Änderungen an Seiten, die von „1887“ verlinkt sind
Aus AkiWiki
← 1887
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Legende: N - neue Seite, K - kleine Änderung, B - Änderung durch einen Bot.
28. Juli 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2025; 18:07 . . (+2.057 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (/* Tag der offenen Tür im Tennental - 05.2026 ... ==Tag der offenen Tür im Tennental - 05.2025== ''Meet and greet'' https://www.tennental.de s.a. https://www.tennental.de/ueber-uns/veranstaltunge)
- (Unterschied | Versionen) . . Karl Dietz; 12:39 . . (-682 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→...: Die Stiftung Deutsche Kinemathek hat die Aufgabe, die Geschichte des Films und Fernsehens zu dokumentieren und die wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung damit zu fördern. Die)
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 07:04 . . (+2.294 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (BAVELO -- Seminario en Beilstein -- 10.2025)
26. Juli 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2025; 19:58 . . (-32 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Woche der Botanischen Gärten -- 06.2025: Woche der Botanischen Gärten -- 06.2025== An 40 Standorten in Deutschland und Österreich ... https://www.botanische-gaerten.de)
- (Unterschied | Versionen) . . 2025; 19:47 . . (+1.250 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Tag der offenen Tür im Tennental - 05.2025: Museum zur Geschichte von Christen und Juden − Ort der Demokratiegeschichte(n) Sonntag, 21. September 2025, 14.30-15.30 Uhr, Laupheim, Museum zur Gesch)
- (Unterschied | Versionen) . . Ludoviko L. Zamenhof; 19:16 . . (-2 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→2021 -- 2-a Virtuala Kongreso de Esperanto: Simile al la pasintjara VK (mondafest.net/programo/), la 2-a VK havos riĉan kaj viglan programon dum ok tagoj. Ĝi prezentos ne nur popularajn programer)
- (Unterschied | Versionen) . . 2025; 19:01 . . (+1.913 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (Lettura nel 63º anniversario della morte di Hermann Hesse Domenica 10 agosto 2025, ore 16.30 · Chiesa Sant’ Abbondio, Gentilino In occasione del 650° anniversario dalla morte di Giovanni Boccaccio,)
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 16:53 . . (-613 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Esperanto-kurse: 2025-aŭg-09/16 98-a Kongreso de SAT 2025-aŭg-16/18 Postkongreso de SAT 2025-aŭg-24/29 6-a Verda Naturisma Semajno kun INOE, Thierry Spanjaard, Didier Loison ...)
24. Juli 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Karl Dietz; 17:49 . . (+221 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Tipps und Tricks für die Recherche: Wir alle geben jeden Tag mehr oder weniger sinnvolle Wörter für die Suche bei Google ein. Karl Dietz zeigt ... Operatoren und Rubriken für "effektives Google)
22. Juli 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Ludoviko L. Zamenhof; 21:06 . . (+11 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (==1914== Zum Weltkongress in Paris haben sich über 3.700 Esperanto-Sprecher angemeldet. Doch der Kongress findet nicht statt, Europa befindet sich im Krieg. Der Erste Weltkrieg unterbricht den Auf)
- (Unterschied | Versionen) . . Ludoviko L. Zamenhof; 20:58 . . (+6 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→1908: Den vierten Esperanto-Weltkongress organisieren deutsche Esperanto-Sprecher in Dresden, vor allem Dr. Eduard Mybs, Dr. Albert Schramm, Marie Hankel und Dr. Heinrich Gustav Arnhold. (“La kva)
- (Unterschied | Versionen) . . Ludoviko L. Zamenhof; 20:56 . . (+8 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→1889:: ==1889 == Zamenhof gibt ein Adressenverzeichnis mit 1.000 Anschriften von Esperanto-Sprechern heraus: 921 sind aus dem russischen Zarenreich, 29 aus Deutschland, 21 sind aus Österreich-Un)
- (Unterschied | Versionen) . . 2025; 14:46 . . (+7.078 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→La Dolce Vita – Yoga & Coaching Retreat auf Procida: Dieses Retreat ist ideal für alle, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen möchten – sei es zur persönlichen Weiterentwicklung, zur St)