Digitales Lesen
Aus AkiWiki
Wiki (Diskussion | Beiträge) (/* Die Lady auf dem Kamel am 18.05.) |
Wiki (Diskussion | Beiträge) (/* App der Robert-Jungk-Bibliothek===) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 24 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | + | [[Digitales Lesen]] === | |
===[[E-Books]], E-Reader, Onleihe und Co. === | ===[[E-Books]], E-Reader, Onleihe und Co. === | ||
- | + | ===Vortrag von [[Karl Dietz]] === | |
Der interaktive Vortrag von [[Karl Dietz]] === | Der interaktive Vortrag von [[Karl Dietz]] === | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
http://www.medien-akademie.de/konferenzen/epublishing/ebook_konferenz_2014.php ... am 09.12.2014 in München | http://www.medien-akademie.de/konferenzen/epublishing/ebook_konferenz_2014.php ... am 09.12.2014 in München | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 121: | Zeile 118: | ||
Auftaktveranstaltung zum Beitritt der Gemeindebücherei Jettingen zur | Auftaktveranstaltung zum Beitritt der Gemeindebücherei Jettingen zur | ||
[[OnlinebibliothekBB]] im Landkreis Böblingen=== | [[OnlinebibliothekBB]] im Landkreis Böblingen=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 275: | Zeile 276: | ||
jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung | jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung | ||
Bitte anmelden unter Tel.: 0711/3512 2979 oder stadtbuecherei@esslingen.de. | Bitte anmelden unter Tel.: 0711/3512 2979 oder stadtbuecherei@esslingen.de. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
===[[Onleihe Dreilaendereck]] === | ===[[Onleihe Dreilaendereck]] === | ||
www.onleihe.de/dreilaendereck === ab 16. Juli 2013 == | www.onleihe.de/dreilaendereck === ab 16. Juli 2013 == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
Zeile 301: | Zeile 303: | ||
+ | "Welchen Leser ich mir wünsche? | ||
+ | Den unbefangensten, der mich, sich | ||
+ | und die Welt vergisst und in dem Buche nur lebt" | ||
+ | JWG ... #finequotes #dz20 | ||
- | |||
+ | ...== | ||
- | + | ==[[Digitales Lesen]] == | |
- | + | ||
===E-Books, E-Reader, Onleihe und Co. === | ===E-Books, E-Reader, Onleihe und Co. === | ||
+ | ===Workshop real::digital mit [[Karl Dietz]] === | ||
- | + | ||
- | bietet Informationen und Tipps+Tricks rund um das digitale Lesen für Leser*innen mit Vorkenntnissen oder Mitarbeiter*innen in Bibliotheken | + | |
+ | Die Inhalte im Workshop mit [[Karl Dietz]] orientieren sich an den konkreten Wünschen der Tln*innen und | ||
+ | bietet Informationen und Tipps+Tricks rund um das digitale Lesen für Leser*innen mit Vorkenntnissen oder Mitarbeiter*innen in Bibliotheken. | ||
Die Onleihe, die Ausleihe von digitalen Medien in Bibliotheken, | Die Onleihe, die Ausleihe von digitalen Medien in Bibliotheken, | ||
- | ist dabei | + | ist dabei ein wichtiges Thema. |
+ | In digital ist der Workshop ein Modul im Blended Learning. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
- | |||
Zeile 324: | Zeile 339: | ||
www.onlinebibliothekBB.de | www.onlinebibliothekBB.de | ||
- | + | ||
+ | |||
Kostenlose eBook-Sprechstunde | Kostenlose eBook-Sprechstunde | ||
Zeile 337: | Zeile 353: | ||
stadtbibliothek@herrenberg.de | stadtbibliothek@herrenberg.de | ||
oder telefonisch unter 07032 948230 | oder telefonisch unter 07032 948230 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 483: | Zeile 496: | ||
- | |||
- | + | Lesen bringt uns weiter. === | |
Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das geflüchtete Kinder und Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen begleitet. Es wird von der Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. | Lesestart für Flüchtlingskinder“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das geflüchtete Kinder und Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen begleitet. Es wird von der Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. | ||
Kern des Programms bilden die kostenfreien Programmmaterialien bestehend aus Lesestart-Sets für die Kinder und einer Lese- und Medienbox für die Spielstuben der Einrichtungen. Durch ein breites Seminarangebot und zusätzlichen Austausch- und Vernetzungstreffen unterstützt das Programm die Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen in den Erstaufnahmeeinrichtungen. | Kern des Programms bilden die kostenfreien Programmmaterialien bestehend aus Lesestart-Sets für die Kinder und einer Lese- und Medienbox für die Spielstuben der Einrichtungen. Durch ein breites Seminarangebot und zusätzlichen Austausch- und Vernetzungstreffen unterstützt das Programm die Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen in den Erstaufnahmeeinrichtungen. | ||
- | https://www.lesestart-fuer-fluechtlingskinder.de | + | https://www.lesestart-fuer-fluechtlingskinder.de |
1105 via fb | 1105 via fb | ||
- | Lamento, 1944-1994. Jean-Claude Pecker, Poezio tradukita, Z4 Éditions, 2019. Poemoj verkitaj 50 jarojn post la malapero de la gepatroj de la aŭtoro en la Ŝoaho. Prezo: 12.00 EUR. Pliaj informoj, reta mendilo: | + | Lamento, 1944-1994. |
+ | Jean-Claude Pecker, | ||
+ | Poezio tradukita, Z4 Éditions, 2019. | ||
+ | Poemoj verkitaj 50 jarojn post la malapero de la gepatroj de la aŭtoro en la Ŝoaho. | ||
+ | Prezo: 12.00 EUR. | ||
+ | Pliaj informoj, reta mendilo: | ||
http://katalogo.uea.org?inf=9705 | http://katalogo.uea.org?inf=9705 | ||
Zeile 500: | Zeile 517: | ||
"Born-digital" im [[DLA]] Marbach=== | "Born-digital" im [[DLA]] Marbach=== | ||
- | |||
+ | Mareike König / Oliver Schulz (Hg.) Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive antisem19c.hypotheses.org/844 - alle Beiträge unter einer CC-BY-Lizenz im Open Access ... 0106 via fb | ||
- | |||
- | |||
+ | "Sprachräume - Büchereien für Integration" | ||
+ | https://sprachraeume.ekir.de/?p=439 | ||
- | + | Projekt-Homepage. Da sind die unterschiedlichen interkulturellen Veranstaltungen: www.sprachraeume.ekir.de | |
- | + | ||
+ | Landeskirchliche Büchereifachstelle | ||
+ | Homepage: www.ekir.de/buechereifachstelle | ||
- | + | Blog der Büchereien: www.buechereien.ekir.de | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | Projekt-Homepage: www.sprachtreff.ekir.de | ||
+ | 200619 via f. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Tipps zum Lesen== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===geschichte mit hutwind === | ||
+ | https://www.htwsaar.de/Members/Florian.Diener/familiengerechte-hochschule/geschichtenpool/11_20Vorlesegeschichte_20_11_2015_I_3Jahre.pdf ... 140519 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===dpr sonderheft_bibliotheken=== | ||
+ | https://digital-publishing-report.de/2019/03/13/sonderheft_bibliotheken | ||
+ | |||
Die Mondschwester=== | Die Mondschwester=== | ||
- | + | ... | |
071118 via fb | 071118 via fb | ||
Zeile 541: | Zeile 572: | ||
- | |||
Zeile 552: | Zeile 582: | ||
Die Publikation ist in englischer Sprache. Eine PDF-Version des Buches kann kostenlos ... heruntergeladen werden. Das gedruckte Buch kann im transcript-Verlag bestellt werden: | Die Publikation ist in englischer Sprache. Eine PDF-Version des Buches kann kostenlos ... heruntergeladen werden. Das gedruckte Buch kann im transcript-Verlag bestellt werden: | ||
https://www.rosalux.de/publikation/id/39598/this-is-not-an-atlas-1/ | https://www.rosalux.de/publikation/id/39598/this-is-not-an-atlas-1/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Es faengt mit Lesen an === | ||
+ | |||
+ | Es fängt mit Lesen an: | ||
+ | Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, Erfolg und Integration.“ | ||
+ | |||
+ | Zum Thema Leseförderung sprachen wir mit Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, | ||
+ | in der #AmazonSmile Story. ... https://blog.aboutamazon.de/amazon-gemeinsam/es-fängt-mit-lesen-an | ||
+ | |||
+ | 280819 via fb | ||
==Termine und Infos== | ==Termine und Infos== | ||
Zeile 738: | Zeile 782: | ||
--> | --> | ||
- | |||
=== [[TAO]].treff === | === [[TAO]].treff === | ||
+ | |||
= [[AKI]].treff | = [[AKI]].treff | ||
- | = [[OpenSpace]]. | + | = [[OpenSpace]].treff |
Austausch über div.erse themen | Austausch über div.erse themen | ||
- | mit [[Karl Dietz]] | + | mit [[Karl Dietz]]. Im Anschluss beginnt das Blended Learning. |
Zeile 755: | Zeile 799: | ||
- | + | "Lesen im Internet ist anstrengender und tendenziell oberflächlicher", | |
+ | so Gerjets. «Ressourcen, die für ein tiefes Lesen nötig wären, werden | ||
+ | leicht durch Klicken und Multimedia verschwendet." Das längere Lesen | ||
+ | funktioniere am Bildschirm oder Screen nicht so gut wie das Lesen eines | ||
+ | Buches. Auch er betont: Das Lesen auf Papier, das Lesen längerer Texte | ||
+ | in Büchern sei sehr wichtig. "Das muss unbedingt bleiben. Was man dabei | ||
+ | lernt – Konzentration, Gedankengänge länger verfolgen – erweitert das | ||
+ | Gehirn." | ||
- | + | https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gehirne-im-Stress-Buch-oder-Screen-Lesen-oder-Daddeln-4583376.html | |
+ | 101119 via jf | ||
Zeile 764: | Zeile 816: | ||
- | + | Here at Literary Hub, we love librarians. I mean, really everything about them—their knowledge, their kindness, their demon-slaying abilities. If you love them too, then you probably feel a little jolt of extra excitement whenever they show up in pop culture. Or, okay, maybe you aren’t a total nerd, but here you are looking at my ranking of fictional librarians, so I think it’s a fair bet that you are. (Don’t worry—it’s a good thing.) Either way, now that you’re here, please enjoy this totally unscientific, clearly incomplete, undoubtedly age-biased ranking of the best fictional librarians from film, literature, television, and the internet. Feel free to add on ad infinitum in the comments; that’s what ... https://lithub.com/50-fictional-librarians-ranked/ | |
- | + | 201019 via zkbw | |
- | |||
- | + | zB | |
+ | |||
+ | |||
+ | www.sueddeutsche.de ... foodsharing-muenchen-lebensmittel-gruenderin: günes seyfarth | ||
+ | https://www.sueddeutsche.de/muenchen/foodsharing-muenchen-lebensmittel-gruenderin-1.4473406 ... 060619 via fb | ||
Zeile 777: | Zeile 832: | ||
- | |||
+ | Das koloniale Erbe ist Schwerpunkt der aktuellen #Archivnachrichten. Erst in den letzten Jahren rückte die koloniale Vergangenheit und die damit verbundene Verantwortung Deutschlands mehr in das Bewusstsein von Politik und Gesellschaft. Die Gründung der deutschen Kolonien, hauptsächlich in Afrika, erfolgte aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen. Die Folge waren militärische Auseinandersetzungen, Leid und Tod bis hin zum Völkermord. Auch im Landesarchiv Baden-Württemberg lassen sich zahlreiche Quellen finden, die das Geschehen verdeutlichen. Das gesamte Heft gibt es online als PDF unter https://www.landesarchiv-bw.de/web/64546## | ||
