Alamannenmuseum Ellwangen

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Alamannenmuseum Ellwangen

Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
twitter.com/alamannenmuseum


Leiter: Andreas Gut (* 1. März 1961 in Spaichingen) via wiki p Andreas Gut – kress.de== http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/4640-andreas-gut.html


Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki== http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


..

..

Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen

17.07.-06.10.2019

Neue Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen"

Schüler des Peutinger-Gymnasiums präsentieren die Ergebnisse ihres Projektes im Rahmen einer Ausstellung im Alamannenmuseum

Vernissage am Mittwoch, 17. Juli 2019, um 18.30 Uhr

(pm) Am Mittwoch, 17. Juli 2019, wird um 18.30 Uhr im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen" eröffnet, die anschließend bis zum 6. Oktober 2019 im Museum zu sehen ist. Die schuleigene Archäologie-AG, welche dieses Jahr erstmals eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhalten hat, präsentiert anschaulich die Resultate ihrer diesjährigen Arbeit.

Die Förderung durch das schulische Stiftungsprogramm "denkmal aktiv" ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit dem transnationalen Welterbe Limes, welches sich auch durch die Gemarkung Ellwangens zieht. Dabei wurden in Exkursionen nicht nur der denkmalpflegerische Zustand des Bodendenkmals dokumentiert, sondern die Schüler lernten auch verschiedene archäologische Methoden aus erster Hand und nächster Nähe kennen. Ein besonderer Höhepunkt war schließlich der Austausch mit der Projektpartnerschule, der Humboldtschule aus Bad Homburg vor der Höhe im Taunus. Das dortige Limeskastell, die Saalburg, war Ort einen erfahrungsreichen zweitägigen Begegnungstreffens.

Diese Auseinandersetzung mit dem Denkmal Limes, seiner umgebenden Landschaft und der Nutzung durch den Menschen bildet den Leitfaden durch die Ausstellung, die anschaulich das schulische Arbeiten präsentiert. Zur Finissage am 5. Oktober 2019 um 16.00 Uhr sind ebenfalls besondere Aktionen geplant.

Nähere Informationen im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de.


Rom vor der Haustür – Das Welterbe Limes in Ellwangen. Eine Schülerprojekt-Ausstellung der Archäologie-AG des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen 17.7.2019-6.10.2019 Vernissage am Mittwoch, 17. Juli 2019, um 18.30 Uhr Finissage am Samstag, 5. Oktober 2019, um 16.00 Uhr Schüler und Projektbeteiligte geben an diesen Terminen einen Einblick in das Projekt und die Ausstellung.

Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de


Alamannenmuseum Ellwangen=== Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki== http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


..

..

Die Alamannen in Südbaden

Exkursion am 27. und 28. Juli 2019

Auf die Spuren der Alamannen zwischen Baar und Breisgau führt eine Zweitagesfahrt des Alamannenmuseums Ellwangen und des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen am Wochenende 27. und 28. Juli unter der Leitung von Dr. Niklot Krohn vom Alamannen-Museum Vörstetten, dem Kurator der diesjährigen Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen.

3005 via fb


Alamannenmuseum Ellwangen im AKI-wiki== http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Alamannenmuseum_Ellwangen


..

..

Bienenaktion im Alamannenmuseum Ellwangen

29.05. - 25.07.2019

Vom 29. Mai bis 25. Juli 2019 dreht sich im Hof des Ellwanger Alamannenmuseums alles um die kleinsten Nutztiere der Welt. Imkerin Andrea Dobstetter hat ihren Schaukasten mit fleißigen Honigbienen aufgestellt und bietet interessierten Kindergärten und Schulen Führungen an. Sie zeigt, wie ein Volk aufgebaut ist, was eine Arbeitsbiene von der Königin oder einer Drohne unterscheidet und wie viel Arbeit in einem Glas Honig steckt. Denn ohne die Bienen hätten nicht nur wir kein Honigbrot, sondern auch die Bauern kaum etwas zu ernten. Mit Bienen im Schaukasten und einem traditionellen Bienenkorb zum Anfassen kann man im Museumshof der Frage nachgehen: Was lebt im Schaukasten und wer findet die Königin?

Die Aktion ist montags bis donnerstags. www.ellwangen.de/index.php?id=332&publish[id]=420286


..

..

"Die Alamannen und der Limes – 14 Jahre Welterbe Limes"

02.06.2019, 15:00 Uhr, Öffentliche Führung

Anlässlich des an diesem Tag stattfindenden Welterbetags und als Beitrag der Stadt Ellwangen zum alle zwei Jahre veranstalteten limesweiten Aktionstag "Am Limes grenzenlos" bietet das Alamannenmuseum am Sonntag, 2. Juni 2019, um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Museumsausstellung mit der Historikerin Julia Datow-Ensling unter dem Titel "Die Alamannen und der Limes – 14 Jahre Welterbe Limes" an. Dabei wird insbesondere auf die Bezüge der Alamannen zum Obergermanisch-Raetischen Limes eingegangen.


