Ludoviko L. Zamenhof

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche



Inhaltsverzeichnis

zamenhof.life

http://zamenhof.life == Sehr informative seite in vielen Sprachen!


L.L. Zamenhof – la kreinto de Esperanto

La 9an de augusto 2017 en la galerio de Litovia UNESCO-komisiono en Vilno estis solene inaugurita la ekspozicio “Zamenhof – La kreinto de Esperanto”, preparita de la Pola Instituto en Vilno kunlabore kun Litova Esperanto-Asocio.

Legu pli en la novajretejo La Balta Ondo http://sezonoj.ru/2017/08/litovio-21/


NDB zu L.L. Zamenhof (1859-1917)

https://www.deutsche-biographie.de/sfzZ0177.html



Ludoviko L. Zamenhof (1859-1917)

Por esperantistoj la plej ĝojiga decido de la Ĝenerala Konferenco estas la envicigo de la 100-a datreveno de la morto de L.L. Zamenhof (14-a de aprilo 2017) inter 53 datrevenoj kun kiuj Unesko estos "asociita" en la periodo 2016-2017. Propono pri tio estis farita de Pollando, kun subteno de Germanio kaj Slovakio. Temas pri plia rekono de Unesko al Zamenhof post tiu okaze de la 100-a datreveno de lia naskiĝo, kiam li estis proklamita unu el la grandaj personecoj de la homaro. (Legu pli en Gazetaraj Komunikoj 588 de 2015-09-27) ... via UEA ... s.a. Esperanto


ĜENERALA KONFERENCO DE UNESKO FINIĜIS – ZAMENHOF OMAĜOTA

... envicigi la 100-an datrevenon de la morto de L.L. Zamenhof (14-a de aprilo 2017) inter la 53 datrevenojn kun kiuj Unesko estos "asociita" en la periodo 2016-2017. La aprobo de ĉi-tiu propono signifas plian rekonon de Unesko al Zamenhof post la proklamo de Zamenhof kiel “unu el la plej grandaj personecoj de la homaro”. ... via tejo ... s.a. Esperanto


Mortis L.L. Zamenhof

En aĝo 58, “la 14-an de aprilo la stato de d-ro Z. rapide pliboniĝis; la koro komencis labori pli forte, kaj malaperis la signoj de ĝia akra nesufiĉeco. La kuracistoj havis esperon, ke venos pliboniĝo. Tiel pensis ankaŭ la mortinto la lastan tagon malgraŭ granda senfortiĝo. D-ro Ludoviko estis en tre bona humoro. Li eĉ rakontis al la ĉirkaŭantaro siajn anekdotajn sonĝojn kaj faris al si esperon, ke post longa interrompo li povos la alvenantan nokton pasigi oportune en sia lito ... Je la 5-a horo vizitis lin lia konstanta kuracisto kaj amiko d-ro K. kaj konstatis ĉe li efektivan pliboniĝon. Post duonhora amika interparolo, sentante sin iom laca, mia frato petis la permeson de d-ro K., iom ripozi sur divano.— Ĝi estis lia lasta memvola movo! Kiam lia edzino alproksimiĝis, por prepari al li oportunan kuŝejon, ŝi jam trovis sian edzon malviva!” (La Lastaj Tagoj de Dro L. L. Zamenhof)


L.L.Zamenhof – Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwik_Lejzer_Zamenhof Ludwik Lejzer Zamenhof [zaˈmɛnhɔf] (geboren als Eliezer Levi Samenhof, ...



LA VIVOVERKO DE ZAMENHOF DAŬRE INSPIRAS, 100 JAROJN POST LIA MORTO

La 14-a de aprilo 2017 estas la 100-a datreveno de la morto de Ludoviko Zamenhof, iniciatinto de Esperanto. En tiu ĉi solena tago, Universala Esperanto-Asocio ree substrekas la gravecon kaj daŭran valoron de lia vivoverko, pri kiu eblas nun legi en trideko da lingvoj ĉe la nova retejo www.zamenhof.life.