- | + | 180419 via fb | |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | zB | |
- | |||
+ | Pilotprojekt von ResearchGate und Springer Nature | ||
+ | |||
+ | Innovative Zugangsmodelle | ||
+ | |||
+ | Morgen, am 7. März, geht ein Pilotprojekt des Wissenschaftsverlags Springer Nature und des Forschernetzwerks ResearchGate in den Regelbetrieb. Ab dann stehen Volltextversionen von Artikeln, die seit November 2017 in ausgewählten "Nature"-Titeln veröffentlicht wurden, zum Lesen und als Download über die Profile von ResearchGate zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | 0703 via newsletter | ||
Zeile 847: | Zeile 902: | ||
Christian Kaier, Karin Lackner (2019): | Christian Kaier, Karin Lackner (2019): | ||
Open Access aus der Sicht von Verlagen | Open Access aus der Sicht von Verlagen | ||
- | - Ergebnisse einer Umfrage unter Wissenschaftsverlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... Bibliothek Forschung und Praxis. http://dx.doi.org/10.18452/19635 | + | - |
+ | Ergebnisse einer Umfrage unter Wissenschaftsverlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... Bibliothek Forschung und Praxis. http://dx.doi.org/10.18452/19635 | ||
221218 via v. | 221218 via v. | ||
Zeile 868: | Zeile 924: | ||
„Anlässlich des 111. Geburtstages von [[Astrid Lindgren]] am 14. November 2018 | „Anlässlich des 111. Geburtstages von [[Astrid Lindgren]] am 14. November 2018 | ||
- | wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei ... Datenbanken | + | wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei ... Datenbanken ... erschlossen. |
„Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) | „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) | ||
Zeile 982: | Zeile 1.038: | ||
[[OpenSpace]] real - 07.11. 18h === | [[OpenSpace]] real - 07.11. 18h === | ||
Austausch über das Thema [[E-Books]] | Austausch über das Thema [[E-Books]] | ||
- | spez. dem Wikibook "doku.schrift für [[Clara E. Müller]]" #bornonthisday ... foto vom grab am 071118 an insta und co ... | + | spez. dem Wikibook "doku.schrift für [[Clara E. Müller]]" #bornonthisday |
+ | ... foto vom grab am 071118 an insta und co ... | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.260: | Zeile 1.303: | ||
- | Die Marktzahlen des E-Books im Jahr 2017 sind da. | + | Die Marktzahlen des E-Books im Jahr 2017 sind da. |
+ | Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt steigt um 3,9 Prozent, rückläufige Kundenzahl und sinkende Preise führen zu Umsatzminus von 1,4 Prozent. | ||
www.boersenverein.de/ebook-markt ... 220218 via fb | www.boersenverein.de/ebook-markt ... 220218 via fb | ||
Zeile 1.404: | Zeile 1.448: | ||
- | |||
- | In dieser Woche gibt es viel personellen Zuwachs bei Wikimedia Deutschland, den wir an dieser Stelle kurz vorstellen. Außerdem in der Wikimedia:Woche 18/2019: der Wikimedia-Monatsbericht für EU-Politik aus Brüssel, Neues aus dem Wahlprozess für die zwei von den Wikimedia-Organisationen und -Gruppen gewählten Mitglieder des Board of Trustees der Wikimedia Foundation und ein kleiner Teaser, über die Aktivitäten von WMDE auf der anstehenden re:publica. | + | PC-WELT |
+ | @pcwelt | ||
+ | 3. Juni 2018 | ||
+ | PC-WELT News: IT-News für Profis wurde gerade veröffentlicht! (link: https://paper.li/pcwelt/1342094025?edition_id=1cab9140-66c0-11e8-8776-0cc47a0d1605) paper.li/pcwelt/1342094… Vielen Dank an | ||
+ | @karldietz #bibmooc #onleihe | ||
+ | |||
+ | 010619 ... WOW ... gesehen via t. wg hashtag bibmooc | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Wikimedia:Woche 18/2019=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In dieser Woche gibt es viel personellen Zuwachs bei Wikimedia Deutschland, den wir an dieser Stelle kurz vorstellen. Außerdem in der | ||
+ | Wikimedia:Woche 18/2019: | ||
+ | der Wikimedia-Monatsbericht für EU-Politik aus Brüssel, Neues aus dem Wahlprozess für die zwei von den Wikimedia-Organisationen und -Gruppen gewählten Mitglieder des Board of Trustees der Wikimedia Foundation und ein kleiner Teaser, über die Aktivitäten von WMDE auf der anstehenden re:publica. | ||
Zur Wikimedia:Woche 18/2019 geht es hier: | Zur Wikimedia:Woche 18/2019 geht es hier: | ||
Zeile 1.414: | Zeile 1.472: | ||
020519 via mail | 020519 via mail | ||
- | |||
- | |||
- | + | --> | |
+ | |||
+ | |||
+ | Seminare mit [[Wolfgang Tischer]] === | ||
http://www.literaturcafe.de | http://www.literaturcafe.de | ||
- | + | zB | |
- | + | ||
- | + | Self-Publishing & Kreatives Schreiben | |
+ | Sie denken darüber nach, Ihr Buch – unabhängig von Verlagen – im Self-Publishing zu veröffentlichen? Wollen Sie darüber hinaus Kreativitätstechniken kennenlernen und Ihr Buchprojekt für die Veröffentlichung gut vorbereitet wissen? | ||
+ | Dann sollten Sie sich zum Seminar mit Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer im Oktober 2019 in München anmelden. | ||
+ | |||
+ | 1607 via newsletter | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Deutscher Selfpublishing-Preis | Deutscher Selfpublishing-Preis | ||
Zeile 1.437: | Zeile 1.496: | ||
+ | + | ||
- | |||
+ | ===Waking Up by pema chödrön=== | ||
- | Leipziger Buchmesse - 03. | + | As uncertainty and groundlessness increase, as we lose control of external circumstances, we find ourselves with our backs to the wall. One response is to cower in the corner, hoping that chaos and suffering will just go away. But in our heart of hearts we know that will never happen. The alternative is to use this opportunity to start waking up. Which is the more sane approach to our life? If we do decide to start surrendering to our uncontrollable situation and letting go of resistance and resentment, we will have no shortage of opportunities to learn and grow. Our world, no matter how crazy and unreasonable it gets, will become our greatest teacher and ally. |
+ | |||
+ | When Things Fall Apart | ||
+ | Heart Advice for Difficult Time | ||
+ | by Pema Chödrön, | ||
+ | page 147 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | + | ||
+ | |||
+ | ===Leipziger Buchmesse - 03.2020=== | ||
incl. | incl. | ||
http://leipziger-autorenrunde.de | http://leipziger-autorenrunde.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- | ||
Zeile 1.455: | Zeile 1.528: | ||
0603 via fb börsenblatt | 0603 via fb börsenblatt | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.555: | Zeile 1.623: | ||
=== Onleihe-sprechstunde in Wolfsburg === | === Onleihe-sprechstunde in Wolfsburg === | ||
- | |||
dienstags von 17-18 Uhr === | dienstags von 17-18 Uhr === | ||
- | + | Tel. 05361 28-2546 | |
=== Tablet- und Smartphone-Treff in Goettingen === | === Tablet- und Smartphone-Treff in Goettingen === | ||
- | |||
- | |||
- | |||
https://www.facebook.com/stabigoe | https://www.facebook.com/stabigoe | ||
- | ===Vortrag: »Das E-Book« -- 10.09. in Bielefeld=== | + | ===Vortrag: »Das E-Book« -- 10.09.2018 in Bielefeld=== |
- | Auf Einladung des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe spricht [[Wolfgang Tischer]], Gründer und Herausgeber des literaturcafe.de, am 10.09.2018 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld über E-Books, Self-Publishing und | + | Auf Einladung des Literaturbüros Ostwestfalen-Lippe spricht [[Wolfgang Tischer]], Gründer und Herausgeber des literaturcafe.de, am 10.09.2018 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld über E-Books, Self-Publishing und ... |
http://www.literaturcafe.de ... auch als eAudio online | http://www.literaturcafe.de ... auch als eAudio online | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.588: | Zeile 1.647: | ||
LibraryLab in Düsseldorf=== | LibraryLab in Düsseldorf=== | ||
- | |||
https://www.facebook.com/events/1989316604652297/ | https://www.facebook.com/events/1989316604652297/ | ||
Zeile 1.619: | Zeile 1.677: | ||
--> | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===[[Initiative Fortbildung]] === | ||
+ | http://www.initiativefortbildung.de | ||
<!-- | <!-- | ||
+ | |||
Zeile 1.632: | Zeile 1.696: | ||
[[E-Books]] – Praxisfragen und Rechtsprobleme === | [[E-Books]] – Praxisfragen und Rechtsprobleme === | ||
- | |||
- | |||
... | ... | ||
Zeile 1.782: | Zeile 1.844: | ||
future!publish -- 24./25.01.2019 in berlin=== | future!publish -- 24./25.01.2019 in berlin=== | ||
- | + | ... | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
160119 via dpr mail | 160119 via dpr mail | ||
Zeile 1.792: | Zeile 1.850: | ||
. | . | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
. | . | ||
Zeile 1.826: | Zeile 1.877: | ||
- | |||
- | VLB === | + | VLB === Verzeichnis Lieferbarer Bücher |
- | + | ||
- | + | 2,5 Mio lieferbare Titel sind gelistet. | |
- | + | Abnehmer sind u. a. Lovelybooks, Amazon oder auch die Deutsche Nationalbibliothek. | |
- | + | ||
150419 via fb | 150419 via fb | ||
+ | . | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 1.864: | Zeile 1.898: | ||
- | "Lesespaß aus der Bücherei" | + | ==="Lesespaß aus der Bücherei" - Broschüre für 2019 === |
Das Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung richtet sich an Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. | Das Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung richtet sich an Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. | ||
Zeile 1.872: | Zeile 1.906: | ||
020519 via fb | 020519 via fb | ||
+ | |||
===die-macht-der-commons=== | ===die-macht-der-commons=== | ||
Zeile 1.899: | Zeile 1.934: | ||
[[Bert Brecht]] | [[Bert Brecht]] | ||
+ | |||
=== Buchtage Berlin - 18. und 19. Juni 2019 === | === Buchtage Berlin - 18. und 19. Juni 2019 === | ||
Zeile 1.908: | Zeile 1.944: | ||
Zur Hauptversammlung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 19. Juni stehen Vorstandswahlen auf dem Programm. | Zur Hauptversammlung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 19. Juni stehen Vorstandswahlen auf dem Programm. | ||
- | Der Kongresstag eröffnet neue Perspektiven für das Buch: Henning Lobin erläutert den Wandel der Kulturtechnik des Lesens in seinem Vortrag „Lesen im Zeitalter der digitalen Renaissance“. | + | Der Kongresstag eröffnet neue Perspektiven für das Buch: |
+ | |||
+ | Henning Lobin erläutert den Wandel der Kulturtechnik des Lesens in seinem Vortrag | ||
+ | „Lesen im Zeitalter der digitalen Renaissance“. | ||
+ | |||
Neuromarketing-Experte Hans-Georg Häusel wirft einen Blick ins Lesergehirn. | Neuromarketing-Experte Hans-Georg Häusel wirft einen Blick ins Lesergehirn. | ||
- | Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities an der Universität Basel, Mitglied des Forschernetzwerkes E-READ sowie Mitunterzeichner der Stavanger-Erklärung, spricht über die Entwicklung des Lesens. | + | |
+ | Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities an der Universität Basel, Mitglied des Forschernetzwerkes E-READ sowie | ||
+ | Mitunterzeichner der Stavanger-Erklärung, spricht über die Entwicklung des Lesens. | ||
+ | |||
Die Autorinnen Thea Dorn und Lena Falkenhagen nehmen die gesellschaftliche Verantwortung der Buchbranche in den Blick. | Die Autorinnen Thea Dorn und Lena Falkenhagen nehmen die gesellschaftliche Verantwortung der Buchbranche in den Blick. | ||
- | + | ... www.buchtage-berlin.de | |
- | |||
Die Tagesordnung der Hauptversammlung ist ab dem 9. Mai abrufbar unter www.boersenverein.de/hauptversammlung | Die Tagesordnung der Hauptversammlung ist ab dem 9. Mai abrufbar unter www.boersenverein.de/hauptversammlung | ||
1004 via fb | 1004 via fb | ||
+ | |||
===BV. Wir sind LeseHelden === | ===BV. Wir sind LeseHelden === | ||
Zeile 1.955: | Zeile 1.998: | ||
- | + | Self-publishing-day - 18.05. in Nuernberg=== | |
https://self-publishing-day.com | https://self-publishing-day.com | ||
- | + | Workshop "Leser mit [[Social Media]] erreichen und binden" ==== | |
- | + | ||
- Instagram, Facebook und Twitter | mit Jessy Halermøller und Thorsten Simon von BoD - Books on Demand | - Instagram, Facebook und Twitter | mit Jessy Halermøller und Thorsten Simon von BoD - Books on Demand | ||
https://self-publishing-day.com | https://self-publishing-day.com | ||
- | + | Workshop zu eBook-Piraterie==== | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
, Plagiat, Urheberrecht === | , Plagiat, Urheberrecht === | ||
mit Gunnar Siewert. | mit Gunnar Siewert. | ||
https://self-publishing-day.com | https://self-publishing-day.com | ||
- | |||
- | |||
Zeile 1.977: | Zeile 2.014: | ||
Steht bald der Kassenbericht an? | Steht bald der Kassenbericht an? | ||
Mit dieser Vorlage gelingt der nächste Kassenbericht ohne Probleme. | Mit dieser Vorlage gelingt der nächste Kassenbericht ohne Probleme. | ||
- | + | https://bit.ly/2YrbY9a ... 170419 via fb vereinswelt | |
+ | |||
+ | |||
===Controlled Digital Lending === | ===Controlled Digital Lending === | ||
Zeile 2.004: | Zeile 2.043: | ||
160319 via a. | 160319 via a. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Nachhaltigkeitstage in [[BW]]=== | ||
+ | https://www.n-netzwerk.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Total digital! Fördermittel außer der Reihe | ||
+ | |||
+ | Das | ||
+ | Projekt „Total Digital! | ||
+ | Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher ab sofort auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Es sind auch bereits Anträge für Mittel in 2020 möglich. Nähere Informationen zu den Förderbedingungen sowie Konzepte und erfolgreiche Beispiele zur Inspiration stehen auf der Webseite von „Total Digital!“ zur Verfügung. (CS) | ||
+ | https://www.lesen-und-digitale-medien.de/ | ||
+ | |||
+ | 0406 via fb bz nds | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Comparing 28 academic search engines === | ||
+ | for precision, and recall, and reproducibility. "Only half of the search systems analysed…can be recommended for evidence syntheses….[Among others] Google Scholar is inappropriate as [a] principal search system."https://t.co/o2YN8hEmQj | ||
+ | — Peter Suber (@petersuber) October 20, 2019 | ||
+ | |||
+ | 2110 via a. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die britische Plattform Perlego kooperiert mit Libreka=== | ||
+ | , | ||
+ | um ihr Abo-Angebot für digitale Fachliteratur auf dem deutschen E-Book-Markt einzuführen. | ||
+ | Der Start ist im vierten Quartal 2019 geplant. | ||
+ | |||
+ | 020419 via bb | ||
+ | |||
+ | 010619 via ovh | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Buchmobil - ein Service der Stadtbibliothek Herrenberg=== | ||
+ | Telefon 07032 948230 oder per E-mail an: stadtbibliothek@herrenberg.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===E-book-cafe in Sindelfingen - 21.10. 14 Uhr=== | ||
+ | |||
+ | Besucher können in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und kuchen die [[OnlinebibliothekBB]] kennenlernen und ausprobieren. Eigene eBook-Reader oder Tablet-PCs können gerne mitgebracht werden. | ||
+ | |||
+ | Die Veranstaltung findet im Rahmen der Literaturtage Böblingen / Sindelfingen unter dem diesjährigen Motto Schreibarbeit statt. Vom 12.10.2019 - 27.10.2019 gibt es in Sindelfingen und Böblingen zahlreiche literarische Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. | ||
+ | |||
+ | Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. | ||
+ | |||
+ | 2110 via fb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===[[IFLA]]/UNESCO - Public Library Manifest=== | ||
+ | |||
+ | Das Manifest proklamiert den Glauben der UNESCO an die Öffentliche Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als wesentlichen Faktor für die Förderung von Frieden und geistigem Wohlstand. Es benennt die Öffentliche Bibliothek als zentral für die Freiheit und Gerechtigkeit in Bezug auf den Zugang aller Menschen zu Wissen und Informationen. | ||
+ | |||
+ | https://www.ifla.org/node/91700 | ||
+ | |||
+ | 271118 via f. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Pressreader -- 6.000 Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 Sprachen === | ||
+ | |||
+ | Das Angebot steht allen ... mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | Um pressreader mobil (mit der pressreader-App) oder über die Adresse pressreader.com benutzen zu können, | ||
+ | klicken Sie auf Anmelden, dann auf den Button Library or Group, wählen die Stadtbibliothek ... aus | ||
+ | und geben die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und das zugehörige Passwort ein. | ||
+ | |||
+ | Nach erfolgreicher Anmeldung haben Sie 30 Tage lang ... Zugriff auf die angebotenen Publikationen. | ||
+ | Nach Ablauf der 30 Tage können Sie die Gültigkeit Ihres Zugangs durch erneute Anmeldung aktualisieren. | ||
+ | |||
+ | https://www2.stadtbibliothek-reutlingen.de/aktuell/verbesserter-zugang-zu-pressreader | ||
+ | |||
+ | 280219 via newsletter | ||
== Onleihe via divibib == | == Onleihe via divibib == | ||
Zeile 2.393: | Zeile 2.513: | ||
Eine Liste der fehlerhaften Titel befindet sich HIER. | Eine Liste der fehlerhaften Titel befindet sich HIER. | ||
Nachfolgend die Liste mit bereits korrigierten eAudios. | Nachfolgend die Liste mit bereits korrigierten eAudios. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
+ | |||
===E-medien-franken zur neuen app=== | ===E-medien-franken zur neuen app=== | ||
Zeile 2.404: | Zeile 2.522: | ||
Wer hat die Onleihe-App schon aktualisiert? Hier haben wir Informationen zur neuen App für euch zusammengestellt. Mit der neuen Version kann man sich die Adobe ID in Zukunft sparen! Vorerst aber nur auf dem Tablet, Smartphone und einigen Tolinos. | Wer hat die Onleihe-App schon aktualisiert? Hier haben wir Informationen zur neuen App für euch zusammengestellt. Mit der neuen Version kann man sich die Adobe ID in Zukunft sparen! Vorerst aber nur auf dem Tablet, Smartphone und einigen Tolinos. | ||
Aktuell gibt es allerdings etliche Fehlerberichte von Tolino-Lesern, die schon das Tolino Update auf 12.2.0 durchgeführt hatten. Es gibt noch Probleme mit dem neuen Kopierschutz. Wer sicher gehen will, dass er weiterhin Bücher aus der Onleihe leihen kann, sollte besser noch mit dem Update warten. | Aktuell gibt es allerdings etliche Fehlerberichte von Tolino-Lesern, die schon das Tolino Update auf 12.2.0 durchgeführt hatten. Es gibt noch Probleme mit dem neuen Kopierschutz. Wer sicher gehen will, dass er weiterhin Bücher aus der Onleihe leihen kann, sollte besser noch mit dem Update warten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | --> | ||
Zeile 2.414: | Zeile 2.535: | ||
2304 via fb | 2304 via fb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zeigen Sie Ihre Kompetenz in Sachen E-Medien: | ||
+ | Unser | ||
+ | Praxisseminar Onleihe Bestandsmanagement | ||
+ | hilft Ihnen dabei. Melden Sie sich gleich an, es sind nur noch wenige Plätze frei. | ||
+ | http://ow.ly/b2LS50vw2r6 #bibliothek #ekz #fortbildung #onleihe | ||
+ | |||
+ | 1408 via fb | ||
== E-reader == | == E-reader == | ||
Zeile 2.726: | Zeile 2.856: | ||
- | ===Pocketbook | + | ===Pocketbook InkPad3 - 7.8 Zoll === |
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/ | https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/ | ||
https://www.computerbase.de/2018-02/pocketbook-inkpad-3-im-test ... ca. 220 euronen ... 210218 via fb | https://www.computerbase.de/2018-02/pocketbook-inkpad-3-im-test ... ca. 220 euronen ... 210218 via fb | ||
+ | |||
Die Tablet und Smartphone hat den PocketBook InkPad 3 getestet und bewertet. In der Ausgabe (2/2018) könnt ihr den Testbericht lesen. http://www.tablet-pc.co ... 120418 via fb | Die Tablet und Smartphone hat den PocketBook InkPad 3 getestet und bewertet. In der Ausgabe (2/2018) könnt ihr den Testbericht lesen. http://www.tablet-pc.co ... 120418 via fb | ||
+ | |||
+ | |||
+ | PocketBook bringt InkPad3 in den Buchhandel | ||
+ | E-Reader im Großformat | ||
+ | Das InkPad3 soll PocketBooks neuer Premium-E-Reader werden. Dazu verbaut PocketBook die Technik seines Spitzengeräts Touch HD 3 ins Großformat: Mit einer Bildschirmdiagonale von 7,8 soll das InkPad3 Pro vor allem auch ältere Menschen und Comic-Leserinnen und -leser ansprechen. | ||
+ | |||
+ | 300719 via börsenblatt | ||
Zeile 2.740: | Zeile 2.878: | ||
PocketBook Aqua 2 === | PocketBook Aqua 2 === | ||
- | |||
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/ | https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/ | ||
Zeile 2.946: | Zeile 3.083: | ||
<!-- | <!-- | ||
- | |||
Zeile 2.965: | Zeile 3.101: | ||
Osiander: Hotline: 0800 920 1300=== | Osiander: Hotline: 0800 920 1300=== | ||
zu [[E-Books]] und E-readern u.a. | zu [[E-Books]] und E-readern u.a. | ||
- | |||
Zeile 2.979: | Zeile 3.114: | ||
oder ihren "Spirit" aus dem Auge verlieren, lohnt es sich, daran immer mal wieder zu erinnern. | oder ihren "Spirit" aus dem Auge verlieren, lohnt es sich, daran immer mal wieder zu erinnern. | ||
http://www.osiander.de/unternehmen/osiander_leitbild.cfm | http://www.osiander.de/unternehmen/osiander_leitbild.cfm | ||
- | |||
Zeile 3.042: | Zeile 3.176: | ||
=== Buchhandlung Wälischmiller in Markdorf === | === Buchhandlung Wälischmiller in Markdorf === | ||
- | |||
wird Teil der RavensBuch-Familie | wird Teil der RavensBuch-Familie | ||
Zeile 3.083: | Zeile 3.216: | ||
- | "You cannot perform in a manner inconsistent with the way you see yourself." | + | "You cannot perform in a manner |
+ | inconsistent with the way you see yourself." | ||
Zig Ziglar | Zig Ziglar | ||
NAMARUPA YATRA 2015 by Robert Moses==== | NAMARUPA YATRA 2015 by Robert Moses==== | ||
- | The video is available | + | The video is available ... https://vimeo.com/147190395 |
