Kloster Kirchberg

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

2026

Es sind wieder mehr als 100 Kurse, darunter Bewährtes, aber auch Neues ... Lassen Sie sich inspirieren, überraschen - wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie noch keinen Veranstaltungsplan ... erhalten haben, senden wir Ihnen gerne ein Exemplar zu. Auch wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten und unseren Jahresplan an geeigneter Stelle an Ihrem Wohnort auslegen möchten, versorgen wir Sie mit der gewünschten Anzahl an Veranstaltungsplänen. Unsere Mitarbeiterinnen am Empfang nehmen Ihre Bestellung gerne entgegen, telefonisch unter 07454 8830 oder per E-Mail ... empfang@klosterkirchberg.de

http://www.klosterkirchberg.de


...


Stille, Meditation und Gebet, Malerei, Kalligrafie und Fotografie, Seelsorge, Bibelarbeiten und Herzensgebet, Yoga, Tanz, Qi Gong und Fasten. Für Seniorinnen und Senioren, für Familien oder auch für Kinder haben wir einige spezielle Veranstaltungen.

Immer im Januar findet im Berneuchener Haus der Kirchberger Dialog statt, eine Tagungsreihe für Führungskräfte aus Industrie und Sozialwirtschaft in Kooperation von BruderhausDiakonie, Samariterstiftung und Berneuchener Haus Kloster Kirchberg.


...


Immer am 1. Mai feiern wir unser Klosterfest

...


Ausstellung mit Werken des Künstlers Helmuth Uhrig im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Eröffnet wird die Ausstellung am ... mit einer Vernissage, zu der der Arbeitskreis Uhrig – der sich seit Jahrzehnten um den Nachlass des Künstlers und Michaelsbruders kümmert – herzlich einlädt.

Dauerhaft werden in den Ausstellungsräumen zudem Beispiele der Glasmalerei Helmuth Uhrigs dargeboten. Im Bereich Bildhauerei liegt der Schwerpunkt auf der „Thomas-Gruppe“, die bis vor kurzem die Pauluskirche in Düsseldorf geziert hatte.

Die Ausstellung ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen ... Neben den regulären Öffnungszeiten sind auch individuelle Führungen nach Vereinbarung möglich, bitte wenden Sie sich dafür an den Empfang vom Kloster Kirchberg (E-Mail: empfang@klosterkirchberg.de, Tel: 07454 8830)

...


2025

Es sind wieder mehr als 100 Kurse, darunter Bewährtes, aber auch Neues wie zum Beispiel "Handlettering und Aquarell" oder "Die Heilkraft in Kräutern, Bäumen und Sträuchern". Lassen Sie sich inspirieren, überraschen - wir freuen uns auf Sie!

Wenn Sie noch keinen Veranstaltungsplan für 2025 erhalten haben, senden wir Ihnen gerne ein Exemplar zu. Auch wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten und unseren Jahresplan an geeigneter Stelle an Ihrem Wohnort auslegen möchten, versorgen wir Sie mit der gewünschten Anzahl an Veranstaltungsplänen. Unsere Mitarbeiterinnen am Empfang nehmen Ihre Bestellung gerne entgegen, telefonisch unter 07454 8830 oder per E-Mail (empfang@klosterkirchberg.de).

Den Jahresplan können Sie als pdf herunterladen. http://www.klosterkirchberg.de


Kloster Kirchberg bietet mehr als 100 Veranstaltungen

Stille, Meditation und Gebet, Malerei, Kalligrafie und Fotografie, Seelsorge, Bibelarbeiten und Herzensgebet, Yoga, Tanz, Qi Gong und Fasten. Für Seniorinnen und Senioren, für Familien oder auch für Kinder haben wir einige spezielle Veranstaltungen.