“Zamenhof ne nur havis genian intuicion pri lingvoj,” komentas d-ro Mark Fettes, la prezidanto de UEA. “Li ankaŭ sukcesis vortumi, interalie per siaj kongresaj paroladoj, kernan etikan vizion por la Esperanto-movado. Temas pri la konvinko, ke la kunvenado kaj kunparolado de ‘homoj kun homoj’ estas ne nur praktike utila sed ankaŭ spirite profunda paŝo al interkompreniĝo.”

Ludoviko Zamenhof naskiĝis en 1859 en mezklasa juda familio en Bjalistoko, urbo tiam situanta en la okcidenta parto de la Rusa Imperio.

Jam ekde sia adoleska aĝo li komencis eksperimenti pri la kreo de neŭtrala lingvo. Finfine en 1887 en Varsovio aperis la Unua Libro pri la Lingvo Internacia de d-ro Esperanto. Dum la sekvaj 25 jaroj Zamenhof, kune kun sia edzino Klara, dediĉis grandan parton de siaj tempo, energio kaj financaj rimedoj al la flegado de la frua movado. Li vaste korespondis, redaktis revuojn kaj librojn, aŭtoris artikolojn kaj poemojn, tradukis verkojn de la monda literaturo kaj ekde la unua Universala Kongreso en 1905 prezentis ankaŭ serion de inspiraj kongresaj paroladoj. Estas eksterdube, ke lia konstanta, senlaca kaj saĝa agado tra tiuj ofte malfacilaj jaroj estis nepra por la stabiligo de la lingvo kaj ĝia komunumo.

“Kune kun sia etika vizio, Zamenhof obstine tenis sin al la ideo, ke Esperanto apartenas al ĉiuj siaj parolantoj,” aldonas Fettes. “Malsame ol multaj aliaj planlingvaj aŭtoroj, li dekomence serĉis manieron fordoni sian gvidan rolon. Tial li reagis tre pozitive al la fondo de UEA en 1908, ĉar li prave vidis, ke la movado bezonas komunan tegmentan organizon en kiu ĉiuj esperantistoj povas kunlabori, sendepende de siaj naciecoj kaj siaj diversaj ideaj tendencoj. Liaj ideoj kaj lia ekzemplo restas inspiraj por ni ankoraŭ hodiaŭ.”

Okaze de la centa datreveno de la naskiĝo de Zamenhof, en 1959, Unesko rekonis lin kiel unu el la Grandaj Personecoj de la Homaro. Ankaŭ ĉi-foje, lia mortodatreveno estas listigita de Unesko inter la notindaj datrevenoj de la jaro 2017. Agante laŭ tiu instigo, la pola parlamento la 7-an de aprilo aklame akceptis rezolucion pri la signifo de lia vivoverko. Solenaĵoj, simpozioj kaj aliaj datrevenaj eventoj okazados tra la mondo ĝis la jarfino; kalendaro troveblas ĉe http://www.gazetaro.org.

Gazetaraj Komunikoj de UEA N-ro 680 2017-04-14


Internationale Sprache ==

Vorrede und vollständiges Lehrbuch ; por germanoj ==

Zamenhof, L. L., 1859-1917 Dr. Esperanto Warschau : Gebethner et Wolff 1887 48 S., [1] Bl. Deutsch;Esperanto

=

Internationale Sprache : Vorrede und vollständiges Lehrbuch, por German, o j / Dr. Esperanto Verfasser Zamenhof, L. L. Erschienen Warschau : Gebethner et Wolff, 1887 Umfang 48 S., [1] Bl. ; 8-o Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2017 URN urn:nbn:de:hbz:6:1-239128 Persistent Identifier (URN) https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4722213 15MB

=

Lidia Zamenhof

https://de.wikipedia.org/wiki/Lidia_Zamenhof Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. ... Mit 14 Jahren hat sie bereits Übersetzungen aus der polnischen Literatur gemacht. ...