If you like this video, make sure you share it, too! | If you like this video, make sure you share it, too! | ||
Zeile 3.102: | Zeile 3.236: | ||
Hinweis im VOEBBlog auf die Rede von Doron Rabinovici ... | Hinweis im VOEBBlog auf die Rede von Doron Rabinovici ... | ||
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38571 | http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38571 | ||
- | peter | + | peter delin via i. |
Zeile 3.109: | Zeile 3.243: | ||
»Wenn Angst die Agenda bestimmt« | »Wenn Angst die Agenda bestimmt« | ||
Andreas Artmann (tango publishing/Facebook) | Andreas Artmann (tango publishing/Facebook) | ||
- | |||
131118 via newsletter 7t7n | 131118 via newsletter 7t7n | ||
Zeile 3.180: | Zeile 3.313: | ||
===Rakuten kauft Overdrive in 2015=== | ===Rakuten kauft Overdrive in 2015=== | ||
- | |||
In den USA ist einer der größten Branchen-Deals der vergangenen Jahre bekanntgegeben worden: | In den USA ist einer der größten Branchen-Deals der vergangenen Jahre bekanntgegeben worden: | ||
Zeile 3.236: | Zeile 3.368: | ||
Kobo - das-inoffizielle-handbuch==== | Kobo - das-inoffizielle-handbuch==== | ||
https://www.kobo.com/de/de/ebook/kobo-das-inoffizielle-handbuch-anleitung-tipps-tricks | https://www.kobo.com/de/de/ebook/kobo-das-inoffizielle-handbuch-anleitung-tipps-tricks | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.269: | Zeile 3.398: | ||
==[[Amazon]]== | ==[[Amazon]]== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Amazon]] | ||
+ | http://www.amazon.de | ||
Zeile 3.275: | Zeile 3.409: | ||
- | + | Amazon prime === | |
für 69,90 euro pro jahr bei jährlicher zahlung. | für 69,90 euro pro jahr bei jährlicher zahlung. | ||
spart 26 euro gegenüber monatlicher zahlung | spart 26 euro gegenüber monatlicher zahlung | ||
Zeile 3.297: | Zeile 3.431: | ||
- 229,99 Euro=== | - 229,99 Euro=== | ||
https://www.amazon.de | https://www.amazon.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.320: | Zeile 3.451: | ||
Am 31. Oktober kommt der überarbeitete eReader aus dem Hause des Versandgiganten auf den Markt. Wir checken jetzt einmal kurz, was das Teil kann. Zudem stellen wir uns die Frage: Lohnt sich das Upgrade vom Vorgänger, ... | Am 31. Oktober kommt der überarbeitete eReader aus dem Hause des Versandgiganten auf den Markt. Wir checken jetzt einmal kurz, was das Teil kann. Zudem stellen wir uns die Frage: Lohnt sich das Upgrade vom Vorgänger, ... | ||
https://ebook-fieber.de | https://ebook-fieber.de | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 3.409: | Zeile 3.533: | ||
- | ===Amazon | + | |
+ | ===Amazon Prime :: E-Book-Verleih ab 10/2012=== | ||
Mit Amazon Prime können Kindle-Besitzer jeden Monat kostenlos, ohne Rückgabefristen und Wartezeiten, eines von vielen ... Kindle eBooks ausleihen ... | Mit Amazon Prime können Kindle-Besitzer jeden Monat kostenlos, ohne Rückgabefristen und Wartezeiten, eines von vielen ... Kindle eBooks ausleihen ... | ||
http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_cn?ie=UTF8&nodeId=200986710 ... 171012 | http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_cn?ie=UTF8&nodeId=200986710 ... 171012 | ||
Zeile 3.421: | Zeile 3.546: | ||
- | ===Alexa=== | + | ===Amazon :: Alexa=== |
Nach Recherchen von c't gelangten bei Amazon.de höchst private Sprachaufzeichnungen von Echo-Geräten an fremde Personen. Ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, ist bislang offen. | Nach Recherchen von c't gelangten bei Amazon.de höchst private Sprachaufzeichnungen von Echo-Geräten an fremde Personen. Ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, ist bislang offen. | ||
Zeile 3.435: | Zeile 3.560: | ||
Rowohlt Verlag, 464 Seiten, € 24,95 | Rowohlt Verlag, 464 Seiten, € 24,95 | ||
- | + | Der 1929 geborene Literatur-Nobelpreisträger erzählt den Roman eines Romans, der hätte geschrieben werden können. Nur das Leben macht, was es immer macht: es verhindert. Kertész kämpft mit dem neuen Computer. Er hadert mit den zahllosen Interviewanfragen und klagt über den "unerträglichen Terror des Alters". | |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Amazon Charts: Die Top 20 der Woche=== | ||
+ | |||
+ | Amazon weist ab sofort aus, welche Bücher am meisten gelesen, gehört und geliehen werden. Die neuen "Amazon Charts" messen erstmals auch, wie erfolgreich Bücher bei Kindle-Lesern und Audible-Hörern sind. Die Top-20-Listen versammeln wöchentlich die erfolgreichsten Titel, aufgeteilt in Belletristik und Sachbücher, wie es auch der Spiegel bei seinen "Bestsellern" macht. Außerdem unterscheidet Amazon zwischen "meistgelesen" und "meistverkauft". (CS) | ||
+ | |||
+ | https://www.amazon.de/charts | ||
+ | |||
+ | 260719 via fb | ||
== Tablets incl. iPad== | == Tablets incl. iPad== | ||
Zeile 3.558: | Zeile 3.693: | ||
- | Onleihe und co. | + | für #digitalesLesen in Onleihe und co. |
Zeile 3.585: | Zeile 3.720: | ||
140319 via mail | 140319 via mail | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Nach einem erfolgreichen Beta-Test veröffentlichen wir die neue Onleihe-App voraussichtlich Mitte März 2019. | ||
+ | Deutlich mehr als 5.000 Nutzer hatten die Beta-App heruntergeladen. Entsprechend viele Anregungen gab es, wie wir die App verbessern können. Die Punkte aus den Rückmeldungen zur letzten Beta-Version haben wir mit in die Entwicklung aufgenommen. | ||
+ | |||
+ | http://52513.seu1.cleverreach.com/m/7265428/539900-2a7ba7ef3e9a6189ca28d626b86ac432?fbclid=IwAR3nFhoSsRY5__6OjRAwRaDucwEO2dVWqoJMhg2bspuP1ALD96xxjrCdYb0 | ||
+ | |||
+ | 060319 via fb | ||
Zeile 3.590: | Zeile 3.736: | ||
- | === | + | ===Onleihe App === |
Onleihe app === | Onleihe app === | ||
- | http://www.onleihe. | + | http://www.onleihe.net |
Onleihen mit der App ==== | Onleihen mit der App ==== | ||
http://www.onleihe.net/fuer-leser-hoerer-zuschauer/nutzung-mit-app.html | http://www.onleihe.net/fuer-leser-hoerer-zuschauer/nutzung-mit-app.html | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
===Papego app=== | ===Papego app=== | ||
- | Hybrides Lesen | + | Hybrides Lesen ... Die kostenlose App ermöglicht ... einen fliegenden Wechsel zwischen Print und E-Book. |
Zeile 3.687: | Zeile 3.824: | ||
Polaris viewer app ... beim vortrag in kirchheim | Polaris viewer app ... beim vortrag in kirchheim | ||
+ | |||
--> | --> | ||
+ | |||
Zeile 3.722: | Zeile 3.861: | ||
210419 via heise | 210419 via heise | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Apps im test === | ||
+ | |||
+ | Barrierefreie EPUBs sind das eine - die Reader-Apps das andere. | ||
+ | So schlagen sich die gängigsten Plattformen und Applikationen für barrierefreies Lesen im Vergleichstest: | ||
+ | https://inclusivepublishing.org/rs-accessibility/ | ||
+ | |||
+ | 2808 via fb fabian | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===App der Robert-Jungk-Bibliothek=== | ||
+ | |||
+ | NEU | Damit ihr euch noch einfacher über aktuelle Publikationen und Debatten informieren könnt, gibt es unsere Buchbesprechungen ab jetzt in einer kostenlosen App. Gleich downloaden: | ||
+ | > App Store: https://apple.co/2NyHXRD | ||
+ | > Google Play Store: https://bit.ly/36Trn6n | ||
+ | |||
+ | 111119 via fb | ||
==Portal lesen.net == | ==Portal lesen.net == |
Version vom 11. November 2019, 13:04 Uhr
Digitales Lesen
Digitales Lesen ===
E-Books, E-Reader, Onleihe und Co.
Vortrag von Karl Dietz
Der interaktive Vortrag von Karl Dietz === bietet Informationen und Tipps+Tricks rund um das digitale Lesen.
Die Onleihe, die Ausleihe von digitalen Medien in Bibliotheken, ist dabei ein wichtiger Punkt.
Für Fragen der Teilnehmer/innen ist genügend Zeit eingeplant.
"Welchen Leser ich mir wünsche?
Den unbefangensten, der mich, sich
und die Welt vergisst und in dem Buche nur lebt"
JWG ... #finequotes #dz20
...==
Digitales Lesen
E-Books, E-Reader, Onleihe und Co.
Workshop real::digital mit Karl Dietz
Die Inhalte im Workshop mit Karl Dietz orientieren sich an den konkreten Wünschen der Tln*innen und bietet Informationen und Tipps+Tricks rund um das digitale Lesen für Leser*innen mit Vorkenntnissen oder Mitarbeiter*innen in Bibliotheken.
Die Onleihe, die Ausleihe von digitalen Medien in Bibliotheken, ist dabei ein wichtiges Thema.
In digital ist der Workshop ein Modul im Blended Learning.
...
Es faengt mit Lesen an
Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, Erfolg und Integration.“
Zum Thema Leseförderung sprachen wir mit Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, in der #AmazonSmile Story. ... https://blog.aboutamazon.de/amazon-gemeinsam/es-fängt-mit-lesen-an
280819 via fb
Termine und Infos
TAO.treff
= AKI.treff
= OpenSpace.treff
Austausch über div.erse themen
mit Karl Dietz. Im Anschluss beginnt das Blended Learning.
zB
"Lesen im Internet ist anstrengender und tendenziell oberflächlicher",
so Gerjets. «Ressourcen, die für ein tiefes Lesen nötig wären, werden
leicht durch Klicken und Multimedia verschwendet." Das längere Lesen
funktioniere am Bildschirm oder Screen nicht so gut wie das Lesen eines
Buches. Auch er betont: Das Lesen auf Papier, das Lesen längerer Texte
in Büchern sei sehr wichtig. "Das muss unbedingt bleiben. Was man dabei
lernt – Konzentration, Gedankengänge länger verfolgen – erweitert das
Gehirn."
101119 via jf
zB
Here at Literary Hub, we love librarians. I mean, really everything about them—their knowledge, their kindness, their demon-slaying abilities. If you love them too, then you probably feel a little jolt of extra excitement whenever they show up in pop culture. Or, okay, maybe you aren’t a total nerd, but here you are looking at my ranking of fictional librarians, so I think it’s a fair bet that you are. (Don’t worry—it’s a good thing.) Either way, now that you’re here, please enjoy this totally unscientific, clearly incomplete, undoubtedly age-biased ranking of the best fictional librarians from film, literature, television, and the internet. Feel free to add on ad infinitum in the comments; that’s what ... https://lithub.com/50-fictional-librarians-ranked/
201019 via zkbw
zB
www.sueddeutsche.de ... foodsharing-muenchen-lebensmittel-gruenderin: günes seyfarth
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/foodsharing-muenchen-lebensmittel-gruenderin-1.4473406 ... 060619 via fb
Seminare mit Wolfgang Tischer ===
http://www.literaturcafe.de
zB
Self-Publishing & Kreatives Schreiben
Sie denken darüber nach, Ihr Buch – unabhängig von Verlagen – im Self-Publishing zu veröffentlichen? Wollen Sie darüber hinaus Kreativitätstechniken kennenlernen und Ihr Buchprojekt für die Veröffentlichung gut vorbereitet wissen? Dann sollten Sie sich zum Seminar mit Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer im Oktober 2019 in München anmelden.