Immer im Januar findet im Berneuchener Haus der Kirchberger Dialog statt, eine Tagungsreihe für Führungskräfte aus Industrie und Sozialwirtschaft in Kooperation von BruderhausDiakonie, Samariterstiftung und Berneuchener Haus Kloster Kirchberg.


zB


Hagios Friedenskonzert: Ein Liederabend zum Mitsingen mit Helge Burggrabe

Mitsingen und gut fühlen – dieses Motto steht am 7. April um 19.30 Uhr im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar auf dem Programm. Helge Burggrabe ist wieder einmal mit seinen HAGIOS Friedenskonzert in der Johanniskirche.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.


...


zB


Immer am 1. Mai feiern wir unser Klosterfest===


...


zB

Meditation * Yin Yoga * Sound Healing mit Klangschalen und eine Winter-Wanderung in einem wunderschönen Ambiente ... Jeanette & Charlotte www.leben-im-jetzt.org ...

...


zB

. #sulz365 - Ausstellung mit Werken des Sulzers Frank Börnard

Vom 1. Dezember 2024 bis zum 16. Januar 2025 zeigt Frank Börnard, Sachgebietsleiter Kultur, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und ehemaliger Journalist, im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg eine Auswahl seiner einzigartigen Skizzen zu Sulz am Neckar. Unter dem Titel „#sulz365 – Skizzen zu Sulz am Neckar“ hat Börnard seit Ende 2022 täglich Skizzen und Aquarelle seines Wohnortes geschaffen, die nun erstmals in einer Ausstellung präsentiert werden.

Die gezeigten Werke spiegeln die große Vielfalt und die tief verwurzelte Geschichte der Stadt Sulz am Neckar und ihrer Ortsteile wider. Mit Tinte und Aquarellfarben hat Börnard die charakteristischen Häuser, Straßen und Plätze von Sulz eingefangen – teils direkt vor Ort, teils nach eigenen Fotografien.

Seit Mai 2024 veröffentlicht er diese Skizzen täglich auf Instagram und Facebook. Seine Werke beschreibt Börnard als eine kreative Annäherung an seine Wahlheimat: „Sulz am Neckar hat eine faszinierende, schwer zu fassende Vielfalt. Mit meinen Skizzen versuche ich, mich ihr anzunähern und sie mit einer anderen, gleichzeitig journalistischen und künstlerischen Form zu erschließen.“ Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Kalender, der nicht nur ausgewählte Skizzen, sondern auch Texte enthält.


zb


Form und Sinn – Skizzen und Studien

So der Titel der diesjährigen Ausstellung mit Werken des Künstlers Helmuth Uhrig im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Eröffnet wird die Ausstellung am 23. März 2025 mit einer Vernissage, zu der der Arbeitskreis Uhrig – der sich seit Jahrzehnten um den Nachlass des Künstlers und Michaelsbruders kümmert – herzlich einlädt.

Die Mitglieder des Arbeitskreises Helmuth Uhrig haben rund 30 grafische Werke in nicht-gegenständlicher Bildgestaltung ausgewählt. Für die ansprechende Präsentation ist federführend Ulrich Koring verantwortlich. Im Mittelpunkt stehen Skizzen und Studien von Helmuth Uhrig aus dem Jahr 1965. Der vielseitig tätige Künstler war in der Entwurfsarbeit sehr produktiv. Um für sich selbst Entdeckungen zu machen von Formen, Symbolen oder Archetypen (Zeichen, die im Innersten der Menschen ruhen) spielte er ein Thema in variierenden Schritten durch – zunächst skizzierte er im handlichen A4-Format, dann arbeitete er systematisch die Studien im Format A1 aus.

Für die selten präsentierten Collagen kombinierte Uhrig Zeichnungen sowie Ausschnitte aus schwarzem, grauem und beigem Papier. Studien führte er oft als Kohlezeichnungen aus. Charakteristisch sind Uhrigs Symbole, die nach unten und oben geöffneten Parabeln. Diese Himmels- und Erdlinien, deuten die Kraftfelder an, in denen der Mensch lebt.

Des Weiteren zeigen zehn nicht-gegenständliche Gemälde Befindlichkeiten und Grundzüge des Menschseins. Stimmungen und Gefühle werden durch die Farbsymbolik kenntlich gemacht. Der Einfluss von Picasso wird insbesondere dort erkennbar, wo Gesichtszüge in Frontal- und Profilansicht gleichzeitig abgebildet sind.

