JOBmooc

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Jobrecherche - inside OS5: wiss.mitarb. uni kn)
(KULTURAMA - Museum des Menschen)
Zeile 138: Zeile 138:
.
.
-
=== Presse- und Öff.Arbeit HAB ===
+
=== KULTURAMA - Museum des Menschen - Zürich ===
-
1209 via hsk
+
sucht per 1. Dezember 2008 oder nach
 +
Vereinbarung eine(n) Museumspädagogin / Museumspädagogen (90%) Aufgaben -
 +
Museumspädagogik für Schulklassen und alle anderen Generationen -
 +
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation unserer Angebote - Mitarbeit an
 +
Sonderausstellungen
 +
 
 +
2909 via kuhi
.
.

Version vom 29. September 2008, 09:52 Uhr

.

Inhaltsverzeichnis

Jobrecherche - inside OS5

Seit 2001 bietet der AKI OnlineSeminare zur Jobrecherche - Die Mind Map aus 2005 bietet einen Einblick in die Dinge. Incl. mit dabei ist ein individuelles Job-abo für den gesuchten Job. Einige der Stellen sind in Auswahl unten gelistet. Ein Einstieg, auch testweise, ist jederzeit möglich. Das OnlineSeminarJob ist seit 2006 ein Modul in OS5. Anmeldung via: http://www.aki-stuttgart.de

Ein weiteres Angebot des AKI-Stuttgart für AKI-mitglieder und Leute, die es werden wollen, ist die CC42 - jobs und infos - http://de.groups.yahoo.com/group/cc42 - Jobsucher/innen mit Interesse an OS5 können sich dort ebenfalls eintragen.

.

wiss. Mitarb. Ontology Mapping beim FZI in KA

0109 inside Theseus - http://www.fzi.de/jobs.php?id=174

.

wiss. Mitarb. Bildarchiv Foto Marburg 0310

Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf drei Jahre, die Stelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Verg-Gr. IIa BAT. Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Förderstelle, die – im Rahmen der zugewiesenen Aufgaben – auch die Möglichkeit zur Promotion bietet. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten, selbständig und in Zusammenarbeit mit dem Inhaber der am Kunstgeschichtlichen Institut angesiedelten Professur für Geschichte und Theorie der Bildmedien, Prof. Dr. Hubert Locher, (zugleich Direktion des Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg). Voraussetzungen sind dementsprechend ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte oder einer verwandten Disziplin und ein einschlägiges Promotionsvorhaben. Der Auftrag des Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte umfasst künftig, neben der Sammlung, Erschließung und Vermittlung von Fotografien zur Architektur und Kunst, die Erforschung der Geschichte, Praxis und Theorie der Überlieferung von visuellem Kulturgut, insbesondere die Erkundung der damit verbundenen medialen Transformationsprozesse, der Bedingungen des Speicherns von Wissen in visueller Form, der Bedeutung der Erinnerung visueller Kultur in der Gesellschaft. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familiengerechten Hochschule. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen sind bis zum 3.10.2008 unter Angabe der Kennziffer ZE-fotomr-0031-wmz-2008 an den Leiter des Bildarchivs Foto Marburg unter der unten angegebenen Anschrift zu senden.

0209 via kuhi

.

Webentwickler/in - Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28013

.

Frontend- Entwickler/in - Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28014

.

wiss. Volontariat - Zeppelin Museum Friedrichshafen

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28084

.

Direktor/in - vhs Konstanz-Singen

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28065

0409

.

Med. Dok. in Stuttgart

2809 via os5

.

zeit.de vom 1109

Produktmanagerin/ Produktmanager für E-Learning-Content - Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28321

E- Learning-Koordinatorin/E-Learning-Koordinator - Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28323

Volontäre/innen für die Fächer Spanisch und Sozialkunde/Politik - Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28373

Volontärin/Volontär für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Grüne im Landtag NRW, Düsseldorf http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28207

Referent/in der Geschäftsführung - Heinrich- Böll-Stiftung e.V., Berlin http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28434

.


Wiss. Mitarbeiter/in in der Abt. Stat. Informationssystem und Analysen - Stadt Freiburg i.Br.

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28441

1109

.

Museumspädagoge/in - Bundesstadt Bonn, Bonn

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28327

1109

.

wiss. Volontariat in der Konservierung/ Restaurierung in München

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28459

.

BIB-job in Baden Baden

1209 via jobo

.

KULTURAMA - Museum des Menschen - Zürich

sucht per 1. Dezember 2008 oder nach Vereinbarung eine(n) Museumspädagogin / Museumspädagogen (90%) Aufgaben - Museumspädagogik für Schulklassen und alle anderen Generationen - Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation unserer Angebote - Mitarbeit an Sonderausstellungen

2909 via kuhi

.

Online Redakteur/in in Koblenz

1309 an cc42

.

Sachbearbeiter Dokumentation

Der Doku-Kanal ist Ihr Handwerk? Dann kommen Sie zu uns! Zu Ihren vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben zählt das Management unserer gesamten Produktdokumentation. Hierbei tragen Sie die Entscheidungsbefugnis zur Erstellung, Freigabe, Verteilung und Pflege von Herstellunterlagen und CAD-Zeichnungen. In dieser Funktion beschäftigen Sie sich unter anderem mit der Definition und Pflege von Checklisten, mit der Erstellung von 3D-CAD-Modellen und 2D-Produktdokumentationen sowie mit der entsprechenden Ableitung von Zusammenbauzeichnungen.

1409 via cc42

.

Content Manager in München

1409 - an tln. in OS5 - jobo

.

Online Redakteur beim DGB, Berlin

aus "Der Tagesspiegel" vom 14.9.08)

Online Redakteur/in (DGB Bundesvorstand)

1509 via bak

.

Museumspäd. Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin 1710

Bewerbungsschluss: 17.10.2008

Bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R., Berlin, ist zum 12. Januar 2009 die voraussichtlich auf ein Jahr befristete Stelle

einer Museumspädagogin/eines Museumspädagogen (TVöD 11) als Elternzeitvertretung

zu besetzen. Aufgaben: Politische Bildungsarbeit in der ständigen Willy-Brandt-Ausstellung im Rathaus Schöneberg, Leitung des Besucherdienstes sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Erwartet werden ein abgeschlossenes Studium der Geschichte oder Politikwissenschaft und profunde Erfahrungen in den genannten Aufgabenbereichen. Solide Kenntnisse in Englisch, Erfahrung im Umgang mit IT und neuen Medien sowie die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen werden vorausgesetzt.

Im Sinne beruflicher Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 17. Oktober 2008 an die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin, zu schicken.

www.willy-brandt.de

1509 via hsk

.

Dt. Nationalbibliothek, Grafische Sammlung, Leipzig 0310

Bewerbungsschluss: 03.10.2008

Für das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek suchen wir in Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/-n Mitarbeiter/in für die Grafische Sammlung, Buntpapier- und Papierprobensammlung

Entgeltgruppe 9 TVöD Kennziffer L 2008/41

Ihre Aufgaben

Selbständige Betreuung der Grafischen Sammlung und Buntpapier- und Papierprobensammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. - Erschließung der Sammlungen incl. Erstellung eines Erschließungskonzeptes - Ausbau der Sammlungen nach kunsthistorischen und kunstgewerblichen Kriterien - Betreuung von Anfragen zu den Sammlungen aus dem In- und Ausland - sammlungsbezogene Kooperation mit Museen und Bibliotheken - Mitarbeit bei Ausstellungen und Veranstaltungen incl. Führungsdienst des Museums

Ihr Profil

- Fachhochschulabschluss mit musealer und/oder bibliothekarischer Ausrichtung - gute Kenntnisse im Umgang mit bibliografischen und musealen Datenbanken - gute Kenntnisse der bibliografischen Regelwerke, der einschlägigen Nachschlagewerke und der Geschichte von Kunst und Kunstgewerbe - Erfahrung im Umgang mit historischen Objekten - gute Fremdsprachenkenntnisse (englisch erforderlich, französisch erwünscht) - Teamfähigkeit, Belastbarkeit

Die Beschäftigung basiert auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich der Regelungen der noch ausstehenden Entgeltordnung zum TVöD in die Entgeltgruppe 9 TVöD. Wir bieten die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen, so z.B. eine zusätzliche Altersversorgung und eine großzügige Arbeitszeitregelung. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden im Rahmen des SGB IX besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 03. Oktober 2008 an

Deutsche Nationalbibliothek - Personalreferat - Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Ihre Ansprechpersonen bei fachlichen Fragen: Frau Dr. Jacobs, Tel. 0341/ 2271 - 575, Email: s.jacobs@d-nb.de bei Fragen zur Beschäftigung: Frau Hube, Tel. 0341/ 2271 - 270, Email: bewerbungen-leipzig@d-nb.de

Informationen über die Deutsche Nationalbibliothek finden Sie unter http://www.d-nb.de

1709 via hsk

.

Online-Redakteur/in in HH

Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Blinde Kuh e.V. ist der gemeinnützige Träger mit Sitz in Hamburg St. Pauli.

STELLENAUSSCHREIBUNG:

Online-Redakteur/in

Vollzeit, befristet bis einschließlich Juli 2010

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Arbeitsort ist Hamburg – St. Pauli. Aufgabengebiet:

Verstärkung der Online-Redaktion der Blinden Kuh

• Kindgerechte Verschlagwortung von Internet-Angeboten • Ausbau der Visualisierung und Erweiterung des bestehenden Angebotes der Blinden Kuh

Anforderungen:

• Engagement im Kindermedienbereich • Sicherer Umgang mit HTML, CSS und MS-Office • Grundkenntnisse von XML und XSLT • Erfahrung im Bereich der Bildbearbeitung • Grundkenntnisse in der Linux- und Dos-Kommandozeilenebene • Praktischer Umgang mit Web 2.0, Vod- und Podcasting, Blogs, RSS und Atom • Praktischer Umgang mit Suchmaschinen (nicht nur Google)

Voraussetzungen:

• Mehrjährige Berufserfahrung im Online-Bereich (Medien) • Gute Allgemeinbildung • Vertrautheit mit der Zielgruppe um die 12 Jahre

Wünschenswert:

• Perl, Flash, Javascript, dHTML • Kenntnisse in der Funktion eines Apache Webservers • Pflege der eigenen Homepage • Kenntnisse in der CGI-basierenden Webentwicklung

Sie haben Spaß an der Herausforderung, in einem klassischen Online-Projekt mitzuwirken, sind engagiert und bereit, Neues zu lernen. Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und eigenverantwortlich in einem innovativen Team.

Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte per Postweg an: Blinde Kuh e.V., Pinnasberg 29-33, 20359 Hamburg Telefonische Nachfragen: 040 / 320 340 75 Ansprechpartnerin: Frau Christine Arisoy-Freitas

1809 via aki-list

.

zeit.de 1809

Geschäftsführer/ Geschäftsführerin - Bildung & Begabung e.V., Bonn http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28581

.

Geschäftsführerin/ Geschäftsführer - Deutsch- Amerikanisches Zentrum/James- F.-Byrnes-Institut e.V., Stuttgart http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28619

Sachbearbeiter/in - Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28787

Medieninformatiker/ in - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz- Gemeinschaft, Bonn http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28747

.

Programmleitung (m/w) - Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28636

.

vhs-Leiter/in - Volkshochschule Eberbach-Neckargemünd

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=28580

1809

.