1607 via newsletter
Deutscher Selfpublishing-Preis
www.selfpublishing-preis.de
+
Waking Up by pema chödrön
As uncertainty and groundlessness increase, as we lose control of external circumstances, we find ourselves with our backs to the wall. One response is to cower in the corner, hoping that chaos and suffering will just go away. But in our heart of hearts we know that will never happen. The alternative is to use this opportunity to start waking up. Which is the more sane approach to our life? If we do decide to start surrendering to our uncontrollable situation and letting go of resistance and resentment, we will have no shortage of opportunities to learn and grow. Our world, no matter how crazy and unreasonable it gets, will become our greatest teacher and ally.
When Things Fall Apart Heart Advice for Difficult Time by Pema Chödrön, page 147
+
Leipziger Buchmesse - 03.2020
incl. http://leipziger-autorenrunde.de
Initiative Fortbildung
http://www.initiativefortbildung.de
Nachhaltigkeitstage in BW===
https://www.n-netzwerk.de
...
Total digital! Fördermittel außer der Reihe
Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher ab sofort auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Es sind auch bereits Anträge für Mittel in 2020 möglich. Nähere Informationen zu den Förderbedingungen sowie Konzepte und erfolgreiche Beispiele zur Inspiration stehen auf der Webseite von „Total Digital!“ zur Verfügung. (CS) https://www.lesen-und-digitale-medien.de/
0406 via fb bz nds
Comparing 28 academic search engines ===
for precision, and recall, and reproducibility. "Only half of the search systems analysed…can be recommended for evidence syntheses….[Among others] Google Scholar is inappropriate as [a] principal search system."https://t.co/o2YN8hEmQj
— Peter Suber (@petersuber) October 20, 2019
2110 via a.
Die britische Plattform Perlego kooperiert mit Libreka===
,
um ihr Abo-Angebot für digitale Fachliteratur auf dem deutschen E-Book-Markt einzuführen.
Der Start ist im vierten Quartal 2019 geplant.
020419 via bb
010619 via ovh
Buchmobil - ein Service der Stadtbibliothek Herrenberg===
Telefon 07032 948230 oder per E-mail an: stadtbibliothek@herrenberg.de
E-book-cafe in Sindelfingen - 21.10. 14 Uhr
Besucher können in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und kuchen die OnlinebibliothekBB kennenlernen und ausprobieren. Eigene eBook-Reader oder Tablet-PCs können gerne mitgebracht werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Literaturtage Böblingen / Sindelfingen unter dem diesjährigen Motto Schreibarbeit statt. Vom 12.10.2019 - 27.10.2019 gibt es in Sindelfingen und Böblingen zahlreiche literarische Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich.
2110 via fb
IFLA/UNESCO - Public Library Manifest
Das Manifest proklamiert den Glauben der UNESCO an die Öffentliche Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als wesentlichen Faktor für die Förderung von Frieden und geistigem Wohlstand. Es benennt die Öffentliche Bibliothek als zentral für die Freiheit und Gerechtigkeit in Bezug auf den Zugang aller Menschen zu Wissen und Informationen.
https://www.ifla.org/node/91700
271118 via f.
Pressreader -- 6.000 Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 Sprachen
Das Angebot steht allen ... mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung.
Um pressreader mobil (mit der pressreader-App) oder über die Adresse pressreader.com benutzen zu können, klicken Sie auf Anmelden, dann auf den Button Library or Group, wählen die Stadtbibliothek ... aus und geben die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und das zugehörige Passwort ein.
Nach erfolgreicher Anmeldung haben Sie 30 Tage lang ... Zugriff auf die angebotenen Publikationen. Nach Ablauf der 30 Tage können Sie die Gültigkeit Ihres Zugangs durch erneute Anmeldung aktualisieren.
https://www2.stadtbibliothek-reutlingen.de/aktuell/verbesserter-zugang-zu-pressreader
280219 via newsletter
Onleihe via divibib
ca. 3.500 Bibliotheken ===
in DE/AT/CH und FR und goethe.de ===
bieten die Onleihe via divibib
http://www.onleihe.de
Im Herbst 2014 waren es 2.000 Bibliotheken.
Hilfe, UserForum und Lexikon
http://hilfe.onleihe.de (seit 11/2017)
http://userforum.onleihe.de/lexicon
https://twitter.com/onleihe - Infos zur Onleihe via Twitter
https://www.youtube.com/channel/UCCgPCDGuRDKZicjojwOX_mQ/videos - Onleihe via YouTube
Onleihe wechselt DRM in 2019
Seit über zehn Jahren arbeitet die Onleihe bei Lesemedien mit dem Digital Rights Management (DRM) von Adobe – nun führt die divibib ... ein neues System ein:
Das DRM "CARE" basiert auf der europäischen Readium LCP-Lösung und vereinfacht die digitale Ausleihe und Nutzung von E-Books, E-Papers und E-Magazines auf einer Vielzahl von Endgeräten. Auch das Lesen direkt im Browser soll durch die neue Verschlüsselung-Technologie bald möglich sein.
FAQ zum neuen DRM ===
care===
https://cms.onleihe.de/opencms/export/sites/default/divibib-customer/common/de/FAQ-und-Haeufige-Fragen-neues-DRM.pdf
E-learning via onleihe - Digitales Lernen
elearning.onleihe.net Learning mit der Onleihe=== 01.02.2017 / 09:10 Uhr
Lecturio, Ich will Deutsch lernen (IWDL), video2brain und LinguaTV.
Die Kurse werden in der Onleihe unter der Rubik "eLearning" aufgerufen. Sie können wie ein normales E-Medium über den Bibliothekskorb ausgeliehen werden. Danach leitet die Onleihe den Kunden auf das Original-Portal des jeweiligen Anbieters weiter, wo er den Kurs zu den jeweils festgelegten Bedingungen nutzen kann.
Elf Onleihen sind mit dem E-Learning-Angebot bereits gestartet: Paderborn, Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe sowie die Verbünde Ludwigsburg, SchwAlbE, Neckar-Alb, 24*7, Regio sowie die Bücherei Waiblingen im Verbund Rems-Murr.
s.a.
http://cms.onleihe.de/opencms/opencms/divibib-customer/common/de/how2elearn.html
Onleihe-seminare im Herbst 2019
Onleihe Bestandsmanagement und Up to Date für Fortgeschrittene https://bit.ly/2KXmO4k #onleihe #bibliotheken #ekz
2304 via fb
Zeigen Sie Ihre Kompetenz in Sachen E-Medien:
Unser
Praxisseminar Onleihe Bestandsmanagement
hilft Ihnen dabei. Melden Sie sich gleich an, es sind nur noch wenige Plätze frei.
http://ow.ly/b2LS50vw2r6 #bibliothek #ekz #fortbildung #onleihe
1408 via fb
E-reader
Tolino
lesen.net zu tolino probs in Q1 2018=== 020318 s.a. blog der franken onleihe
Tolino Vision 4 HD -- seit 11/2016
https://www.osiander.de/tolino/vision.cfm
Tolino-reader incl. Wasserschutz, incl. Beleuchtung und Anpassung, ...
Tolino Vision 4 HD u.a. bei conrad.de sortiert nach preis:
https://www.conrad.de/de/ebook-reader-o0415035.html?sort=Price-desc
Tipps und Tricks zum tolino bei thalia.de ====
http://blog.thalia.de/tolino-tipps-und-tricks
Infos zur Toline-cloud:
http://www.tolino.de/de/vorteile/tolino-cloud/
Buchstabenträumerin
@buchstabenblog
Ich habe den neuen eBook-Reader tolino vision 4 HD getestet ... https://buchstabentraeumerei.wordpress.com/2018/02/25/produkttest-ereader-tolino-vision-4-hd-werbung ...
020318. tested ad. cool. k.
Tolino Shine 3 -- seit 10/2018
Der neue tolino shine 3 ist auf dem Markt. Leider hat der neue keinen Home Button und keine Beleuchtungstaste. D. h. man muss mehr mit wischen und drücken arbeiten. Weiter Informationen findet Ihr in diesem Video: https://youtu.be/CV-JQpSMaRQ oder auf https://mytolino.de/service/tolino-shine-3/
131018 via fb
Tolino epos mit 7,8 zoll display -- seit 11/2017
https://www.osiander.de/tolino/epos.cfm
69 % mehr Lesefläche im Vergleich zu einem 6“ eReader
Water Protection by HZO - optimaler Schutz vor Wasser
Leselicht mit smartLight - Anpassung der Farbtemperatur nach Tageszeit
300 ppi E Ink Carta™ Display für ein gestochen scharfes Schriftbild
8 GB Speicherplatz für rund 6.000 eBooks
Praktische Funktionen: Schrifteinstellungen, Wörterbuch, Notizen u. v. a.
Bis zu 4 Wochen Akkulaufzeit
Pocketbook
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/
PocketBook Reader – Wikipedia====
de.wikipedia.org/wiki/PocketBook_Reader
Pocketbook touch HD 3
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/
https://www.google.de/search?q=pocketbook+touch+hd
touch-hd-3-ist-computer-bild-testsieger ... 110119 https://mailchi.mp/07f831178030/touch-hd-3-ist-computer-bild-testsieger-2261937?e=397b2622f6
Pocketbook touch lux 4 ab 08/2018
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader
https://www.google.de/search?q=pocketbook+lux+4
http://shop.buchhandlung-schaeufele.de/product/3000001390902/weitere-Kategorien_Dies-und-Das//Pocketbook-Touch-Lux-4-Silver-E-Book-Reader ... 119 euro am 120918
https://allesebook.de/review/pocketbook-touch-lux-4-im-test-975434 ... 280918 via fb
Mit doppelt so viel Arbeitsspeicher, leichter und in drei Farben soll der PocketBook Touch Lux 4 ab dem 22. August für 119 Euro (UVP des Unternehmens) in den Handel kommen. ... 120918 via ovh
Pocketbook touch lux 3
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/
https://www.google.de/search?q=pocketbook+lux+3
http://shop.buchhandlung-schaeufele.de/product/4099276460848824866/E-Books_E-Book-Reader//Pocketbook-Touch-Lux-3-White-E-Book-Reader ... 99 euro am 250618
Pocketbook InkPad3 - 7.8 Zoll
https://www.pocketbook-readers.de/e-reader/
https://www.computerbase.de/2018-02/pocketbook-inkpad-3-im-test ... ca. 220 euronen ... 210218 via fb
Die Tablet und Smartphone hat den PocketBook InkPad 3 getestet und bewertet. In der Ausgabe (2/2018) könnt ihr den Testbericht lesen. http://www.tablet-pc.co ... 120418 via fb
PocketBook bringt InkPad3 in den Buchhandel
E-Reader im Großformat
Das InkPad3 soll PocketBooks neuer Premium-E-Reader werden. Dazu verbaut PocketBook die Technik seines Spitzengeräts Touch HD 3 ins Großformat: Mit einer Bildschirmdiagonale von 7,8 soll das InkPad3 Pro vor allem auch ältere Menschen und Comic-Leserinnen und -leser ansprechen.
300719 via börsenblatt
"All money is a matter of belief."
Adam Smith ... http://t.co/6BsmCneS
Amazon
Amazon via wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon
Amazon prime ===
für 69,90 euro pro jahr bei jährlicher zahlung.
spart 26 euro gegenüber monatlicher zahlung
Kindle Paperwhite
- 119,99 Euro=== https://www.amazon.de
Der Kindle Paperwhite ist _nicht_ mit der Onleihe kompatibel, da Amazon mit einem geschlossenen Shopsystem arbeitet und nicht das DRM (Digital Rights Management) von Adobe nutzt.
