Agenda 2030

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Bonner SDG-Tage werden seit 2018 vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn in Kooperation mit zahlreichen Partner, darunter das Bonner Netzwerk für Entwicklung, organis)
(s.a. Education for Sustainable Development Goals: learning objectives Corporate author: UNESCO DOI: https://doi.org/10.54675/CGBA9153 ISBN: 978-92-3-100209-0 Collation: 62 pages Year of publication:)
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
==Going Green: ==
+
==Going Green: Implementing Sustainable Strategies in Libraries Around the World==
-
===Implementing Sustainable Strategies in Libraries Around the World===
+
Buildings, Management, Programmes, and Services ===
-
===Buildings, Management, Programmes, and Services ===
+
Edited by Petra Hauke,
Edited by Petra Hauke,
Zeile 12: Zeile 11:
-
==Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen - Konzepte - Visionen / herausgegeben von Petra Hauke==
+
==Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen - Konzepte - Visionen ==
-
Bad Honnef : Bock + Herchen, 2019. XIV, 384 Seiten : Illustrationen, Literaturangaben
+
/ herausgegeben von Petra Hauke==
 +
Bad Honnef : Bock + Herchen, 2019. XIV, 384 Seiten : Illustrationen, Literaturangaben
ISBN 978-3-88347-304-8
ISBN 978-3-88347-304-8
Preis: 47,90 EUR
Preis: 47,90 EUR
-
Ausstattung: Gebunden, fadengeheftet.
 
Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Zeile 36: Zeile 35:
== www.biblio2030.de ==
== www.biblio2030.de ==
-
informiert über die Rolle der Bibliotheken bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und zeigt  Beispiele aus Bibliotheken. Die Seite wurde nun ergänzt mit einer Zusammenstellung von Materialien zum Thema und Angaben dazu, wo diese herunterzuladen oder zu bestellen sind. Best-Practice-Beispiele sind nach wie vor auch verzeichnet, Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht.
+
informiert über die Rolle der Bibliotheken bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und zeigt  Beispiele aus Bibliotheken. Die Seite wurde nun ergänzt mit einer Zusammenstellung von Materialien zum Thema und Angaben dazu, wo diese herunterzuladen oder zu bestellen sind. Best-Practice-Beispiele sind nach wie vor auch verzeichnet, ...
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen
Zeile 45: Zeile 44:
==Agenda 2030 ==
==Agenda 2030 ==
-
 
-
 
-
ff
 
-
 
-
k
 
...
...
Zeile 55: Zeile 49:
• Zukunft gestalten – Agenda 2030 und ihre 17 Ziele ...
• Zukunft gestalten – Agenda 2030 und ihre 17 Ziele ...
-
• Zukunft gestalten –
+
...
===Nachhaltige Produktions- und Konsummuster (Ziel 12) -- SDG12===
===Nachhaltige Produktions- und Konsummuster (Ziel 12) -- SDG12===
Zeile 75: Zeile 69:
...
...
-
Die Bonner SDG-Tage werden seit 2018 vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn in Kooperation mit zahlreichen Partner, darunter das Bonner Netzwerk für Entwicklung, organisiert. Sie werden von Engagement Global mit seiner „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Die Stadtwerke Bonn stellen als nachhaltiger Lebensversorger für Bonn Ausrüstung und Arbeitskraft für die Installation des Schirmdachs. Die 17 .Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Alle Staaten, Städte und Bürger*innen sind in der Pflicht, sie umzusetzen. Die Stadt Bonn hat 2019 eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der Agenda 2030 verabschiedet. Weitere Infos unter  www.bonn.de/nachhaltigkeitsstrategie
+
==Die Bonner SDG-Tage ==
 +
werden seit 2018 vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn in Kooperation mit zahlreichen Partner, darunter das Bonner Netzwerk für Entwicklung, organisiert. Sie werden von Engagement Global mit seiner „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Die Stadtwerke Bonn stellen als nachhaltiger Lebensversorger für Bonn Ausrüstung und Arbeitskraft für die Installation des Schirmdachs. Die 17 .Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Alle Staaten, Städte und Bürger*innen sind in der Pflicht, sie umzusetzen. Die Stadt Bonn hat 2019 eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der Agenda 2030 verabschiedet. Weitere Infos unter  www.bonn.de/nachhaltigkeitsstrategie
...
...
Zeile 86: Zeile 81:
-
==Nachruf==
+
...
 +
 
 +
 
 +
Nachruf==
Nach langer Krankheit ist der Verleger Karl Heinrich Bock, Inhaber des Verlages Bock und Herchen, Bad Honnef, am 22. Februar 2021 verstorben.
Nach langer Krankheit ist der Verleger Karl Heinrich Bock, Inhaber des Verlages Bock und Herchen, Bad Honnef, am 22. Februar 2021 verstorben.
Zeile 98: Zeile 96:
Berlin, 23.03.2021
Berlin, 23.03.2021
Petra Hauke, Lehrbeauftragte am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Petra Hauke, Lehrbeauftragte am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
 +
 +
 +
 +
==Education for Sustainable Development Goals: learning objectives==
 +
 +
Corporate author:
 +
UNESCO
 +
DOI:
 +
https://doi.org/10.54675/CGBA9153
 +
ISBN:
 +
978-92-3-100209-0
 +
Collation:
 +
62 pages
 +
Year of publication:
 +
2017
 +
 +
...