Haus der Geschichte, Stuttgart 0910

Leiterin/Leiter der Öffentlichkeitsarbeit (TV-L 14) - Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=28630

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Beim Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen

Leiterin/Leiter der Öffentlichkeitsarbeit (TV-L 14)

Neben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehört auch die Zuständigkeit für Werbung und Marketing in einem innovativen, innerhalb der Bundesrepublik einzigartigen Hause, zum Aufgabenbereich.

Die Bewerberin/der Bewerber muss über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte und Germanistik oder über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit jahrelanger journalistischer Erfahrung im Bereich Tageszeitungen oder Rundfunkanstalten verfügen. Sie/er sollte über breite Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, möglichst auch im Bereich Werbung und Marketing verfügen und gut schreiben können. Ein großes Interesse an Ausstellungs- und Kulturarbeit und deren öffentlichen und medialen Präsentation wird ebenso vorausgesetzt, wie eine intensive Kontaktpflege zu den Medien, die inhaltliche Verantwortung für den Internetauftritt des Hauses, die Betreuung von regionalen Kooperationen und die Suche nach neuen Wegen bei Werbung und Vermarktung. Erwartet wird die Bereitschaft, in einem Team kreativ, motiviert, konstruktiv und engagiert mitzuarbeiten, eine hohe auch zeitliche Belastbarkeit sowie die Flexibilität, an den verschiedenen Ausstellungs- und Veranstaltungsorten des Hauses aktiv zu sein. Ein PKW-Führerschein ist deshalb notwendig.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen zu richten an:

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Urbansplatz 2 70182 Stuttgart

Erschienen in DIE ZEIT vom 18.09.2008

.

IT-Leiter/in in Berlin 1510

Die BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN sucht fuer das Referat Informationstechnologie zum 01.03.2009

eine/einen Leiter/in

zunaechst für die Dauer von zwei Jahren

Das Referat: Das Referat Informationstechnologie ist mit der Planung, Beschaffung und Wartung der gesamten IT-Infrastruktur der Akademie beauftragt. Es ist für die Hard- und Software von Archiv, Bibliothek, Forschung, Administration und Veranstaltungsdienst der Akademie und Ihrer 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Das Referat betreut neben den Servern und Netzen der Akademie auch die der anderen Mieter des Hauses. Fuer die mehr als 30 vorwiegend geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben gewaehrleistet das Referat die informationstechnische Fachberatung. Es ist verantwortlich für Aufbau, Pflege und Ausbau der Internetpraesenz der Akademie.

Die Aufgabe: Das Management der gesamten IT-Infrastruktur der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beinhaltet den Betrieb und die strategische Weiterentwicklung von Netzwerk und Kommunikationssystemen; die Administration der ca. 300 Windows- und MacOS-Arbeitsplaetze; die Administration der Windows- und Linux-Server; die Pflege und Weiterentwicklung des Internet-Auftritts der BBAW; die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Verantwortung fuer das IT-Budget und die Einwerbung von Drittmitteln; die Unterstuetzung von Wissenschaftlern und Verwaltung durch den Aufbau von Datenbanken, XML-Anwendungen und die Koordination von Digitalisierungsprojekten; die Gewaehrleistung von Datenschutz, Datensicherungen und IT-Sicherheit ; die Unterstuetzung, Beratung und Schulung der Mitarbeiter/innen.

Ihr Profil: Wir erwarten einen Studienabschluss in Informatik und einem geisteswissenschaftlichen Fach; mehrjaehrige Berufs- und Leitungserfahrung; Kenntnisse im Anforderungsmanagement geisteswissenschaftlicher Softwareprojekte; Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen, vorzugsweise ZOPE; umfassende Erfahrungen im Umgang mit Softwareprodukten und Datenbanken, insbesondere MS-Office-Produkten, LaTeX und TUSTEP sowie relationalen und XML-Datenbanken. Ausgestattet mit hervorragenden Kommunikations- und Kooperationsfaehigkeiten pflegen Sie eine ergebnis- und serviceorientierte Arbeitsweise. Flexibilitaet, hohe Belastbarkeit und ueberdurchschnittliche Einsatzbereitschaft bringen Sie in die Aufgabe ein.

Die Verguetung erfolgt nach IIa BAT-O (Anwendungstarifvertrag Land Berlin).

Bewerbungen von Frauen sind ausdruecklich erwuenscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig beruecksichtigt.

Ihre aussagekraeftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 15.10.

2008 unter der Kennziffer IT 01/08 an: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftsadministration Jaegerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Aus Kostengruenden können Bewerbungsunterlagen nur zurueckgeschickt werden, wenn ein Freiumschlag beigefuegt wird.

2209 via hsk

.

wiss. Mitarb. ZLB in Berlin

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sucht ab sofort eine/n

wissenschaftliche/n Angestellte/n

Vgr. IIa BAT-O (i. d. Fassung des ÜTV ZLB), mit der vollen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (36,0 WoStd.), befristet bis zum 31.03.2011 Kennziffer 28/08

Nähere Informationen finden Sie unter <http://www.zlb.de/ueber_uns/jobs>.

Die ZLB ist deutscher Projektkoordinator des EU-Projekts EuropeanaLocal. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, in diesem europaweiten Teilprojekt der Europeana - Europas im Aufbau befindlicher digitaler Bibliothek, digitalem Museum und digitalem Archiv - vernetzte Infrastrukturen zur digitalen Präsentation des kulturellen Erbes Europas im Web mit aufzubauen.

Links: <http://www.europeanalocal.eu/> <http://www.europeana.eu/>

2209 via i.

.

DAAD

Lektorin/Lektor im Ausland - DAAD, Bonn http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=28872

DAAD Der DAAD ist die Organisation der deutschen Hochschulen zur Förderung ihrer internationalen Beziehungen. Er fördert jährlich rund 55.000 deutsche und ausländische Studierende, Graduierte und Wissenschaftler in mehr als 200 Programmen.

Im Rahmen seines Lektorenprogramms vermittelt und fördert der DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes über 500 Lektorinnen und Lektoren an Universitäten in mehr als 90 Ländern.

Wir wollen die Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Hochschulen fördern; Kenntnisse über die deutsche Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik vermitteln und vertiefen; ausländische Wissenschaftler und Studierende über Studium, Lehre und Forschung in Deutschland, über Stipendien- und Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Hochschulen informieren und beraten. In besonderen Fällen werden Lektorate auch in anderen Fachgebieten (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Rechtswissenschaften) angeboten. Einzelne Lektorate sind mit der Leitung eines DAAD-Informations- oder Kulturzentrums verbunden.

Wir bieten Lehrpositionen an ausgewählten ausländischen Hochschulen; Hilfe bei der Vorbereitung und Betreuung während des Auslandsaufenthalts; eine auskömmliche finanzielle Förderung, die u.a. nach Qualifikation, Funktion, Familienstand und Land variiert.

Sie sind initiativ, engagiert, flexibel und belastbar; Sie können kommunizieren, kooperieren, organisieren und improvisieren.

Sie haben ein einschlägiges Studium (Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenphilologie oder in speziellen Fällen Regionalwissenschaft) überdurchschnittlich gut abgeschlossen, Interesse an interkulturellen, interdisziplinären und bildungspolitischen Fragestellungen, Erfahrungen im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache oder Lehrerfahrung an einer deutschen Universität sowie für die jeweilige Zielregion relevante Fremdsprachenkenntnisse.

Dann könnten Sie die richtige Person sein für eine Tätigkeit als

Lektorin/Lektor im Ausland

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung auf ein Lektorat in einem der folgenden Länder:

Europa: Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Niederlande, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn

Amerika: Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Venezuela

Afrika: Ägypten, Mosambik, Togo

Asien: Afghanistan, China, Indien, Indonesien, Iran, Japan, Kasachstan, Kirgisistan, Malaysia, Mongolei, Myanmar, Pakistan, Philippinen, Republik Korea, Saudi-Arabien, Taiwan, Thailand, Usbekistan, Vietnam

Genaue Informationen zu den Lektoraten, Aufgaben und Bewerbungsvoraussetzungen sowie Bewerbungsunterlagen und Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des DAAD unter www.daad.de (Infos für Deutsche/Lehren im Ausland/Lektoren/Ausschreibungen). Unterlagen können auch per E-Mail unter postmaster@daad.de angefordert werden.

Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2008

DAAD Postfach 200404 53134 Bonn E-Mail: postmaster@daad.de http://www.daad.de

Bewerbungsschluss: 24.10.2008

Erschienen in DIE ZEIT vom 25.09.2008

.

Bildungsreferent/in in Stuttgart

2709 via os5

.

Projektleiter/in Wissenfabrik

2709 via os5

.

Museumsleiter/in in der Pfalz

2809 via os5

.

Wiss. Mitarb. Univ. Konstanz

Wissenschaftlich Beschäftigte Kennziffer 2008/202 The University of Konstanz is one of the nine Universities of Excellence in the Federal Republic of Germany. The Zukunftskolleg is a central scientific institution of the University of Konstanz for the promotion of young scientists in the natural sciences, humanities and social sciences. It forms a platform for interdisciplinary discourse between distinguished researchers in Germany and abroad, and provides young scientists with resources for obtaining third-party funding. We are offering 5 Research Positions (up to Salary Scale 14 or 15 TV-L) ranked according to the applicant’s personal level of qualification, assigned duties and respon-sibilities for the development and implementation of individual research projects / research groups. In principle, each position can be divided into two half-time positions. The initial ap-pointments will commence on April 1st, 2009 and will end on September 30th, 2010. An extension of the work contract for an additional 3.5 years is foreseen, provided, that external third-party funding for a research project has been granted. The Zukunftskolleg provides a professional infrastructure and an appropriate workplace for conducting research. A pool for funding cooperative projects, research assistants, research trips and the acquisition of equipment is available. Additionally, fellows may nominate recognized experts in their field of research as senior fellows, who will be invited to Konstanz for a period of 3 - 12 months and who, in addition to their research work, will advise young scientists in the Zukunftskolleg. The prerequisites for acceptance are a doctoral degree and outstanding scientific qualification as documented by research activities and publications. The ideal candidate has just finished her / his dissertation or has acquired initial work experience as a postdoctoral researcher. International experience in teaching or research and a strong interest in interdisciplinary topics are desirable. Each fellow is a member of both: a department of the university and the Zukunftskolleg. Involvement in teaching is possible. The foreseen topical connection of the project to the research profile of the University of Konstanz should be demonstrated in the project outline. Fellows are expected to actively participate in the regular weekly meetings of the Zukunftskolleg and to reside in Konstanz. Fellows will be selected on the basis of their project outlines and a two-day workshop to be held on February 16-17th, 2009 at the University of Konstanz. Information about the fellowships and additional opportunities for participation in the Zukunftskolleg are available on our website: http://www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg . The University of Konstanz is an equal opportunity employer and tries to increase the number of women in research and teaching. The University of Konstanz encourages disabled persons who will be given preference if appropriately qualified to apply (contact to the representative of disabled persons: phone +49 (0) 7531 / 88 - 3725). The University of Konstanz has been certified by the Hertie Foundation to be a family-friendly institution. The University is committed to further the compatibility of work and family life. Applicants should send their application form (see www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg), their project outline (maximum length 6 pages), a letter of motivation (one page), application docu-ments (curriculum vitae, publication list, relevant degree certificates) and a reading excerpt (maximum length 30 pages) as a pdf-file to: zukunftskolleg(at)uni-konstanz.de.