Amazon Prime :: E-Book-Verleih ab 10/2012
Mit Amazon Prime können Kindle-Besitzer jeden Monat kostenlos, ohne Rückgabefristen und Wartezeiten, eines von vielen ... Kindle eBooks ausleihen ... http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_cn?ie=UTF8&nodeId=200986710 ... 171012
Kindle Fire
Amazon :: Alexa
Nach Recherchen von c't gelangten bei Amazon.de höchst private Sprachaufzeichnungen von Echo-Geräten an fremde Personen. Ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, ist bislang offen. https://heise.de/-4254716 (tkr)
201218 via fb
IMRE KERTÉSZ: Letzte Einkehr Tagebücher 2001-2009 Aus dem Ungarischen übersetzt von Kristin Schwamm. Rowohlt Verlag, 464 Seiten, € 24,95
Der 1929 geborene Literatur-Nobelpreisträger erzählt den Roman eines Romans, der hätte geschrieben werden können. Nur das Leben macht, was es immer macht: es verhindert. Kertész kämpft mit dem neuen Computer. Er hadert mit den zahllosen Interviewanfragen und klagt über den "unerträglichen Terror des Alters".
Amazon Charts: Die Top 20 der Woche
Amazon weist ab sofort aus, welche Bücher am meisten gelesen, gehört und geliehen werden. Die neuen "Amazon Charts" messen erstmals auch, wie erfolgreich Bücher bei Kindle-Lesern und Audible-Hörern sind. Die Top-20-Listen versammeln wöchentlich die erfolgreichsten Titel, aufgeteilt in Belletristik und Sachbücher, wie es auch der Spiegel bei seinen "Bestsellern" macht. Außerdem unterscheidet Amazon zwischen "meistgelesen" und "meistverkauft". (CS)
260719 via fb
Tablets incl. iPad
Tablet-ranking
http://www.tablet-im-test.de/tablet-ranking/ ===
iPad
das erste Tablet on earth ... seit 2010 ... gibt es auch im bundle mit der stz in digital ...
Das iPad in: Punkt und Kreis =
http://www.verband-anthro.de/media/file/2713.PUNKT_UND_KREIS_36_Ostern_2014_Kommunikation.pdf ... Seite 32
Emma und das iPad =
http://www.youtube.com/watch?v=UR4mlLiyjYo
Zaubern mit dem iPad
https://www.youtube.com/watch?v=z-DduZIofWM
Die Helmut-Schmidt-Universität erwirbt das E-Book-Archiv von De Gruyter https://www.buchmarkt.de/meldungen/digitalisierungsprojekt-die-helmut-schmidt-universitaet-erwirbt-das-e-book-archiv-von-de-gruyter/ 110119 via a.
Apps und Software
für #digitalesLesen in Onleihe und co.
Onleihe App
Onleihe app === http://www.onleihe.net
Onleihen mit der App ==== http://www.onleihe.net/fuer-leser-hoerer-zuschauer/nutzung-mit-app.html
Papego app
Hybrides Lesen ... Die kostenlose App ermöglicht ... einen fliegenden Wechsel zwischen Print und E-Book.
AR-app BOOKE
Die Augmented-Reality-App Booke soll die Vorzüge von Print-Büchern und E-Books vereinen. Nutzer können in einem gedruckten Buch lesen und zusätzlich per App virtuell darin unterstreichen, Textausschnitte teilen oder per Sprachkommando suchen.
010316 via tn3
Apps mit Vorlesefunktion
- Voice Dream,
- Google Play Books,
- Freda,
- Cool Reader
... via onleihe austausch
Bolinda app
Sales-Manager-Germany-m-f-d-bundesweit-BOLINDA https://www.stepstone.de/stellenangebote--Sales-Manager-Germany-m-f-d-bundesweit-BOLINDA-UK-LTD--5631916-inline.html
100319 via i.
Adobe Digital Editions - ADE
http://www.adobe.com ... https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions.html
Lesemodus im Chrome-Browser
Ein Lesemodus im Chrome-Browser soll Webseiten-Inhalte künftig zum ungestörten Lesen aufbereiten. In der Vorabversion Chrome Canary lässt er sich ausprobieren.
210419 via heise
Apps im test
Barrierefreie EPUBs sind das eine - die Reader-Apps das andere. So schlagen sich die gängigsten Plattformen und Applikationen für barrierefreies Lesen im Vergleichstest: https://inclusivepublishing.org/rs-accessibility/
2808 via fb fabian
App der Robert-Jungk-Bibliothek
NEU | Damit ihr euch noch einfacher über aktuelle Publikationen und Debatten informieren könnt, gibt es unsere Buchbesprechungen ab jetzt in einer kostenlosen App. Gleich downloaden: > App Store: https://apple.co/2NyHXRD > Google Play Store: https://bit.ly/36Trn6n
111119 via fb
Portal lesen.net
zum thema E-books, E-reader, ... == http://www.lesen.net ===
E-reader-vergleich bei lesen.net
http://www.lesen.net/ebook-reader-vergleich
E-Book-Newsletter bei lesen.net
https://www.lesen.net/newsletter
Recherche nach E-Books
Amazon
BSB
Der Verlag Peter Lang ist spezialisiert auf Literatur mit fachlichen Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit kurzem sind im Rahmen der Lizenz der BSB ca. 6.900 deutschsprachige E-Books für registrierte Nutzer zugänglich. Der Einstieg kann über das Datenbank-Infosystem erfolgen http://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=bsb&titel_id=101362
Die E-Books sind auch im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/
Europeana
- digitale Bibliothek === http://www.europeana.eu ... We transform the world with culture!
GoogleBooks
ca. 25 Mio E-Books http://books.google.de
zB
Australia's timeless gardens ==== https://books.google.de/books?id=oy6-ntUi0y0C incl. Everglades garden in leura
s.a. Down under s.a. https://360grad-medienshop.de
zB
Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie https://books.google.de/books?isbn=3709137489
zB
Security Analysis: Principles and Technique - Seite 537 https://books.google.de/books?id=OW9EAAAAIAAJ - Diese Seite übersetzen Benjamin Graham - 1962 - Snippet-Ansicht - Mehr Ausgaben Our second approach was developed independently by Charles Tatham and was published by his firm in 1961. 12 It is set forth in this ... Price-Earnings Ratios and Earnings Growth, Bache & Company, New York, Oct. 2, 1961. The specific ...
020519 wg rabe
GooglePlay
- seit 2012=== http://play.google.com ... ausser den E-books sind dort viele millionen apps, filme und musik ...
s.a.
wie-google-bei-illegalen-ebook-downloads-mitverdient https://om8.de/artikel/wie-google-bei-illegalen-ebook-downloads-mitverdient-1021/
080618 via lesen.net dann auf lernen.net dann auf om8.de ... alle von johannes
Internet Archive incl. Open Library
zB
https://archive.org/details/graphicpresentat00brinrich
s.a.
Turn Your Website into a Library By MEK | Published: MAY 6, 2018
Openlibrary.org has over 3M books lining its digital shelves, but nothing quite beats being able to embed your favorite book directly on your personal site. Last week, with the help of volunteer Galen Mancino, we launched an embed tool which lets you add any Open Library book to your website or blog. Next time you write a book review, you can place its Open Library book right next to it and, if its available, enable your audience to read it with a single click.
s.a.
http://cognitiones.kantel-chaos-team.de/sammlungen/openlibrary.html ... wiki von jörg kantel
080618
s.a.
Volltextsuche bei der Open Library des Internet Archives
The Internet Archive’s Open Library just added full-text search inside the 4 million books they have scanned. https://t.co/c7iZWp2CXr — Dan Cohen (@dancohen) July 14, 2018
160718 via n.
s.a.
Open Library
OpenLibrary.org is comprised of two great parts! A free, digital lending library of over 2 million eBooks that can be read in a browser or downloaded for reading off-line. And, a unique project to build one web page for every book ever published. Over 20 million books already have a page on OpenLibrary.org
Please participate in the building of this site. It is an Open project - the software is open, the data is open, the documentation is open, and the site is open. Anyone can participate in this project, whether you're a librarian who wants to add records of digitized books to her local catalog, or you're a lover of books who wants to make sure his favorites are well represented, or you just want to find a good book to read for free, or you're a programmer who wants to build something new on top of this data.
s.a.
archive.org ... Books in this collection may be borrowed by logged in patrons for a period of two weeks. You may read the books online in your browser, or download them into Adobe Digital Editions ... ca. 750.000 ... ca. 4.000 in German.
s.a.
Streit um kostenlose E-Books in der Open Library
https://www.berliner-zeitung.de/31925064
240119 via a. bzw. zkbw
Streit um kostenlose E-Books in der Open Library
Die britische Schriftstellergewerkschaft The Society of Authors wirft dem US-amerikanischen Projekt Internet Archive eine direkte und strafbare Verletzung des Urheberrechts vor und droht rechtliche Schritte an, wie die Londoner Times in ihrer Mittwochsausgabe berichtet.
Auf der Website openlibrary.org stellt das 1996 von dem Informatiker Brewster Kahle gegründete Internet Archive nach eigenen Angaben unter anderem eine halbe Million E-Books zur je zweiwöchigen digitalen Ausleihe zur Verfügung, darunter auch zahlreiche britische Titel (etwa von Joanne K. Rowling und Ian McEwan), deren Ausleihe in Großbritannien genehmigungspflichtig ist.
„Die Art von ,Ausleihe’, die auf Open Library stattfindet, vermag den E-Book-Markt zu zerstören und macht es Schriftstellern noch schwerer, von ihrer Arbeit zu leben“, heißt es in dem auf societyofauthors.org veröffentlichten Brief. Wenn sich das Projekt bis 1. Februar nicht verpflichte, das Downloadprogramm für Großbritannien zu sperren, werde man, ..., rechtliche Schritte einleiten.
Auch Bücher deutschsprachiger Zeitgenossen finden sich – neben historischen Werken – in der Open Library. Dem Anschein nach größerenteils in englischen Übersetzungen, aber auch im Original, etwa von Günter Grass, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Eva Menasse, Ingo Schulze oder Martin Walser. ... [mehr] https://www.berliner-zeitung.de/kultur/literatur/-rechtswidrig-und-kulturschaedigend--streit-um-kostenlose-e-books-in-der-open-library--31925064
KVK - Karlsruher Virtueller Katalog
Katalog für mehr als 500 Millionen Bücher und Zeitschriften weltweit. Mit 1click kann auf digitale treffer eingeschränkt werden! Super sache!
https://kvk.bibliothek.kit.edu
Projekt Gutenberg
Literatur von Autoren*, die länger als 70 Jahre tot sind. incl. arche noah projekt
- aktuell gesperrt für user aus D. schade.
s.a.
Entscheidung des OLG Frankfurt
gutenberg.org haftet für Urheberrechtsverletzungen in Deutschland
Eine international ausgerichtete Internet-Plattform haftet auch für Urheberrechtsverletzungen in Deutschland: Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am 30. April im Berufungsverfahren zwischen S. Fischer und gutenberg.org entschieden. Im Streitfall ging es um kostenfrei veröffentlichte literarische Werke in deutscher Sprache, die noch nicht gemeinfrei sind.
0305 via boev boersenblatt.net
https://www.boersenblatt.net/2019-05-03-artikel-entscheidung_des_olg_frankfurt.1650035.html
"Eine international ausgerichtete Internet-Plattform haftet auch für Urheberrechtsverletzungen in Deutschland: Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am 30. April im Berufungsverfahren zwischen S. Fischer und gutenberg.org entschieden. Im Streitfall ging es um kostenfrei veröffentlichte literarische Werke in deutscher Sprache, die noch nicht gemeinfrei sind."
0305 via i.
Wikisource
Literatur von Autoren, die länger als 70 Jahre tot sind. https://de.wikisource.org
Die deutschsprachige Wikisource hat mittlerweile 40.956 Werke in ihrem Bestand. Diese Zahl umfasst 9.650 Gedichte, 3.592 Sagen, 1.926 Märchen, 118 Romane und über 4.280 Rechtstexte. Hinzu kommen ca. 197 Flugschriften und Einblattdrucke, 155 Briefe, 207 Handschriften und manches Weiteres. Zur Erschließung dieser Texte gibt es bei Wikisource eigene Seiten zu 7.198 Autoren, 558 Themen, 379 Zeitschriften und 778 Orten oder Regionen.
