2026

Aus AkiWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

2024

2025

..

2026

Miteinander reden am Int. Tag der Muttersprache - 02.2026

AKI-treff in real + digital


Am 21.02. ist der Internationale Tag der Muttersprache / International day of mother language / Internacia tago de la patrina lingvo ... Wir sprechen in allen Sprachen der Tln* ... siehe auch die Seite Sprachen lernen im AKI-wiki ...

...


Mehrere Tote forderte am 21. Februar 1952 eine Demonstration in Dhaka, der Hauptstadt des damaligen Ost-Pakistan, weil die pakistanische Polizei in die Menge schoss. Ursache der Proteste war der Beschluss des pakistanischen Regimes, Urdu zur alleinigen Amtssprache des Landes zu erklären.

Das Problem:

Nur 3 Prozent der pakistanischen Bevölkerung sprachen Urdu. Demgegenüber sprachen aber mehr als 56 Prozent der damaligen Gesamtbevölkerung (West- und Ost-Pakistan) Bengali (Bangla) als Muttersprache. In Ost-Bengalen, dem damaligen Ost-Pakistan, lag dieser Anteil sogar bei 98 Prozent. Urdu war die Sprache der herrschenden Schichten in Pakistan und die Sprache der Muslim-Liga, auf deren Betreiben der Staat Pakistan gegründet wurde.

Die brachialen Massnahmen zur Unterdrückung der bengalischen Sprache und Kultur waren letztendlich vergebens. 1971 konnte Ost-Bengalen nach neunmonatigem Bürgerkrieg seine Unabhängigkeit von Pakistan erklären. Der Name des neuen Staates: Bangladesch. Die Landessprache: Bengali.

In Bangladesch ist der 21. Februar offizieller Feiertag und wird als "Tag der Märtyrer“ begangen. 1999 beschloss die UNESCO auf Antrag Bangladeschs, den 21. Februar zum "Internationalen Tag der Muttersprache“ zu erklären.

...


10.02.2025 Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2024/25 Die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2024/25 zum Thema „Leadership in der Bildung“ findet am 10. Februar im Auswärtigen Amt in Berlin…


21.02.2025 Welttag der Muttersprache Weitere Informationen finden Sie auf der Website der UNESCO.

https://www.unesco.de

siehe auch vidu ankau

https://www.unesco.de/ueber-uns/

https://www.unesco.org/en/days/mother-language

https://www.un.org/en/observances/mother-language-day


90 Jahre Josef Ueberall :: #ÜBERALL90

Josef Überall (1936-2008) == war gelernter Stahlgraveur. Er hat in Schw. Gmünd und Berlin studiert und als Produktdesigner bei "Licht im Raum" in Düsseldorf gearbeitet. Ende der 1970er Jahre gab er Karriere und Familie auf und lebte viele Jahre im Wald bei Alfdorf im Rems-Murr-Kreis. Ab den 1990er Jahren wohnt er bis zu seinem Tod in Schw. Gmünd; zuletzt auf dem Zeiselberg. Mehr zu Josef Überall im AKI-wiki auf: wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Josef_Ueberall


...


Französische Wochen in 04.2026 in S

... vom 21. April bis 3. Mai 2026 im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Institut Français Stuttgart ...

www.franzoesischewochen.de

...


Lange Nacht der Museen - 03.2026 in Stuttgart

www.lange-nacht.de

Bei der Langen Nacht der Museen ... öffnen mehr als 60 Museen, OffSpaces, historische Gebäude, Kultur und Industriedenkmäler und Galerien von 18 bis 1 Uhr.

...

...

100 Jahre Hermann Bausinger ==

Ergebnisgesellschaft === eine neue Erlebniskultur. Hermann Bausinger, 1926 in Aalen geboren, ist emeritierter Professor der Univ. Tübingen, wo er bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur, Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Dialektgeschichte.

...

100 Jahre Vivian Maier==

...