2909 via kuhi

.

Jobs und Infos

LF.net in S

IT-jobs bei lf.net in stuttgart - http://lf.net/lf/jobs/

.

Praktikum bei GBI-Genios in München

Die Word-datei ging am 23.08. an die AKI-list.

.

museum september 2008

http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=37&L=0&STIL= - 30-40 aktuelle stellen.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden Wissenschaftlichen Mitarbeiter/-in Bewerbungsende: 30.09.2008

Karlsruhe Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Direktor/in Bewerbungsende: 15.10.2008

0209

.

http://www.kunsthistoriker.org

Die Bundesstadt Bonn sucht ab sofort für das Leistungszentrum Kunstmuseum Bonn eine Museumspädagogin oder einen Museumspädagogen - Entgeltgruppe 13 TVöD - Das Kunstmuseum Bonn beherbergt die wohl wichtigste Sammlung mit Werken deutscher Kunst nach 1945. Darüber hinaus besitzt das Kunstmuseum Bonn zentrale Werk-Konvolute von August Macke und den Rheinischen Expressionisten, eine reiche Sammlung internationaler Druckgraphik sowie eine herausragende Sammlung von Künstlervideos. Neben der Schausammlung betreibt das Kunstmuseum Bonn auch ein ambitioniertes, international wahrgenommenes Wechselausstellungsprogramm. Dieses wird durch breit gefächerte museumspädagogische Angebote begleitet. Zu den Aufgaben gehört die Konzeption pädagogischer Programme und didaktische Mitarbeit bei der Gestaltung und Präsentation der Sammlung sowie der Wechselausstellungen. Dabei sollten Sie in ständigem Kontakt mit den Schulen und Kindertageseinrichtungen stehen und eine vermittelnde Tätigkeit zwischen Museum und Öffentlichkeit ausüben. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt "Kunst des 20. Jahrhunderts". Erfahrungen auf dem Gebiet der Museumspädagogik, und der Museumsführungen werden erwartet. Der Nachweis praktischer Tätigkeiten in Museen und Schulen ist vorteilhaft.

0809 via kuhi .


http://kulturmanagement.org

.

Quelle: H-ARTHIST

0909 via kuhi

.


.

Freilichtmuseum in Beuren - Wiss. Vol. 0210

WIR SUCHEN für das Freilichtmuseum in Beuren zum 1. Januar 2009

SIE für zwei Jahre als wissenschaftliche/n

Volontärin/Volontär

mit abgeschlossenem Studium im Hauptfach Volkskunde bzw. Empirische Kulturwissenschaft oder Geschichte und praktischen Erfahrungen in der Museumsarbeit.

Das Freilichtmuseum Beuren ist eine Einrichtung des Landkreises Esslingen zur Darstellung und Erforschung der ländlichen Kultur im Einzugsgebiet Neckarland und Schwäbische Alb.

WIR BIETEN alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Anwärterbezüge für Beamte im höheren Dienst.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ausführliche Informationen zum Freilichtmuseum finden Sie im Internet unter www.freilichtmuseum-beuren.de, nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Steffi Cornelius, Leiterin des Freilichtmuseum, unter Tel. 07025/ 91190-0.

IHRE BEWERBUNG richten Sie bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 2. Oktober 2008 unter der Kenn-Nr. 22/08 an das

Landratsamt Esslingen -Personalamt- Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N.

1009 via mubu

.

wiss. Vol. in Bad Homburg 3110

Im Fachgebiet Museen der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle eines/er Wissenschaftlichen Volontärs/in zu besetzen. Dem/der Volontär/in wird ein praxisorientiertes Arbeitsfeld in der Betreuung, Präsentation und Vermittlung hessischer Schlösser und Burgen sowie die Mitwirkung an einer Ausstellung geboten.

Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte (Promotion). Archiverfahrung und Kenntnisse in der Denkmalpflege erwünscht. Die Vergütung entspricht den Anwärterbezügen des höheren Dienstes, die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Das Volontariat ist auf 2 Jahre befristet.

Da die Verwaltung aktive Frauenförderung nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz betreibt, freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte vorrangig berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle dient vorrangig der Ausbildung, daher sollten Bewerber/innen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen und Foto sowie ein höchstens zweiseitiges Resumé der Dissertation (Unterlagen werden nicht zurückgesandt) richten Sie bitte bis 31. Oktober 2008 per E-Mail oder Post an die unten stehende Anschrift.

Dr. Friedl Brunckhorst Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Schloss 61348 Bad Homburg v. d. Höhe E-Mail: f.brunckhorst(at)schloesser.hessen.de

Quelle: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

15.09.2008 via kuhi

.

bib / dok - september 2008

http://www.bibliojobs.de - 01/2006 ff. - BIB-jobs gesammelt von Tobias Tietze. zB aus: inetbib, HdM-jobbörse, swiss-lib, forumoeb, ...

UB Stuttgart http://www.ub.uni-stuttgart.de

.

Opitz-Bibliothek in Herne

via VAM

0409

.

bibliojobs, bsb

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek <http://www.hab.de/>

13.09.2008 Bibliotheksangestellte / Bibliotheksangestellter <http://www.fu-berlin.de/service/stellen/st_20080915.html> (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek) Berlin, UB der Freien Universität, Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft <http://www.jura.fu-berlin.de/bibliothek/> 06.10.2008


CC42 - Stellenangebote, -links und -infos - et al. http://de.groups.yahoo.com/group/cc42


JobZ - Stellenangebote, -gesuche und -infos im AKI-wiki http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/JobZ


AKI-Stuttgart - Arbeitskreis fuer Information http://www.aki-stuttgart.de


.

> > >> >> 17.09.2008 Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste >> >> – Fachrichtung Bibliothek >> >> <http://www.aib-kur.de/stadt/informationen/documents/Buecherei16.09.2008.pdf> >> >> Bad Aibling, Stadtbücherei >> >> <http://www.aib-kur.de/stadt/buecherei/buecherei.php?style=default> >> >> 06.10.2008 >> >>

> > >> >> 17.09.2008 Diplom-Bibliothekar/in >> >> <http://www.bsb-muenchen.de/Stellenbeschreibung.66+M55bdaf507b5.0.html> >> >> Rosenheim, Stadtbibliothek >> >> <http://www.stadtbibliothek.rosenheim.de/> 06.10.2008 >> >>

.

24.09.2008 Diplom-Bibliothekar/in (FH) <http://www.fh-ingolstadt.de/FWEB_149.HTM> Ingolstadt, FH, Bibliothek <http://www6.fh-ingolstadt.de/bibliothek/> 08.10.2008

24.09.2008 Diplombibliothekarin / Diplombibliothekar <http://www10.ph-heidelberg.de/org/allgemein/fileadmin/user_upload/vw/stellen/BibliothekA.pdf> Heidelberg, Bibliothek der Pädagogischen Hochschule <http://www.ph-heidelberg.de/org/phb/index.shtml> 14.11.2008

24.09.2008 Bibliothekar/in <http://me.merck.de/emd/rms/mermsinp.nsf/a66ff399ac4cfa43c12573a600574865/34ad019c446e387fc12574c3000b8cee?OpenDocument> Darmstadt, Merck KGaA <http://www.merck.de/de/index.html> ohne

24.09.2008 Diplom-Bibliothekarin / Diplom-Bibliothekar <http://www.kempen.de/C1256E910028F5BB/0/4FB6C2441B84CC3BC12574C100333FF5?Open> Kempen, Stadtbibliothek ohne

.

FAMI in Ditzingen 1010

24.09.2008 Fachangestellte/r (m/w) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek <http://lists.iuk.hdm-stuttgart.de/wws/arc/jobboerse/2008-09/msg00005.html> Ditzingen, Stadtbibliothek <http://www.bibliothek-ditzingen.de/> 10.10.2008

.


GALE – A Cengage Learning Company

> > >> >> 16.09.2008 Vertriebsrepräsentant/in Nord- und Ostdeutschland >> >> sowie Zentraleuropa >> >> <http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg37263.html> >> >> Nord-/Ostdeutschland, GALE – A Cengage Learning Company >> >> <http://www.cengage.com/> ohne >> >>

> > >> >> 13.09.2008 Bibliotheksangestellte / Bibliotheksangestellter >> >> <http://www.fu-berlin.de/service/stellen/st_20080915.html> >> >> (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung >> >> Bibliothek) Berlin, UB der Freien Universität, Bibliothek des >> >> Fachbereichs Rechtswissenschaft >> >> <http://www.jura.fu-berlin.de/bibliothek/> 06.10.2008 >> >>

>> >> ---- >> >> CC42 - Stellenangebote, -links und -infos - et al. >> >> http://de.groups.yahoo.com/group/cc42 >> >> ---- >> >> JobZ - Stellenangebote, -gesuche und -infos im AKI-wiki >> >> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/JobZ >> >> ----

> ---- > > OS5 - learning / know how transfer / monitoring > > http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/OS5 > > ---- > > AKI-Stuttgart - Arbeitskreis fuer Information > > http://www.aki-stuttgart.de > > > >

.

Akademische/r Mitarbeiter/in an der HdM in S 3009

<http://www.hdm-stuttgart.de/aktuell/hdmstellenangebote/view_stelle?ide=stelle20080911154036> Stuttgart, Hochschule der Medien, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement <http://www.hdm-stuttgart.de/bi> 30.09.2008

.

Münchner Stadtbibliothek 1710

Die Landeshauptstadt München sucht für das Kulturreferat für die Stadtteilbibliotheken und die Fahrbibliotheken zum nächstmöglichen Zeitpunkt *Diplom-Bibliothekarinnen / Diplom-Bibliothekare (FH)* ganztags und Teilzeit (75 Prozent der regulären Wochenarbeitszeit).

  • Bewerbungsschluss: 17.10.2008*

[mehr] <http://www.bsb-muenchen.de/Stellenbeschreibung.66+M5842b898449.0.html>

.

Rosenheim: Stadtbibliothek 0610

Wir suchen für unsere Stadtbibliothek zum 01.01.2009 eine/n

  • Diplom-Bibliothekar/in* mit 30 Wochenstunden. Diese Stelle ist

befristet zur Elternzeitvertretung. Eine unbefristete Übernahme in Teilzeit ist denkbar. *Bewerbungsschluss: 06.10.2008* [mehr] <http://www.bsb-muenchen.de/Stellenbeschreibung.66+M55bdaf507b5.0.html>

.

BIB in Ffm

11.09.2008 Diplom-Bibliothekar/in <http://www.frankfurt-school.de/content/de/news/newsfolder/2008/09/10092009> Frankfurt am Main, Frankfurt School of Finance & Management <http://www.frankfurt-school.de/content/de> ohne

.

BIB im Rheinland

1609 via cc42

.

BIB bei SNB in Zürich

2209 via sl

.

Deutsches Literaturarchiv Marbach 1510

Für die Dokumentationsstelle in der Bibliothek suchen wir zum 1. Dezember 2008 eine/n

Diplom-Bibliothekar/in (Vergütung nach TV-L, E 9)

Die Vollzeitstelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung auf 10 Monate befristet. Zu den Aufgaben gehören die Erwerbung und Katalogisierung von AV-Medien und digitalen Datenträgern, die Verwaltung und Ordnung von gedruckten Nachlassmaterialien und die Mitwirkung am Benutzerdienst.

