Änderungen an Seiten, die von „Adventskalender 2025“ verlinkt sind
Aus AkiWiki
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Legende: N - neue Seite, K - kleine Änderung, B - Änderung durch einen Bot.
3. Oktober 2025
- (Unterschied | Versionen) . . ARD; 06:27 . . (+479 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (===ARD-ZDF-Onlinestudie 2025=== Die neue ARD/ZDF-Medienstudie zeigt: 60 Prozent der Deutschen ab 14 nutzen wöchentlich Social Media . Besonders stark steigt die Nutzung bei den 30-69-Jährigen. Top I)
1. Oktober 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Karl Marx; 12:37 . . (+643 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Søren Mau for »Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus: Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats „Nach der materia)
30. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 08:48 . . (+215 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Esperanto in Nürnberg: Esperanto München ist eine unabhängige Plattform, die die internationale Sprache Esperanto einfach und verständlich vorstellt. Unser Ziel: Neugier wecken, Sprachfreude förd)
29. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 18:32 . . (+177 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Tag des Baumes am 25. April: Bereits 1885 entstand der "Tag des Baumes" in Nebraska. Über 60 Jahre später, am 27. November 1951, ernannten die Vereinten Nationen den "Tag des Baumes" – mit dem Zi)
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 05:30 . . (+2.443 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Botanischer Garten Tübingen :: Ausstellung „Heilige Pflanzen“: 8 Sacred Native American Plants – Symbols of Spirit, Healing, and Life To Native American tribes, plants are far more than resource)
27. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 12:20 . . (+175 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Landesgartenschau in Ellwangen: incl. Alamannengehöft auf dem Gelände der Landesgartenschau ... s.a. ... Alamannenmuseum Ellwangen ... ==Woche der Demenz - 09.2026== Die Woche der Demenz b)
25. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Karl Marx; 18:41 . . (+359 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Auf den Spuren von Marx und Engels: „Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab.“ — )
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 07:01 . . (+2.287 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→90 Jahre Josef Ueberall :: #ÜBERALL90: ==Philosophisches Café der AnStifter am Sa, 21. Februar 2026, 10:30 Uhr == Prof. Dr. Daniel Martin Feige: Kann eine künstliche Intelligenz denken? Hegelhau)
24. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Zero Waste; 10:43 . . (+115 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→zero-waste-diy -- Buch & E-book: https://www.apollolena.de/ich-habe-ein-buch-geschrieben/ = blog von magdalena schertl ...)
- (Unterschied | Versionen) . . Zero Waste; 10:35 . . (+52 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→zero-waste-diy: by Magdalena Schertl wurde 1989 in Dachau bei München geboren und wuchs im Landkreis Dachau auf. Kunst und Kreativität waren von Beginn an ihre große Leidenschaft, daher entschied)
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 07:36 . . (+203 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Botanischer Garten Tübingen :: Ausstellung „Heilige Pflanzen“: Leitung (m/w/d) des Dokumentation- und Informationszentrums der SPSG Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | B)
- (Unterschied | Versionen) . . Zero Waste; 06:48 . . (+6 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→» Buen Vivir: )
- (Unterschied | Versionen) . . Zero Waste; 06:47 . . (+10 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Glossar: Solidarische Ökonomie - Anderes Wirtschaften hat viele Gesichter von Elisabeth Voß: ===» Buen Vivir=== Der Begriff stammt aus Ecuador und Bolivien und knüpft an indigene Lebensweise)
22. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 05:46 . . (-3.188 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (Esperanto-Schnupperkurs an der VHS Hameln-Pyrmont - la 11-an de oktobro en la VHS-Haus Hameln https://eventaservo.org/e/RB-11okt25-Schnupperkurs_EO Esperanto für Anfänger*innen an der VHS Hameln-Pyrm)
19. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 10:52 . . (+956 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Botanischer Garten Tübingen :: Ausstellung „Heilige Pflanzen“: Diese einzigartige Schau wird im Botanischen Garten Tübingen stattfinden und sich der faszinierenden Welt der Pflanzen widmen, die i)
18. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 14:42 . . (+206 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→IFEF - Int. Bund der Esperanto-Eisenbahner: Fotosammlung Harald Knauer zum Eisenbahnwesen in Württemberg Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat ... ein hochinteressantes Fotoarchiv geöffnet )
- (Unterschied | Versionen) . . AKI; 13:52 . . (+85 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (30 Jahre AKI-list in 2024)
13. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:14 . . (-488 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (100 Deutsche Esperanto-kongresse 1906-2023, Ereignisse - Personen - Diskussionen - Entscheidungen. Fritz Wollenberg, Movado, Deutsches Esperanto-Institut, 2025. Germanlingva retrorigardo al la germa)
11. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:05 . . (-95 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→EO-kurse in Gresillon en France: zB 2025-okt-24/nov-02 -- 14a AŬTUNAS, la Esperanto-ferioj, kursoj kaj FEI-ekzameno ...)
10. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . Esperanto; 13:06 . . (+780 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Deutscher Esperanto-Kongress 2025: La Germana Esperanto-Kongreso 2025 ja okazos tre baldaŭ, de la 2-a ĝis 5-a de oktobro 2025 en Schleiden, kune kun la belgoj, nederlandanoj kaj luksemburganoj. )
9. September 2025
- (Unterschied | Versionen) . . 2026; 10:14 . . (+274 Bytes) . . Wiki (Diskussion | Beiträge) (→Woche der Botanischen Gärten -- 06.2026: Not long ago, an English writer telephoned me from London asking questions. One was, “What’s your alma mater?” I told him, “Books.” You will never catch m)