Elisabeth Zilz

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(pan y arte: Am 19. August 2024 wurden unsere Partnerorganisationen in Nicaragua, die „Stiftung Casa de los Tres Mundos“ und der „Deutsch-Nicaraguanische Kulturverein Bertolt Brecht“, per Gesetzes)
(Nachruf in der FR: Elisabeth Zilz fand in Nicaragua eine zweite Heimat. Foto: Deutsche Botschaft Managua)
 
Zeile 2: Zeile 2:
-
==Nachruf in der FR==
+
==Nachruf in der Frankfurter Rundschau am 30. August 2012 ==
-
http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nachruf-elisabeth-zilz-14-000-buecher-fuer-nicaragua,1472798,17009318.html
+
 +
=
 +
 +
www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nachruf-elisabeth-zilz-14-000-buecher-fuer-nicaragua,1472798,17009318.html
 +
 +
=
 +
 +
https://web.archive.org/web/20150429055730/http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nachruf-elisabeth-zilz-14-000-buecher-fuer-nicaragua,1472798,17009318.html
 +
 +
=
 +
 +
Frankfurter Rundschau » Frankfurt
 +
 +
30. August 2012
 +
 +
 +
Nachruf Elisabeth Zilz
 +
 +
14.000 Bücher für Nicaragua
 +
 +
Von Claus-Jürgen Göpfert
 +
 +
Elisabeth Zilz fand in Nicaragua eine zweite Heimat.  Foto: Deutsche Botschaft Managua
 +
 +
Die pensionierte Bibliothekarin Elisabeth Zilz ist gestorben. Sie wohnte im Frankfurter Stadtteil Bornheim und lebte in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua. Fast 30 Jahre lang engagierte sie sich für das mittelamerikanische Land.
 +
 +
In „ihrem“ Frankfurter Stadtteil Bornheim war Elisabeth Zilz höchstens von Mai bis November anzutreffen. Längst war Nicaragua zu ihrer zweiten Heimat geworden – ja vielleicht zu ihrer eigentlichen. Klein, drahtig, kämpferisch: So wird die gelernte Bibliothekarin in Erinnerung bleiben.
 +
 +
27 Jahre lang hat sie sich in dem mittelamerikanischen Staat engagiert. Eine Bibliothek mit 14.000 Bänden in der Hauptstadt Managua, ein Bücherbus „Bert Brecht“, der über das Land fährt, eine Buchbinderwerkstatt: All dies ist dem Einsatz von Elisabeth Zilz zu verdanken. Jetzt ist die Pensionärin im Alter von fast 90 Jahren gestorben, an den Folgen eines Badeunfalls, den sie in Nicaragua erlitt.
 +
 +
Lange hatte sie im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst gearbeitet, mit 60 Jahren war sie in Rente gegangen – ein Buch weckte dann ihr Interesse an Nicaragua. 1984 reiste sie zum ersten Mal nach Mittelamerika, erschrak über die Armut im Land, über die hohe Zahl von Analphabeten. Sie begann, auf der Frankfurter Buchmesse Bücherspenden zu sammeln. Sie überzeugte in einem zähen Ringen den damaligen nicaraguanischen Kulturminister Ernesto Cardenal von der Notwendigkeit, eine Bibliothek zu gründen und Lesestoff zu den Menschen zu bringen.
 +
 +
Heute werden alle Einrichtungen vom Staat unterstützt. Elisabeth Zilz ist Trägerin hoher Orden Nicaraguas. „Angst hatte ich nie“, sagte sie einmal: „Nur im Krieg, wenn die Bomben fielen und ich in den Keller musste.“
 +
 +
Die Trauerfeier für Elisabeth Zilz ist am 3. September auf dem Frankfurter Hauptfriedhof geplant, ab 10 Uhr.
 +
 +
...
==Nachruf von Henning Scherf in BuB==
==Nachruf von Henning Scherf in BuB==