Erwünscht sind ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliothekswesen, Kenntnisse in RAK-NBM und Erfahrung in der Bedienung von Abspielgeräten.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.10.2008 an die Deutsche Schillergesellschaft e.V. Deutsches Literaturarchiv Marbach Personalstelle l Postfach 11 62 l 71666 Marbach am Neckar

2309 via hdm

.

bib august 2008

.

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB http://www.irb.fraunhofer.de/

.

IZEW in TÜ 3009

20.08.2008 Bibliothekar/in <http://www.izew.uni-tuebingen.de/pdf/stellenausschreibung_bibliothek_2008-08.pdf> Tübingen, Bibliothek des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) <http://www.izew.uni-tuebingen.de/bib/> 30.09.2008

.

Braunschweig, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek http://www.jki.bund.de/

Hamburg, Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht <http://www.mpipriv.de/ww/de/pub/bibliothek.htm>

Köln, Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule <http://zb-sport.dshs-koeln.de/index.html>

Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut -- Preußischer Kulturbesitz <http://www.iai.spk-berlin.de/>

BKA, Wiesbaden, Bibliothek des Bundeskriminalamtes http://www.bka.de/

Frankfurt am Main, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Informationszentrum Bildung http://www.dipf.de

München, Deutsches Patent- und Markenamt <http://www.dpma.de/>

.

Leiter/in für die Stadtbücherei - Stadt Würzburg

http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=27841

2808 via zeit.de

.

museum august 2008

.

Humbold-Universität Berlin - Weltwissen in 2010

Jubiläumsausstellung 2010

"WeltWissen" (Arbeitstitel),

Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin

2108 via mubu

.

.

Das Museum für Ostasiatische Kunst wurde im Jahre 1913 als das erste Spezialmuseum für die Kunst Chinas, Japans und Koreas eröffnet. Neben dem Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin ist es das einzige auf die Kunst Ostasiens spezialisierte Museum dieser Art in Deutschland.

Weitere Auskünfte erteilt die Direktorin des Museums, Frau Dr. Adele Schlombs, Tel. 0221 /221 -28601.

2908 via h-museum

.

sonstige august 2008

.

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

in Frankfurt am Main, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein von Bund und Ländern gefördertes nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Das Informationszentrum (IZ) Bildung im DIPF ist der führende Informationsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland im Themenfeld Bildung. Das IZ Bildung bietet verschiedene Datenbanken und Portale an und arbeitet mit nationalen und internationalen Stellen der Bildungsinformation zusammen. Das IZ Bildung hält seine Angebote auf dem neuesten informationsmethodischen und -technischen Stand und betreibt hierzu eigenständige informationswissenschaftliche Forschung.

Im Rahmen der DFG-Projekte "pedocs" zum Aufbau eines fachlichen Dokumentenservers für Pädagogik und "Langzeitarchivierung Pädagogik" .... Die Projekte zielen auf die qualitätsgesicherte und standardbasierte Bündelung von erziehungswissenschaftlichen Publikationen und ausgewählten audiovisuellen Ressourcen der Bildungsforschung sowie deren nachhaltigen öffentlichen Verfügbarkeit und Sicherung.

- die Bewertung und Auswahl einer Repository-Technologie für eine Vielzahl von Medientypen auf Open-Source-Basis unter Berücksichtigung der Entwicklungspotentiale der vorhandenen Lösung www.pedocs.de <http://www.pedocs.de/>

- die Weiterentwicklung eines Datenmodells zur flexiblen Verwaltung verschiedenartiger digitaler Objekte (insbesondere Texte, AV-Medien) mit Blick auf die Erfordernisse der Langzeitarchivierung

- die Entwicklung einer Web-Applikation mit hoher Serviceorientierung und die Integration der Anwendung in das Fachportal Pädagogik

Prof. Marc Rittberger, DIPF, Postfach 90 02 70, 60442 Frankfurt, e-mail: rittberger@dipf.de

Stellen- und Ausbildungsangebote des DIPF finden Sie unter http://www.dipf.de/aktuelles/stellenangebote.htm

0308 via i.

2508

.

Univ. zu Köln, prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv =====

Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung bei der Entwicklung der Bildarchivanwendung "pandora".

prometheus ist ein verteiltes, digitales Bildarchiv, das verschiedene, heterogene Bilddatenbanken unter einer gemeinsamen Oberfläche recherchierbar macht und für die kunst- und kulturhistorische Forschung und Lehre zur Verfügung stellt. Anfänglich ein vom BMBF gefördertes Projekt finanziert es sich inzwischen über ein Lizenzmodell.

prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre Universität zu Köln z.H. Lisa Dieckmann, M.A. Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln E-Mail: lisa.dieckmann@uni-koeln.de Tel.: 0221 - 470 6668

Links:

<http://prometheus-bildarchiv.de/> <http://prometheus.uni-koeln.de/pandora>

1108 via i.

.

The E-Business and Web Science Research Group at Bundeswehr University Munich (Germany) invites applications for

a PhD position in the field of Semantic Web, Web Science, and E-Business Research (salary scheme 50% TVOED E13)

We are a young team of researchers with backgrounds in information systems, conceptual modeling, economics, computer science, and related disciplines. Our main goal is to find practically relevant and scientifically significant results that help coordinate human activity over the Web. Examples of our recent work are the GoodRelations [1] and eClassOWL [2] ontologies for E-Business, and the myOntology platform [3] for collaborative ontology construction (see [4] for a list of all recent projects).

For further information, see also our following Web pages:

[1] http://purl.org/goodrelations/ [2] http://www.heppnetz.de/projects/eclassowl/ [3] http://www.myontology.org [4] http://www.heppnetz.de/projects/ [5] http://www.unibw.de/ebusiness/team/positions [6] http://www.unibw.de/ebusiness/research/ [7] http://www.heppnetz.de

2008 via semweb

.

.

ÖKO-institut in FR su. wiss.Mitarb.

via OS5. green...

.

Netzwerk Recherche

via OS5. zeit...

.

volontariate august 2008

.

Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, =====

Stiftung des öffentlichen Rechts, wird vom Land Baden-Württemberg und von der Stadt Mannheim getragen und hat den Auftrag, die Technik- und Industriegeschichte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zu erforschen und allgemein verständlich darzustellen. Zu diesem Zweck unterhält das Museum in einem 1990 eröffneten Neubau umfangreiche Sammlungen und wendet sich mit seinen Ausstellungen sowie weiteren Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit. http://www.landesmuseum-mannheim.de

3007 via kuhi

.

Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main wurde im November 1988, seine Dependance, das Museum Judengasse, im November 1992 eröffnet. Es ist der Geschichte der Juden in Deutschland im Allgemeinen und in Frankfurt am Main im Besonderen gewidmet. Weitere Informationen zu den weit über 100 Ausstellungen und sonstigen Aktivitäten des Museums sind im Internet unter www.juedischesmuseum.de möglich.

.

Pommersches Landesmuseum 0110

Im Bereich Museumspädagogik ist zum 01.01.09 eine Stelle als Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär zu besetzen. Zu den Arbeitsaufgaben gehören: Konzeptionelle Vorbereitung und Umsetzung von museumspädagogischen Angeboten zur pommerschen Landes- und Erdgeschichte Voraussetzungen: Qualifizierter Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss, praktische Erfahrungen in der museumspädagogischen Arbeit. Das Arbeitsverhältnis ist auf 2 Jahre befristet; die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die jeweiligen Anwärterbezüge für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst des höheren Dienstes, Dienstort ist Greifswald. Bewerbungen sind bis zum 01.10.08 zu richten an:

Anschrift: Pommersches Landesmuseum Dr. Uwe Schröder, Rakower Straße 9 17489 Greifswald

Bewerbungskosten können nicht übernommen werden.

Bewerbungsende: 01.10.2008

2108 via mubu

.

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 0111

Wir suchen zum 1. Dezember 2008 eine/n Volontär/in, die/der uns im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden in allen Bereichen der Ausstellungstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.


Über uns:

Engagiert und konsequent zeigen und vermitteln wir spannende zeitgenössische Kunst und bieten jungen, noch nicht etablierten Künstler/-innen und Kulturschaffenden ein Experimentierfeld und oft auch ein erstes Sprungbrett in eine professionelle Laufbahn. 1847 von Bürgern der Stadt als »Gesellschaft der Freunde bildender Kunst im Herzogtum Nassau« gegründet zählen wir seit mehr als 160 Jahren zu den Kunst- und Kulturinstitutionen der hessischen Landeshauptstadt. In etwa 10 Wechselausstellung jährlich zeigen wir junge nationale, internationale, aber auch regionale Positionen, publizieren Kataloge und veranstalten Kunstreisen zu wichtigen Kunstereignissen im In- und Ausland.


Ihre Aufgaben

   *
     Mitarbeit an der Konzeption, Organisation und Durchführung unserer Ausstellungen und Kunstreisen
   *
     selbständiges Kuratieren und Betreuen von Ausstellungen
   *
     Betreuung unserer Publikationen (Einladungen, Flyer, Kataloge)
   *
     Kommunikation mit der Presse
   *
     Öffentlichkeitsarbeit
   *
     Sponsorenacquise
   *
     Mitbetreuung des Stipendiums Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen

Sie haben

   *
     ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunstgeschichte oder anderen Kulturwissenschaften
   *
     exzellente schriftliche und sprachliche Kenntnisse in Deutsch und Englisch
   *
     sehr gute PC-Kenntnisse (Adobe Photoshop und HTML von Vorteil)
   *
     großes Organisationstalent
   *
     hervorragenden Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
   *
     hohe Flexibilität, Engagement, Selbständigkeit und Initiative
   *
     einen guten Überblick über die zeitgenössische Kunst
   *
     bereits Erfahrung in der Arbeit einer kulturellen Institution gesammelt

Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 1. November per eMail an

info@kunstverein-wiesbaden.de


Elke Gruhn Nassauischer Kunstverein Wiesbaden Wilhelmstraße 15 65185 Wiesbaden www.kunstverein-wiesbaden.de Eingestellt am: 25.08.2008

2508 via poku

.

Völklingen =====

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH

voelklinger-huette.org

2608 via kuhi

.

Gotha 1510

Am Schlossmuseum der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Volontärin / Wissenschaftlicher Volontär zu besetzen. Das Volontariat ist auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt entsprechend den Anwärterbezügen für den höheren Dienst.

http://www.kunsthistoriker.org/stellenangebote.html?id=241

dead line = dl 15.10.

2708

.

Beim Landesmuseum Württemberg 0310

ist zum 2. Januar 2009 ein wissenschaftliches Volontariat im Bereich der Kommunikation zu besetzen. Das Volontariat ist auf 1 Jahr befristet; eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich.