Tag des Baumes am 25. April

infos aus 2024:

Diesen Tag nehmen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Anlass, um eine Baumart vorzustellen, die im 19. Jahrhundert ihren Weg nach Württemberg fand und seitdem das Bild historischer Monumente wie der Grabkapelle auf dem Württemberg prägt: der Mammutbaum.

Bereits 1885 entstand der "Tag des Baumes" in Nebraska. Über 60 Jahre später, am 27. November 1951, ernannten die Vereinten Nationen den "Tag des Baumes" – mit dem Ziel, die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein zu halten. In Deutschland feierte man den "Tag des Baumes" erstmals am 25. April 1952.

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert gehören sie zum Bild der Grabkapelle auf dem Württemberg: zwei Mammutbäume. Die Baumriesen erinnern an die Begeisterung von König Wilhelm I., der die Grabkapelle erbauen ließ: Er war an allem interessiert, was die damals moderne Land- und Forstwirtschaft betraf. 1852 wurden die Baumriesen in Nordamerika entdeckt: Sie lösten große Begeisterung aus, sprengten sie doch den Berichten nach jede Dimension. 1864 gab König Wilhelm I. daher die Anweisung, Mammutsamen zu kaufen. Die Bestellung lautete auf "ein Löt Samen" – die alte Maßeinheit entspricht etwa 16 Gramm. Der amerikanische Verkäufer verstand aber wohl kein Schwäbisch. So kam schließlich ein ganzes Pfund Sequoia-Samen ins Land, etwa 100 000 Stück. Über 200 dieser Exoten sind bis heute erhalten.

Infos: Telefon 0711 / 337149, www.grabkapelle-rotenberg.de oder www.schloesser-und-gaerten.de ...

220421 via fb gut

Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 -- 05.2026

Der AKI erinnert in seinem Fortbildungsprogramm auch dieses Jahr an die Bücherverbrennungen im Mai 1933.

Damals brannten bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ die Scheiterhaufen in Deutschland und viele Menschen warfen das vermeintlich »schädliche undeutsche Schrifttum« ins Feuer.


Hintergründe und weitere Informationen zu aktuellen Aktionen an anderen Orten und in digital im AKI-wiki auf der Seite wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933


Treffpunkt ist das Mahnmal der Gedenkstaette Hailfingen / Tailfingen (1) in Gäufelden bei Herrenberg im Landkreis Böblingen


Die Teilnahme ist kostenlos.


Der Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information und Kultur in der Region Stuttgart.


Information und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - (wiki.aki-stuttgart.de) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 7976, E-Mail karl.dz@gmail.com


(1) Fotos vom Mahnmal: http://karldietz.blogspot.com/2010/05/mahnmal-in-hailfingen.html

...

20 Jahre DNB

...


30 Jahre KVK

...


50 Jahre LEKO

Die Lektoratskooperation wird 50==

Die deutsche BIB-welt feiert den runden Geburtstag einer ihrer außergewöhnlichsten Institutionen: Die Lektoratskooperation ist ein gut ausgebautes Netzwerk aus ca. 400 Rezensenten und Institutslektoren ... http://www.ekz.de

...


Woche der Botanischen Gärten -- 06.2026

An 40 Standorten in Deutschland und Österreich ...

https://www.botanische-gaerten.de

...

Freitag, 27.03.2026, 20 Uhr, Christof Altmanns Wolf-Gang

Jazzclub armer Konrad Weinstadt. http://www.jak-weinstadt.de ... JAK

...

100 Jahre Ivan Illich

...


Landesgartenschau in Ellwangen

incl. Alamannengehöft auf dem Gelände der Landesgartenschau ... Alamannenmuseum Ellwangen

...

Leipziger Buchmesse -- 03.2026

...