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2025, 09:04 Uhr

Inhaltsverzeichnis

24.10.1922 - 28.08.2012

Nachruf in der Frankfurter Rundschau am 30. August 2012

=

www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nachruf-elisabeth-zilz-14-000-buecher-fuer-nicaragua,1472798,17009318.html

=

https://web.archive.org/web/20150429055730/http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-nachruf-elisabeth-zilz-14-000-buecher-fuer-nicaragua,1472798,17009318.html

=

Frankfurter Rundschau » Frankfurt

30. August 2012


Nachruf Elisabeth Zilz

14.000 Bücher für Nicaragua

Von Claus-Jürgen Göpfert

Elisabeth Zilz fand in Nicaragua eine zweite Heimat. Foto: Deutsche Botschaft Managua

Die pensionierte Bibliothekarin Elisabeth Zilz ist gestorben. Sie wohnte im Frankfurter Stadtteil Bornheim und lebte in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua. Fast 30 Jahre lang engagierte sie sich für das mittelamerikanische Land.

In „ihrem“ Frankfurter Stadtteil Bornheim war Elisabeth Zilz höchstens von Mai bis November anzutreffen. Längst war Nicaragua zu ihrer zweiten Heimat geworden – ja vielleicht zu ihrer eigentlichen. Klein, drahtig, kämpferisch: So wird die gelernte Bibliothekarin in Erinnerung bleiben.

27 Jahre lang hat sie sich in dem mittelamerikanischen Staat engagiert. Eine Bibliothek mit 14.000 Bänden in der Hauptstadt Managua, ein Bücherbus „Bert Brecht“, der über das Land fährt, eine Buchbinderwerkstatt: All dies ist dem Einsatz von Elisabeth Zilz zu verdanken. Jetzt ist die Pensionärin im Alter von fast 90 Jahren gestorben, an den Folgen eines Badeunfalls, den sie in Nicaragua erlitt.

Lange hatte sie im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst gearbeitet, mit 60 Jahren war sie in Rente gegangen – ein Buch weckte dann ihr Interesse an Nicaragua. 1984 reiste sie zum ersten Mal nach Mittelamerika, erschrak über die Armut im Land, über die hohe Zahl von Analphabeten. Sie begann, auf der Frankfurter Buchmesse Bücherspenden zu sammeln. Sie überzeugte in einem zähen Ringen den damaligen nicaraguanischen Kulturminister Ernesto Cardenal von der Notwendigkeit, eine Bibliothek zu gründen und Lesestoff zu den Menschen zu bringen.

Heute werden alle Einrichtungen vom Staat unterstützt. Elisabeth Zilz ist Trägerin hoher Orden Nicaraguas. „Angst hatte ich nie“, sagte sie einmal: „Nur im Krieg, wenn die Bomben fielen und ich in den Keller musste.“

Die Trauerfeier für Elisabeth Zilz ist am 3. September auf dem Frankfurter Hauptfriedhof geplant, ab 10 Uhr.

...

Nachruf von Henning Scherf in BuB

Henning Scherf in BuB H.1/2013, S.35 https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/15076

Ein lesenswerter Nachruf vom Vorsitzenden von "Pan y Arte" auf Elisabeth Zilz, die im August 2012 im Alter von fast 90 Jahren gestorben ist. Ihr Bücherbus-Projekt wurde im Jahre 2009 an den Verein 'Pan y Arte' übergeben.

  • 1 TAO.card für den volltext

Ein Bücherbus in Nicaragua e.V.

Wir möchten Ihnen unser Projekt vorstellen, das durch seine über zehnjährigee erfolgreiche Arbeit den Kinderschuhen entwachsen ist und - wie wir meinen - viele Bewährungsproben erfolgreich bestanden hat.

