Netzwerk Buecherfrauen
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→2022: ===Wie arbeiten eigentlich Bibliotheken? - 16.02.2022, Berlin===) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (→2022: ==BücherFrauenakademie bietet Akquise Sprint als Online-Kurs == Mit der agilen Lerncoachin Valeska Henze können die Teilnehmerinnen vom 4.10. - 22.11.2022 gemeinsam Akquise Routinen entwic) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==2022== | ==2022== | ||
- | https://www.buecherfrauen.de | + | |
+ | |||
+ | ==BücherFrauenakademie bietet Akquise Sprint als Online-Kurs == | ||
+ | |||
+ | Mit der agilen Lerncoachin Valeska Henze können die Teilnehmerinnen vom 4.10. - 22.11.2022 gemeinsam Akquise Routinen entwickeln. Bei Interesse gibt es ... ein Messe-Special. https://www.buecherfrauen.de | ||
+ | |||
+ | 020822 via fb bf | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
Katrin Seewald ist studierte Bibliothekarin, koordiniert die Arbeit der Kinder- und Jugendbibliotheken in Spandau und vertritt den Bezirk im Facharbeitskreis „Kinder- und Jugendbibliotheken“. Sie ist Initiatorin des Sprachförderprogramms „Kinder werden WortStark“, das als Best Practice-Beispiel zahlreiche Nachahmer*innen gefunden hat. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Bibliothekspädagogik: Vermittlung von analoger und digitaler Medienkompetenz, Leseförderung und Sprachbildung. Für diese Themen ist sie als Referentin in zahlreichen Goethe-Instituten sowie in der Fortbildung für Bibliothekar*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen tätig. Frau Seewald ist außerdem Mitbegründerin der Agentur „Pinselfisch“ (www.pinselfisch.de) sowie der „Akademie für literale und mediale Bildung“. | Katrin Seewald ist studierte Bibliothekarin, koordiniert die Arbeit der Kinder- und Jugendbibliotheken in Spandau und vertritt den Bezirk im Facharbeitskreis „Kinder- und Jugendbibliotheken“. Sie ist Initiatorin des Sprachförderprogramms „Kinder werden WortStark“, das als Best Practice-Beispiel zahlreiche Nachahmer*innen gefunden hat. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Bibliothekspädagogik: Vermittlung von analoger und digitaler Medienkompetenz, Leseförderung und Sprachbildung. Für diese Themen ist sie als Referentin in zahlreichen Goethe-Instituten sowie in der Fortbildung für Bibliothekar*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen tätig. Frau Seewald ist außerdem Mitbegründerin der Agentur „Pinselfisch“ (www.pinselfisch.de) sowie der „Akademie für literale und mediale Bildung“. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
1002 via site | 1002 via site | ||
Zeile 100: | Zeile 102: | ||
ACHTUNG! | ACHTUNG! | ||
+ | |||
Im Seminar geht es um Übersetzungen mit literarischem Mehrwert. Fachtexte und komplizierte Sachbuchtexte sind für die Einreichung nicht geeignet, auch wenn einzelne Passagen als Übungsmaterialien eingesetzt werden. Im Zweifelsfall vor Anmeldung nachfragen (ue-akademie(at)buecherfrauen.de). | Im Seminar geht es um Übersetzungen mit literarischem Mehrwert. Fachtexte und komplizierte Sachbuchtexte sind für die Einreichung nicht geeignet, auch wenn einzelne Passagen als Übungsmaterialien eingesetzt werden. Im Zweifelsfall vor Anmeldung nachfragen (ue-akademie(at)buecherfrauen.de). | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
Termin: 10. Januar bis 13. Februar 2022 | Termin: 10. Januar bis 13. Februar 2022 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Version vom 2. August 2022, 18:58 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Netzwerk Buecherfrauen
BücherFrauen e.V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern, die rund um das Buch tätig sind, und die Förderung des kulturellen Austausches zwischen Frauen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Die Mitglieder sind in Regionalgruppen organisiert ...
Die Regionalgruppen vernetzen sich überregional bei bundesweiten Treffen:
Im Frühjahr tagt der erweiterte Vorstand, im November findet die bundesweite Vollversammlung statt.
Die Gruppen bestimmen die Schwerpunkte ihrer regelmäßigen Treffen eigenständig. Das Spektrum reicht von Fachvorträgen zu Berufsbildern und -themen über allgemeine berufsbezogene Fragen wie Altersversorgung, Arbeitsorganisation, Gehaltsverhandlungen bis hin zu literarischen Veranstaltungen und internen Stammtischen.