Tag der offenen Tür im Tennental - 05.2026

Meet and greet

https://www.tennental.de


s.a.

https://www.tennental.de/ueber-uns/veranstaltungen/tdot2023/


s.a.

https://blog.gls.de/allgemein/dorfgemeinschaft-tennental-von-mensch-zu-mensch/


...


...

Ankommen und Aufatmen mit der Feldenkrais-Methode -- xx.2026==

„Tu deinem Körper Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ (Teresa von Ávila)

https://klosterkirchberg.de

...

In 2025 begann ein neues Kapitel beim Maschenmuseum in Tailfingen, aber auch den anderen Museen der Stadt Albstadt, wie beispielsweise das Heimatmuseum, das Philipp-Matthäus-Hahn-Museum, der Stauffenberg-Gedenkstätte, der Sammlung Waagen und Gewichte oder dem Kräuterkasten. Mit der 34-jährigen Julia Brockmann hat die Stadt Albstadt eine neue Leiterin der Museen gefunden. Geboren im Nürnberger Land ist sie in Trossingen aufgewachsen. Heute lebt sie in Tübingen.

...

...


MAI-Tagung -- 05.2026

...

10 Jahre: dpr - digital publishing report

dpr ging am 12.10.2016 online.

dpr #1 ist ein pdf doc mit 45 seiten voll mit infos

Steffen Meier, Publisher und Kurator, ==== bietet ein digitales Magazin für die Verlagsbranche. "digital publishing report" soll alle zwei Wochen im PDF-Format erscheinen, ist zunächst bis Ende des Jahres kostenlos und bietet digitale Themen von E-Book bis Pokémon. e-book-news.de, digipubreport ... kulturimweb.de KW42/2016

...

Retreat *eat - meditate - love* in 04.2026

voller Genuss, Selbstliebe und persönlicher Entfaltung und du bist herzlich dazu eingeladen! Alle Infos findest du wie immer auf meiner Website: https://moanamind.com/retreat-rom Ich freue mich auf eine ganz besondere, gemeinsame Zeit bei Rom!

Herzlichst, Katharina

Katharina Schick Neuroscientist and Mental Coach https://moanamind.com/retreat-rom

220625 via site


...

Botanischer Garten Tübingen :: Ausstellung „Heilige Pflanzen“

in 2026. Diese einzigartige Schau wird im Botanischen Garten Tübingen stattfinden und sich der faszinierenden Welt der Pflanzen widmen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen spirituelle oder religiöse Bedeutung besitzen.

https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de ... /de/infos/news/ihre-geschichten-zu-heiligen-pflanzen ... 404 am 270725

...

Jedes Jahr Anfang Juni laden die Verbandsgärten zu einer gemeinsamen Aktionswoche ein. Eine Woche, gefüllt mit Führungen, Workshops, Vorträgen, Beratungen und vielen weiteren Angeboten für Jung und Alt. ... https://museen.de/woche-der-botanischen-gaerten.html

100624 via fb

...


...

...

Besuch: Tübingen: Ausstellung: Heilige Pflanzen ===

in xx.2026

Diese einzigartige Schau wird im Botanischen Garten Tübingen stattfinden und sich der faszinierenden Welt der Pflanzen widmen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen spirituelle oder religiöse Bedeutung besitzen. https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/infos/news/ihre-geschichten-zu-heiligen-pflanzen



...


Pflanzenfotografie – Schöne Bilder sehen und umsetzen

Samstag, 6. September 2025, 9–13 Uhr

Workshop für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse ab 14 Jahren

Leitung: Karen Böhme

Anmeldung: karen.boehme@web.de (Bitte Name, Kontaktdaten, Alter und Anzahl Personen angeben)

Zusätzliche Informationen:

Unterlage zum Knien und/oder auf den Boden Legen mitbringen Der Foto-Workshop findet auch bei leichtem Regen statt. In dem Fall bitte Schirm mitbringen.

https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/botanischer-garten/aktuelles/

..

2027

2028

2029

Meine Werkzeuge