..

..

Alamannen - verehrt, verwendet, vergessen

27. Oktober 2018 bis 28. April 2019

Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte==

Die vom Alamannen-Museum Vörstetten bei Freiburg konzipierte Ausstellung beleuchtet den Alamannenbegriff im Wandel der Zeiten.

Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungswechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen.

Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter anderem durch Johann Peter Hebel und seine "Allemannischen Gedichte" eine neue Verwendung des Begriffes als Volksund Stammesbezeichnung. Gleichzeitig beschäftigte man sich mit der Frage, woher dieses "Volk" kam. Eine Umdeutung ins "Völkische" erfolgte durch die Nationalsozialisten und fand seinen missbräuchlichen Höhepunkt in der NS-Rassenideologie. In diesem Zusammenhang richtet die Ausstellung auch den Blick auf die "Alemannenforschung" in der Universitätsstadt Freiburg sowie das dort herausgegebene NS-Hetzblatt "Der Alemanne".

Bis heute wirkt der Alamannenbegriff in vielfältiger Form nach * bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als "les allemands" in der französischen Sprache und in einer Reihe von anderen Ländern. Seine Bedeutung und Verwendung ist aber auch durch eine Polarität gekennzeichnet, die einerseits durch Einrichtungen wie das "Alemannische Institut" und die "Muettersproch-Gsellschaft" und andererseits vom Missbrauch durch die Geschichtsdarstellung moderner rechter Ideologen bestimmt wird.

Bei den Alamannen, denen die Museen in Ellwangen und Vörstetten gewidmet sind, handelt es sich letztlich um eine archäologisch nachgewiesene (tote) Kultur ohne Traditionsanknüpfung an die Gegenwart, während das Alemannische eine bis heute existierende, lebendige Sprachund Brauchtumskultur darstellt, die sich in Süddeutschland, der Schweiz und dem benachbarten Elsass erst nach dem Ende der Antike über Jahrhunderte hinweg in seiner Eigenständigkeit entwickelt hat.

Die Ausstellung wird am Freitag, 26. Oktober 2018, um 18 Uhr eröffnet, es sprechen Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, Dr. Niklot Krohn vom Alamannen-Museum Vörstetten, er hält die Einführung in die Ausstellung sowie Museumsleiter Andreas Gut.


...


05.12.2018, 19 Uhr, Jeningenheim Ellwangen, Lichtbildvortrag "Zwischen Rassenkunde und Rasterelektronenmikroskop: Alamannenforschung einst und jetzt"== Dr. Niklot Krohn, Alamannen-Museum Vörstetten ==

Seit dem 19. Jahrhundert waren die Alamannen und deren historisch-archäologische Überlieferung Gegenstand verschiedenster Forschungen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Begleitend zur Sonderausstellung "Verehrt, verwendet vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte" des Alamannenmuseums Ellwangen wird der für das Öffentlichkeitsmanagement des Alamannen-Museums Vörstetten zuständige Freiburger Archäologe und Historiker Dr. Niklot Krohn eine spannende Bestandsaufnahme zur Alamannenforschung von ihren Anfängen bis zur Hightech-Analyse des 21. Jahrhunderts präsentieren und ferner die Frage beantworten, warum das "wohin" und "woher" der Alamannen auch für die politischen und gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart wichtig ist.


Über den Referenten:

Dr. Niklot Krohn, Archäologe und Historiker, geboren 1969 in Berlin, verheiratet, zwei Kinder, wohnt seit über 25 Jahren in Freiburg im Breisgau, seit zwei Jahren Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Offenburg für die Fächer Geschichte und Deutsch sowie Mitarbeiter des Alamannen-Museums Vörstetten für den Bereich Management und Öffentlichkeitsarbeit. In der Region seit seiner Tätigkeit im Stadtarchiv und Museum Lahr vor inzwischen mehr als zehn Jahren und seine diversen Projekte als freier Wissenschaftler, etwa zum Reichskloster Schuttern, bekannt.

Weitere Tätigkeiten: Langjähriger Stadtführer bei Vistatour e. V. Freiburg und für den Freiburger Münsterbauverein, Reiseleiter für verschiedene Organisationen, Dozent an diversen Volkshochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, externer Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Begründer der "Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter" des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung, Ausstellungsmacher, Koordinator und Vortragsreferent diverser wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen sowie Buchrezensent für die Zeitschrift "Archäologie in Deutschland".


..

..

Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen

16.09.2017 - 08.04.2018

Die Sonderausstellung nimmt die Goldblattkreuze der Alamannen in den Blick und präsentiert mit wertvollen Exponaten neue Erkenntnissen zu diesem Thema. Die Kreuze aus dem kostbaren Material stammen größtenteils aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Schmuck für das Leichentuch, was sich an den kleinen Nählöchern in den Ecken ablesen lässt. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim im Ostalbkreis gemacht wurden, konnte nachgewiesen werden, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden, denn Goldblattkreuze aus benachbarten Gräbern weisen dieselben Modelabdrücke auf, müssen also von derselben Hand hergestellt worden sein.


In signo crucis - Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen von Martina Terp-Schunter

=

die Tübinger Dissertation der Autorin und Leiterin der Volkshochschule Mühlacker, die 2017 auf dieser Grundlage im Alamannenmuseum die Sonderausstellung "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" kuratiert hat.

Das im Verlag Dr. Faustus als Band 8 der Reihe "Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie" erschienene und reich bebilderte Werk ist in zwei Teilbänden, einem Textband mit 414 Seiten und einem Katalogband mit 324 Seiten, erschienen und kostet 135,00 Euro.

via www.alamannenmuseum-ellwangen.de


Katalog "Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen" ==

Museumsleiter Andreas Gut und der Vorsitzende des Fördervereins Alamannenmuseum Ellwangen, Werner Kowarsch, übergaben das erste Exemplar an Oberbürgermeister Karl Hilsenbek. Der 64-seitige Ausstellungsführer mit 102 meist farbigen Abbildungen ist ab sofort zum Preis von 5,90 Euro im Alamannenmuseum und in der Ellwanger Buchhandlung Buchbar erhältlich. Besonderes Augenmerk wurde, wie Gut betonte, auf die Wiedergabe möglichst vieler Goldblattkreuze in brillanten Farbabbildungen in der Originalgröße der Exponate gelegt. Daneben enthält das Buch die Ausstellungstexte aus der Feder von Andreas Gut, Martina Terp-Schunter und Barbara Theune-Großkopf. Der Schirmherr der Ausstellung, Bischof Dr. Gebhard Fürst aus Rottenburg, hat ein Grußwort beigesteuert.


Der Band präsentiert aufbauend auf den aktuellsten Forschungen an der Universität Tübingen die neuesten Forschungsergebnisse zum Grabbrauch der Goldblattkreuze, die als die ersten christlichen Symbole im frühmittelalterlichen Süddeutschland zu werten sind, eingebunden in einen Überblick zur Christianisierung der Alamannen. Neu ist etwa die Antwort auf die Frage, wo der Brauch entstanden ist, ebenso die Tatsache, dass dieser offenbar nur in einzelnen Familien üblich war. Anders als bisher gedacht bilden die Goldblattkreuze auch keinen Gegensatz zu gleichzeitig bestehenden Kirchen.


Das als Band 3 der Reihe Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen herausgegebene Buch wird auch im Onlineshop des Alamannenmuseums angeboten.


Andreas Gut, Martina Terp-Schunter, Barbara Theune-Großkopf: Goldblattkreuze – Glaubenszeichen der Alamannen. Eine Ausstellung des Alamannenmuseums Ellwangen in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Katalog zur Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen. Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 3. Herausgegeben vom Alamannenmuseum Ellwangen, zusammengestellt von Andreas Gut. Alamannenmuseum Ellwangen 2017.


..

..

Zwei Brueder, ein Kloster

26.07.2014 - 18.01.2015

Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik== Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764" Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen

http://www.artinfo24.com/shop/termin-exposee.php?id=6212


Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): === Zwei Brüder, ein Kloster. Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik. Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764; Ellwangen 2014, aus der Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 2==== http://wiki-de.genealogy.net/Ellwangen_(Jagst)#Arch.C3.A4ologische_Bibliografie


..

..

Mit Hightech auf den Spuren der Kelten

bis 15. Januar 2017

Die gemeinsam vom Keltenmuseum Hochdorf und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart konzipierte Ausstellung zeigt, dass Archäologie heute nicht nur Wissenschaft mit dem Spaten ist, sondern auch modernste Technik einsetzt.


"Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" 3D-Kelten Zur Veranschaulichung keltischer Geschichte und Kultur nutzt das Alamannenmuseum Ellwangen Virtual Reality. In der Ausstellung "Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" ist der Name Programm. Ein frühkeltisches Steintor gibt es als 3D-Modell und Grabungen können mit VR-Brillen erkundet werden. Titel: "Kelten, Karten und Computer - dreidimensionale Hightech-Vermessungstechnologien in der Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege" Wann: Dienstag, 18.10.2016, 19.30 Uhr Vortragender: Martin Schaich, Geschäftsführer der ArcTron 3D GmbH Wo: Palais Adelmann, Obere Straße 6 in Ellwangen http://www.arctron.de 110716 via fb


..

..

Hanne Dittrich – Kreis, Kreuz, Quadrat: Von der Steinzeit bis zum Pixel

30.10.2011-15.01.2012

Meine Werkzeuge