MARC21
Aus AkiWiki
Inhaltsverzeichnis |
MARC 21
Die MARC-Formate sind Standards für die Repräsentation und den Tausch von Daten in maschinenlesbarer Form. Verantwortlich für die Pflege und Entwicklung von MARC21 ist das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO), das vom MARC Advisory Committee unterstützt wird.
Im Rahmen der Internationalisierung der deutschen Standards hat der Standardisierungsausschuss 2004 die Anwendung von MARC21 als einheitliches Austauschformat beschlossen. Ansprechpartner für die deutschsprachigen Anwender des Formats ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) ... (seit) 2009 liefert die DNB ihre Daten im Format MARC21 aus.
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 247
Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/1027515789 Titel/Bezeichnung Betrachtung des Formatumstiegs von MAB2 zu MARC 21 [Elektronische Ressource] : Potentielle Mehrwerte bei der Internationalisierung eines bibliographischen Formats / Robert Porth. Hrsg.: Konrad Umlauf Person(en) Porth, Robert Umlauf, Konrad [Hrsg.] Verleger Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Erscheinungsjahr 2009 Umfang/Format Online-Ressource Parallele Ausgabe(n) Druckausg. Porth, Robert: Betrachtung des Formatumstiegs von MAB2 zu MARC 21 Anmerkungen Langzeitarchivierung gewährleistet Persistent Identifier urn:nbn:de:kobv:11-10095777 URL http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2009-247 kostenfrei ISSN ISSN der Vorlage: 1438-7662 Sprache(n) Deutsch (ger) gehört zu Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 247 DDC-Notation 025.316 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Die wichtigsten Rahmenbedingungen des im Jahr 2004 beschlossenen Formatumstiegs von MAB2 zu MARC 21 stehen seit Anfang des Jahres 2008 fest und das Projekt befindet sich damit am Übergang von der Vorbereitungs- zur Umsetzungsphase. Das war der Anlass den Wechsel von MAB2 zu MARC 21 in dieser Arbeit aus zwei verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: Erstens wird aus "klassischer" bibliothekarischer Sicht die Rolle des Austauschformats, des Interformats und des Katalogisierungsformats beschrieben und betrachtet, unter welchen Voraussetzungen Auswirkungen des Formatwechsels zu MARC 21 zu erwarten sind. Weiter werden Auswirkungen der Unterschiede verschiedener Interpretationen von MARC 21 untersucht. Ergänzend werden anhand einer Befragung praktische Erfahrungen des IDS mit dem sehr eng an MARC 21 angelehnten Format KIDS präsentiert. Zweitens wird aus einer fachübergreifenden Sicht vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung von Metadaten untersucht, wie gut MARC 21 im XML Containerformat mit verschiedenen anderen aktuellen XML-basierten Metadaten-Formaten und Protokollen ßusammenpasst". In der abschließenden Diskussion erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung des Formatumstiegs in der auch auf die Erweiterungen von MARC 21, besonders auf die Möglichkeit ID-basierter Verknüpfungen, und längerfristige Entwicklungen bibliothekarischer Formate eingegangen wird.
MARC21 via SWB
000 $0 cam a22 2 4500 001 $0035472162 003 $0DE-576 005 $020100204024939.0 007 $0tu 008 $0931008s1989 xx 00 0 ger c 015 $a89,N13,0547$2dnb 015 $a89,A36,1150$2dnb 016 $a(OCoLC)26582183 016 7 $a890194645$2DE-101 020 $a376380515X$93-7638-0515-X 035 $a(DE-599)DNB890194645 040 $aDE-576$bger$cDE-576$erakwb 041 0 $ager 041 07$adt. 100 1 $aLeitner, Edo$0(DE-576)17115195X 245 1 :$bReimereien /$cEdo Leitner 260 $aFrankfurt am Main :$bdipa-Verl.,$c1989 300 $a63 S. 935 $bdruck LOK $0000 xxxxxnx a22 zn 4500 LOK $0001 215790251 LOK $0003 DE-576 LOK $0004 035472162 LOK $0005 19931008000000 LOK $0008 931008||||||||||||||||ger||||||| LOK $0852 $aDE-25 LOK $0852 1$cKA 89/639$900 LOK $085281$cKA 89/00639$900 LOK $086630$xxs LOK $0935 $areko LOK $0935 $bz0
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=1/TTL=2/PRS=MARC21/SHW?FRST=2&SHOWHOLDINGONLY=N
Die Bücherhallen Hamburg
haben im Okto - ber 2011 als eine der ersten öffentlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum und als erster ekz-Kunde Katalog und Erwerbungsdatenbank auf MARC 21 umgestellt.