Lazar Markovič Zamenhof === ... Lazar Markovič Zamenhof (1859-1917): der Autor des Esperanto - Exponate ... Utopie und Wirklichkeit. Briefmarken mit Zamenhof-Porträts aus Polen und den Niederlanden. ... via bsb



Brief von L.L. Zamenhof in digital

http://hdl.handle.net/11013/4771 ... Biblioteko Juan Régulo Pérez www.esperanto.es/biblioteko biblioteko@esperanto.es


Esperanto lebt - und erstarkt im Internet

http://bit.ly/1hnrRr9 ... gäubote 190815



Deutsche #Esperanto-#Bibliothek #Aalen

http://goo.gl/alerts/4YuH


u.v.a. z.b.


1887:

Unter dem Pseudonym “Dr. Esperanto” veröffentlicht Dr. Zamenhof in Warschau das erste Esperanto-Lehrbuch. Nachdem der Druck am 21. Mai von der Zensur freigegeben wird, erscheint das erste Lehrbuch am 26. Juli zunächst in Russisch, dann in Polnisch, Französisch und Deutsch, ein Jahr später auch in Englisch. Die deutsche Ausgabe enthält 931 Wortelemente.


1888:

In Nürnberg entsteht der erste Esperanto-Klub der Welt. Er geht aus dem bereits 1885 gegründeten Weltsprachverein hervor, der sich ursprünglich für Volapük eingesetzt hatte. Der Vorsitzende des Vereins, Christian Schmidt, gibt 1889 die erste Esperanto-Zeitschrift "La Esperantisto" heraus; der Nürnberger Journalist Leopold Einstein veröffentlicht ein Esperanto-Lehrbuch.


1889:

Zamenhof gibt ein Adressenverzeichnis mit 1000 Anschriften von Esperanto-Sprechern heraus: 921 sind aus dem russischen Zarenreich, 29 aus Deutschland, 21 sind aus Österreich-Ungarn, 9 aus England, 5 aus Frankreich, je 4 aus den USA und Schweden, 2 aus der Türkei und je 1 aus China und Rumänien (2 sind ohne Adresse).


1891: Neue Gruppen entstehen z.B. in München durch Ludwig Emil Meier, in Schalke (Gelsenkirchen) durch Wilhelm Heinrich Trompeter.


1903: Der Schweizer Jean Borel gibt in seinem Verlag „Möller und Borel“ in Berlin Lehrbücher und Informationsschriften heraus. Er gründet die Zeitschrift „Germana Esperantisto - Der Deutsche Esperantist“, die 1934 in "Der Deutsche Esperantist - Germana Esperantisto" umgetauft wird. Borels Lehrbuch erscheint in 10 Auflagen mit insgesamt 100.000 Exemplaren.


1905:

In 1905 treffen sich 688 Männer und Frauen aus dreißig Ländern im französischen Boulogne-sur-Mer-zum ersten Esperanto-Weltkongress. Eine einzigartige erste Demonstration der Lebendigkeit des Esperanto. Zamenhof verzichtet auf seine Rechte an Esperanto. Die deutschsprachigen Esperanto-Sprecher treffen erste Vorbereitungen, eine Esperanto-Organisation ins Leben zu rufen.


1906: Im März gibt Fritz Schuck aus Braunschweig ein Album bekannter Esperanto-Sprecher heraus. Zwei Monate später, am 19. Mai, schließen sich in Braunschweig Esperanto-Sprecher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Deutschsprachigen Esperantisten-Gesellschaft zusammen. Vorsitzender ist Dr. Eduard Mybs aus Hamburg-Altona, Sekretär Dr. Julius Hanauer aus Frankfurt am Main. Im Jahre 1909 wird der Name in Deutscher Esperanto-Bund geändert.


1908: Den vierten Esperanto-Weltkongress organisieren deutsche Esperanto-Sprecher in Dresden, vor allem Dr. Eduard Mybs, Dr. Albert Schramm, Marie Hankel und Dr. Heinrich Gustav Arnhold. (“La kvaro por la kvara”). Schirmherr ist Friedrich August III., König von Sachsen. Die Theater-Aufführung von Goethes Iphigenie, übersetzt von Zamenhof, wird der Höhepunkt des Kongresses.