Wir setzen voraus:

- Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie oder Volkskunde. Zusatzqualifikation im Bereich Kulturmanagement, Marketing und/ oder Journalismus ist erwünscht

Zu den Aufgaben der Kommunikation gehören u.a.:

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ausstellungen und Veranstaltungen - Ausstellungsmarketing - Erstellen und Koordinieren von Newslettern - Erstellen und Pflegen von Presseverteilern - Pflege der Homepage - Durchführung von Veranstaltungen

Wir erwarten:

- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift - Kooperationsfähigkeit - Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch - Beherrschung der aktuellen Office-Anwendungen - Überdurchschnittliches Engagement, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamarbeit

Die Vergütung beträgt 1.185,28 EUR brutto monatlich.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und – sofern vorhanden – journalistischen Arbeitsproben bis zum 3. Oktober 2008 an die unten stehende Anschrift. Online-Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbungsunterlagen können nur dann zurückgesandt werden, wenn Sie einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Anschrift

Landesmuseum Württemberg Kommunikation und Kulturvermittlung Frau Dr. Heike Scholz Schillerplatz 6 70173 Stuttgart www.landesmuseum-stuttgart.de E-Mail: info(at)landesmuseum-stuttgart.de

Quelle: H-MUSEUM

2808 via kuhi

.

Volontär/in Onlineredaktion bei mfg.de in S

Wir gehören zu den führenden Innovationsagenturen in Europa und arbeiten an der Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur globalen Zusammenarbeit über klassische Wertschöpfungsketten hinaus. Als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg für Informationstechnologie und Medien stehen für uns die IT-Anwenderbranchen als potenzielle Kunden und Abnehmer besonders im Fokus. Zum 1. Oktober 2008 suchen wir eine/n:

Volontär/in Onlineredaktion


Sie betreuen in enger Abstimmung mit unserem Kunden ein namhaftes und mehrfach preisgekröntes tagesaktuelles Internetportal mit regionalem Fokus. Sie verfassen Meldungen, recherchieren und bereiten neue Inhalte auf. Die konzeptionelle Beratung im redaktionellen Bereich sowie die Erfolgsmessung des Internetangebots gehören ebenso zu Ihren Aufgaben. Im Rahmen der tagesaktuellen Pflege des Internetangebots schrecken Sie auch vor Wochenendarbeit nicht zurück.

Das Volontariat ist auf 18 Monate angelegt und beinhaltet neben dem "training on the job" interne Qualifikationsmaßnahmen im Rahmen der MFG-Academy und externe Weiterbildungsangebote.

Ihre Qualifikation:

   * Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni/FH) z. B. in den Bereichen Publizistik, Kommunikation, BWL oder vergleichbare Ausbildung
   * Erste Praxiserfahrung im Bereich PR/Journalismus z. B. durch Redaktionspraktika
   * Hohe Affinität zum Thema Internet und Interesse für aktuelle Entwicklungen der Online-Kommunikation
   * Gute Medien- und PC-Kenntnisse
   * Erfahrungen in der Arbeit mit Content-Management-Systemen und Bildbearbeitung (z.B. Photoshop) sind von Vorteil
   * Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Wir bieten eigenverantwortliches Arbeiten in einem ehrgeizigen Team, einen Arbeitsvertrag in einem Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft sowie einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart im Bosch-Areal.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Finden Sie sich in unserem Anforderungsprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Nennung des Mediums, durch welches Sie auf unsere Stellenanzeige aufmerksam wurden. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Stelle und dem möglichen Eintrittstermin an:

MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für Informationstechnologie und Medien Frau Britta Vollmer Breitscheidstraße 4 D-70174 Stuttgart www.mfg-innovation.de

Oder per E-Mail mit max. 4 MB in einer angehängten Datei an: personal@mfg.de

2908 via step

.

bib juli 2008 ===

.

Das Deutsche Institut fuer Internationale Paedagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein von Bund und Laendern gefoerdertes nationales Zentrum fuer Bildungsforschung und Bildungsinformation. Direktor des Deutschen Instituts fuer Internationale Paedagogische Forschung, Herrn Prof. Dr. Marc Rittberger, Postfach 900270, 60442 Frankfurt am Main - 0207 via i.

Bern, Schweizerische Nationalbibliothek http://www.nb.admin.ch/

Bibliothek des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik http://www.wias-berlin.de/

Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bibliothek und Dokumentation http://www.baua.de/

DFG-Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis" <http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg36794.html> München, Bayerische Staatsbibliothek

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Rahmen der EU-Projekte "Shaman" und "Dariah" http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/stellen/stellen.html 0807 via i.

Dortmund, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik <http://www.iml.fhg.de/>

Basel, Bank for International Settlements (BIS) <http://www.bis.org/index.htm>

Osterholz-Scharmbeck, Logistikschule der Bundeswehr <http://www.logistikschule.bundeswehr.de/portal/a/nschsh>

Bundessprachenamt Horbeller Str. 52 50354 Hürth www.bundessprachenamt.de - 1907 via famip http://www.bundessprachenamt.de/deutsch/stellenausschreibungen/

Gelsenkirchen, Landesbetrieb Straßenbau NRW <http://www.strassen.nrw.de/index.html>

Berlin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung <http://www.dipf.de/ueber_uns/bildungsgeschichte.htm>

Bonn, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 1.1 "Koordination des Arbeitsprogramms, Wissensmanagement, Bibliothek" http://www.bibb.de/

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek <http://www.blb-karlsruhe.de/start.html>

Bonn, Bundesrechnungshof <http://www.bundesrechnungshof.de/>

Berlin, OCLC GmbH - <http://www.oclc.org/de/de/default.htm>

Universitätsbibliothek UB Stuttgart ub.uni-stuttgart.de

Berliner Arbeitskreis Information (BAK) Fasanenstr. 88 (im Volkswagenhaus), 10623 Berlin Tel: 030 314 76134, Fax -76135 http://bak-information.ub.tu-berlin.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstr. 3 50676 Köln http://www.mpifg.de/

.

museum juli 2008 ===

.

Museum der Universität Tübingen (MUT) Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen Schloss Hohentübingen 72070 Tübingen

.

http://www.stepstone.de

.

Ausstellungsprojekt *Der 2. Weltkrieg 1939 * 45" (Arbeitstitel) Ausstellungsprojekt *Hitler und das NS-Regime" (Arbeitstitel)

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin

.

Kunstverein Aichach e.V. Theodor-Heuss-Str. 9 86551 Aichach Tel.: 08251/871635 info(at)kunstverein-aichach.de www.kunstverein-aichach.de

.

Waiblingen ist mit seinen ca. 53000 Einwohnern die wirtschaftlich aktive, expandierende Kreisstadt des Landkreises Rems-Murr im Herzen der Region Stuttgart mit modernen kulturellen und sportlichen Einrichtungen, einem vorbildlichen Kinderbetreuungsangebot, sehr guten Schulen und interessanten Einkaufsmöglichkeiten.

Die Galerie Stihl Waiblingen präsentiert jährlich drei Wechselausstellungen mit dem Schwerpunkt "Arbeiten auf Papier". Die Ausstellungen spannen den Bogen von klassischen Arbeiten auf Papier über Arbeiten auf Papier als Mittel der Massenkommunikation bis hin zur angewandten Zeichnung.

.

http://anzeigen.stuttgarter-zeitung.de

.

Das Museum der Arbeit, mit seinen Außenstellen Speicherstadtmuseum und Hafenmuseum im Aufbau, behandelt - ausgehend vom Hamburger Raum - die Geschichte von Arbeit, Industrie, Verkehr und Technik. Das Museum berücksichtigt dabei besonders die Auswirkungen auf Kultur und Lebensstile der Stadtbevölkerung verschiedenster Alters- und Bevölkerungsgruppen und der entsprechenden sozialen Bewegungen. Offene Werkstätten und historische Technik in Funktion sind ein besonderes Merkmal seiner besucherorientierten Vermittlung. Mit dem Aufbau des Hafenmuseums verfolgt das Museum der Arbeit diese Aspekte speziell für die Arbeitswelt Hafen.

Im Januar 2008 wurden die vier Stiftungen der stadt- und kulturgeschichtlichen Museen - Museum für Hamburgische Geschichte, Altonaer Museum, Helms-Museum und Museum der Arbeit - zu der Stiftung Historische Museen Hamburg zusammengeführt, um die fachlichen, finanziellen und personellen Ressourcen zu bündeln und eine abgestimmte Sammlungs- und Ausstellungspolitik zu erreichen. Der Vorstand der neuen Stiftung besteht aus einem Direktorium der vier Direktorinnen oder Direktoren der Museen und dem kaufmännischen Geschäftsführer. Aus dem Direktorium hat der Stiftungsrat der neuen Stiftung eine Vorstandsvorsitzende mit Letztentscheidungsrecht bestellt.

.

museum juni 2008 ====

.

Das Historische Museum Bremerhaven hat 1991 einen preisgekrönten Neubau am Ufer der Geeste bezogen. Ausstellungs- und Sammlungsschwerpunkte sind Geschichte, Kultur und Kunst von Bremerhaven und Umgebung. Dabei spielen maritime Themen (Hochseefischerei, Schiffbau und Hafenarbeit) eine besondere Rolle. Außerdem betreibt das Historische Museum Bremerhaven als Außenstelle das Museumsschiff FMS "GERA" und das internationale Forschungsprojekt "Deutsche Auswanderer-Datenbank".

Historisches Museum Bremerhaven An der Geeste 27570 Bremerhaven

Deutsche Schillergesellschaft Deutsches Literaturarchiv Marbach Personalstelle Postfach 11 62 71666 Marbach am Neckar

.

Teamleiter/in Besucherkoordination Porsche Museum.

Thema

  • Koordination der Prozesse und Aufgaben im Bereich Besucherservice und Informationsdienst
  • Verantwortung für die Gesamtorganisation des Bereichs Besucherkoordination in Abstimmung mit der Museumsleitung
  • Abstimmung und Entscheidung der Aktivitäten der einzelnen Teams im Arbeitsgebiet (Besucherkoordination und -information Back Office, Empfang und Besucherbetreuung)
  • Vorbereitung übergeordneter Entscheidungsbedarfe für die Museumsleitung
  • Fachliche und disziplinarische Führung der Mitarbeiter im Bereich Besucherservice und Informationsdienst

Anforderungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes kaufmännisches Studium oder erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Office-Management
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Museums- bzw. Beschwerdemanagement sowie Erfahrung in der Mitarbeiterführung
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Verhandlungssichere Englisch- und idealerweise weitere Fremdsprachenkenntnisse
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Besucher- und kundenorientiertes Denken
  • Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie hohe Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Faszination Porsche erleben

Bitte schicken Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen mit Gehaltswunsch und möglichem Eintrittstermin unter Angabe der Kennziffer an:

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Personalmarketing Kennziffer 1545-2302161 Porscheplatz 1 D-70435 Stuttgart

.

Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden als eines der großen Universalmuseen eine historisch gewachsene Institution zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst- und Kulturschätzen der gesamten Menschheitsgeschichte mit fünfzehn Museen und vier Instituten.

Das Neanderthal Museum wurde 1996 als multimediales Erlebnismuseum zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit am weltberühmten Fundort eröffnet. Sein Thema und sein museographisches Konzept sind einzigartig in der europäischen Museumslandschaft. Talstraße 300 40822 Mettmann

Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit den Sammlungsschwerpunkten Kunst bis 1900, Kunst und Gewerbe, Modernes Design, Fotografie, Alltagskultur und Archäologie Museum für Kunst- und Kulturgeschichte 44122 Dortmund

.

bib juni 2008 ====

.

http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/projekte_cpg.html Erschließung der deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Bibliotheca Palatina, die zu den bedeutendsten Sammlungen deutscher Handschriften überhaupt gehört. Im Rahmen des Projekts sind bereits drei gedruckte Kataloge erschienen. Die noch zu beschreibenden Handschriften stammen zu 85% aus dem 16. Jahrhundert. Inhaltlich überwiegen medizinische Texte, gefolgt von theologischer Literatur (häufig Gebetbücher) und Schrifttum aus dem Fach Geschichte.

