Hans Burrer

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schillers Geist sei tot!)
(am 10.11.1934 in marbach)
Zeile 1: Zeile 1:
-
...
 
-
 
Nur ein Oberleutnant scherte aus.  
Nur ein Oberleutnant scherte aus.  
Plötzlich trat er in Zivil vor die staunende Gesellschaft und rief seine Botschaft ins Mikrophon:  
Plötzlich trat er in Zivil vor die staunende Gesellschaft und rief seine Botschaft ins Mikrophon:  
Schillers Geist sei tot!
Schillers Geist sei tot!
-
Hilf! Daß der Wahnsinn, der nazistische Wahnsinn aus den Hirnen schwindet!
+
Hilf! Daß der Wahnsinn, der nazistische Wahnsinnaus den Hirnen schwindet!
Und Deine Glut in Herzenstiefen zündet!
Und Deine Glut in Herzenstiefen zündet!
-
Wenig später wurde der Mann abgeführt. Sein Name war [[Hans Burrer]].
+
Wenig später wurde der Mann abgeführt.  
-
An der überwältigenden Resonanz des Schiller-Jubiläums, das in ganz Deutschland gefeiert wurde, änderte sein mutiger Auftritt nichts.
+
-
...
+
Sein Name war [[Hans Burrer]].  
 +
 
 +
An der überwältigenden Resonanz des Schiller-Jubiläums, das in ganz Deutschland gefeiert wurde, änderte sein mutiger Auftritt nichts.
S. 115 ... war am 10.11.1934 in marbach.  
S. 115 ... war am 10.11.1934 in marbach.  
 +
 +
 +
 +
An den Ufern des Neckars, ===
 +
zwischen dem Schwenninger Moos und Mannheim, hat sich seit dem Mittelalter eine einzigartige Kulturlandschaft gebildet, die besonders im 19. und 20. Jahrhundert europäische Bedeutung gewann. Kaum eine Region hat für die intellektuelle Entwicklung Deutschlands eine vergleichbare Rolle gespielt, man denke nur an Hölderlin und Schiller, Waiblinger und Mörike, Kerner und Uhland, aber auch an Berthold Auerbach, Hilde Domin, Hermann Lenz und Siegfried Unseld. Tübingen und Heidelberg, Esslingen und Stuttgart, Ludwigsburg und Marbach. Jan Bürgers anschaulich, kenntnisreich und farbig erzähltes Buch über die historisch-kulturellen Dimensionen des Neckartals, das dem Flusslauf folgt und die zentralen Orte beschreibt, fordert geradezu dazu auf, selbst die Reise den Neckar entlang anzutreten.
 +
 +
Jan Bürger, 1968 geboren, wurde über Hans Henny Jahnn promoviert, gehörte zu den Gründungsredakteuren der Zeitschrift "Literaturen" und arbeitet seit 2002 am Deutschen Literaturarchiv Marbach.
 +
 +
"Es ist indes kein kulturpessimistisches, wohl aber ein ehrliches Buch, das nie darüber hinwegtäuscht, dass die Industrialisierung die einst idyllische Flusslandschaft verändert und teilweise zerstört hat. Bürger mischt persönliche Eindrücke mit geistes- und literaturgeschichtlichem Wissen, bringt die Historie von Land, Landschaft und Kultur zusammen, ohne zu bewerten. Dass er darüber hinaus Anregungen zum Weiterdenken gibt (...), macht sein Neckar-Opus zu einer mehr als nur informativen und unterhaltsamen Lektüre." (Eßlinger Zeitung)
 +
 +
 +
Link zu diesem Datensatz  http://d-nb.info/1026058015 
 +
Titel  Der Neckar : eine literarische Reise / Jan Bürger 
 +
Person(en)  Bürger, Jan 
 +
Verleger  München : Beck 
 +
Erscheinungsjahr  2013 
 +
Umfang/Format  285 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm 
 +
Anmerkungen  Literaturangaben 
 +
ISBN/Einband/Preis  978-3-406-64692-8 Pp. : EUR 19.95 (DE) ...
 +
Schlagwörter  Deutsch ; Literatur ; Neckar ; Literarische Stätte ; Geschichte 
 +
...
...

Version vom 8. November 2017, 19:07 Uhr

Nur ein Oberleutnant scherte aus. Plötzlich trat er in Zivil vor die staunende Gesellschaft und rief seine Botschaft ins Mikrophon:

Schillers Geist sei tot! Hilf! Daß der Wahnsinn, der nazistische Wahnsinnaus den Hirnen schwindet! Und Deine Glut in Herzenstiefen zündet!

Wenig später wurde der Mann abgeführt.

Sein Name war Hans Burrer.

An der überwältigenden Resonanz des Schiller-Jubiläums, das in ganz Deutschland gefeiert wurde, änderte sein mutiger Auftritt nichts.

S. 115 ... war am 10.11.1934 in marbach.


An den Ufern des Neckars, === zwischen dem Schwenninger Moos und Mannheim, hat sich seit dem Mittelalter eine einzigartige Kulturlandschaft gebildet, die besonders im 19. und 20. Jahrhundert europäische Bedeutung gewann. Kaum eine Region hat für die intellektuelle Entwicklung Deutschlands eine vergleichbare Rolle gespielt, man denke nur an Hölderlin und Schiller, Waiblinger und Mörike, Kerner und Uhland, aber auch an Berthold Auerbach, Hilde Domin, Hermann Lenz und Siegfried Unseld. Tübingen und Heidelberg, Esslingen und Stuttgart, Ludwigsburg und Marbach. Jan Bürgers anschaulich, kenntnisreich und farbig erzähltes Buch über die historisch-kulturellen Dimensionen des Neckartals, das dem Flusslauf folgt und die zentralen Orte beschreibt, fordert geradezu dazu auf, selbst die Reise den Neckar entlang anzutreten.

Jan Bürger, 1968 geboren, wurde über Hans Henny Jahnn promoviert, gehörte zu den Gründungsredakteuren der Zeitschrift "Literaturen" und arbeitet seit 2002 am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

"Es ist indes kein kulturpessimistisches, wohl aber ein ehrliches Buch, das nie darüber hinwegtäuscht, dass die Industrialisierung die einst idyllische Flusslandschaft verändert und teilweise zerstört hat. Bürger mischt persönliche Eindrücke mit geistes- und literaturgeschichtlichem Wissen, bringt die Historie von Land, Landschaft und Kultur zusammen, ohne zu bewerten. Dass er darüber hinaus Anregungen zum Weiterdenken gibt (...), macht sein Neckar-Opus zu einer mehr als nur informativen und unterhaltsamen Lektüre." (Eßlinger Zeitung)


Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/1026058015 Titel Der Neckar : eine literarische Reise / Jan Bürger Person(en) Bürger, Jan Verleger München : Beck Erscheinungsjahr 2013 Umfang/Format 285 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm Anmerkungen Literaturangaben ISBN/Einband/Preis 978-3-406-64692-8 Pp. : EUR 19.95 (DE) ... Schlagwörter Deutsch ; Literatur ; Neckar ; Literarische Stätte ; Geschichte


...

...

Meine Werkzeuge