Die Idee, abstrakte Bilder von Helmuth Uhrig zu zeigen, entstand im Jahr 2015 mit „Passion und Abstraktionen“. Damals gab es auf dem Kirchberg eine Ausstellung des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben mit Skulpturen aus Corthenstahl. Parallel wählte die Kuratorin Dr. Ingrid Helber abstrakte Werke von Helmuth Uhrig aus.

Dauerhaft werden in den Ausstellungsräumen zudem Beispiele der Glasmalerei Helmuth Uhrigs dargeboten. Im Bereich Bildhauerei liegt der Schwerpunkt auf der „Thomas-Gruppe“, die bis vor kurzem die Pauluskirche in Düsseldorf geziert hatte.

Die Ausstellung ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen – insbesondere für die Realisierung der Pläne, die Kunst Helmuth Uhrigs mit einem neuen Lichtkonzept noch wirkungsvoller präsentieren zu können.

Neben den regulären Öffnungszeiten sind auch individuelle Führungen nach Vereinbarung möglich, bitte wenden Sie sich dafür an den Empfang vom Kloster Kirchberg (E-Mail: empfang@klosterkirchberg.de, Tel: 07454 8830)

...


zB


Die Kunst des Ausdrucks - Simon Langs Reise von der Kulinarik zur Malerei

Simon Lang, einst gelernter Koch, hat die Welt bereist und dabei nicht nur kulinarische Abenteuer erlebt, sondern auch seine Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Seine Kunstwerke zeichnen sich durch eine unübersehbare Verbindung seiner ursprünglichen Berufung mit seiner aktuellen künstlerischen Ausdrucksform aus. Simon Lang verzichtet bewusst auf Titel seiner Bilder. Seine Intention ist es, dass der Betrachter sich auf seine Werke einlässt und die unterschiedlichen Eindrücke und Emotionen zulässt.

Die Ausstellung ist ab dem 1. Juni im Erdgeschoss des Konventgebäudes vom Kloster Kirchberg zu sehen. Die Vernissage findet in Anwesenheit des Künstlers am 1. Juni um 10.45 Uhr statt.

2024

Achtsamkeit in Bewegung und Stille -- Feldenkrais vom 24.-27.10.2024

https://www.klosterkirchberg.de/veranstaltungen/stress-positiv-bew%C3%A4ltigen-mit-der-feldenkrais-methode-3


Helmuth Uhrig - Eröffnung der neugestalteten Ausstellungsräume am 24.03.2024

Seit 25 Jahren befindet sich der künstlerische Nachlass von Helmuth Uhrig auf dem Kirchberg. Durch eine glückliche Fügung konnten nun, zum Jubiläumsjahr, die Ausstellungsräume vergrößert und neu gestaltet werden. Am 24. März um 15 Uhr wird die neu konzipierte Ausstellung mit Helmuth Uhrigs Werken in festlichem Rahmen eröffnet. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, Spenden sind herzlich willkommen - insbesondere für die Realsierung der Pläne, die Kunst Helmuth Uhrigs mit einem neuen Lichtkonzept noch wirkungsvoller präsentieren zu können. Eine Presseinformation zur neuen Helmuth Uhrig-Ausstellung lesen Sie hier...


2012

Kirchberger Impulse 2012: Erfolg haben – Mensch bleiben

„Erfolg haben – Mensch bleiben“ unter diesem Motto tauschen sich Führungskräfte aus Wirtschaft und Sozialem bei der siebten Ausgabe der Kirchberger Impulse, vom 30. Januar bis 1. Februar 2012, über die Spannung zwischen Unternehmenssicherung und persönlicher Zufriedenheit aus. Sozial- wie Wirtschaftsunternehmen sind den rasanten Entwicklungen in gleicher Weise ausgesetzt. Zur Finanzkrise gesellen sich Auswirkungen der Klimaveränderung und die offene soziale und politische Entwicklung in den arabischen, aber auch europäischen Ländern. Vieles wird nicht zu unterschätzende Wirkungen auf den Sozial- und Energiebereich haben. Es zeigt sich, dass Menschen zunehmend danach fragen „was wirklich zählt“. Wie kann man auf längere Sicht Erfolg haben und zugleich Mensch bleiben? Welche Orientierung braucht es, um in diese Richtung handeln zu können? Und was braucht es, damit Menschen bei ihrer Arbeit Balance halten oder nicht gar psychisch erkranken, wie es immer häufiger geschieht?