Ziel war es, gewappnet zu sein für andere Umstellungen im Bereich der Erschließung wie die Einführung der Gemeinsamen Normdatei (GND) oder der Ressource Description Access (RDA) und sich gleichzeitig auch den internationalen Markt für die Fremddatenübernahme zu erschließen. Denn der Katalog der Bücherhallen besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Fremddaten. Die zur Zeit wichtigsten Fremddatenlieferanten sind die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die ekz. Die Bücherhallen sahen sich im Rahmen des Projekts einer Reihe besonderer Herausforderungen gegenübergestellt: – Weil sie keinem Verbund angeschlossen sind, waren die Bücherhallen bei der Systemumstellung auf sich selbst gestellt. – Keine der anderen Bibliotheken, die BiblioMondo als Bibliothekssoftware einsetzen, hat einen vergleichbaren Datenbestand und keiner der anderen Anwender hatte von MAB2 auf MARC 21 umgestellt. – Bei den Bücherhallen kommt kein integriertes Bibliothekssystem zum Einsatz. Neben dem Katalog musste auch die systemeigene Erwerbungsdatenbank auf MARC 21 umgestellt werden. Die bei weitem größte Herausforderung aber ergab sich daraus, dass BiblioMondo seit Anfang der 1990er-Jahre MAB nicht nur als Austausch-, sondern auch als Internformat einsetzte. Um größtmöglichen Nutzen aus dem Formatumstieg zu ziehen, galt es deshalb zunächst, den gesamten Datenbestand zu konvertieren und das Intern - format auf MARC 21 umzustellen. Es gab im deutschsprachigen Raum keine Bibliothek, die als Vorbild hätte dienen können. So sah sich das Projektteam aus Technikern des Softwareanbieters und Mitarbeitern der Bücherhallen vor die Aufgabe gestellt, eigenständig unter Berücksichtigung diverser system eigener Besonderheiten die vorhandenen Daten zu konvertieren, gleichzeitig die Definitionen für die Indexierung und Anzeige vollständig zu überarbeiten und den Fremddatenimport in MARC 21 vorzubereiten. Dies erforderte eine kontinuierliche Abstimmung mit den Fremddatenlieferanten. Zusätzlich bedeutete der Umstieg für alle Katalogisierenden, sich in eine komplett neue Katalogisierungsumgebung einzuarbeiten. Experten, die die Katalogisierung unter MARC 21 hätten lehren können, ließen sich nicht finden. Daher erschlossen sich die Katalogisierer das neue Format in Gruppen gemeinsam mit der Leitung der Katalogisierung selbst. Alle Arbeiten erfolgten parallel zum regulären Bibliotheksbetrieb über Monate in einer Testumgebung, bevor am langen Wochenende, vom 1. bis zum 3. Oktober 2011, mit nur einem zusätzlichen Schließungstag alle Daten des Echtsystems konvertiert wurden. Nach umfangreichen Tests und Korrekturen standen am 4. Oktober 2011 Katalog und Ausleihsystem wieder zur Verfügung. Es folgten Nachbesserungen, vor allem im Bereich der Indexierung und Anzeige. Auch an der Erfassung für die Inhouse- Katalogisierung und den Programmen für den Datenimport standen Nacharbeiten aus, die teilweise noch nicht abgeschlossen sind. Wichtig war aber vor allem, dass es keine signifikanten Datenverluste gegeben hatte. Die wöchentlichen Erwerbungsroutinen, die zu einem wesentlichen Teil die per Standing Order von der ekz bezogenen Medien betreffen, griffen innerhalb einer Woche nach der Systemumstellung wieder.
Die ekz-Daten – im Format MARC 21 – konnten als erste Fremddaten wieder eingelesen werden. Mittlerweile werden die Daten der DNB in MARC 21 und auch die ersten US-amerikanischen Datenlieferungen verarbeitet.