.

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), eine Einrichtung der TU Clausthal und der Universitätsbibliothek (UB) Clausthal Am Stollen 19 38640 Goslar

Max- Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 69120 Heidelberg

.

Ordnung und Katalogisierung des Nachlasses des Philosophen Hans-Georg-Gadamer im Rahmen eines DFG-Projektes. Vorausgesetzt werden bibliothekarische Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und möglichst auch bei der Bearbeitung von Nachlässen. Deutsche Schillergesellschaft e.V. Deutsches Literaturarchiv Marbach 71666 Marbach am Neckar

.

mai 2008 =====

http://www.jobinfo24.de

http://www.dzb.de

http://www.heise.de/jobs/

http://bertelsmann.joboter24.de/

http://www.meinestadt.de

http://www.uni-ulm.de

http://www.heise.de/jobs

.

april08 =====

http://www.fiz-karlsruhe.de

hab - http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=2571 - incl. info zur ausstellung "sterne lügen nicht..." - 1604 via hsk

Berlin, Max Planck Digital Library (MPDL) <http://www.mpdl.mpg.de/>

.

Sonstige juli 2008

.

.

Online-Redakteur/Internet-Redakteur (m/w) mit naturwissenschaftlicher Ausbildung (26/2008) ====

Als europaweit führendes Forschungszentrum mit der Ausrichtung „Environmental Health“ (Verknüpfung von Biomedizin und Umweltforschung) analysieren die Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München grundlegende Prozesse der Krankheitsentstehung, der Schädigung sowie der Abwehr- und Kompensationsfähigkeit des Organismus.

Wir sind eine Forschungseinrichtung des Bundes und des Freistaats Bayern mit Sitz in Neuherberg, im Norden Münchens, und sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., der größten öffentlichen Forschungsorganisation Deutschlands.

Das Helmholtz Zentrum München als Träger des Bayerischen Frauenförderpreises sowie des Total E-Quality Zertifikates strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Interessentinnen auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Abteilung Kommunikation Postfach 1129 85758 Neuherberg

0607 via rap

.

An der Merz Akademie wird Gestaltung in enger Verbindung mit der Erarbeitung ihrer Inhalte gelehrt, um Studierende zu einer neuen Art von Autorenschaft zu befähigen. Die Studienrichtungen Film und Video, Interface Design und Visuelle Kommunikation werden als distinkte, jedoch eng verwandte Studiengebiete betrachtet. Von allen hauptamtlichen Professoren wird erwartet, die Verschränkung von Theorie, Kunst, Gestaltung und Technologie in Lehre und Forschung bzw. künstlerischer Arbeit zu fördern und ermöglichen.

.

.

H-ARTHIST

.

Geodokumentation bei RWE

[1]

.

Sonstige juni 2008 ====

.

http://www.job.de http://www.meinestadt.de http://www.academics.de http://praktika.de

.

Das Institut für Wissensmedien/Knowledge Media Research Center (IWM) ist eine innovative Forschungseinrichtung, die sich mit dem Wissenserwerb und Wissensaustausch mit modernen Bildungs- und Kommunikationsmedien befasst. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und misst seine wissenschaftlichen Leistungen in einem dynamischen Forschungsumfeld an internationalen Standards. Für ein im Rahmen der Medienoffensive II des Landes Baden-Württemberg gefördertes Projekt zur Entwicklung einer lernunterstützenden Multimedia-Plattform für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ...

Institut für Wissensmedien, Verwaltung, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen. http://www.iwm-kmrc.de

2407

.

http://www.domaindiscount24.net/?page=joboffer - 2606

ZID der univ. wien - http://www.univie.ac.at/ZID/aktuell/

jobs at DIMDI - http://www.dimdi.de/dynamic/de/dimdi/jobs/stellenausschreibung/

<http://www.fiz-karlsruhe.de/vacancies.html> Karlsruhe, Fachinformationszentrum Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH <http://www.fiz-karlsruhe.de/>

.

"Semantische Technologien und Anwendungen" (E14)

Das FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) führt seit mehr als 20 Jahren anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung und Technologietransfer im Bereich der Informatik und angrenzender Gebiete durch. Innerhalb des Forschungsbereichs "Information Process Engineering (IPE)" wird derzeit in der Abteilung von Prof. Dr. Rudi Studer innerhalb des BMWi-Forschungsprogramms THESEUS <http://www.theseus-programm.de/> an vielerlei Aspekten semantischer Technologien und deren Anwendungen geforscht und entwickelt.

FZI Forschungszentrum Informatik Haid-und-Neu-Str. 10-14 D-76131 Karlsruhe http://www.fzi.de/jobs.php

.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale, von Bund und Ländern getragene Forschungsförderungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihrer Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS) fördert sie neue Formen der wissenschaftlichen Informationsversorgung durch Projekte zur überregionalen Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken, zum elektronischen wissenschaftlichen Publizieren, zum integrierten Informationsmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zur wissenschaftlichen Vermittlung der kulturellen Überlieferung in digitalen Informationssystemen.

Kooperation "Knowledge Exchange" (http://www.knowledge-exchange.info/)

Deutsche Forschungsgemeinschaft Bereich Personal 53170 Bonn

.

Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen

Am Zentrum für Medien und Interaktivität ist für das Teilprojekt 1 „Kollaboratives Wissensmanagement und Demokratisierung von Wissenschaft“ im neuen Forschungsverbund „Interactive Science“ (Förderprogramm „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften“ der Volkswagen-Stiftung)

Zentrum für Medien und Interaktivität Ludwigstr. 34 35390 Gießen zmi@uni-giessen.de

URL zur Zitation dieses Beitrages <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=2779>

0606

.

Wir sind führender Datenbankanbieter für Presse, Firmeninformationen, Wirtschaft & Management und Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH und der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH. Unter www.genios.de bündeln und vermarkten wir ca. 1.000 Datenbanken von mehr als 200 Verlagen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Projektmanager/in Sales & Service

zur Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt kundenindividuelle Lösungen. Sie erstellen maßgeschneiderte Informationslösungen in HTML, beraten bestehende Großkunden und bilden die Schnittstelle zwischen Kunde, Kundenbetreuer und Technik. Daneben führen Sie Schulungen durch und übernehmen interne und kundenbezogene Projektaufgaben.

Sie verfügen über einen guten Abschluss in Informations- bzw. Bibliotheksmanagement oder Medienwirtschaft. Sie sind fit in HTML und die Gestaltung von Webseiten macht Ihnen Spaß. Gute kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Präsentationssicherheit zeichnen Sie genauso aus wie Eigeninitiative, Teamgeist und eine selbständige Arbeitsweise.

Weitere Details besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Interessiert? Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und Angabe des frühesten möglichen Eintrittstermins an:

GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH Frau Bruckner, Postfach 810360, 81903 München

0906

.

Volontärin / Volontär im kuratorischen Bereich - kestnergesellschaft, Hannover http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=25266

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Bonn

Leiter/in für das Referat Schutzrechtsinformation für die Öffentlichkeit - Deutsches Patent- und Markenamt, München http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=25335

Museumsleiterin/ Museumsleiter - Landeshauptstadt Mainz, Mainz http://zeit.academics.de/portal/action/av/show?adId=25372

1906

.

Forschungsprojekt „Hans Jonas-Edition“ Edition von Band II/1: Vorlesungen „Time and Freedom“ mit Schwerpunkt auf der antiken Philosophie - in Verbindung mit den Kontextmaterialien zu Band I/2: „Prinzip Verantwortung“ Lehre im Fach Philosophie im Umfang von 2 SWS.

2206 via fu

.

Wissenschaftliche Dokumentarin/Wissenschaftlicher Dokumentar

Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Januar; die Dauer beträgt 2 Jahre, davon 11 Wochen Blockunterricht am Institut für Information und Dokumentation (IID) in Potsdam. Alle zwei Jahre stehen im Bereich Bildungsinformation 2 Volontariatsplätze zur Verfügung, davon ein Platz für Blinde und Sehbehinderte (Besetzung über die Stiftung Blindenanstalt, Frankfurt am Main). Das nächste Volontariat beginnt am 1. Januar 2009. httpp://www.dipf.de

2306

.

Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) ist die weltweit agierende Einrichtung in Deutschland für Kulturaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften und außenkulturpolitische Information. Es will mit seinem Programmbereich Integration und Medien zivilgesellschaftliche Strukturen in Mittel-, Südost- und Osteuropa im Prozess der europäischen Einigung stärken. Dazu unterstützt es unter anderem das kulturelle Leben deutscher Minderheiten, insbesondere durch Projekte in den Bereichen Jugend, Medien, Kultur und Bildung sowie durch die Entsendung von Kulturmanagern, Redakteuren und Medienwirten (m/w).

.

diverses

.

> http://www.oekom.de/zeitschriften/gaia/archiv/detail/heft/258.html > > GAIA 3 - 2005 > > Die Halbtagsgesellschaft > Ein Konzept für nachhaltigere Produktions- und Konsummuster > Axel Schaffer, Carsten Stahmer > > Eine Gesellschaft, der die Erwerbsarbeit ausgeht, braucht neue Modelle. > Die Halbtagsgesellschaft sieht Erwerbsarbeit nur noch in Teilzeit vor, > die gewonnene Zeit dient sozialem Engagement: eine Zukunft der Arbeit > mit geringerer Umweltbelastung und freierer Lebensgestaltung. > > Artikel lesen > http://oekom.de/fileadmin/zeitschriften/gaia_leseproben/GAIA_lese2005_3_Schaffer.pdf > [PDF-Datei, 11 Seiten, 639 kB] > > Kontakt: schaffer@iww.uni-karlsruhe.de

.

Hochschulverband kritisiert Abbau von Professorenstellen http://www.heise.de/jobs/news/meldung/94678 An den deutschen Universitäten wurden in den letzten 10 Jahren nicht nur bei den Geisteswissenschaften, sondern bei den Natur- und Ingieneurwissenschaften 1.450 Stellen abgebaut.

2908

.


Mut zum Neuanfang - Jetzt mach ich meinen Traumjob ====

PHOENIX, 23.04.07, 21.00 Uhr

Wer in den mittleren Jahren kennt das nicht - diese Sehnsucht nach dem Neubeginn? Alles hinter sich lassen, sich beruflich neu orientieren - aber wo fängt man damit an?

Müde vom Job und unsicher kommen dann manche ins Berufsfindungsseminar von Uta Glaubitz. Der Film hat drei Menschen begleitet, die einen Neuanfang gewagt haben.

Dokumentation von Susanne Bausch

Mehr unter: http://www.phoenix.de/128893.htm

.