Die Arbeit am Projekt begann im Jahr 1985 mit dem Engagement einer Gruppe von Mitarbeitern verschiedener Frankfurter Verlage (u.a. Suhrkamp, Fischer, Beltz, Brönner) unterstützt von Schriftstellern, Künstlern und an der Entwicklungszusammenarbeit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Förderung von Kultur und Erziehung nach der erfolgreichen Alphabetisierungskampagne in Nicaragua lag der Initiative am Herzen. Im Jahr 1987 konnte der durch Spenden finanzierte Bücherbus "Bertolt Brecht" - ein in dieser Form einzigartiges Projekt - dem damaligen Kulturminister von Nicaragua und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Ernesto Cardenal, übergeben werden.

Seitdem ist der Bücherbus unterwegs zu Strafanstalten, Sozialstationen und Kindern auf dem Lande im Umkreis von Managua, zu Menschen die ohne den Bücherbus keinen Zugang zu Lehr- und Schulbüchern, Sach- und allgemeiner Literatur haben. Der Bücherbus fährt vereinbarte Orte in 14-tägigem bis 4-wöchigem Turnus an und ermöglicht der Bevölkerung, in der mobilen Bibliothek Bücher auszuleihen.

Im Jahr 1997 konnten wir das 10-jährige Bestehen des Bücherbus "Bertolt Brecht" feiern, nach den politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Veränderungen im Land keine Selbstverständlichkeit.

Am 08.09.1998 wurde Frau Elisabeth Zilz (Initiatorin) für das Projekt das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Im Herbst 1994 hatten wir die Möglichkeit, eine eigene deutsch-nicaraguanische Bibliothek einzurichten. Die "Biblioteca Alemana Nicaraguense" ist in 2 Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Managua untergebracht. Diese öffentliche, allen Lesern zugängliche Präsenzbibliothek, dient gleichzeitig als Magazin für den Bücherbus und wird vorwiegend von Schülern und Studenten genutzt. Unser Buchbestand besteht aus ca. 8000 Bänden nationaler, internationaler und Sachliteratur, Schulbüchern sowie Kinder- und Jugendliteratur in spanischer Sprache.

Seit dem Regierungswechsel in 1990 wurden die Mittel für öffentliche Bibliotheken und Schulen drastisch gekürzt. Deshalb sind die ärmeren Bevölkerungsschichten völlig auf Angebote wie unser Projekt angewiesen. Die Biblioteca Alemana Nicaraguense hat großen Zuspruch und erfreut sich einer außerordentlich hohen Beliebtheit. Das Erziehungsministerium in Nicaragua stellt nur wenige Schulbücher für die Lehrer zur Verfügung. In einer Situation, die gekennzeichnet ist vom Mangel an Büchern und finanziellen Mitteln, müssen die Schüler ihre Bücher "aus der eigenen Tasche" finanzieren.

Die "Biblioteca Alemana Nicaraguense" bietet Unterstützung und Hilfe an. Schulkinder und Jugendliche kommen in großer Anzahl in unsere Bibliothek, da sie hier die notwendige Literatur und Texte vorfinden und die Hausaufgaben erledigen können. Das Raumangebot mit 30 Arbeitsplätzen hat sich inzwischen als völlig unzureichend erwiesen. Die Folge hiervon sind lange Wartezeiten für die Benutzer der Bibliothek. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden haben wir seit langem geplant, ein eigenes Bibkliotheksgebäude zu errichten. Die Stadt Managua hat uns Anfang 2000 ein kostenloses Grundstück zum Bau einer eigenen Bibliothek überlassen. Für die Baukosten müssen wir jedoch selbst aufkommen. Im August 2000 wurde mit dem Bau begonnen und die Einweihung erfolgte im März 2001

Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich vorwiegend durch private Spenden, die steuerlich abgesetzt werden können. Um die Zukunft unseres Projektes abzusichern, weiter zu entwickeln und zu stabilisieren, bitten wir um Hilfe und Unterstützung, um die Literaturversorgung zu gewährleisten und das benötigte Bibliothekspersonal zu bezahlen.


https://web.archive.org/web/20031227060902/http://www.heko-nic.de/Html/d_buecherbus_00.html


Online-Kondolenzbuch - Pan y Arte

panyarte.de/de/projekte/...buecherbus/online-kondolenzbuch.html Elisabeth Zilz ist tot. Die Gründerin des Projekts „Ein Bücherbus für Nicaragua“ verstarb am 28. August 2012 fast 90-jährig in Frankfurt a.M. Die pensionierte ...