Die Bücherhallen Hamburg beziehen damit seit Oktober 2011 als erster ekz-Kunde MARC-21-Daten für den Echtbetrieb und stehen mit ihren Erfahrungen gerne auch anderen Bibliotheken zur Verfügung.
http://www.ekz.de/uploads/tx_mmekzdownloads/report_2012-1_01.pdf ... Seite 5
336 337 338 - drei neue MARC-Felder für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp
neues wiederholbares MARC-Feld 264 (statt 260), == in dem zwischen Veröffentlichung, Vertrieb und Herstellung sowie Entstehung (für unveröffentlichte Ressourcen) unterschieden wird
RDA-Datensätze in MARC sehen nicht wesentlich anders aus als AACR2-Datensätze
https://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/RDA-Workshop_Hauptpraesentation.pdf - Folie 98 von 133
MARC21 via LoC
Table of Contents
•Introduction [Full | Concise] •Format Summary •Leader [Full | Concise] •Directory
•00X: Control Fields •01X-09X: Numbers and Code Fields •Heading Fields - General Information •1XX: Main Entry Fields •20X-24X: Title and Title-Related Fields •25X-28X: Edition, Imprint, Etc. Fields •3XX: Physical Description, Etc. Fields •4XX: Series Statement Fields •5XX: Note Fields •6XX: Subject Access Fields •70X-75X: Added Entry Fields •76X-78X: Linking Entry Fields •80X-83X: Series Added Entry Fields •841-88X: Holdings, Location, Alternate Graphics, Etc. Fields
•Appendix A: Control Subfields •Appendix B: Full Level Record Examples •Appendix C: Minimal Level Record Examples •Appendix D: Multiscript Records •Appendix E: Alphabetical List of Ambiguous Headings •Appendix F: Initial Definite and Indefinite Articles •Appendix G: Format Changes for Update No. 19 (October 2014) •Appendix H: Local Data Elements •Appendix I: Organization Code Sources
http://www.loc.gov/marc/bibliographic/
MARC 21 to MARCXML
Boiger / Perspektive Bibliothek 4.2 (2015), S. 33-59
D Literatur
Böhme, C. (2014, 8. Juli). Culturegraph—Eine Plattform für die Datenvernetzung. https://www.ibi.hu-berlin.de/bbk/abstracts/ss14/boehme (abgerufen am 03. 11. 2014). Cole, T.W.&Han,M.-J. (2013).XMLfor Catalogers and Metadata Librarians. Third millenium cataloging series. Santa Barbara, CA, USA: Libraries Unlimited. Das, S. K. (2009). Fundamentals of MARC 21 Bibliographical Format. New Delhi, Indien: Ess Ess Publications. Kroeger, A. (2013, 5. Sep.). The Road to BIBFRAME: The Evolution of the Idea of Bibliographic Transition into a Post-MARC Future. Cataloging & Classi�cation Quarterly, 51(8). Library of Congress. (2000).MARC21 speci�cations for record structure, character sets, and exchange media. Washington, D.C., USA: Library of Congress, Cataloging Distribution Service. Library of Congress. (2013, 9. Sep.). Understanding MARC Bibliographic:Machine-Readable Cataloging. https://www.loc.gov/marc/umb/ (abgerufen am 16. 02. 2015). Meßmer, G. (2013). Bibliographische Daten für alle frei zugänglich machen – der gemeinsame Verbundkatalog B3Kat als Linked Open Data. In K.-R. Brintzinger &U. Hoho� (Hrsg.), Bibliotheken: Tore zur Welt des Wissens,Mai 2012 (S. 72–79). Deutscher Bibliothekartag. 101. Deutscher Bibliothekartag. Hamburg. Hildesheim, Deutschland: Olms. Mukhopadhyay, A. (2007). Guide to MARC 21. Oxford, England: Chandos Publishing. Poe, C. (2012). Beginning Perl. Hoboken: Wiley. Pott, O. & Wielage, G. (1999). XML – Praxis und Referenz. new technology. München:Markt & Technik. Raymond, E. S. (2003, 23. Sep.). The Art of Unix Programming. http://proquest.safaribooksonline.com/0131429019 (abgerufen am 02. 03. 2015). Schäfer, D. & Kett, J. (2013, 11. März). Culturegraph—Plattform für Wissensvernetzung. http://www.culturegraph.org/Subsites/culturegraph/SharedDocs/Downloads/Vortraege/BibT ag2013CulturegraphWissensvernetzung.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 10. 11. 2014). Schnalke, M. (2014). Die Anfänge der digitalen Revolution: Der Einzug der Computertechnik in das wissenschaftliche Bibliothekswesen am Beispiel der baden-württembergischen Universitätsbibliotheken Konstanz und Ulm. Perspektive Bibliothek, 3(1), 140–162. http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/14024 (abgerufen am 26. 04. 2015). Tennant, R. (2002, 15. Okt.). MARCMust Die. Library Journal, 127(17), 26. http://lj.libraryjournal.com/2002/10/ljarchives/marc-must-die/ (abgerufen am 02. 03. 2015).