OS5

Aus AkiWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Google: is #1)
(wiki wiki)
Zeile 27: Zeile 27:
* die themen in OS5 orientieren sich immer auch an den leuten, die mitmachen.  
* die themen in OS5 orientieren sich immer auch an den leuten, die mitmachen.  
-
Seit Herbst 2008 geht es vor allem um Suchmaschinen - also konkret um spezielle Suchmaschinen wie [[Vivisimo]], ixQuick, [[BASE]], [[Scirus]], Exalead, ... - s.a. [[Fokus Internet]]
+
Seit Herbst 2008 geht es vor allem um Suchmaschinen - also konkret um spezielle Suchmaschinen wie [[Vivisimo]], ixQuick, [[BASE]], [[Scirus]], Exalead, Wolfram alpha, ... - s.a. [[Fokus Internet]]
Die Themen in OS5 können modular gewählt werden und auch neue Themen sind möglich.
Die Themen in OS5 können modular gewählt werden und auch neue Themen sind möglich.
Zeile 38: Zeile 38:
* OS5-list: http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/os5
* OS5-list: http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/os5
-
* OS5-Suchmaschine per Google Coop
 
* AKI-wiki zB diese seite hier (OS5) - oder [[DMOZ]] oder [[DBIS]] oder ...
* AKI-wiki zB diese seite hier (OS5) - oder [[DMOZ]] oder [[DBIS]] oder ...
* internes OS5-wiki
* internes OS5-wiki
Zeile 44: Zeile 43:
Optionale tools
Optionale tools
-
* [[OpenSpace]]: http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/openspace - deep web data base
+
* [[AKI-list]] - die liste des AKI seit 1994
 +
* [[OpenSpace]] - deep web data base
* OpenIsis: http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/openisis - open web data base
* OpenIsis: http://mailman.aki-stuttgart.de/mailman/listinfo/openisis - open web data base
* Quizze, zB zu [[Pablo Picasso]], zu Google, zum AKI, ...
* Quizze, zB zu [[Pablo Picasso]], zu Google, zum AKI, ...
* Real dates. nach Absprache
* Real dates. nach Absprache
-
* [[AKI-list]]
+
* OS5-Suchmaschine per Google Coop
Ausser einem Internetzugang und einer Mailadresse ist keine spezielle technische Infrastruktur (Hard- oder Software) für die Teilnahme nötig. Die eingesetzte Zeit kann frei gewählt werden.
Ausser einem Internetzugang und einer Mailadresse ist keine spezielle technische Infrastruktur (Hard- oder Software) für die Teilnahme nötig. Die eingesetzte Zeit kann frei gewählt werden.
Zeile 58: Zeile 58:
How to wiki...
How to wiki...
-
* AKI-wiki zB diese seite hier: OS5 - u.a. zB [[DMOZ]] oder [[DBIS]] oder ...
+
* AKI-wiki zB diese seite hier: OS5 - u.a. zB [[DMOZ]] oder [[DBIS]] oder [[WikiWiki]] ...
* s.a. die Infos zu [[Josef Ueberall]] oder [[Pablo Picasso]] hier im AKI-wiki
* s.a. die Infos zu [[Josef Ueberall]] oder [[Pablo Picasso]] hier im AKI-wiki
Zeile 117: Zeile 117:
2402
2402
 +
 +
.
 +
 +
Studie: So recherchieren deutsche Wissenschaftler ==
 +
 +
<http://blog.cibera.de/2008/05/22/so-recherchieren-deutsche-wissenschaftler/>
 +
 +
von Annette Kolbe --- 22.05.2008, 08:01 Uhr
 +
 +
Rund 90% der deutschen Wissenschaftler haben noch kein Suchportal gefunden, das ihren Anforderungen gerecht würde. Das ergab eine noch unveröffentlichte Untersuchung zur Nutzung virtueller Fachbibliotheken, die die ZBW Kiel <http://www.zbw-kiel.de/> für die Deutsche Forschungsgemeinschaft <http://www.dfg.de/> in Auftrag gegeben hat.
 +
 +
Die erste Adresse für suchende Wissenschaftler ist - wenig überraschend - [[Google]]: 82% der Befragten benutzen Google mehr als zehnmal pro Monat. Vergleichsweise häufig besuchte Anlaufstellen sind weiterhin die Online-Kataloge der Bibliotheken, die von 53% der Befragten entsprechend oft angesteuert werden und Wikipedia mit 44%.
 +
 +
Im Ranking folgen universitäre Homepages, Online-Dienste der Bibliotheken, der [[KVK]] <http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html>, die [[EZB]] <http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/>, Amazon <http://www.amazon.com> und die [[ZDB]] <http://www.zeitschriftendatenbank.de/>. Die virtuellen Fachbibliotheken <http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Fachbibliothek> bilden in der Umfrage mit einer Nutzung von unter 10% der befragten Akademiker das Schlusslicht und liegen damit fast gleich auf mit Google Scholar <http://scholar.google.de/schhp>, das ein Viertel der Befragten nicht mal kannte.
.
.

Version vom 15. März 2009, 22:25 Uhr

.