Die Themen der Regionalgruppen und verschiedener Arbeitsgruppen führen deren Sprecherinnen und die Vorstandsfrauen überregional zusammen.
Des Weiteren organisiert der Verein interne und externe Fortbildungsangebote, wie die Winterakademie, das »Shadowing« (einer Kollegin bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken), Mentoring-Projekte, ein deutsch-französisches Reiseprojekt und diverse AGs.
Der Verein veröffentlicht seit 1992 einmal im Jahr das Adressverzeichnis Bücherfrauen, Woman in Publishing (seit 1997 Das Blaue Buch) außerdem erscheint seit 1993 sechs mal jährlich ein Newsletter.
Leitsätze
BücherFrauen ...
- vernetzen Frauen aus allen Bereichen rund um Bücher und angrenzende Medien – regional, national und international.
- verbinden Angestellte und Selbstständige, Berufseinsteigerinnen und Führungskräfte.
- wurden von Feministinnen gegründet und arbeiten seitdem auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hin.
- engagieren sich ehrenamtlich für das Netzwerk.
- unterstützen sich gegenseitig durch beruflichen Informationsaustausch und persönlichen Kontakt in einer mobiler werdenden Arbeitswelt.
- bieten Weiterbildung und Qualifizierung.
- beziehen Position in frauen- und branchenpolitischen Fragen.
..
..
2022
BücherFrauenakademie bietet Akquise Sprint als Online-Kurs
Mit der agilen Lerncoachin Valeska Henze können die Teilnehmerinnen vom 4.10. - 22.11.2022 gemeinsam Akquise Routinen entwickeln. Bei Interesse gibt es ... ein Messe-Special. https://www.buecherfrauen.de
020822 via fb bf
Wie arbeiten eigentlich Bibliotheken? - 16.02.2022, Berlin
Katrin Schuster, Referentin der Münchner Stadtbibliothek, und die Berliner Kinder- und Jugendbibliothekarinnen Katrin Seewald und Ina Taege geben einen Einblick in ihre Arbeit. Eine Veranstaltung für Berliner BücherFrauen und Berlinerinnen, die BücherFrauen werden möchten.
Im Rahmen der Debatte #fairlesen ist aufgefallen, wie wenig einige Akteur*innen der Buchbranche über die Arbeit der öffentlichen Bibliotheken wissen. Vor allem um die Lizensierung von E-Books und die Autor*innen-Beteiligung wurde vor Kurzem hitzig debattiert. Aber auch darüber hinaus gibt es viele Fragen, die bei dieser Veranstaltung besprochen werden:
Wie arbeiten Bibliotheken überhaupt? Nach welchen Kriterien werden Bücher ausgewählt? Wie lange sind Bücher verfügbar? Welche Unterschiede gilt es zwischen Ebooks und gedruckten Büchern zu beachten? Nach einem kurzen Impulsvortrag von Katrin Schuster von der Münchner Stadtbibliothek sprechen wir mit den Berliner Kinder- und Jugendbibliothekarinnen Katrin Seewald und Ina Taege. Danach wollen wir, wie immer, die Runde öffnen für einen spannenden und produktiven Austausch.
Katrin Schuster studierte Germanistik und arbeitete anschließend zehn Jahre als freie Literatur- und Medienkritikerin. Für die Bayerische Staatsbibliothek konzipierte sie das Literaturportal Bayern, das sie bis 2014 redaktionell betreute. Seit 2015 ist sie in der Münchner Stadtbibliothek: zunächst als Redakteurin für digitale Kommunikation, seit April 2020 als Referentin der Direktion tätig.
Ina Taege ist Bibliothekarin in der Wolfdietrich-Schurre-Bibliothek in Berlin-Prenzlauer Berg, die sich auch „Bibliothek für Leseförderung“ nennt. Von Beginn an war sie am eMedieneinkauf für die eAusleihe des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VOeBB), Lektorat Kinder- und Jugendmedien, beteiligt. Die Bearbeitung der Warenkörbe für die Onleihe und später auch für Overdrive gehören zu ihren Arbeitsgebieten.
Katrin Seewald ist studierte Bibliothekarin, koordiniert die Arbeit der Kinder- und Jugendbibliotheken in Spandau und vertritt den Bezirk im Facharbeitskreis „Kinder- und Jugendbibliotheken“. Sie ist Initiatorin des Sprachförderprogramms „Kinder werden WortStark“, das als Best Practice-Beispiel zahlreiche Nachahmer*innen gefunden hat. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Bibliothekspädagogik: Vermittlung von analoger und digitaler Medienkompetenz, Leseförderung und Sprachbildung. Für diese Themen ist sie als Referentin in zahlreichen Goethe-Instituten sowie in der Fortbildung für Bibliothekar*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen tätig. Frau Seewald ist außerdem Mitbegründerin der Agentur „Pinselfisch“ (www.pinselfisch.de) sowie der „Akademie für literale und mediale Bildung“.