Die letzte Ehrung für Elisabeth Zilz - Pan y Arte

panyarte.de/...buecherbus/.../die-letzte-ehrung-fuer-elisabeth-zilz-50....02.10.2012 – Oktober 2012 | Kategorie: Bibliothek & Bücherbus. 00. Der Tod der Projektgründerin Elisabeth Zilz am 28. August 2012 hat viele Menschen in ...


Biblioteca Alemana Nicaragüense== banmanagua.wordpress.com/ Die Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek und der Bücherbus Bertolt Brecht arbeiten seit 1993 ... August 2012 schlief Projektgründerin Elisabeth Zilz im 90.


Elisabeth Zilz - die Unermüdliche - Oberhessische Presse www.op-marburg.de › Lokales › Marburg23.10.2012 – Elisabeth Zilz bei einer Fahrt mit dem Bücherbus zu einer Schule in Niquinohomo. Ohne den Bücherbus gäbe es hier für die Kinder nur wenige ...

Bundesverdienstkreuz in 1998 für Dipl.-Bibl. Elisabeth Zilz

Detlef Schwarz. - Ill. // In: Buchmobil. - Berlin. - 12 (1998),3, S. 3 - 4

Aus dem Abstract: ... Alle offiziellen Aufbauprogramme boykottierte die Weltbank auf Geheiß der USA. Allein E.Z.'s Engagement, das sie bis an die Grenzen ihrer physischen und finanziellen Leistungsfähigkeit an den Tag legte, ist es zu verdanken, daß die FB "Bertold Brecht" mit der angeschlossenen Buchbindewerkstatt "Sophie Scholl" bis heute überlebten. Die angemessene staatliche Unterstützung haben beide Projekte bislang nicht gefunden. Am 08.09.1998 nahm E.Z. das "Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" entgegen. Die Verleihung hatte die Exp.Gr. Fahrbibliotheken des DBI beantragt. (St)

via DOBI = 404


...

1link http://www.logbuch-suhrkamp.de/thomas-woertche/durch-die-bibliothek-von-thomas-woertche/ kam eben via facebook und ist lesenswert. k. 110716

...

Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek – Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Nicaraguanische_Bibliothek Die Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek und der Bücherbus Bertolt Brecht ... 1984, Mai: Erster Besuch von Projektgründerin Elisabeth Zilz in Nicaragua.



AW: Anm. Bücherbus via inetbib in 2003

www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg22464.html = 404 am 221024

16.10.2003 ... Liebe KollegInnen, das Projekt von E.Zilz kann dringend ...

https://web.archive.org/web/20070610173157/http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg22464.html

pan y arte

http://panyarte.de/de/projekte/bibliothek-buecherbus.html

=

Am 19. August 2024 wurden unsere Partnerorganisationen in Nicaragua, die „Stiftung Casa de los Tres Mundos“ und der „Deutsch-Nicaraguanische Kulturverein Bertolt Brecht“, per Gesetzesdekret aufgelöst. Wir sind eine NGO unter 5000 weiteren. Ein harter Schlag für unsere Projekte – doch wir geben nicht auf! Erfahren Sie hier mehr zur Situation in Nicaragua.

...


pan y arte und dietmar schönherr == https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=pan%20y%20arte%20sch%C3%B6nherr

s.a.

Pan y Arte - Brot und Kunst für Nicaragua panyarte.de/de/ueber-uns/dietmar-schoenherr/fuer-nicaragua.html Als Schauspieler und Autor war Dietmar Schönherr († 18. Juli 2014) ...

GND

http://d-nb.info/gnd/141390794

Meine Werkzeuge