Bordighera estas urbeto en Italio === Clarence Bicknell ... Esperanto-grupon ekde 1910====



1911: Arbeiter gründen eine eigene Organisation, den Deutschen Arbeiter-Esperanto-Verband. Der Deutsche Esperanto-Bund hat 179 Ortsgruppen mit insgesamt 4260 Mitgliedern. Daneben gibt es starke Fachverbände.


1914: Zum Weltkongress in Paris haben sich über 3700 Esperanto-Sprecher angemeldet. Doch der Kongress findet nicht statt, Europa befindet sich im Krieg. Der Erste Weltkrieg unterbricht den Aufschwung der Esperanto-Bewegung.


1917: Am 14. April stirbt Ludwig Zamenhof.

1920: In Köln gründet Teo Jung

- die später unter dem Namen "Heroldo de Esperanto" weitergeführte Zeitschrift - "Esperanto Triumfonta".


1923

Die Esperanto-Bewegung in Deutschland ist eine der stärksten der Welt. Es gibt 184 Ortsgruppen des Esperanto-Bundes, 85 Arbeiter-Esperanto-Gruppen und 26 staatlich anerkannte Prüfungskommissionen des Esperanto-Instituts für das Deutsche Reich. Der Weltkongress der Arbeiter-Esperantisten findet in Kassel statt, der allgemeine Weltkongress in Nürnberg mit über 5000 Teilnehmern. Für die ausländischen Gäste war die Reise nach Deutschland wegen der Inflation extrem billig. Aber die deutschen Esperanto-Sprecher leiden stark unter der Geldentwertung, die Bankguthaben vieler Gruppen werden wertlos. Mit Mühe schafft es der Dresdner Verleger Friedrich Ellersiek, die Verbandszeitschrift "Germana Esperantisto" durch die Inflation zu retten.


1925: 1925 wird die Eröffnungsrede des Deutschen Esperanto-Kongresses in Magdeburg im Radio übertragen. Postrat Behrendt schlägt darin eine “universelle Universität” vor: Die Vorlesungen werden in Esperanto gehalten und über die neue technische Sensation, das Radio, in alle Welt übertragen.


1928: Nach einer Erhebung des Esperanto-Instituts gibt es im Deutschen Reich 441 Esperanto-Gruppen mit insgesamt 8490 Mitgliedern.


1933

Fünf Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten werden alle Arbeiter-Esperanto-Vereinigungen brutal zerschlagen. Während des 25. Esperanto-Weltkongresses in Köln wird der Deutsche Esperanto-Bund gleichgeschaltet. Nur 950 Esperanto-Sprecher reisen zu diesem Kongress nach Deutschland.

Die Tatsachen belegen jedoch auch ein großes Bemühen des Deutschen Esperanto-Bundes, gleichgeschaltet zu werden, einschließlich der Diskriminierung jüdischer und linker Mitglieder:

„Mitteilungen der Geschäftsstelle [...] Unsere Gruppen können versichert sein, daß von hier aus alles getan wird, um E in die nationale Aufbauarbeit einzugliedern.“ Quelle: Germana Esperantisto, No. 447 (Mai 1933)

„Mitteilungen der Geschäftsstelle [...] 15. Kriegsschriften. Um jederzeit beweisen zu können, in welchem Umfange E in den Dienst der Nation gestellt worden ist, empfehlen wir den Gruppen, sich eine Sammlung der Kriegs- und ähnlicher Schriften anzulegen.“ Quelle: Germana Esperantisto, No. 448 (Juni 1933)


„Richtsätze für Gleichschaltung der E-Bewegung in Deutschland [...] 11. Im Führerrat, Beirat und als Obmänner können nur Mitglieder des D.E.B. tätig sein: Nicharier, Marxisten oder Kommunisten sind nicht zugelassen. Personen mit staatsfeindlicher Einstellung können Mitglieder des D.E.B. nicht werden.“ Quelle: Germana Esperantisto, No. 449 (Juli 1933)

