarters in Geneva, Switzerland, and is starting the LHC, the largest scientific instrument ever designed.


The CERN Library

serves an international community of about 10'000 physicists, computer scientists and engineers from over 80 countries, which are working at the frontiers of knowledge and cutting-edge technology.

The CERN Library supports their work with its highly-specialized holdings: books, e-books and scientific journals, mainly in electronic form. In recent years, with the advent of new web technologies, the CERN Library has developed a 1-million records digital library including scientific manuscripts, an archive of CERN documents, educational multimedia content and much more.

The CERN Library is also playing a leading role in promoting Open Access, through the SCOAP3 project, and next-generation repositories, through the INSPIRE project.


Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics - SCOAP3

wird ab Januar 2014 dafür sorgen, dass wichtige Kernzeitschriften der Teilchenphysik open access zugänglichen werden. http://www.desy.de/aktuelles/@@news-view?id=6781 http://scoap3.org



1st work shop on E-LIS in 2005

eprints in Library and Information Science - CERN, European Organization for Nuclear Research, Council Chamber, Geneva, Switzerland, 22 October, 2005 (via lis)

.

Chaos, Verschwörung, schwarze Löcher

Prof. Dr. Otto E. Rössler über die Gefahren des LHC am CERN http://www.golem.de/0802/57477.html Fiktion oder Gefahr? Schwarzes Loch frisst Erde

.

Ein Gastbeitrag von Dr. Bernd Ramm http://www.n-tv.de/Fiktion_oder_Gefahr_Schwarzes_Loch_frisst_Erde/100420081413/946389.html Dr. Bernd Ramm ist Experte für Schwarze Löcher. Der promovierte Physiker beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Strahlen- und Strahlenschutz. Er hat mehrere Bücher über Röntgenqualitätsprüfungen und Strahlung in Umwelt, Medizin und Technik verfasst.


Chemiker befürchtet Schwarze Löcher durch das Cern Diese Schwarzen Löcher sind völlig ungefährlich", kontern die Teilchenphysiker http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/123924/index.html

Fernseh-Beiträge: http://www.3sat.de/webtv/?nano_080709_forschung_und_verantwortung_2.rm http://de.truveo.com/Abenteuer-Wissen-vom-2-Juli-2008/id/3837507644 Dokumentation der Klage in USA: http://www.lhcdefense.org/

.

Large Hadron Rap

http://www.youtube.com/watch?v=j50ZssEojtM

.

Das Forschungszentrum CERN

(Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) rückt mit Kinostart des Films "Illuminati" (13./14. Mai) erneut ins öffentliche Interesse. Was wird hier erforscht? Und mit welchen Methoden? Diese und ähnliche Fragen beantwortet eine multimediale Dauerausstellung, die derzeit im Globe of Science and Innovation, dem architektonischen Wahrzeichen des CERN-Areals, entsteht. Beauftragt mit Konzeption und Realisierung ist ATELIER BRÜCKNER aus Stuttgart. Der international tätige Ausstellungsgestalter ging aus einem eingeladenen Wettbewerb als Sieger hervor.

Die 600 Quadratmeter große Ausstellung soll komplexe wissenschaftliche Inhalte interaktiv begreifbar machen. Unter der 27 Meter hohen Kuppel des hölzernen Pavillonbaus fügen sich kugelförmige Ausstellungseinheiten zu einem Content-generierten Raumbild. Sie bieten vielfältige Informations- und Interaktionsmöglichkeiten, zielgruppenspezifisch und thematisch aufbereitet. Höhepunkt der inszenierten Free-Flow-Ausstellung ist ein multimediales, dynamisches Raumerlebnis, das den Urknall als Phänomen erfahrbar machen soll. Mittels Film-, Klang- und Lichtchoreografie wird der Ausstellungsraum selbst zum Exponat.

Im CERN, unweit von Genf, erforschen die weltbesten Physiker die Grundlagen unserer Existenz. Erst jüngst erregte ein Teilchenbeschleuniger von 26 km Länge, rund 100 m unter der Erde verlegt, internationales Aufsehen. Nun ist es Anti-Materie, entwendet aus den Labors, die zum Ausgangsstoff des fiktiven Thrillers "Illuminati" wurde. Der Hauptdarsteller Tom Hanks bezeichnet CERN als „eine einzigartige Mischung aus Schule, Kirche und Zeitmaschine. Aus Science Fiction werden hier Science Facts“, sagte er anläßlich der Pressekonferenz am Drehort.

CERN Dr. Rolf Landua Leitung Öffentliche Fortbildungen tel. +41 (0)22 767 2051 rolf.landua@cern.ch


--- Erste Teilchenkollisionen im LHC --- == Wissenschaftler am europaeischen Kernforschungszentrum (Cern) in Genf haben erstmals zwei Protonenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den Large Hadron Collider geschickt. Dabei kam es zu ersten Kollisionen der Partikel in dem 27 km langen Teilchenbeschleuniger. http://www.golem.de/0911/71422.html



Dem Urknall auf der Spur

Ausstellung ‚Weltmaschine‘ an der Goethe-Universität

Was geschah beim Urknall? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie? Forscher aus aller Welt versuchen mit Experimenten am Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf Antworten auf diese Fragen zu finden. Wie dieser weltweit größte Teilchenbeschleuniger funktioniert, zeigt die Ausstellung ‚Weltmaschine‘ vom 15. bis 31. Januar 2010 auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität.

Da wichtige Teile der Anlage mit wesentlicher Beteiligung von Forschern der Goethe-Universität realisiert wurden, sind wir besonders stolz und glücklich, die ‚Weltmaschine‘ als einer der ersten Gastgeber in Deutschland präsentieren zu können. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Wanderausstellung wurde erstmals 2009 in der neuen U-Bahnstation nahe des Berliner Reichstags präsentiert. Damals fanden mehrere Tausend begeisterte Besucher den Weg in den Kanzlerbahnhof.

Meine Werkzeuge