1002 via site
...
...
Online-Seminar für Literaturübersetzerinnen und Übersetzungslektorinnen aus dem Französischen
mit Dr. Nicola Denis, Fontaine-Daniel (Frankreich)
10. Januar bis 13. Februar 2022
Dieses fünfwöchige Online-Seminar soll die Teilnehmerinnen progressiv an eine bessere, also genauere und im Deutschen trotzdem geschmeidigere Übersetzungspraxis heranführen. Anhand praktischer Übungen werden die Analysewerkzeuge geschärft, die unterschiedlichen Sprachstrukturen erörtert und die eigenen Arbeitsprozesse reflektiert: Was passiert im Original stilistisch? Wie kann ich das im Deutschen transportieren, ohne mich in typischen grammatischen Problemzonen des Französischen zu verfangen? Wie gewinne ich Selbstvertrauen, um französische Strukturen aufzubrechen und im Deutschen flüssig zu gestalten? Besser übersetzen heißt nicht zuletzt auch mutiger übersetzen.
THEMEN: Sprachpflege im Deutschen Französisch und Deutsch kontrastiv Syntax / Tempora der Vergangenheit Textökonomie Musikalischer übersetzen (lautliche Qualität / Rhythmus / Zeichensetzung)
Anforderungen: Jede Teilnehmerin sendet bis zum 7. Januar 2022 einen Textauszug (ca. 5-7 Normseiten) aus einer eigenen literarischen Übersetzung/Bearbeitung ein, der im Laufe des Seminars zur Diskussion gestellt und überarbeitet wird. Zu den jeweiligen Wochenthemen stellt die Seminarleiterin Arbeitsmaterialien oder Beispielsammlungen zur Verfügung, auf denen die praktischen Übungen aufbauen. Pro Woche werden, allein oder im Team, bis zu drei Kurzaufgaben bearbeitet. Das Wichtigste sind und bleiben für uns die praktischen Fingerübungen: Dazu bekommen die Teilnehmerinnen in diesem Seminar ausführlich Gelegenheit – und das entsprechende Feedback der Seminarleiterin sowie ihrer Mitstreiterinnen.
DAS SEMINAR RICHTET SICH AN:
• Literaturübersetzerinnen aus dem Französischen mit Berufserfahrung, Berufsanfängerinnen nach Rücksprache
• Lektorinnen mit Erfahrung im Übersetzungslektorat
ACHTUNG!
Im Seminar geht es um Übersetzungen mit literarischem Mehrwert. Fachtexte und komplizierte Sachbuchtexte sind für die Einreichung nicht geeignet, auch wenn einzelne Passagen als Übungsmaterialien eingesetzt werden. Im Zweifelsfall vor Anmeldung nachfragen (ue-akademie(at)buecherfrauen.de).
Eine pünktliche Ablieferung der Kurzaufgaben zum jeweils angekündigten Zeitpunkt ist absolut unerlässlich. Zu späte Einreichungen können nicht berücksichtigt, also auch nicht gewinnbringend bearbeitet werden.
GESCHÄTZTER ZEITAUFWAND FÜR DEN KURS: Für die Übersetzungsübungen: ca. 4-6 Stunden/Woche.
Für Feedback und Austausch über die im Seminar entstehenden Texte und die Gruppenarbeit mit anderen Teilnehmerinnen: zusätzlich ca. 4-6 Stunden/Woche.
Termin: 10. Januar bis 13. Februar 2022
1611 via site. gesehen via instagram
..
..
2021
Unsere neue Website ist online!
Nach monatelanger technischer, optischer und inhaltlicher Überarbeitung hat unsere AG Website unsere neue informative, übersichtliche und nun auch responsive Website live geschaltet. Wer schon einmal eine Website relaunched hat, weiß, wieviel Arbeit dahinter steckt! Dafür ein ganz großer Dank! Danke auch an die Designerin Andrea Podbevsek und die Programmierin Imken Leibrock sowie SEO-Beraterin Carolin Nax für ihre Arbeit, ihre Kreativität und ihre Geduld, last but not least auch an Christine Kern für das Corporate Design. https://www.buecherfrauen.de
211021 via fb bf
...