„An die Mitglieder des D.E.B. - Mit achtunggebietender Einmütigkeit hat die Hauptversammlung des D.E.B. am 29. VII. in Köln diesen nach den an anderer Stelle abgedruckten Richtsätzen gleichgeschaltet, [...]“ Quelle: Germana Esperantisto, No. 450 - 451 (August - September 1933)


Der DEB wurde mit Schreiben vom 15. Juli 1936 aufgefordert, sich selbst aufzulösen. In: Lins - Die gefährliche Sprache, S. 111


1935: Am 8. Juli verbietet Erziehungsminister Bernhard Rust Esperanto-Unterricht, weil es “den wesentlichen Wert völkischer Eigenheiten schwäche”; ein Jahr danach werden alle Esperanto-Vereinigungen aufgelöst, der Deutsche Esperanto-Bund verboten.


1946: Im August und September bilden Esperanto-Sprecher aus Nord- und Westdeutschland eine Arbeitsgemeinschaft. Zusammen mit der Esperanto-Union für die US-Zone planen sie die Wiedergründung des Deutschen Esperanto-Bundes.


1947: Am 12. April wird in Frankfurt/M. der Deutsche Esperanto-Bund wiedergegründet, beschränkt auf die drei westlichen Besatzungszonen.


1951: Nur sechs Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Esperanto-Weltbund in München wieder einen Weltkongress in Deutschland aus.


1954: Die UNESCO, die Kulturorganisation der Vereinten Nationen, verabschiedet auf ihrer Generalversammlung in Montevideo eine Resolution zugunsten von Esperanto und nimmt den Esperanto-Weltbund als Beratendes Mitglied an.


1955: Der Deutsche Esperanto-Bund schließt sich auf seinem Kongress in Neustadt/Weinstraße dem Esperanto-Weltbund (UEA) an. Besonders die Arbeiter-Esperantisten sehen dadurch die Neutralität des Deutschen Esperanto-Bundes verletzt und gründen 1956 in Frankfurt/M. den Freien Esperanto-Bund.


1957: Vom 26. Dezember 1957 bis zum 1. Januar 1958 veranstaltet die Deutsche Esperanto-Jugend in Mainz ihr erstes Internationales Seminar (IS) (Heute Internationale Woche – Internacia Semajno). Hier wird nicht über, sondern in Esperanto über aktuelle Themen diskutiert, in Mainz über „Probleme der Europäischen Einigung“. Die Seminare entwickeln sich später zur erfolgreichsten regelmäßigen Esperanto-Veranstaltung in der Bundesrepublik Deutschland mit meist mehr als 300 Teilnehmern aus 30 bis 40 Ländern.


1958: In Mainz findet der 43. Esperanto-Weltkongress mit mehr als 2000 Teilnehmern statt.


1959: Radio Warschau beginnt, regelmäßig Programme in Esperanto auszustrahlen. Heute gibt es mehrere Sendungen täglich.


1964: Am 19. Dezember startet Radio Peking seine Esperanto-Sendungen. Die zunächst nur auf Europa gerichteten Sender werden bereits ein Jahr später auch auf andere Regionen ausgerichtet und sind seit 1979 täglich zu hören.


1965: Der Weltkongress in Tokio ist der erste in Asien. Gründung des „Zentralen Arbeitskreises Esperanto der Deutschen Demokratischen Republik“ im „Deutschen Kulturbund“.


1967: Der erste Lehrstuhl für Esperanto wird an der Universität in Budapest eingerichtet.

1970: Die „Sennacieca Asocio Tutmonda“ (SAT)

gibt das einsprachige Wörterbuch "Plena Ilustrita Vortaro" (PIV) mit einem Umfang von 1300 Seiten heraus. Aus den darin aufgeführten 16.000 Wortstämmen lassen sich etwa 160.000 Begriffe bilden.


1973: Das Wissenschaftsministerium in Bonn erhält die zentrale Zuständigkeit für Esperanto im Bereich der Bundesdienststellen.