Die Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach objektiven Kriterien stellt ein unverzichtbares Instrument zur Steuerung der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar. Im Zuge der Hartz-Reformen wurden dazu zukunftsweisende Maßstäbe gesetzt. Mit Blick auf die Implikationen für die künftige Arbeitsmarktpolitik stellt das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) mit der Fachtagung ein Forum zur Präsentation und Diskussion der aktuellen Forschungsresultate aus dem Evaluationsumfeld sowie aus weiteren neuen Untersuchungen bereit. Es wirken unter anderem ausgewiesene Experten aus den beteiligten Teilprojekten der Hartz-Evaluation mit. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Fachleute aus der Praxis bei Arbeitsagenturen, Bildungsträgern, Kommunalpolitik, Sozialverwaltung und Ministerien, aber auch an Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Evaluationsforschung tätig sind.

http://www.iza.org/conference_files/Reform2007/viewProgram?conf_id=1354

1704

.

CIM, Centrum für internat. Migration u. Entwicklung ====

Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.

CIM, Centrum für internat. Migration u. Entwicklung Mendelssohnstr. 75-77 60325 Frankfurt am Main http://www.cimonline.de

.

Private Arbeitsvermittlung in Mannheim ====

Eine neue zusätzliche Serviceleistung der Mannheimer Abendakademie.

Sie suchen einen neuen Job? Sie sind arbeitslos und suchen Arbeit? Sie suchen neue Karrieremöglichkeiten?

Dann kommen Sie zu uns.

Zur Arbeitsvermittlung der Mannheimer Abendakademie. Unsere Vision ist, zur Verringerung der Arbeitslosigkeit in Mannheim einen Beitrag zu leisten. Unsere Kunden sollen bei uns eine Chance bekommen, den interessanten und attraktiven Arbeitsplatz zu bekommen, den Sie sich schon lange wünschen. Unser Service soll sich nicht nur nach einzelnen Branchen richten, sondern sich von einfachen Anlerntätigkeiten über die mittlere Führungsebene bis hin zu hoch qualifizierten Führungskräften und Spezialisten erstrecken. Unsere Vision ist, jedem qualifizierten Bewerber und jeder qualifizierten Bewerberin mehreresozialversicherungspflichtige offene Stellen anzubieten. Die Chancen dafür stehen gut.

Unser Service für Sie

Wir bereiten Sie mit einem Coaching auf Ihre optimale Bewerbungsstrategie vor. Wir fördern Sie mit einem individuellen Bewerbertraining. Wir beraten Sie individuell. Wir gestalten Ihre Bewerbungsunterlagen, wie z.B. ein passgenaues Anschreiben, den Lebenslauf sowie entsprechend aufbereitete Anlagen. Wir erstellen Ihnen eine individuell gestaltete Web Seite. Wir erarbeiten für Sie ein Kurzprofil. Wir beraten Sie in jeder Phase Ihrer Bewerbung.

Qualifikationsprofil

Unsere Vermittlungstätigkeit erfolgt auf der Basis von Vermittlungsgutscheinen der Agentur für Arbeit (AA) und der Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Zunächst erstellen wir bei Ihrer individuellen Beratung in Zusammenarbeit mit Ihnen Ihr Kurzprofil und bereiten mit Ihnen Ihre komplette Bewerbungsmappe vor. Dann vergleichen wir IhrKurzprofil mit den für Sie in Frage kommenden Stellen in Mannheim und nähererUmgebung. Ihre Bewerbung ist natürlich absolut vertraulich zu behandeln. Deshalb verschicken wir Ihr Qualifikationsprofil auch anonym an alle potentiellen Arbeitgeber.

Info und Beratung: Dr. Bülent Catalcali Tel. 0621 1076-206 b.catalcali@abendakademie-mannheim.de

http://www.abendakademie-mannheim.de/

.

BA kündigt Rekruter ====

Ab Januar 2007 ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) nicht mehr bereit ihre Stellenangebote an Rekruter zu liefern. Davon betroffen ist nicht nur Rekruter sondern auch ca. 50 weitere Kooperationspartner...


Verträge mit Kooperationspartnern über die Belieferung der Stellenangebote zum 01.01.2007 gekündigt

Ab Januar 2007 ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) nicht mehr bereit Ihre Stellenangebote an Ihre Kooperationspartner zu liefern. Davon betroffen ist nicht nur Rekruter, die seit Mai 2003 die Daten kostenlos zur Recherche anbieten, sondern auch ca. 50 weitere Partner - darunter Webseiten wie MeineStadt und Netzeitung. Als Alternative bietet die BA Verträge an, die nur noch eingeschränkt Ihre Partner mit aktuellen Stellenangeboten versorgen werden. Konkret heißt das, statt der aktuell ca. 200.000 Angebote sollen dann nur noch etwa 1.500 an Rekruter übermittelt werden.

Die BA begründet ihren Schritt mit Beschwerden von Unternehmen: „Das bisher praktizierte Verfahren zur Verbreitung von Stellenangeboten im Internet hat bei Arbeitgebern oft zu Unmut geführt. Viele Kunden der BA fanden ihre Stellenangebote (ggf. mit Kontaktdaten) unerwartet auf Seiten von Jobbörsen wieder, über deren Einbeziehung in den Verbreitungsgrad sie sich nicht von vorn herein bewusst waren.“ Es ist jedoch die Aufgabe der BA-Mitarbeiter, Unternehmen über die Belieferung der Stellenangebote an ihre Partner aufzuklären und zu beraten. Die BA informierte Rekruter in den dreieinhalb Jahren über weniger als zehn Beschwerden in diesem Zusammenhang. In jedem Fall ließe sich dieses Problem durch entsprechende Kommunikation bei der Stellenannahme ohne großen Aufwand lösen. Tausende Unternehmen nutzten gerne dreieinhalb Jahre lang die kostenlose Verbreitung der Stellenangebote über Rekruter. In anderen Jobbörsen müssten sie für die Publikation einer Anzeige viel Geld bezahlen.

Trotz der Versuche die BA zum Einlenken zu bewegen, wird ab 1. Januar die fast drei Jahre andauernde Zusammenarbeit durch die BA einseitig beendet. Dies stößt auf Seiten von Rekruter auf Unverständnis. Denn von diesem Schritt sind nicht nur die über eine Millionen monatlichen Besucher des Jobportals betroffen, sondern auch über 50.000 angemeldete User, die die umfangreichen Suchfunktionen auf Rekruter schätzen lernten. Die Kündigung trifft aber auch Partner von Rekruter wie den MDR, über 20 Kommunen oder den Landkreis Oder-Spree als Optionskommune. Die BA-Entscheidung ist in keiner Weise förderlich für die Beschleunigung der Vermittlungsprozesse am Arbeitsmarkt. Jedoch genau damit ist die BA vom Bundestag beauftragt worden.

Helfen Sie mit, die BA an ihren zentralen Auftrag zu erinnern! Beschweren Sie sich beim Vorstand der BA, bei Herrn Alt und Herrn Weise (Mailadresse: Zentrale@arbeitsagentur.de ). Wenden Sie sich an den Bundestagsabgeordneten in Ihrem Wahlkreis (Bundestagsabgeordnete nach Wahlkreisen: http://www.bundestag.de/mdb/wkmap/index.html). Helfen Sie, dass die BA die Kündigung der Verträge mit Rekruter zum 1. Januar 2007 zurücknimmt. Die bei der BA gemeldeten Stellenangebote gehören dem Volk und nicht der BA.

Diskutieren Sie mit uns im Rekruter-Forum zum Thema: "BA kündigt Rekruter die Kooperation "

Hintergrund:

  • Basis für die Belieferung der Stellenangebotsdaten ist ein Vertrag mit der BA vom Mai 2003
  • Monatlich greifen über eine Millionen Benutzer auf die Stellenangebotsdaten bei Rekruter zu
  • Rekruter beliefert neben seinem eigenen Portal auch über 20 Kommunen, den Landkreis Oder-Spree, den MDR und GIGA-TV mit Suchfunktionen nach Stellenangeboten
  • Rekruter liefert tagesaktuell über 1.500 versicherungspflichtige Stellenangebote an die BA und ist damit einer der größte Lieferanten von Stellenangeboten an die BA.

via http://rekruter.de

.

Deutschlandradio Kultur

12.4.2006

Wenn sich jeder selbst der Nächste ist - Menschenbilder in der Ökonomie - Von Klaus P. Weinert

Trotz der notwendigen Reformen, die in Deutschland umgesetzt wurden und noch werden - es sollte immer sozial gerecht zugehen, war aus den Reihen der Politik zu hören. Aber welche Chancen hat ein solches Credo, wenn eine Wirtschaft autark agiert und sich von der sozialen Verantwortung zunehmend gestört fühlt? http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitreisen/489302/

.

Frank Kleemann - arbeitssoziologische Untersuchung - "Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit" (TU Chemnitz). 3-89404-525-6 Der Autor geht kritisch mit der "neuen" Arbeitswelt ins Gericht und zeigt die weiteren Entwicklungen auf. via forsoztec

0606-2006

.

Coachgeflüster === http://www.jova-nova.com/bewerb/coachgefluester.htm

1306

.

Angebot der VHS-en für Jobsucher - http://www.bewevhs.de/

JobaNova - http://www.jobanova.de - feine jobbörse seit 2006

JobRobot (meta) - ca. 180.000 jobs - http://www.jobrobot.de

JobSafari - (meta) ca. 50.000 jobs - http://www.jobsafari.de

ZeitRobot (meta) - ca. 110.000 jobs - http://www.zeit.de/jobs

"Stellenmarkt online" der StadtbuechereiStuttgart
http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/bvs/ausgabe.php?sid=152

.

--- Internet-Stellenboersen sind fuer Bewerber am wichtigsten ---

Mehr als 82 Prozent aller Bewerber nutzen Internet-Stellenboersen haeufig oder sehr haeufig zur Jobsuche. Damit bleiben Internet-Stellenboersen die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Jobs. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Bewerbungspraxis 2007" des Instituts fuer Wirtschaftsinformatik der Univ. Frankfurt am Main und des Online-Stellenportals Monster Worldwide. http://www.golem.de/0607/46442.html

1907-2006

.


Wie findet man am schnellsten den richtigen Job? ===

Eine Forschergruppe der Humboldt-Universität zu Berlin geht dieser Frage in einer bundesweiten Studie nach. Sie wollen herausfinden, welche Strategien zu einem erfolgreichen Berufseinstieg führen, und so Hochschulabsolventen/innen bei ihrer Stellensuche unterstützen.

Verschiedene Erfahrungen der Absolventen/innen werden erhoben und führen zu fundierten Aussagen über die Stellensuchsituation und den Berufseinstieg.

Die Studie ist bundesweit angelegt und die Humboldt-Universität benötigt die Mithilfe von möglichst vielen Absolventen/innen sowie Studenten/innen kurz vor dem Studienabschluss. Also: Auch Ihre Erfahrungen sind gefragt!

Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: http://www.sowi.hu-berlin.de/absolventenstudie/start

Selbstverständlich profitieren Sie als Teilnehmer/in ganz besonders von der Studie, da die Ergebnisse Ihnen mitgeteilt werden und somit eine perfekte Orientierung für Ihre berufliche Zukunft darstellen.

.