230918
zB
95 Thesen von Martin Luther === https://de.wikisource.org/wiki/95_Thesen
Dokumente zum Kloster Anhausen - https://de.wikisource.org/wiki/Kloster_Anhausen_an_der_Brenz ... 270818
Literatur
Fabian Kern zum digital-publishing-summit in 2018
Fabian Kern: Der Web-Browser: Lesegerät der Zukunft?
Fabian Kern ist freier Berater, Projektmanager und Trainer mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Produktion digitaler Medien und Dozent bei der Akademie der Deutschen Medien und an der LMU München.
In welchem Format werden wir künftig lesen? Werden E-Reader und Lese-Apps obsolet, weil die Leser nur noch über den Web-Browser von PC, Tablet oder Smartphone auf ihre E-Books zugreifen? Diese Fragen stehen derzeit bei den Digitalstrategen der Branche ganz oben auf der Agenda.
Dabei ist das Thema nicht neu. Das Schlagwort „Bücher im Browser“ macht in der E-Book-Welt bereits seit einigen Jahren die Runde, seit 2010 gibt es sogar eine gleichnamige Fachkonferenz in den USA, die speziell diesem Thema gewidmet ist.
In den vergangenen Monaten hat das Thema noch einmal an Fahrt gewonnen: Das International Digital Publishing Forum (IDPF) als Standardisierung-Organisation für Epub und das World Wide Web Consortium (W3C) als Schirmherr über die Web-Technologien haben ihren Zusammenschluss verkündet. Die Verbände wollen künftig gemeinsam die technischen Voraussetzungen und Standards für die Offline-Lektüre von Webinhalten schaffen.
E-Book-Content direkt im Web-Browser zu lesen, liegt insofern nahe, als Epub letztlich nur ein Container-Format für Content in HTML und CSS ist. Dies machen schon Plugins wie EpubReader und Readium deutlich, mit denen Epub-Dateien in Browsern wie Firefox oder Chrome gelesen werden können. Einige Content-Anbieter setzen dieses Modell noch konsequenter um, verzichten gänzlich auf einen Epub-Reader und stellen Inhalte nur noch über eine serverbasierte Web-Applikation zur Verfügung. Sie eröffnen digitalen Büchern damit die Gestaltungsfreiheiten von Internetanwendungen.
Zeit für einen Rück- und Vorausblick: Welche Möglichkeiten bieten browserbasierte Anwendungen? Was lässt sich von bisherigen Fallbeispielen lernen? Wo liegen die Herausforderungen? Und was wird jetzt eigentlich aus dem E-Reader?
Grenzen des Epub-Formats
Gegenüber der Distribution als Epub-Datei bieten Bücher im Browser zunächst einmal eine Reihe von technischen Vorteilen: Innerhalb von Epub wird nur eine kleine Teilmenge dessen implementiert, was an Mediengestaltung mit modernen Webtechnologien in einem Browser möglich ist.
https://www.buchreport.de/2017/03/01/der-web-browser-lesegeraet-der-zukunft ... 010317 via fb bzw via pdf in der onleihe
Lesen im Wandel
Unser digitaler Alltag beeinflusst unser Leseverhalten. Wir lesen etwa ein E-Book mit dem Reader, eine interaktive Geschichte im Browser oder die Kurzgeschichten per Smartphone. Philip Bause stellt fest, dass sich auch unsere Erwartungen an Texte verändern. deutschlandradiokultur.de ... 080616 via kulturimweb.de
E-Books. Ein Ratgeber für Einsteiger
Christoph Kaeder und Timm Riedl 4. Auflage, April 2017, 32 Seiten, Print/PDF, kostenlos https://www.schweitzer-online.de/info/Ratgeber
s.a.
schweitzer-online.de ... E-Learning====
https://www.schweitzer-online.de/info/E-Learning
ZEIT MAGAZIN
7. Dez. 2017
Karl Lagerfeld
"Schauen Sie in den Raum nebenan, da stehen 80 000 Bücher. Mit den anderen Häusern komme ich auf 200 000. Und ich kaufe immer noch welche dazu. Es geht nicht darum, alles zu lesen, aber es geht eine Kraft von ihnen aus. Ich liebe Bücher, ich liebe Zeitungen, ich liebe Papier. Ich bin ein Paper-Freak."
dbv zu E-Books in Bibliotheken
Im Rahmen einer Veranstaltung mit Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien am 25. Februar in der Amerika-Gedenkbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) seine Position zum Verleih von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken bekräftigt. Der Verband erinnert daran, dass dieses drängende Thema mit dem Koalitionsvertrag im Jahr 2013 auf die bundespolitische Agenda gesetzt wurde. Der dbv fordert die Bundesregierung auf, jetzt eine eindeutige Regelung für ein faires Lizenzmodell und eine entsprechende Aktualisierung des Urheberrechts vorzunehmen, um Bibliotheken das prinzipielle Recht zu gewähren, aus allen am Markt verfügbaren E-Books eine professionelle Auswahl zu treffen und für den Verleih zu lizenzieren.
Dies ist momentan nur begrenzt möglich. Die Weigerung einiger großer Verlagsgruppen, ihre E-Book-Angebote für Bibliotheken zu lizenzieren, wirkt sich auf die Aufgabe öffentlicher Bibliotheken, umfassende Kultur- und Informationsdienstleistungen sowie qualitätsvolle Auswahl für alle Bürgerinnen und Bürger anzubieten, empfindlich aus. Die dbv-Vertreter diskutierten mit den Ausschussmitgliedern den Vorschlag des Verbandes, den Verleih von E-Books dem gedruckter Bücher rechtlich gleichzustellen. Im Hinblick auf die Vergütung von Autoren und Verlagen schlägt der Verband seit Langem vor, die Zahlung der sog. Bibliothekstantieme auf den Verleih von E-Books auszudehnen.
"Anders als bei physischen Medien, haben Bibliotheken auf der Basis des geltenden Urheberrechts kein Recht auf Erwerb und Verleih elektronischer Medien", so der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz. "Die Regelungen für den Verleih von physischen Werkstücken bzw. Büchern sollten daher auch auf nicht-körperliche Werke ausgeweitet werden."
Der dbv wies darauf hin, dass Bibliotheken als meistgenutzte Bildungseinrichtungen neben der Medienausleihe viele andere Dienstleistungen anbieten, die die Bevölkerung vor Ort nutzen kann Diese Angebote müssen kontinuierlich an die Bedürfnisse und Lebensumstände der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden. Hier ist u.a. die Entwicklung der Ganztagsschulen ein wichtiger Aspekt. Die Bevölkerung erwartet zu Recht, nicht nur Museen und Theater sondern auch Bibliotheken am Sonntag besuchen zu können. Die geltenden rechtlichen Bestimmungen ermöglichen dies jedoch nur für wissenschaftliche "Präsenzbibliotheken".
Das dbv-Vorstandsmitglied Barbara Lison: "Die Lebensumstände haben sich verändert, Bibliotheken wollen und sollen auch den Bedürfnissen Alleinerziehender und beruflich stark beanspruchter Menschen gerecht werden. Das ist unser öffentlicher Auftrag. Bislang wird durch die Bestimmungen des Bundesarbeitszeitgesetzes jedoch verhindert, dass auch öffentliche Bibliotheken an Sonntagen ihre Türen öffnen."
"Der Ausschuss hat die Einladung des dbv sehr gerne angenommen und wird seine Vorschläge in den kommenden Monaten eingehend prüfen", so der Ausschussvorsitzende Siegmund Ehrmann (SPD) im Anschluss an die Veranstaltung.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.100 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit 65 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehören auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.
Weitere Infos: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/e-medien-in-der-bibliothek.html
Das Kalendarium im "Livre d’heures"=== entstanden 1420/30 in Paris, zeigt Miniaturen des Alltags und Tierkreiszeichen, hier den Löwen vom Juli. Das gesamte Buch steht als Digitalisat der UB Heidelberg zur Verfügung http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIXe/0024
2x BIB beim DLA
Bibliothekar (m/w/d) [19-07]
(TV-L E9, Vollzeit, unbefristet)
Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft von der Aufklärung bis in die Gegenwart mit einem Bestand von rund 1,4 Mio. Einheiten. Darunter sind zahlreiche Autoren- und Gelehrtenbibliotheken sowie thematische Spezialsammlungen. Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bildet das Deutsche Literaturarchiv den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW).
Abteilung (Referat): Bibliothek
Beginn: Zum 01.05.2019
Aufgaben:
- Formal-, Sach- und Provenienzerschließung von laufenden und antiquarischen Periodika im Lokalsystem aDIS/BMS - Katalogisierung von Periodika-Beständen aus Nachlässen und Sammlungen - Meldung von Titeln und Beständen an die Zeitschriftendatenbank (ZDB - Verwaltung von elektronischen Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Mitwirkung an allgemeinen Erschließungsaufgaben - Mitwirkung am Auskunftsdienst, Bearbeitung von Anfragen
Anforderungsprofil:
- Dipl.-Bibl., B.A. (Bibliotheks- und Informationsmanagement) oder gleichwertiger Abschluss - Erfahrungen in der Zeitschriftenkatalogisierung und mit der ZDB - anwendungssichere RDA-Kenntnisse - organisatorische Fähigkeiten, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise - Eigeninitiative, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit - erwünscht ist literarisches Interesse
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 15.03.2019
--
Bibliothekar (m/w/d) [19-10]
(TV-L E 9, 100 %, befristet bis zum 29. Februar 2024)
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erforschen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut. Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft von der Aufklärung bis in die Gegenwart mit einem Bestand von rund 1,4 Mio. Einheiten, darunter zahlreiche Autoren- und Gelehrtenbibliotheken sowie thematische Spezialsammlungen.
Die Stelle wird vorbehaltlich der Mittelbewilligung für das Forschungsprojekt „Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945“ ausgeschrieben.
Abteilung (Referat): Bibliothek
Beginn: Zum 01.04.2019
Aufgaben: - Formal- und Provenienzerschließung von historischen Antiquariats- und Auktionskatalogen im Lokalsystem aDIS/BMS - Formal- und Provenienzerschließung von Autorenbibliotheken (Monografien und Periodika) im Lokalsystem aDIS/BMS - Meldung von Titeln und Beständen an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und an den SWB
Anforderungsprofil: - Dipl.-Bibl., B.A. (Bibliotheks- und Informationsmanagement) oder gleichwertiger Abschluss - Erfahrung in der Zeitschriftenkatalogisierung und mit der ZDB - anwendungssichere RDA-Kenntnisse und Erfahrung in der Anlage von Normdaten in der GND - organisatorische Fähigkeiten, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise - Eigeninitiative, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit - Erwünscht sind literarische Interessen und Interesse an der Provenienzforschung
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 03.03.2019
2002 via hdm
Barrierefreie E-Books
Charlotte Frauchiger
Die Thematik barrierefreier E-Books setzt sich aus mehreren Aspekten zusammen: Neben barrierefrei gestaltetem Inhalt müssen eine kompatible Reader-Software und eine Ausgabelösung (Screenreader, Ausgabe mit Braillezeile oder über Vergrösserungsbildschirme) zusammenspielen. Zudem müssen die Nutzer vertraut sein mit der Handhabung der Geräte. Viele Anforderungen für barrierefreie Inhalte sollten bereits bei der Inhaltserstellung beachtet werden, da sie Voraussetzung für die Grundfunktionen eines nach heutigem Stand produzierten E-Books sind (Durchsuchbarkeit, Navigation, Anpassung an Bildschirmgrösse). Die Spezialanforderungen, die explizit für Barrierefreiheit implementiert werden, können durch Spezialisten in Blindenbibliotheken gelöst werden.