Für Führungskräfte ist entscheidend, selber eine gute Orientierung zu haben. Denn sie müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Orientierung unterstützen und ihren Verunsicherungen begegnen. Führung übernehmen kann, wer eine gewisse Vorbildfunktion übernimmt. Bei den Kirchberger Impulsen wird diesmal darüber nachgedacht, wie man als Führungskraft wirtschaftliches und persönliches Wachstum zueinander bringt. Was die eigene Grundlage für Erfolg ist. Wie man als Führungskraft Balance halten kann zwischen Unternehmensführung, Personalverantwortung und den eigenen Lebenszielen. In Diskussionen und Workshops teilen Führungskräfte aus Wirtschaft und Sozialunternehmen ihre persönlichen Erfahrungen. Angeregt wird das Gespräch durch Impulse namhafter Referenten. 2012 gehören dazu unter anderen der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, der Mitinitiator der Global Marshall Plan Initiative, Peter Spiegel, der Esslinger Psychotherapeut und Coach Helmuth Beutel sowie Kommunikationstrainerin und Schauspielerin Barbara Mergenthaler.

.

Montag, 27.1. bis 17.30 Anreise

19.30 Uhr Projekt gorilla – mehr ugga-ugga im leben Wie Jung bei Jung durch Freestyle und Ernährung Potenziale entfaltet und der Gorilla eine große Rolle spielt Roger Grolimund, Schtifti Foundation, Zürich

dienstag, 28.1. Potenzial entfalten – die entdeckung des Menschen und seiner ungeahnten Möglichkeiten 09.00 Uhr Potenziale I: Potenzial entfalten – gehirn nutzen Prof. Christian E. Elger, Vorstand des Center for Economics and Neuroscience (CENs) der Universität Bonn 11.10 Uhr Potenziale II: Potenzial entfalten – mit schrott zum Kompetenznachweis Kultur Dr. Dierk Zaiser, Professor i. V. für Music & Movement, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen 13.45 Uhr im gehen denken – Dialogspaziergang in der Tradition der Peripatetiker (optional) Einführung: Matthias Gössling, Geistlicher Leiter im Kloster Kirchberg 15.30 Uhr Workshop I: Auch für linke hände und rechte gehirnhälften: kreativer sein als gedacht Dipl. Des. Antje Holzwarth, freischaffende Künstlerin und Grafikerin Workshop II: Mit rhythmus strukturiert kreative spielräume finden Dr. Dierk Zaiser, Professor i. V. für Music & Movement, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Workshop III: Potenzial entfalten – der clown als Freund und helfer Ina Z, Sängerin, Schauspielerin, Clownin, Tübingen Workshop IV: neuroleadership: Führung mit erkenntnissen der gehirnforschung Prof. Christian E. Elger, Vorstand des Center for Economics and Neuroscience (CENs) der Universität Bonn 20.00 Uhr Minnas kleine gauklerei – frisches Potenzial für Zwerchfell und seele Ina Z, Sängerin, Schauspielerin, Clownin, Tübingen

Mittwoch, 29.1. 9.00 Uhr Potenziale III: Vom Kopf zum Körper – vom einzelkampf zum team – Potenzialgewinnung in der Arbeit des tanztheaters Eric Gauthier, Künstlerischer Leiter Gauthier Dance Company Theaterhaus Stuttgart 11.20 Uhr Abschluss – Anschluss – Ausblick

Meine Werkzeuge