BA: Händeringend beim Geldausgeben ===

Ein Bericht des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) beleuchtet, daß die Bundesagentur für Arbeit durchaus Probleme hat, Fördergelder auszugeben. Der niedrige Bekanntheitsgrad und die zögerliche Inanspruchnahme durch Arbeitgeber führte dazu, daß von den verfügbaren Fördermitteln in Höhe von 200 Mio. Euro bis Mitte November 2 007 erst rd. 33 Mio. abgerufen wurden. Das Programms ist konzipiert, um die berufliche Weiterbildung von älteren und geringqualifizierten Beschäftigten zu fördern. Die Arbeitsmarktbürokraten in Nürnberg haben sich zur Vermarktung einen Namen ausgesucht, den man nicht unbedingt in der Delikatessenabteilung der deutschen Sprache findet: WeGebAU. Das soll die griffige Abkürzung für „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer im Unternehmen“ sein, das Programm soll durch präventive Maßnahmen die Arbeitsmarktchancen der beiden Gruppen erhöhen.

1912

.

Details für Kursnr. 55510320:

Online bewerben Klick zum Job

Sie suchen einen neuen Job und wollen schon mit Ihrer Bewerbung zeigen, dass Sie EDV-Kompetenz haben? Dann schicken Sie doch Ihre Unterlagen digital an die Firmen! In diesem Kurs lernen Sie das Layout ihres Lebenslaufs in Word zu verbessern, ein Passfoto und Zeugnisse einzuscannen und das Ganze als PDF-File per E-Mail zu verschicken. Außerdem geht es um effektive Recherchetechniken. Es werden diverse Online-Job-Börsen im Internet vorgestellt, um zukünftig auch über diesen Weg an mehr Stellenangebote zu kommen. Bitte bringen Sie Ihre bisherigen Bewerbungsunterlagen (digital) und ein aktuelles Passfoto - am besten auf einem USB-Stick - mit. Voraussetzung sind Windows-, Word- und Internet-Kenntnisse. Der Kurs wird im Rahmen des Projektes 'Klick - mach mit' von der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg bezuschusst. Veranstaltungsort: Böblingen vhs im Höfle Zeitraum: Fr. 10.10.2008 - Sa. 11.10.2008 Dozent: Ehrmann, Ingrid Gebühr: 25,00 €

2508

.

Stellengesuche

Stellengesuch Volkswirt ... Verkehr / Umwelt / Energie ====

.

http://www.greenjobs.de/

http://www.husumwind.com/stellengesuche.html?&L=0

http://www.new-energy.de/stellengesuche1.html?&L=0

http://www.energiejobs.de/bewerber/stellengesuch.php?eintrag=2067

https://www.xing.com/

.

Wichtig: das Angebot im AKI-wiki ein Stellengesuch einzustellen ist für Personen mit einer AKI-card kostenlos!

.

Das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Karlsruhe (TH) und des französischen Stromanbieters Electricité de France (EDF). Unter dem Leitsatz der nachhaltigen Entwicklung konzentriert sich unsere Forschung insbesondere auf Energieeffizienz, regenerative Energien und dezentrale Energiesysteme. Ein Hauptforschungsgebiet von EIFER ist die "Dezentrale Energieversorgung". Unser Ziel ist es auf diesem Gebiet in den kommenden Jahren weitere Kompetenzen aufzubauen. - 0204 via greenjobs

.

ressource - jobbörsen - verkehr/umwelt/energie =====

  • VDI - ing.karriere - 2202
  • greenjobs.de - 2402
  • wila bonn - 0204
  • OS5 - 1104
  • wuppertal institut - 2404

.

FAMI / BIB ====

.

sub gö - http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/stellen/

http://zeit.academics.de

http://www.stellenblatt.de

http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/

http://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2008-June/004097.html - entdeckendes lernen - 2306

TIB in h - http://www.tib.uni-hannover.de/ueber_uns/stellenangebote/

www.jobware.de

.

Die Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek in einer multidisziplinär ausgerichteten Forschungseinrichtung mit so unterschiedlichen Disziplinen wie Psychologie, Linguistik, Neurologie und MR-Physik. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Stephanstraße 1a, 04103 Leipzig Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Science

.

http://www.stadtbuecherei-heidelberg.bib-bw.de/seiten/linksalt/links181.htm

1705 - via shvb - 6

.

Zitate

"Früher schon habe ich ein Augenmerk auf die Freie Stadt Frankfurt gerichtet, und es wäre mir von großem Interesse zu erfahren, ob nicht daselbst bei dem Gymnasium, in den oben bemerkten oder verwandten Lehrfächern, bei einer Bibliothek, einem Archiv, einer Kanzlei eine Anstellung zu erhalten wäre."

Ludwig Uhland an Prof. Paulus in Heidelberg 18.12.1818, Otto Jahn, Uhland, Bonn 1863, S. 155f.

2209 via a.

.

ZIB der FBS ===

ZIB = Zurück in den Beruf. weitere infos bei der FBS in WN ...

.

IT-Karrierehandbuch

.

Martina Diel: Gezielte Jobsuche, erfolgreich bewerben
O'Reilly Verlag, 2008, ISBN-13 978-3-89721-728-7
http://www.it-karrierehandbuch.de

.

Wie finde ich den Job in der IT-Branche, der wirklich zu mir passt? Wie erfahre ich mehr über mich selbst, über meine Stärken und Schwächen? Ist für mich eine Selbständigkeit sinnvoll oder bin ich eher der Typ für eine Anstellung? Wo finde ich die interessanten Stellen und wie kann Networking mir dabei helfen?

Wie sehen erfolgreiche Bewerbungsunterlagen aus und wie verhalte ich mich beim Bewerbungsgespräch? Was kann ich als Jahresgehalt verlangen und wie verkaufe ich meine Fähigkeiten am besten? Und was gibt es sonst noch zu wissen rund um den Umgang mit Kunden, Kollegen und Chefs?

Auf all diese Fragen und noch einige mehr gibt das Buch kluge und ehrliche Antworten, die aus der Praxis kommen. Gespickt mit unzähligen wertvollen Hinweisen, Erfahrungsberichten, Interviews, Adressen und Links ist das IT-Karrierehandbuch ein unerlässlicher Begleiter für eine zufriedene und erfolgreiche Berufstätigkeit in der IT-Branche.

via: http://www.oreilly.de/catalog/itkarriereger/index.html

.

Inhaltsverzeichnis

   Einleitung 1
       Wie es zu diesem Buch kam 1
       Warum dieses Buch? 2
       Wie Sie dieses Buch lesen sollten und was überhaupt auf Sie zukommt 3
       Danksagungen 4
   Grundlagen 7
       Worauf dieses Buch basiert 7
   Selbstanalyse 11
       Fragen, die Sie sich stellen sollten 12
       Psychologische Tests 19
       Persönlichkeitstests 28
   Selbstständig als Freelancer 37
       Generelles 37
       Vor- und Nachteile 38
       Projekte - woher nehmen? 41
       Kluge Honorarkalkulation 48
       Die Projektfalle 52
       Nein, Sie sind nicht scheinselbstständig 52
       Wie Sie als Externer mit internen Mitarbeitern klarkommen 53
       Zusammenfassung und Überleitung 58
   Stellensuche 59
       Ein paar generelle Anmerkungen 59
       Stellenanzeigen in Printmedien 61
       Jobbörsen 61
       Wie lese ich Stellenanzeigen richtig? 67
       Alternative Recherchequellen 72
       Stellengesuche 77
       Networking für die Karriere 77
   Bewerbungen 99
       Ein paar Gedanken zu Selbstmarketing und anderem 99
       Der Bewerbungsprozess 100
       Wie liest ein Personaler Ihre Bewerbung? 106
       Stimmen von der anderen Seite des Schreibtischs 111
       Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) für Sie als Bewerber 119
       Umfang der Bewerbung 120
       Ihr Anschreiben 121
       Lebenslauf 130
       »Dritte Seite« - vergessen Sie's! 144
       IT-Profil - oder: Wie stelle ich Projekterfahrungen sinnvoll dar? 144
       Zeugnisse - keine wissenschaftliche Arbeit, bitte! 146
       Die leidigen Formalien - und etwas zur Sprache 150
       Spezielles für Bewerbungen per E-Mail 153
       Initiativbewerbungen 156
   Das Vorstellungsgespräch 159
       Gute Vorbereitung 159
       Körpersprache 162
       Was Personaler herausfinden wollen 163
       Der Ablauf des Vorstellungsgespräches 164
       Stimmen von der anderen Seite des Schreibtischs 180
   Gehaltsverhandlung 189
       Wo Sie nachschlagen können 190
       Verhandlungstechnik 193
   Die Entscheidung 203
       Mögliche Fallen im Arbeitsvertrag 208
       Das Ende der Bewerbungsphase 213
   Guter Start, positive Weiterentwicklung und ein sauberer Abschluss 215
       Neu in der Firma - der Einstieg 216
       Ihre Entwicklung im Unternehmen - oder: Wie es weitergeht 220
       Die Entwicklung Ihres professionellen Selbst 234
       Auf und davon - der Ausstieg? 239
       Zusammenfassung und Überleitung 244
   Überleben als Techie 245
   Professionelle Unterstützung 263
       Personalberater 263
       Private Arbeitsvermittler 264
       Karriereberater und Berufscoaches 264
       Hilfe aus dem Web 267
   Index 269

via http://www.oreilly.de/catalog/itkarriereger/index.html

.

Termine

Auf dem Frankfurter Webmontag <http://www.webmontag.de/doku.php?id=web_montag&DokuWiki=lfedhpmofjhcva1g3g66in2kb4> wird die Autorin am 1. September ein Referat zu einem Aspekt des Buchs halten. Info und Anmeldung <http://www.webmontag.de/doku.php?id=frankfurt>

.

Referat zum "IT-Karrierehandbuch"

Montag, 10.11.2008, 18 Uhr Hochschule der Medien, Wolframstr. 32, Stuttgart

Info und Anmeldung: AKI

.

Themenchat mit Martina Diel

am 30.10.2008 von 19-20 Uhr im AKI-chat: http://www.aki-stuttgart.de/chat

0909

.

Anmerkungen von k.dz

.

Jobbörsen. S. 61-67

Gulp.de ist mit drin im Buch - Sehr gut. diese Plattform ist erste Sahne.

Crosswater-Systems.com ist mit drin im Buch - Sehr gut. Es gibt wenig vgl.bares.

heise.de ist mit drin im Buch - Sehr gut. sehr feine und aktuelle Jobbörse.

XING ist mit drin im Buch - Sehr gut. Networking ist eine wichtige Sache. Und XING ist auch eine gute und aktuelle Jobbörse.

.

Bewerbungen. S. 99-156

incl. Infos zu Bewerberhomepages auf S. 110. Dort dann zu lesen:

"Die Lösung ist einfach: "Verzichten Sie auf eine" - yep. Sehr guter Tipp.

.

Kleidung und Körperpflege. S. 161-162

DER Tipp: "Duschen Sie am Tag Ihres Vorstellungsgespräches" - yep.

.

Hilfe aus dem Web. S. 267-268

Nochmals der Hinweis auf XING (ex OpenBC), einer sehr mächtigen Plattform. Und Infos zu den Angeboten von: Monster, ComputerWoche, IngenieurKarriere, ...

.

Fazit: auch wenn es sicher schon genügend Literatur zum Thema Bewerbung gibt, wer sich noch kein solches Buch zugelegt hat, dies aber tun will: das "IT-Karrierehandbuch" mit 278 Seiten von Martina Diel ist lesenswert und informativ.

Karl Dietz, info re:search

.

Meine Werkzeuge