1974: Zum 59. Esperanto-Weltkongresss in Hamburg

schreibt Friedensnobelpreis-Träger Willy Brandt an die Teilnehmer, ihr Beisammensein sei “Völkerverständigung im wahrsten Sinne des Wortes” Die Jugendsektion des Esperanto-Weltbundes TEJO gibt zum ersten Mal die Gastgeberliste Pasporta Servo heraus. In ihr sind Namen und Adressen von Esperanto-Sprechern enthalten, die gerne Gäste aus anderen Ländern bei sich beherbergen. Jedes Jahr erscheint eine neue Liste.


1977: Die Esperanto-Verbände in den EG-Ländern beschließen auf dem Welt-Kongress in Reykjavik eine noch engere Zusammenarbeit und gründen die "Eŭropa Esperanto-Unio" (EEU). Auf demselben Kongress hält Amadou-Mahtar M’Bow, der Generalsekretär der UNESCO, die Festansprache.


1981: Der erste Weltkongress auf der Südhalbkugel, in Brasilia, zeigt die Stärke des Esperanto in der “Dritten Welt”


1983: Im VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig

erscheint das Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E. D. Krause.


1985: Beim 70. Esperanto-Weltkongress in Augsburg

ist der Bundestagspräsident Philipp Jenninger Vorsitzender des Ehrenkomitees. Am 8. November fordert die Generalversammlung der UNESCO auf ihrer 23. Tagung in Sofia ihre Mitgliedsstaaten auf, das 100-jährige Jubiläum von Esperanto zu würdigen und “die Einführung von Studienprogrammen zum Sprachenproblem und zu Esperanto in ihren Schulen und Hochschuleinrichtungen zu unterstützen”


1986: Mit 2482 gemeldeten Teilnehmern aus mehr als 50 Ländern ist der Weltkongress in Peking der bisher bedeutendste außerhalb Europas. Er findet große Resonanz unter chinesischen Politikern und in der Öffentlichkeit.


1987:

Die Esperanto-Sprecher in aller Welt == blicken auf 100 Jahre Arbeit zurück und gehen mit Zuversicht in ihr neues Jahrhundert. Bundespräsident von Weizsäcker würdigt die Errungenschaften der Esperanto-Bewegung in einem Grußwort an den Deutschen Esperanto-Bund. In der Sowjetunion wird der 1937 von Stalin aufgelöste Esperanto-Verband wieder zugelassen.


1989

In Berlin fällt die Mauer.

Am 15. Dezember 1989 wird in Aalen die Deutsche Esperanto-Bibliothek eröffnet.


1990: Im April gründet sich in der Berliner Humboldt-Universität in enger Absprache mit der Deutschen Esperanto-Jugend in der Bundesrepublik Deutschland ein unabhängiger Esperanto-Jugendverband in der DDR unter dem Namen „Die Esperanto-Jugend”. Er wird Mitglied im “Runden Tisch der Jugend” und erhält einen Büroraum im ehemaligen Gebäude des Zentralrats der FDJ. Am 31. Dezember vereinigen sich die beiden deutschen Esperanto-Jugendverbände zu einer gesamtstaatlichen Deutschen Esperanto-Jugend.


=Am 19. Mai 1991

genau 85 Jahre nach der Gründung des ersten landesweiten Esperanto-Verbandes, vereinigen sich die deutschen Esperanto-Sprecher in München zu einem Deutschen Esperanto-Bund.


1992:

Der Deutsche Esperanto-Bund beteiligt sich erstmals am Bundeskongress des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen in Freiburg.

Der erste Kongress nach der Vereinigung der beiden deutschen Esperanto-Verbände findet in Schwerin statt.


1993

Im Langenscheidt-Verlag erscheint das Wörterbuch Deutsch-Esperanto == von E. D. Krause in einer Neuauflage, 10 Jahre nach dessen Erstauflage im VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig.

Der internationale Schriftsteller-Verband PEN-Club == erkennt Esperanto als Literatursprache offiziell an.==


2020: 100 Jahre "Esperanto Triumfonta"

In Köln gründet Teo Jung in 1920 die Zeitschrift "Esperanto Triumfonta".

...


Wolfgang Sander-B. @wosabeu http://suma-ev.de/ http://metager.de/

Meine Werkzeuge