Aktuelle Version vom 14. September 2025, 17:17 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Going Green: Implementing Sustainable Strategies in Libraries Around the World

Buildings, Management, Programmes, and Services ===

Edited by Petra Hauke, Harri Sahavirta, and Madeleine Charney. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, 2018. https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studprojekte/buchidee



Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen - Konzepte - Visionen

/ herausgegeben von Petra Hauke==

Bad Honnef : Bock + Herchen, 2019. XIV, 384 Seiten : Illustrationen, Literaturangaben ISBN 978-3-88347-304-8 Preis: 47,90 EUR

Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Die Publikation ist frei verfügbar zum Download unter: http://www.bock-und-herchen.de/oa/304 und DOI (Gesamtband) auf dem edoc-Server: https://doi.org/10.18452/19927 Gefördert aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Humboldt-Universität zu Berlin

070224 via site


www.biblio2030.de

informiert über die Rolle der Bibliotheken bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und zeigt Beispiele aus Bibliotheken. Die Seite wurde nun ergänzt mit einer Zusammenstellung von Materialien zum Thema und Angaben dazu, wo diese herunterzuladen oder zu bestellen sind. Best-Practice-Beispiele sind nach wie vor auch verzeichnet, ...

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

0502 via plan3t


Agenda 2030

...

• Zukunft gestalten – Agenda 2030 und ihre 17 Ziele ...

...

Nachhaltige Produktions- und Konsummuster (Ziel 12) -- SDG12

Gleichstellung der Geschlechter (Ziel 5) -- SDG05

• Zukunft gestalten – Sauberes Wasser/Sanitärversorgung und Klimaschutz (Ziele 6 + 13)

• Nachhaltige Veränderungen anstoßen und umsetzen

https://www.vhs-bremen.de

2904 via fb hbg

...

51 dinge in der stb hbg ... 120925

...

Die Bonner SDG-Tage

werden seit 2018 vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn in Kooperation mit zahlreichen Partner, darunter das Bonner Netzwerk für Entwicklung, organisiert. Sie werden von Engagement Global mit seiner „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Die Stadtwerke Bonn stellen als nachhaltiger Lebensversorger für Bonn Ausrüstung und Arbeitskraft für die Installation des Schirmdachs. Die 17 .Sustainable Development Goals (SDGs) wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Alle Staaten, Städte und Bürger*innen sind in der Pflicht, sie umzusetzen. Die Stadt Bonn hat 2019 eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der Agenda 2030 verabschiedet. Weitere Infos unter www.bonn.de/nachhaltigkeitsstrategie

...

Agenda 2030: Saatgut-Tausch in der Bibliothek

Die Stadtbibliotheken in Burgdorf und Syke, aber auch das Regioalmuseum Sehnde: sie alle haben in den vergangenen Monaten Ausstellungen zum Thema historische und regionale Gemüsesorten präsentiert. Kooperationspartner war jeweils die "Initiative zur Erhaltung regionaler Gemüsesorten". Ergänzend zu den Ausstellungen stellt die Initiative Bibliotheken auch Saatgutkisten leihweise oder dauerhaft zur Verfügung. Die Bibliotheksbesucher können das Saatgut gegen Saaten selbst geernteter Pflanzen tauschen oder gegen eine Spende erwerben. Die Tauschbörse soll so zur Vermehrung von alten Sorten und zur Neuentstehung einer verloren gegangenen Sortenvielfalt beitragen. Die Stadtbibliothek Burgdorf sieht das Angebot vor allem auch im Kontext der Nachhaltigkeit und der Agenda 2030. (Charlotte Becker)

2509 via fb


...


Nachruf==

Nach langer Krankheit ist der Verleger Karl Heinrich Bock, Inhaber des Verlages Bock und Herchen, Bad Honnef, am 22. Februar 2021 verstorben.

Karl Heinrich Bock war Berufsverband Information Bibliothek (BIB) über Jahrzehnte eng verbunden, nicht zuletzt als Verleger der Zeitschrift BuB von 1980 bis 2014. Standardwerke wie die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), aber auch wichtige Standardliteratur, Handbücher und Nachschlagewerke erschienen in dem weithin bekannten und geschätzten bibliothekarischen Fachverlag.

Im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin gedenkt man des Verstorbenen mit besonderer Dankbarkeit. Im Verlag Bock + Herchen sind, angefangen 2002 mit dem ersten Buchprojekt* des Instituts "RAK versus AACR", fast alle Publikationen aus der Projektseminar-Reihe „Von der Idee zum Buch“ veröffentlicht worden, zuletzt das des Wintersemesters 2018/19 "Öffentliche Bibliothek 2030". Mit der Festschrift für den Institutsdirektor Walther Umstätter hat Karl Heinrich Bock 2006 als erster Verleger in der deutschsprachigen Bibliotheks- und Informationswissenschaft "hybrid (gold) open access" ermöglicht. Auch für die weiteren Buchprojekte lotete er immer wieder neue Möglichkeiten aus, zusätzlich zur Druckausgabe den uneingeschränkten Open-Access-Zugang zu ermöglichen.

Von seinem professionellen Rat, seiner tatkräftigen Unterstützung, seiner Großzügigkeit haben zahlreiche Studierende profitieren dürfen – bis hin zur Ausstattung der kleinen Feiern im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums aus Anlass eines wieder fertiggestellten Buchprojektes. Mit seinem Mut, für unsere Publikationen neue Wege zu erproben, hat er Zeichen gesetzt, die in die Zukunft hineinwirken. Karl Heinrich Bock wird uns mit seinem freundlichen Wesen, als Unterstützer sowie als engagierter Verleger und Vorbild in Erinnerung bleiben.

Berlin, 23.03.2021 Petra Hauke, Lehrbeauftragte am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin


Education for Sustainable Development Goals: learning objectives

Corporate author: UNESCO DOI: https://doi.org/10.54675/CGBA9153 ISBN: 978-92-3-100209-0 Collation: 62 pages Year of publication: 2017

...

Meine Werkzeuge