Ideale Formatlösung für Barrierefreiheit ist das XML-basierte EPUB3. Mit der Möglichkeit, multimediale Inhalte in EPUB3 einzubinden, bietet sich zum ersten Mal die Chance einer übergreifenden Inklusionslösung. Neben den technischen Aspekten wie Format und Einsatzmöglichkeit von Accessibilitytools, gehören auch die Gewährleistung von Qualitätssicherung und Verankerung der Barrierefreiheit innerhalb des Unternehmens zu den wichtigsten Handlungsrichtlinien für die Erstellung barrierefreier E-Books.
http://www.htwchur.ch/informationswissenschaft/forschung-und-dienstleistung/churer-schriften.html ... 070116 via i.
Checkliste zur Barrierefreiheit von eBooks
Das Thema Barrierefreiheit von eBooks ist für viele immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Allmählich rückt das Thema aber aus der Spezialistenecke in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Der EPUB3-Standard bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um eBooks auch für Blinde und Sehbehinderte nutzbar zu machen. Inzwischen gibt es auch die entsprechenden Geräte und Software, die die Features zur Barrierefreiheit unterstützen und einen alternativen Zugang zu den Inhalten ermöglichen.
Wann aber ist ein eBook barrierefrei? Was müssen Verlage tun, um ihre eBooks möglichst barrierefrei produzieren zu können? Welcher Aufwand ist damit verbunden, und was kostet das? Wo findet man die entsprechenden Informationen?
Die Peergroup Produktion hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde zu Leipzig (DZB) eine Checkliste für barrierefreie EPUB3-eBooks erarbeitet. Sie möchte damit allen Interessierten den Einstieg in das Thema erleichtern und aufzeigen, welche inhaltlichen und technischen Aspekte zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus enthält die Liste eine Linksammlung zu weiterführenden und vertiefenden Informationen.
https://www.igdigital.de/checkliste-zur-barrierefreiheit-von-ebooks/
2711 via fb
Simone zu Onleihe vs. Abo=== edelundelectric.de/index.php/author/simone-dalbert ... 404 am 100219
English irregular verbs ... Englisch lernen===
http://www.usingenglish.com/reference/irregular-verbs ... 201115
wenns-beim-lesen-nicht-mehr-raschelt
-meine-erfahrungen-mit-dem-e-paper=== http://www.revierpassagen.de/34168/wenns-beim-lesen-nicht-mehr-raschelt-meine-erfahrungen-mit-dem-e-paper/20160105_2039
Die Sinnlichkeit des Digitalen
Manch einer mag sich nicht so recht mit E-Readern und Tablets anfreunden, zu wenig sinnlich sei das Leseerlebnis, die Ästhetik des gedruckten Buches abhandengekommen, so das Urteil.
Dem digitalen Lesen eine Chance zu geben, dafür plädiert Buchwissenschaftler
Dr. Axel Kuhn. In einem Interview für die Website der Universität Erlangen-Nürnberg trifft der dazu u.a. die folgenden Aussagen:
„E-Books haben in den USA aktuell einen relativ stabilen Marktanteil von zirka 25 Prozent erreicht, in Deutschland sind es gegenwärtig etwa fünf Prozent. Der Anteil wird hierzulande zwar in den nächsten Jahren noch weiter steigen, aber eher moderat. Selbst bei den sogenannten Digital Nati-ves, also jenen, die mit dem Internet und mit Smartphones aufwachsen, sind gedruckte Bücher nämlich weiterhin außerordentlich beliebt.
Sie {die E-Books} setzen sich doch durch, nur nicht als Ablösung des gedruckten Buchs, sondern als eine weitere Form des Zugangs zu Texten. Inzwischen wissen die meisten Deutschen, was ein E-Book ist, und viele haben inzwischen auch ein mobiles Lesegerät. Aber das gedruckte Buch ist ein kulturell etabliertes Gut und fußt auf über Jahrhunderte erprobten Gestaltungskonzepten, Nut-zungspraktiken und seiner ganz eigenen Sinnlichkeit: Man kann mit den Händen darin blättern, man fühlt die Struktur des Papiers und des Einbands, hört das Rascheln der Seiten, riecht die Leimung und die Druckerschwärze. Und es macht im Bücherregal eine gute Figur. Es gibt natürlich auch ganz pragmatische Gründe: Man kann ein gedrucktes Buch beispielsweise ohne Strom le-sen, und es ist auch kein so großer Verlust wie beim iPad, wenn es beim Lesen in der Badewanne ins Wasser fällt.
Auf E-Readern werden beispielsweise hauptsächlich fiktionale Bücher gelesen, allerdings imitiert der E-Reader das gedruckte Buch auch sehr stark. Das fängt an bei der Typografie, dem elektro-nischen Papier, der Bedienung durch virtuelles Blättern und endet beim völligen Ausblenden der interaktiven Bedienelemente während des Lesens. E-Books für Tablets dagegen binden wesent-lich häufiger interaktive und multimediale Elemente ein, weswegen man hier eine große Zahl an digitalen Kinder-, Fach-, Schul- oder Sachbüchern findet. Was wir unter anderem untersuchen, ist, welchen Einfluss die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle, also der Zugangssoftware zu Texten, auf das Lesen hat und ob Standardisierungen den Zugang zu und die Akzeptanz von E-Books erleichtern würden.“
Kuhn plädiert abschließend dafür, „die Motivationen, Prozesse und Wirkungen des Lesens in un-terschiedlichen Lesemedien detaillierter zu unterscheiden. Dazu gehört auch nicht nur gedruckt oder digital, sondern wie angedeutet der Leser selbst, die Situation, in der er sich befindet, und das Ziel, das er verfolgt. Hier eignen sich E-Books manchmal besser und manchmal schlechter als gedruckte Bücher. Und wenn Sie von Ästhetik sprechen, dürfen Sie nicht vergessen, dass auch elektronische Geräte eine nicht zu unterschätzende Haptik haben und E-Books durch ihren Soft-warecharakter eine ganz eigene visuelle und auditive Sinnlichkeit erreichen können. Digitales Le-sen hat also durchaus das Potenzial, unsere Sinneswahrnehmungen während des Lesens zu er-weitern und vielleicht sogar auch Menschen zum Lesen zu bewegen, die bisher nicht zum ge-druckten Buch gegriffen haben.“
https://www.fau.de/2016/05/header/die-sinnlichkeit-des-digitalen via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=40392
British Library: Virtual books
Lesen und Lernen 3.0
mit der Bibliothek Medienbildung in der Schule verankern ====
– unter dieser Überschrift trafen sich am 22. April 2015 im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt namhafte Forscher, Pädagogen und Praktiker, um über die neue Rolle von Schulbibliotheken bei der Vermittlung von Medienbildung zu diskutieren.
Grundlage des Symposiums waren die digitale Agenda der Bundesregierung und der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 zur "Medienbildung in der Schule".
Beide fordern, Medienbildung als Lernbereich in der schulischen Bildung nachhaltig zu verankern. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen soll auch Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik in den Schulen vermittelt werden.
Die gut ausgestattete multimediale Schulbibliothek als Lernzentrum, Medieninsel, Lernlandschaft oder wie immer man sie heute benennen mag, ist ein idealer Ort für die angestrebte Medienbildung, das jedenfalls glauben die Teilnehmer des Expertenhearings. Ralph Deifel, Vorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), hob die Bedeutung, die den Schulbibliotheken aus Sicht des Verbands zukommt, hervor und kündigte verstärktes Engagement des dbv für Schulbibliotheken an.
Die Vorsitzende der Kommission Bibliothek und Schule des dbv, Birgit Lücke, betonte, dass die Schulbibliothek unersetzlich sei: Nur durch sie könne man jedes Kind und jeden Jugendlichen erreichen.
"Lesen und Lernen 3.0" unter diesem Titel steht auch die "Frankfurter Erklärung" des dbv, die anlässlich der Expertenrunde veröffentlicht wurde und die drei Grundsätze für die künftige Schulbibliotheksarbeit formuliert.
Die "Frankfurter Erklärung" steht hier zum Download für Sie bereit.
Ein Interview mit Birgit Lücke, der Vorsitzenden der dbv-Kommission Bibliothek und Schule, über die Inhalte der Frankfurter Erklärung und erste Ergebnisse des Symposiums, finden Sie hier: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html
Ihre Ansprechpartnerin: Angelika Holderried Telefon 07121 144-105 Angelika.Holderried(at)ekz.de
www.ekz.de /unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/lesen-und-lernen-30-frankfurter-erklaerung-des-dbv-zu-Schulbibliotheken
350 Projekte zu: Lesen macht stark
, die im Rahmen von „Lesen macht stark“ beim Deutschen Bibliotheksverband gefördert werden konnten, begeisterten mit Hilfe digitaler Medien über 15.000 Kinder und Jugendliche für das Lesen.
Auf der Website von „Lesen macht stark“ finden Sie im Bereich IMPULSE ab sofort eine Dokumentationsbroschüre mit 13 erfolgreich durchgeführten Projekten zum Download bereit! Zusätzlich gibt es im Bereich IMPULSE und BEST PRACTICE weitere Skizzen und Ideen zur Leseförderung mit digitalen Medien zu entdecken.
http://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/mitmachen#projektkonzepte
https://listen.hbz-nrw.de/pipermail/forumoeb/2017-July/017796.html
s.a.
Lesen macht stark: Broschüre mit Praxiskonzepten
Insgesamt 350 Projekte wurden im Rahmen von "Lesen macht stark" gefördert und konnten über 15.000 Kinder und Jugendliche mit Hilfe digitaler Medien für das Lesen begeistern. 13 ausgewählte erfolgreich durchgeführte Projektkonzepte werden in einer Broschüre nun zum Download bereitgestellt. Diese können anderen Bibliotheken als Inspiration und Anregung dienen.(MSch)
http://www.lesen-und-digitale-medien.de
250717 via fb
Vereniging Openbare Bibliotheken gegen Stichting Leenrecht
Als Argument gegen die Differenzierung von e-book und analogem Buch: „Man könnte dem ebenso gut entgegenhalten, dass einige Personen es vorziehen, sich in die Bibliothek zu begeben, um in den Genuss eines menschlichen Kontakts zu gelangen.“
In: EuGH C-174/15 Vereniging Openbare Bibliotheken gegen Stichting Leenrecht, Rz 30
Die Bibliothek ist eine sehr alte Schöpfung der Menschheit. Sie ist um mehrere Jahrhunderte älter als die Erfindung des Papiers und das Erscheinen des Buches, so, wie wir es jetzt kennen. Sie konnte sich der Erfindung des Drucks im 15. Jahrhundert anpassen, und ihr musste sich das ungefähr im 18. Jahrhundert eingeführte Urheberrecht anpassen. Wir erleben gegenwärtig eine neue Revolution, die digitale Revolution. Wird die Bibliothek diese erneute Umwälzung ihrer Umwelt überleben? Ohne die Bedeutung der vorliegenden Rechtssache zu übertreiben, lässt sich nicht leugnen, dass sie eine echte Gelegenheit darstellt, um den Bibliotheken nicht nur zum Überleben, sondern auch zu neuem Schwung zu verhelfen.
In: EuGH C-174/15 Vereniging Openbare Bibliotheken gegen Stichting Leenrecht, Rz 30
via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43446 Verfasst : Mai 15, 2017 um 11:29 am
Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter (m/w/d) „Wir sind LeseHelden“ in Teilzeit (50%)
(Elternzeitvertretung voraussichtlich für 13 Monate)
https://www.borromaeusverein.de
0703 via fb
Zum schmunzeln
It's a Book by Lane Smith
http://www.youtube.com/watch?v=x4BK_2VULCU Ein Buch, was soll das sein? Und wozu ist das gut? Es kann weder bloggen noch simsen, noch twittern ...