Zusammenkunft ist ein Anfang.
Zusammenhalt ist ein Fortschritt.
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Henry Ford
"Share what you know. Learn what you don't"

.

Inhaltsverzeichnis

OS5 - adaptive elearning & monitoring

Einstieg ist jederzeit möglich. Zu Beginn kann kostenlos getestet werden

Referent: Karl Dietz

.

Themen

  • Suchmaschinen / Recherche per Google & Co. und im Deep Web - topic=w2
  • Lernen im und mit dem Web - topic=wiki
  • Wikis, Wikipedia, Web 2.0 - topic=wiki
  • SEO, SiteSeeing / Trau schau wem - topic=w2
  • Jobrecherche s.a. JobZ - aktuell sucht ein Tln. einen IT-job im Rems-Murr-Kreis
  • die themen in OS5 orientieren sich immer auch an den leuten, die mitmachen.

Seit Herbst 2008 geht es vor allem um Suchmaschinen - also konkret um spezielle Suchmaschinen wie Vivisimo, ixQuick, BASE, Scirus, Exalead, Wolfram alpha, ... - s.a. Fokus Internet

Die Themen in OS5 können modular gewählt werden und auch neue Themen sind möglich.

.

Tools

Die aktuellen main tools im eLearning:

Optionale tools

Ausser einem Internetzugang und einer Mailadresse ist keine spezielle technische Infrastruktur (Hard- oder Software) für die Teilnahme nötig. Die eingesetzte Zeit kann frei gewählt werden.

.

Wiki

How to wiki...

.

Wiki Ist Wie / Ein Park

Als liebenswertes Paradigma für ein Wiki erscheint das Bild eines öffentlichen Parks, den man besucht, um sich zu entspannen. Man kann für sich bleiben und ein Buch lesen, oder Leute zu Gesprächen treffen. Unter einem großen schattigen Baum hört oder hält man einen Vortrag. Es ist friedlich. Viele Menschen sind im Park. Jeder darf ihn benutzen. Es gibt Regeln, die respektiert und notfalls auch durchgesetzt werden, aber das ist kaum notwendig, denn die Menschen kennen die gegenseitigen Erwartungen und verhalten sich entsprechend. Man darf keine Büsche ausgraben oder Blumen mitnehmen. Musik oder Fußball zu spielen kann erlaubt sein oder nicht. Es ist so einfach. Es kann einen Besitzer geben, der Respekt genießt, weil er sein Eigentum teilt. Der Park kann auch Eigentum der Öffentlichkeit sein, aber im Grunde ist die Frage des Eigentums nicht so wichtig. Macht ist nicht wichtig. Wichtig sind Menschen, die eine gute Zeit haben, die sich wohl und lebendig fühlen, die Sonne oder den Schatten genießen, sich an Schönheit erfreuen, in Einklang mit der Natur und den anderen Menschen, die gestärkt sind für ihr Leben. Menschen sind wichtig. Ich liebe den Park.

3112

Google

Recherche per Google

  • Google Rubriken: Web Images News Shopping Books Blogs Videos Maps ...
  • Google search features: site: title: NOT OR ...
  • Google tools: GoogleReader, GoogleMail, GoogleCoop, GoogleGroups, ...
  • Per Google ins deep web
  • Per Google zu Stellenangeboten
  • Per Google die Wikipedia recherchieren

.

google is #1.

"Ich suche nicht. Ich finde." Pablo Picasso

.

hexenhemd

2402

.

Studie: So recherchieren deutsche Wissenschaftler ==

<http://blog.cibera.de/2008/05/22/so-recherchieren-deutsche-wissenschaftler/>

von Annette Kolbe --- 22.05.2008, 08:01 Uhr

Rund 90% der deutschen Wissenschaftler haben noch kein Suchportal gefunden, das ihren Anforderungen gerecht würde. Das ergab eine noch unveröffentlichte Untersuchung zur Nutzung virtueller Fachbibliotheken, die die ZBW Kiel <http://www.zbw-kiel.de/> für die Deutsche Forschungsgemeinschaft <http://www.dfg.de/> in Auftrag gegeben hat.

Die erste Adresse für suchende Wissenschaftler ist - wenig überraschend - Google: 82% der Befragten benutzen Google mehr als zehnmal pro Monat. Vergleichsweise häufig besuchte Anlaufstellen sind weiterhin die Online-Kataloge der Bibliotheken, die von 53% der Befragten entsprechend oft angesteuert werden und Wikipedia mit 44%.

Im Ranking folgen universitäre Homepages, Online-Dienste der Bibliotheken, der KVK <http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html>, die EZB <http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/>, Amazon <http://www.amazon.com> und die ZDB <http://www.zeitschriftendatenbank.de/>. Die virtuellen Fachbibliotheken <http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Fachbibliothek> bilden in der Umfrage mit einer Nutzung von unter 10% der befragten Akademiker das Schlusslicht und liegen damit fast gleich auf mit Google Scholar <http://scholar.google.de/schhp>, das ein Viertel der Befragten nicht mal kannte.

.

Meine Werkzeuge